Um den Einfluß der geographischen Vertheilung der verbältnisse) auf die Höhe der Real. und Personalkreditverschul⸗ In Durlach legten einer Mittheilung des Vorwärts ⸗ de Lektüre zu vermitteln sei. In einigen Städten beftebt die Dar ellung der altchriftli ; ; ; ö ; Amtsbezirke, der auf diese sich gründenden Bodenkewirthschaftung zung, klarzustellen, wurden die Amtshertrke zu acht geographbisden am 15. Mär sämmtiiche Leders rhemter die Arbeit 2 . ee le Einrichtung, weiche (ine äber das Jiel der Volles schule stand * * , . 2 r, gane, (r, . mn in no . . 2 r,, 1 ba fi danach feigendes blen · Gibt e g af, ö Tin ire, . i , ,, d, mn E, d, den be , g,, , , desc bn, ga, , Bleche. Petroleum ingten sonstigen Berd ns belo 4. g ĩ n die S . ; ir der 2 ! 2 Damburger e on raus den nicht einwandfreien, aber i ; . Sram d- S ö ; ö — i ö 26 a, g, d, n, ö. ( g ng. ö 0 ö 2 1 daß die 8, icht . 36 Hrn, 8* . r r n, gi ö . ohung Dtudc⸗ d e, sowie einen Zuf ortbildungstla len eingerichtet, in welche die fabigeren un ie in eine oder drei Apsiden auslad Te offene C e , e. n . 2 , ,, , 5 2 gi an Verschuldung in Prozenten des Auf 100 angegebenes von 26 o für Ueberstunden zu fordern, ebenso eine irn e n n. n Schüler sämmtlicher Volks schulen nach Beendigung der und die große dreischiffige Halle 28 e ', * e , , n. n, *. K ** 3 ᷣ , 9 , , 6 , n n er, ,,,, Rö , , an g : = ; Neber . ; ildun 1 n. n rlottenburg sind in Kraus'schen Werks möchten wir, ohne in die Erö g ei 27 Parag 28 Geograrbifche Sertt te schaftlichen Ver rein b. der Im Durch⸗ Im Durchschnitt Sier in Berlin beschlofsen die Metallarbeiter am Dien; är ner Zeit die Gemeindeschulen mit sechs auffteigenden Parallel · jweifelbafter Punkte einzutreten, 2 3 ar e, ö go Fi 2 Hein w Betriebe landwitrthsch. gen iischten feonit? aller ler Betriebe in vier Versammlungen, den Ausstand der Klempner zu nr . hafen in siebenstufige Schulen umgewandelt worden, indem fich an öffentlichung dahin zusammenfagssen: Kraus bewegt sich bei der Be— . ö. . Bey dl kerung Betriebe Betriebe 16 — und mn dem Zwec in allen Hertstãtten wo Tlempner aus tãndig n re Yberklasse der Volkeschule noch eine Selelta anschlißt, in welcher handlung der altchristlichen Kunft auf einem 36 auf dem er Ha m burg, 18. Mär, f. T. B) Se treidem act. 8 8 2 . ebenfalls die Ärbeit niederzulegen. — Die Schuhmacher Berlin; Kesäbigteren Schüler, die daz Pensum der BVolleschnle absolviert iängst als Autorität gilt. Meifterhaft kat es der aus dem Weinen loto jester, bolstelgisber lÜoke neuer 163 168. oss, to
sind, wie der Vorwärts berichtet, gestern früh in den ae. die, moch eine auf das praktische Leben Bezug nebmende Weiter Vollen seiner Kenntniffe schẽr fende Verfaß ge z rubig, hiesiger —— mecklenburger loko neuer 134 - 138, russischer etreten, um den Neunstundentag und eine Lohnerbõhung zu 2 2 auch in der Religion, erfahren. An 3383 wo eine solche charakteristischen Punkte aus 28 26 , er. loko rubig, S. 86. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübõl lunverzollt) ehn Firmen, darunter einige größeren, sollen bereits die dordernm icht ju verwechseln mit Mittelschulklaffen ö beftebe, bemerkt in gedräͤngter übersichtlicher Form zur Darftellung zu e, erg, ,. big, loko 47. Spiritus rukig. ver. März ⸗ April 16 r, **. der Arbeiter bewilligt baben. — Afaffer, empfehle fich für solche Schüler, welch. mit Er. Hat der Verfaffer cine Faßkickkett und erfand lichteit im Ton der Aprit-Mai 165 Br,; pr. Mai-Juni 16, Br. affee fest, In Lieben in Böhmen haben, wie das. Pr. Ahbdbl. melde vlg die Selelta abfolbiert baben, die Ausffellung eines besonderen Darstellung getroffen, die sein Werk auch dem aebisteten Laien genuß. ümfaß 2500 Sac. Petroleum fest, Standard white loke 6.15. gestern fräh von den S5 Arbeitern der Fabriken der. Brüder Perun; ee ni ee Tuf Grund deffen ihnen der sofortige Gintritt in die beruf reich macht. Angenekm keräbet Tabel di- ach- und seirenschaftz. Kaffee. Nachmittags bericht) Goed, average Santos . ur 245 die Arbeit fortgesetzt; die übrigen Arbeiter stehen aus. ; sicen gortbildungs kurse offen steben solle. lofe Form, in welcher Kraus gegnerische Ar sichten mirdiat Wir März 674, vr. Mai ß6r, pr. Seyrtember 62, pr. Dezember 583. Aus Bern meldet W. T. B.): Der Verwaltungsautschtz Tn Anschluß bieran sei noch ein unter dem Titel Das Fort dürfen deshalb in der Arbeit den Frans, die äbtigens anf Bande Ruhig. — Zugermarkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohꝛucker 1. der Fura⸗Simplonbahn wird dem morgen zu sammentreten t zildun gs schulwesen des Königreichs Sachsen in seinen zu je 40 Hane eren n, n, me 1 ö Produkt Basis S8 /0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Verwaltungs rath empfehlen, alle von der Direktion in der Lohnftag⸗ etz lichen Bestimmungen“ im Verlag von Albert Berger in katien vorzũglicher Art begrũßen. m , . När 1247. vr. April 1252. vn. Mai 123576, vr. Juli 12,57, 6 Schritte und getroffenen Vereinbarungen einstimmig zu ge tir mig eri e . 6, . , 6. den Direltor erfolgreich bemübt gewesen, dem D k Dktober 1155, pr. Dezember 11,55. Stetig. nehmigen. ; = i, . er II. stãdtischen Fortbildungsschule für Knaben zu TDeipfig, entsprechende vornehme Aus stzttag in Sie bat der Arbeit Wien, 18. März. (W. T. B. 23. und 24. d. M. find TX Aus Lüttich wird der . Köln, Ztg. geschrieben: Der nere . Heinrich rer zum Verfaffer bat und Aufschluß über das jablreiche gut ausgefäbrte Abbilztangen beigerüßgt. Bei der Auswabl eine Subskription ,, . uu . . ; . ,, 4 2 . 64 Ldohnbewegung gamimt: , r des nern e,. giebt. In derselben wurde auf kesont ee Lern, me, Sr e Bedacht genommen. un garischen Bodenkredit; In stituts in Budapest, Lemberg . ; ö ö ö ; sondern au en mstand zurückzuführen, da deltur· e ie allgemein s 8 — i Diederholung sche . warts veröffentli Di Trieft, Tror . ; Inc ! Die Denkschrift fügt dieser Tabelle folgende Erläuterungen an, anstalten, für jeden erkrankten Verficherten, auch wenn er der reich · ¶ Per Led i. ch Gruben 15 z Korken dauern, * ö ö. . 2 * n ** n, , ,,, . 86 ö wa Mer ,, . , n,, , ö Die in der dorstebenden Tabelle mit den böchlten Verschuldung. e lichen Krankenfürforge nicht unterliegt, . ber, ,. gemi Febler beim Abbau den. Betrieb gesäbrdet hatten, acting err gen, seit dem Jahre 18738 und jwar ertbeilen berens Z ee, Frans chen Werle um ie, , nen, 4 . de. 6 er! . Lieferung 'em g e,. . 5 ziffert auftretenden vier letzten geographischen Beiirke mit 51725 . deg Kranken e , ,,,, nnr, ,,, tte Die Entlaffenen brachten die Sache vor den Arbeitz. and er Fortbildungsschulen nur Tagetunkerricht. Die wöchentliche Verfasser am Schlu⸗ Vermerte im sein Kerk weiten] der Sustrixtionskurs auf S3 on jeitgese zt. Tic Jeichnungen zum
Pinz · und Kraichgau 26 554 NMitilere Rbeinebene 32 626 K ; 18 628 Untere Rheinebene . 25 156 Obere Rheinebene. 18013 Kaiserstublgebiet .. - ; 3905 e ) ( 8 867 Mittlerer und nördlicher Schwarzwald 21 049 Südlicher Schwarzwald.. ᷣ 15 770 e 10 692 J 14214
.
—
8 do =* O o = - Do do b GO
SC 2 m6 2 O σ! . D — 1 K O , t — O00
Cx C, DNN — N — — — - O No ——ᷣ‚ QO—¶ — — 00 — O0
—
— — — w — Q — O t
— O COC — M.
. r R eftliqken Betri er 94474 Be⸗ — j Ssunfãhigkei s ist, i 66 sqhi S . j hin * — ! j j ; Stun? r ereęis j Que . 81 s j ** 4 * j s dr, ,, . , 65 , 1 ieh. i Sewerberath mz dieser ent schied am Sonnabend einmũthig zu Sunfta sinterrichts zeit muß mindestens zwei Stunden betragen; wo Kreisen eine Quelle d eee, , der Graun en. Umtausch werden unbedingt berückũchtigt. Beim Üümtausch werden 2 t) fallen mit den Segenden ; / m , . r, , . 5 323 der Cockerill. Gefenschaft, was unter den Bergleuten eine selk wech im Winter vier Stunden Unterricht ertheilt werden, chs. Eine Of eise zerusale Er grp ten die neuen 3rd Pfandbriele jum Kurse von s o/o berechnet und die vielen Orten die Erbfolge in der Form der Uebernahme des land- Denkschrift dafür, daß die staasfichen Verficherungganstalten von dieser Umufriedenheit erregte, daß sie den Ausstand Fegannen. ; r Wer selbẽ in Sommer l, n, Ter regelmäßig! und e ; . . Hier ef; *. e, . k wirrkschaftlichen Anwesens durch ein Kind — unter Abfindung Ter Befugniß den weiteften Gebrauch machen. möchten. Eine solche ! ner, mittleren oder böͤberen Volt schule bis Im mts, rc iger in Pote 1 gliche m, /. . ndbriefe zum Kurse von 5 90so Gesckwifter — erfolgt. Man gebt daher wobl nicht fehl in der An— Frankenfürsorge der Versicherungsanstalten, welche durch ein Zusammen⸗ iter er eder e befreit von der K a . 2 Anhang: Ghee diät in Jeru alen hlung genommen.
nabme, daß die vergleichsweise höhere Verschuldung dieser geogra.! wirken der Krankenkassen mit die en leicht erreicht werden kanne, nũtze iteratur. e, wulunterricht, ee, Fend err mrgrmdenrrs meinen, fis. Verlag 3 . r,, 21 6 ea,, Dest, 13. Mär. . T S) Produkten markt. Wetzen lpko vbiscken Berke zu einem guten Theil auf die auf den übernommenen dem Arbeiter mebr als Geldunterftũtzung und Invaliden Die jüngst dem Landtag vorgelegte, amtliche DDenhschñ zer dende Kiasse erreicht bat. Vnßerdem eue sih au 2 do sen, . ö giert. Preis gebefttt fest, Pr. Frühsahr 675, Gd. 577 Br, vr. Mal. Juni 6535 Gd. landwirtbschaftlichen Anwesen lastenden Gleichftellungs gelder zurück. xente, diene den Versicherungsanstalten und entlaste die Kranken. 6er Tie Entwickelung der gewerblichen Foribildungs . ind 6 2. Een reich Sachfen die a blichen Schulen, deren Vesuch frr 24 . Dersafser de, g n, , , f 21 ö 686 Br., 0m. Herbft 756 76 Br. Renee, rr. grub sab⸗ zufäbren it. Bea btet, wan Reit, dal die an fmirthsgast de affen, temmfe,. glso, allen e, Beibeiligten säqute, wenn schusen in Preußen während der Jahre 1891 bis 1895. bat sie * nig ist, ank reger Unterstützung durch die Innungen und die Ssterteife nach Jerusalem zbei und den Gkrerdorsiß der Reife, 4 er. , 3 Gd. er. Br.. Dafer zr. Schwarmwalte infolc ker Abgelegen keit vieler Seminden den We, goßende schreer;. Seen, dem, geboben. werde. mertfamkeil weitester Kreise wieder auf die Ausgestaltung der Fen. n wertervereine, eines zunehmenden Aufschwungs. Aus der neuesten gefellschaft zu übernebmen. Dies geschab, un am 27. Mär; 2 J , ,, . 8 Tr. Mai. Juni 3. GR; den Dauytabsatzorten fowie wegen des Hhronischen Mangels an guten Dieseg Zufammenwirken ift tbatsächlich bereits von einer größeren zän. Kiftun e schul zelentt. Diese ist fär Hund erttansen ze . gr e , Dererdnung Pes fächsischen nid, eee, rgesel dem Ankaiter Bahn , När; wi i Br, br, Juli luguft 433 Sd. gehe,, pr. Uuguft⸗ und zuverlässigen Arbeitskräften, aber auch, wenigstens was den sũd⸗ jabl der im Deutschen Reiche bestehenden 31 Versicherungkanstalten einzige? Drt, an dem sie zußerkalb der Werfstant technische Cem, ä, n den, nach welcher G6*stli el Gn rann er Schui— , ee e. . Sertember 10 s Gd. 1670
lichen Schwarzwald anlangt, wegen des Vorhandenseing un än stüger geübt worden, freilich kei weitem nickt in dem Umfange, welcher in und Ferligkeiten sich erwerben, sondern heute fur ebenso viele fast nr erhände Religionsunterricht an der Fertbildungsschule erfbellen aus der Srannung nicht herauskommt. Gleich das erste Kapite London, 18. März. (W. T. B) Wollaukt ion. Preise Boden erhältniße mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen bat, jener Denkschrift befürwortet wird. Eine derselben beigefügte Tabelle eig? Stele, wo sie nach dem Verlaffen der Volksschule neben de vir fen. „Sie Reifegenossen' fesselt in bobem Grade. 3 Für und Wide fest, bebauter. ö KJ ö ö.
kerne daß bie Dengu. und Seegenen alt Segendzn verbergen giebt Hierüber lebt interessant statistische Aufschlüsse. Am weitesten Kirke m allem Guten, zu allen christlichen und bürgerlichen Tagende⸗ — einer Stangen'schen Fabrt wird reiflich erwogen und zwar nicht zu An der Ki Weijenladungen angeboten Fruchtbaues feit Zakren mit den. Drud niedrige; Gerreidepreife un? t e dieser Veri kung Versicherungegnstalt ür Rz ,. wrähnt, zur Ordnung und zur Zucht angeleitet werden. Freillch a lacht kei Ker Ünterncmerns., 3 ok gen Tie Garitel Von Berli e, e n, u ce, för stetig Reiben. Rtobzucker is stetig ölen de, ase, n. Hetrei früchte zn, echnen, baten, endiich n dä , deen, er, . e ian Zabre 1834 32 832 ze ir Fiäber, wie van den verbündeten Regierungen in der P Geschichte der christliche n Kun st. Von Franz Taver nach Alexandrien und Acht Tage in Egrrten'. Hier wird a 5 KRupfe ö daß ein Theil der Donau. und Seegegend eine Anzabl aus. diesen Zweck aufwandte 23 Personen in Pflege nahm und im Durchschnitt gn dng jun 3 157 res Arkeiterschu gefe ßes bervorgebcke — ? zesbreckener Dagelorte aufweist, 6 muß die augenblickliche Lage ei auf den Kepf des Vern flegten 14114 3. kamen, betrug doch der orden ift, die Rachbaltigkeit des Erfolg6 den dar geb tac enten. Die Byzantinische Kunst. Anfaͤnge der Kunst beigen Völkern j n , Um az erkeblicken Täeis der landwirtkiafttreiendn. Prrslt. i TYlscn te frand auf den Kar Ker Versicherten ang . g Gn nt rcsmn O ern wicht entfrrochen, und diefer Ümftand bat den du ‚Jerdens . Erste Abtbeilung. Mit Titelbild in Farbendruck, und , n , md Gryon Jef. vier g ischen Bezirke, nämlich jenes Theile, der eine aber das ferner die Verficherungganstalt Berlin im Jahre 1854 eine Summe von wernkvosle Schriften, pädagogischen Inbalts bereits bekannten Reher B Abbildungen im Text. Freiburg i. Br. Herder sche Verlags⸗ e ie Ft Lie gn 'em m me, merikani che böber. Midel, amerikanisch Lieferungen Sebr mittlere iesene Ver chu zunge dreien ende Verfchul.! 38 4b. M die Fir Sstrrensen in Fönig berg 3 Oöß * auf, während F. Smmerborn in Cre efertenbiscg zu ein gebenden Studien Ka Handlung 1555, * 5. — Alle Kunstfreunde werden diese neue werih⸗ gen Tervich umbüllenden kostaren King, März zlyrit .* 1 , Fäuferrrei pril, Mai g. 2 Ver- . gu nst a. aeg ? brei der Vrrfichernngkanstollt ven erer m, mn fer keinen Ge. Ke zeschichtliche Entwickelung des Forthilzungsschulselene . J eit des unermüdlich fchaffenden, verdienstoollen Forschers beifallig 8 n men,, anne, m n, , , nen,, Juni Juli 46 Perkãufer. zöbe der Schuld verpflicktun ls urgänfti, rauch wmackten, sech nur einig: Hunte von ä nrt in Jahre 1334 rerschtedenen Staaten veranlaßt, unier befonderer Berũchichtiganz temmen Feißen. Kraus fpricht sich in cinem längeren Vorwort über en e e', keln, Juli, Augusi e, Pn. Augufst. Seytember imer u kenribetienden bier eher bien Sen Arsbnkten, Tie abtigen gber sänmtlich von 1318 an Fish den Fer Fragen, welcke Roll debe der Zwang und die Freiwilligen ec und Ziel feiner Publikation aus. Etz will die Kunst der christ . Fe Kapelle auf dem Mursf Verkäuferrreis, Seytember Oktober ée . DOkteber· November n n lannnicks bastticken Vertieken eben rns uten Céterg Fee ffn menen. die Kranienfürsergt Eels ern, nr welchet Weise die Benutzung des Sen tage geferden e Werke vorwiegend nach ibrer Celigißösen Seite ins Aug; am ersten Ostertage 1895 Predi⸗ Jai n Kzuferpreigs, November. Dezember 3a /. Verkäuferpreis, De⸗ Schuldrerpflichtungen sich in mä ßigeren, perausgabten,. Intersfsant ift fernt *r Uufwand pro Kopf der Be. wurde, Und in welchem Umfange man die Fortbildung. zu erreiden Legt die Kunstforschung meistens den Vaurtnachdruck Der Verlag hat das Buch gut ausgestattet: n zember · Januar 35 / Eigen Sremen beregen, em det gkeltennte Se Versicher una a alt Verl gebn, ibre Füärsorg: auf strebte. Das Ergebnis dieser Studien ifst in einer unter dem Tul mf die Ausbildung und das Verstandniß der Kunstformen, dem uns verliegenden Exemplar etwas schãrfe
r graus. Erster Band (Die Hellenistisch⸗rõömische Kunst der alten b⸗Feier und des Ma
*
— . 161 — 163 — ö 2 —ᷣ *
Rohzucker vr. Ok⸗
2 —
(Werl. ind Personc es itne e dung, isd, FKrante zus nnd Kermangte . , , wäbrend Bedeutung und. Au sgestaltung, der Fortbildungsschale . will Kraus in' stärkerem Maße den Inhalt der Runst.! Beschreibung kommt übrigens zu rechter Betriebe nur zwischen 12029 und 1 B. die in Königsberg ibre Pfleg aus. Kranke aus,. in unserer Zeit. im Verlag von Franz Kirchbeim zu Mainz a= rfellungen betenen. Es. kommt dem Verfaffer ver allem darauf Konsirmations, wie Ostergeschenken in i Dieses ermittelte günstige debnte und pro Kopf nur 41,15 n. Cs. sell endlich schierenen Schrift (Preis 505 3) veröffentlicht. Auf Grund der m, das Verhältniß der christlichen Religion zur Kunst zu erforschen, Für die ber orste benden Festtage bi cinem guten Theil dem nicht unernaͤbnt klelben, daß die Versicherungtanftalt Berlin giesabrungen, welche die bistsrische. Betrachtung liefert, matt . Däseinsberechtigung einer christlichen Kunst und deren dolle Eben⸗ Schilderungen der Osterfeier in Jerus
A 8 — 2 2
* — 1 — *
6 .
49
— 8 **
8 *
—
w
2 * 2. S —
231 hen . 8 on — . 2 2 . 5 — . 8 1. . = ᷣ ! ö ö . ⸗ ö ĩ ; e . 41 6 ; ö = Bezirken das noch 115 O0 M für die Einrichtung eines Sanatoriums au egeben der Verfaffer darin zugleich eine Reibe von Vorschlägen, die ni kärtigkeit mit der antiken biftorisch zu entwickeln und das Auf⸗ und erbauende Lektüre.
13229 * . 60 . R * 255 j Ines 1 2 s ) 8 ö ö 2 2 . reer * ,. x. r, n,, 2 . 6 r. * 2 ; . ö . . ausgenommen eine bat. Zur Herbeifübrung eines planmäßigen Zusammen wires hier kur zusammenstellen wollen. Der Zweck der Fortbildung züeberfleigen des künstlerischen Schaffensgeistes in seinem Zusammen⸗ — Zu den im Verlage von Gustav Weise (Stuttgart) erschienenen
— * ** 2152 ma,, j 5 gqPerunasanstalten u 2. wrße j ff f ö ʒ ; . ; 3 * . ö . . ; ne x 4 ö rg J ö . . 2 z w ; . . Anbauwei le berrscht (SHauptgebiete des Versicherungẽanstalten und der Krankenkassen empfieblt die Dentschtfft schule soll nach ibm darin besteben: a. die Lücken des Volks schulunter bang mit dem Auf. und Niedersteigen des religiösen Volkẽs⸗ beliebten Erzählungen für junge Mädchen Trotzke Trotzłopyfẽ (W. T. B.) Die Betriebs
Re buaßbancs nchen ge , dr den der Ausfchusse der Versi anstalt für das Rönigrei : 2 re, . R. . * 2 a . ᷣ ,. 19 ; ] eam J 6. d eb⸗, Obstbaues neben g wei. Len pon dern Ausschnse der ReFsichern ggf ftalt, für das Königreich icht auszufüllen, sowie die in der Volksschule erworbenen, füt dar gei aufzuweisen. Gerade der Verfasser, der, das Gebiet Braut eit ist jetzt unter dem Titel Aus Tro 7s Ebe?* eine Fort- e to auf der Stammlinie
. erdam [W. T. B.) Java⸗Kaff ee good ordinarv 51. — Bancazinn 37.
8* *
G3 G * 14
2
5 e Tie mar das FKachen Kerretenen Weg, nmlich ger Bildung einer Kommission, in en befonderg nothwendigen Kenntnisse zu befestigte n 43 . . Kiez allche l Theologie ebenss. Peberrscht, wie dag der Kung erscienen Preis elegant gebunden 4 J. Verfasserin Haid gen im Dezember 1895 , r. ꝛvrkander, e elan iglie ge, Keankenkassen, die gleicheitig Lem ziefen; ö. die sittlich religisse Erziehung, vor allem die Bildung ze nst! chung, Erscheint zur Lösung einer derartigen Aufgabe dieses neuen, dritten Bandes ist Frau Else Wildhagen, geb. Für die Zeit vom ir , , ü,, ab;, n, e. Ve f bern gem alt e 5 andere Fharatters, an der Hand der bisherigen Erneber: Lebrer unt nen. Dabei nimmt Kraus in erster Linie Bedacht auf die Fragen, Friedrich Friedrich, van der auch Rr zweite Band berrübrt, wäbrend 1. D Betriebseinnahmen lie beit u? eit Bertreter Lieser deiden Feltoren nk, Für sorger, fortzufetzen und zu sichern; für den praktischen Lebenẽbern , die Gesammtanschauung der christlichen Kunst bestimmen; eren Muüter, Frau Emmy von Fhoden Lie erste Erzäklung und die 567 767 e 3 M6 351 Tr. Die ; ickbernabme, ter Henner brenn 2 Verficherun gs. durch sreniellG. Rurse vorzubilken. Der Zweg sud a und b erj order demgemäß werden die Kontroversen über den Ursprung und Charatter herzige Figur des Trotzkopfs“' selbst erdacht und gestaltet hat. F im Dez 152743 Fr., im Grun g sãße au gestellt: Man darf sich nicht daz die allgemeine Fortbildungsschule fich an die konfessicnel r Atchtistlichen Kunst, über den inneren Werth des Byzantinismus den Anklang, den Lie beiden ersten Bände gefunden haben, sprechen e der Fälle beschränken, in denen die Frage Voltsschule anschließe, seibst konfefflonell sei und einen besonders er und seinen Einfluß auf das Abendland, ber die Entstebung des die boben Auflageniffern (260 bejw. 11J. Auch der in frischem, fesseln · ; er , bernahm. * Konten des Heilberfabt ns gerichteten Religion unterricht aufweise. Einer solchen Fortbilbun Fristlichen Bilderkreises und der karolingisch ottonischen Bilderbibel, ũber den Ton geschriebene neue Band, der die Erlebnisse des Trotzkopfs in er B den des Ergänzungẽnetzes 2 Ginbringung eines Antrags uf Gewährung der schule solle dann in viel umfassenderem Maß als heute moralif die Entsteb ung der Gothtk, die Wurzeln der Renaissance u. a. Son Krauz der be und als für die Zukunft ihrer Töchter erziehlich besorgte rtigstellung dieses Inralidenrente kerantritt. Viel mebt, liegt der, Schwert untt unter urch Prämien, öffentliche Prüfungen und Auszeichnungen u.. keenders eingebend erörtert werden. — Die bisher emschtenene erste Abthei. Mutter schiltert, dürfte den gleichen BeifelUl der zungen Leserinnen Retzes zu Lasten des Baufonds. allen nden darin, namentlich bei allmãblich sich entwickelnden materielle Unterstätzung zu tbeil werden. Um insbesondere kei de lung beschãftigt sich mit der altchristlichen Kunst. Nach einem einleitenden finden und sei als Oster⸗ oder Konfirmationsgeschenk, zu dem er 13. März. (W B.) Die Börse eröffnete Fron iscken Krankbeiten. schon rar Eintritt der Srwer bẽunfãhigteit auf Arbeitgebern bezw. Meistern wieder ein größeres Interesse für die Libnitt über den Begriff der christlichen Kunftgeschichte und die bis! sich auch wegen der eleganten Ausstattung eignet, empfohlen. . Verlauf gaben i, . a Der Schluß . die Antendung eines Erfelg versrreckenden Heil verfahrens bin aw ire. Ausbildung der jungen Leute wachzurufen, empfeble sich allerwãrtẽ de lerige Erforschung und Darstellung dieses Gegenstandes giebt Kraus — Einen vortheilbaften Eindruck machen wiederum die letzt⸗ . ö j .
2 *. 1 352 53 8 F 2 n d s. 9 8 1 13 5 1
r == . .
8 2 O
zu
— 1 2. *
* .
—
4
— *
8 — ** .
2 83
* .
d *
ä — * 2
— M — * F
R 8 C 8 O20
w
.
. — I
2 R 1
r . 2 2
1 — — **
— 823 — — 828 6
r — r EH
T oe erg ⸗- *
* 28 8 — rr
* 6 p * * ö * y 12 —
2 M
*
Bei Uebernabme der Kesten der Peilverfabrens sengng de Versiche. Gründung von gewerblichen Ortsbereinen nach dem Vorbilde Heer iin eingehende Besprechung der Ratakomben, der Wiege der christlichen erschienenen Nummern (9 und 10 der Daus fragen. Zeitung Häãus⸗ Sansta . — . .
2 ᷣ 2. * 2 r r n
! = r n am, w a * 8. 12 3m 9 . 24 . x. ); = H. nmnr- z 1 ' — *: 2 ä — . E 2 ? . . ** . ö 8 r ,, ,, g, zo ten ift es durchaus zathlam, eb. wenn nacht bereits in n und Sachsens, welche namentlich in kleineren Städten und in lian gunst. Vortrefflich ist der Exkurs über die Entstebung der bild ⸗ katgeber“ (Verlag von Robert Schneeweiß in Breslau, 3. eg nl peu
1 — , 3.
* e. 9
n= t n — —— ö
. — H I — *
Versicherten selbst ier u vorliegt, wenigstens ein Ginver- lichen Bezirken den Kommunen in der Aufbringung der notbwendiet lichen Darstellungen in der Katakombenkunst. Die christliche Kunst m 1. April d. J. ab in Berlin W.; Abonnementepreis viertel⸗ 2 * nicht lieklt. Denn nicht zis Zwang, sondern sinig,. and allein Gäestmätel bilfreiche Hand bieten könnten, in ähnlicher Weise, wie werfen Leer abrhunderte ift nach Änsicht des Perfassers als eine ns, Feas. B. Nicht nur, daß der Rieden. und der Dand. Iteallfierungen zu einer Abschm nme der g, err. 2 an fen ze Krenn much Tien Maß nad n be e ten, Für kereits jetzt don Landwirthschafts Vereinen für landwirtbicha *r meinsame Schẽvpfung des griechisch römischen Geistes zu betrachten, uerbeil — bete wechseln in dem Blatte Woche um Wache J e, Gr fung infolge Abrabme de bam fie cine selbst müßte durch allgemein fltige Bestimmungen Schulen geschehe. Bezüglich des äußeren Aufbaues schließt sch ne miofern er durch chriftliche Vostellungen befruchtet und geleitet war. du Fülle und. geschmackvolle Auswabl des Stoffs s steigan del enden and welcher sräter eine Reaktion i 6 etzt werden, bei welcher amtlichen Stehe er zunächst seinen FVerfasser den in dem HMlnisterial- Erlaß vom I7. Juni 1874 vorgestkeeta Dabei wird der ymbolisch ⸗didaktische Cbarakter der altchristlichen Kunst ũ Abbildungen sich auszeichnen, es ist auch n , G enmnärkkt J eine Reaktion ielge der Teattis nfrag auf Geltendmachung einer gele lichen Ansprüche anzubringen wei Stufen — welche sich nach der Zak und den Fäbigkenn * Am Kraus entschieben vertreten. Der Verfasser erörtzrt weite bin f alle Theile des Blattes große Sergfalt ver. 1
6 In fberzeugender und eindringlicher Weise redet dann die Scäalcr wieder in befondere Klassen gliedern könnten — an, wĩ im ein jelnen die verschiedenen symbolischen Zeichen und Fentlleton, u. a. enthaltend. Fortseßungen des do. , , em, .
ö
6
ovwie C ILid
2 — —
rer , , mae 566 4 1 1 m
. ;
82 — 12
nkichriit der Grrichtung eig ner Sangtorien, 8.6. Deil stãtten er kinsichtlich der Unterrichtsziele der einzelnen Lehrfẽtnn Bilder der Katakombenkunst, wobei wir auf die werthrollen Bemer⸗ spannenden Romans Schatten der Vergangenheit? und der Pork 750, do. do. in Philadelybi . in Cases) S. 10 Frankheiten, die längere Nachhebandlung erfgr dern, besenders fur im Großen und Ganzen sich an den Erlaß vom 14. Janus: 1831 langen ber die Datstellungen Christi und der Madonna besonders interessanten Erjählung In der Klemme. ven Carola von Eynatten, Fo. Pixe lin. Cetiic. pr Ayr 14 d, , m, . niscke Lungen kranlber ten! =. deim hatten (hn Rel onpa es enten bält. Die Einrichtung der Stufen denkt er sich aber in der Bere kinweisen. Auch die Bemerkungen über den ästletischen Werth der sowie je eine kleinere Skinze, legt Zeugniß ab von dem erfolgreichen do. Robe 8 Brothers 85. Mais or. Mär d Für, pr Mai 35. mit HKenstituticnellen, Schwächensstnden bebafttte Peron as die Unterstufe bauptsächlich diejenigen Zöglinge aufnebme, Tes altchristlichen Malerei sind beachtenswerth. Ein besonderes Buch ist Bestreben der Redaktion, auch die belletristische Bedeutung der Zeit ⸗ d. pr. Zuli 6 Rother Hin terwehen im, We Mar; fit. . ö K . 2 1 8 W * J 6
r
e,, ,., , . r n . m ma, ...
/ — 6 — ö — . 9 are, e mr,
—— 2
wc p
13
—*
ee· / —
ö ꝛ , ide S tbeile
3 A — 2
— * — ——
2 8 —
er Versicherungöanstalten das Wert. Sinmal wurden bei bei ibrer mit dem 14. Lebens jabre erfolgenden Entlaffung aus 8 der Beschreibung der wenigen erhaltenen statuarischen Schörfungen schrift auf ein vornehmes Niveau zu heben. on bekannter Reich⸗ e, wr. pri r,, n ö, do. br. n Ger, , Gctreid⸗⸗
ĩ —
Fkonomischer, technischer und aritlich· sachderftãndiger Leitung Schule das Ziel der Volkeschule noch nicht vollständig erreicht * der altchristlichen Kunst gewidmet. Die berübmte Petrusstatue baltigkeit sind die dem praktischen Haus wesen dienenden Rubriken, richt nach Uwerr ool Iz, Kaffee fair Rid Niere r t, e, Rio Rr.
8
8 *
we, n , mr, ,,
zel nlit. Wgsiensrfrarmn e ernicki erden, dann sb, mn, : f nn errichtzstunden wähnt n gaben gendem uäter Kirche in Rom weist Kraus mit guten nd nicht minder verrathen die größeren belebrenden Artikel, wie die ne,, , ee,
auch ber unkemittelte Tabertüsös = der in öffentliche algemenne e n, int . . 8 r. 5 die Aufgabe. gründen 1 die 24 5 den femngeapthunderts. In? der Leitung des Blattes bemäßt ist, den Leserinnen stets abwechselnden, . 5 n , n, Spring ⸗ Wheat Kraskenbäuser ut mit Biderstreben sekt . gern und willig in ke. für jeden Menschen erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten ju e. Marmorstatue des Petrus in den vatikanischen Grotten sieht der anziebenden und für das Leben nutzbaren Lesestoff zu bieten. . . w , . . . ö sonderen Zungen heilanftalten in denen ibm alle Vortbeile der mitteln Fejw. ju befestigen. Diejenigen Schuler, welche Verfaßser wohl mit Recht eine als Petrus adoptierte antike Chieg go, 18. März (W. T. B.) Weißen ging nach Er⸗ neueren Schwind uchtsbekandlung zu theil würden, sich einer voraut ! Schulreif⸗ der Volkeschale vollauf besitzen, sollen * donsulsstatus. Im Zufammenhange werden, die christlichen öffnung auf günstige Wetterberichte und große Ankünfte im Preise schtiich erfelereicken Zehendlun unteriieben. Dez Tun gentgkerkal' l? idrer Gntlaffung in die Oberftufe der Fortbiltung 2 Sarkophage behandelt, als deren äͤltesten bisher bekannt gewordenen Handel und Gewerbe. zurück, stieg jedoch später auf Deckungen der Baissiers. Schließlich aflen im Deutschen Reiche annähern 180 000 Menschenleben jeder eintreten Die Arbeit der Sberstufe solle darin bellen Kraus mit de Rossi den Sarkophag von La Gayole anspricht. Auch führten Realisierungen zu einer. Abschwächung. — Mais durchweg Alteretleffe zäbriic zum Or fer. Nach der hegen, Statiftik de; tas in der Vollsschule zu vertiefen und nm an den Sarkopbagen finden sich zahlreiche, der ke g ut ihnen Mannheim, 18. März. (W. T. B.) Produktenmar kt. fest auf feftere ausländische Märkte und wegen Abnahme der Ankünfte Telseriiken Gesnnd beit amtg lemgen aun nod Todesfälle a. 10966 Bezugnahme auf Tie praktischen Bed ie Funst gelãufige Dekorationsmotive, die ohne weiteres von Ter chrift. Weizen vr. März 1355, *r. Mal 15.25, pr. Juli —. Roggen in den Westhäfen. Schluß behauptet. . . infolge bon Tuberkulose; unter Grwerbetbätigen aber, (16, bis so. örlaß pem 14. Januar 1884 des näheren erläutert, zu eren lichen Kunst übernommen wurden. Bei den christlichen Bildhauern pr. März 12.50, pr. Mai 12,40. pr. Juli — Hafer vr. Mär 12,50, Weizen pr. März 614, do. pr. Mai 633. M ais pr, Mar Lebensjahr) erreicht der Proꝛentsatz die Höhe von 3223. Was fur Reben diese allgemeine Fortbisdungsschule habe die gewerbli ̃ nden wir gleichfalls eine ausgedehnte und spstematische Polychromierung pr. Mai 12.65, pr. Juli —. Mais pr. Mär; J. 25, pr. Mai 9g, 26, 233. Schm ali pr. März o.2254. do. Px. Mai 5.35. Speck short fr ente senrens ciniger Verfickerungzanfftalten in Enn Sass, Fortkiltungeschule M treten wet die Aufgabe zufalle, auf die * Le n n mfr la ientcene he Publikation enthält im letzten Buch pr. Juli — clear 535. Pork pr. März 9, 871.
toren ichen geleiftet worben it, gebt ang den , Denkschrift bei. reren Hankwerkt u. . . swenielle Rid scht zn nebmen a
gefügien Anlagen. berwor. Man nn scichen Bestrebungen zur wal, kaß e e , fla fen (Grnäament, Zach. Mftaschinen wiihni .
2. , , , 8 sei es daß besonder Kurse fir Modellieren ü e emetri. . Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u, Aktien⸗Gesellsch.
rärflickang eines der bumanften Gedanken, welche die Neuzeit aus- ar Physik und Chemie, für faufmännische Buchfübrung und wann J er *. Sachen Genn dt, en g f r, gn e fer.
g 1 hn d irtk schaft u. . * 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 2 2 . * J atdacht bat. eograrbie, für Stenographie oder für die Landwirt hichaft a.. e, , m. 1 ellungen u Wersicherung Gefu z von gtechtganwälten. ersfnct würber. Der Befuch einer se einheitlich gestalteten unt *. lnfall⸗ und Invaliditäts⸗ z6. Versicherung. * , , d, , ,, ene fir n Verkäufe, Vẽrpachtungen, Verdingungen ꝛc. J
r 35 . z j a6 s I 6 schi Zur Arbeiterbewegung. rer Volksschule innig verbundenen Fortbildungsschule ele . Hering ren Herihbapieren. Verschledene Bekanntmachungen.
* .
. .
.
. Kr m r , , ,
.
a . e
/ ee, r=n , da, ,.
*
ö
. . — .
n , fü.
r n — — . . .
M —— 6
ae, .
C m em 1 1
Zum Ausftand der Tertilarbeiser in Kottbus wird Unter und Oberstufe etwa bis zum
beriet des ein Vermittelungs verfuch, den der, Fabrikant Derr wund der Gintrift in die verschie denen Speria e. . . ! meer er ͤ ?. ; c. ; . ran; Korve mit Zustimmung ker Ausftgndi gen bei erg nian der. allgemeinen Fertbildungs cht le ieden. Cegn . 1 Untersuchungs⸗Sachen . den Former Reservist Friedrich Paul d, , . . 2) Aufgebote. Zustellungen r Fabrifanten unternommen bat, ahne Ergebniß geblieben ist. mäßigen Schulgeldes) ebenso fresstehen, wie die Wab ⸗ . , . Ferne ee gr stadten lr nr r nen e, 2 Bese rer birenn. und berg
j *
2 — 11
2 6 .
3 Guxpen wird der Köln. Ztg.“ geschrieben: Fur die Be. erlernenden Unterrichtegegenstände. Der Eifer der Schüler könne g. ö ᷣ r t ; I ice, . ö. ö, . 1 . Tachfghe e em, m, e, , . ,, ö . n, , n. Fabrikarbeiterin 85 8 ,,. . 1 enn . *. 3 i Lig gericht
8 1 5 . 9 . s * / f f 4 18 * 22. / r, = d / * 7 w * . Sternidel u. Güͤlcher (vgl. Nr. 67 d. Bl) sind noch keine Aus Mesfter einzuladen seien durch Ausstellungen un Geretfe⸗ Laura Kröckel, früher bier, jetzt unb Auf. soll eine durch Urtheil des 3 Ehohfen⸗ Pfeilsticker. 77769 , ,
* 3 — *
9
7
er r ern A
— 86 — 2 1.
22 9 4
12 22 8
et der wenig z 58 . ae. 5 ö ; j ch von e. ekannten Auf⸗ ; chten vorbanden. Die bieberigen Annäberungs versuche sind ge⸗ Schülerarbeiten, sowie durch gemeinsamen Besuch r enthalt⸗ j über ; ö 5 0 eb Iso er- Im Wege der Zwangsholl reckung soll das im Die Meister 8, Privatklägerin, gegen den Modelltischler gerichts zu Hoyerswerda vom 20. ee ! ) . , gene Mer
drirtkbschaftliche cemert; der Gewerbe In rettet aus Aachen ist unrerrichteter Sache Müäseen, Fabrikanlagen u. s. w erhõht werden 16; werbe sn. mn ; men,, n. ken, Bc e Gen. . Emil Rüd ĩ Beleidi ird di ie Gelrstrafe von 50 A6, i argereift. Injwischen ift die Arbeitszeit der in der Fabri beschãftigten Arbeitgeber sollten nach wie vor gehalten sein, bis zum 18 *. üdiger hier, wegen Beleidigung, wird die kann dstr 4. 78030) ihr. nm! ö Sr imer, 2 n. , m k worden. Ein ernte l der jabre * Zäglinge die erforderliche Zeit jum Besuch der Soribil.* i eller i auf Gerichtsanordnung r, e gr. 29 kan, . . dan ftraf⸗ . 16 . g. Staats anwaltschaft Heilbronn. k i . 4 . fe nn 5 . Kön rftüble warde durch senftige Arbeiter der Firma besetzt, schule fretugeben. Was die geeignetste Unterrichtsieit a1, . d ng auf Freitag, den 22. Mai 96, e, me ssstiegt ,. wird um Ftra. In der Strafsache gegn Ehristof Friedrich gen. der Quitzowstraße, nach dem Kgtaster Nr. 131 belegene Invaliditäts⸗ und er ung. Teide fe, mn Aachen weben lat. J sclen anderrrärts mit dem Tagezun terricht die besten rh, i ase 9 hr, vor das Färstliche Schöffen⸗ — . Nachricht zu den Akten IV. E. Joklann]. S oll von Brettach, Gde. Maien els, ö wn n e , Wer mittags Die in Leinng eit Jahres frift segengreich wirkende Ver⸗ In Rülhaufen i. E. sind, wie die Straßb. Pot berichtet, gemacht worden, und dieser sei Nach gn Et dier. 2 2 Tr, 3 . 3 ** i. me = ,. den 12. Mar; 1866 D. Il. Weinsberg. wegen Verletzung der Wehrpflicht TJunmhi dor dem nterzeichn ten Gericht, Neue ein igu r Tärferge fär kranke Arbeiter. ist am Schluß des Gen die Terfiiarbeiter in eine Sobnbewegung eingetreten; sie sorkern mit je mwei Stunden überall mõglich. v einen mit s . . ö no R 2 oer eig el Ae, 2 * r ist durch Beschluß der geh en krastammer vom zPriedrichfttaße 13, Grdgeschaß, Flägel g. Jinmer A0 rer rer Teiigken mit Cirer Derkschrift, betitelt Ueder bie kerrständige Arbeitszeit bei 15 0 Tariferksöbung. Der Minimallohn Lehrlinge und Arbeits burschen aul anwalt 836 * s 14 * nf. 4 — 3. ö! 9 . 12. März 1896 die am 39. ovember 1895 angeord Hersteigert werden. Das Grundstück ist 6 a 27 4m a 5barma ung von § 12 der Invalibitè tg. un'nd Alter. Rr die Accordarbeiter., so beißt es in der gestellten Forderung, solle erschöpft; sie bedürften dann der 68 nt, so gilt die Privatklage als zuruc⸗ nete , , m aufgehoben worden. roß und für das Gtattlahr 1895595 mit 7140 M ver icherun gggeseges ju Gäansten der Ver ficherten', für 12 Arbeitstage 53 , betragen für Baumwoll spinner und 60 Æ Am w der Mittwoch 5 Gera. den 14 Mar; 1896 mos) Betauutmachung Den 17. März 1896. hi ungtwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das — 2 e 6 1 6 , Die erg r * eien 5j 2 531 1. . 4 . - e' nin n,, 1 . Teen &. Setr Durch 3. vom Heutigen wurde das im Staatsanwalt Hartmann. Westere enthäll der Aushang an der Gerichtstasel. onder segeng ichtang giebt. Ausgehend von der in wartet. erner wird die Forderung geftellt, daß der 1. Mai a uf dem Lande empfehle ich, n J j ; : 6 ; h ; s ꝗ d des erwahnten Seseet ,, , — flaatl ichen 112 * Feiertag freigegeben werde. . Tandwirthschaft, Garten und Obstbau ju berũcksichtigen und durch Gerichtzschreiber des Furstlichen Amtsgerichts. Dentschen Reich befindliche Vermögen des der un — — Dag Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wir
— —
— ** 6 * !
* *