ö ] ; me er Ac . . ĩ i — Heff. Feld Artillerie, unterstellten Handwerksbetriebe mit mehr als 5 Gehilsen ir 57, Claus niger. BornBausen, zum Tragen der Uniform des Großherzogl., Heff. Fel — t 1. g Regiment von Goeben * Rhein. Nr. 28, Regiments Nr. 2 (Großherzogl. Artillerie Korps) ertheilt. gefunden. ww E 1 E E 1 0 E ; 3. F 7 f Inf it s ĩ st Mittheilungen von allgemeinem 8. 0 . ö = ; est. vor 3. Rhe J. Sannop.) Nr. 79, ehemal. Frankfurter Inf. Bat, mit seiner Pension und der Erlaubniß nachstehende Mi g Hem— — . um ö en ei 8⸗ n ei er un Borch . 5 e,, von zum ferneren Tragen der Armee Uniform der Abschied bewilligt. In Sberbayeru, sind 49 Fabriken 23 . ö gan 2 ĩ r eu i en 1 n ⸗ R ei er . Borch, Inf. ö a . Metzger, pens. Wachtm, bisher im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. A1, werksbetriebe mit 305 Lebrlingen revidiert worden. ie se, ; . 36 ; rige Rall. geren nn, r güeereelie e mi, wis dreisäbelg, auserdem lr, , . 257 Berlin, Sonnabend, den 21. Mä 8 Carl) Nr. 118, Winter, vom Großberzogl. Hess. Train⸗ Fommandeur vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg. S ö. 357 6 ö S . 21. tʒ Nr. 5, v. Zamory, Petri, vom = nf. Rest. Graf Schwerin Rr 132, mit Pension und der Regts. Uniform, p. Potems k. Major In Niederbayern befanden sich in den 456 revidierten Fa Deutscher Reichstag. n, , . n m , , n, de, ö. — ; . ü . ĩ i ĩ iss ö 8 2 7 rw * = ö. ö 38 19s MHas 2 3 . Mosl pom Niederschlef. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 5, Hosse Neu?! dem Landw. Bezirk Molsheim, mit feiner Penston und der Lehrlingen, welche bei Beginn ihres Arbeitsverhältnisses . S. Sitzung vom 20. März 1856, 1 Uhr. . if er rr, lub, ln bier Schluß ech fertigt cs3sJIer, vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, se, ⸗ L . Molsheim, s . S Die Fr. s. befördert. v. Bredow, Ser. dem Landw. Bezirk Schlettstadt und Ertheilung der Aussicht auf An⸗ wat ho 150 M, wo sur den Lehrlingen auch Ver 22 ; 4 — ; ; 62 ; ö. Aba ; ⸗ . —z 3 Ausreichende Billigkeitsgrüände zu einem Erlaß bat der Bundesratb ** ᷓ— — — — z M Ve J 9 ) J 85 . n 1 erz h 1 — . e ẽ ig, b ä ) 5 33 5 a 9p. ; . ) 9 ) 3 5 sechs Monate zur Gestütẽ Hommandiert. Braun, schied bewilligt. Kutscher, Scr. Tt, vom Feld Art. Regt. Nr. 34, licher Vertrag war abgeschlossen in 13 Fällen. In er Aka. Pr. Rintelen (Zentr) erklärt sich egen die Konv tierung, Abg r. itze Zentr.) C3 h ndelt sich nicht um den Ruin g
ꝛ 2 z 15 j 4na e 8 Nr. 53, Simon, vom Inf. Regt. en, ,. von ] Art. Regts. Nr. 22 und Kommandant von Küstrin, die Erlaubniß Es hat sonach eine bemerkenswerthe Zanahme der der As —71L ö 2 — ö 9 P 2. ee ; f j ; 1evositi ĩ den Berichten über die einzelnen Regierungsbezirke eri 2 ehr beinischen Zeld- Artillerie- Regiment Nr. 23, Ton Hev den, Major zur Bierosition, zuletzt Hauptmann im Aus Herich = ö et lhre . . ü. f f at. Leib⸗ — e n , , ,,. ir Sachen Jacobi, vom 3. Großberzogl.! Hess. Inf. Regt. Cei , iberwi o/o der Fabri d 33! * Mir r* Bürmester vonn . Größberzogl. Heff. Inf. Regt. der Ebarakter als Scr; Ui, welchen. Zeh ler, Major und Bai. war überwiegend, nämlich für 3316 der Fabriken und 3⸗ * 9c * ö — * 11, 1 * . 2 . 2 ö 22 1 1 . 8 — — 5 ff 1 feat Inf Regis. Fabtlken und 16,3 o der Handwerksbetriebe drei- bis vierjäbrig ? 34 , . . d Tütz 1. Rhein) Rr. 50, mit Pension und der Uniform des 1, Hanseat. Inf. Regts. 5 16 2 nig. — — : — Bat. Nr. 25, Meridies, vom Inf. Regt. von Lützow (L. 60 ö * e er Lehrzei en lediglich drei Fabriken einge = . ̃ w ö JJ Nr 23 Eben vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß ) Nr. 75, Grunwald, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. andere Regelung der Lehrzeit hatten ledig ch Fabriken ange unn Rich Bund ö Berr̃ fiel 2 3 ; x ᷣ . we ; Richtung dem Bundesrath zur Verfügung zu stellen. So wie die d 86 S ; irks. Offinter bei 22 d Lebrlingen, allerdings abgesehen ven denen 3 * dung; 3. Bomm) Rr. 14. Schu lem ann, vom Juüf. Regt, Reitt, z. D. unter Sntbindung don der Stellung als Veiirks. Offizier bei nur X oder 8 a mit Lebelingen, 86 en en n ; gen, we die . rech i f. Regts. Nr. 77, 57 Sauptm in Lohn treten und für welche eine bestimmte Lehrzeit nicht Er. h d Rei ch ⸗ h l . er. ich dann auf den Fall betreff der Avfelsinen eingehe, so 1 3 j Hat R iform des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Hoffmann Par : . , . a , , , ne. 3 m zweite Berathung des Reichshaushalts-Etats . ; . nn, selbe einfach so, daß nach 5 9 des Vereinszollgesetzes derjenige Zollsatz mann, vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10. . ö Uni ** * Beriirks⸗Offirie gesetz 2 geld de nur in 5 Fabriken entrichtet. d r . rag hr e en und es a Ihre if r ̃ , , ,. ö . Siateèn n. Se Ws und Feldjäger vom reitenden J. De. unter Gntbindung don der Stellunß ais Barts ff er tei ele g ittz ode e e,. rler; 2 ; ird beim Etat der Reichsschuld, und zwar in der in der Frage sehr ernst genemmen und es vermieden bat, Ihren anzuwenden ist, der zu dem Zeitvuntt in Kraft lich Kefndet, in , , e, ,, ,,, d 8 . : we, m, vr, , . * Dl wurde e a. gsißung begonnenen Besprechung über die Konver⸗ Antrag nur formell zu behandeln, sondern daß er in die ernste Prãfung welchem die Waare zur Verzollung gestellt wird. Das ist hier ge— e , hre at Ia suite des Regts. gestellt. Graf stellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform 28 . ö . 63h . ö K 34 t, 3 14 5 Dr ert n e ggf geh ͤ 8 w a , n. 1 , , o 6 de⸗ n. g., Sulte 8 * 8 8* ; J 8. 9 6 5 ,,, 2 2 2 * j Fal . T . 2 ö Sin Ichris ur * z 36 ꝰ 6. g = ndorff, Sec. Lt. elben Regt, vom 1. April d. J. 1. Groß Jerzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regt, Nr. 1165, der Ab⸗ Jahre, in 1 Fall 353 3 16 tierung ntr) ? . z ö. — n , w. . sch Ref. Offtzi ; s. überge Richtung wird elne auch in Tem Lehrlinge vertrage jewells unn 3st fich aber nähere Äusfübrungen für die Berathung des vom der Lederir wn der Schur Ter 'foliden leinen Fndufttt nicht zu finden veimocht, Von Recbtewegzn kann kein Zwziffl Kin, P it. 3. D. und Bezirks⸗Offizi ei Bezirk Gera, der ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. t ig me 8 umnaen behãlt n 8 ; s ö . daß der angewendete Zollsaß der richtige ist, und ich möchte im An⸗
Tustrie, jondern um t
Er Ct s. Y. und Perirke Ofniet bei mn, Tant g. emen deär Langsdorff, Port. Fäpnz. bon, Feb. Ari. Regt, Nr. zz. egen frhende Bettimmung einst Fabzit als bemerken ert ern tri , Perg, mig ,, , ,, , . und ze kleinen Schälwaldbesizert; . Simnabmre ang den ölen fchkuß an dig erften Ausfihrungen des Herrn Vorredners daran
Charakter als Sauptm, 1. K* 1 ker el Dr e st e e,, Gan zindalditãt entlafsen. Dae bel er, Pr. St. vom Inf. Regt. nach der Lebrling nach Ueberstehen einer vierjährigen Tebrzeit Der Etat der Reichsschuld wird genehmigt. 66 Gra ee. , . 1 Einnahme k 5 ollen binweisen, daß, wenn hier der achte weg zulässig gewesen wäre, der
ee en. , 5 ö a n. Tom mandeur im bon) Grolman (1. Posen.) Nr. 18, als balbinvalide mit Pensien inem Lohn zuge von 0 hin n 5 n Es folgt der Etat der Zölle und Verbrauchssteuern, * k ; nr , , , ö . r Fill re re use
verlis ben, h. Ten d rälgr, d, mn Staksosfltzier bei dem Kom, )ansgefchieden und zu den Offüieren der Landw. Inf. . Aufgebots, 100 . e,, en. a er . . wozu der Antrag der Sozialdemokraten vorliegt: . 1 , , , ln, e er. ird chen Aufschwung wirklich walten zu lassen.
J Bezirks 1 B u, ö itz, Sauptm. 3. D., Siemers, Vr. Tt. à la Zuite des Hus. Regts. Fürst. , . 5 err, , ee. ser, 2 Sa n werks mäßig 3 * . 1 Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, einen Gesetzentwurf ein getketen ware so balken * die JZolleinnah men steigen 8 mũssen. Abg. v. J 266 (Rr.): Ich enke übe die Vorgänge in
f im Gren. Regt. Kronvrinz Friedrich Wil belm 2 e, , . , . ,, and b is * besichtigt worden, dadon batten Si Lehrling. zulegen, durch n , . ö 1897 ab das Salz von Aber das ist nicht der Fall gewesen, das beweisen die Zablen der London nicht erregt. denke darüber ruhiger als Sie (zur Linken). nn e ,n, gi Wit nfen Fee den Gäzmmkcth än omnä ) Nr. j. mt Hensiön Lehrzeit, dauerte bier in 11 Betziebg. mene ls. 8 , , mer deften mird. Hin suhrftatistit und der Einkom menfteuer Veranlagung. Hert von Mar. Zett bat Gisland die hitiatirz und, ir, sin? Tadot entafte,
* In
· — — . — 0
2 e n . 383 . 9 m 6 , Ferner beantragt die Budetkommission: schall bebaurtete bei der Berathung meines Antrages, daß eine Steige⸗ rregt war ich darüber, daß das Haus, welches drei Tage über Peters ien, nenen 1 8 R. Bred 1. Schles.) Nr. 4, 63 hen, zahn Fer . . ; . e ee, d ran we. 6. , ü e gn. z 2. . . ö. Regts. gestellt. Erb- und , ,, . 3 e,. 4 26 Reat! g A Fällen vor. Lebte Den verbündeien Regierungen wird empfohlen, in den Aus. rung der Roggeneinfuhr nicht eingetreten sei. Die hatte ich auch gar. gesrrochen kat, uns nicht sprechen lassen will über die Nothlage der 3 36 3 41 e. , nnd 2. den Fe. Siftrnieren des Regiments b zer fle bruüngsderordnungen über den Verkehr in denaturiertem Spiritus nicht behauptet, sie konnte auch nicht eintreten wegen des Zollkrieges , , die doch ene, h 1 * ist als H r; . 23 8. . w, n rin, 9 urde t. r leichterung bin eintreten fu lassen, daß den Brennereien mit Rußland, den unfere Handelspolitik one Notk beraufdeschworen die Getreideiöllt immer diesel s Sinnatme gezeigt katzen, so, beweist Grabert, R und Plätzmajor in übergetreten. Meyer, Oberst und Kommandeur des Niederschles. wurde 9g V ͤ Grleichterungen dab en 3 daß B 5land, de ere Handels s desch
* —
—
—
**
e
7 8 28
—
ꝛ Urform des i. Bat. eib, Fuß, rt. Heeg. Rr. . int, Genebminng, feiner Abschere · Lebrlinsen benrgge die ẽhilennẽ e Tenaturkerung geringer Quantitäten Spiritus in ihren Spiritus. batte, Aber eine Steigerung der Getreideeinfußr überbaupt ist fest— das, daß der Charakter der Getreidezölle verschoben ist, daß er ein im Tragen der Uniform des 1. Bad. Leib⸗ Fuß -Art. Negtez Nr. 21 enehmigung seines 2 de 8 g ;
; amn . enn fr, mms F Hengturierungzmittel gestesst, und . n , m mn m, vie dnn, t l . 1 2 . 1 n D ⸗schã . ze Lereien licht wird, daß das Denaturierungsmittel estellt, und zwar um 46 O, sodaß wegen der Ermäßigun reiner Finanzzoll geworden ist. Es handelt sich nicht um die Finanz wutte Tie ses Fegis zu fübren. Lefuchs mit Pension und seiner bisherigen Uniform zuz Div. gestellt. In der Pfalz beschäfti r : leere ien dadurch ermöglicht wird, aß. das zei. 6 r . . 8 en, Ermäßigung f
d z * J 21 . i ,,. ö . * 22 . . 82 22 ö z z z 9 2 i ae es 2 * onde 10 ge mei irths 111 age gts. Nr. 20 ertbeilt und à la e dieses . . 6 ; Sinenfabrite isengiezereie essels ede, sowie einn! feinen O Brennereibesitzer abgegeben werden darf. der Zölle eine Mindereinnahme von rund 4 illion Part lage des Landes, sondern um die allgemeine wirtbschaftliche Lage, und egts. Nr . erth ilt U . w. * Reats- Graf Barfuß Saigge, Major und etatsmãß Stabsoffizier des Fuß⸗Art. Regts. Maschinenfabriken, Fisengiepereien und Kesselschmiede, ö. 9. in kleinen Quantitãten an die Brennere b sitzer a gegeb den d 3 elne Ti abm D 18d 3 Mil en Ma ĩ
Sec 2 la suite des Inf = . ie nr, scklus eines : . *. (fr N 3 se; entstanden ist. Wie g s würde unsere Finanzlage sein, wen komme ich imme ieder darauf zurü 5 unsere Ha = 285. . à la ag 2 6 jert. Senn, Major von Dles kau (Schles.) Nr. 6 mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ Zigarrenfabriken 3 Leute unter Absckluß anf trag r Berichterstatter Abg. Dr. Pachnicke (fr. Vgg.) erklärt, daß bei 1 1 ganz anders . ue . e. J enn d , . 9 ö . . , . Nr. 17, in das Regt. wiedereinrangierr Denn *. . ; . beg frsss Fuß- Art. Regts. In den H werksstätten dagegen tritt das Lehrling rn . Mitthei ge sei von dem in Aussi vir über diese Gelder noch verfügten! Wir brauchten dann keine iterbilanz in den letzten ? Jabren eine so abnorm bobe gewesen ist, r rem Inf. Regt. Rr. 130 und kommandiert stellung im Zivisdienst und der Uniform des Westfal. Fuß. Art. Regts. In den n. 2 . diesren Etat Mittheilung gemacht worden sei . m Aus ickt Schulden zu machen und bätten für manche nützliche Ver. daß alle Sachkenner sagen: sie geht über das binaus, was wir an ü. , ,, n. Großen Generalstabs, i Nr. 7, der Abschied bewilligt Wiebe, Major und Bats. Kom⸗ bervor. Von den revidierten Schreinereien elchaligten 88 htl nden Mehrbetrag an Ueberweisungen; dazu sei der Antrag gestellt — 4 341 — nd . ur manche nutz! VB n, d ere, , me, ** ec ren mne ffn n em Neben-⸗Ctat des Großen Generalstabe, in mr. , . Tat, Arr. Rer. Nr I, mit Pension nebst Aussicht auf avon nur wenig über z mit schriftlichem Vertrag. Ven n wendung Geld. Das sind aber nicht die einzigen Joll., Zinsen aus dem Ausland erhalten. Nach den statistischen Mit ice chs wit Penflan zur. Disr. geftest Randeur vom Fuß, Art. Regt. Nr. MM. mit Penfign hlt. r m. Schlefsercken blelten go do Lehrlinge, davon 30 cο mit ern norden. s96 97 die den Bundesstaaten ermäßigungen; es en duch andere Zollermäßigungen stattgefun. Theilungen beträgt der Mebrhetrag, der landwirthschaftlichen Ver— — kes Landw. Bezirks Lennep ernannt. Anstellung im Zivildienst un der Uniform des Fuß ⸗Art. Regts. von Schlogsereien diele , , , m m, 1 1 den, zum heil Surusartike Es tommen schließlich schuldung 200 Millionen jährlich Wenn wir noch 8 Jahre unter V Bez irtẽ xenner . ‚ 8 Sfswreuß. Nr. 1, Lich Major und etatsmãp. Stabsoffizier Von den Schmieden batte nur die Hälfte Lebrlinge, und jzwar ein 2 n Tabacksteuer, Branntwein en, zum then Tuxusartitel. ?: ommen ießli nee,, . x 2 r w we n e. K namandeur des Landw. Bezirks Linger (Ostpreuß. Nr. 1 Sicher, Va] d diesem System leben, dann ist die Landwirthschaft zu ? durch das
we . 1 rn Yapeziésre 30 060 196jist ohne R 1 5 5 z 16 ** 70 Millionen Ei naß ederl 17 beraus Und delche J . ö ü . x 3 N ag: von den S ttlern und Tapezierern 60 9 meist obne M Paaba 17 g 3 sowie an Reichs⸗ (9 DVellionen = innahmeverlust beraus. nd welche V , n ; e hen. des Fuß ⸗ Art. Regts. Nr. 11, mit Pensign und der Unifetm des ertrag; re chd re en. nd Buchtindereien beschäftigten sär vltauchẽ nabe, unh 9 lag , , ,, e. N 1 theile stehen diesen Nachtheilen gegenüber? Welchen Nu zen mobile Kapital erprovriiert. aktiven Heere. Berlin, Fuß · Art Regts n Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Schmitt, Hauptm. trag. Die Buchdruckereiten und wu ö 1 j Farelabgaben für Werthpariere z. die aufzubrin enden Matritular⸗ ö 84 ;
E X . . 1 —⸗— . * 9 *
5*
*
9
3 g Gr
erst Tt verlie LS 88 8
. * ö 8 1 h . 9 2. 9 * 32 9 2. ö ö 2 . . — z 9 — h 852 vandel spe 19 96 2 * 9 80 Ab . raf von Kani 3: 391 betrugen in den erster 0 P
8 R . Fuß⸗ 3. Rr. 13. mit Penfion, Sl schewski, Kebrlinge, die srsteren mit Lebrrertrag, die letzteren sbne „o ist die Hälfte des ÜUeberschuffes zur Verminderung der ie Vande ls perträge gebracht? Einzelne uustrieiweige befinden . 0m g h ,,. e aer g de Ersten 10 Monaten
Gen. Major und Kommandeur Art. Sale. 2er. . . r * Scmeir batte nur die Hälfte, von den Schubmach * , n, , n , n,, ,. ᷓ ac des Unterschiedes zwif sich in einer zuänstigen Tag?: die Eisen, und Textilindustrie. Aber die Zolleinnabmen 67 Millionen Mark, 1355 aber, in den ersten seines Abschiedẽgesuchs mit Dauptm. von de sp., mit Pension, dem Ebarakter als Ven den Schneidern batte, nur . Valste, 6 inn, Recheschuld zurückzuhalten. Bei Ermittelung des r, , 1 strie J ö
. 3 Se, RMajer und der n des Dann din. Bals o, Ra 118 Lehrlinge. Die Friseure batten zur Hälfte ebrling, tel m ju Ueberweisung ficbaren Betrage und den Matrikular— ie stebt es mit der Landwirtbschaft, welche die en de ndels 0 Monaten nur 327 Millionen art, Vas Eintommen] ?
‚ . — und d Pidn. Bats. Nr. 10, Ratzek, nur 1,3 Lehrlinge. Vie Griler ten zur Ya ge, Hel m ju Ueberweisungen verfügbaren Betrage und den Matrikular ⸗ . La! art, welc 1d Monaten aug 57 Million Mart, Vat, Cihgm men ener
und Kommandeur der 55. Inf. Naigr und der — n, , . ö. 1 mit, tbeils ohne Vertrag, die Konditoren zu z und jwar dura we, on den leßteren abarfetzt: A2. die von den verträge bezablt bat? Herr von Marschall meinte, wir würden e zeigt eine rückläufige Bewegung, sveziell für die ländliche Bevolkerung.
‚ tk 3 2 z 6 6 9 . 9 N 1 * 2⸗ 19 8 DE 1 d 28 8 8 — . en 1 . DSsrt eh A. E Cen * 1 , 7 ,, r n, ,, ö 5 er⸗Sta gsefref r z
sgesuchs Mit . * ie. 2. dee nc vl igt. r* Major von der z Ingen. mit Vertrag. Ven den Bäckern batte nur J Lehrlinge, von Ma wähnen Bundesstaaten zur Reichskasse zu zablenden Ausgleichungs⸗ ge vielleicht höhere Getreideislle, Aber niedrigere Preise In e, e, , . - Die
ar 4 2 9 451 11 1 . Tb = — 51 — = —— 1. . hre 3268 in den menen . 7 2212 . z M z 51 3e MWereisle rr * Fi ein e aus de
; t ajogr a. V., zuletzt Hauptm. und Komp. Uniorm, nder, , , ,. P 3 Neubreisach, in Genebmigung ö Die Dauer der Lehrzeit ift von der in den ch * D. die Summe von 12683 130 4 Die Verminderung der — auf die Preise im — ite ins : den bre
gbef, im zig Fried. Wilbelm ii. d. Schi) Fusr, zh enen ien en Platz in Neuhgellach in wennn üblichen nicht verschieden. Der Berichterste * , utfyrechende Absetzung vom Änleil Be ĩ eich waren. er man m na Einnahmen aus den 11 Monaten
, , ibeil e zum ferneren Trage seines Abschiedegesuchs, mit Pension, dem Charakter als Oberst Li. üblichen nicht be Berichterstam g mnleibe erfolgt durch entfprechende AÄbseßung vom Anleiben. ; mut
Nr. 10, Unt t 8 28 zum sernerer ge ines UAblwieds gel uche,
m
— 8 — A* 2 — 5 1 c
(
m WU, er. Lebrre ; ; ; eg . r ziehen. end des Jab e Hinjunahme der Einnahmen des und feiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. ; x ter m . ꝛ . 2 Berlir , n , , in London 1065: 380 Millionen Matk.
In e r x ge en höher. e ufkraft des Volks Abg. Jehsen (ul.)
11 . z . 8
. x * . 6 n n ü er Buchweizen dagegen ; 83 des r Reichskasse von dem rmin . ö . 8 ren tui sten ikea Fal
ꝛ ; ; n ö * w, , ,, ,, , Fre on Buol: Es ist mit der Geschäftsordnung s Identitätsnachweises falle. Deutsche Reich“, . l 1 er Zölle und der Tabacksteuer verbleibt, für das Etatsjab ͤ ! n Buol: Es ist mit der Geschäftsordnung n .
X Y eld⸗Art.
Chef Re . . ja . ö e il de z f ? 2 des ent ra 8 fũ 8 j mir . er,, , . n ĩ ch * r dirt chartsicheꝰ Direktor im Reichs ⸗Schaßamt unter Ertheil 1 Int Nr. 12 des Zentralblatt für das ö ' ; 8 s 6 ,, ne 3 n I30 auf 143 Mil- n s ube in gehendes 8 bschaftliches Virette i Reiche Schah amt . . . ; herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 20. Märm, hat fol- ) üb 5 e chu erminderung der Meir lchuld von 130 au ö a ju verbreiten. Gesez vom 14. April 1854 ist der Vuchweizen nicht aufgenommen Ingen. Insp, un genden Inbalt: 17 Holl. und Steuerwesen: Ermächtigung! der J es ᷣ ö . Graf een Kanitz: Ich wollte nachweisen, wie die Getreide, orden, weil die Ausfubr in diesem Artikel eine sebr geringe ist. Sie uf Anstelli6g im Jrildienst und Firektipbebörden, den Brauern das Halten von Vorrätben an Mal ⸗ l n, e. 9 ̃ , 9 le e n Anlegen der von ibm schrot zum Verkauf zu gestatten. — 2) Tinanzwesen: Nachweisung der *, . j Abg. Freiherr von Stumm (Rp.) fragt, wie der Bundesrath
unsere wirthfchaftlichen Verhbältniffe gewirkt haben. ist im Jahre 1893 638 Doppel Itr., 1894 85 und 1395 etwas höher, ; : 1 n Freibert Ton Bu ol: Ich abe den Redner nicht unter. nämlich 1831 Dorvel-Ztr. gewesen, aber jedenfalls se minim, daß . 1 — 2 ? . 2 . 5 z Vor z Te 298 e 811 286 Fir fükhri ö 93 * 15 1120 6 39fgfe 16 8 9n n r . *. i, . . ö * 2 n 15 9 nden HBeęrnurfnui * beste 5§ ) 5 prs 85 n e 55 vo se getragene der ge en Ingen? Inf, — mit ihrer Einnahmen des Reichs vom 1. Arril 1885 is Ende Februar 66. e, nm, , , , jr sberrtet: jar lo e , ,. Zolls auf Duehrachohon stelle Nach den . ser don den Jöllen srach, sondern nur, als er zu tief in die lein ausreichen zee Bedũrfniß bestebt Einfuhrscheine für diesen zur Disp. gestellt. — 3) Konsulatwesen: Emennungen; — Ermächtigungen zur Sor⸗ j 1 j x ͤ te ut in en des Bundesraths an das Vauẽ. hn 5 ngi Wir würden sonst drei Tage darüber debattieren. Artikel aus ustellen. Sollten sich die Verhãltnisse auf diesem Gebiet ? ; 37 s ; ni sf 8 ; be Vize ⸗˖ Ko . ] = * vie,, i er Frage nicht befaßt. eitungs richte ö * 32 f der Geschäf , ,, ndern würde es fragen, ob man das Gesetz v J à las nabme von Zivilstands Akten; Ableben eines Vize Konsuls; ; Exe ⸗ en und bei Meiftern, z isten im sha mit dei Frage noch nicht ,, . Zeitungg na e e Abg. Graf von Kanitz: Ich will der Geschäftslage des Hauses rn fm m e g. sich fragen zb. man de . — . r, . 6 ; auatnt ttt lungen. — 4 Poltzeiwesen: Ausweisung von Aus ländern und die Zahl der Lehrlinge ihrem Persor aber, daß der Antrag einstimmig abgelehnt sei. Von anderer Rechnung tragen und möchte daher nur an die verbündeten Reierungen 3984 in dieser Richtung ergänzen soll. Zur Zeit scheint ein Bedürfniß an. Feat. — ausageschieden und Res us dem Reichsgebiet * , e. . weit a . die Nachricht freilich als falsch oder mindestens als die Frage richlen, ob sie sich noch immer nicht dazu entschließen wolle bierfür noch nicht ausreichend nachgewiesen zu sein. an. Regt. , 5 lede 18 Ne. aus dem Reichsgebiet. Sie sei ungenügend und tbeilweis ennt . z 4 . . s p. sel 34 ; die Frage richten, od nie lich no immer nicht dazu ent teen wollen, 5 2 rr ,. k . betreff. Regt Si, Kate (dire zur AÄusbiltung der Lehrlinge get der zeichnet. Alle Gründe für diesen Zoll bestebe ort; eine Revision der Handelsverträge eintreten zu lassen und darüber Abg. Dr. Hammacher (nl) behält sich vor, auf die Frage des 5 J Ie zur Usb 166 . 1 S* sᷣ wr? ö n nrfni ffen . . G . ö , a jchen Waare nner si zfieg kei anergr (SeleaenBkeit zurück tbindung . . 5 die g mit Quebrachohol; entspricht nicht den en der mit den vertragfchließenden Staaten in Verhandlung zu treten. amtlichen Waarenverzeichnisses bei anderer Gelegenheit zurückzukommen,
. ö ö ö 6 Die Fi 5 95 Ouebracho 6 8 1m . *. , nr , k * e ee, 6 . e, . a5 8. a de S 3se etq G 5 Wwosgdn vs ky 14* ar 9 s d sei. rfranken wurden in, den reridierten 65. Fan or . Die Einfubr des Quebracho ist tw Herr von Marschall bat sich dagegen erklärt, weil das der Würde der Staatssekretär Graf Posadowskyv nicht anwesend se
525 111 161 T
80
. *
8 2
O6
8 6 . s a 198
5 *
838g 2* — — 8 J 6 2 3 z *
*
2 * 2 ö *
; 5 en 2 zen j väbren je Einf von Lobe ziemlich kons ; . R r. i, 6 7 ʒ * ; ö z j Statiftik und Volkswirthschaft. in S6 Handwerkebetrieben 123 Zebrlinge been Steigen de wahrend die Einfubr ron Lobe ziemlich konf der verbündeten Regierungen nicht entspräche. Die Handelsverträge Die Einnahmen aus den Zöllen werden genehmigt; g 3. ; . = ᷓ schälwaldungen die Hauptkenkurrenz. Ich würde die Ablehnung me, mtr, . ö. . k. i Mer rbeit der a J und werksbetrieben vorbanden. In den Fabrikbetrie ben! — schäbraltungen die Vauptt nkurten; würde d bnung der Sozialdemokraten durchgedrückt worden. Die Mehrheit der sta Zuckersteuer. J ? ꝛ elfen wollen. Wenn die großen Mittel nicht durchfükrbar Antrꝰ kee, ,, ,. ,, . 8 ; Fü 8 pin, . r en a, r nin, Antrag wegen Aufhebung der Salzsteuer zur Verhan J zung' der durch den Vertrag garantierten Rechte zu um , , . einzutreten. oße Interessen stehen bei den anderen Vertragsst ig gel hebung de ziteuer zur Verhandlung ast, mit seiner Pensi ra, . . pri ? c hat al 2 ö . . ; in Inte öchstens für Gerste. Den Russen haben die Zoll⸗ Abg. Schulze Königsberg (Soz.) damit begründet, daß gerade 3 Me 1 8
. . 3 e . . 2 eibt. Das O ohol; a so der deutschen Lohe aus den k ies ice, . ann De brbei 6 Site ⸗ ; 214 * ; aswesen in S strie und Handwerk. Schriftliche Lehrv ge waren in 22 Fabriken und 33 ba enn, n Quebrachohol; macht also der deutschen Lohe aus den doch schließlich nur mit einer kleinen Mebrheit mit Hilfe ebenso ohne Debatte die Einnahmen aus der Tabacksteuer und zs wesen in In u st rie V Tehrvertrag 8 ĩ ö. * . 2 j 7 ö ü = z 2. 2 8 6 ** 8 ' * — der Königlich baverischer t . ö z Antrags bedauern, weil wir alle der Nothlage der Landwirth.! erbastenden Parteien war gegen die Handelsverträge. Ich ve m , . . für daz Zahr ] ericht — „wird weniger auf ein e, , m a dige r, eg 59 3 , ö kö Bei der Salzsteuer kommt der bereits mitgetheilte Votgram un Hmmm der Hut anf Ankeiln : . smn de n,, seit Anfang des Jabres 1885 3g Lehrverbältnisses gegeben, da den Arbeitge n .. , , mee, n, se, m, mir kömgcn wie es unserer Würde widersprechen soll, in Verband ñ 3 Potsdam un eilung der Aus . glei s Lehrlingswesen er! it 18 des 3 18 tandlich n . , , , , , ,, , . = — er e , welche de . . ; 2 — ; . * * ** 4511 2 ͤ Lr ĩ Ri enschãlwaldungen er Quebrachozol in großes Mitte 1 , sferre , , ,n tre ideißllen fal welche der I. * ᷣ ; ; baverischen Gewerbeaussicht fillt und desbalb Lehrgeld wurde nur in 4 Fabriken und in 18 Handwerks betzit n , , der Quebrachozoll gr n kaum entgegen. Desterreich hat an unseten Getreidezöllen kaum no ich ercke (4. Yomm) Nr. etzten Jabreskon ferenz der Auffichtsbeamten im geben, volle Verpflegung in 11 Fabriken und 44 Handwer 1 22 ; a. sin Fnrerefse, böchstens für iL Nu mn . . 3 1 der en Ministerium des Innern ein einbeitliches Aus Mittelfranken kann über ‚eine geregelte Pflege ; taatssekretãär des Reichs⸗-Schatzamts Dr. G t erabsetzungen auch nichts genützt. weil alle möglichen anderen Länder ãrmeren TJamilien mebr Sal; verbrauchen müßten als die wobl⸗ Richtung vereinbart worden ist — erst von der ingsrresens nur Günstiges berichtet werden?“. Von den 550. n Fosadowsky⸗Wehner: gezogen baben. Der heutige Stand des Zolltarifs enderen. Jede Ermäßigung des Salzpreises habe immer eine er.
*** * 23 8 RR TRE *
— *
Ren * r m, mn. r, e, 3 ö ; 1 i w en e, ,., Vertiefung in die Sache zu erwarten ist, bieten tigten Betrieben, in welchen sich jugendliche Arbeiter vorfanden 5 Meine Herren! Die durch die Zeitungen gegangene richt, de n des Landes nicht, und wenn dom Regierur 98 e iche Steigerung des Verbrauchs zur Folge t. Redner weist
Berichte für 1895 immerhin schon 453 Dre, de. Sebrlingewesen. . Bie Gepffogenkeit⸗ — sagt de . 6 n ̃ ee e , me, re tisch gesagt wird, e nichts zu machen uf die früheren Versuche bin, die Salzsteuer zu beseitigen, wobei nur Beobachtungen und Aeuß richt . se schriftlichen ndert babe sich über den r reiherrn vor umm sei, so behaupte ich, ian i keine Kenntniß ir e Beden geltend gemacht worden seien. Die Landwirth⸗
188 — d —
f ö j : 966 — 3 Genosser ffe . ines Zolles Quebrachohol: . * ö , ü , ,, , en, die Fabrik⸗ 3 J r tãtten mit Lehrlingen Denbssen, ni nes Zolles a Uebrachobolj;, den wi der . 64 chaft habe auch ein Interesse an e ig der Salzjsteuer,
ie Betriebe r abl ner] erer schlũ t irrig. er Bundesrath bat allerdings iu ie Hoff nung vorhanden, daß es besse wenn auch das Viebsalz steuerfrei sei, denn das denaturierte Viehsali ie , z Ldelłweni n f, J dird. er gehen und unsern Wählern bekomme den Thieren nicht gut.
meinen dazu Folgendes; ; 3 . hört egel die aue cr 1 e , n , , n,, mdruck as im Lande! J Abg. Freiberr von Stumm: Ich habe allerdings 1872 einen Berichts maseriale besitzt das Lebrlings. c Ce cli — tmãt igkeit der Lehrlinge ar 1 . J in die zur Pitten, endlich zu Thaten zu kommen: J Antrag wegen Aufhebung der Salzsteuer gestellt, hauptsächlich zur wesen sor namentlich im Hand werksbetriebe eine 3. ? r, . ; nahigten de ,,, m leder diese technischen Erhebun ben im Ausschuß des Bundes 3u gin irreparabfis ter pus. . ö Vörderung des Sahzbergbautz; denn daß Pie ärmeren Leute heir ieml g. Beispielsweise batten 69 0/0 der e sichtigten 3 46 er Deckmantel für die tab bereits Vorverbandlungen stattgefunden; aber das Plenu Un atssekretãr im Reichs Schazamt Aschenborn: Ich muß 9 verzehren, als die fer, e, . . 3 e.
fre nkis ; 19 j 9 5 junge iche ; 2 en rem, 1 ö g ö r. n öSöerrn 3sefret Jr e en aß e ener ingende 8 — wie kanr an jetzt daran enken, ohne jede Deckung die S zste feld n,, n,, f , . ; e wee, . Beauemlichkeit und Scher : Uebernahme von Pflicht 2 dec at sich bis jetzt noch ni issig gemacht, wird dies aber 1 . 1 ind lungen noch beiwohnen . ; em dr e eue . ser , . hee e, vorfanden, . ein gerege tes Lebrlingswe en. Vle Ute wo der richtige Meiste Werkstatt waltet, da hat auc ö. 2. a, n . : 4. ö 9 usen ist, e b en weiteren Ve ungen n n J auszuheden: enn die Tabacsteue in de othige Do l
2
5
1 — 1m =*
20
** 88 * 4
*
2 * ‚ *
)
2
. j chi 2 ö ö u en. die Zölle berabgesetzt werden, vermindern si e Ei würde, so würde man über den Antrag reden können. meren b 6 e. vertrag noch seinen 6 nd es macht Freude, 4 ich ö w , , ,, 1 ö. Abg. Werner (Refp.) stimmt den Ausführungen des Antrag— . 8 2 6 1. In z * z ** . 2 — 22 211. — . 6 1. . 1 11211, 118 2113 1 — 1211 1. . 211 . . 8 v B * — * 2e * * na * 7* * die dies bezũglichen und Zucht in solche Me Ein —ᷣ— . Ge zi ᷓ n S* ger 3 de ö ; 3 b e 1 3 3 1m ( J ; 1 — 1 9 1 * * n. err 2 n m. e d ,, , i J V = r z egangen sim 8 eller roßen und Ganzen zu So lange aber keine De g n und U en Anerkennung. wert': s Beisriel giebt 2 ( ; ektrizitäts 1e n Wunsche des hohen Hauses bei der Ge slage entsprechen, daß n wabr, daß die en. egangen . ; n u . . lange a. r einz Deg ung ka ei i vom Handwerk bebaurtet m f, m rns. . 6 in die allgemm , nm,, . II 6 z, Qeitwunkft, laufende Etatsja bring größte Einnahme an Zöllen, die wi es Ausfalls P . der Antrag nur einen agitatorischen ann ider nig m, n Meinte * gesellschaft in Nürnberg, wo die Leh . sie 2 die materielle Erörterung der ge viellei auf einen Zeitvun , . , , , ,. g2. hatte eck. Die e hätten bei der Börsensteuer etwas mehr ĩ — vielfach an den Meistern, sei Werkstätten zelangen, abgesonderten Leh unlet nach der Vertagung des Sauses . ̃ . . 38 ; . , . ü wa, ,, z Ji auten eute aus Mangel . ta 5 * a g. bi 8 aM der Vertagung des Pauses en . U 66 ine Einnahme ] nen 26 la * J geben Uen, u 15 roßtapita eranzuziehen, sie haben sich aber auler Te ( UdaUus * 19 j 9r*I 7 9 1392 j en. . . 1 * ö . 8— ö r *. ö r . * h . h 8 .. * 4 D pig wrotesti se ̃ eigenen Meister ausge . saat 3 die eingehenden Erklärungen auf Grund des es des Bundes 380 Millionen Mark, und zwar sin nahmen aus den Getreide ehnend verhalten. Gegen eine Tabackfabrikatsteuer müsse protestiert Ver Berichterstatt Ur Unterfranken ug U. 1 21 ö ö ö d 1 2 ö. r n, ,,,, glei ö 6 84 2n⸗ 55 seien seine Freund 2 niemals 311 n e ge nemme nem frank 8 2 inaswesen n a5 = ehriat!! ? adzugeben in der Lage sein. ,,, ö. ⸗ . . , , 6 , , . ö * emeinen krantt das ; h r, . daran, wa die * g. . d [! ; be ; . sp) . Herr von Kardorff g. yr. Samm a ch er nl.) Die Antragst ; ⸗ Lehrlinge mittellos ist, ge dessen in einer besseren ehräet., , 5e . besonders erregt * mr . uf die jüngsten Londoner ie nung, daß der Antrag angenommen wird ; in de 1j sondern feine Aufnahme findet und gezwungen ift, um ũber har te bedauern . n, . k e ar ie jüngsten London * 98 . ; ft lediglich zum eigenen Vortheil des zukommen, bei Meistern, deren Ausbildung, Fäbizlet 1 ö ; Nachrichten zurückzuführen.
* 90 2* 383
— 8 . I. R 8g TSR
n * 1272
rar be
— Q — — 2
1 4
; , e eftsamen Ent. Finanzlage es gestattete, würden 32 ichkei özleichgültigkei sse g 55 6öria M Abg. v. Kardorff (Rp.): Es ist mir ganz unerklärlich, daß der naen ; en. w ls ausgleichenden Gerechtigkeit halten, die die n us Bequemlichkeit und Gleichgültigkeit messen ü . en n . orff (Ry): Es ist mir g Iklãrlich a5 de en, ö äeelechtnden Gerechtigtejt halten, die die nüieren Klaff⸗ a , . wirtkschajtliche . elt sebr e u 9 die * desratk noch nicht eine feste Stellung in dieser Angelegenheit ge, empfiehlt Redner einen trichtsbof einjusetzen Er weist dann auf belastende Salzsteuer erheblich herabzusetzen oder zu beseitigen. Eine 1 irrrete ' 1 veringen S8 eresse, e es Dit nor 32 . . . K,, e 1261 * . 9 nzuser ⸗ b ni als Der ': en . s ngen, . 4 muß die (. , Volt. e sebr n e, ie p13 den Spiegelglasring, welch utschen Markt bewuchere, hin; übermäßige Ausdehnung des Saljkonsums ist nicht zu erwarten, es a. ä. . *. 10 X11 ? Vo 3 — l er G arung des 5⸗ 22 . z 572 * 278 2 8315 ze ü 0* oz (S vo vor 20 vo 2. 283 Foꝛg ar , rie ber ee, ahl der undusgebildeten Arbeiter, über R fin chbeck (fr. Volker): Nach der Erklärung des, its. dabei komme ibm eine Versüägung des Bundesraths zu Hilfe, durch wird sich niemand seine Suppe versalzen, weil er es bezablen kann. . 3 ö 6 * a. 1 . Pie Grrie n n, e kannten wir eigentlich auf das Kort verzichten: zitte Felche der Bruttozoll von 24 6 zu einem Nettozoll von 16 6 werde Der Konsum ist von den natürlichen Bedürfnissen des Menschen ; . noch oft Klage geführt wird, wachsen. Vie Errichtung ter die Regierung, dem Antrage des Reichstages ge zu 3wärtiage Konkurrenz verhindere j bhängig s der angehende Ha rftätten, Draanisatio es Hand s und Zuwendung * 11 , , e auswärtige Konkurrenz verhindere. . abhängig. . . . ö ee. n. ,, 1 werkstãtten, Qrganihatien 4 , 2 eden und mi der zurückgebliebenen Lederindustrie Hi zu Sireltor im Reichs -Schatzamt Dr. von Koerner: Meine Abs. Rickert schließt sich diesen Ausführungen an; er würde 1 cen ö C Utrtlnelr 8 ** 9 2 9 ner 5 i einige 58 10 * 2 1 M. 2 5 — 8 Habelzes * ssor 1 * . 164 D — ö T. D RDe ö 2 9. ; 1. a. . . e, . ̃ ö . am die Organisationen könnte vielleicht einig ; nn, n. 25 Vertheuerung des Quebrachohelzes, an desse Derren, wenn ich auf den von dem Herrn Vorredner erwähnten Fall noch weiter gehen und alle Steuern auf Nahrungsmittel beseitigen. . schaff en. . ĩ zablre ᷣ k Si ; . 2
il ir auf minderwerthige Lebrmeister angewiesen sind, die e wn ann, . in ich n r wähnten : . l auf. ttel beseitig . 3 ö * . 22 ange Des ö 21 e Arbeiter und Industrielle ein Interesse haben. Di— eingeben o liegt die S o, daß nac e ne enes Aber die anderen Parteien en es so bequem, wie die Sozial⸗ kein Lehrgel aber um so laͤngere Lehrzeit verlangen. Deebalb Ter Berichterstatter für Schwaben und Neuburg. iter und Industrielle ein Interne, a mn, angeben darf, gt die so, daß nach dem Tarif geschliffenes Aber die anderen Parteien hätten és nicht u e z
2. cw 28 Bg Fk ä — — 4 *
. d 8 *.
2
1
Bericht geäußerte Wunsch nach Grrichtung ven Lehr einige beachtenswerthe Details nber den Gang der technischen⸗= id nach ent prechend unterstüzten Handwerks grganisationen, bilt ang in Schloffereien, mechanischen und ele ktromechanischen
es Zolls würde uns nur in einen Bruttozoll Von 24 * unterliegt, also' nach dem demokraten, welche den ganzen Ctat ablehnten; sie nähmen ihn an ö e derzollen ist. Unter Bruttogewicht ist nach dem und müßten auch zur Deckung der Ausgaben die Einnahmen suchen. atzamts Dr. Graf ve Vereinszollgesetz das Gewicht der Waaren in vollständig verpacktem Wenn andere Einnahmen beschafft würden, würde sofort die Salz—
weed, g, , , , e, e, . enrsiche Aus bildund 1 K ⸗ - 4 — * taatssekretär unbemittelten Lehrling eine ordentliche Ausbildun nd ra m, m, f. 1 f gewieser . ͤ ; t der R ni m * ider n n er S hr ichn wird brian von Buchd ruckereien und Mühlen, au die hier . hingen eng r ustand? za erstehen. AUlfo erübrigt für folche Waaren, die tarif, steuer beseitigt werden können. , = gler. — 6 1 98wWwi . * 0 2 e kann. Aus dem dorjahrigen Bericht, au den sich der XV 2 4 . ¶ . . ö * z ,, 4 . k, 5 ba M Soz.): Wir fühlen unsere Verantwortung dem er fo den Arbeits ih ; ; 6 t . ; . ; ; ; ö 1 zu verzol s e V ck ngehen Abg. Wurm (So W üh J g der fortschreitenden Arbeitetkeilung beziebt, fei erwähnt, daß die schriftliche Abfassuagg der egen den Bundesrath erhobenen Vorwurf kann ich . , . 3 , . ö gem en Volke zegenü deshalb lehnen wir den Etat ab, der seine Ein a , , ener ert m einer un bene nr, . , ö ⸗ . e en . ae g, . , . icht anderes, um den tarifmäßigen Zollsatz herzustellen, als einen Volke gegenüber, deshalb lehnen w e c der se n selbst die Selegenbeit zu einer um⸗ , amkeit der T 3b t Ge icht ganz unbe ö Kö j w nicht um den tarifmaßigen 3 5 herzuste eine gel 4 men, 9 ö 1 . , . m, Schließlich tragen 1 erfreulicher WBeise durch , , 3 0 ne fh * Kw n . ntwortet lassen. Es ist eine . arazuschlag zu dem Nettogewicht eintreten zu lassen. Nun ist fest⸗ nahmen hauptsächlich von den ärmsten Klassen der Bevölkerung nimmt. T. die Eltern und 1 . , . tee, e, ,,. allsibrlich i m die es sich hier handelt, denn Antrag greift ein in die chemische gestellt, daß Spiegelglas in erheblichem Umfang entweder ganz ohne Wir haben vielfach eine Reichs⸗Einkommensteuer, eine , , . ö 3 ie Lehrlinge ein und gus und deran tale 4 . j sechnik, in die Gerberei, in di s de,, wm ustrie in unsere Verpackung oder mit ganz leichter Verpackung einge zloß zu de erlang e von wollen Sie nichts wissen. Die Salzsteuer ist egenbeit bietet, als möierung' von Lebrlingsarbeiten. Derartige Pramet. i, in die Gerberei, in die gesammte Lederin ie, in unsere ckung mit ganz leichter Verpackung eingeht, bloß zu dem verlangt, aber davon wolle e nicht e steue
3 G 8 *
3 g 88 3 3
5
1
Ser
38 2
age bende
5 im Bei in 1280 . Wo . Verr flegrnn Errortwerhaältniss 1 , wecke, uin eben eine niedrigere Verzollung als zu dem tarifmäßigen eine Kopfsteuer, welche die Aermsten am stärksten belastet. Wenn man g gebende * e . . 364 , fe i] ing ehen des au . t. ien an, , n, nn ne, . ; z Diefer Umffand' hat dem Bundesrath Vẽran. wiederum 16 Millionen Lickesgabe bewilligen will, dann muß man Aufsichts bbeamten bis jetz anscheinend Gar en ,, feln gsf rule, n ge, geichen chu len Hesuchie, re ge . erial nach der chemischetechnis , ,. r . ung gegeben, einen Zuschlag von 570 o auf unverpacktes oder in doch endlich an die Beseitigung der Zalzsteuer denken Die Auf⸗ bhrer Beobachtungen einbezogen.“ , , 66 . ; ö . , Ferner: wie weit ist es möglich, selbst wenn ein Zoll ein⸗ ungenügender, nicht handelsüblicher Verpackung eingehen des Spiegel⸗ hebung der guderen, geben smittelste nern ,. . e,, . istbereich der Gewerbe⸗Aufsichts⸗ 3 tier, wat bas än Vorhekenken gegebene Bh el 3 ibrt wärde, ihn dadurch zu umgehen, daß man Extrakte im Aus, glas zu legen. Bei Ermittelung dieses Satzes bat man sich an das beantz agen, Die Dor en teuer haben wir abge ehnt. wei sie 3 3 belan stellt sich dieselbe für das jit es doch sehr w hl aeeia * utklofe Zweifel an der Verbesm nde anfertigt und diese Extrakte bei uns einführt? Ist es zeschliffene Glas der Tarifnummer 10 gehalten, für welches ein der Militärvorlage diente; wir hätten sie angenommen, wenn daf ze Königreich. it. es doch jet n , 2 n, r, w. e hl wie in möglich, diefe ( , , , n g n, * Tarifsatz von 400, für Kisten zugelassen ist. Ein Tarasatz von 400½ die Salzsteuer und andere Lebensmittelsteuern aufgehoben wären. Die 83. er Stellung 2 . — , aãbigteit i zebrlingswesens in den Fabriken sawodl mir 1 Extrakte nach ihrem Verwendungszweck des Bruͤttogewichts ergiebt einen Zuschlag von 66 oo, oder abgerundet Antisemtten bezeichnen unsern Antrag als agitazorisck als wenn sie Beꝛirt Neun entbunden. Fabriken oa, 7 o zum Nettogewicht der Waare. So ist man zu diesem Satz von solche Dinge gar nicht kennen; dazu ist das Parlament da, solche
ia suite dees Kanigs hlan, diet, Dr,, . gekommen. Es sind außerdem aber noch umfassende Ermitte⸗ Dinge dem Volke klar zu machen. ;. . ind zu den Res. Offunieren Zabl der Anlagen Gesammt. angestellt worden, und diese haben ergeben, daß ein Tarasatz Abg. von Staudy (Bkons): Ich und eine Reihe meiner . „ khatsachlich den üblichen Verhältniffen entspricht. Sollte politischen Freunde würden bereit sein, die Salisteuer aufzuheben, 5 8 ff wenn für einen Ersatz gesorgt werden würde. Wir wünschen wohl, daß die Regierung für den Ersatz dieser Steuer durch andere Einnahmen
forgen möchte, aber wir können nicht ohne weiteres auf diese Einnahme
R * *
— CD M
9 erer
r Kö
— Q
2 0 i,
8 3 —— 8
der die chemische Industrie oder für die Färberei zu unter⸗
7
Handwerks betriebe . 1 ; usch 1rferti w n mithin eine korrekte le der technischen Abfertigung rer Anlagen Gesammt- a n e korrekte Kontrole der t zung
— «nn — 1. 12
— *
—
8 *
*
— * ö 8 2 em nr
8
— R M —
mt 5 Gehilfen zabl gesammt 5 Gehilfen zabl nn Tertilindustrie einzufübren? Meine Herren, schon diese kurzen ; . n, die ich eingehend ergänzen könnte, müßten Ihnen ein 3222 250 607 92535 PTeben, wie vielseitig und schwierig die Frage war, und ich
1
er ö iber reichen, ist bezüglich jener Gerbstoffe eine Verwendungekontrole mit über arbeiter mi über arbeiter ˖ e n. zuüg jener Gerbsto eine Verwendun
5199 240 026 31902 3554 94102