1896 / 64 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

UI76 331] Durch Ausschlußurtheil vom

Germania“ bier unterm

r kraftlos erklãrt. Stettin, den 2. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

76136 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Präsidenten des Königlichen Ober Landesgerichts in Marienwerder, vertreten durch den Gerichte kassen. Rendanten Lazarowicz in Tuche! erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsrichter Scharmer für Recht:

Die von dem am 5. Oktober 1893 zu Tuchel ver⸗ storbenen Gerichtevollzieher Fischer bei dem König⸗ sichen Amtegericht zu Tuchel bestellte Amtskaution von 600 M foll an die Erben des ꝛ4. Fischer aus⸗

ezablt werden, und werden etwaige Gläubiger mit hren Ansprüchen auf diese Kaution an diese Erben verwiesen. F. 6 / 85. Verkündet am 26. Februar 1896. Zur Beglaubigung: Naujoks, Gerichtsschreiber.

C6138 Sekanntmachung.

Durch Aueschlußurtheil vom 4. März 1896 ist der Auszug aus dem Kontobuche der fremden Gelder über 120 M, welche der Instmann Gottlieb Maczas am 8. August 1883 hinterlegt hat, für kraftlos erklãrt.

Neidenburg, den 4. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

76340 Bekanntmachung.

Die Hyvpothekenurkunde über go0 6, Restkauf preig, eingetragen aus dem Kaufakte vom 6. Februar 1857 infolge Verfügung vom 8. April 1857 für die Wittwe August Wilbelm Brans, Johanna Christine, gen g/ und deren Kinder Johann Hermann,

ulius Wilhelm und Anna Henriette Brans in Äbth. III Nr. 1B. des Grundbuchs von Duisburg Bd. 39 Art. 18 anf dem dem Kaufmann Fritz Husten zu Duisburg gehörigen Grundstück, gebildet aus einer Abschrift des Kaufakts vom 6. Februar 18657 und Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 17. April 1857, ist durch Ausschlußurtbeil vom 5. März 1896 für kraftlos erklärt. F. 16/95.

Duisburg, den 5. März 1836.

Königliches Amtsgericht. T6 35 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil von heute wurden folgende Hyrorbefenurfunden für kraftlos erklärt:

a. das Hypotkhekeninstrument über 197 Thlr. 18 Silbergr. 6 Pfennig Kaufgelder, eingetragen zu folge Verfügung vom 24. April 1866 für den minder⸗ jährigen Paul Ernft Nickel in Abth. III unter Nr. II a, des dem Stellenbesitzer Robert Böhm zu Groß ⸗Schmograu gehörigen Grundstücks Blait 69 Groß ⸗Schmograu;

b. das Hypothekeninstrument über 50 Thlr. Dar. lehn, einsetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1856 für den Lehrer Sagawe in Winzig in Abtb. III unter Nr. 3 des dem Freiftellen besitzer Paul Nitt⸗ mann zu Dittersbach gehörigen Grundstücks Blatt 2 Dittersbach;

c. das Hvpothekeninstrument über 162 Thlr. 2 Silbergr. S Pfennig Muttererbe, eingetragen zu⸗ folge Verlügung vom 6. Juni 1853 für die Ge⸗ schwister Adolph Ernst und Pauline Baensch aus Derr imetschelnit in Abth. III unter Nr. 5 des dem Landwirth Hermann Mummert daselbst gehörigen Grundstück Blatt 2 Herrnmotschelnitz,

d. dae Hypothek ninstrument über 600 Thlr. Kauf⸗ teld, umgeschrieben zufolge Verfügung vom 26. Juni 1865 auf den Schmiedemeister Carl Müller in

J 14. Mai . Pakuswitz und laut Urkunde vom 7. Jun 1895 auf die Antragstellerin gedieben, haftend in Abtb II Ur. 7 auf dem Blatte des dem Bauergutsbesitzer David Heffe zu Klein ⸗Baulwie gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 10 Klein. Baulwie,

und zwar zu a. bis (. zwecks Löõschung der Posten, zu 4. zwecks Reuausfertigung.

Winzig, den 23. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

76334 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 0. Februar 1896 ist das Hypotbekendokument über die 200 Thaler 600 Kaufgeld, welche im Grundbuche von Burnsia Band! Blatt Nr. 14 Abth. III Nr. 5 für den Rentier Karl Pinz und dessen Frau Charlotte, geb. Pergande, zu Bussin eingetragen steben, für kraftlos erklart.

Schlawe, den 21. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

üU76 139 BSekannimachung. 1

Per Grundsichuldbrlef, ausgefertigt am 5. Februar 1883. und der Zweiggrundschuldbrief, am II. Nerember 1891, über pon Halle Band 89 Blatt 3773 in Abtb. 11 Nt. 1 für den Zimmermeister Rudolph Loest in Halle ein. gzetragenen 109 rejp. 3000 S sind durch Urtbheil pon beute für krafiles ertlärt. E. 40. 95.

Halle a. S. den 8 März 1896.

Königliches Amtsgericht. VIII.

176359 Urtheil.

In der Döble'schen Aufgebole sache F. 5 / 5 erkennt das Königliche Amtẽgericht zu Eschwege durch den Amtsgerichts Rath Fürer für Recht?: ;

1 Die Hyrotbekenun kunde über 609 * Kaufgeld, eingetragen aus der Urkunde vem 30. November 1875 für den Lederfabrifanten Ernst Ghristopb Döhle in Eschwege in Abth. III Nr. 2 des dem Tagelõhner Johannes August Siebert und Frau Anna Christine, geb. Deichmeier. in Neuerode wird fũr kraftlos erklärt;

Y) die Kosten des Aufgebots verfahrens haben Antrag steller zu tragen.

Eschwege, am 6. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

I 6329

Durch Aueschlußurtbeil vem 28. d. M. für den Tischlermeister Wilbelin Bartel zu Stettin ausgefertigte Grundschuldbries über 6000 S, haftend auf dem zu Stettin, Giesebrechstraße Nr. 1 be- legenen, im Grundbuche von Grünhof Band 1X Seite 289 Nr. 369 verzeichneten Gꝛundstücke für kraftlos erklärt.

Stettin, den 25. Februar 1836. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

28. Februar d. J. ift der von der Lebens versicherungs · Aktiengesellschaft ; 4. Mai 1888 ausgeftellte 1 zur Police Nr. 158 325

auegelertigt die im Grundbuche i dem Bande nach zu trennen und den Beklagten ür

ist der

.

T6137 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte= gerichts zu Teibrück vom 26. Februar 1896 sind folgende Hypotheken. Urkunden bezm. Post;

f) Die über die Post Abth. III Nr. 9 des Grund⸗ buchs von Ostenland, Band III Blatt 86 für

kraftlos,

27) die Urkunde nebst Post Atth. III Nr. 10 des Grundbuchs von Ostenland, Band III Blatt 85 für kraftlos bew. erloschen erklärt.

G rasso.

Im Namen des Königs! Verkündet am 7. März 1896. Bor ries, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schneidermeisters Bernhard Brüggemann zu Wickede erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl für Recht;

Der Hypothekenbrief vom 21. November 1875 über das im Grundbuche von Wickede Bd. 1 Art. 15 Abtb. III Nr. 2 aus dem Uebertrage vertrage vom 15. November 1875 für den Tagelöhner Friedrich Dablmann gen. Göbel zu Schwerte eingetragene Restkaufgeld von 450 M wird für kraftlos ãrt. Die Koften werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Königliches Amtẽgericht.

76338

76337 Bekanntmachnunung

Durch Ausschlußurtbeil vom 4 März 18965 sind die Hoyvothekendokumente über folgende auf dem Grundftück Kownatken Nr. 7 haftende Posten:

2. 45 Thaler nebst 50/0 Zinsen, eingetragen in Abtheilung III Nr. 2, .

p. 20 Thaler nebst 5o/ Zinsen, eingetragen in Abtheilung II Nr. 5,

für kraftlos erklärt.

Neidenburg, den 4. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

76134 Bekanntmachung.

Die Hypotbelenurkunde vom 21. Juni 1843 über die im GSrundbuche von Rosenfeld Band 1 Blatt 2 in Abtb. III sub Nr. T bis 11 für Gottlieb Her mann, Carl Friedrich, Marie Wilbelmine, Gustav Wilbelm und Amalie Ernestine Geschwister Leuchte eingetragenen Erbegelder von je 10 Thalern, zu⸗ fammen 500 Thaler, ist heute für kraftlos erklärt. F. 41 de 85.

Halle a. S., den 9. März 1896.

Königliches Amtsgericht. 8.

76333 Bekanntmachung.

Die Urkunde vom 9. Juli 1868 über eine für den Rentner Hinrich Nommensen in Leck im Grundbuch von Hadersleben Band X Blatt 16 eingetragene Hypothek ist durch Ausschlußurtheil des unterzeich· neten Gerichts vom 18. d. M. für kraftlos erklärt.

Hadersleben, den 22. Februar 1836.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

76336 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtegerichts vom 28. Februar 1896 sind die unbe⸗ kannten Inkaber der im Grundbuche von Eilenburg Blatt 78 Abtheilung III Nr. 4 aus dem Kaufe vom 11. Februar 1872 für Gottfried Höhne und deffen Ebefrau, Marie, geb. Wehre, eingetragenen 77 Kaufgelder mit Zinsen mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Eilenburg, den 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

R. 112. 96. 3. R. 20.

Die Frau Anna Feerster, geb. Harrich, zu Berlin, Ssrelitzerftr. I5, II. Sof III Tr., vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider bier, klagt gegen ihren Ghemann, den Schuhmacher Ludwig Ferdinand Foerfrer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf- enthalis, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchẽ, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erflären, Und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 20. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Juden str. M9, 11 Tr., Zimmer 139, auf den 24. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. März 1885.

Lebmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

76285

76284 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau Wilhelmme Rutkowe kl, geb, Evers, zu Dannenberg, vertreten durch Justiz⸗ Rath Graven⸗ horst, klagt gegen ibren Ehemann, den Uhrmacher Wilkelm Rutkowski, früher in Dannenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die unter den Parteien bestehende Ehe

den schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte ftreits vor die Eiste Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 16. Juni 18986, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82 Oeffentliche Zustellung. ĩ

Die Frau Wilhelmine Luise Herrmann, geb. Helbig, in Ruhla, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Peönich in Gotha, klagt gegen ibren Ehemann, den Fabrikarbeiter Georg Christian Berthold Herrmann, rüber in Ruhla, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage. die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klãgerin ladet den Beklagten zur mündlichen e,, n,.

. .

1

J

des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzo⸗ Landgerichts zu Gotba auf den 1. Juni 1896, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 10. März 13896.

Friede bach, Gerichte schreiber des Herzoglichen Landgerichte.

716286 Oeffentliche Zustellnug.

Die Ehefrau Auguste Jobanna Henriette Scheel, geb. Schroeder, zu Neubrandenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Barlach in Altona, klagt gegen ibren Ehemann, den Barbier Franz Her⸗ mann Albert Scheel, früber ii Wedel, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, unter Er- klärung des Beklagten für den schuldigen Theil, die zwischen Parteien bestehende Che dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J1I. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 3. Juli 1896. Vormittags Lk1I Uhr, mit der e, n, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 5. März 1896.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76283 Landgericht Samburg. ; Oeffentliche Zustellung.

Die Wärterin Franzisca Cathatina Dorothea Schlauter, geb. Ottowell, geschiedene Persiebl, zu Hamburg, vertreten durch Rechts anwalte Bres. Ahrens T Lappenberg, welche gegen ibren Ehemann Heinrich Eduard Schlauter, unbekannten Aufenthalts, wegen Gbebruchs auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ebe vom Bande klagt, ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die füntte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Ratbhaus) auf den E8. Mai 18986. Vormittags 9] Uhr, mit der Auffordermng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Damburg, den 1 März 1896.

H. Kue rs, Gerichtsschreiber des Landgerichte.

76322 Oeffentliche Zustellung. 2 Ackerer Diedrich Wohler Nr. 43 Ovenstedt agt

a. als Prozeßbevollmächtigter seiner Tochter, der Haushälterin Louise Wöbler zu Minden,

b. als gefetzlicher Vormund des am 16. August 1891 von der Mitklägerin zu a. außerehelich geborenen Wilbelm Wöhler bei Nr. 43 Openstedt,

gegen den Landwirtb Wilhelm Pohlmann, gebürtig aus Labde, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen auf Alimente ꝛc. (Gesetz vom 24. April i854, G. S. S. 193) mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des Mitklägers zu b. zu erklären,

2) den Beklagten vorlãufig vollstreckbar und kosten pflichtig zu verurtbeilen,

A an Tauf⸗, Entbindungs und Sechẽwochenkosten 60 M an die Mitklägerin zu a.,

B. dem Mitkläger zu b. für die Zeit von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 8 Jabre 10 (, von da ab bis zum zurückgelegten 14. Jahre aber 750 t an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in Quartalsraten prae- numerando zu zablen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts; gericht zu Peterehagen zu dem auf den 2. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Petershagen, 5. Mär; 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76326 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Der Arbeitsmann Heinrich Evler, gerichtlich be stellter Vormund des am 3. Juli 1893 geborenen Fritz Etmcke, unebelichen Sobngs der Bertha Ebmche zu Schadeland, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Roöltgen in Hamburg, klagt gegen den Arbeiter, früheren Knecht Fritz Porattz aus Dodow, zuletzt in Hamburg, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Alimenten für das am 5. Juli 1893 geborene klägerische Mündel und zwar für das 3. Lebensjahr des Kindes 60 , für das 3. und 1. Tebensjahr je 45 M und für die folgenden 10 Sebene sabre je 30 , ju welcher Zablung der Beklagte sich als außerehelicher Vater laut Protokoll des Gerichteschreibers vom 11. Oktober 1893 ver- pflichtet hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, borläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung der vergleichsmäßigen Alimente und war fur das 2. Lebensjahr des Kindes 60 , sũr as Z. und 4 Lebensjahr je 45 M und für die folgenden 10 Lebensjahre je 360 „, und ladet den Bertlagten zur mündlichen Verhanzlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abtbeilung 1X, Dammthorstraßze 10. Zimmer Nr. 31, auf Freitag, den 8. Mai 13986, Nachmittags 11 ünr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. März 13935.

(ÜUnteischrif i, Gerichts schreibergebile des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabtheilung X.

76327] Oeffentliche Zuftellung. . Die Firma Annoncen. Expedition Globus“ Oskar Prokopetz zu Leipzie, Grimmaischer Steinweg 221, Fertreten durch den Kaufmann Hugo v. Dresky da⸗ selbst, klagt gegen den Kaufmann Hermann Jescha⸗ nowösty, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Auftragsertheilung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zablang von 125 * 60 3 nebst 6 ½ο Zinsen seit 18. Januar 1596 und zur Tragung der Kosten des vorazs⸗ gegangenen Arrestverfabrens, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Richtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leirzig, Zimmer 145, auf den 29. April E886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszuß der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 7. März 13835. Der Gerichteschreiber beim Töniglichen A Fischer, Sekretär.

mts gericht:

76289 Oeffentliche Zuftellung.

Der Mühlenbesißer Josef Wirtz zu Eller bei Dusselderr, Prozeß bevollmächtigte: Rechte anwalte Justiz Rath Bleem 1 u. Il, klagt gegen den Bãcker Franz Hoch jun., früher zu Itter wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen

Forderung, mit dem Antrage, Königliches Lasdaericht wolle den Beklagten ur Zablurng von 627 * 623 nebst 6 oo Zinsen seit dem Klagetage und in di Kosten des Rechtestreits verurtbeilen, auch das Urtheil eventuell. gegen Sicherheits leistung für vorlaufn vollstreckbar erklaren. Der Kläger ladet den Bellagien zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits bor di zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts n Düsseldorf auf den 2. Inni 1896, Vormittag? 9 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachien Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszmag der Klage bekannt gemagt. Düsfeldorf. den 7. März 1896. Och s, Ge(chteschreiber des Königlichen Landgericht,

76323 Oeffentliche Zustellung.

Die Emma Friederika Schneegans, ledige Rentnerin n Straßburg, vertreten durch Geschãftsmann Georg Fischer ju Weißenburg, klagt gegen die Erben der zu Altenstadt verlebten Gbeleute Jobannes Heil und Ratbarina Meik, als: 1) Magdalena Heil. Gbeftan Alovs Wagner zu Weißenburg, 2) Ichann Heil, Müllerbursche daselbst, ) Barbara Heil, 4) Les Heil, beide minderjäbrig und unter der Vormund. schaft ibres Bruders Jobann Heil, vorgenannt, 5) Franziska Heil, Ekefrau Nikolaus Becker. 6 Jakob Seil. Tasner, ) Tatharina Heil, Dienst. magd, die zu 5, 6 u. 7 Genannten früber in Alten. stadt, jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Aufenthalte. ort, mik vem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zablung von 218 40 3 nebst Zinsen zu 5 oso vom 5. April 1857 ab, aus einem Rauf. vertrage vor Notar Gauckler zu Weißenburg dem 5. April 1865 und Auslieferungsakte des Notarz Jaeger ju Weißenburg vom 253. Juli 1555. und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver. bandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amte. gericht zu Weißenburg auf Mittwoch, den 13. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Jam Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausmg der Klage bekannt gemacht.

. Drope, Gerichtsschreiber des Kaiser lichen Amtegerichts.

76324) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Pfreimter in Röhrnbach klagt gegen den Häusler Thomas Berger von Ober. frauenwald, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu erkennen;

1 Beklagter ist schuldig, 187 * 75 3 Darlebens.˖ restschuld nebst 5 oso Zinsen hieraus seit 21. Derem - ber 1894 zu bezablen,

2) derfelbe bat saämmtliche Streitskesten inclus. der Kesten des Mabnverfabrens zu tragen, bezw. in er⸗ statten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung dieses Rechte streits vor das Kal. Amts. gericht Waldfirchen zu dem auf Samstag, den 25. April 1896, Borm. 8 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldkirchen, den 10. März 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtẽgerichts Waldkirchen.

(L. S.) Keim, K. Sekretär.

76325 Oeffentliche Zustellung.

Der Brinfsitzer Hermann von Hollen, Nr. 51 n Inischede, Prozeßbevoll machtigter: Rechtẽanwalt Hr. Roellner in Verden, klagt gegen den Zimmermeister Stto Fellermann, früber zu Schwarme, jetzt un= Hekannten Aufenthalts, wegen Lohnes für im Jahre 1895 für Beklagten gelcistete Arbeiten zum Betrage von 44 * 25 A und wegen für den Beklagten in Ausfübrung seiner Geschäfte am 18. August 188 oder doch um diese Zeit in Baar ausgelegter 3 * 20 3, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 47 45 3 Lunch vorläufig voll streckbares Urtbeil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bank lung des Rechteftreits vor das Königliche Amt · gericht zu Bruchkausen auf den 13. Mai 1896. Vormittags 10 Utzr. Zum Zwecke der õff ert⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klas bekannt gemacht.

Bruchhausen, den 9. Mär 1896.

Schwagerus, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gericht.

Illingen bei 1394 ausgestellten eigenen Wecksel, und solitarische gien Zablung von 1000 4 Hauptsumme nebst 6 ** Zinsen daraus seit dem 20 Juni 1895 und 753 * Protest⸗ und Retourtosten mit 6 o/o vom Klagen stellunge tage ab, endlich auf vorlãufige Voll streckbar⸗ keitserklärung des Urtbeils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung res Nechtsstreits ber die Kammer für Handelssachen des Kaiser lichen Landzerichts zu Metz auf den L2. Mai 1896. JRachmittags 4 Uhr, mit der Auffordernng einen? bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 1. walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen 8* stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht. Laurent, . .

S. Gerichtsschteiber des Kaiserlichen Land gericht. UI6321] Oeffentliche Zustellung. .

Der Anton Jung zu Hochelheim, vertreten darc Justiz Rath Aldefeld zu Wer lar, klagt gegen Deorg Rink aus Hechelheim, jetzt unbekannten n enthalts, aus Schuldickein vom 189. De jember 6 und Abtretung vem 19. Februar 18936 mit dem n trage auf Verurtbeilung zur Zahlung don , nebst os Zinsen feit J3. Dezember sds, and l. den Beklagten zur mündlichen Verhandlun⸗ = Rechnẽstreits vor das Rönigliche Amtsgerich 2 Wer lar auf den 24. April 18986, Voꝛmittag⸗ 9g Ühr. Zum Zwecke der offentlichen Zustel nm wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wetzlar, den 15. März 18936.

Stephan,

Gerichisschreiber des Königlichen Amte gericht?

ö

zum Deutschen Reichs⸗

z K.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 13. März

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

18906.

n, , en, . ustellungen u. dergl. Ünfall und Inraliditãts ꝛc. Versicherung. Berkänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.

' ; 3 41

hpapieren.

3. Verloosung ꝛc. von

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit · Sesells 7. Grwerbs⸗ und Wirthschafts. 8. Niederlassung 2c. ven Rechtsanwälten. 3. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsck.

, . chaften.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

C6287] Oeffentliche Zustellung.

Der Lederfabrikant Chr. Firjahn in Schleswig, vertreten durch den Rechtsanwalt. Uflacker in Altona, klagt gegen den Gastwirth Wilbelm Hennings, früher in Lockstedter Lager, ietzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 1500 6. Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem KRläger 1500 nebst 5o // p. a. Zinsen vom zz. Oktober 1895 bis 7. Februar 1896 und 60/0 Zinsen seit dem 7. Februar 1896 zu zahlen und darin zu willigen, daß der in Arrestsachen Firjahn cla Hennings bei der Königlichen Regierungs⸗ Nuptkasse zu Schleswig sub Sper⸗Man. Bd. VI 5. 50 hinterlegte Versteigerungserlos von 1351,56 6 vebst etwaigen aufgelaufenen Zinsen an den Klãger aus gejablt werde; auch das Urtheil gegen Sicherheits, eastung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laret den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ sichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 3. Zuli 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Lifferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- Tlaffenen AÄnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Altona, den 7. März 1896.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

UI6288 Oeffentliche Zustellung. ;

Fie Wittwe Wilbelmine Schneider, geb. Rinio, zu Judzicken, vertreten durch den Rechtsanwalt Sette ˖ gast in Lyc, klagt gegen.

) die Brieftrãgerfrau Wilbelmine Waschulewski, geb. Schneider, und deren gũtergemeinschaftlichen Ebe⸗ nann, den Briefträger Jakeb Waschulemski.

7 die Müllerwütwe Auguste Becker, Schneider, ö .

I) die unverehelichte Heinriette Schneider, sämmt⸗ lich aus Lyck, ö .

Y den Arbeiter Ernst Schneider aus Lyck, z. 3. unbekannten Aufenthalts,

mit dem Antrage die Beklagten zu verurtheilen und zwar: ] . ĩ

2 die Bellagten zu eins, zwei und vier, die Grund stücke Judzicken Nr. 8 und 21 an die Beklagte zu 3, Heinriette Schneider aufzulassen,

b. die Beklagte zu 3, die Auflassung der Grund · stücke Judficken Nr. 8 und 21 von den Beklagten ju J., Z und 4 und der Klägerin entgegenzunehmen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die II. ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ly auf. den 16. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht ju⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 7. März 18956.

Kleine, .

Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I6293] ö.

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Hafenarbeiters Johann Schürmann,. Margaretha, geb. Keusemann, zu Hochstraß bei Mörs, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischbauer, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Güter trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandiung des Rechtestreits vor die M. Zivil. sammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 5. Juni 1856, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hebenstreit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

geb.

6364] Bekanntmachung.

Die Anna, geborene Bach, Chefrau des Metzgers Friedrich Fahlbusch zu Metz, vertreten durch Rechts- anwalt Berberich in Metz, klagt gegen ihren genannten Ghemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Zwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom Montag, den 4. Mai 1896, Vor- ittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 11. März 1896.

Der Landgerichts Sekretãr: Bach.

UI6 297

Die Anna Maria Kreutz, des frũberen Müllers ö Klein, beide ju Holjmühle baft, Klägerin, vertreten Dr. Brüggemann hierselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten ler auf Gütertrennung. Zur Ver—⸗ bandlung ist die Sitzung der II. Zino lkammer des König: lichen Landgerichts zu Saarhrũcken vom 8. Mai 18986, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 5. März 18936.

Walter, Justizanwãrter, . al Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ohne Stand, Ehefrau standeslosen Johann bei Saarlouis wohn⸗ durch Rechtsanwalt

U 6294] Bekanntmachung.

Die Ehefrau Joseph Ottermann Dorothea, ge⸗ borene Stein, zu Trier, ͤ durch Rechte anwalt Bettingen zu Trier, klagt gegen ibten vorgenannten Ehemann, den Joseph Otter · mann, Klempner zu Trier, wegen Gütertrennung mit dem Antrage: das Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehbende gesetzliche Güter · gemeinschaft far aufgelöst erklären, die Parteien zur

Augeinandersetzung ver den Königlichen Notar Boden zu Trier verweisen und dem Beklagten die Kosten des

Rechtsstreits zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitẽ ist auf den 29. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor der III. Zivil-

kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier an— beraumt. Trier, den 5. März 1896.

K Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76295

Maria Sattler, Ehefrau des Ackerers Simon Burckhart, in Odratzheim, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der LL Zivilkammer des aiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 5. Mai 1886, Vormit—- tags 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts Sekretãr: Berger.

76296 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichtẽ. Il. Zivilkammer, zu Aachen vom 6. Februar 1896 ist zwischen den Ebeleuten Ackerer und Wirth Franz Joseyh Wirtz und Katharina, geb. Kurth, zu Schophoven die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 9. März 1896. . Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ Versicherung.

eine. , en, , , , n, m , .

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 27]

Wegen schwerer Erkrankung des bisberigen Besißers der weiten Kreisen bekannten In e i, g ir in nächster Räbe vom Badeort Georgenthal, soll die Besitzung, bestehend aus:

I 31,1 a Wohnhaus mit Logierzimmer, Schneide⸗ mühle und Zubehör, ;

Y 65, a Grummetswiese, V R. 3709, ö a Mühlgraben inkl. Fischereiberechtigung,

a Grummetswiese, V. R. 373,

a Weg im Tambacher Grund, V. R. 374, Aa

8

24,8

373 799

8

Wiese, Plan Nr. 138, Land und Wiese, Plan Nr. 139, a Wiese, Plan Nr. 136/37,

s) 19,1 a Wiese, Plan Nr. 136/37 0,

106 189,3 a Wiese, Plan Nr. 136/374 Sffentlich, entweder im Ganjen oder auch in einzelnen Theilen, meistbietend freihändig verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen sind vor dem Termin einjufehen oder gegen Erlegung der Schreibgebũhren von dem Unterzeichneten zu bezieben.

Verkaufstermin wird biermit auf den

28. März 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumt und findet in der Gastwirthschaft der Schlöffels. Mühle selbst statt.

Ohrdruf, den 8. März 18956.

Srtleb, Rechtsanwalt und Notar. J 6362 Wegeban. .

Die im Frübjahr 1895 begonnene fle n des durch die Jagen Il / o sich hinziebenden Hol zabfuhr⸗ weges soll im Frübjabt 1896 auf circa 215 m Länge welter fortgeseßt werden. Die Breite der flasterun beträgt 4 m. Das neu herzustellende Pflaster mu diefelbe Höhenlage erhalten wie der schon ausgebaute Theil des Weges.

Zur Pflasterung sind runde Pflastersteine von mindestens 159 em Durchmesser zu verwenden. Ein zweimaliges kräftiges Rammen des Pflasters, sowie die Verwendung genügender und entsprechender Wasserquantitãten während der Pflasterung wird ausdrücklich gefordert. . ̃

Soweit das Terrain die Anbringung eines Sommer weges neben der Steinbabn ermöglicht, ist ein solcher in Feiner Breite von 25 m. herzustellen. Die Arbeiten hierfür werden nicht besonders vergũtet.!. Die 5 Pflasterung ist 3 em hoch mit Sand zu bedecken.

Sämmtliche Arbeiten und Lieferungen sollen in einem Loose vergeben werden, und wollen Bewerber ihre Offerten, in welchen der Kostenbetrag pro Quadrat · meter fertige Pflasterung anzugeben ist, baldigst, spätestens aber in dem auf Sonnabend, den 2I. März, Vormittags 111 Uhr, auf hiesigem BDuredu hierzu angesetzten Termin schriftlich und ver⸗ schlossen einreichen. Der F wird von der Königlichen Regierung iu ots dam lediglich nach freiem Ermessen derselben an einen der drel Mindest⸗ fordernden ertheilt. ; .

Die näheren Bedingungen können auf hiesigem Bureau Vormittags eingesehen oder gegen Einsendung don LI M abschriftlich bezogen werden.

Tegel, den 10. März 1896.

Königliche Oberförsterei.

im Armenrechte, vertreten

74240 Bekanntmachung. ;

Am 24. März d. Is., Vormittags 11 uhr, verkauft die Dircktlon in öffentlicher Verdingung alte Materialien und zwar: 465 . Ilußstahl⸗ Bohr. und ee ge, Flußeisen, Guß⸗ eisen, Messing, Lagerschalenmetall, Zink, Leder, Bronze ꝛe.

Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus oder können auch gegen Erstattung von 0,75 4 ab- schriftiich bejogen werden.

Danzig, den 3. März 1886.

Fönigliche Direktion der Gewehrfabrik.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗

papieren.

76261] Bekanntmachung,

die Ausgabe neuer Zinsbogen zu den König⸗

lich Sächsischen Staatsschnldverschreibung en

über 3 ½ jährliche Renten von 1878, 1887 und 1892 betreffend.

Gegen Rückgahe der im Termine 31. März 1896

ablaufenden Zinsleisten der Königlich Sächsischen 3 !

Rentenschuldberschreibungen von 1878, 1887 und 1892 sollen vom 16. dieses Monats an

neue Zinsbogen, bestebend aus Zinsleiste und Zinsscheinen auf die 20 Halbjahrstermine 30. Sep— sember 1896 bis mit 31. März 1906, bei der Staats schuldenbuchhalterei in Dresden, sowie bei der Lotterie ⸗Darlehnskafse in Leipzig, bei Herrn S. Bleichröder in Berlin, bei Herren M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. M. und bei der Norddeutschen Bank in Hamburg ausgegeben werden.

Die abgelaufenen Zinsleisten sind nach den Ab— schnitten getrennt und nach der Nummerfolge geordnet zum Umtausche einzureichen, auch sind denselben an denjenigen Umtauschstellen und in den Fällen, wo der Umtaufch nicht sogleich abgewartet werden kann, doppelte, die gleiche Ordnung einhaltende Nummern⸗ verzeichnisse, zu welchen Vordrucke bei den Umtausch⸗ stellen zu baben sind, beizugeben. Ein Exemplar des Nummernverzeichnisses wird, nachdem dasselbe mit Empfangsbestätigung verseben worden ist den Einreichern sogleich wieder ausgehändigt, gegen dessen Rückgabe die neuen Zinsbogen nach 10 Tagen ver⸗ langt werden können.

Auswärtige Betheiligte haben, da die Umtausch, stellen wegen der Zinsbogenabhebung Schriftenwechsel nicht führen können, den Umtausch persönlich oder durch Beauftragte an Ort und Stelle zu besorgen.

Dresden, den 19. März 1896.

Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden. Dr. Mehnert.

ö

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

76404 . Vereinigte Gaswerke.

Die Herren Aktionäre werden biermit iu der auf Samstag, den 28. März . Nachmittags 3 hr, im Hotel zu den drei Mobren bier statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ge⸗ ziemendst eingeladen.

Tages ordunng: Erstattung des Jahresberichtes und Vorlage der Bilanz pro 1895. Beschlußfassung über ewinnes.

Legitimationskarten ** Seneralpersammlung werden am 26. und 27. Märj wäbrend der qũblichen Geschãftestunden in unserem Geschãftslskale Schämlerftraße 38) und de dem Bankhause F. S. Euringer hier Verweis der Aktien ver⸗ abfolgt. .

Augsburg. II. Mär 18835

Dereinigte Gaswerke.

C. Sand.

die Verwendung des Rein

U6b 396

Aktien Zu der auf Montag, Abends 7 Uhr, findenden

Gesellschaft Floragarten.

den 30. März do. Is., im Lokale der Gesellschaft statt⸗ ordentlichen Generalversammlung

laden wir bierdurch die Herren Aktionäre ergebenst ein.

Tagesordnung:

Bericht über das abgelaufene Ges Borlage der Bilanz und Antrag au lung der Decharge. Grfatzwabl des Aussichtsraths. 3) Festftellung der Vergünstigungen pro 1896 nach 5 18 des Statute. 4) Wabl der Revisoren für das laufende Ge⸗

schãfts jahr. . ; Düsseldorf, den 12. März 1896.

Der Vorstand.

äftsjahr.

1 Erthei⸗

2

6392] . J Siegener Verzinkerei Alien · Gesellschast

Geisweid Kreis Siegen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur dier jährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 8. April e,, , Nachmittags A Uhr, in das Lokal der Hefellschaft Erholung in Siegen, ergebenst ein geladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes. . 2) Vorlage bezw. Genehmigung der Bilanz pro I8H5h und Ertheilung der Decharge, 3) Wahl von drei Aufsichtsraths mitgliedern. Geisweid, den 12. März 1896.

Der Aufsichtsrath.

76402

] Thonwaaren Fabrik Fernsicht A. G. Ordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 31. März 1896, Nach mittags 3 Uhr, Hamburg, alte Gröningerstraße 32. . Tagesordnung: Erledigung der in 5 12 und S 15 der Statuten vorgesehenen Geschäfte; ferner Neuwabl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths an Stelle des verstorbenen Herrn Direktor Ch. . und des austretenden Herrn Zandt.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich laut s 10 der Statuten auf dem Bureau der Gesellschaft, Hamburg, alte Gröningerstraße 32, zu legitimieren.

Hamburg, den 13. Mär; 1335.

Der Aufsichtsrath. J. Ke be.

9.

76393) ö Mecklinghaeuser Marmor⸗ K Kalk⸗ Industrie Act. Ges. in Siegen.

Zu der am Donnerstag, den 9. April d. J., Nachmittags A Uhr, im Hotel Kattwinkel in Siegen stattfindenden ordentlichen General- verfammlung laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch ergebenst ein.

. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Verhältnisse und den Vermögensbestand der Gesellschaft. Vorlage der Jahresrechnung, der Bilanz und der Gewinn und Verluftrechnung.

Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz und Vor= schläge desselben bezügl. der Gewinnverthei⸗

lung. Beschlußfafsung bejüglich Genehmigung der Bilan; und Entlastung des Vorstands. e, . bezüglich der Gewinnverthei⸗ ung. Verhandlung bezw. Beschlußfassung über Gegenstände, welche von den Aktionären, vom Aussichtsrath oder von dem Vorstand der Generalpersammlung vorgelegt sind. Ver⸗ handlung über Verlängerung des zwischen Herrn Freiherrn von Bodelschwingh,Pletten⸗ berg und der früheren Gewerks aft „Ver. Mecklinghaeuser Marmorgruben“ abge⸗ schlossenen Pachtvertrags. 6) Wahl von ? Mitgliedern des Aufsichtsraths. Wegen Theilnahme an der Generalversammlung verweifen wir auf 5 15 des Gesellschaftsstatuts. Die Aktien können deponiert werden bei der Gesellschaftstaffe in Siegen (Grabenstraße), der Siegener Bani für Handel und Gewerhe und dem Bankhause H. Gerson in Hamm i. W. Siegen, den 11. März 1896. Der Aufsichtsrath.

fress)

Vereinsbank in Hannover.

Ordentliche Generalversammlung am Sonn · abend, den 11. April d. J. Mittags 12 Uhr, in unserm Bankgebäude.

Tagesordunng: 1) Erstattung des Za ee e, Vorlage der Bilanz nebst Gewinn, und ? erlustrechnung. 27) Beschlußfassung über die von seiten des Vor⸗ standes e mne Vertheilung des Rein⸗ ewinns. 3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathẽ.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben dem Vorstande oder der Vereinsbank in Hamburg spätestens am letzten Werktage vor der Generalversammlung den Besitz ihrer Aktien nachzuweisen und dagegen die Stimmzettel in Empfang zu nehmen.

Hannover, den 12. März 1896.

Der Aufsichtsrath. v. Rössing. 76395 ; Porzellanfabrik zu Kloster⸗Veilsdorf.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 9. Ayri! d. J., Nachmittags 1 Uhr, im Englischen Hof zu Hildburghausen stattfindenden XII. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäfteberichts und der Bilanz für 1895. . 2) Feststellung der Dividende für 1896. IJ Decharge des Aussichtsraths und des 4

standes. Wahl zum Aufsichtsrath.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär, der sich als solcher legitimiert, be⸗ rechtigt. .

Stimmberechtigt sind diejenigen ihre Aktien bis spätestens am 6. April d. J. Nachmittags 6 Uhr, bet unserer Gesellschaftg⸗ kasse in Kloster⸗Veilsdorf oder bei Qerrn B. M. Strupp in Meiningen und dessen Filialen in Gotha, Hildburghausen,; Salzungen und Ruhla, rer bel Perren Günther * Nudoph in Dresden oder bei anderen dem Aussichtsrath als genügend er⸗ scheinenden Stellen hinterlegt und die Vinterlegung im letzteren Falle bis zu dem gleichen Zeitpunkt auf eine dem Aufsichtsrath genügende Weise bescheinigt haben. ;

Meiniugen, den 19. März 18356.

Der Aufsichtsrath.

Vor⸗

Aktionäre, welche

Dr. Gustav Strupp.