1896 / 61 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Tabelle 3. Die laudwirthschaftlichen Betriebe nach der Benutzung von landwirthschaftlichen Maschinen.

B. Gewerbestatistik.

ö Die Tabellen 1 bis 10 sind für den Staat im Ganzen, die Tabellen 11 bis 14 für die preußischen Provinzen und Bahern rechts und links des Rheins, sowie für die Großstädte, die Tabelle 15 Von denselben benutzten insbesondere für die kleineren Verwaltungsbezirke aufzustellen.

Gr55Senklassen . ö ö 157 at.

breitwürfige maschinen « maschinen

Betriebe, welche im letzten Jahre Maschinen nachbenannter k

MNMifchzentrifugen ö Dampf ⸗· andere im ei ! . . Mäh⸗ dresch⸗ Dresch⸗ lm eigenen Betrieb) . Hauptbetriebe P e r s onen der H maschinen mit mit (das sind alle die innerhalb der Betriebsstätten beschäftigt Sandbetrieb Kraftbetrieß jenigen Gewerbe k , ä . . betrlebe, innerhalb im Durchschnitt des Jahres k 2 ö . I. . . 1. ö 6. 7. K J. w 1I. deren ö am 14. Juni 1895) oder ö . ine oder mehr Per⸗ . Betriebs; eit? Allein

) Ein Betrieb, in welchem verschiedenartige Maschinen verwandt werden, ist in Spalte 1 gleichwohl nur einmal nachzuweisen; die Summe der Spalten 2 bis 11 kann also größer sein als Spalte! . sonen 66 . . VJ, g der Betriebstei 2 . e , andere

alleinigen oder Haupt⸗ . ohne Betriebe)

* be 3 M. Zusammen M. W. Zusammen Motoren ?) ;

Dünger⸗ streu⸗

maschinen

wie in Tabelle 2. Betriebe Dampfpflüge Se,. Drill.

überhaupt?) maschinen

maschinen maschinen

——— ——

Betriebe Personen Betriebe Personen Betriebe Personen

tybätig sind ? hschaftlicher Betriebe mit Nebengewerben und sonftige besondere Nachweise. ĩ

1. 1 7. J 1 J

Tabelle 4. Verbindung landwirt

2 * *

Von den land wirthschaftlichen Betrieben sind ver⸗ dandwirthschastliche Betriebe mit Milchhandel oder Molkerei An Molkerei⸗ an X f . k . ö. . . . . ö ,,,, bunden mit Betrieben) folgender Art Betriebe mit Anbau von in Stãdten *) , gemein samer . innerhalb der . n folgende 3 . von Pertonen ö . er) bat sind el Hen eren ile, in Haupt⸗ J el. ö 2, joo were r , , , hh. ö , ,. vetetei⸗ 6 ö . . H Rüben. . 1 . 6 U . 3 Betriebe ö Betriebe Personen Betriebe Personen Betriebe Personen Betriebe Betriebe Personen Betriebe Personen . a Zusammen lusammen 2 H Betriebe fliche Säcke erhanpt 1 uh 2 Kiben *r, Betriebe me ide J Motoren) Motoren) Ep. 14 30) abrikation Kühe e n JJ ö 22. 25. 24. 26. J 30. ,

Rüben zur Zucker Kartoffeln

wie in Tabelle 2

5. 5. . 8. K 5 J . 13. 14. ; ) Im Gewerbebogen unter 10 Aa bis d f aufgeführt. * ; ; . h Im Gewerbebogen unter 10 a bis C Ke -f aufgeführt . ö , . Nach Ausweis der Gewerbebogen, . . . ö . ; 3 Selbfländige Gewerbetreibende im Hauptberuf, welche die Spalten 13 und 14 der Haushaltungsliste mit Nein ausgefüllt haben. * Als Städte im Sinne dieser Auszäblung sind anzusehen die Städte und von den sonstigen Gemeinden diejenigen mit 5000 und mehr Einwohnern. J 9 Betriebe, far welche im Gewerbebogen unter 109 A nur eine Person angegeben ist. 33 Betriebe, für welche im Gewerbebogen unter 10 keing Person nachgewiesen ist .

Als Anhang zu dieser Tabelle ist nachzuweisen; . Bei gewissen Gewerbearten jedoch im Durchschnitt der Betriebszeit, und zwar bei denjenigen, die nach Ziffer 5 des Gewerbebogens zur Zählungszeit meist nicht in vollem Betriebe waren. Bei diesen

I) die Zahl der Gemeinden (oder Korporationen in solchen) mit ungetheilter Weide und die Tläche der letzteren in ha. ĩ Gewerbearten h auch die Personen in Sp. 11, 13, 15 ꝛc. nach den Durchschnittsangaben nachzuweisen.

. . ö l ö ö mit ungetheiltem Wald und die Fläche des leßteren in ha.

. i . ö ö „) mit aufgetheiltem Gemeindeland und die Fläche des letzteren in ha.

Tabelle 2. Das Personal der Gewerbebetriebe nach der Stellung im Betriebe und nach dem Geschlecht. Tabelle 8. Die Inhaber der landwirthschaftlichen Betriebe nach ihrem Hauptberuf. . . sttifik;aisrsmßtßnrrftffsFsc1lg t aaꝛuöoörreriꝛrurtc—e&eꝛDea . . 3 , z . G , . e halb der Retri hk e sttt en der Haunptthketirti⸗

Von den Inhabern der landwirthschaftlichen Betriebe kommen ihrem Hauptberuf nach auf K— , . w K J . 1 Alein In anderen Betrieben mit] Person und in Betrieben mit 2 bis 5 Personen In Betrieben mit 6 bis 20 Personen

AI Landwirthschaft A2 bis 6 B Industrie 022 und Jechnis ; a, Kas . ö Gärtnerei, . w— 91 fz Gewerbearten ohne Motoren und sonstige Komtor und ,, . Andere arbeitende und sonstige Komtor⸗ und Technisches Andere arbeitende Thierzucht, ki 2 Gast und arbeitende Geschäfts. Bureau⸗ Aufsichts Gehilfen und Familien— Zusammen Geschäfts˖ Bureau⸗ Auffichts. Gehilfen und Zamilien— Ve, Tage⸗ wi f tet . 6Gefeslen, dandel Verkehr ar. w. Selbstãndige leiter personal angehörige leiter versonal personal ꝛc. Arbeiter ꝛc. angehörige ile in Tabel walturgs · Knechte Sisdeft. Selbit. darunter Sins. Gehilfe wirthschaft¶ selnde n. . . , , JJ . davon . 6 ; und . ö M KB. M. W. M. W. M. W. M. W. M. W. W. M. B.. M. B. M. B. M. .

über⸗ ; und un Ar S . stãn· Saus; per⸗ Arbeiter re n,, . 3 2 5 ö ö . e, , Lohn⸗ K ö ö 2 J ü 7 . i ; mn J . .

ohne mit Aufsichts Mägde * Selbst. Hilfs „6 industrielle f tern Selbst Hilfs⸗ Selbst, Hilf Selbst Hilss⸗ I . 411 110

Magde peiter stän⸗ per⸗ dige industrielle onen G35 stän per stän ˖ per stän⸗ per⸗ arbeit dige sonen Personen) dige sonen dige sonen dige sonen

Inhaber Verwaltungs⸗ Mit⸗ Inhaber P Verwaltungs⸗, Mit⸗

Zusammen

Größen klassen Selbstãndige personal 2ꝛc. Arbeiter ꝛc.

haupt

Nebenberuf personal

. . k ,, , ,, . am 14. Juni 18989 beschäftigte Personen

) Berufsabtheilungen B und F, auch 6 und H⸗Personen. In Betrieben mit 21 und mehr Personen Summe des in den Spalten 3 bis 38 nach Betriebs⸗Größenklassen unterschiedenen Personals

Inhaber Verwaltungs; . ö Inhaber Verwaltungs, . . und sonstige Komtor⸗ und Technisches Andere Mitarbeitende und sonstige Komtor⸗ und Technisches Andere

ö. ö. ö. ö = ö ö. ö Aufsichts⸗· If k . s J w ) Aufsichts ˖ Gehilfe Tabelle 6. Die Kunst⸗ und Handelsgärtnerei⸗ und die Weinbaubetriebe. Geschãfts⸗ Bureau⸗ Aufsichte i und Familienangehõrige Zusammen Geschäfts⸗ Bureau ö 3 und * . 8 9 50 . * 06 * c 6 2 9 or ve leiter personal personal ꝛc. Arbeiter re. e . personal personal ꝛe rbeiter ꝛc.

Mitarbeitende

Familienangehörige Zusammen

Diese Betriebe Haben Von a ,, ; . —— 5 ö ö J ö. 5 der Betriebe mit M. W. M. W. N. W. ; . . . . M. W. M. W. M. W. M. W. M. W.

ö 1 gin dn n, ö. ; Weinbau gehören J K - z ;

Grö 5 enklassen. und für ͤ 143 sonstige der Betriebe im Hauptberuf Weingarten sonstige . 3 . 55. 34. 35. . 346. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 2 j * 3 j 1 8 * 9 * . j f j ñ j ftli ö 23 . 14 2 1 * 2 . 1

Die iu Zweden der Kunst und Handelsgärtnerei behn, sl Dandelsgärtnerei! Handelsgärtnerei landwirthschaftliche mit anderen Berufen landwirthschattliche Für die mitarbeitenden Familienangehörigen (Sp. 1I112. 33 **, z5 /34, 47/483) jedoch im Durchschnitt des Jahres oder der Betriebszeit; ebenso für „Andere Gehilfen und Arbeiter (Sp. 9 10 26)

: X13 ; . . TI Weinb = wactaarrten., Betabern berntztz Släcen ver hren Heteted n, ben te Flaãcke 36 Weinbau) gan gfghaft . lach denjenigen Gewerbearten, für welche die Anmerkung?) zu Tabelle 1 zutrifft.

betragen (AI) an ha ha

3. J * 7

Tabelle 3. Theilung des Arbeiterpersonals in jugendliche und erwachsene Arbeiter, Lehrlinge / verheirathete Frauen.

*

) Hier sind alle Betriebe zu zäblen, für welche in der Landwirthschaftskarte bei 2b, Unterabtheilung, eine Fläche nachgewiesen ist. ) w * 66 ö 3h Alle Betriebe mit Flächenangaben bei A2 der Landwirthschaftskarte. Innerhalb der Betriebsstätten der Hauptbetriebe beschäftigte Gehilfen

O TN

2 * * *

In. Betrieben mit 1'bi8 5 Personen. . . . In Betrieben mit 5 bis 20 Personen

Gebilsen und Arbeiter bierunter sind J Gehilfen und Arbeiter ö . ö. i n,, k . ö ; 4 - 5 inshesondere verhei· . über 16 Jahr unter 16 Jahr ũberhaupt über 16 Jahr unter 16 Jahr über 16 Jahr unter 15 Jahr überhaupt ] Bie halte rathete über 16 Jahr unter 16 Jahr K unternehm. Frauen

NM. W. 5 , Ww. Tabelle Ta und b. Die forstwirthschaftlichen Betriebe. J Jil / . Diese Tabelle ist aufzustellen: a. für alle Betriebe mit Forsten (Waldfläche), b. für die Staats⸗ und Kronforstbetriebe insbesondere.

2 * *

& , es d =- S &

Gewerbe ö

arten

2 2 2 1

Zusammen

Von den Forftbetrieben sind verbunden mit Betrieben ?) für

und Arbeiter, auch mitarbeitende Familienangehösrige

e mn, Größe der bewirthschafteten Fläche

Muna hl . ö . der landwirth⸗ sonstige hoi bierunter lind Mitarbeitende Familien Gehilfen und Arbeiter

Ven der Gesammiflache it . . In * trieb en mit A. un d mehr Perf onen K Summe des in den Spalten bis 39 nach Betriebsgrößenklassen unterschiedenen Personals⸗

1 ; O ö ; . hierunter find Mitarbeitende Familien forstwirth⸗ landwirthschaftlich J Gesammt⸗˖· forstwirth⸗ schaftlich 2 * Flãche (Haus kohlen · zurichtung Gehilfen und Arbeiter Te rtinge . angehörige Teh ringe angehörige

Die forstwirthschaftlich benutzten Flächen schaftlichen benutzte ) schaftlich benutztes Land Unland und Hofraum, Samen Torfstich, und Pech⸗ und Kon ö . verhei⸗ insbesondere im wverhei⸗

. g 56 ãche ; leinschließlich leinschließlich 2 ; ewierung der einzelnen Betriebe betragen Betriebe) gls de inf ltd . benutztes Nutzgarten Biergarten, darten. Torsstten e, . t über 16 Jahr unter 16 Jahr überhaupt im Haushalte rathete über 16 Jahr unter 16 Jahr über 16 Jahr unter 165 Jahr überhaupt ann. rathete über 16 Jahr unter 16 Jahr . .

kultivierte ; ãge⸗ -

Nutzgarten und un , ee. Wege, ge winnung (Säge des Betriebs . «

Weinberg) ?) . We berge) Weide) Gewäßser) winnung mũblen * wunternehm. Frauen . . 4 JJ unternebm. grauen wN 1 p B. M. B. m.

2 3. ö ö .

Größen klassen.

J 36 d

ö

. MR. B. M, B, M. W. M. W. M. W. . 48. 66

ö 3 7. 28 35 31. 32

unter 1 ha L bis unter

) Alle Betriebe mit Flächenangaben bei A2d der Landwirthschaftskarte.

3 k A2a bis e. Dazu: Anhang, betreffend Lehrlinge beim Verwaltungs-, Komtor- und Bureaupersonal. )

9 X3*f. . ö Unter dem Verwaltungs⸗, Komtor und Bureaupersonal der Betriebe

8 Nach Ausweis der Gewerbebogen. mit.... Personen berhaupt Sp. 1I bis 6

——

K . b . 32 . 21 und mebr Im Gewerbebogen unter 10 Ab, Gewerbearten find Lebrl nge . Unterabtheilung, nachgewiesen.

JJ J 2.

2 20 109 2090 200 0009 900 900

8 2 w

1 ,,