1896 / 60 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ae.

2

.

de ee, n, =, , . ü. , , 11

.

Ailasse. .

24. 52 986. Tisch⸗Klammer mit Spiel⸗ Trink- und Rauchbesteck. J. N. Dienstmaier, Frankfurt a. M., Roßmarkt. 22. 1. 96. D. 1934.

24. 52 990. Kochgefäß mit rinnenartig er⸗ weitertem Rande zur Verhinderung des Ueber⸗ kochens von Flüssigkeiten. Bernhard Friede, Leipzig Plagwiß. 25. 1. 96. F. 2435.

324. 53 033. In einen Kleiderbügel um juwan⸗ delnder Kleiderrechen, bestebend aus mehreren um⸗ klappbaren Theilen. Bruno Sachs, Breslau, Tauentzienvl. 1. 12. 2. 96. S. 25639.

24. 53232 034. Eieschrank aus zwei in einander esetzten Kasten. D. B. Walker, Aberdeen; Vertr.: E. W. Hopkins. Berlin C., Alexanderstr. 36. 12. 2. 96. W. 3761.

24. 53 0Os4. Wandschrank mit Kniehebeln und Führungsnuthen zur horizontalen Einstellung einer in vertikaler Lage als Thür dienenden Platte. Franz Dyhrsen, Döbeln i. S. 6. 1. 96.

1924.

24. 53 055. Spiritus⸗Gaskocher mit erweitertem, oben geschlossenem Brennerkepf und Gasaus⸗ strömungesffnungen am Rande der unteren Seite des selben. Emil Otto, Magdeburg, Annastr. 31. 8. 1. 96. O. 685.

34. 53 0Os9. Schrank für Hausapotheken u. dgl. mit vollstãndig beraueziehbaren von Gelenken oder Laufleiften sicher geftützten Fächern. Bernhard Riemer, Meiningen. 20. 1. 96. R. 3072.

324. 53 069. Kinderwagen mit schaukelbarem Obertheil als Wiege. R. Berndt u. Aug. Wode, Bremen, Bautenthorsteinweg 159. 28. 1. 96. B. 57606. =

24. 53 070. Kinder ⸗Nachtgeschirr aus Gestell mit Deckel und Einsetztopf. Dr. V. F. v. Ried, Hildburghausen. 28. 1. 96. R. 30691. .

24. 53 698. Wringmaschinenwalze aus Gummi mit Schutzuberzug. Bruno Hecht, Meerane i. S. 12. 2. 96. H. 5389.

26. 52 721. Regulierfüllofen mit Kanal vom

Heizraum nach dem Verbrennungsraum für den Abzug ervplosiver Gase. Miknlejskz Rivnaëẽ, Prag; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wert⸗ heim, Berlin SW. , Kommandantenstr. 8g. 21. 3. 95. M. 232. 52 742. Innere Ofenthür mit die Oeff⸗ nung für den Luftzutritt überdeckendem und nur in der Verriegelungslage freigebendem Riegel. Felix Lesser, Posen, Ritterstr. 16. 20. 1. 96. L. 2858.

26. 52 755. Mit für sich stellbarem Zündhahn und die Einstellung begrenzenden, sowie die Schließlage sichernden Gesperren kombinierter Sicherbeits⸗ und Regulierbabn für Gasöfen. Sannoversche Maschinenbau⸗Aktien Gesell ; schaft vorm. Georg Egestorff, Linden. 25. 1. 96. H. 5279.

36. 52 761. Untersatz für Brat⸗ und Back⸗ pfannen mit jalousieartig verftellbaren Stäben zur Regulierung der Hitze. Vohle Vulturius, Buchholz. . 1. 96. P. 2004.

26. 582813. Federnde Klammer als Stütze für Ofenrohre. Julius Mogk, Wettin a. S. 8. 2. 98. M. 3719.

36. s2 872. Als Einsatz für Kachelöfen dienender irischer Ofen mit Seiten- und Boden zug. M. Müller, Hannover, Kornstraße 35. 3. 2. 396. M. 3691.

26. 52 889. Gasheizofen mit zwei geschlossenen Zylindern zum Erwärmen des Wassers. Theodor Bergmann, Gaggenau. 10. 2. 96. B. 5789.

326. 52 973. Elektrisch erhitzte Kaffeerösttrommel oder ⸗Kugel mit auf der Trommelachse isoliert aufsitzenden Scheiben, die einerseits mit den Enden rer Heizdräbte, anderseits durch Rollen und Schleiffedern mit den Polen der Stromquelle verbunden sind. Hugo Helberger, Thalkirchen, u. Ado Brongier, München, Burgftr. 16. 114

53 060.

Norden. 22. 1. 986. M. 3649. 7. Durch die Abzugswärme eines

Federnde Abdichtungsleiste für

bezw. Thüͤren, welche sich nach innen und

außen öffnen lassen. F. J. Verfürth u. J. W. Gibmeyer, Ratingen. J. 2. 986. V. 885.

27. 532 005. Gerüst für Innenräume aus zwischen gezabnten, an den Wänden aufgestellten Latten verspannten, in der Länge verstellbaren Trägern und verstellbaren Verbindungs⸗ und Stützlatten. Franz Moser, Allen stein. 30. 1. 96. M. 3673.

27. 53 052. Klarpbhutartig zusammenzulegendes Schilderbaus aus Gummi oder Delleinwand. Carl Wegner, Hermannsdorf b. Debenke. 14. 12. 95. W. 3575.

37. S3 091. Schmiedeeiserne, verstellbare Lauf⸗ bretistũtze. Denst, Charlottenburg, Wilmers⸗ dorfersft. 118. 10. 2. 9g. D. 1977.

27. 53 092. L. Eisen für Deckenkonstruktionen mit 1—3 mm Materialstärke und einer Steg⸗ böbe, welche größer ist als die Flanischbreite. Mar Mancher, Berlin W., Mohrenstr. 36. 11. 2. 96. M. 3731.

27. 53 093. Hakenförmige Träger für Holz⸗ Balkenlager mit feuersicherem Zwischenbau. F. H. Schröer. Dre den⸗A., Weinligstr. 4. II. 7. 96. Sch. 4265.

53 096. Zwei⸗ oder mehrschenkelige, nach ine mehreren Seiten offene Bau“ er, we durch einfaches Aneinanderreihen chen decken mit Hohlräumen ergeben. Gülden⸗ A Co., Frankfurt a. M. 12. 2. 96.

n o ü

Tyram zu⸗ R für Emil Rohm, Karlsruhe i. B.,

7 896. K. 4723.

Ven der Benzinflasche abschraub⸗ massiver Seele versebener, vertitaler Brennarbeiten. CEmil

Kohm, Karlsrube. J. 2. 96. KR. 4722.

52 Ss20. Bleistiftpoliermaschine mit gerad ˖ linig bin und berbewegbarer Einschubvorrichtung in Verbindung mit einem zum Dutchstoßen der

Vleististe eingerichteten Politurtopf. Ghristian

Ehrhardt, Nürnberg, Leonhard sgasse 11. 7. 2.

96. G. 1494.

28. 52 9410. Beiderseitig anschleifbares Messer

3

*

zur Hobelwelle nach D. R. P. S5 500 mit glatten, länglichen, versenkten oder Gewindebobrungen in der Mittelachse. F. A. Lihn, Remscheid · Viering⸗ hausen. 5. 2. 96. L. 28939.

laffe. ;

42. 52753. Als Stangenzirkel und Winkel- messer benutzbare Reißschiene mit Längstheilung und über einer Kreistbeilung schwingendem Dreieck für Wandtafeln. J. B. Schöner, Paffau, Bahnhofstr. 63. 24. 1. 96. Sch. 4206.

42. 52 789. Zeichenwinkel mit einem dreh⸗ baren, am Drehpunkt eine Gradeintheilung tragenden Schenkel. Friedrich Bock, Nürnberg, Tucherstr. 16. 260. 1. 96. B. 5651.

42. 52 804. Aus einem Stück Stahlblech ge⸗ bogener Federzirkel. Gg. Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. 7. 2. 96. Sch. 4250.

42. 52 805. Einsatzzirkel mit gegabeltem, über das zugehörige Schenkelende greifendem Einsatz oder Einsatzkasten. Gg. Sch oenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. J. 2. 96. Sch. 4251.

42. 52 818. Kompensationsmaßstab mit Gleit⸗ skala zur direkten Ablesung der Beobachtungs⸗ resultate. O. Krell, Nürnberg, Vestnerthor⸗ graben 31. 10. 2. 986. K. 4723.

42. 52 837. Automatisches Musikwerk, bei dem die eingeworfene Münze den Betriebsmechanismus für dasselbe und für bewegliche Figuren auslöst und dann weiter fallend die Entnahme von Waare ermöglicht. G. Hauffe, Berlin, Annen⸗ straße 50 u. A. Nenstadt, Berlin. Gr. Frank⸗ furterstr. 3. 19. 2. 95. H. 5372.

42. 52 861. Zirkel oder Taster mit über den Drehpunkt verlängerten, Skala und Zeiger tragenden Schenkeln. J. Thamm, Berlin NW., Karlstr. 14. 2. J. 96. T. 1422.

42. 52 902. Ziebfeder aus flachen, mit ihren oberen Enden den Stiel befestigungẽ zayfen bildenden Blättern. Georg Schoenner, Nürnberg, Garten⸗ straße 7. 18. 9. 95. Sch. 3698.

42. 52 904. Selbsteinkassierende Glektrisier. vorrichtung mit Stromspannungsmesser. Paul Schmidt, Dresden, Marschallstr. 26. 6. 12. 95. Sch. 4002.

42. 52 918. Meßbehälter für Körner u. dgl. mit doppelarmigem Hebel zum Deffnen und Schließen zweier unter dem Fülltrichter und über dem Auslauf gelagerter messerartiger Schieber und Schalter eines Zãhlwerks. B. Strathewerd, Wiedenbrück. 24. 1. 966. St. 1522.

142. 52956. Tourenzãhler, bei welchem die Skala für Einzeltouren obne den Triebmechanis⸗ mus zu beeinflussen drehbar ist und in derselben Ebene wie die Skala der Gesammttouren⸗An⸗ zeigevorrichtung liegt. Wirth C Co., Frankfurt a. M. u. Berlin. 11. 2. 96. W. 3755.

42. 52 958. Thermostat mit herausnehmbaren Einsatzkäften. E. A. Lentz, Berlin CG. Spandauer⸗ straße 36 37. 11. 2. 96. L. 2923.

42. 52959. Außer der Anzahl der Hübe auch die zwischen den Hüben verflossene Zeit verzeich⸗ nende Hubzähler ⸗Registriervorrichtung mit ro- tierendem und gleichzeitig verschiebbarem Papier⸗ zylinder. J. U. Meier, Altona, Gr. Elbstr. 25. 11. 2. 96. M. 3732.

42. 52965. Geschwindigkeitsmesser, bei welchem die durch ein Windrädchen bewirkte Druckerhöhung auf einen Flügel mit Zeiger übertragen wird. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. 11. 2. 96. D. 1979.

42. 53 066. Thermometer mit Einschnürung im oberen Theil der Glashülse zur Befestigung der Milchglasskala und gelb unterlegter Kapillar⸗ tröbre. Wilhelm Braune, Cassel, Unterneu stãädter Kirchpl. 8. 27. 1. 96. B. 5701.

44. 52 747. Zweitheiliger Aufsatz für Trauer⸗ schmuck u. s. w., mittelst Zylinders mit Dorn oder Prisma; gegen Verdrehen zusammengepreßt. Heinr. Vogt,. Pforzheim. 22. 1. 96. V. S873.

44. 52 762. Feuerzeug, bei welchem die Zünd⸗ späne jzwischen Reibflächen festgepreßt sind und sich beim Entnehmen sofort von selbst entzünden. G. C. Krämer, Wevelinghoven. 28. 1. 96. K. 4417.

44. 52 862. Knopf mit Gegenplatte. Adolf Dinklage, Köln, Händelstr. 26. 27. 1. 96. D. 1949.

44. 52 880. Aus einer mit Durchbrechung ver⸗ sehenen Riemenschnalle und einer durch die Schnallendurchbrechung hindurchfũbrbaren Vor⸗ steckplatte bestebender Schnallenverschluß. Wirth c Co., Franffurt a. M. J. 2. 96. W. 3740.

44. 52898. Zigarrenabschneider in Gefstalt eines Vogels, dessen Flügel als Messer ausge⸗ bildet sind, und dessen Körper jur Aufnahme der Asche bestimmt ist. A. Schultze Nachfl. , Inb.: O. Loewe, Berlin. 11. 2. 96. Sch. 4263.

44. 52 9238. Tabackäpfeife mit am unten offenen Ausguß befestigtem Flüssigkeitsbehälter zum Küblen und Reinigen des Rauches. Wilhelm Schwenzer, Krefeld, Antonstr. 162. 3. 2. 96. Sch. 4234.

144. 52 939. Durch strablenförmig angeordnete sriegelnde Wände in mehrere Abtheilungen zer⸗ legte, zylindrische Sparbüchse. Wilbelm Onasch⸗ ning, . S., Brandenburgstr. 27. 3. 2. 96. QQ. 88.

44. 52 962. Befestigunge vorrichtung für Knöpfe, Haken, Oesen u. dgl. aus einem Splintstift mit Kopf in Verbindung mit durchbrochener umleg⸗ barer Doppelscheibe. James Tillett, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43 44. 11. 2. 96. T. 1441.

44. 53010. Eine Figur darsteltender Tabagks- beutel mit aus einem Topf und einem Mäntelchen bestebendem Verschluß Ludwig Kolb, München, Pfendstr. 2/3. 3. 2. 96. K. 4763.

44. 53 038. Tabackspfeifendeckel, der mittels über den Pfeifenrand fassender, federnder Läprchen an der Pfeife befestigt wird. Clement 4 Collomb. St. Claude; Vertr.. A. Schaper, Hamburg. 13. 2. 96. C. 1108.

45. 52 8OG. Farrenschüssel aus Porzellan o. dgl. mit unglasierten Bodenerböbungen und Einsaß— bebälter. Fasolt Eichel, Blankenhain b. Weimar. 3. 2. 96. F. 2363.

45. 52819. Stahlhacke mit hbochgebogenen Rändern. Kontad zu Putlitz, Gr. Pankow, Prignitz. 10. 2. 96. P. 20860.

415. 52 8230. Schädlingsfalle aus einem durch federnde Klammern an Bäumen zu befestigenden Gefäß mit vorstebendem Rande. Dr. N. Æ

Alasse. ö

45. 52 846. Zusammenlegbarer an aus Metall mit umklappbaren Wänden. ugust Linz, Würiburg, Büttnergasst 44146. 21. 12. 95. L. 2786.

45. 52 857. Durch Stellbebel drehbare Hinter⸗ achse mit die Räder tragenden Kurbelarmen zur Regelung des Tiefganges der Messer an Rüben⸗ Erntemaschinen. T. Graeber, Striese. 23. 1. 96. G. 250.

45. 52 865. Heuwender⸗Doprelzinkengabel mit vier 3 * von denen je zwei aus einem über den Zinkenbalken gewundenen Stück bestehen. Aktiengesellschaft H. F. Eckert, Berlin⸗ Friedrichs berg. 27. 1. 96. A. 1443.

45. 52 900. Bügelförmiger Kloben zur Be⸗ festigung von Kultivator⸗ und Pflugkörperstielen an Flacheisenrahmen. Otto Schwartz, Berlinchen. 11. 2. 96. Sch. 4269.

45. 52 921. Sensenring aus einem halbrunden Bügel mit Gewinde und Muttern auf beiden Enden zur Feststellung einer aufschiebbaren Klemm⸗ lasche. A. Dilger, Illerti sen, Bayern. 25. 1. 96. D. 1945.

45. 52 934. Pflanzenanschließer aus einem in die Erde einzugrabenden Dreifuß mit Fette und Verschlußtring. Fr. H. Stapel, Darmstadt, Kirchstr. 9 1. 2. 96. St. 1528.

45. 52 971. Kartoffel ⸗Aushebemaschine mit verstellbaren Rechenpaaren, rotierendem Kraut⸗ schneider und rotierendem Transportkreuz in einem muldenförmigen, vor der Trommel angeordneten Gitterwerk. Max Friedlaender, Berlin N., Sellerstr. 6. 8. 10. 95. F. 2183.

45. 52 995. Beeren und Früchtesammler aus einem Kasten mit Handgriff und elastischem Deckel, die Kastenvorderwand bildendem, aus⸗ wechselbarem Gitter und einem die Gitterstäbe umfassenden Schieber. Kattwinkel Kuhbier, Woeste b. Rönsahl i. W. 27. 1. 96. K. 4674.

45. 53 001. Fischbruttrog mit die Einsicht er⸗ leichternder schräger Trogablaufwand, paralleler Wand im aushebbaren Einsetzkasten und auf Stiften ruhendem, winklig abgebogenem Abschluß⸗ gitter. W. Beyer, Erfurt, u. Rud. Klopfleisch, Stadtsulza. 29. 1. 96. B. 5715.

45. 523 029. Mäusefalle mit mehreren, durch fallende, mit Hebel verbundene Fangplatten und Gitter abgeschlossenen Fangstellen. Otto Seitz, Buer b. Melle. 12. 2. 96. S. 2366.

45. 53 030. Geflügelkäfig, bei dem Seiten theile und Deckel umklappbar sind. J. H. An⸗ trobus, Ottumwa; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NVwW., Luisenstr. 24. 12. 2. 96. A. 1471.

45. 53 089. Blumentopf aus einem Behälter mit einen Wasserraum von ringförmigem Quer- schnitt bildendem Doppelmantel und Löchern im unteren Theil der Innenwandung. Georg Rudel, Gustav Kühnel u. August Plenert, Dresden. 30. 1. 96. R. 3100.

45. 53 083. Häckselmaschine mit Strob⸗Zu⸗ führwal ze und Schneckengetriebe zur Bewegung der Strohwalzen mittels Treibketten. J. H. F. Schulz, Tolstefanz b. Lückow. 31. 1. 96. Sch. 4225.

46. 52 792. Regulator für Gas. und Pe⸗ troleummaschinen mit an dem Ein⸗ oder Auslaß⸗ steuerhebel bängendem Pendelträger und keil⸗ förmigem Regulierungsstift. Oskar Müller, Gr. Lichterfelde. 24 1. 98. M. 3664.

46. 53 041. Petroleumlokomobile mit Ven⸗ tilator zum Abkuhlen des durch eine Pumpe den Zvlindern zugeführten und durch eine Streudüse austretenden, dem Ventilator entgegengeführten Küklwassers. Berliner Maschinenbau⸗Aktien⸗ gesellschaft vormals L. Schwartz opff, Berlin. 23. 4 95. B. 4306.

47. 52 S802. Doppellöffelhahn⸗Nadelregulier⸗ ventil. Johannes Haag, Berlin u. Augsburg. 6. 2. 96. H. 5356.

47. 52 803. Zyvlinderboden für Pumpen, Spritzen u. s. w., aus zwei ineinander verlötheten, gejogenen Blechkapseln. A. George, Berlin 8O., Kövenickerstr. 147. 6. 2. 96. G. 2783.

47. 52 817. Dopxrelschlauch aus Metallband⸗ windungen, mit einem Innenschlauch, der völlig glatte Innenwandung ergiebt. Ch. Rudolph, . Vertr.: G. Brandt, Berlin SW. , Koch⸗ traße 4. 10. 2. 956. R. 3124.

47. 52 910. Eine Reguliervorrichtung für die Uebertragungswelle von ungleichmäßig wirkenden Kraftmaschinen, wie Göpel u. dgl., bestehend aus einer federnden Verbindung der beiden Wellen mit Sperrrad und Klinke. Peter Traiser II. Groß⸗Gerau. 10. 1. 96. T. 1400.

47. 52 914. Sicherheitsvorrichtung für Zucker⸗ maische, bestebend aus einem festen Kegel auf einer Welle, mit festklemmbarer Scheibe mit doppelkegelförmig ausgedrehter Nabe darüber und einer verschiebbaren kegelfõrmig angedrehten Buchse in der Nabe der Losscheibe. A. Weinmann, Danzig, Schleusengasse 13. 21. 1. 96. W. 3673.

47. 52 915. Schmierapparat in Form einer

Delpresse, deren Kolben behufs Dichtung mit

einem Gewinde verseben ist. Edmund Friedrich

i. F. sen,. & Müller, Stuttgart. 21. 1. 96. F. 2356.

47. 52 922. Schlauch und Rohrverschraubung,

mit an der Ueberwurfsmutter seitwärts an⸗

gebrachter Oeffnung, behufs Einfübrung der gewindelosen Tulle. Heinrich Keßler, Oberlahn⸗

stein a. Rh. 27. 1. 965. T. 46870.

47. 52 9232. Treibriemenschließe aus einer

starken Blechplatte mit durch die Riemenenden

gehenden und nach innen umzuschlagenden Zacken.

Dr. Schmidmer C Co., Nürnberg, Egvdien

platz 3. 75. J. 56. Sch. 314.

47. 52 937. Kanne mit doppeltem Boden.

Johann Schilhan, Stuhlweißenburg. Vertr.:

Hugo Pataky u. Wilbelm Pataky, Berlin NW.,

Luisenstr. 25. 1. 2. 96. Sch. 4227.

47. 52 953. Durchlaßventil für unter Druck

stebende Gase und Flüssigkeiten mit einem von

diesen durch Membrane abgeschlossenen, zum

Oeffnen dienenden Druckstöpsel. Valentin Lapp,

Leipzig ⸗Lindenau. 11. 2. 96. L. 2922.

47. 52 954. Druckrednziervorrichtung mit zwei⸗

schenkligem, im einen Schenkel das Ventil ent⸗

haltenden Gehäuse und durch Federn regulier⸗ barem Ventilhebel. Valentin Lapp, Leipzig⸗

Lindenan. 11. 2. 96. L. 2921.

47. 52 955. Automatische Schmierbüchse für

konsistente Fette mit Federdruckkolben. A. Ging⸗

Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. u. Berlin. 11. 2. 96. G. 2800.

Alaffe.

47. 52 960. Kolben oder Spannring mit innerem, wellenförmigen Umfange, ohne und mit Durchlochungen. F. H. G. Lehmann, Eilen. burg. 11. Z. 966. g. 2924.

47. 533 06858. Als Wellenlagerung ausge bildete, im Lagerbock geführte und verstellbare Klaue zum Verschieben rotierender Wellen in der Achsen. richtung. Julius Sander, Hannover ˖ Linden. 25. 1. 96. S. 2331.

49. 52724. Röhrenwaljwerk mit federnden, durch Zahnradgetriebe seitlich verschiebbaren Rohr⸗ und Dorn⸗Führungsrollen. Alvermaun, Witten, Rubr. 14. II. 38. A. I336.

49. 52 748. U⸗förmiger Bügel mit ein Schneid⸗ eisen tragender, in dem einen Schenkel gelagerter Kurbelwelle und im anderen Schenkel durch Schraube ver schiebbarer, federnder Backen klemme zum Schneiden von Gewinde an Radspeichen. Jac. Ochs, Frankfurt a. M., Gr. Fried berger⸗ straße 13. 23. 1. 96. O. 698.

49. 52 768. Lösbare Verbindung für Blech⸗ platten durch Ineinanderschieben der zu einer Schnecke aufgebogenen Seitenränder. Heinrich Daut, Nürnberg, Obere Kanalstr. 2. 6. 2. 96. D. 1971.

49. 52 896. Montage Bohr ⸗Appargt mit auf dem Bohrständer verschiebbarem Bohrkörper. Caspar Brenkel, Düsseldorf, Herzogstr. 80. 7. 2. 96. B. 57639.

49. 52 829. Matrije zur Herstellung geschmie⸗ deter Hobeleisen. Wilh. Schmitt & Co., Remscheid Vieringbausen. 8. 2. 96. Sch. 4254.

49. 52 835. Pulverförmiges Schweißmittel fũr Eisen, Stabl u. dgl. Robert Thielmann, Daaden, Rheinl. 10. 2. 96. T. 1439.

49. 52 836. Zweispitziger Schuhnagel aus schmiedbarem Guß. Eisenwert Klettenber E. Garner, Köln Sülz. 10. 2. 96. E 1499.

49. 52859. Aus einem Stück gedrückte Stabl⸗ oder Eisenblechhaube oder Knopf, als Stützen oder Kappe für Geländerstäbe und ⸗-Röhren oder als Knopf für Ofenthüren. Gebr. Christophery, Iserlohn. 25. 1. 96. C. 1095.

49. 52 899. Löesbar eingesetztes Düsenrohr bei Blaubrennern und anderen Dampfstrahllampen. Gustav Barthel, Dresden⸗Striesen. 11. 2. 96. B. 5794.

49. 53047. Bohrknarre mit Gewinde schnelde⸗ Vorrichtung aus zwei an einer Buchse abschraub. bar befestigten, durch einen Bobrer ersetzbaren Gewindeschneidebacken. Willy Vogel, Breslau, Seidlitzstr. 12. 18. 10. 95. V. 806.

49. 53 081. Schwanzhammer mit Anhebe⸗ vorrichtung aus einem doppelarmigen Gabel bebel, dessen mit Feder versebenes Ende zur Verände⸗ rung der Fallkraft durch Verschieben eines treppen⸗ förmigen Einsatzstückes verschiedenartig gesvreizt wird. Jakob Jindrich, Wolnzach, Bayern. 30. 1. 96. J. 1194.

50. 52 828. Plansieb mit Kämmen zum Rein⸗ halten der Bürsten. Carl Lävemann, Duis— burg, Beecckstr. 56. 8. 2. 96. L. 2909.

50. 52969. Zentraler Vorfüll⸗Trichter an umlaufenden Mischbehältern. Maschinen fabrik Rhein und Lahn, Oberlahnstein. 12. 2. 96. M. 53736.

50. 52970. Wendeschaufeln in umlaufenden Mischbebältern. Maschinenfabrik Rhein und Lahn, Oberlahnstein. 12. 2. 9s7. M. 3735.

51. 52 8089. Durch Zahnrad anzutreibendes Notenblatt für mechanische Musikwerte mit aus ausgestanzten Lappen gebildeten Zihnen. Hermann Ludwig, Leipzig ⸗Goblis. 7. 2. 96. X. 2906.

sI. 52941. Aufblasbare Figuren in Ver. bindung mit mechanischen Musikwerken. Fabrik Leipziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich c Co., Gohlis b. Leipzig. 7. 2. 96. F. 2457.

51. 53 098. Durch Schiebegewicht belasteter Einfallhebel für selbstthätige Musik æ erke. Julius Gubbe u. Siegfried Karfunke lstein, Berlin C., Neue Friedrichstr. 21. 3. 2. 96.

2 5

51. 53 0435. Aus leicht gebogenen, auf einem Rahmen nebeneinander federnd gelagerten Metall⸗ stäbchen bestehende Dämpfervorrichtung für Spiel⸗ werke mit Stabljungen. Josef Cohn, Langestr. 97, u. Georg Hauffe, Annenstr. 50, Berlin. J. 10.95. C. NS.

52. 53 027. Garnrollenstist mit federnden Körpern für Nähmaschinen. Gustav Robinsohn, Löbtau⸗Dres den. 12. 2. 36. R. 3132.

524. 52 744. Dose in Gestalt eines Eyhen⸗ blattes. Berliner Blechemballage Fabrik Gerson, Berlin NW., Schiffbauerdamm 67. 21. 1. 93ę8. B. 5662.

523. 52 854. Konservenbehälter mit innerem Ueberzug aus einer Mischung von Sal, Zucker und Alkobol. Marie Braumann u. Anna Braumann, Wallhausen. 18. 1. 96. B. 5648.

53. 52 924. Probierglas mit Fruchtsprup und über das untere Ende gestreifter Gelatine o. dgl. Kapsel mit Brausepulver zur Herstellung von Brauselimonade. Adolf Moser, Schiltigheim i. C. 25. 1. 96. M. 3668.

53. 52 964. Apparat zur Herstellung ven Mineralwässern und Schaumweinen mit selbst tbätigem Zufluß der Koblensäure za der zu im—⸗ prägnierenden Flüssigkeit von unten und wieder⸗ holter Zuführung derselben durch eine Pumpe. Eugen Greßler, Halle a. S., Ankerstr. 14. 11. 2. 96. G. 280.

s23. 523063. Durch Stege zu einer Tafel ver⸗ einigte Chokoladestäbchen. Soffmann Æ Tiede, Berlin 8SW., Belle⸗Alliancestr. 81. 24. 1. 96. S. 5239. .

s4. 52891. Buntdruckfigur mit plastischem Schirm. Friedberg Silberstein, Berlin. I5. 2. 5s. F. Z463 ‚.

s84. s2 892. Buntdruckvogel im Drahtreif. Friedberg Silberftein, Berlin. 10. 2. 96. F. 2465.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Schol;j) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anfstalt Berlin SW. , Wilhelmstraße Nr. 32

G. Koch, Leixzig, Zeitzerstr. J. 10. 2. 96. K. 4732.

lardi u. G. Scartezzini, Genua; Vertr.:

Sechste Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

n GO. Berlin, Montag, den 9. März 1896.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels- Genossenschafts., Zeichen. . Muster Registern, aber Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗

etanntmachungen der deutschen Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit 164 Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cr. ok Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Dr

Central dels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für . ; ; t Deut . ö erlin . die 2 Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Be zugspreis beträgt G 4 80 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. reigers, Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insfertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 3.

Alasse. . das Klinkenschild bintergreift. Wilhelm Wittig, Tlaffe. 23 2 Gebrauchsmuster. 63. 533 024. Fahrradfelge mit hakenartig ein- Markneukirchen. 16. 12. 35. W. 3586. 77. 52 836. Durch Umlegen eines Hebels zu wärts gerichteten, langschenklig am Luftreifen an⸗ Klasse. . . k schließendes, federndes Band mit daten am einen glañ e. (Schluß.) liegenden Seitenrändern. Heinrich Nowigk, 68. 52 881. Feder⸗Thürschließer mit Flüssig⸗ und Schlitzen am andern Inde zum Befestigen 514. 582 893. Buntdruckfigur mit an einer Trage Köln a. Rh. 12. 2. 96. N. 192. keitsbremse, deren von der Federwelle bethãtigter, von Rollschuben o. dgl. am Fuße. Carl Kleyer. befestigten, hängenden, glatten oder plastischen 63. 53 037. Sattelstũtze für Fahrräder mit in einem Zylinder geführter Ventilkolben die Karlsrube, Faiserst. 243. u Thecdor Bergmann, Schalen resp. Gimern. Friedberg K Silber- prismatischem, oben offenem Querstück. Biele. Flüssigkeit durch eine regulierbare Deff nung. in Gaggenau, 1 2 86. K. 4689. . ; . stein, Berlin. 10. 2. 96. F. 2463. felder Nähmaschinen⸗ E Fahrrad ⸗Fabrik einen den ersten umgebenden Zylinder druckt. 1. 52 961. Lawntennieartiges Spxielgerãth mit 534. 52992. Metallleiste zum Aufschieben auf A.-G. vorm. Heugstenberg Cie., Biele⸗ Mathias Lind, Wien; Vertr.! A. Rohrbach, Aufnabme Schleuder⸗ und Fan gporrich tung fũr ten Rand von Plakaten mit nach vorn umge— feld. 13. 2. 95. B. 5803. . Max Meyer u. Vilhelm Bindewald, Erfurt. die Sxielballe. Le Rölz. Sraslitz Vert, kogener, sich in einen Längsfalz der Dinterseite 63. 53 02*. Abnebnm barer Spanndrabt fũr 7. 2.96. 25 L. 2098, . . Her Sconing, Berlin S., Moritzstr. 9. 11. 2. tinlegender Vorderkante. Rudolf Roßbach, Schmutzfänger an Fahrrädern mit solcher drei, 68. 52 997. Thür, Gelenkband mit in die obere 86. 3 R 31237. . . Berlin 8., Ritterstr. 20. 25. 1. 96. R. 3082. fachen Umbiegung an den Enden, daß diese Bandbülse einschtaubbarem Knopfstift zur Er— 53 9 Durch Federlraft ketrie bene, geine 31 52 007. Kontobuch für die doppelte Buch⸗ Umbiegung den Draht sowobl in der Gebrauchẽ⸗ leichterung des Schmieren. S., ** Schmidt, acht õrmige Brhn durchlaufende Svieljeug. Solo- Rbrung mit einem zickzackfkörmig gefalteten, stellung als auch in der Nichtgebrauch stellung, Dresden . A. Kaulbachstr. 5. 28. 1. 96. . 2 gen mit durch eine Jurkel des mittels einer Klappe auswechselbar im Buch- bei welch letzterer er auf einer Gabel liegt, ge Sch. 419g. J 3 mittel Sen lstange ent . ver-; deckel befestigten Kontoblatt. Dr. Aereboe, halten wird. Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 68. 53 081. Fischband mit in die bers Band fie gem der, ,, , , . 1 Berlin SW., Kochstr. 73. 1. 2. 86. A. 1451. 16. 9. 95. Sch. 36389. . bůlse cinschraubbarem Knopfstift zur Erleichterung . 8 2 e , , . 28976. zi 533 019. Einwickelbogen mit aufgedruckten 63. 53109. Sattelbaum mit federnden, durch des Schmierenz. Hch. Klapp jr., Iserlohn. 7 . ¶Srielieug ze n. us gen wubsäge⸗, Kerbschnitz, Häkelmustern u. dgl. Schienen verstärkten, verlängerten Trachten und . * . . gesekte Zigur he Schimmelbusch & Co., Elberfeld. 10. 2. 96. einem mit letzteren mebrfach verbundenen Lauf⸗ 68. 53 O68. Fensterfeststeller aus eine: Flũgel- . 3967 Dei ö. * 4 ö 6836.8. Sch. 4260. riemen. Christian Egholm, Koxrenhagen; drehiapfen mit gekuppelter Ueberschiebehülse und Arold, Nürnberg, 13 2.96. . D. 1986. . 34. 53 020. Buch mit registerartigem, durch Vertr.! D. Joh. Schans, Berlin SW., Kom⸗ einem verschiebbaren federnden, in Löcher der ? 1. . 105. Unter lat für Treisel. mit seit ich e Ueberschriften der einzelnen Kapitel gebildetem mandantenstr. 83. 15. 2. 96. E. 1505. Hülse einlegbaren Bolzen, Catrar Hänuisch, * . , m. Rin drãdern Mar Inbaltsverzeichniß. Carl Fr. Reichelt, 684. 52 784. Faßbahn mit einem Klarpenpentil Zella St. Blasii. 28. 1. 96. 2 X. 330. 1 6 n. , . Leonhardsgasse 33. Berlin XV., Luisenstr. 26. 11. 7. 96. R. 3128. aus hartem Kern mit darüber gestreifter Hülse. 88. 53 085. Fensteröffner und Feftsteller für . . , 34. 53 086. Offerten⸗Journal mit Prospekten H. 2. Fuge, Hannover. 15. 1. 96. F. 2493. einfache und doppelte, durch Feder geschlosfen ge⸗ . and n . erg dn, . and zugehorigen Bestelltarten der Inserenten. 64. 52 257. Niederdruckventil für. Mineral—= haltene Oberlichtfenster mit Schnurzug zum Aus 35 . e den,, 3igem 1 . Alfred Neumann, Berlin, Charlottenstr. 83. wasser · Axparate mit Membran ⸗Dichtung an lösen des drehbaren Riegels mit Gegengewicht 3 K Pfärrle E. 65 a. 1. 11. 95. 3. 2. 986. N. 1929. Stelle der Stor fbüchse. Franz Heuser Co., und zum Feststellen der Flück. Albert Heberle, . . 535. 533 103. Hadernschneider Grundplatte mit Hannover. 28. 1. 966. H. 5237. Ueberlingen, u. Jobannes Winzeler, Storzeln. 7 3 n,. 9 sell erlẽ Finschnitten für den Eintritt der Messer. J. M. 64. 52 827. estimmten Stelle em unteren Theil mi

a0 32 . = a 8 n An pendelndem Bügel hängender 31. 1. 95. H. 5320. ( ł unten (od unt . ö ; 3 * Ffuüßssia⸗ S ĩ ßen freilieg feuerbeständi zer Masse imprägniertes und mit Voith, Heidenheim a. d. Brenz, u. A. Kranz, Tropfenfänger für Zapfhähne und andere Flüssig 69. 53 002. Schere mit außen freiliegender e. mm, 321 Gratwein; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, J 3

ite abiarfrorrichtun gen, Louife E Altona Regulierfeder. Hoppe Æ Co., Höbscheid ⸗So⸗ ; 9 ĩ Berlin X., Dorotheenstr. 32. 13. 2. 946. gi n fe nee, 31 21 alt ; lingen. . *r S. 5302. ., 56 holz, Geerg Wirth, Augsburg, Pfärrle E. 65a. eg, J 84. 32810 Trichter mit Gemäßskala und 70. 52 722. Verlängerbarer Druchstift mit über 30. 1. 96. W. 3391. J 8 * Getemmmbrske Eamern mit bei Aue fluß ventil. Carl Probst, Hannover, Schmiede⸗ dem Druckknopf derschiebbarer Ausziehbülse. Jo. 78. 53 094. Zündstreifen aus Stoff mit oder 537. 52 870. Photographische Kamera mit beim Aueflußventil ; Dar 1 a, , . Plattenwechsel wegnehmbarem Noll perschluß, straße J. 10. 266 . . r,, , . k a, d, ba biff herrn W hg oder dessen

deen äti von ines mi Ob⸗ 16 52 Bierglas deckte aud F. 2128. r ea,, w dessen Bethätigung von der eines mit dem Ob 64. 2891 ö. Biergla de mi ĩ * 36 , i Gen K Ger ischee fer e nn gh dpi, g', zan e. r, en , . ier ia h gi, , stange alen er fenber Ha te 86 Obst, Wohlau Berlin 8SsW., Gneisenaustr. 106. 11. 2. 96. Ernst Keßler, Dresden, irnaischestr. 16. roß, Naumburg. 2. 96. G. 279. stange ausn er Haltet. J. G. Sbst. W 3 ? 2 . Bierbebälter mit auf dem Deckel i. Schl. 20. 1. 96. O. 693. ; B. 226. . . 3 31. 1. 96. K. 4686. 84. 53 013. Bie 2. e. * 836 S m : ? , 52 7239 Ziaarre mit eine iftf . 35 ö . r ! alte ?: b 70. 52 826. Schreibtafel mit in den Rabmen⸗ 52 739. Zigarre mit einem giftfreien, 57. 52 1 id bats ger g, 2 , , . schenkeln 1 durch Schieber verschließ· elastischen, im 6 nicht a . 8 FTafsette mit über eine Einführung dune ke, , r mee, R sren Ausfrarungen zur Aufnabme von Schul— der Spitze mit einer hornartigen Masse, welche schiebendem Plattenbeutel, der durch zwei, mittels Rand. Valentin Lapp, Leipzig Lindenau. 4. 2. 36. 2 ar, Her dan 8 **. mit nem nicht orvdierenden Metall berfetzt fein weier L. formiger Klappen in r n, age . 1201. . kann. Schilling, Türk CS., Chemnitz. zebaltene Gelenkplatten , . i. 70. 582 832. Bügel zum Aufbängen und Auf 14.1. 26. = Sch. 4151.— ; Paul Fabian, Dedwigstr. 18. 1. Friedr. Fischer, em, bewahren von Karten, Zeichnungen, Schablonen, 79. 52 834. Klammer mit Druckschraube und Turnftr. 34. Cbemniß. 14. 8. 85. = * 21435. Landkarten und anderen Gegenständen, mit einer im Bügelrücken geführter Druckplatte als ver sa. 582 7553. Schlitten as geren, n len Finlegeoffnung, welche durch Gelenkstück ver., stellbarer Wickelformen. Verschlus. G. M, Streib. und Seitenleisten mit durch den Kut chersitz über⸗ n R. Y. Brauneis, Dresden, Hoffenheim, u. Friedrich Häcker, Gundels. deckbarem, vorderem Schlitter itz und besonderem, Vaisenbausstr. 35 165 2. 565. B. 7 heim a. N. 10. 2. 96. St. 1643. . aufflappbarem Kutschersitz Bernbard Schmidt, z0 532 8338. Schultafel mit Rechenmaschine. 79. 53006. Zigarre aus Huflattich, Spitz dangewsesen i. Tb. 27. 1. 26. Sck. 4191 Adolf Kli, Reichenbach i. Schl. 10. 2. 86. wegerich und Mendelblüthen mit Tabackdeckblatt. 63. 32 759. Auf einem vom Sattel nach der 3 36 Fran; John, Heiligenstadt, Eichfeld. 31. 1. 96. denkftange geführten Riemen verschiebbarez Notiz. 1 wan 70 32 976. Schul⸗Schreibtafel mit Kasten im J. 11986. . 77 55 . ror * vy em Amener. 8 d . wür 3 . 1 *. 2 m * Cursts 7 5 . 8 und Kartentãschchen füt, Radfahrer. Phil pp , 12. 12. 95. K. 44388. Rabmen zur Aufnahme von Schreibutensilien. SO. 52 907. Kunstsandstein, Beton, Stampf⸗ Schlatter, Mannheim. 27. 1. 96. . 8a er . Durch Ginflechten efestigtes Eti Dermann Huth u. Wilbelm Dicke, Mülheim waaren und Bau- Yindemgterial mit Zusaß von Pz z fer X ad . * Vn gin? en be gles 2 DT ; * . . 8 sensyã Mmef ) . z 6. 8 232. de, e,, a , , zueitẽ an Demvohns. Korbflaschen o. dgl. Ge⸗ a. d. Rubr. 18. 12. 95. B. 49835, ; en n en, , n ,, lin. Andreas. erer Sone sanvdt, Kommiauditgesellschaft 10. 52 984. Tintenfaß mit durch Gegengewicht 9 hn ö * 7 , . auf Aktien, Rinteln. 3. 2. 96. St. 1631. unter dem Tauchtrichter gehaltenen Tinten be älter. 6 6 . ö ss r sn 86. Schubkarre inlt unter dem Kasten 62. 55 639. Bie gas, mit zac sialen 2 1 Hermle bn, r r ii a . zelazertem Rad. Ulfred Graf von Uexküll, zylinder, äußerem Druckgasbebälter mit Drud,. X 2 „er aus beliebigem so? S3 dns? gäeg cla nerder, init schräget Be= Berlin. S. J. Ss. J. 367. Humpe oder Kohlen sãurepatrane, 1 , ,, e . , . . n 63. 32 887. Fabrradgestell mit , , . mit Erden 226 Atisch . Bilres und darfber gelegter Glasplatte. Albert stange geführten Messerrahmens. i m. Rau⸗ kurbellager. B. Mechler, Neudamm. N / Mt. Berlin, s Hafer tert mit eingeschraub Töne Berlin, Schönbäuser-⸗ Alle 58a. 25. i. wach, Görlitz. 28. 1. 26. R. 3093... 10 u M. 3 ̃ 684. 53 106. Flaschenkork mit eingeschraubtem 2 35373 an. e so. 53012. Bauvlatte aus Gips, Kohlenasche 3. 32 9608. Fabrrad mit zusammenklarpbatem Dandgriff und Deckrlatte 1 5 , und beigemischten Haaren der Faserstoffen mit Rabmen und senkrecht verstellbarer, 2 Feder · . Furzbart, Lublinitz. 14. 2. 96. e ner Yolzeinlagelatten. a. . . B d ittels Hebel und Kette zu 441. ö 3. ö 3 Adersstr. 43. 4. 2. 96. Sch. 4125. ,, 3 66. 52 s22. Wurstfüllmaschine mit Antriebs ⸗˖ so 533079. Mehl, Gipe⸗ u. f. w. Sieb fange, Louss Pierre Girardet, fils, Paris; vorrichtung aus Schnechen. und Kegelrad, und aus einem zweitbeiligen, durch Kapseln ver- irir: A. Wiele, Nürnberg. 9. J. 98. , . lie fer, en ren led l c ge . 3 aus federndem Klauenring in abwechselnder Ver⸗ 1 ö körper aus Blech, Pappe o. dgl. Andreas 8 tastei ab j indu nit Kegel oder Schneckenrad. August Breker, Warburg. 13. 2. 2 a Drau. Bfals. 30. 1. 965 W. 3711 Sicherheits steigbügel mit beim Bindung mit tegel , e Hlemscheid. ? 3. 72. 52 7858. Der Länge nach einstellbare Ge Walter, Oppau, fals. 39. 1. 26 . 6 ; ,,,, e / Fier e . 1 32895 Fleis ĩ d it ein⸗ Joachi e rne, Eberswalde. 16. 1. 96. Aufnahn we schnur als . Langehecke 18. 10. 1. r. K. 4597. 66. 52 * , * * kr . ; Waarenschoner für a Ha shieln und eker 63. 32911. Fahrrad⸗Tretkurbel mit durch Zahn ˖ giger - . * 11 2 36.2 72. S2 798. Schrotstreuer mit kreuzfrmigem Meyer * Horwitz, Berlin. 6. 1. 96. trieb in bewegendem, gezabntem Feststellriegel. w, Duerschnitt aus Tebre, Metal g dgl. S. Pieper, NM. 36185. . . dug i Meiß Elbstr. 12. 11. 1. 96. 1502. ö 7 2066 ; s81. 52 737. Einwickelapparat für Bonbons aus Dugg Ggigel. Meißen, . 52 929. Geschlossener Schutzring für Berlin. 25. J. 96. 2 P. 2065. ö i Brett mit Nuthen. Heinrich Eklöh jr 83.2315. ö J r ,, . Iyli Sie rmneuheln 2. 33 o78. Patrongnbälfe mil atperschluß⸗, izem ett mit hen. wennn, e ö 82. 532 526. Laufdedke für Fahrrãder u. dal. C Ha 29. 1. 96. vlättchen, Ernst Hickfang, Suhl. 30. 1. 86. den e pappt jt it Verbindung der aus wasserdichtem Leder und gewebtem Stoff. . Var 55 3312. an . 3 f 2 . , , Otto ü ruch, Teltowerstr. 4 / 43, u. 2 än n,, i 32 761. Elektrische Glocke mit durch Zug⸗ Nandi hel; dann,, 56 , 17 a., Berlin. 52 751. An 3 Ika fefsung en i. ; 2. . . Wm alt hebel. Af der einen über Lappen an den . ,. 3a * 2 23875 festigender, bei Thürschluß durch die Schlopsalle * . , . 85390 9* Mmefestin ittels i Schlitze eckter 29.1. 86. MH. 360. ne wir e ' 1 zu en. fer ernder Schlien baten Holzberg, Freden. 28 1. 86. . 52535, e, mn mn, 62. 52 980. Aus frei wwanglän ff. mit a;, r en, une nl ichafer. gark Enden 76. S3 731. Uutenatiscker Sind stüctfchlaße. , ü. fr r nden is. gs. ander verbundenen, beim n, en * , . Cudell Aachen 23 1. 98 C. 16035. regulator für Selle zer , mit bal e tn n esellschaft, 16. 1. 965. 1 1 0 ! * * * * —— 9 —— ** . 7 E che ür ze e 8p e * S. 26 5 . ( ibi bat ger e , r , er,. Doos b. 68. 532 752. r 3 ,, aus . e nr n, , n,, , sI. 52 778. e , , . . Rinn 46 73 geprägt oder aus Metallguß, aus mehreren über gageg . . i 5 Fall.“ Brund Monstier, Valdonne; ,, , fi . mit eren eb len Theilen. Graefing hoff * Aug. Ehrhardt, Neumünster i. H. 2. 1. 96. e, , , e nn , n, anf Ne ö d e nabentbells gefchraubten Kirchhoff. Iserlohn. 1. 1. 6. G, s, wg. 16 Wollwasch. und Sxyülmaschine mit dorferstt. 2 B. . 2. S6. M. 3713. c. und . 4 Se ce nr er, Büchen für 68. 52 783. In n, , p Bor belbeben, F. Bernhardt, Fischen. s1. 32 824. err, n , mit n 6 2 n. uf 1. F d 1 die Laufschiene greifender Sicher gen g e . c R ng * Befestigung des Kistendeckels. G. die Laufringe der Kugeln. August Sgos 1. G. e,. Schiebethüren. Gh. F. Christoph dorf b. Leisnig. 24. 1. 96. B. 5680. mn , . 20 . mengeh ua Si g3. ö Ee Hoss & Sohn, Flentzthurc. 10. 2. 86. eit gachs finn, hetp.' 28. J. 86. 16. 3 Too. Aus Flachs und Daumnwgle ge, sa Srälkeßzn leis, f. nd Vin deapvatzi, bei G. 2799. J mischtes Gespinnst und daraus gefertigte Waare. BD SED, Molle und Tin deg z der , ; ; e, z . . . ; sten 8 einen Theil geführte Schnur 838. 32983. ,, n. . Fensterverschluß für gleichzeitiges Dr. d. Hufschmidt ö. b. Schwarzen⸗ , ,, . r ü. , , . eincr Seine oder . . d, r, ,, . . an n,, . in Verbindung mit wird und somit ,,, d gband o. da festigen / ügel mittels weit heiliger Gepagnelfue, se Ar = zewegenden Uhrwerk Mertens, Köln ⸗Lindenthal. 20. 1. 96.— M. 3647. durch Bolzen bun, Jugkand o. dal, zu befestigg . mt n er re el ne üitak verschiebbar einem die Arme desselben bewegenden Uhrwerke. 29 V Pappe mit den ggf o San ö. err ö, s e ben, , enn Mohren · ernik Abraham, Berlin. 24. 1. 96. ö eue r nn, 6. r e A. 1450. n, ; ; ] . 728. ; . . 2 Luftreif = iraße 23. 7.2 S6. St. 18490. . f seitli Piesfe, Brieg. 24. 1. 96. P. 2064. 2 . in . e, ü. os e S839. Aus änei eie ng K. 2 . 9 er en i 3 iar Stapelholz mit e, r. 6 a e,, 29 . j q verbundenen gen 6 e . 8 . . s eser gegeneinander Hör se, s Bölling, Bochum. . n, ,, ver⸗ dgl. zum Hinah . . 1 nt ee ng en n r n,, . . 26. 1. 96. B. 5682. . . ic ßer. Br. G Paul Busch, Berlin. 10. 2. 6. X. 57636. . ,, 56 f einer am sehener Thür« und Thorschließer. Dr. Georg 3 R 1 6 a J4. 12. 95. K. 4508. . r mit Tantho. Wien; 4 . ö 3 1 ö Re. a , gin gi! * σο :. Halen in 2 3 ö. .. * i J. exanderstr. 38. . it J ; im Stützpunkte. Ern a, , ,, fettigen von ö al. an Gebe, en , . n Cetin i ur e nie benden, , glatt feet, Slo ge as. ' gijnkenbefestigung, bei welche Licher, Karieguühe, Kaisef ft, 43, m Wbt sim o äh cäzersHefandtiste mit Fächer. ie . J eine an Tem Klin ken- Wirtes angebrachte Olive Bergmann, Gaggenau. 1. 2. 96. K. 4691. . Gier⸗ . 37 14 1 0 1 Rliniten⸗ wilt 9 6

2 . 4 . ——

—— ——