, / — ö 3 8 * 7 . . * 2 . * * 9
Tabelle 4. Das Arbeiterpersonal nach der Beschãftigungsweise. 3 m 8. ö eite Beilage
Mit Unterscheidung der einzelnen Beschãftigungsarten.
3 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗ Anzeiger
belle 4a soll die ã 9 Taten Ls. el. die Sesgänn 3 61. Berlin, Dienstag, den 10. März Sg.
Bezeichnung 1 bis 5 6 bis 20 21 u. mehr weise des Arbeiterpersonals 63 Benennung nach der Berufẽt⸗ sammenfaffung zu gewi 6 [. B. N. B. R. 2. darstellen; die ,. arne, ö — n, , 1 bleibt dem Statiftischen Amt nag : — —
flassifikation M. ö 2. D . Aus falls der Tabel (Schluß aus der Ersten Beilage.)
I. Kunft und Handels gãrtnerei. , , . KJ =. . ie Beir industri ö ; 1. f kur dier iebe k . Nach den Angaben der Hausindustriellen selbst.“) Jr,. Haus industrielle Var tin dustrtelle Mitinhaber. Sebitten ober JJ
Alleinbetriebe ohne Motoren 3 kö. . Personal der Hauptbetriebe
Gewerbearten
3.
Hauptbetriebe . ö Gewerbearten Haupt ⸗ Neben Betriebs⸗ Gehilfen und Arbeiter Mitarbeitende ö ; Personen Neben leiter Familienangehörige . überhaupt
Tabelle 8. Benutzung von Motoren. Haupt · nnd Nebenbettiebe. . ö . tzung 8 k betriebe betriebe . über 16 J. unter 16 J. über 16 J. unter 16 J.
—
Gesammtzahl Haupt und Nebenbetriebeꝰ), welche elementare Kraft zur Bewegung von Umtriebs⸗ oder Kraftmaschinen Haupt⸗ und ) ⸗ M. M. — 93 NM 9a der Motorenbetrieben) benutzen, und zwar Nebenbetriebe mit 1 . . M. ; M. W. J — . ⸗ 4. ö ö,, 3 K
Glet. Dampf · 14
Drucklust triu tat k,, Da
. ohne . . —
Kraft · schiffen Von den Betrieben in Spalte 5 Haus i
ber · Send beschäftigen ausschließlich . k
tragun . Familienangehörige n JJ /
Bampf· schiffen . mit Motoren bewegt durch
fãssern überhaupt . JJ
Gewerbearten
s s s Dampf Gas Ppet:wleum Mh, Heißlu p q ö.
mit Kraftleistung der 1 ö KJ.
= — ö Benzi . .. Dampf- 2 2 Selbätänd. — — 68. Wosser Dampf Gas. Petroleum chin, Heißluft Druklust w
Selbständ. Andere Haupt · Neben. Aether trizitãt über⸗ kraft Ma⸗
) In Spalte 1 ist jeder Haupthetrieb in Spalte 2 jeder Nebenbetrieb mit Benutzung von Glementarkraft für Umtriebs. oder Kraftmaschinen oder mit, Dampfkesseln ohne Kraftübertragung, Dampffã . ; . tragung schinen f. eder Ke ch fee mu af. mn e nachhuweisen, Wc, wen! verschiedenartige Glemeniarkräfte verwandt wenden!! In Spalte z ist die Summe der in den Spalten 6, 8, 10, 17, 14, 16 und 1 . M* . ö ö 34 h vt. umd . . ö. . . Pferdekrãfte
Pferderrãfte aufzuführen. . . . ; ö . ; J 'In den Spalten 4 bis A ist jeder Haupt ⸗ und jeder Nebenbetrieb so oft nachjuweisen, als die Spaltenüberschrift für ihn zutrifft. J . 3 . . — ———— — J ö J —— — . 2 36. 21. 2 36. 37. 38.
. .
Betriebe
Nebenbetriebe
Hauptbetriebe Pferdekräfte
Pferdekräfte
Betriebe
Betriebe Betriebe
P
.
!
.
Gcferdekräfte mpßmferdekräfte 8 Pferdekrafte
5 Pferdekräfte c Pferdekrãfte 8 Pferdekräfte
— On * S * 5
.
— D — —
Betriebe Betriebe Betriebe
Tabelle s a. Benutzung von Motoren. Sauptbetriebe nach drei Größenklafsen.
Hauptbetriebe mit 1 bis 5 Personen) Hauptbetriebe mit . Betriebe (Haupt⸗ und Neben.
mit Umtriebs⸗ oder Kraftmaschinen, bewegt duch Di n. , , , . mit Umtriebs- oder Kraftmaschinen, bewegt durch k 9e zohr * ke, Heimarb ttzgesell c) beschãftigen j detricke) wei Perfonen in k J w i, , Fe, farmer, G ee nen wen dn n. K , war Benn beh. war der för dn, dee denn , e. d . wn, e, , sann d, d, Sar dee. über · Wind Wasser Dampf Gas ü the nit ö tra⸗ Segel Wasser Dampf men⸗ ñ men Jahres oder der Be. Betriebe c , . Sp. 8-8) Betriebe haute Betriebe ae . =, ö ,,,, . 1d K WJ P fãssern
* w .
— —
arten
11414 — 8. 9. 10. ö 14. 15.
Petroleum Heißluft Elektrizität
Betriebe Pferdekräfte
— 2 . k
; M 3 ,, d Tabelle 9. 8 163m hi n ,. ß bis 20 Personen“*) Haupthetri ebe mit 21 und me hr Personen) elle n n n ee. von Arbeitsmaschinen, Apparaten, Oefen ꝛc. . Frastlesstung der Maschinen, welche . ** j ö . Kraftleistung der Maschlnen, welle aß der ,, k = JJ bewegt werden durch ö. 2 e. . ae ,, . w 66 1 bewegt werden durch in denen ,,, e,, e, neben be eichneter Zahl leffein ;. kesseln Gewerbearten Art benutzt werden, und zwar!) der 6. Dampf hne Dampf; — —— — — verwendeten Kraft ⸗ schiffen, Hauptbetriebe ; ; mit Personen Neben⸗ Betrieb Ppferdekräfte Betriebe Pferdekräfte
Var schiffen, über ũber⸗ 8 6egel⸗ tragung, . tragung, 8 Dampf ˖ schiffen k fãssern . 6 K . . 5 K — . ; k l Ha 1. Bergwerke und Gruben auf Erze — ausgen. Eisenerze. i) Als Betriebe mit Arbeitsmaschinen ꝛc Betri i selbstã ? . Als B mit Arbeitsmaschinen 2c. kommen alle Betriebe, auch die von selbständige 4 w mit ji nmen 2 auch indigen Haus⸗ gestine bo fen gen d industriellen in Betracht, die innerhalb ihrer Betriebsstätten Arbeitsmaschinen ꝛc. . ö Dochwerke StempelzahlllC... 3 Die a ußerhalñb der Betriebsstätten verwendeten, vom Unternehmer an Hauzindustrielle gegebenen
.
mit Motoren ũberhaupt
und Arbeits⸗
maschinen?)
⸗
Arbeitsmaschinen, Apparate, s bis 20 1 betriebe s bis 2 21 und mehr
ü
.
tarkraft Elementarkraft überhaupt Petroleum Benzin, Aether Elektrizitãt andere Elemen⸗ Elementarkraft berhaupt
2 7.
Wasser Dampf andere Elemen⸗
— / 3 — 8 — . . — r 2 36 2 V 3 * * 2 2 2 ö . ? . —— — —— — . wm — * = 2 — — * 8 —— — — 3 ö 2 2 r . — d — 3 . — —
2 *
fãssern
Sum mme der in Spalten 1 bis 48 un terschie denen Hauptbetriebe Brecher und , . w . , ,. ö. 29 betreffenden hausindustriellen Betrieben selbst nachzuweisen sind (vergl. m 2 Hier ö gezah derden.
k ö . . — . — ᷑ — e Betriebe it Arbeitsmaschinen ꝛc. der . 35 Kier iss jeder Betrieb r 9e nn, ; 2 Mm Rraftleistung der Maschinen, welche Ueberhaupt Betriebe mit Arbeitsmaschinen ꝛc. der vor⸗ Hier ist jeder Betrieb mit Arbeitsmaschinen ꝛe. der bezeichneten Art nur e i
— ̃ en sch ,, . rieb; eeitsmaf ꝛc. zeichneten Art nur einmal zu zählen; in mit Umtriebs⸗ oder Kraftmaschinen, bewegt durch ; bewegt werden ö e Spalte 5. wird hier ein Punkt eingetragen. (In den vorhergehenden Zeilen wird jeder Betrieb bei jeder Ari der ö . — K.,, 3 von ihm benutzten Arbeifsmaschinen ꝛc. geführt.)
ö z cke und ⸗Gruben. e Gesteinsbohrmaschinen . ö ĩ GElem Stem
Motoren Benzin, Glek Kraft- schiffen, andere Elemen⸗· Pochwerke (Stempelzahl)
Wind Wasser Dampf Gas Petroleum Heißluft Druckluft über⸗ Segel · ss Dampf Elemen⸗
n,,
. 8 S — 5
———
tragung d. ö . . — n . . trizitãt Tens, schiffen tarkraft ũ
ether fässern
überhaupt
Pferdekräf . . Tabelle 10. Größe und Unternehmungsform der Gewerbebetriebe bei Nachweisung der Gesammt betriebe als Betriebseinheiten.
Betriebe
3 54. D k . , ; J z d enn ,,,, g g. e 1 Zahl und Personal? der Hauptbetriebe, auch Kraftleistung der verwendeten Wasserkraft, somie der Dampf-, Gat⸗, Petroleum⸗, Benzin, N ) In den Spalten 1ů, 17 und 35 wird jeder Motoren ⸗Hauptbetrieb nur ein mal gezählt; in den Spalten 2 bis 12, 18 bis 28, 34 bis 44 dagegen ist jeder Hauptbetrieb der betreffenden Größenlli⸗ l Aether. Heißluft, und Druck luft⸗Maschinen. Von s isen, als die Spaltenũ ift für i trifft. ; = stinhaber⸗, Gehilfen⸗ ; erlebe mi Verf 9 Fi . . so oft nachzuweisen, als die Spaltenüberschrift für ihn zutri Gewerbeklassenh n,. nn. 8 6 Motorenbetrieb⸗ . Personen (einschl. Geschäfts leiter Hauptbetriebe einer einzelnen 1 bis d 6 bis 20 21 bis 100 101 bis 1099 über 1000 im Ganzen Person
ohne ö x . k k —— K — Motoren Betr. Pers. Pskr. Betr. Pers. Pfkr. Betr. Pers. Pfkr. Betr. Pers. Pfkr. Betr. Pers. Pfkr. Betr.“ Pers. Pfkr. Betr. Pers. mm rn , m. ö 2 ; K 6 ; r,, 6 . w K k ö! 1 =. 1. ö 2 6 ͤ d n , n .
— . 2 — * D— —— .
Tabelle 6. Betriebsperiode in den einzelnen Gewerben. 3. ; — — — den Mitinhaber⸗, Gehilfen ⸗ und Motorenbetrieben sind solche
8a, öden, . Von den Betrieben in Spalte 3 sind in vollem Betriebe in den Monaten?) n, e. . . s Ji JJ mehrerer eines P einer P einer / einer einer — einer s ; einer anderen ei d s . Gesellschafter Vereins Kommandit⸗ Attien⸗ . Singetragenen Gesclschatt . * 2 P , ,,. n,, ,, ö he ggesellschaft gesellschaft p 396 l g Genoffenschast mit b. S. Innung Gewerkschaft e, , P Gemeinde ͤ Korporation Staats Reichs 1 [ . ; 12 0 ]
Betr. Pers. Bete. Per. Betr. Pers. q Betr. Pers. Bere per. Betr. Pers. Betr. / Pers. P Betr. Pers. Betr. Pers P Betr. Pers. 1 — 2. . ; . ; ö . . .
. K R — 3. 2. ö . 88. 8 . 0 3 . . 36. JF. 38. . 0. 6. 44. .
— 1
das ganze Jahr in nur einen Theil des Gewerbearten gleichmãß ßigem Jahres in vollem Betriebe Betriebe
September
, ,,,, kö . .
Bere. Per fenen Betriebe 21 K 1 2. 3. 4. 5
November
80 2
De vember
. Perf. P Betr. Pers. 6 n. 436. W.
8 — *
37 fo s nun is 1. EBL Is.
i) Cin Gesammtbetrieb, defsen Betriebsjweige in verschiedene Gewerbeklassen fallen, wird bei derjeni ählt, i i ĩ —⸗ afti . / jenigen gezählt, in welcher die überwiegende Zahl von Persęnen beschäftigt ist. 3 3 rg , ö e. e e rf . ö ö 6 . Angaben far . 6 ien n , , Sp. 21, 23 ff) nach dem Stande vom 14. Juni 1896, bei gewissen Gewerbeklassen jedoch 3. bei den ,,. Hehn g eln der Tabelle 1 nach den n den Spalten 3 N sind die Betriebe für jeden Monat ju zäblen, in welchem sie vo etrieben werden. 3395 ; ö * e,, . . . (Salut, in der Jetten Beilage) Die Zahl dieser Betriebe (Sp. IT verringert sich gegen die in Spalte 1 der Tabelle 1 um die Zahl derjenigen Betriebe, die als Theile von Gesammibetrieben in letzteren eingeschlossen sind.