b 22
w
Alaffe. ; .
20. Nr. S6 326. Glettrisch gesteuerte Ausklink vorrichtung für selbstthätige Fang oder Bremẽe⸗ organe bei Seilbabnen. — T. Gregorj, Mai⸗ land; Vertr.: J. Jessen, Berlin NRW., Luisen⸗ strate 35. Vem 10. 3. 95 ab.
20. Nr. 86 347. Elektrisch gesteuerte Ver riegelungẽ einrichtung für von den Nachbarstationen abbãngige Signalstellwerke. — J. Dean, 422 Willis Avenue, New Jork, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. 2. Glaser, Berlin SW., Linden⸗
aße 80. Vom 17. 4. 95 ab.
20. Nr. 86 3848. Handstenerung zur fstufen˖ weisen Einstellung des Leitungsdruckes bei Luft- Truckbremsen. — Gb. G. Emery, New. Jork, B. St. A.; Vertr.. E. W. Hopkins, Berlin C. Alexanderstr. 36. Vom 30. 4 95 ab. .
20. Rr. 86 349. Stromschluß vorrichtung für eleftrijche Eisenbabnen mit Theilleiterbetrieb. D. Gottschling u. F. Thiele, Berlin. Vom 30. 8. 965 ab.
20. Nr. s6 113. Selbstthätige Eisenbabn⸗ Wagenkuppelung. — H. F. Grimm, Königsee Tb. . Nordmann, Ilmenau, u. J. Sirsch. Berlin NW., Sigmund hof 4 Vom 25. 6. 85 ab.
21. Nr. 86 326. Elektrische Zündmaschine. — Siemens & Salske, Berlin XX., Markgrafen ˖ ftraße 94. Vom 23. 12. 4 ab.
21. Rr. 86 350. Bogenlampe mit Regelung durch Selbstunterbrecher und Schraubenspindel. — S. R. M. Intire, New⸗JYork, 413 West, 25 th Street; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochsftr. 4 Vom 20. 3. 95 ab.
21. Rr. S6 378. Gleftromagnetischer Motor mit unabhängig drebbarem Stromwender. Firma M. M. Rotten, Berlin NW., Schiff⸗ auerdamm 292. Vom 9. 2. 95 ab.
21. Nr. 86 421. Sxarvorrichtung für S lichtkoblen. — E. Tausch, Berlin XG. berger Allee 18. Vom 7. 10. 94 ab.
22. Nr. 86 415. Verfahren zur Darftellung eines grünen beizenfärbenden Dxazinfarbstoffs. — L. Durand, Suguenin Cie., Hüningen i. E. Vom 22. 16. 95 ab.
22. Rr. 86 420. Verfahren zur Herstellung eines Baumwolle direkt färbenden, sekundären Disazofarbsteffs. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Æ Co., Elberfeld. Vom X. 10. 93 ab.
24. Nr. S6 358.
Deiß ler, Berlin · Trext 30. 5. 95 ab.
24. Nr. 86 359. Ofen mit geschlossener Brenn⸗ kammer; Zus. z. Pat. 80 503. — J. Gijers, Axvresome Iron Works, Middlesbroagh⸗on Tees, Jork. Engl; Vertr.: G einrich Knoov, Dresden. Vom 18. 6. 95
24. Nr. 86 860. Vorrichtung zur regelbaren ZLuftzufũübhrung unter den Rost. — Marc u. Scherding, Paris, Rue d'Antin; Vertr.: F. v. d. Wyngaert, Berlin NW., Friedrichstr. 94.
om 5. 7. 95 ab.
24. Nr. S6 361. of ; Burtscheid, Lothringerstr. 88.
24. Nr. S6 386. Kesselan Baker, Alpine, New. Jerser,
Carl Heinrich Knoop, ? 85 ab.
25. Nr. S6 339. Vorrichtur selbstthãtigen Auffãdeln von Perlen. — helmy, Görlitz, Demianixl. 8
Nr. 86 399. Glüblichtbrenner mit Ein⸗ nur einen Theil des Glübkörpers
Roftst ge
27. Nr. s6 310. Telestopförmige Luftpumpe. — E. Kraus, Berlin, u. V. Brückner, Cha
19 * 2 om Vom 11.
techn Bopp Dr. Secker,
. z 5 Mainzerstr. 32. Vom 19
86 327. S. Gans windt, 30. 3. ab.
28. Nr.
Sauter,
35538
77 — —
e53
Rr 866 330.
2 w 2 12 Durch Knitterung
— G. Pfnhl, N Fneß
86 388. Vorrie — asten . Brücke
S — 2
r 86 388.
Garben⸗ Nr. 86 290. Hufeisen. Brothers æ Company, 1-32 * London EG., u. W. S Wafkfer,
n
8. 5. 99 ab. Nr. 86 291. Antrieboorrichtung 5
der mafchi . 1
. 2
1 1158 F. Sugers hoff,
fern w ö 2 5 .
— F. Mach, Brünn, Kröna 6; Vertr.: 8 — Kw
Orreln. zom 23. 3. 95 ab.
Jacobs
fachen Hahn füt Auspuff und Einlaß. — F. Rückbrodt, Königstein a. G., Bilathalstr. 747. Vom 3. 10. 94 ab.
glasse. ö.
16. Nr. S6 374. Regulierungsrerrichtung für Gas. und ähnliche Maschinen, bei welchen das Auspuffventil wäbrend der Regelung geschlossen gebalten wird. — J. Waibel, Ludwigẽbafen a. Rh. Vom 21. 3. 95 ab.
47. Rr. 86 323. Aufhänge⸗ und Regelungk⸗ feder fär Ventile. — G. Sochgesand, Mann⸗ beim. Vom dB. 5. 95 ab.
47. Nr. 86 2331. Selbsttbãtige Verstrebung des Kurbelwellenlagers an Lokomobilen. — Th. Werner, Mödling b. Wien, Elifabethstr. 18 Vertr.: Ear Kleinert, Breslau. Vom 8. 6. 95 ab.
47. Nr. s6 A409. Daumengetriebe. — G. A. Schütz, Wurzen i. S. Vem 16. 7. 35 ab.
47. Rr s6 410. Kugellager mit Schmier⸗ böblungen. — S. M. Rosenthal. Düsseldorf, Inselftr. 29. Vom 12. 10. 95 ab.
49. Nr. s6 356. Vorrichtung zum Festklemmen von T-Eisen in Maschinen zum Zertrennen von Profileisen. — S. Baur⸗Diez, Basel, Schweiz; Vertr. G. Dedreur, Munchen. Vom 3 3. 85 ab. Der Patentinbaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 und 4 des Uebereinkommens jwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz, betreffend den gegenseitigen Patent⸗ Muster⸗ und Markenschutz Reichs. Gesetzblatt de 1394 S 511), auf Grund einer Anmeldung in der Schwei; pom JI. August 1894 in Anspruch, welche am 15. Dejember 1894 zur Eintragung des Patents gefũhrt hat. .
49. Rr. 86 3275. Waljwerk fr Kesselschüsse und Ringe. — H. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichs⸗ straße 26. Vom 17. 8. 95 ab.
s1. Nr. S6 324. Antriebs vorrichtung für das Notenblatt mechanisch spielbarer Ziebbarmonikas. = CG. retschmar, Leiviig · Gohlis, Delitzscher straße 7b, u. R. Liebeskind, Leipzig ˖ Eutritzsch, Delltzscherstr. 72. Vom 26. 7. 95. ab.
51. Nr. S6 342. Notenblatt⸗ Tragrahmen für mechanische Musikwerke. — A. Amthor, Wal⸗ tersbausfen. Vem 6. 1. 95 ab.
S1. Nr. S6 343. Notenblatt aus Pappe o. dgl. mit durch Metallblech verstärkten Oeffnungen für die Transvortrãder. — O. Foehr, Prag, Niclasgasse 7 Vertr.; A. Mühle u. W. Zielecki, Berlin W., Friedrichstr. 7d. Vom 8 8. 95 ab.
52. Nr. S6 344. Nadel und Federbefestigung für Vorrichtungen zum Benähen von Stoffen mit Fadenschleifen. — D. E. Wollert, Ban er- gatan 5, Steckbolm. Schweden; Vertr.: Alexan⸗ der Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vo 17. 1. 95 ab.
54. Nr. S6 392. Briefumschlag. — Horton, Berlin. Vom 2. 11. 85 ab.
ss. Nr. 86 411. Druckwasserpresse zum Aus- ftoßen der Oelkuchen aus den Preßseibern; Zus. 3. Pat. 84 7509. — Thomas 4 Veithen, Neuß. Vom 28. 4. 965 ab.
60. Nr. S6 325. elasteten Pendeln.
Vertr.: A. Friedrichstr.
81. Nr. S6 328. gtuch Feu zwecke. — Firma F. J. Stumpf. Kaiser⸗Wilbelmftr. 8. Vom 15. 6. 95 ab.
65. Nr. S6 352. Einrichtung zur Erhaltun Gesammt⸗ und Gleichgewichtes bei Untersee durch Ersatz des der Dampfkesselfeuerung fübrten Brennstoffes durch Wasser. — J.
a New⸗Jersey,
131432 ẽ Y Unchen
W. D W. D.
* 1 — ö * 2
1 re drer
Einrichtung zum Aufblö achten Ballons beim Mal
— . — 2
— * . Desterr.
8 — * 28.
, , . UMand —*1IITIn — 18
DO. Bailey, Wenlock Road, Gifsch. Vertr. Arthu u. G.
. G SI =
sse 4. 93. iene benutz
zu Putlitz, Nr. 85
Fe wehrs . ĩ Waffenf user, a g 89 6
86 8 1
ffinde
VBergma .
—tror — 2 —
W. Cruel,
n Amm bonat aus Abfall⸗ ugen. — Offene Sandelsgesellschaft i. F. 8 W. Pataky, Berlin VW., Luisenstr. 25.
1. 7. 98 ar.
Alaffe.
76. Nr. s6 376. Lederriemen für Flortheiler. — M. Duesberg · Delrez, Vewmiers, Belg.; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin w., Schiffbauerdamm 28a. Vom 15. 3. 95 ab. . ;
77. Rr. 86 3832. Springender Frosch (Kinder zielten — D. Herrmann, Osterode, Ostpr. Vom 17. 3. g5 ab. .
77. Nr. 86 366. Einftellvorrichtung für den Zeiger an Roulettespielen. — A. Schwarz 89 Frankfurt a. M., Zeil 58. Vom 13. 9.
5 ab.
77. Rr. 86 394. Gabenaustheiler. — D. Spieß, Schöneberg ˖ Berlin, Colonnenstr. 57, u. 24 * Hurwitz & Es., Berlin CO., Kloster⸗
aße 49. Vom 1. 11. 95 ab.
s0. Nr. S6 336. Platten mit unterschnittenen Ausnehmungen. — . Mratschek, Mähr. Ostrau; 1 Richard Lüders, Görlitz. Vem 10. 5.
ab.
so. Nr. s6 3869. Verfahren zur Herstellung reliefartiger Verzierungen auf keramischen Gegen⸗ ftãnden u. dgl. — Frau 2. Naundorf, geb. Aulich, Leipng⸗Rendnitz, Oststr. 50. Vom 11.
6. 85 ab.
sI. Nr. S6 355. Verpackungsrolle für Blatt- metalle. — W. H. Ese, Providence, Rhode Island, V. St. A; Vertr.! Franz Wirth u. Br. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 15. 10. 95. ab.
s9. Nr. s6 401. Vorlage für Schnizelmesser⸗˖ kasten; Zus. z. Pat. 70 899. — S. Butsch Æ Co., Hagen i W. Vom 23. 12. M ab.
ss. Nr. s6 416. Waljenschnitzelmaschine für Zichorien, Rüben u. dgl. — Erust Förster R Co., Magdeburg ⸗Neuftadt. Vom 24. 8. 85 ab.
Gebrauchs muster. Eintragungen.
51817, 52 020, 52 021, 5209022, 52 923,
52 721 bis 53 110 ausschl. S2 993, 52 999, 53053 u. 53 057. Klasse.
2. 53 107. An dem Mischtrog befestigte Lager⸗ schale für die Mischwelle bei Teigknetmaschinen. Heinr. Boldt, Berlin, Wienerstr. 7. 14. 2. 96. — B. 5810.
3. 52 765. Waschechte Strümpfe mit wasch⸗ echter Handmalerei. Brühl Æ Norden, Berlin. 3. 2. 36. — B. 5745.
3. 52 780. Hosentrãger aus geftricktem Hohl schlauch. Richard Mann jr., U Barmen. J. 2. 96. — M. 3708.
3. 52 814. Wettermantel mit und zu befestigender Kappe. H. Braunschweig, Steinweg 37. 8 M. 3721.
3. 52 871. Hosenschoner aus einem den Ab⸗ satz umfassenden federnden Bügel mit daran be⸗ festiatem Hosenbalter. Hermann Schickler C Co., Glberfeld. 1. 2. 96. — Sch. 4230.
Z. 52 888. Klarp⸗ Kragen, dessen Bördchen fadengrade geschnitten if Vaas⸗ Körber, Düsseldorf, Sc 10.2. 96. — P. 2085.
3. 52 897. Gummischutzbaube mit Luftfüllung für Schlittschubläufer. Robert Kindermann, Schluckenau, Böbmen; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 11. 2. 966. — K. 4734.
2. 52 905. Trikotbemd, auf welches einsatz aus Baumwoll⸗ oder Leinenftoff äußeren Rändern derart aufgenäbt ist, und Brusteinsatz getrennt geknöpft werden kö Brüder Jellinek, Brünn; Vertr. Maximili Mintz, Berlin 8sW., Charlottenstr. 4 75. 2
5. — J. 1154. Anmelder
— * ——111
Anmeldung in 3. 9. 95 in Anspruch. 52 319. Gürtel mit Schloß in Buchst form. ie dachmaun c Co., Berlin. . 2871.
gi
und gene Müller,.
Berlin Derln .
1 LL Denne UutalLken6nadbule 11 5. W. Oberländer, London; bi Chemnitz. 29. ö
r 1. 96.
Petroleum⸗G
era afer ner um ergalertammer [!
K Tatzm ode farbigem 1 C Martens u.
*
—
tamm⸗Co., Hamburg. . n J. 1186.
zum Höch und Niedrigstellen t . Glüblichtlampen. Elektrische Bogenlampen ˖ und Armaturen ⸗ Fabrik
Nürnberg, G. m. b. S., Nürnberg. 29. 1. 968.
aner, Berl 35.
1 196 m yrre ö 12812 12 212
— amn, mn m. e w en, min l ; 1
stehende
riGenem hling,
ger Gummi⸗
u. J. D. Petersen, Hamburg. 8. 2. 98. —
R. 3123.
Klaffe. ; 4. 52 895. Durch Drehung einer Spindel in
seiner Höhenlage verstellbarer ampenschirmbalter.
G. Greim, Reval Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 19. 2. 98. — G. AS5.
4. 52920. Kerzenhalter für Kerzen verschie⸗ denen Durchmessers mit jwei festen Zahnreihen und einer diesen gegenüberliegenden Iosen Zahn. reibe. Ch. A. Lorentz, Berlin, Oderbergerstr. 27. 25. 1. 96. — X. 2872.
4. 52 918. Lampe zum Vergasen flüssigen Brennstoffs durch eine mit Docht gefällte Brenn- scheibe mit von letzterem gespeifter Hilfe flamme. Ludwig Schmidt, Spandau. 10. 2. 966. — Sch. 4257.
4. 52 949. Glühlampe für flüssige Brenn⸗ stoffe mit mehrtbeiligem, sich im Vergaser ver= einigendem Docht. Ludwig Schmidt, Spandau. 10. 2. 96. — Sch. 4258.
4. s2 967. Mit einem Brenner für flüssige Brennstoffe in Verbindung stebender Leitungẽ— körper für karburierte Luft. Albert Ricks, Berlin, Kochstr. 75. 12. 2. 96. — R. 3134.
4. 53 014. Wagenlaterne mit Bajonettver⸗ schluß zur Befestigung des Stiels. Mendener Metallwaaren⸗ Fabrik Th. Held, Menden i. W. 4. 2. 966. — M. 36939.
4. 53 042. Vergasungslampe mit zwischen Brenner und Brennstoffbebälter angeordnetem, von letzterem raumlich getrenntem, luftdicht ab- schließ barem Luftbebalter. Siegfried Marcus, Wien; Verir.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenftr. 80. 22. 5. 985. — M. 2908.
4. 53 056. Brennstoffbehälter für Sturm laternen, Handlampen u. s. w, dessen Zarge mit dem Fuß und Boden aus einem Stück Blech kbergeffellt ist. W. Egloff Æ Co.,. Turgi; Vertr.: E. Otto Wilhelmy, Leipzig. 15. 1. 86. — EG. 1455. Die Anmelder nehmen für diese Anmeldung die Rechte aus § 3 des Ueberein. kommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund des vom 22. 8. 85 datierten, am 15. 10. 8 eingetragenen Schweizer Patents Nr. 10 421 in Anspruch.
4. 83 062. DOelgas brenner aus einer schaler. förmig gekrümmten, schwimmenden Platte mi einem oder mehreren Brennerrohren als Nacht. licht. Fritz Skatulla. Miftek; Vertr. Richard Lüders, Görlitz. 24. 1. 966. — S. 2333.
4. 53 O84. Zylinderputzer mit mehreren bien samen Bürften, welche durch Aanäberung ibrer Aufbängepunkte sich der Zylinderbauchung an⸗ schließen. Hugo Teubner, Leipzig Lindenau, Leutzscherstr. ). 25. 1. 96. — T. 1419.
4. 53 0Oss. Vergaser nach . M. Nr. 45 925 für flüssigen Brennstoff aus zwei sich oben vereinigen⸗ den, aus zwei Längsbälften zusammengelõt beten
Max Wagner, Berlin, Mauerstr. 65, 1. Selmar Reitzenbaum, Berlin, Wallstr. 70 71. . 2. 96. — W. 3730.
4. 3 097. Unxerbrennbarer Lampendocht aus
Asbestrappe mit Einlage von baumwollenem
Saugedocht. J. Luckhardt, Berlin, Ritterstr. 92.
— X. 2928. Mit mehreren Bebrungen ver—⸗
HSabnkörper zum schaumfreien Abfüllen eres von Lagerfässern. Georg Müller⸗ onhardi, München, Zweigstr. 10. 7. 2. 96.
— M. 37603.
52 824. Verftellbarer Küblschiffständer in runder oder eckiger Form. Gießerei C Ma—⸗ schinenfabrik Cggersheim, Oggersheim. 3.2 96. — G. 27791.
6. 52 825. Fässern mittels lichen Düs
—
.
ng zum
Pechdãmpfe. . 8 2 965 246 6. 52 831. für Bierfässer o. Pfalz. 10. 2. 96. — S. 2 6. 52 016. Abfüll inks drehbarem S ftdichten Aufpressen von r⸗Leonhardi, München, 36. — M. 3702. 7328. Sammetartiger Battist für Blumen r Zlätter. Dresdener Rosenfabrik Her— mann Herzfeld, Dresden. 14.1. 88. 123 52 783. Rollen aus Papier mit gefärkten Kanten zur Aufnabme von Bändern. C. Milch— Berg. Gladbach. 14. 1. 96. —
Dre nf 1 8w eigstr.
E 5
88 — * *
—
— —
61 TG k *
ein Tran porttuch f
359 a25nd 2 *
* —
30. J. 96. — R. 4685. 523 102.
9. 52 9416. Esenbabn· Weichen und Schienen Bergmann Co., Neheim, O. 709.
B 6. 4 — . Piassavabesen mit Ve
P ö mit am Rüd
. ntenburg *
95. 23. 1. M. . , j en zum Briefordner mit Riegel in
Blankenburg & Brunc⸗
Suderstr. 95. XB. 1. 96.
. 769. Federnde Buchklemme und Blei⸗
kinbalter für Bücher, bestebend aus wei unter bem Einfluß einer Feder stebenden, in einem Scharnier beweglichen Schenkeln. Ad. Gamper, Sremen, Ansgariithorstr. 1II. 6. 2. 966. —
281.
2 52 772. Dostłarten. Album mit durch i drabt oder schmale Blechstreifen gebildeten en jum Festhalten der Postkarten. Vereinigte Dampf ⸗Buchbindereien Baumbach Æ Co., Tig. 8. 7. 863. B. 85, h
11. 52 852. Feldbuchmarype mit verschließ⸗· barer, tiefliegender. aufgebender Rahmenklemm ⸗ vorrichtung, für Skizzenblätter mit oder obne ederfpannung, ausgeführt in Kaliko, Leder, Leinen 2c. . Kottbus. 14. 1.
96. — E. .
11. 52 873. Aus Blech gestanzte Seftklammer mit an der einen Kante jusammenbängendem Dorpelsteg. August Lindigkeit, Berlin W. Fotsdamerstr. I 3. 4. 2. 386. — S. 2894
11. 52 882. Jalender mit über Rollen auf und aWbwickelbarem Papierstreifen und auf demselben neten den Datumszablen aufgedruckten Ansichten, Bildern u. dgl. Max Blau. Berlin S. Luckauerstr. 7. 8. 2. 36. — B. 5778.
11. 52 9789. ostkarten⸗ Album mit Doprvel⸗ schlißen in den Ecken der Kartenabtheilungen zur bederseitigen Aufnahme je einer Karte. Fritz Wegener, Berlin S., Prinzessinnenstr. 26. 8. 1. 96. — W. 3656.
11. 53 039. Briefordner mit kreie bogenfõrmigen Greifern, deren Drehpunkte in einer Kante des Marvenrũctens liegen. Gebr. Friedrichs, Köln, Quatermarkt 5. 13. 2. 966. — F. 2471.
11. 53 040. Brieferdner mit Sreifern. welche mit einander übergreifenden Haken ausgerüstet sind. Gebr. Friedrichs, Köln, Quatermarkt 5. 13. 2. 96. — F. 2472.
1. 53 O71. Halter für Zettel, Formulare 1 dgl. mit drebbarer, gebogener Nadel und Schutzknopf gegen Verletzung. Richard Schmidt, Niemegk. 25. 1. 96. — Sch. 4212.
18. 52 746. In einem Küblkasten stufenartig und geneigt gelagerter Thonröhren Rost als
ĩ o. dgl. Kübler. Ludwig Rohrmann,
Krauschwitz b. Muskau O.-L. 22. 1. 96. — R. 3075.
12. 52 760. Glasrohr mit eingeschmol zenem, ein Haarsieb tragendem Kapillarrohr zur Auf er cbrunz flächt zer Jläsfi eiten. Gesellschaft für flüffige Gase Raoul Pictet . Co., Berlin. 27. 1. 96. — P. 2007.
12. 53 009. Karbolsãureflãschchen mit Stech⸗ beber für Insektensammler. Rudolph Köhler, Lipi 3. 2. 9586. — K. 4705.
52 729. Wasserstandzeiger aus einem Metall⸗ asten mit eingebranntem farbigen Reflektorstreifen und mehreren übereinander liegenden, in die Vorder⸗
lasscheiben. Fr. Rackwitz, 27. 12. 95. — R. 3008.
* *
ö
engestellten Glas⸗
8
— 83
iege . —ͤ O. Schön. und Wiederdruck⸗Schnell⸗˖ zwei bintereinander angeordneten fest⸗ ndamenten und zwei darüber hin⸗ ; W. Müller, Heidel M. 3596.
2
. .
c — y * *
18. 52 791. Keilfõrmige Vertiefu Lagerführungen als Rast für Reibewalzen an ö 4 2 . egeldruckrressen. J. G. Schelter C Giesecke, keipzig. 23. 1. 96. — Sch. 4198.
352 811. Kautschuktyven⸗Herstellungs apparat mit die Schrifttwwen über dem Fuße fassendem Höhenstũcken zum Abmessen der ineal zum wagerechten und massiven Gummi⸗ fäcken zum Ausfüllen der Form⸗Räume. Herm. KWeber, Berlin 8., Stallschreiberstr. 32. 8. 2. 96.
*
— HBwen Tannrabmen,
88
** 3
282 — — 2 8
— 4
Gewinde zapfen an en fü ellpressen. Bohn ö 1
B. 5080.
15. P . dgl. umstempel mit ezeichm ; 5 1900 unter
underkũr; ter zabre Aenderung Stundenbe;eichnung. Naleszka,
— M. 3667.
Anton 28. 1. 96.
15. 53 101. ruckm für Blinde zur
Herstellung Braill . spannrahmen fü einseitigen,
Iwischenlinien und doppelseitigen Zwise enpunkt⸗ R. Anerbach, Berlin 8O., Grünauer⸗ 17. 12. 2. 938. — A. 1470.
17. Kunstliche Ciglaufflache, bei welcher e übertragende Qberflãche eine horizontale, Fläche ist. Gesellschaft für Linde 's
5 198 1 Ge 1 Wiesbaden. J
ma chinen,
2 5 ufrãderachse
28. 1. 96. — H. 52 sterstein aus Thon oder g l zrã einer M g vo Mütler, Dresden ⸗Blasewitz. 5. M. 3709. 20. 52 776. seitlich Klappe g beim Zurück⸗ einfallenden Kupvelboljen mit G. W. Clayton, Lebanon; Dresden. 7. * 20. 52 945. Sandstreuer für Lokomotiven und Straßenbabnwagen mit kegelförmigem, durch das
—
*
gewicht und den darauf lastenden Sand in 5 ng gebaltenem Hubventil. SH. J.
Mundsbur r u. J. H. BVPe 2. Damburg.
2. 96. — M. 3720. 21. 52 815.
Längsrippen und gegeneinander versetzt und schrãg 1 zur Plattenebene angeordneten Querrivpen. G. 30. 52 727. — B. 5780. 21. 52 8123. Gleftrische Bogenlampe mit die n Reflektor wersendem
P. Ph. Adolph. Berlin .
Berthold, Furtwangen. 8. 2. 96.
Lichtstrablen gegen den Augenschũtzer. Beuthstr. 57. 25. 11. 95. — A. 1341.
29. 52 767.
3 r.: Carl Fr. Reichelt, Berlin ; 30. 52 0260.
30. s2 021.
lõs bare zeuge mit einem, von
30. 52 022.
Vertr.: 2. 96. — C. 1105.
Sammlerplatte mit durchgebenden
lasfe.
21. 529285. . i Umfassen des Griffs betbätigter Einschalter an Abfrage rparaten. Siemens Halske, Berlin. 28. 1. 96.— S. 2334.
21. s2 988. Stationswäbler ür Telephone, bei dem durch Anhängen eines Hörers die den Kontaktftõpsel festbaltenden Kontaktftũcke aus cinandergezogen werden, sodaß der Stõöpsel heraus fällt. Oito Schmidt, Berlin, Pücklerftr. 4. 22. 1. 95. — Sch 4178.
21. s3 081. Tischstation mit Induktor ˖ Anruf, mit auf dem Deckel derselben angebrachtem Linienwäbler für Stöpselung oder Kurbelschaltung. Paul HSardegen Æ Co., K. G., Serlin. I2. 2. 95. — S. 53383.
21. s3 032. Doppelpoliger Ausschalter mit zwei Kontaktkörpern, deren absatzweise an einander⸗ stoßende Abschrãgungen mit Metlallbelegungen aus- gestattet sind, welche eine gleichzeitige Verbindung von zwei in je einen Leitungsstrang eingeschalteten Federnpaaren gestatten. Wilbelm Heym, Berlin, Unter den Linden 31. 12. 2. 96. — H. 5396.
22. 52 966. Puzmittel für Lack und Glanz⸗ leder aus einer Mischung von Fett, Wachs, ge⸗ branntem Elfenbein, Weingeist, Schwefeläther, Schellack und Benzin. Hubert Ohren, Viersen. 11. 2. 96. — D. 711.
22. 53 000. Graphitblock zum Ofenschwärzen u. dgl. in Form eines umhüllten Zylinders mit konoldischem Fortsatz. Franz Ulrich, Budweis; Bermee, Brannr, Berlin Swe, Kechstt 4 28. 1. 9g. — U. 383.
2232. 52 987. Dämpf ⸗ und Trockenvorrichtung aus mehreren Daäͤmpfiylindern mit durch Schraubenspindeln verschiebbaren Preßkolben und siebartigen Dampf · und Wassereinlässen auf einem liegenden, durch Dampf geheizten Behälter mit Rübrwerk. Emil Holthaus, Canarsie; Vertr.. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 23. 1. 9. — H. 5286.
24. 52 866. Drehbarer Schornsteinaufsatz mit außerhalb des borizontalen Rauchrohres gelagerter Sxindel in besonderer Kappe und mit Oelverschluß
z Drehrohres. Wilh. Mänueler, Barmen. .I. 96. — M. 3658. 52 989. Feuerungsanlage mit in iger Vertbeilung in das Ofeninner iden Kanälen für die Verbrennungsg Trippensee, Berlin, Blumen 24. 1. 96. — T. 1416. 24. 53 022. Trepxenrostftab mit
— .
. Trex xen: zwischen Seitenwangen eingeschlossenen Stufen. 1
Sermann 1. 2. 95. —
Böttger, Dresden, Polierstr. 28. B. 5793.
25. 52 930. Kantillen aus geprägtem Metall,
5307.
25. 53 093. Filetjacke mit vollstãndig druck⸗
freien, die Stoffränder, stumpf inander ge⸗ in sich abschließenden Rich. F. 2463.
26. aus einer in den Lampenzylinder einzuführenden Hülfe. L. Teichmann, Berlin, Krausenstr. 38. 23.1. 986. — T. 1418.
26. 52 801. Transport. und Aufbewahrungẽ⸗ fasten für Glüblichtbrenner Armaturen mit aus- ziekkaren Halterahmen, elastischer Tragplatte und umlegbarem Vorderdeckel. Drey⸗
ena. 5. 2. 96. —
31 11.
und m
Matthes,
2. 95. — M.? 42. Schu
. 11 ichtlampen,
. 8 82
*
118 1 * K ren Ung 11 brenne
6 5
verbundenen meyer, Hamburg. Ven Ringe umgebenen Haag, Köln, Mastrichterstr. 35.
straße 78. H Zopfförmiges g
. . 21 . Ig . wre, ,
strob. W. A. Wünsche, Ober ⸗Oderwitz.
96. — W. 3733.
5 N 1 1 Aw bulanter Verbandlasten mit welches nur dem Arzt zu⸗
perschließ barem Fach, A Mönchen.
gänglich ist. Hr. E. Zillibiller, 12. 12. 95. — Z. 696.
andersigzenden, da Verbandmateria! enthaltenden Blech. 0. d9l. Einsätzen und dazwischen angeord⸗ deten Verbandtüchern. Dr. E. Zillibiller, Munchen. 13. 12. 55. — 3. 697.
Leibschässel mit Einrick
chtung zur X 3 ö — 2 1IRe Erwärmung bezw. Warmhaltung derselbe
w . E. Zillibiller, München. 16. 12. 95. 3. 704. 30. 52 02 Bidet mit Einrichtung zur Er⸗ wärmung des Sitzreifens. Dr, E. Zillibiller, München. 16. 12. 95. — 3. 705. go. 52 7223. Aus zwei gegeneinander beweg⸗ ichen und als doppelarmige Hebel ausgebildeten Becken bestehendes ärztliches Instrument zum Oeffnen und Offenhalten des Mundes. Dr. Tudwig Bors, Budapest; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 27a. 5. 190. 95. — B. 5126. Wasser⸗ und schweißdichte, mecha⸗ nisch fefle, vollständig klebfreie Kunsthaut aus Goldschlagerhäutchen, einfach, doubliert und auch mit Stoffen belegt, für elektrische Isolierzwecke, Ersatz für Verband ⸗Guttaperchapapier und Kopier⸗ buch⸗Nnterlagblãtter, für diverse Pflasterzwecke, tech⸗
nische und vbarmazeutische Prãrparate. E. Schacht⸗
sick. Berlin N., Lynarstr. 3. 13. 12. 95. —
Sch. 4043.
Alasse.
20. sz 743. Federndes Gestell für Kranken-
babren in Eisenbahnwagen, aus Querstangen und
Ständern bestebend, die, mit Auffätzen gekupvelt,
zwei Lagen von Bahren aufnehnien. Jobann
Linxweiler, Bamberg. 20. 1. 96. — 2. 2848.
30. s2 771. Sterilisations apparat mit Heiz⸗ vorrichtung und Drahtgazebebältern zur Aufnahme und jum Sterilifieren der Verband sstoffe und chirurgischen Instrumente. J. Thamm, Berlin NV. , Karlstr. 14. 6. 2. 96. — T. 1435.
30. 52 841. Frottier⸗Arparat mit nachfũll⸗ barem Kopf · und abdichibarem Zwischenstũck Jaeschke Co., Herrnhut⸗Bahnbof i. S. 4. 9. 85. — J. 1056.
30. 52 850. Spritze, deren Kolben durch ein Gummischlauchstũck und eine in der Kolbenstange verjchiebbare Schraubspindel mit Mutter gedichtet wird. Max Braese, Potsdam, Heinrichstr. 3. 3. 1. 96. — B. 5566.
20. s2 890. Krankenbabren⸗Traggestell mit festliegenden Querstangen und an diesen jwischen Sxiralfedern aufgebãngten U förmigen Bügeln zur Aufnahme der Bahrenbolme. Jobann Linz⸗ weiler, Bamberg. 109. 2. 966. — L. 2915.
30. 52 023. Räckenstũtze aus zwischen Stirn. wand und Betten einzuschiebendem Rahmen mit an⸗ gelenktem, durch Schraubstüũtze ftellbarem Auf⸗ lager. Heinrich Lühr, Winsen a. d. Luhe. 11.2. 96. — T. 2926.
30. 53 0Os2. Ringförmiges Polster binden. Dewitt Æ Herz. Berli Georgenkirchstr. 24. 30. J. 95. — D.
31. 53 011. Metalldübel mi
Hermann Moßig, Eilenburg. M. 3692.
32. 52 796. Glasschild mit mat und plastisch hervortretenden Buchst — W. 36896.
32. s2 S812. Glas Absprengvorrich Kokefeuerung, vertikal verstell barem behälter und vertikal verftellbarem, Auflegetisch. Wenzel Gaschler, (Müble), Rheinl. 8. 2 —
32. 53 043. Trink- Thermometer in de Pe i S
Bartbindenkar
G. A. Adam, Han
; . Darfũ Pu Magnesia. Car uscher, Berlin, straße 80. 10. 12. 95. — R. 7
d 1Brennstoff, bei die Heizgase in si tmigen Kanälen seitlichen Kesselwänden binaufgeführt Karoline Stober, Karlsruhe, Scheffelstr. 20. 20. 1. 96. — St. 1512.
Frũbstũcks dose und
für Flüssigkeiten,
es Einsatzbebälters.
f a. d. Ostsee.
N. d56.
33. 52 885. Brieftasche mit eingefaliten Brief⸗ umschlägen zur Aufnahme Korrespondenz⸗ Utensilien. Edwin Bauer, beul b. Dresden. 8. 2. 96. — B. 5783
33. 52912.
* F. W. 1. 986. — 8 1.9. Gruss le 52947. Haar⸗ - Kraäusler
w s ** ** ol ke nrenart in einem 9h l ? enselben zangenartig
en ge men, der inneren Erbitzunge⸗ e Louis Pleuge
Portemonnaie vom Ausseben eines D. Seymann, Offenbach a. M., Frank 4. 11. 95. — 4881. Thurm mit als Bonbons ⸗ Ebersberger C Rees, Karlsruhe. 36. — E. 1464.
217 — 1 59 16 a 59020 gdelstr. . 12. 2. 96. — L. 2929. N
ö. ane im Innern.
Verbandkasten mit zwei aufein⸗
z, Leipzig, Kl. Burggasse 8.
N. 1. 98. — P. 20 9.
34 52 728. Christbaumhalter aus einem oder en sternförmig zusammengelegten endlosen nit Klammern verbundenen Drähten, welche
Mitte eine elastisch nachgiebige Offnung insetzen des Baumes bilden. Franz Rawie, snabrũck. 12. 95. — R. 29 a4. 52 732. Aus einem Kolber mit unter Federdruck stehendem bestebende Foͤrdervorrichtung fũr dick e 6 2. Theilmann u. W. Hirsch. 3. Zt. Rust Vertr. Jcan Kunz, Messel b. Darmstadt. 6.1. 96. 1 zweiseitig geprägter Servierbrett⸗ ff aus Metall. Schmidt 10. 1. 96. — Sch. 4147. Zweiseitig geprägter Servierbrett. der Tablettgriff aus Metall. Schmidt - „Schwelm J. W. 10. 1. 566. — Sch. 4146. 24. 386. Einseitig geprägter Servierbrett⸗ griff oder Tablettgriff aus Metall. Schmidt Co., Schwelm i. W. 10. 1. 966. — Sch. 4145. 34. 52 770. Gaskochapparat mit kastenartig geschlossenem Heizraume, mit Fortführung oder Nutzbarmachung der Abgase. Carl Gerlach, Berlin NG., Landwehrstr. 12. 15. 1. 96. — G. 2728. 34. 52 752.
34. 12. 85. = 8. 5160. Haus ordnungts⸗
Neusalz a. O. 34. 52 766.
Schaukel . Badewanne mit doppelt gekrümmtem Boden zum Zweck, das Schaukeln in zwei Richtungen zu ermöglichen. Hr. Hinz⸗
Fabrik und Un⸗ fallverhüͤtungsschilder mit Schrift und gleichzeitig einem dem Sinn derselben entsprechenden Wahr⸗
ichen. Julins Scheibe,. Berlin Sc., Cuvrp- aße 3. 4. 2. 96. — Sch. 239.
KAlasse. 34. 52 770. Mühle zum Zerreiben von Meer-
rettig, bestehend aus einer in einem Gebhãnse ge⸗ lagerten, mit Reißstiften besetzten Walze. Marie Seiser, Wien; Vertr. A. Schmidt, Berlin W., Friedrichstr. 138. 6. 2. 96. — S. 2353. 34. 52 844. Schaufel mit angelenkter, durch Federzug sich schließender Klappe. Nicolaus Schnell, Arnstadt. 16. 12. 85. — Sch. 4651. 34. 52 847. Schutzvorrichtung beim Fenster⸗ putzen aus einem Seil mit Knotenschnalle, Karabinerbaken an den Enden und einem durch Halen anzuschließenden Seilgurt mit Schutzpappe. A. Schönfeldt, Hamburg, Hasselbrookstr. 78. 23. 12. 95. — Sch. 4074. 34. s2 849. Aus Blech geprägte Schaudose in Form einer Urne in künstlerischer Ausführung. Peters Æ Ehlers, Heide i. Holst. 30. 12. 95. V. 2015. 34. 52 851. Fleckwasserflasche aus sãurebe⸗ ständigem, für aktinisches Licht undurchlässigem Material, mit eingeschliffenem, bejw. in einem sãurebestãndigen Stõysel befestigtem, sãurebe⸗ ständigem Stäbchen, Pinsel o. dgl. G. Fr. H. Simon, Karlsruhe, Gitlingerstr. 37. 13. 1. 86. — S. 2306. 324. 52 853. Pumpenkolben, dessen Packung nach dem Rande bin zugeschärft und durch eine den Kolbengang begrenzende Flügelmutter, zwischen Rivvenvlatten einge spannt ist. O. Bergmann, Rixdorf, Juliusstr. 66. 18. 1. 986. — B. 5645. 34. 52 855. Gegossen bierabmen aus einem Stück ode it bei Gießen des Rahmens Albert Lehnert, Berli
Z. förmiger
— 5rE de 1 I 77 IU li8IrI1. — 1 1 2 4 K
31. s2 8563
34. 52 864. Geschlossen Richard Fiedler, Liegnitz, — F. 2435.3 34. 52 867. Fensterwutzer mit Handgriff und Klemmzange zum Einklemmen des Putzzeug. S. Gummersbach, Köln, Se verinswall. 28.1. 36. 6. D. Halter für Bilderrahmen, in Gestalt eines gabelförmigen Drabts mit End— s J. E. Eldrige, Madison, Obio; Vertr.: Reichelt, Berlin W., Luisenstr. 26. 36. — E. 1478. Aus Stahlblech, Stahldrabt oder erial gebogener Halter für Spazier- Schirme. Robert Rothenstein, iu, Fregestr. 6. 30. 1. 96. — R. 3098. Mit einer pendelnden Klemme verbundenes Lager für Rollvorbänge. George Geißelbrecht, Fürth i. B. 6. 2. 96. — 2785. Feilkissenstellvorrichtung aus zwei ig verbundenen, durch Zahntrieb und Sperr— gegeneinander einstellbaren Rahmen. H. Helling, Berlin, Treskowstr. 49. 6. 2. 96. — H. 53565. 34. 52 876. Speisetuchhalter in Ringform mit Verschluß federn und Klemmfedern für das Tuch. Rud. Goebel, Hofheim i. B. 6. 2. 96. —
Vosbei
7. Bettsopha mit ausziehbaren und en Räck⸗ und Seitenlebnen und auf erseite der Rücklehne angeordnetem Bett, Umklappen der ersteren in die Be⸗ ge gebracht wird. Gottlob Schweizer, 7. 2. 96. — Sch 4249. fadengestell mit einer Anzabl u ehender zylindrischer Bind— welche je zwei mit seitlichen Zapfen Spulenrollen eingesetzt sind. Emil a. M⸗Sachsenhausen. 7. 2. 96.
Bilderrahmen mit Kugelverschluß. resden⸗ A. 7. 2. 96. — H. 5362. n öeinem Gestell aufgehängtes, gefäß. F. Nickel, Barsing⸗
31. Kettennetz für Federmatratzen. ; hold, Berlin, Stromstr. 47. 8. 2. 96. R. 3121.
34. 52 927. Spucknapf in Porzellan oder Steingut unter automatischem Verschluß. August Voelkel, Seitendorf i. Schl. 29. J. 96. — V. 881. .
24. 52 944. Auf der Innenseite weiß email- lierter Mantel für Petroleumkochöfen, welcher als Reflektor wirkend die Ausnutzung der Heizflamme zuch für Beleuchtung zweck gestattet. Ver⸗ einigte Metallwaarenfabriken A. G. vor— mals Haller Co., Altona⸗Ottensen. 8.2. 96. — V. 890.
34. 52 978. Speisenkochgefäß mit einem durch Wafsferverschluß abzudichtenden Deckel mit Ventil⸗ soch E. B. Mohrmann, i. F. A. Zimmer's Verlag, Stuttgart. 3. 1. 96. — M. 3524.
34. 52 980. Sitzbhad in Form eines mit Beinen und einem Deckel versehenen Behälters, der zu den verschiedenartigsten hauswirthschaft⸗ lichen Verrichtungen verwendet werden kann. Döwald Löffler, Neugruna b. Dresden. 10. 1.96.
L. 2841.
4. 52981. Mostrichbehälter, bestehend aus einem mit Tülle versehenen zylindrischen Be⸗ hälter, in welchem ein Kolben für den Ausdruck des Mostrichs geführt wird. M. Mensch, Gruppe. 16. 1. 96. — M. 3624.
34. 52 582. Trockengestell für Wäsche aus jwei durch Stäbe zum Aufhängen der Wäsche mit einander verbundenen Ständern, Christian Stechel, Berlin 8sW., An der Jerusalemer
Kirche 2. 1I. 1. 96. — St. 1601.