1896 / 62 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Vertheilung einer Dividende von 100,ͤ0 (voriges Jabr 8 o/o) vorge n Besser. 4 9 . 646 o . ;

boice Grocerv 30 3, Wbite label

30 4, Fairbanks 28 3. Sp ed. Rubig. Short clear middling

lots 271 4. Reiß ruhig. Kaffee unverändert. Baum⸗

Theurer. Upland middl. loko 4 4. Wolle.

Umfatz: 2675 Ballen. Ta baqd. Umsatz: 500 Packen St. Felix.

schlagen werden.

Der Aussichtsrath der .

bat beschlossen der Generalversammlung die

merkt wird) vorzuschlagen. Die Ei

egen 258 460 416 im Februar 1895, mitbin mebr 78 899 6. Die n vom 1. Januar bis Ende Februar 1895 betrugen 680 105 Æ gegen 591 831 4 im gleichen Zeitraum des Vorjahres,

mithin mehr 88 274

Im Auftrage der Kanzlei für Kredit ⸗Dyerationen des russischen , ist ein Handbuch für Inbaber russischer Staatè˖ onds“ herausgegeben worden, in welchem alle bis zum 1. Januar d. . fan Anleihen nebst den für jede von ihnen wissens⸗ wertben Angaben sursprünglicher Betrag der Anleibe, Stand derselben am 1. Januar 1896, Paritäten, Kupons, und Verloosungstermine, Art der Amortisation, Zahlstellen ꝛc in übersichtlicher Weise ju sammengestellt sind. Ferner ist eine Liste aller getogenen, jedoch noch nicht zur Einlõfung eingereichten Stücke der in dem erwähnten Buche verieichneten. Fonds erschienen; diese Veröffentlichung rübrt von der Beide amtlichen Publikationen werden den Inhabern russischer Staatsfonds an der Kaffe des Bankbauses Robert Warschauer & Co. in Berlin unentgelt⸗

emittierten ru

Kaiserlich russischen Amortisationskommission her.

lich zur Verfügung gestellt werden.

Königsberg, 106. März. (W. T. B.)

Spiritus vr. 100 Liter 100 0,0 loko 31,80, 31,50, do. pr. Frühjahr 32,00.

Danzig, 10. März. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, Umsatz 206 t, do. inländ. bochbunt und weiß 184, do. inländ. bellbunt 149, do. Transit bochbunt und weiß 17, do. bellbunt 112, do. Termin zu freiem Verkehr vr. Axpril⸗Mai 115,50, Regulierungsvreis inländischer 111, do. ruffischer und polnischer zum Transit 76, do. Termin pr. April. Mai 113, 50, do. Termin Transit pr. April Mai 7950, do. Regu⸗ sierungspreis zum freien Verkebr 112. Gerfte, große (660 - 700 Gramm) 118. Gerste, kleine (625 —- 60 Gramm) 107099. Hafer, inländischer 10673 156. Erbsen, inländische 105, 00. Spiritus loko kontingentiert

161,590, do. Tran 5,50, zu freiem Verkebr 151. Roggen loko unverändert,

51, 00, nicht kontingentiert 31.350.

Breslau, 19. März. (W. T. B.) Getreide und Pro⸗ dukte nmarkt. Sxiritus pr. 100 1 100 0 exkl. S0 6 Verbrauchs. abgaben pr. März 49,90, do. do. 70 M Verbrauchsabgaben pr.

Zu derbericht. Kernzucker erklusive, n 92 00 Fornzucker erklusie S8 * Rendement 9, 15

e ö Brotraffinade II

2. O0. Gem. Raffinade mit Faß 24,375 25,25. Melis 1 mit Faß 24.25. B. Hamburg pt. Mär „12,25 Br., vr. Mai 12374 ber, 12.40 Br., pr. Juli 12.509 Gd., 12,623 Br., vr. Oktober ⸗˖

März 30,40. t . Magde burg, ; FJ

Rendement —.

10,15. Still. Brotraffinade 1

Rubig. Robriuder JL. Yrodukt f 12, 10 Gd., 12,20 Br., pr. 220

Detember 11.271 Gd. Il35 Bre. Matt. Leipzig, 10. März. (W. T. B.) ban del. La Plata.

3,55 6, pr. August 3.57 „, rr. September 357 3,60 AÆ, vr. Nodember 360 vr. Dejember 3, 60 3621 M, pr. Februar 3 625

Bremen, 10. Raffiniertes

er Lokalbahn ertheilung einer Dividende von 760 (gegen 55 oo im Vorjahre, wie berichtigend be

. Za wmburg, 15. Mart. ( en im Februar nach vorläufiger Feststellun 260. amburg, . xi. . nr e, i ö w, , n , loko ruhig, biesiger mecklenburger loko neuer 142 = 145, russi ster, 86 858. Hafer ruhig. Spiritus matt, vr. 164 Br., vr. April. Mai 166 Br., vr. Mal-Juni 166 Br. Kaffee fest, m fatz 000 Sack. Petroleum behauptet, Standard wyite loko 5.70 Nachmittagsbericht.) Good vr. Mär 67I, pr. Mai 67, vr. Scytember 635, pr. Deiember 59. Behauptet Zu ckermar kt. (Schlußbericht Rüben Robzucker L Produtt Basts SZ8 oe Rende ment neue Usance, frei an Bord Ham, burg vr. März 121243, pr. April 12.25, pr. Mai 12374, pr. Juli 1255, vr. Oktober 1155, ver Deiember 11328. Rubig.

Wien, 11. Mär. (W. T. B.) Der Präsident des Ver⸗ waltungsraths der 5 sterreichischen Kreditanstalt Carl Weiß

Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen matt, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 107 I68. Gerste ruhig. Hafer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. ö 6 1065. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 106.

do. px. März

Kammzug⸗Termin⸗ Grundmuster B. vx. Mär; 3,477 Æ, rr. Avril 3,477 Æ. rr. Mai 3,50 A, n , r, mn 78 A, pr. Oftober , rr. Januar *Umsatz 25 000 Eg. Kaum behauptet.

(W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. i Nie lãndi Ha

Offizielle Notierung ar

——

5,40 Br. Sch mal. sbielz 286 3, Cudahy 30 A,

wolle.

loko fefter, zollt matt, loko MN.

Kaffee.

ist gestern gestorben.

London, 10. März.

Februar v. J. ; Liverpool, 10. März.

vr. April Mai

Manch ester, 106. März.

Stramm.

88 υ lotke 314 à 32. Januar 318.

Weizen loko 8 75

markt.

August —. Florenz,

Toꝛg 593 ( 54 900) Lire.

der Bremer

Tondon, 10. März. (W. T. B.) Wollau ktion. Preise fest.

An der Küste 5 Weizenladung en angeboten.

ss o Javazucker 144 ruhig, ben⸗Robzucker loko 127 rubig. Chile⸗Kupfer 43, vr. 3 Monat 45 (W. T. B.) Transvaal- Goldminen betrug im Februar d. J. 167 018 Unzen gegen 145 1718 ÜUnzen im Januar d. J. und 165 2895 Unzen im

(W. T. B.) Baumw ol le. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 10900 B. Stetig. Amerikaner, Brasilianer 113 böber. Middl. amerikanische Lieferungen: Rubig, ftetig. März⸗April 4 / Verkãuferreis, April Mai 46 Werth, Mai Funi /a. 418 36 Käuferpreis, Juni⸗Juli 4 /a Verkäuferpreis, Juli August 413 s —- 4 2 Werth, Fiuferpreis, Seyptember⸗Oktober 41/3 444 do., Oktober November 3314 do., Rovember⸗Dejember 3518 do., Dezember. Jan. 351/65 d. do. (W. T. B.) 121 Water Taplor hg, z30r Water Taylor 77, 20 Water Leigh 6g, 30 1 Water Clavton 7, 32 Mock Brooke 7, 40r Mavoll 76, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcors Lees 63, 36r Warpcops Rowland 75, 36r Warpcopg Wellington 75, 40r Double Weston 85, 60 r Double courante Qua- ankreich ̃ ; nat Ji, 37* 1156 vards 16 2 16 grey Printers aus 3216 461 159. do. ven Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 14 000, de. nach anderen Häfen des Kontinents Orts.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausge fübrtu

j

Paris, 10. März. (W. T. B) (Schluß.) Ro bzucker rubig. er in de ' ; Produkte betrug 80lz S827 Doll. gegen 70229

Weißer Zucker fest, Nr. 3. Fr. 190 Kg pr. Märj 323, rr. April 333, pr. Mai⸗August 331, pr. Oktober⸗

St. Petersburg, 10. März. 2 1 Roggen loko 5.25. Hafer loko 3,45. Leinsaat loko 11,00. Hanf loko

106. März. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional-Eisenbabn betrug in der 6. Dekade vom 21. bis 29. Februar 1896 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2058 518 362 387) Lire. Seit 1. Januar 1896 13 112 462 (4 1267 990) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1896

Am sterdam, 16. März. W. T. B.) Java⸗Kaffee good

26 133 Ballen Java⸗

T. ) Getreidemarkt.

Gerste ruhig. Rüböl (unver- ? März Ayril

average Santos

Aktien

4 Ergebniß der

line Certific.

und 23 Ballen Padang⸗ Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. wurden angeboten: 392 Rift. Padang W. J. . Taxe 58 23 2 Ablauf 64 à 7094 C. 7374 Ball. Jaba Preanger, Taxe 55 32 59. Ablauf 546 59 C. 1778 Ball. do. Tagal, 54 à 576 CT. 1913 Ball. do. Panaroekan, à 556 C, 1712 Ball. do. Probolingo, Taxe 53 à 531, Ablauf za 2 56 C., 1000 Ball. do. Solo. Taxe 50t, 8 3822 Ball. do. blaß grünlich, Taxe 49 n 53, Ablauf 50 à 53 C 4990 Ball. do. Malang, Taxe 495 à 51, Ablauf 50 1000 Ball. do. Bangil, Taxe 51 2 52, Ablauf 521 â 536 ( 2651. Ball. de.

361 Ball. do. Liberia, Taxe 51 à 51, Ablauf 53 C.,. 342 Ball. do ordinãr u. Triage, Taxe 32, Ablauf 34 à 346C., 48 Ball. do. B. S. u. Diverse, Tare h

Konstantinopel, 10. März. (W. T. B.) Durch ein heut erlaffenes Irade wird die Unterzeichnung des mit der Ottomanbank⸗ Gruppe über eine neue Anleihe abgeschlossenen Vertrags genehmigt.

New ˖ Jork. . ie und schloß nach theilweiser Steigerung unregelmäßig. Der Umsatz in betrug 190 000 Stãd.

Für Wellen herrschte bei Eröffnung des Markts eine schwache Stimmung. Die eingelaufenen Kabelmeldungen, welche saämmtlich weichende Kurse brachten, hatten eise weitere Abschwächung zur Folge. Wesentlich drückten aber die Nachrichten über bessere Ernteaussichten und Gerũchte über bedeutende Zufuhren aus Rußland. Wenn auch die vorgenommenen Realisierungen nur von untergeordneter Bedeutung waren, trugen sie doch immerhin zu dem . Schluß kamen noch erhebliche Deckung kaufe zum Abschluß, infolge deren die Preise wieder etwas anzogen. Mais entsprechend der Mattigkeit in den Weizenmärkten anfangs matt, stieg später, da sich herausstellte, daß die Vorräthe für Kassakäufe nur gering waren.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗JYort 7, do. de. in New-⸗Drleans 75s, Petroleum Stand. white in New ⸗JYork 725, do. do. in Philadelrbig 7,20, do. rohes (in Cases) 8, 15, do. Pre pr. April 135, Schmalz Western steam 5,60, do. Robe u. Brotbers 5,85. Mais per März 38, do. per Mai

xe 536 56, Ablarnt Taxe 54 à 55, ile be

Ablauf 51 à2 511 5

*

Tenger, Taxe 489 à 51, Ablauf 50 5

blauf

10. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnen

Preisrückgang bei. Ganz am

Nuguff⸗ September 4 g. Ver. I64, do. ver Juli 37. Rother Binterweien 5SIt, Weizen per

Vorwoche. (B. T. B.) Produkten

Talg loko 48, 0, per herbeiführten.

zeutige hier durch Pork pr. März abgehaltene

382 Kisten

Marz 734, pr. April 733, per Mai 714, per Juli 715. fracht nach Liverpool 11. Kaffee fair Ric Nr. 7 134, do. Rio Nr. 7 per April 12,95, clears 2.70, Zucker 34, Zinn 13,40, Kupfer 11,20. Weizen⸗Verschiffun gen der letzten Woche von den atlanti- schen Hafen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 5800, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 1900.

CbiFeago, dem Nordmesten

erholte sich später wesentlich auf gute Platznachfrag Weizen pr. Mär 634, do. pr. Mai 54, Mais Schmal; pvr. März 5, 35, do. pr. Mai 5.47, Speck short clear 9. 30.

8, O

Gett eide⸗

do. do. rer Juni 12,35. Merl, Spring When

Dell. in der

10. März. (W. T. B.) In Weizen wurden aus

große Zufuhren gemeldet, die im Verein mit den schwächeren Kabelberichten eine gedrückte Stimmung für diese Frucht Außerdem war aber auch der ausgegebene Regierungs. bericht, der ganz den Erwartungen der Baissiers entsprach, die Ursache, daß die Presse noch weiter zurückgingen. Realisierungen unterstützten die rückläufige Bewegung. Schließlich wurde aber bekannt, daß di: sichtbaren Weltvorrätbe in der Abnahme begriffen wären; auf Diese Nachricht hin besserte sich die Stimmung und ließ den Markt stetig schließen. Mais anfangs matt infolge großer Ankünfte am Platze

*

38,

26 W,

e. . Rais pr. Mãrz 2 h,

I. Untersuchungẽ Sachen.

2. Aufgebote, Zuftellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung 2ꝛc. von Bert krar ieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

. Sy :.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Atftien u. Aktien ⸗Geieljd. Erwerbs und Wirthschafts· Senossenschaften. Niederlafsung ꝛc. ven Rechtsanwälten.

Bank- Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

9 untersuchungs Sachen.

7362:

egen den Kaufmann Franz tudlicki wegen n Betrrges in den Akten Jd. III. e. 722. unter dem 7. September 1895 erlassene Steck⸗ brief wird erneuert. Berlin, den 6. Mär; B. Königliche Sta waltschaft I. 3 Steckbrief Erneuerung. r unterm 26. Nobember 1894 binter den Kauf⸗ und Agenten Adolf Köhler in den Akten . II. 55. 94 erlassene Stedbrief wird erneuert. Potsdam, den 5. März 1836. Königliche Staats anwaltschaft

2 Ve

75624 Beschluß. . In der Strafsache gegen den Militärpflichtigen Jokann Guftav Schrader aus Hanncver und Ge— nofsen, wegen Verletzung der Webipflicht, wird der Beschluß vom 2. Januar 1886, soweit dieser die Vermögensbeschlagnabme gegen den Angeklagten Schornsteinfeger Georg Chriftorbers ausspricht, auf⸗

.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Namen der Deutschen Handelsbank. beschränkter Haftung, zu Berlin g

tragene, ju Berlin in der Hussitenstraße Nr. 37 be— legene Grund stũck am 9. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht. Neue Friedrichftraße 13, Erdgeschoß, Flügel C, Zimmer 40, versteigert werden. Dag Grundstück ist mit 5.28 4 Reinertrag und einer Fläche von 14 a 20 qm zur Grundsteuer, dagegen jur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. as Weitere entbält der Aushang an fel. Das Urtheil über die Ertbeilung wird am 9. Mai 1896, Mittags nda verkündet werden. Die Akten 86. s liegen in der Gerichts schreiberei Zimmer 41

zur Einsicht aus.

Berlin, den 4 März 1895. Königliches Amtegericht J. Abtheilung 86. oro]

In Sachen der unverehelichten Anna Uetzfeld bie⸗ selbst, Klägerin, wider den Gärtner und Viebbändler Gmil Giesemann hieselbst, Beklagten, wegen Forde⸗

rung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin Beschlagnahme des dem Beklagten gebörigen i Wilbelmitborfeldmark Blatt IV Nr. 30 im vord affertscampe bieselbst belegenen Grundst nnoch 54 a 71 am jum Zwecke der 3 stei durch Beschluß vom 27. Februar c. die Eintragung dieses Bese im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist. Termin zur Zwangsrersteigerung auf den 26. Juni 1896, Morgens 105 Uhr, vor Herzoglichem Amts. gerichie Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hyporbekgläubiger die Hypo—⸗ tbefendriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 2. März 13825. Herjogliches Amtsgericht. VIII. Rhamm.

g eg

oro) In Sache

82 * stJe e E Helmfstedt, K

uten Gebäuden, Grund⸗ Blatt 53, ines Nr. S5 Sa. der Karte

V6

* 14 A 58 88 W 2 8

es Nr. 8672. der Karte 1Helmstedt Band T ige versteigerung durch Be⸗ nu 5386 verfügt, auch die Ein⸗ eschlusses im Grundbuche an dem⸗ gt ist, Termin zur Zwangeversteige⸗ Juni 1896, Morgens 9 Uhr, glichem Amtsgerichte bierselbst angesetzt, m die Hypothekgläubiger die Hypothenbriefe zu überreichen baben. Helmftedt, den 265. Februar 1885. Ser ogliches Amtsgericht. Kruse.

In Sachen, den Konkurs über das Vermögen des astwirths Richard Helmsdorf in Zorge betreffend, auf Antrag des Kon kurkverwalterẽ, Gemeinde⸗ vorstebers Schwarz in Zorge, Termin zur Zwangs. versteigerung der dem ꝛc. Helme dorf gehörigen Grund⸗ stũcte, als:

1) der Gebäude No. ass. 181 und Hofraum von Plan Nr. 421 zu 5 a,

2) des Ackers und Wiese, das Kriegland', Blan Nr. 419 421 zu? ha 53 a 60 m

auf den 123. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, im Lokale des Herzoglichen Amtsgerichts hierselbft

5

Die h

angesetzt. Die bypotbekarischen Gläubiger haben die Hypothekenbriefe im Termin zu überreichen.

4. März 1896. Herzogliches Amtsgericht.

858

erioglichen Kreiskasse zu Braun- o Betrages erungen binnen zwei Wochen usschlusses bier anzumelden. en Vertbeilungsrlan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 21. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betbeiligten und die Ersteher hiermit vorgeladen werden. Helmftedt, den 28. Februar 1896. Herjogliches Amtsgericht. Kruse.

Kosten und Neben bei Vermeidun

T7527] Aufgebot.

Nr. 11368. Auf Antrag der Frau Heinrich Blever Wwe. in Karle rube erläßt das Gr. Amts. gericht UI bier das Aufgebot des jur Heimjablung auf 1. Januar 1895 verloosten, zu 40 verꝛinelichen Pfandbriefes der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim Ser. 45 Litt. C. Nr. 336 über 500

Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, svã⸗ testens in dem auf Freitag, 16. Cktober 1896, Vorm. 95 Uhr, vor dem Großbh. Amte gericht II bier anberaumten Aufgebetstermine seine Rechte an= zumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Mannheim, 2. Mär; 1836.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtszerichte:

Stalf.

60MI89] Aufgebot.

Auf Antrag der nachstehend genannten Personen werden die nachstebend verzeichneten, von der Lebens- Pensions · und Leibrenten Versicherungagesellschaft „Iduna in Halle a. S. ausgeftellten Urkunden jwecks Kraftleserklärung biermit aufgeboten:

1) Auf Antrag der verwittweten ine Fischer, geb. Köhler, in Grünberg i. Schl. die Versicherungs⸗ police Nr. 138515 vom 3. Januar 1884, inhalts deren der Fabrikbesitzer Guftav Adolph Fischer in Rädnitz bei Krossen a. O., später in Grünberg i. Schl., sein Leben auf die Summe von 5000 M zu Gunften der Antragstellerin versichert hat.

2) Auf Antrag 1) des i nnn, Ghristian Friedrich Eduard

el, 2) des Bergarbeiters Carl Ernst Härtel,

der Frau Anna Pauline, verehel. Steinbrue

arbeiter Friedrich, geb. Härtel,

des Stickers Carl August Härtel,

der Frau Anna Auguste, verebel. Bergarbeiter

Töffler, geb. Härtel,

) des Fabrikarbeiters Friedrich Eduard Härtel, mmtlich in Lindenau bei Schneeberg, der Bex ostal. in Nr. 11291 vom 13. April 1881, ausweislich ĩ u Ernestine Sophie Härtel, geb. Neef, indenau die auf das Leben derselben über 900 rsicherungẽsumme ausgefertigte Police Nr. 90804 d. d. 26. Mai 1868 als Unterpfand für ein ihr ge⸗ währtes Darlehn on 1060 bei der Gesellschaft deponiert bat.

3) Auf Antrag des Rechtsanwalts Hermann Rogosinski in Breslau, als gerichtlichen Mer ern über den Nachlaß der am 28. Juli 1895 zu Breslau verstorbenen WirthschaftsbeamtenWittwe Henriette Meißner, geb. Hoerder, aus Breslau, der Deposital⸗ schein Nr. 18265 vom 23. Juli 1887, ausweislich

ssen die Wittwe Henriette Meißner, geb. Hoerder,

Breslau die auf das Leben derselben über 150

. 5(

. schaft deponiert bat.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefor sert, spätestens im Aufgebots termine vom 12. COHfober 1896, Mittags 12 Uhr, Kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls dieselben kraftlos erklärt werden.

Halle a. S., den 23. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

T7öõ6 98] Aufgebot.

Der Schiffe kapitãn Franz Albinus Joseph Kübn, vertreten durch seinen General Bevollmächtigten, den Haus makler Ruben, genannt Rudolph Rubensobn, dieser vertreten durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, bat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Kontrabuches Nr. 31 895 der St. Pauli Kreditbank, lautend auf Namen der Frau Emilie Kühn, geb. Mexer, über ca. Æ 3100,

Der Inhaber dieser Urkunde wird daher aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberci de? unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späteftens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 27. November 1896, Nachmittag? I Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Juftij⸗= 8 Dammthorstraße 16, parterre links, Zimmer

r. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 5. März 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebot sa k . Tesdorpf Dr. . Verõffentlicht: Ude, Gerichte schreibergehilfe.

Auf Antrag des Wirtbs Anton Staskiewicz i Dreroreko werden folgende Srarkaffenbücher der ertischen Sxarkasse zu Punitz .

. Nr. 218, ausgeftellt für den Wirthesobn Stanislaus Rofik ju Oporowko, lautend über 50 56 6,

9 Nr. 219, ausgestellt für die Wirthstochter Stanislaw Rofik zu Oporcwko, lautend über 357 6,

5 Jwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Die Zukaber der bejeichneten Bücher werden daher auf- Fordert, spãtestens in dem Aufgebotẽtermin am S6. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, vor en unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden nd die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren zraftloserklärung erfolgen wird.

BSojanowo, den 4 März 1886.

Königliches Amtsgericht.

obo] Aufgebot. BSrandenburg a. * Auf Antrag des Schiff ers gal Schoenefeldt in Lehnin wird der Inhaber des mgeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der zirtischen Sparkasse zu Brandenburg (Havel) nr 198278 über 851 6 (Einzablungen), ausgestellt * Carl Schönefeldt · Lehnin, aufgeferdert, spãtestens dem Aufgebotstermine am 28. September 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Faichte seine Rechte anzumelden und das Sxar—⸗ asenkuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ gärang desselben erfolgen wird.

Srandenburg a. H., den 5. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

2 Terwästen, hat das Aufgebot des für Ehefrau Ziegel ˖ nir Philippine Bröker in Unterwüsten ausge⸗ in Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse Saljuflen mit den Einlagen Nr. 47 020 vom e 9

1 Dktob e

. 1 Utlo

r 1893 zu 6000 S, Nr. 50 332 vom 1894 zu 500 MS, Nr. 50 802 vom 13. No- S894 zu 3000 S, Nr. 50 g0? vom 20. No⸗ zu 3000 S, Nr. 51 076 vom 4. De⸗ aber 1894 zu 1000 MÆ, Nr. 54 493 vom 26. Ok⸗ rier 1895 zu 6000 Æ beantragt. Der Inhaber er Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf Freitag, den 18. September 1896, Vor⸗ nittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zimmer Nr. ? anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, zidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ jelgen wird. Salzuflen, den 6. Februar 18986. Fürstliches Amtsgericht. J.

6s] Aufgebot.

Die Deutsche Rähmaschinen⸗ Fabrik von Jos. Dertheim in Frankfurt a. M. bat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Banco Aleman Trantatlantico in Buenos⸗ Aires am X September 1895 ausgestellten, von der Hamburger iliale der Deutschen Bank in Hamburg acceptierten

O

Orte zablbaren, an Ordre von

ai fy tie Ro

Dechsels Nr. 15 877 über 6 5000, —. Der Inhaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, ine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ kichneten Amtsgerichts, Poststraße 195, 2. Stock, zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, nberaumten Aufgebotstermin im Juftizgebäude, Dammthorstraße 16, Parterre links, Zimmer Nr. 7, nmimelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ fel die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. danburg, den 29. Februar 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

x: egg! 0659

757 90] Aufgebot.

Im Grundbuche von Sierkrade Band H Blatt 29 stebt auf den dort intabulierten Grundstũcken Flur II Nr. 62, 63 Anh. V 163, Flur IV Nr. 116577 und Nr. 41177 der Steuergemeinde Sterkrade, deren ein⸗

etragene Gigenthümer der Fabrikarbeiter Diedrich orftmann und seine 6 mit ibm in fortgesetzter Gũter⸗ gemeinschaft lebenden Kinder, nämlich

1 Johann Diedrich, geboren den 11. Juli 1868,

Sophia Elisabeth, geboren den 1. April 1870, . Margaretha, geboren den 18. April 873,

4 Albert Friedrich, geboren den 4 Juni 1875,

5) Albert Jobann, geboren den 29. November 1877,

6 . Heinrich, geboren den 38. Norember sind, in Abth. III unter Nr. 2 folgende Post: Einhundertdreißig Thaler 23 Sgr. 1 Pfg., theils Darlehn, theils übernommene Schuld aus der ge⸗ richtlichen Obligation vom 3. Juni 1845, nebst 5 Yo jährlich am 1. März fällig werdenden Zinsen und Kosten für den Schule Theodor Westhoff senior zu Sterkrade eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden. Auf den Antrag der Grundftückseigenthümer werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypothekenglãubigers Theodor Westhoff senior aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spãtestens im Aufgebotstermine den 27. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen ˖ falls sie mit ibren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen werden.

Oberhausen, den 3. Mär; 1895.

Königliches Amtsgericht.

T5 94 Aufgebot.

J. Zwecks Eintragung seines Eigenthums bat der Ackermann Jakob Goldmann zu Struth das Auf⸗ gebot der nachbezeichneten Grundstücke von Struth eantragt:

A. Band II Blatt 289, Abth. I. Nr. 2. Kartenblatt 4 Parzelle 825 von 45,20 a,

. ö 1105619 1a B. Band 1 B1att 265 Abth. J. Nr. 1. Kartenblatt 4 Parzelle S826 v—on 26 80 a, . . 4 K ,

C. Band N Blatt 329 Abtb. I. Nr. 1. Kartenblatt 3 Parzelle 2375ñ 761 von 13,29 a, . ! 741 w ellen Antbeile der

Elisabeth, geb.

2. . . 3 . jedoch zu B. nur bezüglich der id Wittwe Meister, Marie (Anna Schade, und der verebelichten Weber Beck, Eleonore, geb. Meister, und zu C. nur bezüglich der ideellen Antheile des Jakob Richardt und der Rosalie Richardt.

II. Zwecks Anlegung eines neuen Grundbuchblatts bat der Fabrikarbeiter Jakob Sigismund Wender das Aufgebot der zweiten, jetzt zum Hause 57 b., früher zum Hause S5 b. gehörigen, halben Holi— gerechtigkeit von Lengefeld beantragt. Demgemäß werden bezüglich der Grundstücke alle, und bezüglich der Gerechtigkeit die unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten und dinglich Berechtigte aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf die obigen Grundftücke und die halbe Gerechtigkeit späteftens in dem bier⸗ mit auf den 26. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und erforderlichen Falls nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen würden ausgeschlossen werden und unberücksichtigt blieben bei Umschreibung der Grundstücke auf den Namen des Goldmann bezw. bei Eintragung der Gerechtigkeitsbälfte für den Wender.

Mühlhansen i. Th., den 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

e )

ß 3

75793 Aufgebot.

Auf Antrag des Schiffers Peter Müller zu Gräxel als Gigenthũmer des Besahn⸗Ewers Emanuel“ KM FTS aus Grärel werden alle diejenigen, welche an diesem Schiffe Pfandrechte: glauben, aufgefordert, diese spätestens in de

Aufgebot.

Auf Antrag der in nachstehendem Verzeichnisse O Genannten werden I) die darin aufgefübrten verschollenen Personen,

2) diejenigen, welche an deren Vermögen Ansprüche erheben wollen, afzefordert, zur Verbandlung über ibre Rechte uad Anspräche im Aufgebotstermine, in welchem diese spätestens anzumelden sind, Freitag, den 30. Okto⸗ ber 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle Burgstraße 11, 2 Treppen, Zimmer 4, zu erscheinen, widrigenfalls auf Antrag

a. die bezeichneten Verschollenen für todt erklärt werden und ibr Vermögen den Berechtigten ohne Sicherheit ausgeantwortet werden wird, b. die zu 2 Genannten ibre Ansprüche an das Vermögen der Verschollenen für verlustig erklärt werden sollen.

Altenburg, am 24. Februar 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung a. Reichardt.

Harburg, den 6. Mär; 1896. Königliches Amtsgericht. VI.

75791 Aufgebot.

Der Landwirth Heinrich Hobl von hier als Vor— mund des abwesenden Heinrich Ockersbausen von bier bat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung des am 15. Oktober 1835 geborenen, seit mehr als 50 Jahren verschollenen Heinrich Ockers⸗ hausen, George's Sohn, von hier beantragt. Der Heinrich Ockershausen wird aufgefordert, frätestens in dem auf den L. Mai 1896, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seinen Aufenthaltsort

gericht.

75795 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Kent hier, als Pflegers der am 12. Mai 1818 geborenen Eva (Euphrasia) Löffler, geborenen Knodt, aus Mackenzell, über welche seit mehr denn 5 Jabren jede Nachricht feblt, werden genannte Era (Eupbrasia) Löffler, geb. Knodt, oder deren etwaige Nachkommen hiermit aufgefordert, sich sräteftens in dem auf 1. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, bei Ver⸗ meidung, daß die genannte ꝛc. Löffler für todt erklärt und zugleich erkannt werden soll, daß dieselbe keine Nachkommen hinterlassen bat. ;

Frankfurt a. M., 20.

Aufgebot.

g der Ehefrau des verschollenen Boots⸗ lauch Ole) Carl Peter Christian Schmidt), nämlich der Frau Maria gdalena Smidt (auch Schmidt), geb. Steffens, Hillemann, vertreten durch den hiesigen tsanwalt Dr. jur. Hartmann, wird ein Auf⸗

t dabin erlassen: .Es wird der am 25. April 1849 in Nyborg Dänemark) geborene Bootsmann Otto (auch le) Carl Peter Christian Smidt (auch midt), welcher am 5. Oktober 1891 durch ne Sturzsee über Bord des Hamburger Dampf⸗ chiffes Paula“ geworfen und seitdem verschollen ist, biermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. November 1896, ee, , ,. I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justijgebãude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine Ehe mit der Antragstellerin

werde für aufgehoben erklärt werden.

„Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des vorgenannten Verschollenen hiermit auf⸗ gefordert, ibre Ansprüche bei der vorbezeich⸗ eten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem porbejeichneten Aufgebotstermin, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still schweigens.

Samburg, den 5. März 1896.

Das Amtgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gei) Te sdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Namen der Verschollenen

Naufende Nummer

Geburcort Stand

Geburts⸗

Letzte Nachricht des jahr Aufenthalts

5 . mõgens Antragsteller

6.

Erler, Valentin Schnabel, Johann Julius Marold, Karl Friedrich Ernst

Gottlob Rudolph, Hermann

Rauschenbach

Rudolph, Ernst Emil Rudolph, Hermann Richard

Pohle, Hermann Schulze, Jacob Köhler, Melchior

Goldmann, Julius

Altenburg, den 26. Februar 1896.

Wiedemann, Friedrich Wilbelm Niederleupten DOberleupten

Ehrenhain

Altenburg Untermolbitz Rudolh, verehbel. Christine, geb. Bocka

Altenburg Altenburg

Misselwitz Kraschwitz Oberlõdla

Niederwiera

Pröhl, Friedrich Rudolph Põhla

Schuhmacher Getreidehãndler

Tischler

Kaufmann Auflãder Sausfrau

Unbekannt

von 5 und 6 DOekonom

Dienstknecht

Dekonom

Maurer

Mufiker 1834 Veroͤff entlicht:

Eouisiana)

1879 aus Hamburg 200 1863 aus NewYork 132 16871 aus Hamburg 1880 aus St. Esidro bei Valparaiso 1853 aus Wisconsin

in Nord⸗Amerika in Drescha. 1853 ebendaher

1853 ebendaher Kinder 1853 ebendaher

1860 aus Nord. Amerika 1853 aus Nord⸗ Amerika 1313 aus Oberlödla

1882 aus Warsaw

1862 aus Boston (Port Sulliram)

Hausbesitzer Hermann Wiedemann in Altenburg.

Bertha Hanisch, geb. Heinke, in Altenburg.

Adam Schnabel in Ehrenbain und Augufte, verehel. Kämpfer, geb. 523 daselbst.

Karl und Fritz Laschke in Wudeck.

Handarbeiter Johann Rauschenbach Derselbe.

Derselbe. Derselbe.

Hulda Vogel, geb. Pohle, in flichtendorf.

Christiane Jähnig, geb. Schulze, in Karolinenfreude.

Getreidehändler Ernst Köhler in 14 und Delikatessen⸗ bändler ulius Köhler in Altenburg.

Rosalie Goldmann in Niederwiera.

Gerichtsvollzieher a. D. Wendelin Pröhl in Köslin.

Gerichte schreiberei des g ger Amtsgericht. Abtheilung Ia.

ack, Aktuar.

75685] Aufgebot. . Der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Martin

Sartmann

I) in Vollmacht des Kurators des verschollenen Carl Christian Forgeron, nämlich des hiesigen Rechts anwalts Dris. jur. Gustav Tilo Brandis;

2 als Kurator des verschollenen Schuhmachers Jobannes Carl Heinrich (auch Carl Heinrich Jo⸗ hannes) Hoffmann;

3) in Vollmacht des Kurators des verschollenen Bäckers Gottfried Adolph Jobannes Fritz Strat⸗ maun, nämlich des Telegraphen · Assistenten Martin Ludwig Hugo Stratmann;

4) in Vollmacht des Kurators des verschollenen Leichtmatrosen Hermann Wilbelm Friedrich Schneider, nämlich des Landrichters Dris. jur. Carl Engelschall;

5) in Vollmacht des Kurators des verschollenen Krämers John Charles William Threadgold, näm⸗ lich des Kaufmanns John Henty Alexander Thread⸗ gold, und 6) in Vollmacht des Kurators des v Andreas Wöbke, nämlich des Haus makler Wiebe Petersen, bat unter der nachstebenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt: * ö 1 ũ selbst geborene Carl Christian Forgeron sei ich in den 60er Jahren als Ingenieur oder M inentechniker nach eblich zuletzt im Jahre em verschollen; Juni 1845 hierselbst geborene Schuh⸗

erschollenen 5 Vermann

e 1876 nach Hamburg zurückgekehrt, Tage bei seinem Bruder

Hoff mann gewohnt, sei erschwunden und seitdem ver⸗

3) der am 30. November 1854 bierselbst geborene Gottfried Adolph Jobannes Fritz Stratmann habe sich als Bäcker kurz vor dem Untergange des Ham—⸗ burgischen Schiffes Pommerania“ noch befunden und sei seit dem Untergange des gen Schiffes verschollen; 1 4) der am 22. Sextember 185 Hermann Wilhelm Friedri

6 1 28 * .

C

5. Januar 1576 als angemuftert war, ien) mit der Be⸗ assen und sei seitdem s en Y

. .

ierselbst geborene

Threadgold sei im Oktober 1861 ron hi er Kolonie Doña Francisca Joinville) lien gegangen, habe sodann angeblich im Jahre 1863 in So Francisco (4 Meilen von Neu- Hamburg) bei einem Gerber Namens Semi im Dienst gestanden und sei seitdem verschollen;

6) der am 15. Mai 1849 zu Kaltenkirchen (Hol⸗ ftein) geborene Andreas Wöbke sei angeblich im Jahre 1880 von hier nach New⸗Jork gereift und seitdem verschollen.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

J. Es werden die vorbezeichneten Verschollenen,

nämlich:

1) Carl Christian Forgeron,

2) Johannes Carl Heinrich (auch Carl Heinrich

Johannes) Hoffmann,

3) Gottfried Adolph Johannes Fritz Strat⸗

mann,

4) Hermann Wilhelm Friedrich Schneider,

5) John Charles William Threadgold und

6) Andreas Wöbke, hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichts—⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie werden für todt erklärt werden.

Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger der vorgenannten Verschollenen biermit aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 5. Marz 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 75794

Auf Antrag der Ehefrau des Handarbeiters Louis Hennig, Amalie, geb. Naumann, zu Schildau, wird deren Bruder, der am 21. Dezember 1847 in Staritz geborene Gottfried Hermann Naumann zu Taura, später in Schöna wohnhaft, seit 1866 verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, dem 5. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht auf dem Gerichtstage zu Schildan zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Torgan, den 5. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

75792 Bekanntmachung.

Auf Antrag seines Vormundes, des Oekonomen Wenzel Meyboom zu Bislich, wird der am 29. August 1846 zu Borth bei Menzelen als Sohn der Eheleute Bernhard Jansen (oder Janzen) und Glisabeth Hövels geborene Hermann Jansen (oder Janzen), welcher zuletzt zu Bislich wohnhaft gewesen und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 8. Januar 1897, Morgens 11 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Wesel, den 5. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

75492] Bekanntmachung.

Das K. Landgericht, Zivilkammer, dahier hat mit Gntscheidung vom 265. gr 1896 den Jakob inrich Kappel, früher Bäcker, jetzt Privatmann in omburg wohnhaft, mit der Auflage der Sicher , . in den vorläufigen Besitz und Genuß des Vermögens seineg Bruders , stappel. Bierbrauer aus Homburg und daselbst im Jahre

m , me , 8