1896 / 60 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

dd ;;

einlagen aus Parpe oder Holj und Zwischenlagen aus reichem Packmaterial, wie Holfwolle o. dgl. NM Lieblich, Stuttgart, v. Josef Silberfeld, Vodgorre b. Krakau; Vertr. A. B. Drautz, Stuttgart. S. 2. 96. L. 2918.

Ala sse.

si. 353108. Vorrichtung zum Füllen von Be⸗ bältern o. dgl. mit beliebigem Materiale, aus mehreren, in einem Troge gelagerten, nach ent⸗ gegengefetzter Richtung arbeitenden Schneden be⸗ ebend. Wilbelm Nuhl, Berlin, Jorfftr. 62. 15. 2. 96. R. 3141. .

sz. S2 972. Glektrijcher Röstapparat für Kaffee Malj u. dgl., bei welchem die zum Rösten dienende Tuft in einem Behälter auf elektrischem Wege erkitzt und vermittels eines Ventilators der Röst⸗ trommel zugeführt wird. Huge Helberger. Thalkirchen. u. Adolf Brongier, München, Burgstr. 15. 6. ij. 58. S. 4385

ss. 82773. Musikwerk im Fuße oder Sogel einer Ubr. A. Reustadt, Sr. Frankfurterftr. 3 n. G. Hauffe, Annenstr. S0, Berlin. 7. 2. 86. N. 1034. ;

sa. 52 994. Spannkluppe für Punzen und Nietstückbalter aus einem geschlitzten, in den Schraubstoct einzuspannenden Aufsatz mit Vertikal⸗ lächern für die Punzen und Aussparung für die Itietftũckbalter. Saug Æ Baldauf, Göppingen. V. 1. 966. 2. 25874.

s3. s3 OL 7. Ankergang für Uhren, welcher so⸗ wobl rubend als auch frei mit Gang nach innen orer nach außen bergestellt werden kann, und bei dem der Zapfpunkt des Ankers unabhängig von der Größe des Hebeorgans ist. Huge Heilmann, Deffau. S8. 2. 966. H. 5382. .

ss. 52 282. Filteremsatz für Flässigkeitẽ⸗ leitungen, bestebend aus einer in die Leitung ein- zufetzenden, mit Filtermasse gefüllten Kapsel. H. Bartsch, Breslau, Höfchenst. 23, u. Miksch, Breslau, Kupferschmtedestr. 47. 17. 12. 95. B. 5473. .

ss sz 931. Wasserverschluß mit durch ein sich nach dem Abflußrohr öéffnendes Ventil ver schlossenem Luftkanal über dem Wasserspiegel zur Vermeldung des Absaugens. Heinrich libricht, Dres den, Schäferstr. 55. 29. 1. 96. U. 384.

ss. 53 0238. Selbstdichtende Storfbüchse mit Entlastung für Hydranten u. dgl., deren Dich. tungsriage von trapezfõrmigem Querschnitte mit der größeren Breitenfläche an der Spindel auf liegen. Reinbold Hering, i. F. R. G. Hering, Zittau i. S. 13. 3. 986. H. 5401.

ss. 52 928. Webschũützen für Bandweb sstũble. mit ein senkrecht zur Sxulenlängeachse gerichtetes Ablaufen des Fadens sicherndem bogenförmigen Fadenfübruzgsstück. Gebr. Sarasin, Basel; Vertr. Fran Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frank furt a. M. 39. 1. 96. S. 2336.

s6. 32877. Gummielastisches Gewebe mit parallel zu einander liegenden glatten Streifen mit Gummikette und gerirvten ausiiebbaren Streifen obne Gummikette. Schniewind Schmidt, Glberfelt. 24. 2. 833. Sch. 40586.

g6. 52 991. Durch ein Hebelspstem bewegte

Webstubllade. Emil Jäger, Neustadt, Orla. . J. 1187 sG6, s3 Oo2s. Flastisches Surthand mit mittlerem Hebltbeil mit eingewebten Schlitzen in einer Wandung. A. Hücking, Elberfeld. 12. 2. 96. 5363. 52 774. Verstellbarer raubenschlũsfel it Sämmerchen und Schraubenzieber im Griff.

. Laesecke, Leinzig-Konnewitz. J. 2. 96.

. 2905.

52810. Schrauben zieber mit durch Schrau⸗ benmuttern ein und feststellbaren Greifern. F. WB. Kramö. Mörchingen, Lothr. S. 2. 26. K. 4724.

s9. 52 912. Pulvefänger einem Rabmen

it einem Siebboden, von dem die aus dem ab- nitzzelwasser zurückbleibende Pülpe streichtrans vorteurs entfernt

1 Zuckerfabrik Holland b. Cötben.

95

L181

87.

wird wild.

1 die wene 1. s. Lobren Tleineren

Zuckerfabrik

.

; ö ; n I n 1402 sowobl Vorlage,

in ; Sinne verstellbar angesrdn sind. S. Putsch Æ Co.. Hagen i. W. 28. 3. 39 J. di5 Umschreibungen. Die folgenden E . n der nachgenannten

Alasse. . aur

6 orisontalem Tdortienl alten

Narftos. Ma 5 * uk. Vorstoß· Band für Kleider

. Saatweber, Barmen.

zweitheiligen L d D =

3. 1912. und Hosen. E. 4. 56 019. Sriritusglüblampe u. s. w. Aktien ⸗Gesellschaft vorm. C. S. Stobwaffer Æ Co.. Berlin, Reichenbergerstr. 156. 21 809. Steindecke u. s. w. Wayß * Freytag, Neustadt a. S. a7. „6 125. Steinwand u. s. w. Way * Freytag, Neustadt a. H. T⁊. 15 5695. Spieljeng, einen Sxieldall darstellend u. s. w. Ernst Paul Leh zrandenburg a. H Sxielball mit berrorschnellender A0 Lehmann,

2

burg a. P.

** 7. * 1 Verlängerung der Schutzfrist. ie Verlängerungsgebühr von 60 * ist für die

l geführten Gebrauchs mustei an dem am

15 Gurtband u. s. w. e Ackerhofegasse 12. 2. 96.

* Ei 8 *

3383232

a 3 93. w. bei in, 33.

. Ringförmige Rirpe u. s. Adbler, Haas Anger fte Kommandantenstr. 18. 8. 3.

7. 77 1 * 2 8 Isolator für elektrische Haus⸗

leitungen, bestebend aus einem r ,. u. s. w. Hartmann Æ Braun. Bockenheim 6. Frank⸗ furt a. M. 6. 3. 33. H. 1210. X. T. 96

glaffe. . * 14728. Gagkesselarmatur mit gleichzeitiger Absperrung des Kessels vom Sicherheitsventil n. f. w. Sürther Maschinenfabrik, vorm. HS. Hammerschmidt, Sürth b. Köln. 10. 3. 33. G 6. T 3. 3. 20 12 264. Kugelgelenk u. s. w. Gustav ischer, Berlin, Schon bauser Allee 68. 4. 3. 33. F. 653. 2. 2. 96. ss 16 272. Rundrobrkoffer mit abgerundeten Dängẽ kanten u. I. w. Gebr. Reichstein, Branden ˖ burg a. S. 18. 3. 93. R. 770. 27. 2. 356. 34 12z 703. Schulbank u. I. w. A. Lickroth Cie., Frankenthaler Schulbank · Fabrik, . Rheinpf. 13. 3. 83. X. 695. 2

34. 13186. we, zur Verbindung von Möoͤbeltheilen u. s. w. T. Endenthum, Rürnberg, Treibberg 21. I8. 3. 93. G. 381. 6. 3. 36. 12 195. Badeofen u. . w. B. Zingler⸗ Dulsburg. 2. 3. 83. 3. 130. 25. 2. 25. 36. 12 897. Kachelofen obne eisernen Einsatz als Fuüllofen benutzbar u. s. w. G. W. Steen, Läbeck, Weberftr. 2. 22. 3. 33. St. 387.

25. 2. 96. 45. 12 2868. Gießkanne, gekennzeichnet durch einen mit Doppelfaljen befestigten Deckel a. s. w. G. Schneider, Feuerbach b. Stuttgart. 26. 2. 35. 3 , , ö

15. IL S839. Kartoffel · Reinigungs , und Sortier ˖ eb u. f. w. T. Baumann, FRiekindemark b. Parchim i. M. I3. 7. 55. B. 1331. 26. 2. 3. 177 12045. Regulierbarer Seilantrieb für Zentrifugen u. s. w. Wilh. A. Broichmann, Röln, Perlengraben 53. 253. 2. 9835. B. 1274.

36

22 3

54. 12124. Pappe u. s. w. V. G., Hamburg. 2. 86. 56. 19 797. Kummetbügel⸗Schlußring u. s. w. Stimming X Venzlaff, Berlin, Ritterftr. 37. X. J. 88. gt. 55. 25. 2. 86. 37. 12849. Dorvelwaljen⸗Heiß⸗ und Kalt ˖ satiniermaschine u. J. w. 1 H. Anders, Dresden, Pfotenhauerstr. 3. 6. 3. 33. L. 34. 24. 2. 96. 63. 12 516.

Maschinen Cartonnagen 2. 2. 833. M. S651. 2A.

Sitzkiũßsen u. s. w. als Uebersattel für Velocivedes . Eduard Weigel, Greiffen⸗ berg J. Schl. 10. 3. 833. W. S532. 24. 2. 96. 84. 12673. Verschluß für Flaschen u. s. w. Adesf Pertsch, Frankfurt a. M., Alte Mainzer ˖ gaffe 73. 17. 3. 93. G. 617. 25. 2. 96. so. 12 460. Selbftthãtiges Kebrgetriebe für Misch. und Knetmaschinen u. s. w. Constantin Bochkoltz, Weilerbach, Reg. Bez. Trier. J. 3. 95. 1 6 so. I2 461. Mischrad für Misch⸗ und Knet⸗ maschinen u. s. w. Constantin Bochkoltz, Weilerbach, Reg. Bez. Trier. 7. 3. 33. B. 1324. 21. 2. 96. s⁊2. 12 692. Druckluftwerlzeug u. s. w. J. M.

G. Roß, i. F. R. G. Roß & Son, Greenbead Worts, Glasgow; Vertr. Arthur Baermann, Berlin W., Luisenstr. 43 44. 11. 3. 93. R. 749. 26. 2. 96. Berlin, den 93. März 1896.

gaiserliches

Hub

Handels⸗Register.

ie Sandelsregiftereintrãge über Aktie agesellschaften ad Kemmanditgesellschaften auf Aktien werden nach Fingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrft des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. registereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Föͤnigreich Württemberg und dem Greßberzeg thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resy. Stutkgart und Darm stadt veröffentlicht, die Tiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bejw. Sonn⸗

l die letzteren monatlich.

75140

74850 Do des Gesellschafts regifters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Pralle æ Reese“ mit dem Sitze zu Burtscheid bezeichnet stebt, wurde in Spalte 4 vermerkt: Das Sandelegeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Ingenobl zu Burtscheid übergegangen, welcher Tas selbe unter underanderter Firma fortsetzt.

Bei Nr. 1574 des Prokurenregifters, woselbst die dem Alfred Vogel und Josef Schuy, beide zu Burt⸗ scheid, erteilte Kollektiwwrrokura für die Firma „Pralle Reese“ in Burtscheid verzeichnet

ter de in Sralte 8 Di steht, wurde in Svalte 8

rermerkt:· Die Prokura ist erloschen

22

3. w 6 5014 des Firmenregifters it

1 7

m NM; 5 2 der 9 22

*

getragen. ö x ; Uachen, den 5. März 1896. = Königliches Amtsgericht. V.

Raruth. 74951] Oeffentliche Bekanntmachung.

unter Nr. 1 eingetragenen Prokura des F August Julius Reich zu Baruth Julius Scheyder ist eingetragen.

Baruth, den 4. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Rergedors. ; Eintragung in das Handelsregister. 1856. Februar 29.

Das Erlöscken der in unferem Proturenregister Am nän Firmenregisters die 26 ĩ Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Rose zu Bochum eingetragen.

Friedrich für die Firma

74952

des

mit dem

worden.

unter der

Constantin Dies ist eingetragen

sind

In uns

mit dem

Die Firm

mit dem Gesellschaf

worden.

Einzel ñrm unter Nr.

zu Berlin

Thietz fũr Prokure Alburg

Berlin

die Firma

ist am 26

San

getragen worden:

Bernb

inbaber:

Kühl. getragen:

Unter

mann übernommen worden und wird von demselben als alleinigem Inbaber unter der verãnderten Firma A. J. J. Stuhlmann fortgesetzt.

Laut x 5. Mãrz 1896 4 vermerkt: In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 11037, wofelbst die Handelẽgesellschaft:

en

Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelõst.

Der Kaufmann Fritz Dedering zu Berlin setzt . Firma fort.

das Se

Vergl. Rr. 27 783 des Firmenregisters. Demn ift

Nr. 27 783 die Firma:

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Dedering ju Berlin eingetragen

Perfönlich haftender Gesellschafter der hierselbst

Firma:

Bus begrũndeten Kommanditgesellschaft ist der Raufmann

Die Gesellschafter der hierselbft am 20. Februar 1855 begründeten offenen Handelsgesellschaft: F. Berger 1 .

a

der Fabrikant und Kaufmann Friedrich Ludwig Otto Berger und

der Fabrikant Johannes Paul Gustav Tobler,

beide zu Berlin. 1

Dies ist unter Nr. 16 050 des Gesellschaftsregifters

eingetragen worden.

wofelbst die F

getragen: ö .

Das Handelsgeschäft ift mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Eduard Hartmann und Siegfried Rector, beide zu Berlin, übergegangen.

registers ũbergetragen. . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 045 die Handelsgesellschaft:

Die Gesellschaft bat am 1. März 1896 begonnen. Die Prokura der Frau Margzaretbe Holz geborenen Born, derwittweten Wasserrab, für die erstbezeichnete

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 7 784 die Firma. Central Bazar für Fuhrwesen

und als deren Inbaber der Fuhrberr Max Besckow

Firmenregister Nr. 26 875 die Firma: Firmenregister Nr. 21 538 die Firma:

Prokurenregifter Nr. 8862 die Prokura des Max

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Rernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 382 des biesigen

ftebt, ift auf Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden; Der Ingenieur Carl Petermann in Leopoldshall

gesellschaft ausgeschieden. .

Das Handelsgeschäft wird von dem Fabrikbesitzer Friedrich Fiedler jun. in Leopolds ball, welcher sãmmt⸗ liche Aktiven und Passiven übernommen hat, unter

Herzoglich Anhaltisches Amtgericht.

Rernbursg.

Fol 587 des die Firma August Zischer in CSmarsleben ein.

Der Fabrikant Auguft Fischer in Osmarsleben ift am 29. Axrril 1895 verstorben. . Das Geschäft wird von dessen Wittwe Emilie Fischer, geb. Sode, in Demare leben als alleiniger Irkaberin unter unveränderter Firma fortgeführt.

Rochum. des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 394 des Firmenregisters

tragene Firma Eduard Rose zu Bochum (Firmen

bier) ist gelöscht am 6. Mär 1886. nämlichen Tage ist unter Nr.

In das diesseitige Handelsregister wurde heute ein

Das Amtsgericht Bergedorf.

Sandelsregister lichen Amtsgerichts 1 vom J. Mär 1

75204 Berlin. ift an

Rechenberg X Dedering . Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein ˖

chäft unter unverän ift in unser Firmenregister unter

Nechenberg Æ Dedering

chins Æ Co.

Buschius zu Berlin. . ; unter Nr. I6 049 des Gesellschaftsregisters worden.

er Firmenregifter ist unter Nr. 2 266, irma:

Leopold Wasserrab . Sitze zu Berlin vermerkt fteht, ein

a ist nach Nr. 16 048 des Gesellschafts⸗

Leopold Wasserrab Sitze ju Berlin und sind als deren ter die beiden Vorgenannten eingetragen

a ist erloschen, und ist deren Löschung 116086 des Prokurenregisters erfolgt.

Max Besckom

eingetragen worden. Gelöscht sind:

Hoffmann Æ Kumme. Carl Hans Blume.

die letztgenannte Firma. nregister Nr. 3899 die Prokura des Louis r die Firma:

Conrad Lehmann. den 4. März 1886.

74954

n Handelsregisters, woselbst F. Fiedler in Leopolds hall eingetragen

Februar 1896 aus der off enen Handels

unberänderter Firma fortgefübit.

Bernburg, den 23. Februar 1385. Edeling. 748953 delsrichterliche Bekanntmachung. biesigen Handelsregisters, woselbst

stebt, ist beute Folgendes nachgetragen

urg, den 28. Februar 1896. Herzoglich Anbalt. Amtsgericht. GEdeling.

Sandelsregister 74950

einge der verstorbene Kaufmann Eduard Rose

550 des

Firma Eduard Rose ju

Handelsregister. 74956

A. Zum Firmenregister: . O.3. 331. Firma Joh. Zeller in

B. Zum Gesellschaftaregifter:

Zu O- 3. 78. Firma oh. Zeller * in vmhlerrpel: Bit Sc ii gi. i dnn seitiges Nebereiniommen cufgelöst und die Firma

chen). Bußl, den 27. Februar 1896. Großpᷣh. 99 Amtsgericht. H.

Kaiser.

Camburg.

Auf Anzeige vom 19. d. Mts. ist , ,

regifter zu Nr. eing w. daß in Hockeroda eine Zweignieder laffung errichtet worden ist. Camburg, den 26. Februar 1806. Deriogliches Am tggericht

Heim, i. V.

Des san. I 4959 Sandelsrichterliche Bekanntmachnug. Auf Fol. 615 des biesigen Handelsregifters ist be züglich der Firma Wilhenn Döring Nach solger⸗. Inh. Max Dehne, in Deffan folgender r, nr ,a, ger ie Firma ilhelm ing 3 Inh. Max Dehne in Dessau, nicht Wi Bebne, sst auf Antrag des Inbabers gelöscht laut Anzeige dom 29. Februar 1896. Deffan, den 4 März 1896.

lich Anhaltisches Am i , 638

Dessan. 74857 Sandelsrichterliche Bekaantutachung.

Durch Beschluß der Gesellschafter des Sy edition. vereins, Gesellschaft mit beschrãnkter van zu Wallwitzhafen Fol. 1045 des registers vom 2. Februar 1886 ist das Stawm⸗ kapital auf 1 C0000! ο« erböbt. Der als Gesel. schafter binmugetretene Kaufmann Ernst Ziegler in Deffau ist jwerter Geschäftsfübrer. Dem Ttaufmam Ernst Jahn in Dessau ist von der Gesellschat Prokura mit der Berechtigung zur Firmenjeichnunn in Gemeinschaft mit einem der beiden schon ernannten Prokuristen ertheilt worden. Deffan, den 5. März 1896.

Herꝛogliches Amtẽgericht.

Der Handelsrichter: Gast.

Dũlk en. Bekanntmachung. JU 460 In unser Firmenregifter ist am beutigen Tas: eingetragen worden, daß die unter Nr. 74 (frũber Rr 739) regifstrierte Firma „Joseyh TDümler erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmer regifter gelöscht worden.

Dülken, den 4 Mär 1596.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. 74961 In unserm Gesellschaftsregifter ist am 29. Februn 1856 bei der unter Nr. 153 eingetragenen, hierortz domizil ierten Handelegesellschaft in Firma C. F. Grünwitzki Nachf. vermerkt werden, daß die & selsschaft aufgelöst ist und von dem früheren Gesell⸗ schafter Erdmann Wilbelm Schwarz unter unverär derter Firma fortgesetzt wird. = . Ferner ist in unser Firmenregifter an demselben Tage unter Nr. 908 die Firma C. J. Grünwitzti Rachf. in Elbing und als deren Inhaber der Kanf— mann Erdmann Wilbelm Schwarz daselbst ein⸗ getragen worden. Elbing, den 29. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Emmendingen. Sandelsregister. 4063

Nr. 2845. Im Firmenregister wurde eingetragen: I) Unter D. 3. 13 Firma Karl Gaher in men, dingen: Die Firma ist erloschen. 2) Unter O. 3 157 Firma Stephan sche Parquetfabrik Bahnhei Riegel: Die Firma ist erloschen. 3) Uater Sr J. 178 Firma Georg Leonhardt in Emmen dingen: „Die Firma ist erloschen.“

Emmendingen, 2. März 18956.

Großb. Amtsgericht. Burger.

Gera, Reuss 3. L. j I 486

Auf Fol. 534 des Handeleregisters für Gera, de Firma Uhlich Teichmann in Gera betr. beute verlautbart worden, daß die Firma in Zukarn Eugen Teichmann lautet.

Gera, den 5. März 1896.

Füũrstliches Amtẽgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerbardt.

Göttingen. 7476 Auf Blatt 3588 des hiesigen Handelsregisters * heute zu der Firma: Vandenhoeck et Ruprecht's Verlag eingetragen : . Dem Buchhändler Emil Arnold in Göttirge⸗ ist Prokura ertbeilt.“ ö Göttingen, den 3. Mär; 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Hannorer. Bekanntmachung. 159 Im biesigen Handelsregifter ist heute Blatt 123 zu der offenen Handels gesellschaft in Firma: L. Giest⸗ mann eingetragen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter vom Kaufmann Ludwig Giesemann allein fertgesetzt. DGannover, 4 Mär 1835. Königliches Amtsgericht. ITV.

unverãnderter ita

u Hanneke

Heide. Bekauntmachung. i646. In dem biesigen Firmenregister ist beute die Fin Ne. 85 „S. Barriss Nachflg. in Oeide * lõöscht worden. Heide, den 19. Februar 1896. KRoͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung L. .

Verantwortlicher Redakteur: Siemenrotz in Berlin.

n 60.

. Siebente Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 9. März

1896.

Der Inhalt dieser Beilage

in welcher Belanntmachungen der deutschen Eisenbabnen enthalten sind, erscheint auch in einem besenderen Blatt unter

Central⸗Handels⸗Register

Das Central Handels ⸗Regifter für das Deutsche Reich kann d 1 Berlin auch durch die Königliche Erpeditien des 8 2 em, 52.

Lrzeigers, 8. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Anftalten, fũr . schen Staats.

Das Central Handels Regifter fr das Bezugspreis beträgt J Æ 80 . , * In fertions preis für den Raum einer Drucheile

die Bekanntmachungen aus den Handels., Gen offenschafts., Zeichen und Mufter⸗Regiftern, Aber Patente, Gebrauchs mufter, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan=

ür das Deutsche Reich. *

6 Reich erscheint in der Regel tãglich. Der 6 r. Einjelne Nummern kosten T0 3. 56

SIoandels⸗Register.

geide. Bekanntmachung. [73451]

In das hiefige Gesellschaftsregifter ist eingetragen votden:

HY unter Nr. 29:

Förma ; H. Barriss Nachflg.

Sis der Gesellichaft: Heide.

Rechtẽverbãltnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ Haft ift eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ after sind die Weinhändler: 1 Paul Heinrich Mattbiessen,

2 Paul Friedrich Claussen, beide in Heide.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 be-

rn.

unter Nr. 30:

wean; Niehns K Pautensen.

3 der Gesellschaft: Heide.

Feötaverbältnisse der Gesellschast: Die Gesell⸗ aan st eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ arm sind die Kaufleute:

Gustav Niehus,

3 Otto August Karl Putensen, beide in Heide.

Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1896 be⸗

* Q ö

Heide, den 26. Februar 1836. Rõnigliches tsgericht.

9 ⁊ᷓ

Abtheilung J.

Hirschberg, Sechles. 74972 Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregifter ist heute unter

Rr. 227 die Firma „Hirschberg'er Thalbahn⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung iu Hirschberg in Schlefien und als Rechts verhaltnisse derselben Folgendes eingetragen worden: Gegen stand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Gasbahnen in Hirschberg und Um⸗ gegend für Personen⸗., Gepäck! und Güter. Beförde⸗ rang. Das Stammkapital beträgt 800 009 6 Die Gesellschaft wird durch einen oder mehr Geschäfts⸗ äbrer oder deren etwaige Stellvertreter vertreten, sind zwei oder mehr Geschäftsführer bestellt, so können rechts gültige Willenserklärungen und eich-⸗ nungen für die Gesellschaft nur durch zwei Geschäfts-⸗ KÜbrer oder einen Geschäftsfübrer und einen Pro— kuristen erfolgen.

Zur rechtsgültigen Zeichnung baben die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namengunterschrift, Stellrertreter und Proknristen mit einem dieses Ver⸗ biltniß andeutenden Zusatz beizufügen.

Geschäftefübrer ist der General Direktor Julius Nolte in Berlin, Stellvertreter des Geschäftsführers der Hauptmann Julius Scheringer in Hirschberg.

Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ elgen im Dentschen Reichs⸗Anzeiger.

Der Gesellschafte vertrag datiert dom 19. De⸗ zember 1895.

Hirschberg in Schles. den 2. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

Kappeln. Bekanntmachung. 74975

n unser Firmenregister ift beute unter Nr. 88 die biber nicht regiftrierte Firma J. A. Möller n Kappeln und als deren Inhaber der Kaufmann C G. Möller, welcher das unter der Firma J. A Möller begründete Handelt geschäft durch Vertrag emorken hat, eingetragen.

Kappeln, den 2. Mär; 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Karlsruhe. Bekanntmachung. 74973

Gs wurde eingetragen:

; um Firmenregifter:

) Zu Band JI D. 3. 655. Zur Firma „Ma⸗ Hinenfabrik Lorenz“ zu Karlsruhe, Baden: Dem Kaufmann Alexander Richard in Karlsruhe, rie dem Ingenieur George Collet daselbfst ist Drokura ertheilt.

2 Zu Band 1 O.-3. 688. Zur Firma „Carl Jammerer⸗ in starlsruhe: Dem Kaufmann mriedrich Kammerer in Karlsrube ift Prokura ertbeilt.

Karlsruhe, den 29. Februar 1895.

Großh. Amtegericht. III. Fürst.

Kerpen. Setanntmachung. 74076 Mm unser Gesellschaftsregifter ift beute unter r. II die Gesellschaft unter der Firma Moritz ren Nachfolger ju Kerpen eingetragen werden.

Die Gesellschafter sind die Gerber Carl und David Deymann, beide zu sterpen. Die Gesellschaft bat am 2 März dse. Jabres begonnen und ist zur Ver 23 derselben ein jeder der beiden Gesellschafter erechtigt.

Ferpen, den 29. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kir ehen. 756154 2ifelge des Gesellschaftsvertrags vom 26. Februar 86 ift unter Nr. 9 des Gesellschaftsregifters die ma Karl Stein Gesellschaft mit beschränkter Daftung mit dem Sitze zu Wehbach bei stirchen ng etragen worden. Segenstand deg Unternebmeng bildet der Ewerb mo die e rn, des von der bisherigen Firma w Stein iu Webbach betriebenen Geschäfts, amentlich des der genannten Firma bisher gehörigen,

Julius Stein zu Steglitz bei Berlin das ihm als alleinigen Inhaber der Firma Karl Stein zu Weh⸗

gedachten Firma gebörigen Immobilien, sowie allen

ertinenzien, Vorräthen, ausstehenden Forderungen, dem Kassen⸗ und Wechselbeftand, jedoch abzüglich der gleichfalls zu übernehmenden Passiven des bisberigen Geschãfts, zum Gesammtwerth von 380 018 Æ 9 * eingebracht.

Geschãftsfübrer der Gesellschaft sind:

a. der Fabrikbesitzer Julius Stein ju Steglitz

bei Berlin, b. der Kaufmann Ernft Schramm zu Webbach, C. der Ingenieur Theodor Gehr daselbst.

Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist die Erklärung und Zeichnung von zwei Geschãftsfübrern erforderlich. Die Geschãfts führer zeichnen die Firma dadurch, daß sie der Firma Carl Stein Gesellschaft mit beschränkter Haftung ihre Namensunterschrift beifügen.

Zum Prokuristen der Gesellschaft ist der Kaufmann Peter Julius Wagner zu Wehbach beftellt, jedoch mit der Maßgabe, daß er zur Zeichnung der Firma nur jusammen mit einem Geschaftsführer befugt ist.

Die unter Nr. 11 des Firmenregifters eingetragene Firma Carl Stein zu Wehbach bei Kirchen ist erloschen, ebenso die von dieser Firma dem Kaufmann Ernft Schramm und Ingenieur Theodor Gohr er⸗ tbeilte Kollektivprokura.

Kirchen, den 5. März 1395.

Königliches Amtsgericht. Koblenz. Bekanntmachung. 749771

In das biesige Handels. (Firmen⸗) Regifter ist heute bei dem unter Nr. 323 eingetragenen Handels. geschäft „Breitbach Heinrich Wittwe“ vermerkt worden, daß das Geschäft durch Vertrag auf den Färber und Kaufmann Jakob Mayxer hierselbft über gegangen ist und unter der Firma „H. Breitbach Wer fortgesetzt wird.

Demnächst ist in das Handels (Firmen) Regifter unter Nr. 616 die Firma „H. Breitbach Wwe“ ju Kyoblenz und als deren Inhaber der vorgenannte Färber und Kaufmann Jatob Maver eingetragen worden.

Endlich ift die unter Nr. 43 des Prokurenregifters eingetragene, dem Jakob Maver vorgenannt, ertbeilte Prokura gelöscht und bei der unter Nr. 42 desselben Regifters eingetragenen Prokura vermerkt worden, daß die Prokura der Ehefrau Jacob Maxer für die unter Nr. 616 des Firmenregifters eingetragene Firma „H. Breitbach War befteben bleibt.

soblenz, den 5. März 1886.

Abtheilung II.

Königliches Amtsgericht.

Könissbers, Er. Haundelsregifter. 74975]

Bei der mit dem Sitze in Königsberg unter Nr. 979 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschast „Königsberger Walzmühle, Aktiengesellschaft“ ist heute Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1896 ist 5 14 Abs. 1 des Statuts ab⸗ geändert. In derselben Eeneralversammlung ist be⸗ chlossen, unter Abänderung des Abs. L des 8 4 des Statuts und unter Abänderung des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Juli 189890 das bisberige Grundkapital von 1320 000 um 261 000 S durch Ausgabe von 264 Stück auf den Inbaber lautende Aktien zum Nominalbetrage ron je looo M zu erhöhen; der Mindestbetrag, fur den diese Aktien auszugeben sind, ist auf den baar zu zablenden Nominalbetrag derselben festgesest; die sonstigen Modalitãten und Bedingungen für die Ausgabe dieser Aktien, ine besondere die Form, in der sie auszufertigen sind, den Betrag, für den diese Aktien ausgegeben werden sollen, der jwar höber, aber nicht geringer als ihr Nominalbetrag feftgesetzt werden darf, die zu leistende Einzablung, als die mindestens ein Viertheil des Nominalbetrags und im Falle einer Ausgabe der Aktien für einen böheren als den er r, , auch der Mehrbetrag ein⸗ gefordert werden muß, bezw. die ferner einzufordernden Jab fungen und die Jeit, von der ab die nenen Aktien an den Ertrãgnissen der Altiengesellschaft theilnehmen, bestimmt der Aufsichtsrath; der durch den Verkauf für einen böheren als den Nominalbetrag erzielte Gewinn wird in den ordentlichen Reservefonds ein⸗ geftellt. stönigsberg i. Pr., den 25. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Er. Sandelsregister. 19580] Das am biesigen Orte unter der Firma „C. L. Heinrich Nachfolger“ bestehende Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kauf⸗ mann Hedwig Behrendt, geb. Flators, ju Königsberg übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortsetzt. Daher ist die gedachte Firma am heutigen Tage in unserem Firmenregifter bei Nr. 3329 gelöscht und unter Nr. 3619 neu eingetragen. Königsberg i. Pr., den 26. Februar 1866. Königliches Amtsgericht XII.

KSnissbpers i. Ex. Haudelsregifter., 499) Bei der unter Nr. 581 unseres Gesellschafts⸗— registers eingetragenen hiesigen Zweigniederlassung der in Neumühl bei Rastenburg domizilierten Kommanditgesellschaft auf Aktien „Ostprensfische Handelsmühlen Neumühl von Lukowitz 4 Co.“ ist heute vermerkt, daß diese Zweigniederlassung aufgehoben ist.

bach gebörige Waljwerk in Webbach nebst den der

KRSdnissbers 1. Pr. Sandelsregister. 131] Bei der mit dem Sitze in Königsberg i. Br.

unter Nr. 464 unseres Gesellschaftsregisters ein-

getragenen Altiengesellschaft:

KFtönigaberger Handels- Compagnie“

ist beute vermerkt:

In der außerordentlichen General versammlung vom 28. Februar 1896 ist beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von dem jetzigen Betrage von 1200000 Æ auf den Betrag von 2000 00 4, also um 500 000 0 durch Ausgabe von 560 auf den Inbaber lautenden Aktien zum Nominalbetrage von je 1000 zu erhöhen; diese am 1. April 1896 aus- jugebenden Aktien sollen in gleicher Weise, wie die bisberigen Aktien, an Gewinn oder Verlust des laufenden Geschäfts jahres voll theilnehmen; der baar zu bejablende Ausgabekurs ist auf den Nominal⸗ betrag lal pari) jujũglich 40½ Stückzinsen pro anno für 11 Monate festzusetzen.

Königsberg i. Pr., den 5. Mär 13895.

Königliches Amtsgericht. XII.

Konitæ. Bekanntmachung. 74982

Zufolge Verfügung vom 24. Februar 1896 ift beute bei Nr. 2 des diesseitigen Gesellschafts- regifters die Auflösung der Handelsgesellschaft Gebr. Huhert in Konitz, und zgleichteitig in das diesseitige Firmenregifter unter Nr. 223 die in Konitz bestebende Handels niederlassung (Drogerie⸗ und Farben. Geschäft] des Kaufmanns Julian Hubert ebenda unter der Firma „Gebr. Snbert“ ein⸗ getragen worden.

Konitz, den 3. Mär; 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Lauban. Bekanntmachung. 74953 In unser Gesellschaftsregifter ift unter Nr. 106 die Kommanditgesellschaft Felix Bloch * Ce mit dem Sitze zu Lauban und als deren vpersönlich aftender Gejellschafter der Kaufmann Felix Bloch zu Lauban eingetragen worden.

Dem Partifalier Carl Cobn zu Breslau ist fũr die vorgenannte Kommanditgesellschaft Prolura er⸗ tbeilt und diese unter Nr. 72 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Lanban, den 3. Mär 13885.

Königliches Amtagericht.

Limburg. Bekanntmachung. 74984

In unser Firmenregister ift bei Nr. 95. nämlich der Firma Josef Kalteyer zu Mühlen, heute ein- getragen, daz das Handelsgeschäft mit Firma auf den Kaufmann Josef Kalteyer ju Mühlen über⸗ gegangen ist.

In unser Prokurenregifter ist beute eingetragen:

1) Laufende Nr. 54.

2 Bezeichnung des Prim ivals: Kaufmann zu Mühlen.

3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu jeichnen bestellt ift: Josef Kalteyer zu Mühlen. 4 Verweisung auf das Firmenregister: Nr. 95. 5) Bezeichnung des Prokuristen: die Ebefrau des Josef Kalteyer, Margaretha, geborene Hilf, zu

Mühlen. 6) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 3. März 1896 am 4. März 1896. Limburg, 4 März 1885.

Königliches Amtagericht.

Josef Kalteyer,

Luckenwalde. 74985 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 79 die Handelsgesellschaft in Firma Schnack et Ce eingetragen fteht, ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Spalte 4: Der Buchbalter Max Michaelis ift aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Eingetragen jufolge Verfügung vom 24. Februar 18986. Luckenwalde, den 29. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

getragen: .

1) Zu O. 3. 250 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Kumpf * Seelinger“ in Mannheim. Dffene Sandelẽgesellschaft. ie Gesellschafter sind Heinrich Kumpf, Kaufmann in Mannheim, und Philipp See⸗ linger, Schreiner in Lambrecht. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1896 begonnen.

2) Zu O. 3. 451 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Carl Averkamp“ in Mannheim. Garl Aver kampy Wittwe Clara, geb. Neese, hat sich mit Anton Boffong in Mannheim perebelicht, mit dessen Er⸗ maͤchtigung sie das Geschaft unter Beibehaltung dieser e, fortsetzt. Anton Bossong ist als Prokurist estellt. Der am 18. Februar 1896 zwischen den Ge- nannten errichtete Ebevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft ge⸗ mãß L. R. S. 1500 - 1504 bis jum Herr, von ein hundert Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft ein⸗

wirft.

3) Zu O33. 169 Ges.-Reg. Bd. VII. Firma:

„Ph. Reidel & Cie.“ in Mannheim als Zweig niederlassung mit dem Hauptsitze in Pirmasens. Diese Zweigniederlassung ist aufgehoben. 4) Zu Fig 251 Ges. Reg. Bd. VII. Firma: „Gerber Æ Thönnes“ in Mannheim. Offene ant elsgeseũschaft. Die Gesellschafter in. Luise Gerber und Anna Thönnes, beide in Mannheim, erstere gewaltsentlassen und zum Handelsbetriebe er⸗ mächtigt. Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1896 begonnen.

Harienbdurg. Bekanntmachung. 74886 In unser Regifter zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ebelichen Gütergemein schaft ist am 4. März 1896 eingetragen, daß der Kaufmann Ernust Uhsadel und das Fräulein Catharina Loeschmann aus Langfuhr, die ibren ersten Wohnsitz nach der Verheirathung in Lieffan nehmen, durch gerichtlichen Vertrag vom 14 Februar 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Etwerbes ausgeschloffen baben. Marienburg, den 4. Mär; 1835. Königliches Amtsgericht.

NHosilns. Bekanntmachung. 74957 In unserem Firmenregifter ist unter Nr. 57 die Firma Paul Tittmann Kaisersfelde Molkerei in Kaisersfelde und als deren Inhaber der Molkerei ; besitzer Paul Dittmann in Kaisersfelde zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Mär 1895 am 3. Mär 18956 ein- getragen worden. Mogilno, den 3. Mär 1895. Königliches Amtsgericht.

Ober weissbach. Bekanntmachung. 746353] Fol. J des hiesigen Handelzregifter ist ju der Firma D. Worm und Schoenau hier laut Be⸗ schlusses vom beutigen Tage eingetragen worden: Nach dem Ableben des bisberigen Inhabers Axotceters Richard Fopfe, find feine Srben. nämlich seine Kinder: 1) Eduard Emil Berthold Hopfe, 2 Slisabeth Pauline Agnes gen. Ella Hovfe, 3) Kurt Rudolf Johann Hopfe, 4 Glarus Wilbelm Clemens Hopfe, sämmtlich bier wohnhaft und wegen Minderjährigkeit durch den Kaufmann Emil Schwarz in Gießen bevormundet, Mitinhaber der Firma geworden. Dem Dr. med. Emil Hopfe hier ist Prokura ertheilt worden. Oberweißbach, den 29. Februar 1395. Füurstl. Amtsgericht. Wertben.

Olpe. Handelsregister 74959

des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe.

Unter Nr. 173 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. März 1896 unter der Firma Deimel * Zimmermann errichtete, offene Handelsgesellschaft ju Olpe am 3. März 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Albert Deimel zu Olve,

2) der Bäckermeister Anton Zimmermann zu Olve.

Opladen. ; 74106 31 Nr. 39 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Paas Æ Heinrigs zu Bahnhof Schle⸗ busch eingetragen, ist heute vermerkt worden: Der Kaufmann Johann Philipp Heinrigs zu Schlebusch ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden und die Sandgrubenbesitzerin Wittwe Johann Pbilipp Heinrigs, Catharina, geborene Berngen, in dieselbe eingetreten und zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Ferner ist heute die don der vor— genannten Firma dem Kaufmann Johann Heinrigs ju Bahnhof Schlebusch ertheilte Prokura unter Nr. I8 des Prokurenregisters eingetragen. Opladen, den 26. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Ferleberg. Bekanntmachung. 74990 In unser Gesellschaftsregister ist am 3. März 1896 unter Nr. S5 eingetragen die Firma Franz Mertens 2 Co. mit dem Sitze der Gesellschaft in Perle⸗ erg. Die Gesellschafter sind: I) der Kürschnermeister Franz Mertens zu Perle⸗ berg, Am Wall Nr. J. 2) der Schuhmachermeister Wilhelm Jacob zu Perleberg, Judenstr. 14/15. Die Besellschaft hat am 1. März 1896 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur der Kürschner⸗ meifter Franz Mertens in Perleberg berechtigt. Perleberg, den 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Ragnit. Handelsregister. 749911 In unserem Firmenregifter ist am 29. Februar er. unter Nr. 240 die Firma Franz Ehleben in Sprokinnen und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Ehleben dort eingetragen werden.

Ragnit, den 5. Märj 1395.

Königliches Amtsgericht. Rosenthal, Rer. Cassel. 74992 In unserem Handelsregifter ist unter Nr. 51 bei der Firma Simon Hörter zu Gemünden ein getragen worden:

Die Firma und die der Ehefrau des Inhaber i r. geb. Blumenfeld, ertheilte Prokura ist er oschen.

Nosenthal, Reg. Bez. Cassel, den 4. Mär 1836.

Königliches Amtsgericht.

Stammler.

Sagan. Bekanntmachung. JTöl22 In unser Firmenregister ist * bei Nr. 164 das Erlöschen der zu Sagan bestandenen Firma „R. Priever“ eingetragen worden.

Bühlerthal: Inbaber ist der mit Anna Kohler von Bühlertal obne Srrichtung eines Ghevertrags verberratbete Zigarrenfabrikantz Johann Zeller in Bühlerthal D. ee, ,, ,

Sagan, den 29. Februgr 1896.

Mannheim, 2. März 1896. 3. Königliches Amtsgericht.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

4 Deb bach belegenen Walsmwerks. 2 Stammkapital betragt 350 00 2 uf dasselbe hat der Gesellschafter Fabrikbesitzer

Verlag der Expedition (Scho l) in Berli.

Druck der Norddentschen Buchdruckerei und 29 Anstalt Berlin Sr., Wübelmstraße Nr. 5

stönigsberg i. Br., den 27. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. XII.

. Sartmann Æ Braun, . J. D. Stuhl mann in Bergedorf, i Frankfurt a. M. 6. 3. 93. Tuter dieser Firma bisher von Adolph

id Stublmaänn gefübrte Geschäft ist am 895 von Adol Jacob Johann Stuhl⸗