1896 / 65 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö 4 9

1 . . . k j * . .

ᷓ—

r

n, / c . e m

em

Alte Louisenstr. 7 p. (als Erbe seines Vaters, des . Heinrich Hunold, wohnhaft gewesen zu ots dam).

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den L. April 1897, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtestelle, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13. 9 Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunden für kraftlos werden erklärt werden.

Berlin, den J. März 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

T7 6659] Aufgebot.

Folgende Urkunden:

I die Aktie Nr. 46 563 der Stargard ⸗Posener Gisenbahngesellschaft über 100 Thlr. preuß. Kurant, d. d. Stettin, 17. Februar 1848,

2) das auf den Namen Heinrich Prochnow lau- tende Quittungsbuch Nr. 5240 der Breslauer Volks- bank, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, über 1408 . .

3) der am 10. Juli 1885 für den Gerichtsschreiber, Rendanten und zweiten Verwahrungsbeamten Ernst Proske in Krappitz ausgestellte Kautionsschein Nr. 126 der Königlichen Justiz Hauptkasse zu Breslau über 900 M auf folgende Werthpapiere lautend:

a. 40,0 konselidierte Staats⸗Anleihe von 1876 Iitt. E. Nr. 9139 über 300 ,

b. 40½ konsolidierte Staats-Anleihe von 1877 Iitt. E. Nr. 19 335 über 300 ,

c. 316 0, preuß. Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 183 858 über 300 M und nach Kündigung des selben 31 0 konsolidierte Staats⸗Anleihe von 1889 Litt. E. Nr. 333 034 über 300 n,

4) der Hinterlegungsschein der auf den Bau— techniker Gustav Weisst in Ober Langenbielau aus⸗ i,. Police Nr. 31 604 der Schlesischen Lebens

ersicherun gs⸗ Aktien. Gesellschaft zu Breslau über 6000 M 406 dato Breslau, 1. September 1891,

5) das auf den Namen des Juweliers Ernst 6 zu Breslau lautende Abrechnungsbuch Nr. 31304 des Vorschußvereins zu Breslau, eingetragene Ge nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, über 2022, 50 4,

6) der 45 0 Schles. Pfandbrief Litt. C. Ser. IV. Nr. 1028 uber 150

sind angeblich verloren und sollen auf Antrag:

zu 1 der unvexehelichten Lehrerin Emilie Goetz zu Wei enburg i. Elsaß, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Dr. Ludwig Cohn zu Breslau,

zu 2 des Innungs⸗Sekretärs Heinrich Prochnow zu Breslau,

zu 3 der laut Erbbescheinigung des Königlichen Amtegerichts zu Krappitz vom 14. Norember 1892 alleinigen gesetzlichen Erben des am 29. Oktober 1892 zu Krappitz verstorbenen Kanzlei⸗Raths Ernst Proske, nãmlich:

a. dessen Wittwe Flora Proske, geborene Schmula, zu Krappitz,

b. seiner 5 Kinder, nämlich:

der Frau , Elsbeth Schmidt, geborene

roske, im Beistande ihres Ehemanns Edmund

chmidt zu Krappitz,

des praktischen Arztes Dr. med. Alfred Proske zu Bobrek,

des Kaufmanns Georg Proske zu Krappitz,

der verehelichten Apotheker Lucie Stenzinger, geb. Proske, im Beistande ihres Ehemanns Carl Sten zinger, zu Orzesche,

des Rechtskandidaten Ernst Proske zu Breslau,

zu 4 des Bautechnikers Gustav Weist in Ober⸗ Langenbielau,

zu 5 des Juweliers Ernst Vogdt zu Breslau, ver⸗ treten durch die Rechts anwalte Feige, Goldschmidt und Jaffs daselbst,

zu 6 der legitimierten Erben des am 31. Januar 1895 verstorbenen Kaufmanns Rudolf Noske:

a. des Betriebs Sekretãrs Julius Notke,

b. der Ehefrau des Gärtners Hecht, Marie, geb. Noske, im ehelichen Beistande,

c. der Ehefrau des Kaufmanns Noehden, Ida, geb. Noske, im ehelichen Beistande,

d. des Kaufmanns Johannes Noske,

e. der Geschwister Rabe, Curt und Elisabeth, ver⸗ treten durch ihren Vater, Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Sekretãr Otto Rabe, ad a., b., c., e. zu Berlin, ad d. zu Breslau,

für kraftlos erklärt werden.

Die Inbaber der vorbezeichneten Urkunden werden desbalb aufgeferdert, ibre Rechte unter Vorlegung dieser Urkunden spätestens im Aufgebotstermin am 12. November 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadt graben Nr. 4, Zimmer S9, im II. Stock, anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.

Breslan, den 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

68695 ee, r, ,

Das Aufgebote verfahren haben beantragt:

1) fällt fort;

23 der Schlachtergeselle Ernst Schafberg hier be⸗ züglich der 30/igen Braunschweigischen Leihhaus Dbligation Litt. A. Nr. 18 902 rom 19. Januar 1893 über 100 M nebst den Zinsscheinen Nr. 1—4 einschließlich;

3) fällt fort.

Gerichtsseits werden daher die Inhaber der be⸗ zeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juli 1897, Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguftstraße 6, Zimmer Nr. 24 bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Brannschweig, 12. Februar 13834.

Her zogliches Amtsgericht. W. Kulem ann.

71180] Aufgebot.

Die Wittwe W. Siegfried zu Lippstadt hat das Aufgebot des von der Reichsbankstelle zu Münster unter dem 2. Oktober 1893 ausgestellten Pfand⸗ scheins Nr. 1529 über 40,0 Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Berlin beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L 7. September 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 25 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

. . der Urkunde erfolgen wird.

2.796. Münster, den 12. Februar 1896. Königl. Amtsgericht. Abth. VI.

76268] Aufgebot.

Der frühere Weinhändler, jetzige Privatmann Adolph Schnurre zu Hannover hat das e . der verloren gegangenen, auf den Kaufmann Karl Gustav Adolph Schnurre zu Magdeburg unterm 18. Mai 1868 von der Germania, Lebensversicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Stettin, ausgestellten über 1000 Thlr. lautenden Police Nr. 177 651 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstr. 42, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 5. März 1836. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Aufgebot.

g:

I) des Fabrilanten Gustav Hermann Theodor Mügge in Leipzig ⸗Plagwitz,

2) des Oberst⸗Lieutenants a. D. Franz Glubrecht in Görlitz, als Vormundes für die minderjährigen Kinder des verstorbenen Oberst-Lieutenants a. D. Richard Feige in Görlitz,

werden die Inhaber der nachstehend bezeichneten Urkunden: ;

) der von der deutschen Militärdienst · Versicherunge⸗ anstalt in Hannover zu Gunsten des am 8. Juni 1873 in Plagwitz geborenen Paul Georg Wilhelm Arnold Mügge über die Summe von 2000 4 Police Nr. 26 443 vom 23. Oktober

2) der von derselben Anstalt zu Gunsten des am 19. Januar 1877 in Lötzen O. Pr. geborenen Rein⸗ bold Feige über die Summe von 1900 4 aus- gestellten Police Nr. 32 247 vom 24. März 1884,

hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. April 1896, Vormit⸗ tags 11 Ühr, Zimmer 21, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amtegericht ihre Rechte anzumelden und die Policen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen soll.

Hannover, den 21. September 1895.

Königliches Amtsgericht. V J.

72940] Aufgebot. .

Auf Antrag des Zigarrenfabrikanten Franz Scheja in Ratibor wird der angeblich verloren gegangene Auszug aus dem Begleitschein 1 des Haupt-Zollamts Ericus zu Hamburg N. A. 7405 vom 26. März 1895 über die damit an den Antragsteller einge⸗ gangenen 9 (neun) Kolli unbearbeitete Tabackblätter mit der escheinigung des Haupt. Zollamts zu Ratibor vom 13. April 1895 über die Aufnahme der vorerwähnten 9 Kolli zur Niederlage (Niederlage schein) aufgeboten und der Inhaber der Urkunde auf⸗— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 25. September 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 29 seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft los erklärt werden wird.

Ratibor, den 22. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IV.

76656] Aufgebot.

Der Altsitzer Georg Wolff in Siegfried dorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, hat das Aufgebot des Schuldscheins aus dem Jahre 1885 über ein Darlehn von 1200 , zu 6o/so ver⸗ zins lich, welches Friedrich Asphal, erster Ehemann der jetzt wiederverehelichten Wilhelmine Gienau, geb. Zilz, in Siegfriedsdorf, von dem Bauer Robert Hinz erhalten bat, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Thorn, den 2. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

76257 Aufgebot. ; 2 Das Sparkassenbuch Nr. 9808 der Kreissparkasse zu Burgsteinfurt, lautend über 108 . , . Zinsen für August Wiewell zu Ablintel, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag des genannten Einlegers zum Zwecke der neuen Aus fertigung aufgebeten werden. Die unbekannten In- haber werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termine den 9. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Burgsteinfurt, den 4. März 1896. Königliches Amtsgericht.

76037 Aufgebot. - Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises

Kosel OD.⸗S. Nr. 2100 über 31, 14 , ausgefertigt für

Georg Wolff, Nr. 2196 über 31,13 *, ausgefertigt für

Srich Woiff, . Nr. 2271 über 28,47 M, ausgefertigt für 89g

Curt Wolff, ee ,. Nr. 2512 über 31,24 A, ausgefertigt für

Carl Wolff, ö sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag des Seifenfabrikanten Eduard Schubert in Kosel O. S. als Vormundes der Eigenthümer, der minderjährigen Georg, Erich, Curt und Carl Wolff'schen Geschwister, zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 15. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Kosel O.⸗S., den 2. März 1836. Königliches Amtẽgericht.

61139 Auf Antrag des Gerhard Heinrich Heskamp zu Polle, vertreten durch den Rechtsanwalt Niemann ju Lingen, wird das unter Nr. 3957 auf den Namen 1 des Gerhard Heinrich Hes kamp, 2) des Johann mann Fpeskamp

ausgestellte Sparkassenquittungsbuch der städtischen Spar und Leihkasse zu Lingen, lautend auf 1323

Alle Inhaber des Sparkassenbuchs oder sonstige Personen, welche Anspruche oder Rechte auf das Buch geltend machen, werden auf 9 diese spãtestens unter Vorlegung des Bu in dem vor unter⸗ zeichnetem Amtsgerichte am Freitag, den 14. August 1886, 10 Uhr Vormittags, an—⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Lingen, den 2. Dezember 18965. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

sõld9l] ; Aufgebot.

Der Maschinenwärter Heinrich Herges zu Spiesen in seiner Eigenschaft als Vormund der minderjährigen Alwine Kohler zu Spiesen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Kreis⸗Sparkasse Ottweiler mit Nr. 6812 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neunkirchen, den 277. November 1895.

Königliches Amtegericht. Abth. J.

76658 Aufgebot.

Der Fr. Reinshagen, Pflastermeister zu Neun⸗ lirchen, hat das Aufgebot seines unter Nr. 373 beim Vorschuß⸗Verein Neunkirchen, eingetragene Genossen⸗ schaft zu Neunkirchen, eingetragenen Sparkassenbuchs beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Neunkirchen, den 10. März 1836.

Königliches Amtsgericht.

8b 36] Aufgebot.

Die Wittwe Johann Schulte⸗-Lippern zu Ober- hausen hat das Aufgebot des verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 782 der städtischen Sparkasse zu Oberhausen über 491 Thlr. 12 Sgr. 9 Pfg., mit Zinsen und Zinseszinsen sich belaufend am J. Januar 1895 auf 3156 S 90 3, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Oberhausen, den 23. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

76657]! Aufgebot.

Der Kutscher Karl Ulrich zu Potsdam, Louisen⸗ platz 5 wohnhaft, hat das Aufgebot des auf seinen Namen über Einlagen von jzusammen 102,16 lautenden, angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs Nr. 18 070 der Sparkasse der Stadt Pots dam beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lindenstraße 5d / ö, Zimmer 10 Vorderhaus, eine Treppe hoch anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Potsdam, den 10. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

76660 ; Aufgebot. .

Das Sparkassenbuch Nr. 10367 der Kreissparkasse zu Recklinghausen mit 255 67 Einlage, lautend auf Anna Roettgen, wird auf Antrag der be— rechtigten jetzigen Wittwe Ackersmann Johann Salm zu Löntroxy aufgeboten. Aufgebotstermin am 28. September 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7 des unterzeichneten Gerichts. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in diesem Termin seine Rechte beim Gericht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung des Buchs erfolgen wird.

Recklinghausen, den 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht. 36923 Anfgebot.

Der Fabrikarbeiter Ernst Müller zu Remscheid, Honsberg, Humboldtstraße 4. hat das Aufgebot des von der Städtischen Sparkasse zu Remscheid auf seinen Namen über 207,59 S ausgestellten Spar⸗ kassenbuches Nr. 20 785 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer VIII, anbe- raumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Remscheid, den 23. Sertember 1895.

Königliches Amtegericht. Abtheilung JI. Lempertz. 76036 Aufgebot.

Die Wittwe Bergmanns Ludwig Worm, Wil- helmine, geb. Breitenfeld, zu Schürufer b. Aplerbeck, hat das Aufgebot des verloren gegangenen, auf den Namen der Antragstellerin ausgestellten Sparkassen buches Nr. 16718 der Sparkasse zu Schwerte über S50 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 7. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.

Schwerte, den 4. März 1896.

Königliches Amtsgericht. 62500 Aufgebot.

Der C. Felhauer zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lange daselbst, hat das Aufgebot nach⸗ stebenden Blanko · Acceptes:

Bobingen, den 22. Oktober 1895. Für M 1820 „Ende November a. c. zahlen Sie gegen diesen Ersten

Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von tausend achthundert zwanzig Mark den Werth in uns selbst und stellen solchen auf Rechnung laut

22 3 bis zum 19. März 1895, öffentlich aufgeboten.

Bericht. Herrn C. Felhauer Straßburg (gez.) C. Felhauer. Fbira i. 6. k beantragt. Der Inbaber der Urkunde win aufgefordert. spätestens in dem auf Mittw . den 28. Oktober 18968, Nachmittags 5 i. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten an ebotstermine seine Rechte anzumelden und d; rfunde vorzulegen. widrigenfall0 die Kraftlen erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 14. Januar 1896.

Kaiserliches Amtsgericht.

b 298 Anfgebot.

Die Kommanditgesellschast für Bürstenindusttf⸗ A. geh und Comp. in Donaueschingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig zu Straßburg, ba das Aufgebot folgenden Wechsels, welcher 52 gekommen ist:

Brumath, den 14. März 1894, für 6 48324

Drei Monat nach heute zahlen Sie für diesen 6 an die Ordre von uns selbst h umme von Mark vierhundert achtzig und dit auch 24 Pf. den Werth in Rechnung und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. rren Meyer freres in Brumath.

Zahlbar bei C. Stähling, L. Valentin u. Com.

in Straßburg.

Gej.: P. P. S. Kum und Comp., gej.: A. Fettig

Angenommen, gez. Meyer frores. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Oktober 1896, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 13. Januar 1896.

Kaiserliches Amtsgericht.

61618 Beschlus. ö Der Gerbermeister Hermann Schöne zu Kirchhain N. L. hat als letzter Inhaber eines über 740 lautenden, Ende März 1896 fälligen, von Gebrüder Schneider zu Kreuznach acceptierten und von dem Antragsteller als Aussteller noch nicht unterschriebenen Wechsels das Aufgebot dieses Wechsels beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Victoriastraße Nr. 13 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung dieses Wechsels erfolgen wird. Kreuznach, den 10. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. . (gez) Tessendorf f. Beglaubigt: CL. S.) Da m bach, Gerichtsschreibergeb.

76654 Aufgebot.

Im Grundbuch des dem Bauerhofsbisitzer Ernst Sy zu Wallmow gehörigen, zu Wallmow kelegenen, im Grundbuch von Wallmow Band 11 Blatt 2 verzeichneten Grundstücks stehen:

a. in Abtb. II Nr. 3 für den Arbeitsmann Gott⸗ fried Ziemendorff zu Wallmow 100 Thaler aus der Obligation vom 14. September 1825 zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Februar 1827 und .

b. in Abthb. IJ Nr. 4 für den minderjährigen Johann Christoph Friedrich Stolzmann, geboren den I5. September 1826 zu Wallmow, 32 Thaler 13 Silbergr. 105 Pfg., ler . aus der Weber Christeyh Stoljmann'schen Erbregulierungk verband. lung vom 28. August 1843 zufolge Verfügung bem 19. Nobember 1844 eingetragen. Beste Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuch Fe= löscht werden. Auf den Antrag des Grundstück⸗ eigenthümers werden deshalb: 33

1) der Hypothekengläubiger Gottfried Ziemen dorff bezw. dessen Rechtsnachfolger,

2) der Hypothekengläubiger Johann Christork Friedrich Stolzmann bezw. dessen Rechte; nachfolger

aufgefordert, ihre Ansprüche am Rechte auf die Def spätestens im Aufgebetstermin am 4. Juli 1896, Vormittags 10 Utzr, bei dem unterzeichneten gr richt anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ar. sprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden Brüssow, den 7. März 1896. Königliches Amtsgericht.

76661 Aufgebot. olgende Grundstücke sollen aufgeboten werden.

Flur 245 Nr. 37a., 379. und 374. Steuer gemeinde Dasteln, Steinberg, 3 ha 87 a 14 4m, 50 a 114m und 63 a S5 4m groß, Antragsteller Böttcher Joses Schwake gnt. Neuhaus zu Oer, ;

2) lur 6 Nr. 1655/0, 236, 1057/0235. und 1055/03335, Heide, 88 qm, 1 a qm und 171 am roß, Steuergemeinde Herten, Antragsteller Schreiner Johann Imenkamp jun. in Herten, ;

. Flur 5 Nr. 38, Im Brink, Wiese, 17a 4 am groß, Steuer gemeinde Waltrop, Antragsteller Tage= löhner Heinrich Goer zu Pelkum, .

I Flur 19 Nr. 1842.1. Hinsberg, Acker *** 52 dm groß, und Flur 19 Nr 583 / 1840. Landweb!, Acker, 33 T3 4m groß, Steuergemeinde Stadt Ned linghausen, Antragfteller Franz Burrichter in Altoer,

3) Flur 14 Nr. 29 auf Westerholter und Langen, bochumer Feld, Acker, 15 2 81 4m groß, Steuer. gemeinde Kirchspiel Recklinghausen, auf den kia des Höfners Josef Peters in Backum im gn, buch don Kirchfpiel Reciimghausen Band 11 Blatt! eingetragen, Antragsteller Höfner Jobann Hachmann gnt. Schürmann in Langenbochum. 3 ,

Als Erben des Höfners Jofef Peters sind folgen angegeben: ; -.

a. Tagelõhner Heinrich Peters zu Herten,

b. Höfner Josef Peters zu Backum, 2. 9 e. Kötter Deinrich Noltenberg gnt. Schaeper⸗ ju

rever, J

d. Ehefrau Ackersmann Johann Heitkamr, 6li sabeth, geb. Peters, zu Lippe, 3

8. Ackersmann Theodor Peters zu Delde,

f. Ackersmann Franz Peters daselbst.

g. Wittwe Wirth Wilb. Peters, Elise, ge 6 deren . Gssse und Josef Peter W

eters zu Herten. ;

6) Flur 18 Nr. 654 Steuergemeinde Stadt linghausen, eingetragen im Grundbuch der 1. Recklinghausen Band 22 Blatt 26 auf 50 * Kuhlmann und seine Kinder . 2 1 EFlara Josephine, Bernhardine Elisabet und n. Josefine und Band! Blatt 94 auf den ggrnb e he; Deinrich Hinlebrand. Antragsteller die gn; des Jehann Kuhlmann, nämlich 1) seine Wim“

Litze. Bergmann Jeh. Kublmann, 3) Ehe. 6. Cm Fritz Verstege und Florentine, geb. blmann, Vollziehung beamter Josef Kuhlmann, Bergmann Theodor Kuhlmann, 6. Eheleute erg. mann Heinrich Küper und Bernhardine, geb. Kuhl⸗ ann, 7) Wittwe Schmied Josef Vennemann, Josefine, geb. Kuhlmann, sämmtlich in Reckling⸗ dausen. Aufgebotstermin am 18. Mai 1896, BDormittags 10 Uhr, an der Gerichtestelle, Zimmer

Rr. . 33 ergeht die Aufforderung:

an alle unbekannten Eigenthumsprätendenten der unter 1. 2, 3 und 4 aufgeführten Grundstücke,

b. an alle Eigenthumsprätendenten der unter 5 und 6 aufgeführten Grundstücke, ihre Ansprüche und

te auf die Grundstücke spätestens im Aufgebots⸗ ermin anzumelden unter der Verwarnung, daß die . a. genannten Personen mit ihren Rechten und Ansprücen auf die Grundstücke Ziffer 1 bis 4 aus- geschlossen werden und daß sonst die .

u b. genannten Personen, wenn sie auch spätestens im Aufgebotstermin ihr vermeintliches Widerspruchs⸗ recht nicht bescheinigen können, sie mit ihren ver meintlichen Rechten auf die Grundstücke Ziffer 5 und 6 ausgeschloffen und diese Grundstücke für die Antragsteller berichtigt werden.

Recklinghausen, 3. März 18965.

Königliches Amtsgericht.

sisss), vSeschluß.

Heinrich Blum, geboren am 15. Mai 1815 zu Grebenau, Sohn des daselbst verstorbenen i. warten Heinrich Blum und dessen Ehefrau Anna Narie, geb. Ortwein, ist seit ca. 45 Jahren mit mbelanntem Aufenthalt abwesend. Auf Antrag seines Sohnes Heinrich Blum in Mainz wird der Gingangs erwähnte Heinrich Blum hiermit auf⸗ gefordert, spätestens im Termin Dienstag, den 12. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und seine Ansprüche an sein bisher kuratorisch verwaltetes Ver⸗ mögen geltend zu machen, widrigenfalls er für todt

art und sein Nachlaß den sich legitimierenden Grben gegen Kaution ausgeliefert wird.

Alsfeld, den 9. März 1896.

e ,. Amtsgericht. ritz.

76652] Aufgebot. Auf Antrag seines Vormunds, des Buchhalters riedrich Göing von hier und seiner Schwestern rau Dorette Dauber, geb. Meyer, und Frau ieseniß, geb. Meyer, von hier wird der am 14. April 1825 zu Hannover geborene und im Jahre 1851 nach Amerika ausgewanderte Ludolph Fonrad Meier, welcher zuletzt im Jahre 1869 zum Besuch hier war und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat und verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, im biesigen Gerichtsgebäude, Zimmer 91, anberaumten Termin bei dem unter— keichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er ür todt erklärt, sein Vermögen aber den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche iber das Fortleben des ꝛc. Meier Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den m der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb. und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der lebewweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Haunover, den 23. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. VJ. I665l] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, des Land⸗ manntz Hans Detlef Gloy in Barsfletherdeich wird das Aufgebot bebufs Toꝛeserklãrung des am 16. August 181 zu Barsfletherdeich geborenen, zuletzt daselbst Vebnßaften und jetzt seit 55 Jahren verschollenen Muttias Hinrichs, ehelichen Sohnes des zu Bars⸗ letherdeich am 27. April 1867 verstorbenen Land⸗ nannt Daniel Hinrichs und der Höbke Catharina, zeb. Dörscher, erlassen. Der Matthias Hinrichs wird in Gemäßheit der Verordnung vom 9. No⸗ dember 1798 hierdurch aufgefordert, sich innerhalb l? Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung die ses Aufgebots an gerechnet, spätestens aber in dem uf Dienstag, den 21. Juli 1896, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine bel em unterzeich. neten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt

ärt werden wird.

Meldorf, den 8. März 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

less Auf Antrag der Ehefrau des Arbeitsmanns Ernst Albrecht, Bertha, geb. Hinze, zu Quedlinburg, As Vormünderin der minderjährigen Geschwister Köhler zu Quedlinburg, a. 8 Karl Georg, geb. den 23. Februar 1880, ; nna Minna, geb. den 18. März 1883, wird der Vater der letzteren, der am 24. Februar 8s ju Wernigerode geborene Bureaugehilfe Friedrich Köhler, welcher Suehlinburg, seinen letzten Wohnsitz m. 15. August 1881 * . hat, und betreffs zessen seit diefer Zest keine Nachrichten eingegangen sind, aufgefordert sich spãtestens im Aufgebotstermin am 8. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 14 zu melden, a deigen fal derselbe für todt erklärt wird. Quedlinburg, den 5. März 1896. Königliches Amtsgericht. Eberius.

. ufgebot behufs Todeserklärung. R Antrag des Vormundes, Gastwirths H. D. obr in Blankenefe, werden der seit circa 40 Jahren derschollene Schiffer Berend Heinrich Karl Theodor Ansen, geboren am 10. Juli 1811, und seine un— ö annten Erben bierdurch aufgefordert, sich bezw. e ESrbansprüche spätestens bis zu dem Termin am Augunst 1896, Vormittags 10 Uhr, bei * unter zeichneten Amtsgericht zu melden, widrigen 8 der Verschollene für todt erklart und mit dem 36 2 den gesetzlichen Bestimmungen ver⸗ z rd. BVlankenese, den 11. März 1896. stonigliches Amtsgericht. Abtheilung J.

76666] Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 3. Mai 1802 in der Westerbauer auf dem Rönsal bei Hagen i. W. geborene Daniel Langenscheid, Sohn der Eheleute Leineweber Hein⸗ rich Georg Langenscheid und Anna Catharina, geb. Bösebeck, daselbst. zuletzt in Hagen wohnhaft, ist angeblich vor 50 Jahren nach Belgien ausgewandert; seitdem sind angeblich von seinem Leben oder Tode keine Nachrichten mehr eingegangen. Auf den An—⸗ trag der nächsten Verwandten des Abwesenden, nämlich des Kaufmanns Johann Heinrich Kuhlmann, der Wittwe Fabrikarbeiter Wilhelm Nierhaus, Wilhelmine, geb. Kuhlmann, beide zu Hagen wohn⸗ baft, ergeht an den eingangs bezeichneten Daniel Langenscheid hierdurch die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 19. März 1897, Bormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgt.

Hagen, den 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

76653 Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des entmündigten Hand- lungsgehilfen Carl Heinrich Rudolph Becker, namlich des Hausmaklers Dris. Wilhelm Johannes Wentzel, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. rr und Zacharias, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:

Es werden alle, welche an das Vermögen des am 29. April 1873 zu Hamburg geborenen, bierselbst wohnhaften und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 19. Februar 1896 wegen Verschwendung entmündigten Handlungs— e Carl Heinrich Rudolph Becker An⸗ vrüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Anprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 1. Mai 1896, Nachmittags 1 Ühr, anberaumten Aufgebots— termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. . (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

76663]

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts . zu Freyburg a. U, werden die Erben der am 17. April 1834 zu St. Micheln verstorbenen Wittwe Hartmann aufgefordert, spätestens in dem AufgebotStermin am 19. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 3, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sch meldenden und ö. legi⸗ timierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.

Mücheln, am 25. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. 76687] Oeffentliche Bekanntmachung.

Das Fräulein Marie Cäcilie Ernestine Bahro hat in ihren am 27. Februar 1896 eröffneten letzt⸗ willigen Verfügungen den Ingenieur Funlhaber bedacht.

Berlin, den 4. März 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

76680 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 26. Februar 1896 sind für todt erklärt:

1I) der Schiffskapitän Adolf Wiethoff, geboren am 6. Oktober 1863 zu Düsseldorf,

2) der Matrose Heinrich Julius Genske, geboren am 11. August 1867 zu Elbing,

3) der Kohlenzieber Carl August Röpke, geboren am 17. August 1863 zu Elbing.

Zugleich sind die unbekannten Erben und Gläu— biger derselben mit ihren etwaigen Ansprüchen und Forderungen ausgeschlossen worden.

Bremerhaven, den 11. März 1896.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.

1. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königl. Amts⸗ gerichts vom 10. März 1896 ist das auf den Namen der unverehelichten Alwine Zechinato lautende Gut⸗ habenbuch Nr. 58 631 der städtischen Sparkasse zu Köslin über 200 „6 für kraftlos erklärt worden.

Köslin, den 10. März 1896. Königliches Amtsgericht. Sorgenfrei.

T7 6668 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des biesigen y Amtegerichts vom 3. März 1896 ist der Wechsel d. d. Duisburg den 20. September 1894 über 499 4 zahlbar am 15. Januar 1895 bei der Reichsbank nebenstelle zu Paderborn, ausgestellt von J. Levy und gezogen auf Aug. Becker in Blomberg für kraftlos erklärt. ;

Paderborn, den 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

T7667 6 n n,

Durch Ausschlußurtheil des hiessgen Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des Grundstücks Staniszewo Band II Blatt 38 in der III. Abtheilung unter Nr. 6b. eingetragenen 600 Æ Muttererbtheil des Joachim Lewin alias Heymann Michaelis in Adl. Briesen aus dem Erbrezeffe vom 17. September 1876, welche am 11. Januar 1882 für die verehelichte . mann Marianna Michaelis, geb. Bernstein, in Staniszewo umgeschrieben sind, für kraftlos erllart.

Karthaus, den 6. März 1896. ᷓꝛ Königliches Amtsgericht.

76679 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. März 1896. Referendar Sieloff, als Gerichtsschreiber.

In der Friedrich Kumbartzky'schen Aufgebotssache

F. 29/95 erkennt das Königliche Amtsgericht zu

a. durch den Amtstgerichts⸗ Rath Mendrzyk für

cht:

1 Die Hypothekenurkunde über die Post Timstern Nr. 17 Abth. III Nr. J der Anna Magdalene Schweinberger über 30 Thaler nebst 5 o Zinsen aus dem Erbrezeß vom 19. April 1845, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 4. Juli 1545, dem Erb⸗ rejeß vom 7. de confirm. 19. April 1845 und dem Eintragungsvermerk vom 4. Juli 1845, wird behufs Löschung der Poft fär kraftlos erklärt.

Y Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller, Besitzer Friedrich Kumbartz ö) aus Timstern auferlegt.

Tilsit, den 4 März 1896.

Königliches Amtsgericht. Mendrzyk. 76667]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die über;

1) die Hypothek von 600 „, eingetragen am 16118. Januar 1878 im Grundbuche von Draken⸗ burg Band 1äB1att 8 Abtheilung I Nr. 8,

2) die Hypothek von 400 S, eingetragen am 13.17. Juni 1878 im Grundbuche von Drakenburg Band 1 Blatt 8 Abtheilung III Nr. 9,

zu Gunsten des Isaak Hornsch it in Nienburg ausgefertigten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt.

Nienburg (Weser), den 5. März 1896.

Königliches Amtsgericht. J. 76669 Das unterzeichnete Gericht hat am heutigen Tage für Recht erkannt:

Das über die im Grundbuche von Bendlewo Nr. 8 früher Nr. 9 A) Abtheilung II. Nr. L eingetragene

erpflichtung des Wirths Daniel Ulbrich, die auf Alt⸗Demancjewo Nr. 11 Rubrik II Nr. 3 haftende Schuld von 300 Thalern nebst 5 Ce Zinsen seit dem 28. März 1869 in Höhe von 260 Thalern nebst 50 / Zinsen vom Kapitalsrückstande in jährlichen Raten zu 25 Thaler an den Wirth Gottlieb Bober in Alt . Demanc ewo zu zahlen, ferner an denselben 35 Thaler nebst 5 e Zinsen seit dem 30. April 1859 zu zahlen und ein Schock Roggen Langstroh zu ver. abfolgen oder dessen Werth mit 8 Thalern zu erstatten und ihn von der auf Alt, Demangzewo Nr. 11 Rubrik III Nr. 4 haftenden Wechselforderung von 75 Thalern nebst 5 Zinsen seit dem 3. Januar 16690 und dem Recht auf Koftenersatz zu befreien, gebildete und noch über 23 Thaler 12 Silbergroschen 5 Pfennige lautende Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 11. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

76688 Sekanntmachung.

Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom 3. dies. Mis. sind

I) der Gesammthypothekenbrief je vom 28. Juli 1880, betreffend die auf den Grundbuchblättern der im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin von der Königstadt Band? Nr. 553 bezw. 55d bezw. 555 verzeichneten, in der Steinstraße Nr. 15 bezw. 13/14 bezw. 13 belegenen Grundstücke in Abth. UI unter Nr. 30 bejw. 13 bejw. 18 für die hiesige Handelsgesellschaft Rudolf Ullrich Nachf. eingetragenen 19 500 * nebst Zinsen,

2) der Stammhvpothekenbrief, betreffend die auf dem Grundbuchblatte des im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts 1 zu Berlin von der Louisen— stadt Band 1 Blatt Nr. 37 verzeichneten, hierselbst Köpnickerstraße Nr. 59 belegenen Grundstücks in Abth. III Nr. 13 für die Ehefrau des Kaufmanns Courths, Emma Lonise Eugenie, geb. Korn (ur- sprünglich zugleich auf den Grundbuchblättern Louisen⸗ stadt Band 54 Nr. 2628 und 2629 in Abth. II je unter Nr. 2 und 5) eingetragenen 90090 Thaler 27 000 S nebst Zinsen, welcher laut Vermerk vom 25. Mai 1875 noch gültig ist über den nach Ab⸗ tretung eines Theilbetrages von 3000 Thalern nebst Zinsen auf den Kaufmann Leopold König zu Bonn umgeschriebenen Restbetra; von 6000 Thalern 18 600 A nebst Zinsen,

für kraftlos erklärt.

Berlin, 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

766781 Bekanntmachung. .

Durch Aufgebotsurtheil von heute sind die Hypo—⸗ thekenurkunden:

1) über 200 M Darlehn, eingetragen für die Gaftwirth Ferdinand und Louise, geb. Unruh, Ro⸗ meyke'schen Ebeleute in Alt Rinderort auf Alt- Rinderort Nr. 9 Abtheilung III Nr. 9,

2) über 400 . Darlehn, ee , für die r und Louise, geb. Unrub. Romeyke schen

heleute in Alt. Rinderort auf Alt⸗Rinderort Nr. 9 Abtheilung II Nr. 8,

erstere zum Zweck der Löschung, letztere zum Zweck der k für kraftlos erklärt. Ferner sind durch dasselbe Urtheil Ansprüche auf folgende Hypothekenposten: .

a. von 206,25 M mütterliche Erbgelder des Mers— zus Tullmyn aus ig eingetragen auf Gilge Nr. 25 Abtheilung III Nr. 8,

b. von 48 Thaler 21 8. Sz Pf. rückstãndige Kaufgelder, eingetragen für Charlotte Amalie Müller auf Gilge Nr. 25 Abtheilung III Nr. 7,

c. von 1500 Æ Kaufgeld, eingetragen für die Wirth August und Julianne, geb. Teweleit, Wein reich'schen Eheleute aus Berschkallen auf Gilge Nr. 223 Abtheilung III Nr. 2,

d. von 15 Thaler Forderung des Unteroffizier Ferdinand Stanull aus Memel und 1 Thaler 23 Sgr. Kosten, eingetragen auf Pogarblauken Nr. 27 Abtheilung III Nr. 4,

e. von 19 Thaler 7 Sal Pf. Elternerbtheil, eingetragen für die unverehel ichte Wilhelmine Gul—⸗ binat alias Huldeneit auf Krakau Nr. 25 Abthei⸗ lung III Nr. h,

ausgeschlossen. ;

Labian, den 4. Mär 1896.

Königliches Amtsgericht.

76671 l Durch Auss , . des Königlichen Amte gerichts zu Bolkenbain vom 10. März 1896 sind; a. Die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden über:

9 die auf dem Grundstücke Nr. 40 Neu⸗Kunzen⸗ dorf für den Maurermeister Christian Schubert in Bolkenhain, Abth. II Nr. 7 resp. Nr. 10 einge⸗ tragenen Posten von 16 Rthlr. resp. 20 Thlr.,

2) die auf dem Grundstücke Nr. 8 Stadt Bolken⸗ hain auf die verebelichte Gutspächter Antonie Frenzel, eb. Mertz, in Guhlau, Abth. III Nr. 6 umge⸗ ö Post von 200 Thlr.,

3) die auf dem Grundstücke Nr. 265 Rudelstadt für den Rendanten des Vorschußvereins zu Liebau, Lehrer F. Blähm daselbst, Abth. III Nr. 7 einge⸗ tragene Kaution von 9000 „, t

4) die auf dem Grundstücke Nr. 35 Hohenfriede⸗ berg auf die verwittwete Auszüglerin Johanne Eleonore Heinzel, geb. Wilke, in Polsnitz, Abth. II Nr. 18 umgeschriebene Restpost von 200 Rthlr.,

5) die auf dem Grundstücke Nr. 19 Neu-Kunzen⸗ dorf, für die katholische Kirche zu Kauder, Abth. II Nr. 19 eingetragene Post von 100 Thlrn. in Münze,

für kraftlos erklärt. ;

II. Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger der nachstebend bezeichneten Sypothekenposten: ö .

I) der auf dem Grundstücke Nr. 12 Wiesau, Abth. III Nr. 7 für die Vorbesitzerin, Wittwe Maria Elisabeth Scharf, geb. Böhm, eingetragenen Post von 100 Rthlrn., . .

2) der auf dem Grundstücke Nr. 24 (früber Nr. 20) Girlachs dorf eingetragenen Posten Abth. III

6 . über Gottlieb Renner's mütterliches Vermögen 13 Thlr. schles.,

Nr. 2. 2 Thlr. ichles. Renner'sches Mündelgeld preuß. Kur.,

Nr. 3. 3 Thlr. schles. Leusner'sches Mündelgeld,

Nr. 4. 16 Thlr. schles. Renner'sches Mündelgeld,

Nr. 5. 19 Thlr. schles. verschiedene dortige Mündel⸗ gelder, den 7. Mai 1803,

welche von dort auf das Grundstück Nr. 59 Gir⸗ lachsdorf, Abth. II Nr. 2 Übertragen worden sind

3) der auf dem Grundstücke Nr. 11 Nimmersat⸗ Abth. III Nr. 4 auf die Vormundschaftsmasse der Karl Friedrich August und Karl Julius, Geschwister Hoffmann zu Streckenbach umgeschriebenen Post von 10 Rthlr. Kgl. preuß. 1764 er Metall ⸗Kurant,

4) der auf dem Grundstücke Nr. 24 Quolsdorf eingetragenen Posten Abthl. III: .

Nr. 1. 56 Rthlr. für den Garnhändler Gottlob Winter, von welchen 50 Rthlr. auf das General e, , nm, . des Land- und Stadtgerichts zu

olkenbain umgeschrieben worden sind,.

Nr. 2. 40 Thlr. oder 50 Thlr. schles. Andreas Heinrich sche Mündelgelder, .

o) der auf dem Frundstücke Nr. 18 Ober⸗Hohen⸗ dorf eingetragenen Posten Abthl. III: ;

Nr. J. 6 Rthlr. 18 Sgr. für die Blümel 'sche Mündelkasse, ;

Nr. 2. 6 Rthlr. an die Blümel sche Mündel kasse, welche auf das Grundstück Nr. 19 Ober⸗Hohendorf (Abth. II Nr. 11), Nr. Ober⸗Hohendorf (Abthl. II Nr. 83) und Rr. 11 Ober- Hohendorf (Abthl. II Nr. A) übertragen worden sind, .

6) der auf dem Grundstücke Nr. 11 Nimmersath, Abthl. III Nr. 6 für den Krämer Karl Langer in Streckenbach eingetragenen Post von 20 Rtblrn,,

7) der auf dem Grundl Nr. 86 Rudelstadt, Abthl. II Nr. 1 für die Johanne Dorothea, geb. Oefler, verwittw. Tschörtner, zu Rudelstadt ein getragenen 150 Rthlr., ;

s) der auf dem Grundstücke Nr. 48 Adlersruh eingetragene Posten Abthl. II:

Nr. 1. 1 Rthlr. Münze aus Rauer'schen Kuratel⸗Kasse,

Nr. 2. 8 Rthlr. Münze aus der Christian Runge⸗ schen Kuratel⸗Kasse,

Nr. 3. 6 Rthlr. Münze nach Nominalwerth aus der Christian Runge'schen Kuratelkasse zu Rudelstadt,

Nr. 4. 9 Rthlr. Münze nach Nominalwerth aus der Gottfried Rauer'schen Kuratelkasse zu Adlersruh,

) der auf dem Grundstücke Nr. 15 Merzdorf, Abth. III Nr. 9 auf den minderjährigen Karl

riedrich Wilhelm Heinzel, Sohn des zu Ober- Schreibendorf verstorbenen Kaufmanns Heinzel, um⸗ geschriebenen Restpost von 150 Thlr.,

10) der auf dem Grundstücke Nr. 61 Streckenbach eingetragenen Posten, Abth. III:

r. 3. 142 Rthlr. 10 Sgr. Kurant Erbegelder aus dem mütterlichgroßväterlichen Nachlasse, ein⸗ getragen für die Susanne Helene Hänsch chen minorennen Kinder zu Ndr. Kunzendorf,

Nr. 4. 174 Rthlr. 25 Sgr. 5 Pf. 764er Kurant der Auenhäusler Christian Hoffmann'schen Pupillar⸗ masse zu Streckenbach, welche auf das Grundstück Nr. 140 Streckenbach, Abth. III Nr. 1, 3 und 4 übertragen worden sind, .

mit ihren Ansprüchen auf Hyathekenposten ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt worden.

Bolkenhain, den 10. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

der Gottfried

die vorbezeichneten

76672! Im Namen des Fönigs! Verkündet den 4. März 1396. Referendar Sieloff, als Gerichteschreiber.

In der Bartsch⸗Butschies schen Aufgebotssache F. 19/195 erkennt das Königliche Amtsgericht zu 3 durch den Amtsgerichts Rath Mendrzyk für

echt:

I Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 300 AM 4 6 oo Zinsen, eingetragen für den Zeichenlehrer Friedrich Keßler aus Tilsit:

a. in Abth. III Nr. 4 des dem Besitzer David Adomeit gehörigen Grundstücks Maszeiten Nr. 8,

b. in ir III Nr. 8 des der Besitzerin Emilie Bartsch gehörigen Grundstücks Maszeiten Nr. 22 aus der Schuldurkunde vom 3. März 1840,

werden mit ihren Ansprüchen auf die Post behufs Löschung derselben ausgeschlossen;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern . ö ̃

h der Besitzerin Emilie Bartsch in Maszeiten,

) dem Besitzer David Adomeit ebendaher auferlegt.

Tilfit, den 4 März 1896.

Königliches t. Mendrzyk.

76674 ö. Namen des Königs! rkündet am 5. März 1596. Erbstößer, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Irxlebener or, Bethge & Co. zu Irxleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dr. Lochte zu Magdeburg, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung l, zu Wanzleben durch den Amtsrichter Kühne in der Erwägung daß die Antragftellerin das Aufgebot der im Grundbucht von Wellen Band 1 Blatt 10 Abtheilung II Nr. 7 eingetragenen Post: