1896 / 69 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö

ö

Als Gesellschafter sind ausgeschieden; die Erben des Gutsbesitzers August Baumeier zu Alsleben 1) die Witiwe Baumeier, Luise, geborene Joachimi, I die Geschwister Friedrich, Wilhelm. Margarethe, Waldemar und Martha Baumeier. Alsleben, Saale, den 14. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Altona. 77626)

J. Bei der unter Nr. 122 des Firmenregisters ein⸗ etragenen Firma Hermann Möller zu Altong, Inbaber Kaufmann Hermann Möller daselbst ist heute Folgendes notiert:

Am J. November 1895 ist das Geschäft nebst der 6 auf den Kaufmann Claus Max Amandus

töller übergegangen.

II. Bei Nr. 2732 desselben Registers:

Firma Hermann Möller zu Altona und als deren Inhaber Kaufmann Claus Max Amandus Möller zu Groß⸗Flottbek.

Altona, den 14. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung a.

Aschaftrenburs. Bekanntmachung. 77622] Die in den Generalversammlungen der Aktionäre der Aktiengesellschaft für Maschinenpapier⸗ fabrikation in Aschaffenburg vom 31. Juli und 7. Dezember 1895 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ karsfals auf 1800000 hat nunmehr stattgefunden. Aschaffenburg, 13 März 1396. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Koeppel.

Bexlim. Sandelsregifter 77909 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. März 1886 sind am

16 März 1896 folgende Eintragungen erfolgt:

zu unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8044, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firmin Casseler Straßenbahn⸗Gesellschaft Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge

* 6

Sitze zu Berlin

zwe

ist nämlich den Vorzugs⸗Aktien Litt. A.

anderen Rechten auf vorzugsweise Bezüge

zertheilung des Reingewinns, oder bei Auf⸗ der Gesellschaft oder bei Rückzahlungen Grundkapital ein Recht auf vorzugs— Bezug von 100,0 Dividende verliehen

er Gesel e Aktien

mit dem Sitze

ung zu Berlin vermerkt stebt, eingetragen:

Joserb Bestgen zu Köln a. Rh. ist stellver⸗ des Vorstandsmitglied geworden.

em Bankbeamten Ernst Binsfeld zu Köln Rb. ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektiv. Prokura ertheilt. daß derselbe meinschaft mit einem Di⸗ ertretenden Direktor oder später ernannten

ellschaft zu zei

RM. aErTron ** 3 Prokurenregi

Uttian Grun 1 8 Akt ienaesellschaf Ute iengesellschaft

ung unter Nr. 8996

die zesel in Firma: StrontianitSocietãt⸗Actiengesellschaft Sitze zu Berlin vermertt fteht,

Sandelsregifter ) Amtsgerichts I zu Berlin.

März 1866 ist am

. det 0 ö * R 123 arm 3 1— 2 ü 186. rer UI T ö n m 26 C 1 ö · mera, mr wie ö 1 * * . 8 b ö.

Berlin⸗Baffaner Fabriken jür Parket und Holzbearbeitung

1417

53 A ?

scher u Bie

* . * 831272 ann pre

ö. *

Biele rel. Handeleregifter ö

des Königlichen Amtegerichts zu Bielefeld. . Giebe Fan

ter ift unter Nr. 100 die Bielefeld und als

Am Giebe zu Bielefel

27

Gandeleregifter 77632 en Amtegerichtz zu Bielefeld. In ur ser Frwenregifter ift bei Nr. 1422 Biele- felder Schuhwaarenfabrik Steinrück Æ Kröger in Bielefel am 14. Mär; 1806 eingetragen

Riele reld. des Königlich

RErom

Der Kaufmann August Fillies in Bielefeld ist in! das Handelsgeschäft als Theil haber eingetreten und j ist die nunmehr unter derselben Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 623 des Gesellschafts., registers eingetragen.

Sodann ist unter Nr. 623 des Gesellschaftsregisters die am 1. März 1896 unter der Firma Bielefelder Schuhwaarenfabrik Steinrück Kröger er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld ein⸗ getragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Kaufmann Carl Kröger, 27) der Kaufmann August Fillies, beide zu Bielefeld. Braunschweig. 77628

Zu der im Aktiengesellschaftsregister Band II

Seite 72 verzeichneten Firma: Bierbrauerei zum Feldschlößchen Actiengesellschaft ist heute vermerkt, daß der 5 2 Abs. 1 des Gesell⸗ schaftsstatuts in der Weise abgeändert ist, daß das Grundkapital durch Ankauf von Aktien im Betrage von 1060 000 ƽ auf 400 000 4 herabgesetzt ist. Braunschweig, den 13. März 1896. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. Eremen. 77640)

5 das Handelsregister ist eingetragen den 12. März 1896:

Bremer BResisheimer Gelrabriken, Bremen: Der Aufsichtsrath hat am 19. Fe—⸗ bruar 1896 an Johann Carl Heinrich Schröder Prokura ertheilt.

Ed. Greve, Bremen: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist am 1. Januar 1896 aufgelöst worden. Am nämlichen Tage ist dem Geschäfte eine Kommanditistin beigetreten. Seitdem Kom—⸗ manditgesellschaft. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Heinrich Adolph Wolfard. Die Firma ist unverändert geblieben.

Carl Straube, Bremen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Magazin gum Prau, Adolt Brandes, Bremen: Am 1. März 1895 ist die Firma erloschen.

Th. Ahlers, Bremen: Das Geschäft ist mit ken Aktiven ven Alexander Andreas Koschin durch Vertrag erworben; er führt es seit dem 9. März 1896 für seine Rechnung unter der Firma A. Koschin fort. Die Firma Th. Ahlers ist am 9. März 1896 erloschen.

A. Koschin, Bremen: Andreas Koschin.

Gebr. Katenkamp, Bremen: Die Handels— gesellschaft ist mit dem am 9. März 1896 er⸗ folgten Austritt des Mitinbabers Arend Katen— kamp aufgelöst worden. Der Theilhaber Lühr Katenkamp führt nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Die an Christian Carl Katenkamp und an Heinrich Nicolaus Katenkamp ertheilten Prokuren sind in Kraft geblieben.

Bremen: Inhaber

91

e ler.

Inhaber Alexander

Heinrich

aft, am die in Bremen wohnhaften Maler Friedrich elm Heinrich Bruns, Carl Heinrich Friedrich elm Bruns und Carl Friedrich Bruns.

1896:

Fuhrmann, Bremen: Mit dem 1896 erfolgten Ableben des riedrich Carl Fuhrmann ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mit inbaber J iedrich Katenkamp führt nach Uebernahme ktiva und Passiva das Ge— schäft seitdem für seine alleinige Rechnung unter

unveränderter Firma fort. Seinr. Pettenpaul Wwe; Bremen; In⸗ baberin Heinrich Ludwig Ferdinand Wilhelm Pettenpaul Wittwe, Anna Margarethe, geb.

s! ? Wi

deich:

berigen Verwalter H. Klatte und

feld in Oberblockland, J. F. Marks in Diedrich Behrens in Veermoor, sowi

1. Januar 1896 wiedergews Leop. S e Bremen: Arnold Se

8. Kammer für

. 1172 5 1118

h Eberle, zu Brom⸗

5 derselbe das Handels⸗ fortführt. Die

des Firmen⸗

ieu eingetragen worden, ufmann Gustav Eberle

Bromberg, am 3. März 1396. Königliches Amtsgericht.

76837

Bruchsal. Handels

Nr. H165. 3u DOD.⸗3 ?

* IJ

Helm⸗

Launer Æ eingetragen: Hesellschafter Christoph Köhler, Bierbrauer ist am 14. April 1895 gestorben; ge⸗

Czarnikau. Handelsregifter 77633 des Königlichen Amtsgerichts in Czarnikau.

. 1 ArYο6 . penrrt T * A wunser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗

.

ts Firmeninhabers;: die Kaufmanntg⸗ Issexh in Czarnikau.

Ort der Niederlassung: Czarnikan. Bezeichnung der Firma; J. Joseph's Wittwe. Czarnikan, den 14. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

PDũsseldorxt. 77634 Das unter der Firma „Lahs Corsetfabrik“ hier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma heute unter Nr. 2672 des Firmenregisters gelöscht worden. Düfselderf, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldort. 77636 Unter Nr. 3606 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Fritz Beekmann“ mit dem Sitze in Düffeldorf und als deren Inhaher der Kaufmann Fritz Beekmann, z. Zt, in Meiderich wohnend, im Begriffe nach Düsseldorf zu verziehen. Düfseldorf, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 77635

Unter Nr. 1212 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Handelsgesellschaft in Firma „TDüffeldorfer Pergament Papier Fabrik Flender Schlüter“ hier dem Kaufmann Julius Demmer hierselbst ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 16. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Duisburgs. Handelsregister 77637 des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In unfser Firmenregister ist am 7. März 1896 zu

Nr. 1133, die Firma Heinr. Th. Höfer zu Duis⸗

burg betreffend, eingetragen:

Das Handelsgeschäßft ist durch Kaufvertrag auf den Kaufmann Johannes Scharnberger zu Duisburg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Heinr. Th. Höfer Nachfolger“ fortfübrt.

Ünter Nr. II65 die Firma „Heinr. Th. Höfer

Nachfolger“ zu Duisburg und als deren Inhaber

der Kaufmann Johannes Scharnberger zu Duisburg.

ꝑis rel. . 77839] Die unter Nr. 38 des Handelsregisters eingetragene

Firma Recknagel Tanzberger in Eisfeld ist

heute gelöscht worden. Eisfeld, den 12. März 1896. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Thomas. Elbing. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 16. März d. J. demselben Tage in das diesseitige Register zur tragung der Auesschließung der ehelichen Güter⸗

mit dem Sitze dahier errichtet, we 1896 . hat. liche am a. Nin 13373. Jacob Wilhelm Siebert Nach Durch Ausscheiden des Gesellschafters John solger, helm Gerhard Burckhardt hier ist die 3 Vl. dels gesellschaft aufgelöst. Das handele I ban uf? den anderen. Gesellschafter, den nn Johann Alex Petri von hier übergegangen ufmann es unter der seitherigen Firma als . dahier weiterführt. Der Ehefrau des ir n inbabers, Louise Petri, geb. Münch, dahse i len 34 38 ö 2 2 ist n 3373. Nathan Levi. as Handelsgeschzỹe n auf die Kaufleute Heinrich Levi ie ih beide dahier wohnhaft, übergegangen, welche *. off ener Handelsgesellschaft unter unveränderter F n fortführen. Die Gesellschaft hat ihren Sitz id. und ist am 1. Januar 1896 begonnen worden her Prokura des Heinrich Levi ist damit erloschen. 1 15 354. D. Kaufmann. Unter dieser Zim hat der hiesige Kaufmann David Kaufmann hun seinem Tode ein Handelsgeschäft als Einzelkaufn ? betrieben. Nach feinem Tode ist das handele auf seine Ehefrau Betty Kaufmann, geb. Mn beimer, übergegangen, welche es unter underĩnt an Firma als Einzelkaufmann weiterführt. . 15 375. A. Jaffé C E. Trier. Dem Gan mann Oskar Bermann dahier und dem aufm . Katzenftein in Berlin ist Einzelprolurn n eilt. ö 13376. Gg. Geyer. Ludwig Geyer ist erloschen. Frankfurt a. M., den 14. März 18935. Königliches Amtsgericht. IV.

Die Prokura des Gem

Friedland, Ostpr. Handelsregister. 63 In unser Firmenregister sind nachstehende Firmen unter Nr. 51. H. Pahlke Inhaber C. Ratht;

und als deren Inhaber Kaufmann Carl Rathke h

gemeinschaft unter Nr. 248 eingetragen, daß der Kaufmann Eugen Lotto für seine Ehe mit Elisa⸗

beth, geb. Roesler, durch Vertrag vom 6. Fe- bruar 8d. J. die Gemeinschaft der Güter und Des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat,

daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vor Gera, Reuss J. L. il

bebaltenen haben soll. Elbing, den 10. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Emden. Bekanntmachung. 76843

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 657 eingetragen die Firma:

Bartels C Co mit dem Niederlassungsort Emden und als deren Inhaber: Jan Bartels, Kaufmann, und dessen Ehefrau,

Ghristophine Petronelle Adelaide, geb. Campen, e in Emden. Rechtsverhältnisse:

Offene Handelsgesellschaft. Emden, den 11. März 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

Emmerieh. 776391 Im Prokurenregister sind eingetragen die Prokuren J des Kaufmanns Wilhelm Schneider zu

Emmerich am 14. d. M. unter Nr. 76 für die

Handelegesellschaft in Firma Reimann * Stock

daselbst Gesellschaftsregister Nr. 291.

2) des Kaufmanns Josef Mohr daselbst am 16. d. M. unter Nr. 77 für die Handelsgesellschaft in Firma Neugebaur Lohmann daselbst Ge— sellschaftsregister Nr. 116.

Emmerich, 16. März 1396.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Handelsregister. 77642] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 173 die Kommanditgesellschaft Heilborn und

niederlassung in Forst i. L., sowie als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Ismar Heil⸗ born zu Berlin eingetragen worden. Forft, den 10. März 1836. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Handelsregister. 77641] In unser Firmenregister ist zu Nr. 409, woselbst

——————

ie Firma C. H. Jahn und als deren Inhaber

er Kaufmann Carl Hugo Jahn zu Forst vermerkt Folgendes eingetragen worden: Handelegeschäft ist durch Vertrag auf den mann Louis Max Jahn aus Neuramm überge— welcher dasselbe unter unveränderter Firma

Sokann ist daselbst unter Nr. 628 die Firma „Jahn in Forst i. L. und als deren In⸗ er Kaufmann Louis Max Jahn aus Neudamm ingetragen worden. Forst, den 14. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Frank rurt, Main. 77643 In das Handelsregister ist eingetragen worden 13 370. Deutsch ueberseeische Handelsgesell—⸗

schaft Lehmann E Ce. Durch das Ausscheiden

des Gesellschafters Ernst Lehmann ist die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst worden. Das Handelsgeschãft sst auf die andere Gesellschafterin Bertha Schwarzen⸗ berger, geb. Eichenberg, hier übergegangen, welche es zunächst selbst als Einzelkaufmann dahier weiter⸗ geführt hat. Nunmehr ist es auf den Kaufmann

Siddi Schwarzenberger hier übergegangen, welcher

es Tahier als Einjelkaufmann weiterführt. Die

Firma ist unverändert geblieben.

3771. Heumann Æ Ce. Unter dieser Firma

haber Kaufmann und Gastwirth Julius Reichwah ichwal

Friedland in Ostpr.,

unter Nr. 52. A. Passarge und als deren Ir baher Kaufmann Albert Passarge zu Friedland n Ostpr.,

unter Nr. 53. Rob. Krueger und als Inhaber Kaufmann Robert Krueger zu Friedle in Ostyr, 3.

unter Nr. 54. J. Reichwald und als deren R

r

der

zu Allenau, unter Nr. 55. G. Hartwich und als deren R baber Kaufmann Gottfried Hartwich zu Friedli

in Ostpr.,

eingetragen worden. Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 4 die Firma H. Pahlke, Firmenregister Nr. H die Firma E. Hoffleit, Firmenregister Nr. 24 die Firma A. Schulz m Firmenregister Nr. 25 die Firma A. J. Hartwich. Friedland in Ostpr., den 9. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung Auf Fol. 751 des Handelsregisters für unsern

Stadtbezirk ist heute die Firma Gustav Lachmam

in Gera (Goldwaarenfabrikationsgeschäft) und deren Inhaber der Geldarbeiter Louis Thercdn Gustav Tachmann in Gera eingetragen worden. Gera, den 16. März 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt. Madersleben. Bekanntmachung. 66 In unserem Prokurenregister ist beute unter Nr. eingetragen, daß dem Herrn Hermann Fischer i Ehristiansfeld für die Firma „Gerberei de Brüdergemeine in Christiansfeld“ Prokura? theilt worden ist. Hadersleben, den 10. März 1396. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rissom.

Halle, Saale. [lb Zufolge Verfügung vom 10. März 1336 it= demfelben Tage in unserm Firmenregister n Rr. 2310 die Firma F. O. Beschke mit denn zu Halle a. S. und als Inhaber der Kana nn Friedrich Oskar Beschke zu Halle a. S. eingetmn Halle a. S., den 10. März 18936. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle, Saale. . Zufolge Verfügung vom 13. März 138356

. ͤ n ,. ; nd demselben Tage in unserm Firmenregister folgen Comp. mit dem Sitze in Berlin und einer Zweig⸗

hiesige Firmen: Nr. I099. 2B. Aßmann, Nr. 2205. Gebr. Lutze gelöscht worden. Halle a. S., den 13. März 1896. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7

Halle, Saale. . Zufolge Verfügung vom 14. März 1566 um demfelben Tage folgende Eintragungen bewirkt ner J. Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5⸗ am I. Januar 1896 begonnene Handelẽgesell r Bennstedter Kalkwerke M. Maennicke C Schmidt mit dem Sitze zu Bennstedt und als &. el a. der Gutsbesitzer Moritz Maennicke, b. der Rentier Berthold Schmidt, beide zu Bennstedt, eingetragen. . fl. Bei der unter Nr. 956 desselben Re eingetragenen Handelsgesellschaft: Anton C Koven . er

eitige Ile

9

5 .

Halle a. S., de 5 3

3g or; VII- Königliches Amtsgericht.

*

ro!“

Verantwortlicher Redakteur: Sie mente in Berlin. . Verlag der Eppedition (Scholn) in 8e Vecls

62 5 2 2 j . 1 1 18 355 haben die hiesigen Kaufleute Heinrich Heumann und Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un? = *

Simon Flegenheimer eine offene Handelsgesellschaft!

Mast'st Berlin t d., Wilbelmstraze NM.

n 69

. Siebente Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 19. März

1896.

6 2125 h . ö E me ,. Der Inhalt dieser eig f in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeich enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗RNegister für das Deutsche

Belanntmachungen der deutschen Ei

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann

gerlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Re

ichs! und Königlich Preußischen Staats⸗ Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 320 —.

durch alle Post⸗Anstalten, für

en und Nuster / Negistern, lber Patente, JGebrauchs muster, Konkurse, sowie die

Varif⸗ und Fahrz an⸗

Neich. (mr. ob)

a Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L M 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

gneigers, SX. Vilbel mstraße 33 bez paen werden.

.

Handels⸗Register.

Köln. k 77664 In das hiesige Handels (Gesellschafts?⸗ Register ist Kei Nr. I928, woselbst die Handesgesellschaft unter

Firma: 6 „A. Fischer C Co.“ a Köln vermerkt stebt, heute eingetragen; lu Hie Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufßelöst. Der Kaufmann Heinrich Kirfel seht das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6565 der Kaufmann Heinrich Kirfel zu Köln⸗-Lindenthal als Inhaber der Firgia ?. „A. Fischer Co.“ heute eingetragen worden. gFöln, 3. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kõln. . In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗/) sst bei Nr. 3644, woselbst die Handelsgese unter der Firma: „Hirsch⸗Brauerei Goeters C Stein gröver“ . ju Kölu⸗Bayenthal vermerkt steht, heute einge⸗ agen: ö er in Köln wohnende Kaufmann Doctor juris Leo Steingröxver ist als nicht vertretungsberechtigter itgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Köln, 4. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 77666

In das hiesige Handels (Gesellschafte⸗) Register ist heute unter Nr. 3973 eingetragen worden die Handelẽgesellschaft unter der .

„Cito Fahrrad⸗Werke⸗Sesellschaft mit beschränukter Haftung“,

welche ihren Sitz in Köln hat und durch Gesell⸗ schaftspertrag vor Notar Justiz Rath Goecke zu Köln pom 26. Februar 1886 gegründet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Verkauf von Fahrrädern und Fahrradtheilen, sowie don sonftigen einschlägigen Artikeln.

Das Stammkapital der 300 000 Mu

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königli Preußischen Staats⸗Auzeiger. .

Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Leo Hirsch zu Köln bestellt.

Köln, 4. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln.

In das hiesige Handels, (Firmen,) Register bei Nr. 655! vermerkt worden, daß der zu Nippes wohnende Kaufmann Jacob genannt Juli Rocsing in sein zu Köln bestehendes Handels geschäft unter der Firma: 4

„Johaun Maria Farina 4 Co. gegenüber dem Ursnlaplatz! ; in zu Bergisch Gladbach wohnenden Kaufmann Wil⸗ elm Winterhoff als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. J M74 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Johann Maria Farina Co. gegenüber den rsulaplatz!, ( welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. März 1396 begonnen hat. Die Gesellschafter sind; . 1) Jacob genannt Julius Roesing, Kaufmann in Köln⸗Nippes, ö Wilhelm Winterhoff, Kaufmann zu Berzisch— Gladbach. Köln, 4. März 1896. —⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 77670 In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3M6 eingetragen worden die Handelegesellschaft unter der Firma:

„W. Federhaff . Co.“ s welche ihren Sitz in Köln und mit dem 4. März 1836 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: . i) Wilhelm Federhaff, Kaufmann zu Köln, 2 Heinrich Scholle jr., Handlungẽreisender in Bremen. Köln, 5. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

3 ö g In das hiesige Handels, (Firmen-) Register ist bei. Nr. S188 bermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Georg Albach sein daselbst bestehendes Handelegeschäft unter der Firma:

ö „Georg Albach“ . mit, Einschluß der Firmä an die Kaufleute Friedrich gleinenbroich zu Köln und Jofeph Röckerath zu Löln Lindenthal übertragen hat, welche zwei

ommanditisten in das Geschäft aufgenommen haben .. dasselbe unter der nachbezeichneten Firma als

ommandit⸗Gesellschaft fortführen. odann ist in dem Gesellschaftsregister unter

8 3077 heute eingetragen worden die Kommandit-

esellschaft unter der Firma:

„Georg Albach Nachfolger=

waltze Commandit · Gesellschaft!,

eiche ihren Sitz in Köln hat. ö leöbersinicch haftende Geseilschaftet sind Sie. auf. 6 Friedrich Kleinenbroich zu Köln und Joseph

öckerath zu Köln. Lindenthal.

merkt worden, da

erloschen ist. Köln, 5.

Höln. In das hiesige

wohnende Kaufm

den in Köln⸗Ebren Sodann ist in Handels gesellschaft ihren Sitz

schaft

B

Nam

Köln.

In das biesige

heute bei Nr. 27t

Firma: 1

7 .

Köln. . In das hiesige

unter der Firma:

8 * Köln, 7. März d 3 rarlfiche

Königliches

s hiesig . . /

der Firma: „Wes deutf

*

1. bisherigen Direkt

zu Köln zum Gesellsch r nannten T 5a fel 2 chaftlich :;

Königlich

Handels gesellschaft

welche ihren Sißz

RHRölmn. . In das biesige ist bei Nr. 3865 sc der „Sanit

zu Köln vermerkt

Königliches

ölm. In das hiesige

geschäft unter der Th.

„Fi

genommen hat. Sodann ist in d

mit dem Sitze

Ferner ist kei Nr. 2914 des Prokurenregisters ver-

Friedrich Kleinenbroich und J in Köln wohnhaft, früher ertheilte Kolleltiv⸗Prokur

41836. Königliches Amtsgeri

bei Nr. 6484 vermerkt worden, daß der in Köln

daselbft bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Th. Bochum“

Nathan als Gesellschafter aufgenommen hat.

Nr. 3775 heute eingetragen worden die nunmehrige „Th. Bochum“,

hatt.

Fein dar Fra oe um , Kauf mal

Amtsgericht. A

dem in Köln wohnenden Kaufmann Max Traine

für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

dem Herrn Felix Weber zu Köln ertheilte erloschen ist. Köln, den 5. M

Königliches Amtsgericht.

ist bei Nr. 3320, woselbst die Handelsgesellschaft

„Niederlage der Cigarren⸗ und Tabak⸗Fabrik von J. Neumann ans Berlin mit dem Sitze in ĩ lassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Zweigniederlassung ist aufgeh

3668, woselbst

Goecke zu Kön vom“

In das hiesige Handels⸗ . ist heute unter Nr. 38978 eingetragen worden die

ß die den Herren Ernst . 8

Jeseph Röckerath, alle l

Abtheilung 26.

ö. 7665] Handels (Firmen) Register ist

ann Tkeodor Bochum in sein

feld wohnenden Kauf

dem Gesellschaftsregister unter unter der Firma: in Köln und mit dem 4. März er sind:

han, Kaufmann

1886 82d

77669

Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist

7 vermerkt worden, daß die von

Mazx Traine“

stärz 1896. erer] Handels Gesellschafts⸗ Register

Berlin und einer Zweignieder—

mait dem Zusatze „Filiale Köln a. Rh.“ Persönlich haftende Gesellschafterin ist die

eborene Holisch. ãrz 1396. Amtsgericht. Abtheilung 26.

e unter Nr. 3930 eingetragen worden Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Hack“, elche ihren Sitz in Köln und mit dem heut Tage begonnen hat. Die Gesellschajter sind Kaufleute: 1) Peter Hack, 2) Werner Joseph Hack, 3) Franz Hack. Köln, 19. März 18935. Königliches Amtsgericht. AUannheim. Handelsregister. Nr. 10788. Jum Handelscegister wurd O.⸗3. 249 Ges.Reg. Bd. VII. Mannheim

Wohnsitz nach Straßburg verlegen z ernannt und berech

288 . . e iederlassung und 5

di 2 w 29

eich: Mannheim, 33. Febr Großh.

Veustadt, Oxla. In unser Handelsregister ist beute Fe

Orla), eingetragen worden:

leichberechtigte und verpflichtete Mirinhaberin Firma

6 89 180 7.

Amtsgericht. Abtheilung 26.

. Handels. (Gesellschafts⸗) Register ie Aktiengesellschaft unter

77673

omasphosephatwerke“ heute eingetragen: des Notars 8

vz 1906 : 2 . ärz 1896 ist durch Be

55 7 ! * 5 des Aufsichtsrathes von demselben Tage, 3 66 itglie:

Wilhelm Furthm

Uglle . 12 . beiden ge

gemein⸗

März 1836

3 Amtsgericht.

Abtheilung 26.

ö. 177674 (Gesellschafts⸗) Register

unter der Firma: „Titz Co., . in Köln und mit dem 20. Februar

1895 begonnen bat.

Die Gesellschafter sind:: . 1) Wilbelm Titz, Londwirth in Lövenich bei Köln, 25 Jean Revers, Kaufmann zu Köln.

Köln, 7. März 1836. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

. . . Handel (Gesellschafts / Register , woselbst die Kommandit⸗Gesell⸗

aft unter der Firma:

ats Kaffee Compagnie

Stelter C Co.“

steht, heute eingetragen;

in Kommanditist ist aus der Gesellschaft aus

1

geschieden; dagegen sind zwei Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten. Köln, 9. März 1896.

Amtsgericht. Abtheilung 26.

. Handels (Firmen) Register ist be

Nr 6407 vermerkt worden, daß die in Frankfurt am Main wohnende Wittwe Johann Preinitz, Antonie, geborene Holisch, in ihr daselbst bestehendes Handels⸗

Firma:

„Café Bauer Frankfurt a. M.

Bauer C Comp.“

mit einer Zweigniederlassung in Köln unter der⸗ selben Firma mit dem Zusatze:

Filiale Köln a. Rh.“ = einen Kommanditisten in ihr Handelsgeschãft auf⸗

as Handels. (Gesellschafts ) Register

unter Rr. 3579 heute eingetragen worden die nun mehrige Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Caf Bauer Frankfurt a. M. Th. Bauer & Comp.“

hen stadt (Orla), den 14. März 1896

Großhersogl. S. Amtsgericht.

Ope- Glogau. Bekanntmachung, Als Prokurist der am Orte Ober⸗Glogan

Kaufmann Beate Cracauer

*

eingetragen worden. - Ober⸗Glogan, den 13. März 1896. Königliches Amtsgericht.

. . H iesige Firmenregister ist beute bei N

J

eingetragen:

Sitz der Gesellschatt: Tünsdorf. Die G

dorf. Die Gescllschaft hat am 6. Dezember begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung 10. März 1895 am selben Tage. Perl, den 10. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Schnltze E Hildebraud zufolge Verfügung getragen:

aufgelöst und daher erloschen. Werder, den 18. März 1896. Königliches Amtsgericht.

1596 an demfelben Tage Folgendes eingetragen

aufgelöst und daher erloschen. Werder, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Werder, Havel. Bekanntmachung.

zufolge Verfügung vom 16, März 1896 16. März 1856 Folgendes eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Vereinigte Werder'sche Brauereien. Sitz der Gesellschaft: erder a. H. Rechtsverhbältnisse der Gesellschaft:

1896.

Betrieb der in Werder a. H, belegenen 1) dem Brauereibesitzer Georg erm

Plettenberg, 3) den Brauereibesitzern Adolf Schultze

in Frankfurt a. M. und einer

Wilhelm Hildebrand,

Zweigniederlassung in Köln unter derselben Firma

g. M. wohnende Wittwe Johann Preinitz,

; . . 77663) das hiesige Handels (Gesellschafts.) Register

Firma:

und Stras⸗

veigniederlassungen gemeinsam mit einem weiteren

4 2 1 9 reffend die Firma Hedwig Schmidt in Neustad

Frl. Elise Helene Schmidt in Neustadt (Orla) ist

77840

stehenden und im Firmenregister sub Nr. 70 unter der Firma J. Cracauer eingetragenen, der verw. gehörigen Handels—⸗ einrichtung ist der Kaufmann Fritz Cracauer in unser Proturenregister unter Nr. 11 am 13. März 1896

76877 tr. 8 r. die Firma „P. Hentger in Tüusdorf“ das

Erloͤschen dieser Firma eingetragen worden. Gleich⸗

zeitig wurde unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters

Firma der Gesellschaft P. Heutger.

schafter sind: 1) Anna Maria Heutger, 2) Maria

Josefine Heutger, 3) Johanna Maria, genannt

Jugenie Heutger, 4) Era Maria Heutger zu Tüns⸗

werder, Harel. Bekauntmachung. [I681] In unfer Gesellschaftsregister ist bei ,

J5. März 1896 an demselben Tage Folgendes ein⸗ Die Gesellschaft ist nach gütlichem Ueberein kommen

werder, Havel. Bekanntmachung. 7I 682] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 Lerch Plettenberg zusolge Verfügung vom 16. März

Die Gesellschaft ist nach gütlichem Uebereinkommen

77680 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gefellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 22. Februar

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und

2) den Brauerelbesizern Paul Lerch und Adolph

in

die

igen

ein⸗

mit

149* 182,

den

der

be⸗

J /

esell⸗

1895 vom

vom

1

am

und

4) dem Brauereibesitzer Georg Bauer, sämmtlich zu Werder a. H., gehörigen Brauereien. Die Gesellschaft ist berechtigt, überall Zweignieder⸗ lassungen und Agenturen zu errichten, zur Erfüllung ihres Zwecks Grundstücke zu erwerben und sich an allen in den Rahmen des Brauereigewerbes fallenden Geschäften in jeder Form zu betheiligen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million achthunderttausend Mark und wird ein⸗ getheilt in eintausend achtbundert Stück auf den Inbaber lautende Aktien über je eintausend Mark. Der Vorstand bestebt aus zwei oder raehreren, von dem Aufsichtsrath nach Stimmmehrheit zu ernennenden Mitgliedern. Der Aufsichtsrath ordnet eine etwa erforderliche Stellvertretung für die Vor— standsmitglieder an. Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma erfolgt entweder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich oder Lurch ein Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen, dergestalt, daß die Vertretungeberechtigten der Firma ihren Namen hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem diefes Verhältniß andeutenden Zusatz. Stellvertreter des Vorstands haben in Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft nach Außen und Zeichnung der Firma dieselben Rec wie die ordentlichen Mitglieder des Verstands ĩ Bekanntmachungen des Vorstands stimmungen über die Firmenzeichn rufung der Generalversammlung olgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertrefer, und zwar durch einmalige Bekanntmachung einer Frist ven mindestens 18 Tagen, das des die Einberufung enthaltenden Blattes das der Gencralversammlung ni itgerechnet. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft ge als gehörig publiziert, wenn sie einma durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger veröffentlicht sind. Die Mitgründer Georg Hoffmann, Paul Lerch und Adolph Plettenberg, Adolf Schultze und Wil helm Hildebrand, Georg Bauer haben ihre in Werder 4. H. belegenen Brauereien mit den im Grundbuche von Werder Band 2 Blatt 199 bezw. Band 7 Blatt 535 und 536, Band 44 Blatt 20665 und Blatt 2094 bezw. Band 12. Blatt 32, Band 5 Blatt 280, 401 und 429, Band 12 Blatt 804, Band 39 Blatt 1921, Band 43 Blatt 2027 bezw. Band L4. Blatt Nr. 27 und Band 7 Blatt 485 perzeichneten Grundstücken, ferner Gebäuden, Ma⸗ schinen, Apparaten, Geräthen, Werkzeugen, Fastagen, Utensilien, Pferden, Wagen, ferner allen Tieferungs⸗ und Anstelluͤngs⸗Verträgen, Vorräthen und Außen⸗ ständen, letztere jedoch mit Ausschluß von Hypotheten⸗ forderungen mit der Abrede eingebracht, daß die Brauereien bereits als am 1. Oktober 1895 für Rechnung der Gesellschaft betrieben anzusehen sind. Von Georg Hoffmann ferner ist eingebracht das in Brandenburg a. H. am Trauerberge Nr. 18 be— legene Grundstück und die Nutzungsrechte an den auf den Grundstücken des Bierverlegers Haeublein in Nauen, des Gasthofsbesitzers Behrend in Beelitz, des Gasthofsbesitzers Mewes in Lehnin und des Schũützen⸗ wirthes Schbele in Brück erbauten Eis- und Lager⸗ kellern, von Georg Bauer das zu Lehnin in der

Hauptstraße Nr. 115 belegene Grundstück. Für den richtigen Eingang der Außenstände ist gewährleistet. Der Werth der Einlagen ist festgestellt bei: Georg Hoffmann auf 1048 4094 M 10 , Lerch und Plettenberg auf 418 000 , Schultze und Hildebrand auf 444000 0, Georg Bauer auf 491 000 . Als Gegenleistung hierfür erhalten: I) als vollgezahlt geltende Aktien; Georg Hoffmann 697 000 4A, Lerch und Plettenberg 314 000 6, Schultze und Hildebrand 335 000 (6, Georg Bauer 364 0900 66; . 2) dadurch, daß die Gesellschaft die auf den ein⸗ gebrachten Grundstücken ruhenden Hypotheken mit der Zinspflicht vom 1. Oktober 1895 übernimmt: Georg Hoffmann 280 0090 „, Lerch und Plettenberg 74 700 , Schultze und Hildebrand 76 000 (6, Georg Bauer 102 000 6; 3) an Hypotheken, welche auf den von jedem ein⸗ gebrachten Grundftücken mit 400 seit 1. Okteber 1895 berzinslich eingetragen werden: Georg Hoffmann 70 0090 (t, Lerch und Plettenberg 29 300 e, Schultze und Hildebrand 34000 (t, Georg Bauer 35 000 S; 4) durch Baarzablung: Georg Hoffmann 1404 6 10 8. . Der Betrag weiterer 100 000 M Aktien ist voll eingezahlt. . ; Die Gründer der Gesellschaft sind: der Brauereibesitzer Georg Höffmann, der Brguereibeß zer Paul Lerch, der Brauereibesißer Adolph. Plettenberg, der Brauereibesiber Adolf Schultze, der Brauereibesitzer Wilbelm Hildebrand, ' der Brauereibesitzer Georg Bauer,

3 P 5 1 zer zu à. bis f. in Werder a. H., zu 8. in Berlin.

nommen. Den Vorstand bilden: 1) der Brauereibesitzer Georg Hoffmann, 2) der , . Georg Bauer, 35 der Brauereibesitzer Adolph Plettenberg, sammtlich zu Werder 4. H.

Die Mitglieder des ersien Aussichtsratbs sind, 1) der Banqujer Barthold Aron,

/

g. die offene Handelsgesellschaft Arons und Walter,

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗

.

, e , r , n,

2

*

2 2

3

831

2.

*.