1896 / 62 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

n, , , mmm mm

1834 geboren, eingewiesen, welch letzterer bereits mit Entscheidung vom 20. Februar 1894 für ab⸗ wesend erklärt worden ist. Zweibrücken, den 5. März 1896. Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Tillmann.

I5498] Im Namen des Herzogs Verkündet am 18. Februar 1896. Bureaudiftar Voigt, als Gerichtsschreiber,

Amnf den Antrag des Pastors emer. Wilbelm Schmidt in Dessau, jetzt dessen Erben, und zwar:;

g der verwittweten Frau Pastor emer. Amalie Schmidt, geb. Klinghammer, in Dessanu,. j

b. des Sber⸗ Ingenieurs Carl Schmidt in Dũsseldorf,

des eit Ta 19 Jabren verschollenen Revier ˖ jagers Leopold Friedrich Schmidt, früber in 2

ad b. und c. vertreten durch seinen Bevollmãch⸗ igten bejw. Abwesenheite kurator, Gerichts. Sekretãr Louis Schumann in Deffau, welche das Aufgebotẽ perfabren aufgenommen haben, erkennt das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Dessau durch den unterzeichneten Amtegerichts Rath Gast:

Da die Antragfteller den Verlust der nachstebend beieichneten Urkunden, und die Berechtigung zum Aufgebotẽantrage glaubhaft gemacht kaben, da das Auffebot nach 2 des Anbaltischen Geseges Nr. 526 vom 26. Mai 1879 zulässig ist; da das Aufgebot durch Anbeftung an die Gerichtstafel, scwie durch Einrückung in den Deutschen Reichs Anzeiger vom 2. November 1895, 16. Dezember 1895 und 4. Ja- nuar 1896, fowie in den Anbaltischen Staats An. zeiger vom 24. November, 17. Dezember 1855 und 5. Januar 1896 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 19. Januar 1886, noch bis jum beutigen Termine Rechte Dritter auf die Urkunden angemeldet sind und das Aufgebotsverfabren von den Erben des ꝛc. Wilbelm Schmidt aufgenommen sst, letztere auch Erlaß des Ausschlußnurtbeils bean⸗ tragt baben:

Die Anhaltischen Landtentenk

Litt. A. Nr. 2408 über 5090

itt. B. Nr.

deren Talons und Zinsscheine vo bis 1. April 1800 sich hierselbft in wabrung befinden, werden für Tie Kosten fallen den Antragstellerr

Bon Rechts Wegen

Deffan, den 18. Februar 1885.

Herioglich Anbaltisches Amtsg (ger) Ga st. *

2 25

Dessan, den 18. Fek h

Der Gerichte schreiber des Herzogl. Amtsgerichts, i. . S) Voigt, Bureaudiãtar. 75504 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtbeil vom 5. März 1895 sind auf Antrag der verebelichten Joseyha Scholi, geb. Grunwasd. ju Mittelwalde die nachbenannten fünf Nand brief der Schlesischen Bodenkredit ⸗Attien⸗ Bank zu Breslau: Serie 1 Litt. D. Nr. 8300 uber 300 Æ ausgefstellt am 30. Juni 1882, Serie II Litt. D. Nr. 3075 und 3077 uber je 300 . auge gestellt am 1. Februar 1885, Serie II Litt. D. Nr. 6537 und 6538 über je 300 ausgestellt am 1. Mai 18359, fũr kraftlos erklärt.

Breslau, den 5. Mär; 1885.

Königliches Amtegericht. Cos ol] Bekanntmachung. .

In der Walter schen Aufgebot fache F. 11 94 Ist durch Ausschlußurtbeil vom 24. Februar 153586 die JR eigfrr otbetenurkunde über 41 Thaler ? Silber. groscen der Amalie Walter, eingetrazen auf Grund kes Grbreraleichs vom 9g. Februar 1858 im Grund. buche der Grundftũcke Horn Nr. 15 bei 4 Abth. III Nr. 1b. ber 6, gebildet aus einer Abschrift des Driginaldefuments, welcez aus einer Ausfertigung Tes Grbrer gleich vom 9. Februar 1858 nerst Ein, tragungtvermerk und Dypetbelenschein vom 28. April 183658 Festebt, für kraftlos erflart.

Mohrungen, den 24 Februar 153065.

Königliches Amtsgericht.

2 Bekanntmachung. ver Sotb'schen Aufgebetssache F. 164 ist Lurch AusscklußurtbeiUl vom 24. Februar 1835 die wrotkekenurtunde über SJ Thaler 24 Sar. Pflege Rital der triftoph und Marie, geb. Schliff ke, serin schea Gbeleute, n 66 Thaler 2 Sgr. verzinslich deren on Chriftorb Koserin ewiesen sind, ei us dem Kontrakt vom Verbandlungen vom 8. Dejember 1849 in

ven Neu⸗Beften.˖

1 66

o C 3 ö

9, 30, 38,

Mohrungen, den 24. Februar 1555.

2 1 251 4 * 3 oxrigliches Amte gericht.

Bekanntmachung. . ue schlu urteil des Sniglichen Amtègerichtẽ 3. Mar 1596 1st folgende Urkunde; delm Schreivogel von Gerk- HI Nr. 2 6. April 1393 ge⸗

1

z 74 * Err. èSFesammtgrundbuche

* 8

3. 5

fee e Mas) imm Habelschwerdt

Recht

Nr. 86 Lichtenwalde, Schnallensteiner ⸗Antheils, ge bildet aus der Schuldurkunde vom 15. Januar 1885, dem Zweigurkunden Vermerk von dem selben Tage und dem öschungsbermerk über 300 Æ vom 3. August 1893, wird für kraftlos erklärt.

2 Die Kesten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

75502] Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. Februar 1896 ist der Hypo- fhelenbrief nber die Poft. eingetragen im Grundbuche von Koschmin Blatt 550 in Abtbeilung III unter Nr. 2 für den Vorwerksbesitzer Joserb Kolaski, zu 5 oM verzinslich, von noch 223 Thalern 17 Silber⸗ groschen 6 Pfennigen für kraftlos erklärt. FKoschmin, den 265. Februar 1895.

Königliches Amtẽgericht.

75509 Bekanntmachung. . In der Fischer ꝛc. schen Aufgebot facke F. 6 35 = ist durch Ausschlußurtbeil vom 24. Februar 1885 die Syrotbekenurkunde über 400 Thlr. rũckstãndige Kauf; gelder (Pflegekapital), eingetragen aus dem NUeber⸗ kaffungs vertrage vom 3. April 1872 für die Witte Heinriette Komoss, geb. Grommelt, im Grundbuche Fon Sonnenborn Nr. 17, I26, 127, 109, gebildet aus einer Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 8. Arril 1872 nekst Eintragungsvermerk vom 5. Ok tober 15872 nebst Sypolbefenbucht auszug vom 5. Auguft 1872, für kraftlos erflãrt. Mohrungen, den 24 Februar 15896. Königliches Amtsgericht. 73511 Bekanntmachung. . In der Birk'schen Aufgebotssache E. 5-95. 3 sind durch Ausschlußurtbeil vom 24. Februar 1896 die Hyporbekenurkunden: ; 1 über 10 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. als ein der un⸗ verebelichten Louise Jancwekti ju Kl. Wilmẽedorf äberwiesener, zu 5 ι verzinslicher Kaufgelderrũck⸗ stand, eingetragen auf Reußen Nr. 37 Abth. Ill Nr. 5 auf Grund des Adjudikations bescheides vom 27. Oktober 1854 und der Kaufgelderbelegungẽver ˖ kandfung vom 12. Februar 1855, gebildet aus be⸗ glaubigten Abschriften dieser beiden Urkunden nebst Fintragungsvermerk und Hppothelenbuchs auszug vom 7. Mai 1855. . 7) über 133 Thlr. 10 Sgr. baar in Kurant Tar⸗ aus der gerichtlichen Urkunde vom 27. Juli nebst 6 o½ο jäbrlicher Zinsen, eingetragen in III Rr. 7 des Grundbuchs von Reußen Nr.? den Eigenkäthner Carl Ludwig Richter aus en, gebildet aus einer Ausfertigung der Obli⸗ ien vom 27. Juli 1872 nebst Eintragungs vermerk vrotbekenbüchsausjug vom 5. Ser tember 1872, kraftlos erklärt. 3 ö Mohrungen, den 24. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des tönigs! Verkündet am N. Februar 1896.

Lange, Gerichtsschreiber. . In der Ernst Nagel schen Aufgebotssache IV ö erkennt das Königliche Amtsgericht zu

F. 12695 . ; id HSabelschwerdt durch den Amtẽ richter Steljer

78498

eingetragen aus gerichtlic zerbandlung 4. d. Sakelschwerdt, 4. Dezember 1835, an demselben Tage ür das General exesitorium deg Gerichts amts Ober ⸗Harneétorf in Abtheilung I Nr; 8 des dem Bauergutebesizer Ernst Nagel in Ober · Langenau zebörigen Grundstäck ber Langenau, Schnallen steirer Antbeils, Blatt Nr. 46, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 4. Dejember 1835 und dem Syyetbetenbuchs aus iuge vom 33 Januar 1836, wird für kraftlos erklãrt.

3 Die Kosten des Aufgebot verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

age sind

SrretrBeSF Vr otbet ;

IN der in unserm Grundbuch von Eder (Saseskerger Antheils] Band 1 Blatt Nr. 6 Abth. II Rr. J eingetragenen mwei mal 17 Tklr. 5 Sgr. 34 Pf. nebst Zinsen für die unxerebelichte Friedericke Charlotte Hedfelder und die unverebelichte Henriette Wilbelmine Heyfelder⸗ .

2 der in Unferm Grundbuch von Sießzing Band] Blatt Nr. A7 Abth. III Nr. 1, Band 1 Blatt Nr. 5 Rin 1Isi Nr. 25 und Band II Blatt Nr. 60 Arth. II Nr. 1 eingetrazenen Vrpotbekenpost von 5 Tklr. 115 Pf. fãr Derothee Elisabeth und ron 3 Fir. III Bf. für Jobann Friedrich, Geschwister Publmann,

fi. die Hyrotbekendokumente über die nachbezeich · neten Poften für kraftlos erklärt;

I er die in unferem Grundbuch von Alt-Reet Band 1 Blatt Nr. 18 Akbth. III Nr. 7 für den

igentbãmer Martin Kovrätztv in Alt. Reetz einge- tragenen 2500 Thlr., ̃

D Tcker die in unserm Grundbuch von Neu, Lewin Band J Blatt Nr. 18 Abth,. III Nr. 1 für den

ischergrtebeñizer Chriftian Schule in Gũstebiese

be 1

ftr senen 300 Thlr., . iber die in unserm Grundbuch von Karlebiese nd 1 Blatt Nr. 30 Abth. UI. Nr. 15 für den Michael Laehme in Ditwig eingetragenen 61

rie zen, den 14. Februar 1856,

Königliches Amtsgericht.

Sekanntmachung. er Birk schen Aufgebotssache F.

2 29 *

n in Abt. 111

0

Im Namen des Königs! Vertündet am 21. Februar 1896. Szadkowski, als Geri

des der vewitmweten Tant

nter ir Lichtenwald Rotber ju Lichtenwald

8 0* 9/90 schlußurtkeil vom 24. Februar 1886

un Birk in Gr. Reußen gebärigen daß ꝛc. die Berechtigten der erräbnten Post werden auf Grund des Ver⸗ 59 ex decreto vom Die

sprüchen auf die Post

Manns in der Sitzung lam 21. Februar 1896 für

Recht: ;

ij den Antrag der Gutsbesitzer Friedrich und Wilhelmine, geb. Rakowefi, Kuciewski' sc en Ebeleute Jus Borczymmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert aus Lyck, werden die unbekannten Eigen- tfumsprãtendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprächen und Rechten auf die in dem Ge⸗ meindebezirke Borch mmen belegenen Parzellen Nartenbiatt 3 Nr. S891 181, 832 / 181. 183. 184, 196 und 187 in einer Größe von 8480 ha mit 229 Thaler Reinertrag und 126 4 Nutzungswerth bebufs Anlegung eines neuen Grundbuchblatts ju Gunsten der Antragsteller ausgeschloßsen. Die Kosten des Verfabrens werden den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen.

C7550 7] Bekanntmachung. In der Mafuhr'schen Aufgebotssache F. / g5 = sind durch Ausschlußurtheil vom 24. Februar 1896 ie etwaigen Berechtigten der Hypothekenvost von je 51 Thalern 5 Sgr. 4 Pfg. für die Geschwister Caroline, Anna Louife und Friedrich Schul; ein⸗ getragen in Abth. 11I. Nr. L. des den Gastbaus. besitzer Eduard und Justine, geb. Poerschke, Masuhr⸗ schen Eheleuten in Gr. Wilm? dorf gebörigen Grund- stücks Sr. Wilms dorf Nr. J auf Grund des Kontrakts vom 3. Juli 1800, mit ibren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Mohrungen, den 24 Februar 13896.

Königliches Amtsgericht.

755600] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1896.

Referendar Rintelen, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kolonen Johann Bernard Berse zu Labesum erkennt das Königlich, Amts. gericht zu Haltern durch den Amtegerichts⸗Rath Freiberrn von Korff, da der Antragsteller die Be⸗ rechtigung zum Aufgebotsantrage bezl, der nach⸗ stekend bezeichneten Sypothekenpost glaubbaft gemacht, er ferner den wesentlichen Inhalt der aufzubietenden Post und alles angegeben dat, was zu ihrer voll- slaͤndigen Erkennbarkeit erforderlich ist; er weiter be bauptet bat, daß die Tilgung der Post erfolgt sei, aber durch eine beglaubigte Quittung nicht nachge⸗ wiesen werden könne; er auch erklärt hat, daß ibm der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechtsnach⸗ folger ihrer Person oder ibrem Aufentbalt nach un⸗ bekannt seien, und daß er sich üm deren Ermittelung obne Erfolg bemübt babe; er sich endlich auch zur eidlichen Versicherung der Wahrheit seiner Angaben erboten bat; da das Aufgebot nach Ss 823 ff. = JO den Vorschtiten des Ausf. Gef zur Z-. D. vom 24. März 1879 und § 103 der Grundbuch⸗ ordnung zulässig ist; da das Aufgebot durch An⸗ beftung an die Gerichtstafel, sowie durch Ein⸗ rückung in den Oeff. Anzeiger des Regierungs- Amts- biatts (21. Norember 1895), den Weftfälischen Merkur und die Dülmener Zeitung bekannt gemacht sst, da weder in dem Aufgebotstermine vom 26. Fe— bruar 1895, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Er- saß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht: Die Rechte nachfolger des Hofkammerraths Clemens August Mersmann zu Dülmen werden mit ihren Anfrrächen auf die im Grundbuch von Laresum Band D Blatt 26 Abtbeilung II unter Nr. 1 für den Genannten eingetragene Post von 200 Thalern biermit ausgescklofsen. Die genannte Poft ist im Grundbuche zu löschen. . Die Koflen des Verfabrens trägt der Antragsteller.

Frbr. von Korff.

75506] Bekauntmachung. In der Mever ichen Aufgebotssache - FE. 109433 sird durch Ausschlußurtbeil vom 24. Februar 1886 die etwaigen Berechtigten der Hrpothekenpost von 50 Taler antijipiertes Muttererbtheil des Leopold erer, eingetragen in Abth. III Nr. 4 des dem Belger Auguft Viever in Venedien gehörigen Grund- ick Veredien Nr. 14 auf Grund des Vertrages om 12 ex decreto vom 14. Oktober 1864, mit sbren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Mohrungen, den * 3 Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Februar 1896. Zange, Gerichtsschreiber.

In der Langer'schen Aufgebotssache IV FE. 17185 erfennt das FRönigliche Amtegericht ju Habel⸗ schwerdt durch den Amtsrichter Stelier für Recht:

1) Alle ibrer Exiften nach unbekannten Eig. = tbumerrätendenten des Grundftücks Nr. 54 Ober- Alt. omniz werden mit ikren etwaigen Real. anfprũchen auf dieses Grundftũck ausgeschlossen und buen des balb ein ewiges Stillichweigen auferlegt.

2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragfteller Langer auferlegt.

UT ö5 0s] Bekanntmachung. . In der Bendig schen Aufgebot ache E. 7/94 = sind durch Aue bine urtbenl vom 24. Februar 1896 die etwaigen Berechtigten der Or rpothekenrost von 30 Thalern Erbeelder des Friedrich Bilbelm Bendig. ver inslich zu son, eingetragen in Abth. III Nr. 2 des dem Gigentkümer August Bendig in Sonnen. born gebärigen Grundstücks Sonnenborn Nr. 31 auf Grund der Verbandlung vom 3. Juli ex decreto poem 5. Serxtember 1858, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlofsen. ö Mohrungen, den 24. Februar 1386. KRönigliches Amtsgericht.

75as7]

Im Namen des gönigs! Verkündet am 28. Februar 1896. König, Gerichts schreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hopo— bckenrest Gr. Zunder Blatt 13 Abtheilung III Rr. 3, erkennt das Königliche Amtegerickt X in Danzig urch den Amtẽgerichtz⸗Ratk Posvicszpl

75493]

mit ihren Anfrrächen auf die Post ausgeschlossen. Tosten bleiben außer Ansatz.

Pospieszyl. m 29. Februar 1836. in, Gerichts schreiber. men des Königs! de

zu SDenl Gen,

g res Gastboefbefizers Hugo Rabe vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher erkennt das Königliche Amtegericht zu

* folgende auf dem Grundstück Nandel Band] Blatt Nr. 32 eingetragenen Hypothekenposten:

J. in n 14 9 *. n.

a. 1 Thlr. 7 Sgr. 54 Pfg. Kaufgelderanthei Christian Gutsche aus Rednitz bei Ef, det b. 42 Thlr. 14 Sgr. 10 Pfg. Kaufgelderantheil der unverebelichten Dorothea Gutsche zu Nandel.

c. 42 Thlr. 14 Sgr. 195 Pfg. Kaufgelderantheil des Christian Gutsche zu Rajewo, n

4. R Thlr. 14 Sgr. 104 Pfg. Kaufgelderantheil der 2 Rosina Gutsche, verehelichte Alandt ju Schocken;

1 in Abtheilung II unter Nr. 2:

oo Thlr. rũckstãndiges Kaufgeld des Georg Gutsche welches nach dem Tode des selben, dessen Geschwister kindern: Friedrich Gutsche. Wilhelm Gutsche, Karl Ger, Rudolf Alandt und Wilhelm Alandt zusteben soll, werden die eingetragenen Gläubiger sowie deren un. bekannte Rechtsnachfolger mit ibren Rechten und An. spruchen auf die Hypothekenposten ausgeschlossen. Folgenden Personen werden ibre Rechte vor. behalten: . w.

1) der Frau Postschaffner Luise Gutsche zu Bitter feld auf die Posten zu Ib., LC. und II,

2) dem Tapenierer Gustar Adolf Gutsche zu Nürn⸗ berg, Hanfenbof 2, auf die Posten zu Ib., IC. und Il, 3) der verehelichten Aufseber Nettemeyer, Helene Bertha, geb. Gutsche, zu Nietleben bei Halle a. S. auf die Posten zu Ib., I. und II. ;

) der Frau Anna Geisenbeimer, geb. Gutsche, ia Seidenrode bei Kala auf die Posten zu Ib., Ie. und II,

5) der unverebelichten Hulda Gutsche zu Bitter⸗ feld auf die Posten zu Ib, Lc. und II.

6) der verebelichten Portier Kublau, Karoline geb. Gutsche, zu Borsigwerk in Oberschlesien anf die Posten zu Ib., I. und Il, .

7) der Wittwe Rosina Goy (Gar), geb. Auricht, zu Chlastawe auf die Posten zu Lb. und II.

8) der verebelichten Eigenthümer August Rau, Karoline, geb. Goy (Gavj, zu Cblastawe auf die Posten zu 1b. und II. ö

g) der verebelichten Eigentbümer Rothe, Wil. belmine, geb. Goy (Gay), zu Kuschten auf di Posten ju 1b. und Il, ö ü

10 der verebelichten Eigentbũmer Daemmerlis Johanna Amalie Auguste, geb. Schmidt, zu Cblaftanr auf die Posten ju I. und II.,.

1) der Wittwe Ewnestine Heinrich, geb. Dalchmn, verwittwet gewesene Schmidt, zu Zakrjemko auf die Posten zu 18. und 11, ö

12 dem minderjäbrigen Dienstmãdchen Anna Heinrich zu Bentschen auf die Posten u ID, und 11, 13 dem minderjährigen Otto Heinrich zu Zaktzewko auf die Posten zu Ib. und II. =

Die Koften des Verfahrens werden dem Antrag= steller Rabe auferlegt. Von Rechts

75045 Bekauutmachung. . Durch Ausschlußurtkeil des unterzeichneten Gericht vem beutigen Tage sind folgende Hypothekendekn⸗ mente: . r a. über 22 Thaler des August Redszus in Taxian, eingetragen auf dem Grundftũck des Friedrich Pittinat in Rominten Nr. 1 in Abtb. III unter Nr. J Fp. iber S0 Thaler Kaufgeld der Wittwe Marie Seeger in Jörkischken aus dem Vertrage vom 4. Man IöS6], eingetragen auf dem Grundftück des Kanf= ens, Wbele, Rech, Snttttebmwen Nr. 82 n Abtb. HIL unter Nr. 1. ; c. über 21 . . * 2 . e August Schmidt in ehnen, ein en auf dem Grundstũck des Grundbefitzers 2 Thierfeldt, Dakebnen Nr. 5 in Abth. III unter 10. d. über 14 Tkaler 2 Sgr. 10 Pf. des Carl Maituschat in Beckum, eingetragen anf dem Grund. Fücke des Besttzers Friedrich Frevtag. Theerkade Nr. 15 in Abtb. HI unter Nr. 3 b;. nber Ro. Tkaler und [oö. Thaler 6 gt. 67. des Wirthschafters Hermann Wenger in Nau jeh nen. eingetragen auf dem Grundstücke des Zandwirtbi Otto Fronzed. Naujebnen Nr. 4 in Abtb. III unter Nr. 3 bezw. Nr. 3; ; f. über 1660 Thaler Kaufgeld der Otte na Heinriette geb. Leider eiter, Mey oefer schen Eheleute aus dem Vertrage vom 11. Auquft 1862, eingetragen auf dem Grundftucke des Sutgbesißzers Louis rau sened in Collnischlen Rr. T in Abth. II unter Nr. 5;

g. Lber M60 M Darlehn des Fräulein Amal Nuüsch in Goldar aus der Schuldurkunde vom . * bruar 1591, eingetragen auf dem Grundflücke der Bittwe Marie Friedrich, geb. Nitsch, in Könige ber; Jolubien Rr. Jos in Abib. III unter Nr. 2,

für kraftlos erklärt worden. Golday, den 28. Februar 1896. Fönigli Amtsgericht.

Wegen.

75051 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil unternichneten Gericht vom r. 22 sind:

a. die Inha

J. der an Rr. 4 Graben in Abtb. III Rr 16 fär den Gutebesitzze Gduard Schliebiß zn Geische⸗ arreflatorisch ju folge Ersuchen des Projeßrichters 7 12 April Is eingetragenen 79 Thlr. Io Sgr. 3 77. nebst Zinsen,

IHI. 2 auf Nr. 17 Schäg in Abtb. MI Nr. für die Soldat Samuel Richter'schen Minorennes auf Grund Schuld bekenntnisses des Johann Sehtfe Rutzner eingetragenen 12 Thlr. Kurant nebft Zinsen.

RI. der auf Rr. 132 der Gärten von Gubrau n Abtb. I Nr.7 auf Grund der Schuldar lande ven ji. Irli 1819 für den früheren Syntebestzn v. Tscbammer eingetragenen 200 Thlr. nebft Zinsen

17. der auf Nr. 214 der Vorstadt Gubrau, au Nr. 131, 133, 134, 135 der Gärten von Gubran in Abtb. III Nr. 4 bew. 1, 3, 18 und 4 für 2 Täpfer Vetter und die verehelichte Kafetier Pensck verwirtwet gewesene Knappe, wachenden Er gelder in Höhe von 2X0 Thlr. bejw. 85 Thlr. 15 Sgt.

f. . 3. 2 ibren Ansprüchen auf diese Posten aut geschloffen, ; z 26 die Hypothekeninstrun ente über .

L die in Abtb. III Nr. 12 des Grundbuch von Nr. 32 Ober ⸗Tschirnau für die Wittwe Su anne Stief zu Alt⸗Obra eingetragenen 7090 , ;

II. Tie in Abtb. III Nr. 4 des Grundbuch cn Nr. 8 Graben für Johann Karl Benjamin Ro hacke eingetragenen 150 Thlr.

für kraftlos erklärt worden.

Guhran, den 2. Mär 1896.

Recht:

Bentschen durch den Amtsrichter Hesselbarth für KRènigliches Amtsgericht.

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 11. März

Mn G2. . ; 2 u. dergl.

3. Unfall · und Invaliditãts · c. Versicherung. 4. Verlãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von

Oeffentlicher Anzeiger.

1896.

8 O 90 9

*

Rommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts · Senofsenschaften. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank. Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

oMGs] Der Hypotbekenbrief über die im Grundbuche von Schönfeld Blatt 8 in der III. Abtheilung unter Fr. 5 eingetragene Darlehnsforderung von 600 4 st beute für kraftlos erklärt worden. Falkenburg, den 2. März 18986. Königliches Amtsgericht.

os] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage ist die Rerotbekenurkunde über 70 Thaler Darlehn, einge magen Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von NMischten Band 1 B1att Nr. 64. für kraftles erklärt.

Schwiebus, den 3. März 1386. Königliches Amtsgericht.

(] X den Aufgebstssachen E. 15 und 11 de 18895 re as Königliche Amtsgericht zu Salzkotten nä, Februar 1896 für Recht erkannt: Die Sypotbekenurkunde über die im Grundbuche m Boke Band 44 Blatt 202 (Gigentbümer die Fefrau Franz Beisler, Maria, geb. Schmidt, zu Läöbecke, mit ibrem Ehemann Franz Beisler in Fätergemeinschaft lebend in Abth. III unter Nr. 2 agettagene Post: 150 Thaler Four. Darlehn nebst za Zinsen und Kosten für den unverheiratheten Anton Richter auf dem Richter'schen Kolonate ju Rebbecke aus der Obligation vom 15. Januar 1846 aaf die Parzellen Nr. J big 3 inkl. eingetragen zu⸗ solge Verfügung vom 5. Fe rugr 1846, und die bedotbekenurkunde über die daselbst unter Nr. 3 eingetragene Post: 100 Thaler Darlehn nebst 5 Go Zinsen und Kosten für Anton Richter zu Rebbecke laut Urkunde vom 20. November 1863 auf Nr. 4 bis mit 8 eingetragen jufolge Verfügung vom B. Rovpember 1863 werden für kraftlos erklärt. Die Koften des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. II. Der eingetragene Gläubiger oder dessen unbe⸗ kannte Rechtenachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Boke Band 11 Blatt 16 Sigentbhümer Verwalter Joachim Heiermeier, gt. Jasmeier ju Heddinghausen) in Abtb. HIL unter Nr. 1 eingetragenen und mitverhafteten Parzellen u Band 9 Blatt 21 (Eigenthümer Neubauer Hein⸗ rich Danbausen zu Mantinghausen) in Abth. III unter Nr.? und ju Band XI Bl. 29 (Eigenthümer Tagelöbner Heinrich Wolke zu Mantinghausen) in Abib. III unter Nr. 1, sowie zu Band 11 Blatt 32 ECigenthümer Ackerwirth Wilbelm Heiermeier, gt. Jasmeier, zu Mantinghausen) in Abtb. III unter Nr. 1 übertragene Post: Einhundert Thaler Kurant Darlebn nebst Zinsen und Kosten für den Heuerling Jost Steinbausen zu Mantinghausen aus der Obli⸗ tion vem 4. März 1816 auf die Parzellen Nr. 1 is 59. Vorftebende Poft soll abgetragen sein. Ein⸗ ztragen zufolge Verfügung vom 30. August 1844. ec Löschung der Post ausgeschlossen. Die Kosten Wen den Antragstellern zur Tast.

, Im Namen des Königs!

R der Sadek schen Aufgebotssache, F. 7/963, und D er Worgull'schen Aufgebotssache, F. 3/85, röbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gettwart in Balz, bat das Rönigliche Amtsgericht in Bialla d Lufgebotstermin vom 22. Februar 1896 durch de Amtsrichter Koßmann für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden: 2. über je 34 Thaler 5 Sgr. 7 Pf. väterliche tbeile der Geschwister Gottliebe und Anna tins, eingetragen im Grundbuche des dem äth Samuel Sadek in Kumilsto gebörigen un dftũds Kumilsko Nr. 10 in Abtheilung III Ir. 4 auf Grund des Friedrich Fabritius schen Erb⸗ gef vom 22. März 18411 gemäß Verfügung vom 3. Sertember 1842, gebildet für jedes der beiden Heschw i fter über dessen Antheil besonders aus je mer Ausfertigung des vorbezeichneten Grbrezesses zit darauf gesetzter Eintragungsregistratur und den nnektierten Hypotheken scheinen, d. 4. Johannisburg, den 18. September 1842,

be über 25 Thaler 1 Sgr. 11 Pf. mütterlicher Srktbeil des Samuel Fabritius, eingetragen im Grunduche des dem Wirih Samuel Sadek in Ku—⸗ Ziltko gehörigen Grundstüds Fumileke Nr. 10 in Abtheilung III Nr. 2 auf Grund des Erbtheilungs⸗ tgleichs vom 4. November 1824 gemäß Ver⸗ ung vom 22. Mai 1827, gebildet aus der Aus. Trtigung des vorbezeichneten Erbvergleichs mit darauf Tehter Eintragungsregistratur und dem annektierten ldetenschein, d. d. Johannisburg, den 23. Mai

ö *

23

ö

*

(0

erden für kraftlos erklärt. Bialla, den 2. Märj 1896. Königliches Amtegericht.

ol 46 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amtz. äichts ju Fran burg vom 25. Februar 1896 ist HSvpotbekendokument über die im Grundbuch der ladt Franzburg Band 1 Blatt 58 in Ab. eilung 111 Nr. 2 für den Regierungs. Praͤsi⸗ ten a. D. Grafen von Ftrafsow auf Divig einge ragene Post von 200 Thalern für kraftlos erklärt.

Franzburg, den 4. Mär; 1896.

Königliches Amtsgericht.

ag Oeffentliche Zuftellung. Nr. 2658. Vie Ghefran des Geschäftefũhrers

treten durch Rechtsanwalt Friedmann hier, klagi

Antrage, die Beklagten solidaris

86 Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten ul Speierer, Anna, geb. Kist, in Bühl (Stadt), des Rechtsstreits zu tragen. D am 20. Januar 1896 verkündete Urtheil .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die Großberzoglichen Landgerichts zu Offenburg 9 Uhr, mit der Aufrorderung. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Sffenburg, den 6. März 13896. Gerichtsschreiberei des Gr. Bad. Landgerichts.

7336] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Schornsteinfeger Hankwitz, Caroline, geb. Krause, zu Brandenburg a. H., im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt Bochdanetzfy ju Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Schorn—⸗ steinfeger Friedrich Karl Daniel Hankwitz, früber zu Brandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 18. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 6. März 1896.

Reincke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.

T õ7 35] Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Reinke (Reinicke), Pauline Glisa—⸗ beth, geb. Peters, zu Strauxitz. Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Ehrlich zu Kottbus, klagt gegen ibren Ehemann, den Tischler Daniel Wilbelm Albert Reinke (Reinicke), früber zu Straupitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ber. lassung und Mißbandlung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Kottbus auf den 24. Juni 1896, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 5. März 1896.

scher, Aktuar, Gerichtesschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.

UT ö57 39] Oeffentliche Zuftellung. Die Königliche Gerichtskasse zu Oftrowo, vertreten durch den Rendanten Wollenzien daselbst, klagt gegen: I) die Barbara Klimek, geb. Rowak, und deren Ehemann, den Arbeiter Johann Klimek, 2) die Marianna Adamski, geb. Nowak, und deren Ehemann, den Arbeiter Anton Adamski, zu 1 und 2 aus Glisnica, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 3) den Waldwärter Wojciech Marciniak zu Chausseehaus bei Sulmierz ce unter der Behauptung, daß auf dem Grundstücke der Mathias und Victoria, geb. Diieciol, Bar tosikschen Ebeleute Bl. Nr. 25 Grundbuch ron Glisnica für Klägerin als Rechtsnachfolgerin der Kreis gerichtssalarienkasse zu Ostrowo eine Gerichts. kostenschuld von 166,50 M eingetragen stebt, daß ferner die Beklagten zu 1 und 2 sowie Woiciech Bartosik vorbebaltlose Erben der Bartosik'schen Eheleute geworden und der Beklagte zu 3 durch Erbschaftskauf in die Rechte des Wojciech Bartosik getreten sei, mit dem Antrage: die Beklagten als rben der Mathias und Victoria, geb Bneciol. Bartosik'schen Ebeleute aus Glisnica bejw. als Rechtsnachfolger dieser Erben versönlich und zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grund⸗ stück Glisnica Nr. 25 kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 166 50 6 zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtegericht auf den 2. Juni 1896, 9 Uhr Vormittags. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Adelnau, den 3. März 1896.

Ren sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

75740 Oeffentliche Zuftellung.

Die separierte 8. Anna Getschmann, geb. Kuchen ⸗˖ becker, in Berlin hat gegen die Erben der Mischke'schen Eheleute, nämlich:

I) deren eheliche Kinder,

a. die Wittwe Senftner in Berlin,

b. die Frau Bertha Künkel in Schöneberg und ihren Ehemann den Kaufmann Künkel daselbst

c. die Frau Ellerholz in Steglitz bei Berlin und ihren Ehemann den Hanguier Ellerholz daselbst, d. den Kaufmann Johann Albert Mischke, zur Zeit unbekannten Aufenthalte,

2) das Enkelkind der Mischke'schen Eheleute, namlich den minderjährigen Hans .

Klage wegen Lohndienststreitigkeit erhoben mit dem zu verurtheilen, an die Klägerin 4869 0 nebst 55, Zinsen seit dem

Gegen das hierauf

egen ihren genannten Ghemann, früher in Bühl, It. an unbekanntem Orte, wegen grober Ver⸗

zu Berlin, durch welches Klägerin mit ihrer Klage

unglimpfung mit dem Antrage auf Ehescheidung,

Zivilkammer J des ; auf jobn hier, die Berufung eingelegt, einen Ant Dienstag, den 2. Juni 1896. Bormittags bisher jedoch nicht geftellt. Klägerin ladet den Be. einen bei dem ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

trennung. T bestimmt auf den 29. April 18968, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

SI * er 29 r Me Klägerin rertreten dur den Rechts anwalt Nathan

klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be rufung auf EZ Uhr, vor den VIII. Zipilsenat des König lichen Kammergerichts, Lindenstraße 14,

Anwalt zu seiner Vertretung ju bestellen.

aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 53. März 1896. Wi sch, Gerichtsschreiber

klagten zur Zablung von 3445 nebst 5 o Ver

streckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechte streits 1896, Vormittags 9 Uhr.

bekannt gemacht. Brilon, den 25. Februar 1896. . Feindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T5737] Oeffentliche Zustellung. Der Ziegeleibesitzer Arnold Friedenstein zu Roß⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Cobn in Beutben O.-S., klagt gegen die geschiedene Haus- besitzerin Sofie Kalitta, früher in Beuthen O. S., jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für die im September und Oktober 1895 ent- nommenen S000 Stück Klinkerniegeln zum Preise von 23 Æ für das Tausend, mit dem Antrage: a. die Beklagte kostenpflichtig zu verurtbeilen, an den Kläger 134 6 nebst 5oso Zinsen seit dem 15. November 1895 zu zablen, b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Benthen O. S., Zimmer 51, auf den 8. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen VII. C. 563 / 968. Mieruch, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T5475

Die Ghefrau des Konditors Heinrich Weber, Louise Eugenie, geb. Neubaus, zu Geistingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Georgi in Bonn, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. April 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Taentzscher, Landgerichts. Sekretär. T5476)

Die Ehefrau des Spezereihändlers Daniel Schulte, Julie, geb. Hinz, zu Mittelacher bei Derschlag, vertreten durch Rechtẽ anwalt Emanuel in Bonn, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. April 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Taentzscher, Landgerichts. Sekretär. 75730

Die Gbeftan des Anstreichermeisters Max Götz, Magdalena, geb. Kamper, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtsanwalt Varenkamp in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer bierselbst.

Düfseldorf, den 6. März 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

T5731

Die Ehefrau des Kaufmanns Otto Mosel, Mathilde, geb. Reiß, zu Düsseldorf. Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin ur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zivilkammer, hierselbst. Düfseldorf, den 6. März 1896.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

T5732]

Die Ehefrau des 6, H. Fiesenthal, Johanna, geb. Stickelbroucks, in Krefeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechte anwalt Justiz Rath Dormann in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ Termin jzur mündlichen Verhandlung ist

Düsseldorf, den 7. März 1896.

in Höhe von 3420 6 abgewiesen, im übrigen auf 28 einen Eid für die Beklagten erkannt ist, bat die ie Ebefrau des Schmieds und Händlers Robert

12

rag! * ag 8

er : Lin wr mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zjugelassenen Leiner ; bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

des Königlichen Kammergerichts, VIII. Zivilsenats.

Schreinermeister Egen Bohle, unbekannten Aufenthalts,

Zablung von 3445 , mit dem Antrage: den Be. . S / . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zugszinsen seit 1. Wwril 1394 und in die Koften zu ö verurtheilen, das Erkenntniß auch für vorläufig voll-= und ladet den Beklagten zur Die de ündli vor das K Königliche Amtsgericht zu Brilon auf den 29. April Prozeßbevollmächtigte 1 Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

2

erhoff. Emilie, geb. Wabnemühl, in Mettmann, roꝛeßbevoll mãchtigter: Rechtẽanwalt gGid in Barmen, gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

**

. *

*

7

1 Termin zur mündlichen Verbandlung ift keftimmt auf den 20. Mai 1896, Mittags ;

21. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor m Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, ierselbst. Elberfeld, den 9. März 1896.

J Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

.

r ,

26

Ebefrau des Bäckers Ernst Wiegershauns, Augufte, geb. Schmidt, in Dilldorf b. Kurfer⸗ dreh. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kesselz in Elberfeld, klagt gegen ibren Ehemann auf Güter- trennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist destimmt auf den 9. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗

kammer, bierselbst. Elberfeld, den 93. März 18986.

18 nidt l

Heinrich geb. Petzel, zu Barmen, echts anwalt Dr. Gũldner

in Barmen, klagt geg ren Ebemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den L9. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, bierselbst.

Elberfeld, den 9. März 1896. 26

ö Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

des Schneidermeifters

löpper, Anna Christina, r: R ib

T5468] Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Anna Bertha Marianne Kroeck zu Elberfeld, Ehefrau des Peter, gen. Paul Simon, daselbst, bat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 27. April 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Kocherscheidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74742

Die Ebefrau des Kaufmanns Max Weiner, Maria Anna gen. Jenny, geb. Liff mann, zu Kalk, Prozeßbevoll mächtiger Rechtsanwalt Dr. Bodenheimer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil- kammer.

Köln, den 4. März 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

75467] e , , Die Karolina, geb. Bloch, Ehefrau von Jakob Eulert, Ackerer, beide in Eyweiler wohnend, Klä⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung und ist zur Verhandlung die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 5. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Saargemünd, den 5. März 1896. Der Dber⸗Sekretãr: Erren, Kanzlei⸗Rath. T7 5733] Die Anna Bruns, Ehefrau des Schuhmacher Ernst Artmann zu Avricourt, vertreten durch Rechts- anwalt Schissele in Zabern, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Ernst Artmann zu Avricourt auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Zabern ist auf den S9. April 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zabern, den 7. März 1896. Motsch, Sekr. Assistent,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

75491

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 11. Februar 1896 ist zwischen den Eheleuten r n Hartenfels, Kaufmann, und Emmeline, geb. Ribbeck, beide in = , wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen. ; Taentzscher, Landgerichts. Sekretär.

75466 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Saar⸗ emünd vom 17. Februar d. J. wurde die zwischen den Fheleuten Nikolaus Massung, Ackerer, und Maria Streiff zu Vahl ⸗Ebersingen bestebende ebeliche Gütergemeinschaft getrennt. Saargemünd, den 6. März 1396.

Der DOber⸗Sekretär: Erren, Kanzlei ⸗Rath.

756490]

Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kais. Land- gerichts zu Zabern vom 24. Februar 1896 wurde zwischen den zu Vorbruck wohnenden Eheleuten Ludwig Ganier, Fabrikant, und Martha, geb. Chappuy, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 6. März 1896.

Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Der Landgerichts Sekretär: Berger.

. 2

e,.

*

——

er / / / w

8