8 nee 22 . r
ee — * r 8 ? 2 . ö ö J
—
er nr, ,,,
e ta ge ee er.
r 0 . * 4 * 8 e , de, me,, ü
— ,. ; , . , , .
*
2
Te ne,
stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge · börenden Gegenstände am Mittwoch, den 27. Mai 1896, Vormittags 103 Uhr, im hiesigen Amts gerichtsgebãude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 11. Mai 2. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Schulzen Lambrecht zu Wieck, welcher Kaufliebbabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ bebör gestatten wird. Das Grundstück liegt etwa 2 Em on der Bahnstation Mistorf und 6 Km von der Stadt Schwaan, ist frei von Kanon, 34276 Q.-Ruthen groß und zu 240 Scheffeln bonitiert.
Schwaan i. M., den 7. Mär; 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. 46354 Aufgebot.
Der Schuhmachermeister August Stockhaus in Saalburg bat das Aufgebot der Talons zu den auf Grund des Gesetzes vom 26. Februar 18.2 aus-
egebenen Staatsschuldscheinen des Füůrstenthums gien jüngere Linie Nr. 138 und 139 Serie VI über je 1275 Thaler beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Mai 1896, Vormittags ü ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Land⸗ baus, 27 Treppen, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Üürkuͤnden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gera, den 2. November 1835.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Münch.
IT75l27] Aufgebot. .
Nr. 11368. Auf Äntrag der Frau Heinrich Blever Wwe. in Karlsruhe erläßt das Gr. Amtẽ⸗ gericht UI bier das Aufgebot des zur Heimzablung auf 1. Januar 1895 verloosten, zu 400 verzinslichen Pfandbriefes der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim Ser. 45 Jätt. G. Nr. 335 über 500
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spã⸗ testens in dem auf Freitag, 16. Oktober 1896, Vorm. 9 Uhr, vor dem Großb. Amtsgericht NI Fier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Mannheim, 2. März 18536.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amts zerichts:
Stalf.
(60559 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Hof bat am 5. dss. Mts. auf Antrag des Dekonomen Johann Georg Luding pon Schlotzgattendorf folgendes Aufsebot erlassen:
„Der Anleihensschein des Hofer Creditvereins e. S. in Hof vom 30. April 1891 Nr. 37 235, wornach Johann Georg Luding bei diesem Vereine 00 4 Darlehen zu 3 ob versinslich angelegt hat, ist zu Verlust gegangen. Auf Antrag des ꝛc. Joh. Georg Luding wird der allenfallsige nhaber dieses Scheines aufgefordert, seine Rechte hierauf bis spateftens im Aufgebolstermine am Dienstag, den 14. Juli 1886, Nachmittags 3 Uhr, im dies gerichtl. Sitzungssaale anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Hof, den 7. Januar 1856.
Gerichte schreiberei des K Amtsgerichts. Millitz er, K. Sekretär.
Tboõdbo] Aufgebot.
Auf Antrag des Partikuliers Gustav Mever in Keffin wird der Inhaber der unter dem 11. Juli 1565 ven der Zentral ⸗ Direktion der K. K. privile⸗ gierten Allgemeinen Asekuran (Assicurazioni Generali) in Triest ausgestellten debensversicherungẽ⸗ * Rr. 2375 / 31 995 B. über iweitausen?d Thaler
reuß. Kurant, zablbar zu Güstrom beim Ableben des Serrn Gustav Friedrich Christian Meyer, Müller in Köln, an desfen Frau, sollte diese nicht mehr am Leben sein, seine rechtmäßigen Erben aufgefordert, frätestens in dem hiermit auf den 12. Oktober 18956, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Termin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die oben bezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Letztere für kraftlos erklärt werden wird.
Güftrow, den 2. März 18536.
Großherzogliches Amtsgericht. Schroeder.
IJ ö5ds?] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Wittwe des Telegraphenbeamten Jobann August Grube, früber in Berlin, zuletzt in Thefau, Kr. Merfeburg, wird der unter dem 14. April 1860 von der Lebens., Pensions. und Leibrenten · Versicherungsgesellschaft Iduna zu Halle für den BVorgenannten ausgefertigte, über 50 Thaler lautende BVersicherungsschein Nr. 15 997, welcher verloren ge⸗ gangen ist, bierdurch aufgeboten. Der Inhaber des⸗ selben wird aufgefordert, seine Ansprüche auf die Versicherungesumme spätestens bis zum 8. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter; zeichneten Gerichte, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, ansumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklart wird.
Halle a. S., den 28. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. 8.
Jod 49] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Gläubigers, Kantors Friedrich Mieibling in Goseck, wird der angeblich verlotene am 15. März 1894 von dem Kaiserlichen Ober · Post⸗· direktor zu Halle unter Nr. 1 3287 ausgefertigte Kautions Empfangeschein über eine von dem Poft⸗ anwärter Robert Ernst Wagner in Weißenfels ge⸗ stellte Kaution von Io M, hierdurch aufgeboten. Der Inbaber der bezeichneten Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Ansprũche auf die binterlegte Kaution is rTätestens den 12. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht,
feine Stcinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden und
den Kautionsschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.
Halle a. S., den 29. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. 8. oss)
Auf Antrag der Erben des verstorbenen Geschirt⸗ balters Friedrich Madlung in Altendambach, ver⸗ treten durch den Glasmacher Louis Stade in Hirsch—⸗ kack, wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗
nen Abrechnungsbuches des Schleusinger Vor⸗
schußrereins, e. G. m. u. H. Nr. 1097 über 120 *, ausgestellt fär den Geschirrhalter riedrich Madlun in Altendambach, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 13. Juli 1896. Vormittags 11 ühr, seine Rechte anzumelden und das Ab⸗ rechnungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklart werden wird. Schleufingen, den 3. Januar 18956, Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
75447] Aufgebot.
Auf Antrag des Wirths Anton Stas kiewicz zu Dporowko werden folgende Sparkassenbücher der ftädtischen Sparkasse zu Punitz .
a. Nr. 218, ausgestellt für den Wirthssohn Stanislaus Rosik zu Oporowko, lautend über 550, 566 „t,
b. Nr. 219, ausgestellt für die Wirthstochter Stanislawa Rofik zu Dporowko, lautend über 567, 40 A,
zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Die Inhaber der bezeichneten Bücher werden daher auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 6. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Bojanowo, den 4. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
53319) Aufgebot eines Sparkassenbuchs,
Das Qusttungsbuch Nr. S370 der Sparkasse Böhle⸗ Hagen zu Hagen, ausgestellt auf den Namen der Dekene Poth zu Hagen (jetzigen Ehefrau des Brauereibesitzers Eugen Hoff mann zu Dẽnabrũck) Und lautend über eine Spareinlage von 411M 34 4, welche dem Bautechniker Carl Feldeisen zu Hagen abgetreten ist, ist angeblich im Herbst vorigen Jahres verloren gegangen und foll auf den Antrag des Eigenthümers Feldeisen, vertreten durch den Rechts⸗ annalt Schmidt zu Hagen, aufgeboten und für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der un⸗ bekannte Inhaber des Quittung buchs aufgefordert, frätestens im Aufgebotstermin, den 25. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgt.
Hagen, den 30. Rovember 1895.
Königliches Amtsgericht.
60558 Aufgebot.
Auf Antrag des Rentiers Friedrich Höfer in Nord⸗ hausen werden die Inhaber der g beiden an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsel:
11 . den 21. August 1887, zahl⸗ bar am 21. Rovember 1887, ausgestellt von Friedrich Döfer an eigene Ordre, acceptiert von Karl Heise und Henriette Heise, domiziliert bei Friedrich Höfer, über 966 ½ 56 3,
27) 4. d. Nordhausen, den 25. Arril 1888, zahlbar am 23. Juli 1888, ausgestellt von Friedrich Höfer an eigene Ordre, accextiert von Karl Heise, domi⸗ ziliert bei Friedrich Höfer, über 366 ,
hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese.
Wechfel frpatestens im Aufgebotstermine den 14. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird. Nordhausen, den 5. November 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Tod sSò] Oeffentliche Ladung. ;
Die Wittwe Nikolaus Josepb Kreutzer, früher zu Hecken wohnbaff, jegt obne bekannten Wohn. und In fenthaltzort, welche im Flurbuche als Eigen tbümerin des in der Gemeinde Herzogenrath ge⸗ legenen, unter Art. 253 der Grundsteuermutterolle verzeichneten Grundstücks Flur 3 Nr. 1229/2565, Decken, Gebãudefläche, groß 935 a. eingetragen ist, ird kiermit auf den 15. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht zur Geltendmachung etwaiger Eigenthumsansprũche vor⸗ geladen. Wird ein Anspru nicht aagemeldet, so wird die Zivilgemeinde Herzogenrath als Eigen⸗ thümerin des Grundstücks eingetragen werden.
Aachen, den J. März 1866.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
754531 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Brinkman zu Borken hat
Namens: 1) des Ackerers Jobann Gantefort zu Leblich, Kirchspiel Heiden, und des Ackerers Johann Bernard Brůningboff dafelbft das Aufgebot des im Grund⸗ Fuch von Heiden Band 65 Blatt 63 auf den Namen der verstorbenen Eheleute Weber Johann Kösters genannt Schlusemann und Maria Catharina Heisterwerth zu Heiden eingetragenen, in der Steuer emeinde Heiden belegenen Grundstücks Flur 14 Nr. 3171, Schaddenpände am arg, Venne, Weide, 17 a 18 4m groß, mit einem inertrage von O, 6 Thlr.,
2) der Wittwe Anton Nienhaus zu Ramsdorf das Aufgebot des im Grundbuch von Ramẽ dorf Band 395 Blatt 157, auf den Namen der verstor⸗ kenen Wittwe Tagelsöhners Bernard Renners, Mar- garetha, geb. Renners, zu Ramederf eingetragenen, n der Sieuergemeinde Ramsdorf belegenen Grund- stücks Flur 5 Nr. 196, Stadt Ramsdorf, Hofraum mit Wohnbaus, 50 4m groß, und mit einem Rein ˖ ertrag von 12 ,
zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Ggenthumprãtendenten werden daher auf⸗ gefordert, spätesteng im Aufgebotstermin den 5 Mai 18896, Vormittags 10 Uhzr, ihre An sprüäche und Rechte auf die Grundstücke bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, mit der Ver⸗ warnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigentkumsprätendenten und die Eintragung des Besißtitels für die Antragfteller erfolgen wird.
Borken i. W., 22. Februar 15896.
Königliches Amtegericht. 75486 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ bun s fẽr den Gemeindebenirk Gohr, werden biermit ter Wilbelm Supyertz, angeblich früher zu Holt⸗ kausen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalsorte, fewie deffen unbekannte Erben zur Geltendmachung ihrer etwaigen Rechte an dem in der Gemeinde Gohr belegenen, in der Grundsteuermutterrolle dieser Ge⸗ mein de unter Artikel Nr. 98 für „Huppertz Wilhelm
zu Holthausen“ 4 Grundstück Flur M. Nr. Sit 156, an der Nuß, Holzung, 36 4m, mit öl ino Thaler Reinertrag, zu dem auf den 13. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr, 16, anberaumten Termin vorgeladen Falls Ansprüche an das Grund⸗ stück nicht angemeldet werden, wird dasselbe auf den Namen von 1 Margaretha Nir, ohne Geschãft, 23 Agnes Nix, ohne Geschäft, 3) Anna Nix, ohne Geschäft, M Winand Nir, Ackergehilfe, minderjãhrig, und 5) Gertrud Nix, ohne Geschäft und minder⸗ jährig, und sammtlich zu Gohr wohnhaft, im Grund⸗ buche eingetragen werden. Neuß, den 4. März 1396. Königliches Amtsgericht.
T5484 Oeffentliche Ladung.
Der Johann Stalbus, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenfbaltsort in Amerika, wird hiermit auf den 15. Juli A896, Vormittags 19 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, ge— laden. Wenn der vorgenannte Johann Stalbus bezw. dessen Erben vor oder in dem Termin einen Anspruch auf die Grundstücke Gemarkung Bettenfeld Flur III Nr. 16824, 2031/6891, 2668 693. 2669 / 693 und Flur 1 Nr. S5 nicht erheben, soll bei Anlegung des Grundbuchs der Fuhrknecht Johann Stalbus zu Trier obne Einwilligung der Geladenen als Eigen⸗ thümer der Grundstücke eingetragen werden.
Wittlich, den 6. März 1896
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TVo.
75448] Aufgebot.
Der Kaufmann Jonas Prochownik, welcher sich vor länger als 30 Jahren aus Bromberg entfernt baben soll, wird auf den Antrag seines Pflegers, des Raufmanns Ludwig Siebmann in Bromberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kolwiß in Bromberg, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 3. März 1897, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (3immer Nr. 9 des Land⸗ gerichts gebäude) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Bromberg, den 38. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
T7Töd4s] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Arbeitsmanns Heinrich Tegtmeier in Bakede wird der feit dem Jahre 1873 nach seiner etwa im Jahre 1862 erfolgten Auswanderung nach Amerika Verschollene Johann Friedrich Christoph Tegtmeier aus Bakede. Sohn des weiland Acker= knechts Karl Ludwig Tegtmeier und dessen, ver. storbenen Frau, Sopbie Louise, geb. Schaumãker, zu Bakede biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 23. April 1897, Vormit⸗ tags 10 üÜühr, angesetzten Aufgebotstermin beim hiefigen Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und fein Vermögen seinen nächsten Erben ausgeantwortet werden wird. Zugleich werden alle mn. welche für den Fall der demnächstigen Todezerklärung Erb⸗ und Nachfolgerechte geltend machen, aufgefordert, diese ihre Ansprũche Vãtestens im Aufgebot stermin bei Gericht anzumelden, widrigen falls sie bei ÜUeberweisung des Vermögens de⸗ Ver⸗ schollenen nicht berücksichtigt werden. Endlich werden alle Personen, welche etwa über das Fortleben des c. Tegtmeier Kunde geben können, zu deren Mit theilung aufgefordert. ĩ
Münder a. D., den 5. Mär 1896.
Königliches Amtsgericht.
75445] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebot.
Lorenz Staab, geb. am 8. August 1854, von Oberwestern, ist über 10 Jahre abwesend und ist scit dieser Zeit leine Nachricht über dessen Leben borhanden. Auf Antrag dessen nächsten erbberechtigten Anverwandten wird Lorenz Staab aufgefordert, svätestens bis zum Montag, den 4. Jaunnar 1897, früh 10 Uhr, sich persönlich oder schrift⸗ sich bei unterfertigtem Amtegerichte anzumelden, widrigenfalls er für iodt erklärt, und sein dabier ver. wastetes elterliches, wie vom Bruder Josef Staab ererbtes Vermögen an seine nächsten Anverwandten aut gebändigt werden würde. Erbberechtigte haben bre AÄnfpräche an das hier verwaltete Vermögen bis zu oder an obigem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses dabier anzumelden. An alle Diejenigen, welche über das Leben des Lorenz Staab Kunde geben können, ergeht die Aufforderung, bis zum bezeichneten Termine Mitteilung anher zu machen.
Schöllkrippen, den 4. Mär 1896.
Königliches Amtsgericht. (L. S) (ger) Bauerschubert, K. Ober⸗Amterichter.
Vorstebendes Aufgebot wird gemäß 8 525, 187 R. J.-P. O. und Art. 111 des Ausf. Ges. biezu offentlich bekannt gemacht.
Schöllkrippen, den 5. März 1896.
Gerichtẽschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Schneider, K. Sekr.
Jöõd5od] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Jenert bier, werden die unbekannten Erben der am I8 Novbember 1895 zu Insterburg verstorbenen Bitt r Marie Krauskepf, geborenen Petschat aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 5. Jannar 1897, 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Z, ihre Anspruche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprũchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem Fiskus zur freien Disposition verabfolgt und der nach erfolgter Ausschließung sich eiwa erst meldende Erbe alle Handlungen und Diepositionen des selben anzuerkennen chuldig, von ihm weder Rechnungelegung noch Ersatz der gebobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch pon der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnũgen ver⸗ bunden sein wird.
Insterburg, den 4 Mär; 1836.
Königliches Amtsgericht. CTöõbos]
Der am 31. Juli 1825 hierselbst geborene, ver. schollene Bäckergeselle Heinrich Nothdurft ist auf Antrag des Abwesenbestr · Turators Parkaufsehers Seinrich Reuper hierselbst, durch Urtheil vom 2. d. M. für tost erklärt, da er am 31. Juli v. J. fein 70. Lebensjahr vollendet haben würde.
Helmstedt, den 25. Februar 18965.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
75477 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Ehefrau des Schlachters Gustav Heinroth. Johanre, geb. Alschwede, in Wolfen küttel, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. jur. Witting hier, gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalte Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Che⸗ scheidung, ist zur Ableistung des der Berufungs. klägerin durch rechtskräftiges Urtheil vom 28. No- zember v. J. auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung Termin vor dem 2. Zivilsenate dez Serzogl. Ober. Landesgerichts hierselbst. Münzstraße Rr. I5, Zimmer Nr. 13, auf den 23. April d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzt, und ladet die Berufungeklägerin den Berufungsbeklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim Ober⸗ Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, den . März 18936.
Der Gerichteschreiber des Herzoal. Dber⸗Landesgerichts: Wolff, Sekretär.
J7o471] Deffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Kellners Otto Carl Friedrich König, Sophie Johanne Henrike, geb. Jostes. in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt G. Feld⸗ mann in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Otto Carl Friedrich König, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bök— sicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventnell ach Erlaß eines Rückkehrbefebls, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Landgericht, Zivilkammer J, zu Bremen im Gerichts gebaãude, J. Obergeschoß, auf Donnerstag, den ZI. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Fechts anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land gerichts, den 7. März 1896.
Pr. Lampe.
75473 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Martha Ancel, ohne Gewerh, Ehefrau des Tagners Josef Thomas, in Conatte⸗ Ürbeis, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß, gegen ihren genannten Ehemann Josef Ttzomas, Tagner zu Conatte⸗Urbeis, zur Zeit obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung. ladet die Klägerin den Beklagten in Gemäßheit des § 58 Abf. 1 u. 2 der Zivilprozeßordnung zur müũnd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar 1. Els. auf den 15. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Der Landgerichts. Sekretãr: Weidig.
75474 Oeffentliche Zufstellung.
Die Frau Tuise Emma Schmidt, geb. Schrader, zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Humbert hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Faufmann Sekar Schmidt, unbekannten. Aufent- halts, früher zu Magdeburg, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die an den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein n, Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits anfjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des KRönig⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg. Domplatz Nr. 6, auf den 3. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedt der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 6. Mär 1896.
Bu resch Sekretãr,.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
T ö47 2 Bekanntmachung. ö
In Sachen der zu München wo nhaften Krämert⸗ ebefrau Katharina Praegel, vertreten durch Rechtẽ · anwalt J. Rosenbusch hier, Klagetheil, gegen deren Ehemann, den Seifensieder Friedtz Praegel, früher in München wohnhaft, nun unbe · kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Gbescheidung/ wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Ent⸗ behrlichkeitserklärung des Suũhneversuches die öffent⸗· liche Sitzung der J. Zivilkammer des Königl. Land gerichts München 1 vom Dienstag, den 5. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, 2 wozu Be- flagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Königl. Landgerichte zugelaffenen Rechte cnwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen; ;
1 die Ebe der Streitstheile wird auf die Dauer von zehn Jahren getrennt;
2) der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
München, am 7. März 1896. Gerichtsschreiberel des Königl. Landgerichts München I.
Der Königl. Ober ⸗Sekretãr: Rid.
75478] Oeffentliche Zustellung. z
Die Ehefrau des Malers Modrach, Louise⸗ geb. Pobh zu Stettin, Bogislavstraße Nr. 19, Pt ojeß⸗ erollmächfigter Rechtsanwalt Sparagnapane u Stettin, klagt gegen ihten Ehemann, den aler Julius Modrach, früher zu Züllchow bei Stettin, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ebemann sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien iu frennen und den Vektlagten für den allein schuldigen Theil zu ertlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zslkammer des Königlichen Landgerichtẽ in Stettin, Zimmer 18, auf den 3. Juni 1899 Vormittags O ühr, mit der Aufforzerun einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 26. Februar 1896.
Sülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
M GI.
1. Unter Sachen. 2. Aufgebote, ellungen u. dergl.
3. Unfall und Invaliditãts · zx
BSerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ0.
5. Verloosung ꝛc. von
rthpaxieren.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Dienstag, den 10. März
Deffentlicher Anzeiger.
n Staats⸗Anzeiger. 1
S896.
6. = auf Aktien u. Aktien⸗Gesell 7. Erwerbs · und Wi 564 enschaften. . 8. Niederlaffung ꝛc. von d echtsanwãlten.
J. Bank- Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, gusfelunnen
und dergl.
Jsossb] Laupheim.
Oeffentliche Zustellnng. Die Anna Sattler von Oberbalzheim, O. -A. Laupheim, und deren Vater Christof Sattler da⸗
elbft als gesetzlicher Pfleger des am 17.
2
Februar 1895
nehelich geborenen Kindes der ersteren, Namens slrich Sattler, vertreten durch Rechtsanwalt Schick n Laupheim, klagen gegen den derzeit mit un⸗ kebanntem Aufenthalt abwes enden Johannes Walcher rn Oberbaljbeim, wegen Ansprüche aus unehelicher
Vaterschaft, mit dem Antrage, durch
ein für vor⸗
ansig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen,
3 babe der Beklagte
I an die Klägerin Sattler als Ersatz für die ribrend der Zeit von der Geburt des Kindes? ff. Februar 18595 — bis zur Zustellung der Klage
n das Kind aufgewendeten Alimente
1060 ,
Y dem Kinde zu seiner Ernährung und Erziehung, äs fich feibst zu ernähren im stande ist, jeden— al dis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre in arteljährlich voraus ahlbaren Raten jährlich 100 4,
der Mitklägerin Anna Sattler für Tauf⸗ und
gindbettkosten als Crsatz 40 M zu zahlen,
) alle ,. allein zu tragen Ind ladet den
eklagten zur mündlichen Verband⸗
sung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Laupheim auf Mittwoch, den 6. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Den 5. März 1896,
Gerschtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Kirchgraber.
J7od69]
Oeffentliche Zustellung.
Die Actiengesellschaft fü Wagenbau vorm. Jos.
Neuß zu Berlin, den Juftiz · Kath Sprenkmann hier, straße 49a., klagt gegen den Herrn Albrecht Karl Ludwig 5
riedrichstr. T5, vertreten durch
Tranzõsische⸗ Maximilian
riedrich Haupt, Graf zu
2 früher zu Charlottenburg, Kleist⸗ aße wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen gelieferten Wagen und Reparaturen sowie Miethe für Aufbewahrung eines Kutschwagens, mit dem
Antrage, den Beklagten . von 1515 Æ 90 3 nebst 50 o Zinsen
zur Zahlung von 1195 4
39 3 seit 1. Januar 1894 an Klägerin zu ver⸗ urteilen und das Urtheil gegen Hinterlegung oder Sicherheitsleistung in Höhe des jedes Mal beizu⸗ rFeibenden Betrags für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ flären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erste Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Isdenstr. 59 J. Zimmer 88, auf den 19. Juni 1596, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ mung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. — O. 90 de 1896. CG. K. 1 Berlin, den 28. Februar 1896.
Wolff, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 1.
570] Oeffentliche Zustellung.
Der Bureau ˖ Vorsteher Max Opitz, zur Zeit in Plötzensee, Königsdamm 6/7y, vertreten durch den
Rechtsanwalt Georg Mever hier, klagt
gegen I) den
enten Mar Merkel hier, 2) den Fabrikanten Albert Richter, unbekannten Aufenthalts, aus einer merlaubten Handlung, mit dem Antrage, die Be⸗
klagten solidarisch zut Zahlung von
485 * nebst
Son Zinsen seit dem 1. April 18983 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits. leistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Be⸗ trages für vorläufig vollstreckbar zu erklãren, und ladet den Beklagten Richter zur mündlichen Ver⸗
bandlung des Rechtsstreits vor die 15.
Zivilkammer
des Königlichen Landgerichtz 1 zu Berlin, Jüũden· strahe 581, Zimmer 72, auf den 1. Juni 1896. Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. März 1836.
Sch ul je, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 15.
Tods3] Oeffentliche Zustellung.
Der Wurstfabrikant Gustav off mann zu Konitz i. Westyr., vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis zu Berlin, Markgrafenstraße 66, klagt gegen den
Faufmann Adolf Elemens, zuletzt
in Berlin,
Andenstr. 70 wohnhaft, jetzt unbekannfen Aufenthalte, in den Akten 100. 283. 96, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung don 145 M Inebst 89/0 Zinsen seit 20. Januar 1896, und ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts.
streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin,
JIüdenstr. 59, II Tr., 39. April 1896, Vormittags 19
Zimmer 118, auf den
Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—
zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. März 1896.
(L. 8. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 10.
ass] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Reinemann & Knauf in
Bleicherode,
dertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Spanjer⸗ Herford hier, klagt gegen den Handelsmann Gott
fried Ningling und dessen Ghefrau,
früher hier,
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1894 und 1895 käuflich gelieferter VWaaren, mit dem An⸗ . die Beklagten als Gesammtschuldner zur Zablung von 1346 6 35 3 nebst 6 so Zinsen auf S388 4 20 3 seit 15. Oktober 1894, auf 68 16 50 * seit 3. Dezember 1894 auf 186 6 10 4 seit 25. Ja⸗ nuar 1895, auf 82 M 10 3 seit 7. Februar 1895 und auf 110 Æ 45 3 seit 27. Februar 1895 zu verurtbeilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklãren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 2. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 4. März 1396. . A. Oelm ann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
75462 Oeffentliche Zustellung.
Eduard Schmitt, Tagner in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Prgelat, klagt gegen den Paul Derra, Reisender, früher zu Colmar, jetzt obne be= kannten Wohn und Aufenthaltsort, in seiner Eigen schaft als Gegenvormund der minder jäãbrigen Kinder des Klägers, mit dem Antrage, den Familienraths beschluß des K. Amtsgerichts zu Colmar in der Vor⸗ mundschaftssache über die minderjährigen Kinder des Klägers vom 7. Februar 1896 für aufgehoben zu erklären, zu erkennen, daß Kläger Vatervormund feiner fraglichen Kinder ist, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil, eventuell gegen Sicherheiteleistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Ziril⸗ kammer der Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 22. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts Sekretãr: Weidig.
Tos] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Johann Treder in Neudorf, Prozeß bevollmãchtigter: Justiz⸗Rath Weidmann und Rechts— anwalt Weidmann II. in Karthaus, klagt gegen die Geschwifter Josefine und Lucie Antonina Okuniewski, früher zu Neudorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger eingetragener Tigenthämer des Grundstücs Neuder Blatt 3 fi, daß im Grundbuche von Neudorf Blatt 3 in Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die Beklagten 23 Thlr. 20 Sgr. zu 5oso verzinsliche Großvatererbtheile zu gleichen Theilen auf Grund des am 16. Mai 1857 bestätigten Erbrezesses eingetragen steben, daß die Beklagten wegen ihrer Erbtheile und der Zinsen be—⸗ friedigt seien, aber löschungsfähige Quittung trotz Aufforderung bisher nicht ertheilt haben, mit dem Antrage:
I) die Beklagten werden verurtheilt, dem Kläger über die für sie im Grundbuche von Neudorf Blatt 3 in Abtheilung If unter Nr. J eingetragenen Groß vatererbtbeile von zusammen 23 Thlr. 20 Sgr. — 7I M und Zinsen Löschungsbewilligung zu ertbeilen;
2 das Ürtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklart.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Karthaus auf den L. Juni 18956, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Karthaus, den 4. März 1396. Boedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75460 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Chriftian Striedter zu Leipzig. vertreten durch Rechtsanwalt Rabt zu Limburg, klagt n 1 die Wittwe des Peter Schultheis III., Anna Maria, geb. Jung, in Frickbosen, 2) die Ehe⸗ frau des Taglöhners Michel Mener, Anna, geb. Jung, in Manz, 3) Johann Betz und 4) Wilhelm Betz, die beiden letzten mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Löschung von Eigenthumsvorbebalt ꝛc. mit dem Antrage: J. alle Beklagten schuldig zu er⸗ kennen, das auf den Item Nr. 3821, 6387, 641], 6782, 243, S70, 2045 des Stockbuchs von Frick hofen unterm 19. Oktober 1859 eingetragene Pfand - recht von 300 Fl. löschen zu lassen; II. die Be⸗ klagten ad 3 u. 4 außerdem schuldig zu erkennen, das auf dem Grundstücke Nr. 3821 ruhende, unter dem 23. Februar 1861 eingetragene Pfandrecht von 365 Gulden löschen zu lassen, und ladet die Be⸗ klagten ad 3 u. 4 zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Konig⸗ lichen Landgerichts zu Limburg a. Lahn auf Frei⸗ tag, den L2. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg a. Lahn, den 26. Februar 18965. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75458] Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrunternehmer Peter Lessenich zu M. Glad⸗ bach, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. KRörfer zu N. „Gladbach, klagt gegen den Franz Becker, rũber KRoblenbändler zu M. Gladbach, Viersener strahe, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, angeblich in
Imerlka, unter der Behauptung, daß der Beklagte
ihm für in der Zeit vom 1. Juni 1892 bis 12. No- vember 1882 ge eistete Fuhren einen Betrag von 385 M 10 3 nebst 600 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung verschulde, mit dem Antrage: König⸗ liches Amtsgericht, Kammer für Handelssachen, wolle den Beklagten zur abhlung von dreihundertfünfund achtzig Mark zehn Pfennigen nebft 600 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, sowie in die Kosten verurthellen, auch das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicherbeitsleistung in baar oder in Werth⸗ Papieren des Deutschen Reichs oder eines deutschen Bundesstaats für vorlãufig vollstreckbar erklãren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sachen des Königlichen Amtsgerichts zu M. Gladbach auf den 5. Juni 1896, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
M. Gladbach, den 1. März 1336. Gerichtsschreiberei der Kammer für Handels sachen
Königlichen Amtsgerichts.
75457] Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 2022. Kaufmann Rudolf Leitner in Lahr, vertreten durch Agent Wegert von da. klagt gegen den Kaufmann Emil Zweisig von Waibstadt zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf und Werkverding vom April und Mai 1894, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 47 M 59 3 nebst 590 Zins vom X. Oktober 1895 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog liche Amtsgericht zu Neckarbischofsheim auf Frei- tag, den 8. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neckarbischofsheim, den 6. März 1835.
J Eisenhut, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
75464] Oeffentliche Zuftellung.
Das Fräulein Anguste Wachsmuth zu Lasdehnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Brzernisti hierselbst, klagt gegen den Prediger Georg Kerkau, früher in Lasdehnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Mieth vertrage vom Oktober 1895, mit dem Antrage auf Zahlung von 52, 50 M nebst 5 9½ Zinsen seit dem 1. Januar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pillkallen auf den S. Mai 1896, Vermittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
3 Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75465 Oeffentliche Zuftellung.
Der Hotelbesitzer Carl Mever zu Lasdehnen, ver treten durch den Rechtsanwalt Brzeiniski bierselbst, flagt gegen den Prediger Georg Kerkau, früher in Lasdehnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Lieferungsvertrage vom Januar 1895 und einem Darlebnsbertrage vom 19. Januar 1895, mit dem ÄAntrage auf Zahlung von 198710 4 nebst 60 / Zinsen seit dem Tage der Kla ejustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Pillkallen auf den 5. Mai 1898, Vormittags 10 Ützr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmidt, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
J7ö461 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Auguste Herjberg, geb. Rösener, zu Lusfenwalde, im Armenrecht vertreten durch Justiz· Rath Aßmĩn zu Potsdam, klagt gegen den Drechsler Albert Carl Richard Michael, früher in Lucken⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Kauf⸗ vertrage dom J. Oktober 1889, auf Auflassung des nachbezeichneten Grundstücks oder Rückjahlung der Amahlung von 550 M nebst 50/0 Zinsen, mit dem Äntrage: den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin das früber im Grundbuche von Lucken⸗ walke Band VI Blatt Nr. 809 verzeichnet gewesene, jetzt daselbst Band Vl Blatt Nr. S45 eingetragene, in dem Katasterauszuge an ,. . der . 2. Dttober ; . Katasterhandzeichnung vom . Mär 15395 nãher
bezeichnete Grundstück von 16 a gegen Zahlung der Restkaufgelder von 350 A, und zwar frei von allen Dyvothekenschulden, aufzulassen oder an die Klägerin 35d M nebst o/o Zinsen seit dem 2. Oktober 1889 ju zablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Roͤnĩiglichen Landgerichts zu Potsdam auf den 1. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 27. Februar 1896.
Reim ke, Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts.
) unfall. und Invaliditats ꝛ Versicherung.
geine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 75350
Deffentliche Verdingung der Lieferung von rund 21 666 fiefernen und eichenen Bahn ⸗ und Weichen. schwellen, eingetheilt in 71 Loose. Termin am 20. März 18965. Vormittags 10 Uhr, in unserem Dienstgebãude, Zimmer 97.
Die vorgeschriebenen Bedingnißhefte können bei dem Vorstand des Zentral. Bureaus eingeseben und von demselben gegen kostenfreie Einsendung von 50 3 in baar postfrei bezogen werden.
Zuschlagsfrist bis zum 27. April 1895.
Bromberg, den 7. März 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
C7521]
Die Lieferung von 5009 m Baumwollenzeug soll am Dienstag, den 24. März 1896, Vor. mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des Artillerie Depot Mainz — Baubofstraße 1 — an den Mindestfordernden vergeben werden,
Lieferungs bedingungen können hierselbst eingeseben und gegen 1 Schreibgebühren von hier bezogen werden.
Angebote sind vostmäßig verschlosen und mit der Aufschrift ‚Verdingung von Baumwollenzeug ' ver⸗ sehen, bis zum Termin bierher einzusenden.
Fönig liches Artillerie Depot Mainz.
ö
5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren. 753589]
Steuerfreie 314 090 Staats -Eisenbahn .
Anleihe des Großfsürstenthums Finland vom Jahre 1889.
Bei der beute erfolgten Verloosung von Obli⸗ gationen obiger Anleihe wurden die nachfte hend verzeichneten Rummern im Gesammtbetrage von 103 000 * gezogen.
K A. àa 5000 Reichsmark Nr. 114
75.
Litt. B. àa 2000 Reichsmark Nr. 1175 3996 4109 6335 6352 6423 6461 6507 6533 6599 7111 7297 7355 7376 7434 74458 75095 7521 7546 7671 7684 7701 7982 79984 7999 8143 83 12 8472.
Litt. C. àa 500 Reichsmark Nr. 207 335 368 554 555 678 1062 1124 1206 1700 1773 1876 2153 2165 2264 2907 2917 3113 3191 3322 4510 5137 5421 5679 6062 6321 6632 6301 8504 93890 9492 9326 10416 11094 11724 11834 12489 12643 12857 13114 13154 13266 13540 13903 13997 14010 15415 15577 15747 15783 15840 17120 17516 17547 17914 18899 19530 19781 20153 20605 20827 21231 21564 21636 21934 21953 21960 22083 22173 22281 22541 22649 22923 22966.
Alle vorstehend verzeichneten Obligationen werden am 1. Juni 1896 zurückgezahlt und hört von diesem Tage an die Verzinsung auf. Für die bei der Einlösung etwa fehlenden Zinskupons wird der entsprechende Betrag in Abzug gebracht.
Die Rückzahlung findet statt:
in Helsingfors bei der Finlands Bank,
in Berlin bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder,
n Berlin bei der Direktion der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft,
in Frankfurt a. M. bei dem Bankbause M. Al. von Rothschild C Söhne, in Hamburg bei Herren Haller Söhle 4
Co. in Paris bei Herren Gebrüder von Roth schild, in Amsterdam bei Herrn A. Gansl.
Von den aus früheren Verloosungen ge zogenen Obligationen find folgende Nummern noch nicht zur Einlösnng gelangt:
Gezogen per 1. Juni 1891. Litt. C. à 500 Reichsmark Nr. 1800. Gezogen per 1. Dejember 1892. Litt. C. à 560 Reichsmark Nr. 1802. Gezogen per 1. Juni 1894. Litt. C. à 500 Reichsmark Nr. 14545 19702. Gezogen per 1. Dejember 1894.
Litt. B. à 2600 Reichsmark Nr. 7996.
Litt. G. à 500 Reichsmark Nr. 5332 19423 13131 19704.
Gezogen per 1. Juni 1895. Litt. B. à 2060 Reichsmark Nr. 7004 7360. Hitt. G. à 500 Reichsmark Nr. 166 3389 22933. Gejogen per 1. Dezember 1896.
Litt. A. A 5600 Reichsmark Nr. 694.
Hitt. B. à 2000 Reichsmark Nr. 6965 7214 S462.
Istt. C. à 500 Reichsmark Nr. 2647 3965 5013 8867 11457 14569 15979 16454 17960 20308 21918 22435. Obligationen, die 20 Jahre nach Fälligkeit nicht präfentiert worden sind, werden als verfallen an⸗ gesehen. Helsingfors. den 2. März 1396.
Finlands Statskontor.
— —— — —— — * — — 1 — —