1896 / 71 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

*

mmi

,

.

K ö .

ö

Untersuchungẽ Sachen. . . Aufgebote, Sar nen 1 dergl. 5 ünfass. und Invaliditãts 3c. Versicherung. Verkãufe, Verrachtun gen Verdingungen ꝛc. Berloosung 2c. von Werthpapieren.

& r e , =

8 1

) Untersuchungs⸗Sachen.

73134 K. Amtsgericht Böblingen. Steckbrief

auf Grund Haftbesebls ergeht gegen den am 24. Arril 1875 in Mülbausen i. E. geborenen und dort Meßgergaffe Nr. 5 wohnbaften led. israel. Raufmann Julien Simon Weill wegen versuchten Betrugs.

Ginfieferungsort: Amtsgericht Böblingen.

Den 18. März 1895.

1 . . 14 R ** * r 6 r * Sw. Amtsrichter Fromm.

Steckbriefe erledigung. n Kaufmann Albert Bernbard Karl 5. Juni zu Nordhausen, 1896 ist er⸗

n Mhlen⸗

n, zur Zeit

wegen Vergehens n

1

Aufenthalts, G.-B., wird auf Antrag der König schaft das im Deutschen Reich be

des Angeschuldigten gemäß 83

St. P. D. Beschlag belegt, weil der Ange⸗ schulxigte, gegen welchen die Voruntersuchung er. offnet ist, der ibm zur Vergehens der widernatürlichen Former Gustav Grimm dring und dieserbalb steckbrieflich verfolg

Efsen, den 10. März 1896. onigliches Landgericht. c

Möser. Rin teln.

42

ĩ

m

ö

J

9

9

.

288 er ö. 70 L d= 1 1L Te 66 E 1 . ö. Bre (* w H . Oohne Erlaubn das

2

* 211

1888

33

C

2

5

536 6

1 * .

5 Au Ei

ö

16

w m =

Ulfons Helstein, geb

1B

2 x=

Albert Leimgruber, geb.

3

geb. 17. April

geb. ober 1871 in Mül⸗ itze iens

ingen, bann Baptist Guthmann, in Neudorf, Tagner. eglin, geb. 25. Juli 1871 in letzt in Landser. akob Philipp Biehl, geb. 30. Avril erbach zuletzt daselbst. Frey, geb. 18. Mai 1871 in Neudorf.

——

berhauser, geb. 3. Juni

20) Ignaz T steinbrunn, Schriftsetzer. il Baumgartner, geb. eiler, Gießer. us Bernheim, geb.

I Alfred Eckenschwiller, geb. 25. November im Kingers beim, Fabrikarbeiter, . igen Maunses, geb. 6. August 1871 zu

ill Josef Ziegler, geb. 1. April 1871 in itarbeiter. ;

lions Aufmuth, geb. 24. Arril 1871

1 4

8

amin Bersauter, geb. ? sendreber

Bartift Bonillon, geb.

3 Alfons Egert, geb Müulbausen.

37 Emil Gantner, geb. 2 bausen.

34 Albert Hanser, geb

. 2 ged. Mülhausen, Knecht. .

35) Josef Hell, geb. 19. Febru bausen.

Deffentlicher Anzeiger.

8

Tommandit · Se ellschaften auf Aktien n. Aktien Gee Erwerbs. und Wirthschafts Gen essenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtzanwälten. Bank⸗Ausweise.

BVerschiedene Bekanntmachungen.

——

36 Karl Kauffmann, geb. 13. August 1871 in Mülbausen.

57) Karl Kempf, geb. 30. April 1871 in Mül⸗ hausen.

38) Ferdinand Justin Alfons Koeberle, geb. 25. April 1871 in Mälbausen, Fabrikarbeiter. J 39) Josef Kreither, geb. 5. 3 1871 in Müͤl⸗ ausen.

40) Theorbhil Lorin, 3. November 1871 Mülbausen.

Ii Albert Munsch, geb. 2. Dezember 1871 Mülbhausen. V

42 Eugen Ringenbach, geb. 28. Ayril 1871 Mülbausen, Schlosser. . .

3 Jebann Arms Rock, geb. 3. Mär; 1371 in Mülbausen, Kaufmann. . .

L Julius Saling, geb. 5. September 1871 in Mülbausen.

HBI Jehann Julius Scharrenberger, geb. s. Avril 1871 in Mülhausen.

45 Guftar Adeff August Emil Schlienger, geb. 23. Mai 1871 in Mülbausen, Handelsreisender.

47 Frar; Joses Schüblin, geb. 25. Juli 1871 zu Mülbausen, Gärtner.

83) Specker, Theobald, geb. 5. Mülbausen.

43 Ludwig Eduard Spoerndle, geb. 15.

Emil Walch, geb. 28. bausen.

Gustar Zimmermann, bausen, Schreiner.

Ludwig Zimmermann,

zu Mülbausen, Schreiner.

3) Daniel Schwob, geb. 4. J beim.

0

ĩ ĩ Mül i ĩ

ö J n 6 un

55) Albert Mülhausen, Buchbinder.

56 Eugen Christen, geb. Dornach, Eisendreber.

57) Julius Wanner, geb. 22. Mülbaufen, zuletzt in Dornach.

55) Marie Tader Albert, geb. in Habsbeim. 558) Lorenx Winkler, geb.

30. Mai

lbst. il Ehrimnung, geb. rikarberter.

Ordener, geb.

1 295 4 geb. 14.

211IerT t

3ule B

8

j

7. 1

dermorschweiler, 29 2 1 *

ͤ Fischesser, geb. 26 mweiler, Schreiner. Tichard Armand Gutknecht, geb

2 22 Mn D* —— = Q 2

* *

2102 zer

1

Reinbeld Bernauer, geb.

*

a 8

25. Januar n .

11

27) Emil Codianx, geb.

Heizer. us Karl Dietsch, geb. 12. April 1872 in nen. 83 Alois Dreyer, g 86) Julius Dürr, ge hausen, Ansetzer.

87) Camill Enderlin, geb. 22. .

in Pfastatt.

1 ĩ 2 in Mül⸗

eimaths berechtigt

91) Jak Mülbausen.

982) Eduard Harster, geb. 12. Mai 187: Rixheim, zuletzt in Mülhausen, Hufschmied. 83) Hemmerle, Emil, geb. 11. Mai 137: Mülhausen. 94) Ludwig Hentz, Mülhausen, Barbier. Josef Jacob, zausen, Tagner.

7 Albert Kaufmann, Mülbausen, Schreiber. geb. 24. Januar 1872 in Mülbausen, Kommis. s39 Eruard strieg, geb. 8. März 1872 ju Mül⸗

* 2 Bar Dan en.

100) Solver Lang, geb. 9. Juni 18727 in Mül— bausen. 101 Ludwig Lehmann, geb. 12. Juni 1372 in Mülbausen, Matrose. 1657 Jakeb Lehr, geb. 19. November 1872 in Mülbausen, Anstreicher. 1635) Josef Nikolaus Lindecker, geb. 21. Sey tember 1572 in Mülhausen. 104) Arthur Lutringer, geb. 15. Oktober 1872 in Mülhausen, Bäcker. os) Georg Naschino, geb. 18. Mai 15872 in Mülhausen, Tagner. 165) Josef Malblanc, geb. 10. Februar 1872 in Mülbausen. 1607) Julius Meichel, geb. 19. Dezember 1872 in Mülhausen. 1553 Josef Messinger, geb. 4. Mär; Müuülhausen. 1065) Johann Jakob Menret, geb. 15. 1872 in Mülhausen. 1i0) Emil Michel, geb. 18. August Mülhausen. 11II) Ludwig Ming er, geb. J. Juli 1872 in Mül⸗ bausen, Schlosser. 113) Jobann Morgen, geb. 25. April 1572 in Mülhausen, Gießer. 113) Julius Müller, geb. 25. Mai 1572 in Mülbausen, Zeichner. Ii4) Josef Münch, geb. 4. Deember 1872 in Mülhausen. ii5 Robert Murard, geb. 21. Januar 1872 in Mülhausen. Ii) Georg Remet, geb. 10. Juli 1872 in Mül⸗ hausen, Kellner. 175 Karl Niedergang, geb. 6. Juni 1872 in Mülbhausen, Schlosser. 13) Josef Niedergang, n Müulbausen. J Emil Pflieger, geb. 11. August usen, Anseßer. Y Jobann Alfred Rimelin, geb. 14. zu Mülhausen, Kutscher. 1) Viktor Johann Baptist Rithy, ge

er 1872 aris, beimatheberechtig

ö. Toff 16

Jose geb. en.

Fugen geb.

Karl Schwab, geb. 1.

1 8

Walter, geb. Mechaniker.

, dannn, 20. Mai 1872

2 142

12) Emil Beyer, geb. 25. Mai hauen.

143) Ludwig Bicking, geb.: Mülbausen.

144) Franz Karl Blesfing, zu Mülbausen.

145) Josef Braun, geb. 8. bausen.

146) Emil Brunner, geb. 7. S Mülbausen.

147) Albert Christen, geb. Mülbhausen, Schriftsetzer.

143) Josef Teiller, geb. 3. Februar 1374 ju Mülbausen, Weber.

149) August Martin Dietrich, geb. 11. November 1874 zu Mülhausen.

150 Franz Diettinger, geb. 3. Juli 1374 zu Mülhausen.

151) Alfons Flaig, geb. 13. Dejember 1874 zu Mülbausen.

152) Ernst Forster, geb. 23. Januar 1374 zu Mülbhausen.

153) Georg Emil Fritz, geb. 28. Novembe zu Mülbausen.

154) Ludwig Georg Gardner, geb. 11. 1874 zu Mülbausen.

155) Emil Gaßmann, geb. 26. April Mülhausen.

156) Viktor Girard, geb. 9 Mülhausen.

137) Lucian Saas, geb. 12. Juli 1874 zu Mäl⸗ hausen.

158) Julius Hassenböhler, geb. zu Mülhausen.

159) Friedrich Horlacher, Muülbausen, Aufstecker.

161) Emil Lallemand, geb. 3 Mülhausen, Fabrikarbeiter. 167) Emil Mathis, 10. April 1574

Mülhausen.

; 163) Josef Omener, geb. 24. Mai 1874 zu Ma ausen. 3. 164) Eduard Schauß, geb. 3. Dezember 1874 Mülbausen. 165) Cäsar Schneider, geb. 25. Mai 1874 . Mülbausen, Buchdrucker. s 166) Leonbard Karl Voisin, geb. 30. März 137 zu Mülbansen. 9. 167) Eugen Hartmann, geb. 29. August 1375 1 Banzenheim, Tagner. . 163) Eugen Loll, Bartenbeim. 169) Mar Emanuel Levntz, geb. 25. Dejember 1873 zu Blotzheim, Kaufmann. 2 170) Georg Deschler, geb. 9. März 1875 Brunstatt. . 171) Josef Gaßmann, geb. 4. Juli 1875 Brunflatt, Eisendreher. . 172) Julius Greyenbiehler, geb. 16. Januar 1875 zu Brunstatt, zuletzt in Mülhausen. z ; ber Josef Deck, geb. 28. Oktober 1875 zu Burg. felden. 174) Julius Guth, geb. 1. Dezember 1875 zu Didenheim, Ackerer. 175) Marie Josef Gustav Kayser, geb. 12. Mai 1875 zu Didenbeim, Walzenstecher. 1765 Emil Morgen, geb. AN. Februar 13575 idenheim, Tagner. 177 Camill Bader, geb. 18. Juli 1875 Dornach. 173) Emil Ernft, geb. 8. Dezember 1375 zu Dornach, Schreiner. ; 179) Josef Friedrich, geb. 3. Juni 1875 p Dornach. Schlosser. 180) Jobann Georg Bischoff, geb. 2. Juni 1375 zu Galfsingen, Fabrikarbeiter. 151) Josef Trapp, geb. 22. Oktober 1875 zu Galsingen, Fabrikarbeiter. 132) Viktor Alfred Juncker, geb. 5. März 1575 Ssheim, Commis. Anton Zuger, geb. 5. Mai 1875 zu; ranspach, Gipser. 4) ann Baptist Fischer, geb. zu Hegenbeim, Schlosser. Fugen Sumbert, geb. 14. Januar 1875 z Naxoleonsinsel, Schreiber. Peter Kohler, geb. 10. Juni 1875 n, Ackerer. ehilfe. nn Baptist Kerle, geb. 17. Dejember ser, Fabrikarbeiter. Bihler, geb. 2. einde Illjach, zuletzt in Pfa

u

geb. 10. April 1875

14

1

2 3

* C 8

C Go ν. .

190) Josef Riedweg, geb. 30. in Pfastatt, Fabrikarbeiter. 131) Camille Bommert, Reichweiler, Fabrikarbeiter. Moritz Kiener,

Ee mer. becdor Kleindienst, geb. 5. November ! iudwig, Mechaniker. Friedrich Wahl, geb. wig. Commis. il Serapbin Schwertz, geb. 23

geb. 26. November

rig Allemann, geb. 25. März Juletzt in Mülhausen, Ansetzer. 201) Julius Alfons Bartel, geb. 93. Se 1575 in Mülhausen. 292) Ludwig Bauer, geb. 1. Mai 1375 Heinrich Eugen Bauer, geb. 23. Juni 157 Sattler.

Bellmann, geb. 19. Mai 1375

269) Josef E geb. 18. November 1875 Mülhausen. .

215) Franz Julius Eßlinger, geb. 1. April 157 in Mülhausen.

71) Alfons Zischer, geb. 2. September 187 Mülbausen.

217) Fritz Gantner, geb. 31. Oktober 13875 Mülbausen.

213) Julius Greber, geb. 23. Februar Mülbausen.

214) Jobann Greiner, geb. 22. Mülbaufen, Tagner.

215) Emil Hoffart, geb. 14. September Mülbhausen.

216) Camill Albert Hugenschmitt, geb. 2 bruar 1375 in Mülhausen.

217) Theobald Eugen Jesselen, geb. 1375 in Mälhausen, Maschinenschlosser.

218) Josef Marr Arthur Kiefer, geb. 1575 in Mülhausen. ;

219) Gmil Jofef Kuen, geb. 30. Auguft 133 in Mülhausen.

DI) Friedrich Wilhelm Leuthner, geb. 2. Augu n 1375 in Mülhausen, Kellner. ö

22I) Georg Michel Daniel Loos, geb. 20. DOftore: 1875 in Mülhausen, Schreiber. .

222) Cugen Munsch, geb. 2. September 1555 Mülhausen.

223) Gugen Munsch, Müülhausen. 224) Emil Ott, geb. T bausen.

225) August Pauli, Mülhausen, Schreiner.

27.

* Eduard Pflieger, geb. 4 Februar 1875 in

Milbausen

n Heinrich Preystler, geb. 10. April 1875 in

Milaufen, Nechaniker.

2 Larnig Bilbelm Rehm, geb. 8. Oktober

5535 in Mülbausen.

lä, Franz Josef Aim Ruffio, geb. 1. No— aber 7s in Mülbausen.

9 230 Georg Schaeffer, geb. 3 Juli 1875 in

Milbaufen, Fabrikarbeiter.

1 Albert Schaefer. geb. 21. Dezember 1875

Mãlbausen, Fabrikarbeiter.

3337 Eugen Cduard Schmitt, geb. 10. Oktober 53 in Mülhausen.

3 Alfons Schmuck, geb. J. Dezember 1875 in

NMilbausen, Schreiner

, Karl Schreiber, geb. 27. Juni 1

Nülbaulen .

335) Jobann Senn, geb. 19. Mai 13875 in

amen, zuletzt in Dornach.

35 Eduard Ulsamer, geb. 10. Januar 1875 in

Nilbausen.

Anten Walter, geb. 5. Juli 1875 in Mül⸗ Julius Weyl, geb. 17. Juni 1875 in Mül—

jsen. 3863 Paul Anton Zinck, geb. 7. August 13875 in Nülbausen, Schüler. 45 Camill Raimlin, geb. 15. Juni 1875 in Zrubach, juletzt in Mülhausen. 1 Eduard Samuel Ulmo, geb. 24. Juli 1870 Mälkbausen, Kommis. , Auguft Staebell, geb. 21. März 1874 in Bibl, zuleßzt in Mülhausen. , Viktor Kiemm, geb. 109. Februar 1574 in Süj, juletzs in Sennbeim, Bäcker, 9 August Schimpf, geb. 27. 2 Sul unterm Wald, zuletzt in M 26) Emil Kurze,. geb. am 15. mar, zuletzt in Mülhausen. 216 Gustad Adolf Medel, geb. 2. letzt in Altkirch. Martin Schilling, geb. 23. imbach, zuletzt in Mülhausen, Heinrich Schüfsele, geb. 12. Juli zuletzt in Mälhausen. Jakob Buhr, geb. 21. September 1873 aufen, zuletzt in Oberaspach, Klempner. Augustin Schnepf, geb. 245. März 1875 i ian, zuletzt in Brunstatt, Weber. Fi Maximilian Raub, geb. 14. März 1873 i zuletzt in Mülbausen, Tapezierer, it nicht anders angegeben ist, und wie die ergeben haben, in ihren Geburtsorten : 3. Zt. ohne Aufenthaltsort abwesend. ich wird bekannt gemacht, daß zur die Angeklagten möglicherweise treffenden trafen und der Kosten des Verfahrens utscken Reich befindliche Vermögen arc Beschluß der Kaiserlichen Ersten Strafkammer n V. Februar 1896 bezw. 7. März 1896 mit l Veröffentlichung dieses

n * 11 L*

trafsache gegen Lam, Heinrich, geboren s75 ju Burbach, Knecht, zuletzt in g der Wehrpflicht, wird

eldstrafe und d 38 325, 326 Strafprozeßordnung 3., da die Beschlagnahme ein⸗ x es Angeklagten gehörigen inde nicht angängig erscheint, die Beschlag— z gesammten, im Deutschen Reiche befind⸗ es Angeklagten angeordnet. Rärz 1896. s Landgericht. Strafkammer.

2 boren am 13. Dftober 1873, zuletzt wobnhaft daselbst, Adam Kleinschmidt von Streitberg, geboren

September 1873, zuletzt wohnhaft

x 5

5 .

.

6 6

aft daselbst, ; .

en Verletzung der Wehrpflicht, ift durch Be— chluüß Königlichen Landgerichts, Strafkammer, hier, dem 3. März 1896 auf Grund des z 480 bejw. 326 der Strafprozeßordnung und 5 140 des Strafgesetz kuchs das im Deutschen Reich befindliche Ver— mögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben wöglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt dorden, was hiermit in Gemäßheit des 3 325 Abf.] der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.

Hanau, den 16. März 13896.

Der Erste Staatsanwalt.

J. A.: v. Ibell.

lis sj] Beschluß. uf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft rd. gegen den Michel Martin, geboren am * Mai 1873 zu Weidenbach, Sohn der zu Gerol⸗ En wohnenden Eheleute Peter Martin und anna, geb. Gehlen, zur Zeit Knecht auf einer ĩ . Kello. Staat Minnesota, welcher hinreichend mt erscheint, in nicht rechtsverjäbrter Zeit 3 Webrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritt den,. Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte nil ichen ohne Erlaubniß nach erreichtem militãr= e g Alter sich außerhalb des Reichsgebiets nge kalten zu haben, Vergehen gegen 5 1401 Straf— irn er e das Dauptverfahren har der Straflammer des n nl en Lan ggerichtẽ bierselbst eröff net. Gleichzeitig , , . Deutschen Reich befindliche Bermögen genen e cbuldigten zur Deckung einer eventuellen belgien und Kosten bis zum Betrage von 3050 4A TDlagnahmt. tier, den 10. März 1895. Kenigliches Landgericht. Strafkammer. denle. an Ha m. Dr. Brach.

733416] F. Staats auwaltschaft Tübingen, Die wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Ge⸗ richtsbeschluß vom 17 April 1885 verfügte BVer⸗ 1 gegen den am 22. Mai 1862 zu Gỹ5 en. Wärttemberg, geborenen Adolf Füller, Fabrikarbeiter in Amerika, ist durch Beschluß der K. Straffammer hier vom 14. März 1896 aufgehoben worden. Den 17. Mär 1886. Hilf Staatsanwalt Mayr.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

78416 Zwangsversteigernng.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von Umgebungen Band 10 Nr. 727 auf den Namen des Maurermeisters Richard Crampe hier eingetragene, an der Straße Siegmundshof 15 be⸗ legene Grundstück am 16. Mai 18986, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgescheß, Flügel . Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstũck ist bei einer Fläche don 8 a 34 4m mit 11 200 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 16. Mai 1896, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 . 26/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 10. März 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

l Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 82 Nr. 3426 auf den Namen des Ziegeleibesitzers Eugen Jung hier eingetragene, in der Plantagenstraße 39/40, Ecke Pasewalkerstraße Nr. 6 belegene Grundstück am 26. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flũgel O. Jimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a 55 qm mit 12 000 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 29. Mai 1896, Vormittags II Uhnr, ebenda verkündet werden. Die Akten 38 . 24/965 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 13. Mär, 1896.

Königliches Amtsgericht IJ.

MerFSEa Abtheilung

78687

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des jur Konkursmasse des Bauunternebmers Chr. Beutz ge⸗ börigen W ndstũ Nr. 834 am Großen

1

lierung d ngungen woch, den 20. Mai 1896, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 19. Juni 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amlegerichts gebudes statt. Auslage der Verkaufẽ⸗ bedingungen vom 5. Mai 1895 an auf der Ge⸗ richtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter Herrn Rechtsanwalt Müller zu Schwerin, welcher Kaufliebbabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigunz des Grundstücks mit Zubebör gestatten wird. Schwerin i. M., den 17. März 1396. Großherzogliches Amtsgericht.

d. M. angesetzte Termin zur teigerung der Reese'schen Brinksitzerstelle zu Lüerdissen wird auf Antrag des Gläu⸗ der aufgehoben.

chershausen, den 20. März 1335. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

anasnollst igs boll

geb. Bertram, hieselbst, Beklagte kapitals, werden die Gläubiger aufgefordert, Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinfen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an— zumelden. Holzminden, den 16. März 1396.

erzogliches Amtägericht.

Schönemann.

67517 Aufgebot.

Die Luise Fehr, Wittwe von Emil Schultz, bei Lebleiten Konditor in Barr, in Barr Storchengasse wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwalte Gunzert und Fleischer zu Straßburg, hat das Aufgebot eines vierprozentigen Pfandbriefes der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen Serie 1 itt. A Nr. C0 132, dessen Verlust glaub⸗ haft ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Dezember 1896, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ zebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 4. Febrrar 1336.

Kaiserliches Amtsgericht.

78376 Aufgebot.

Auf Antrag des Carl Teubel in Leipzig wird der Inbaber der angeblich verloren gegangenen Haupyt⸗ urkunden zu den Schuldverschreibungen der Stadt Jrolda vom 22. Scptember 1881 Ser. B. Nr. 96527, 5315, 0579, 6530, 06531 über je 1090 4 hierdurch aufgefordert, etwaige Rechte darauf spätestend in dem por dem unterzeichneten Gerichte auf den 1. Oktober 1896, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 14, an⸗ stehenden Aufgebots termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung erfolgen wird.

Apolda, 18. März 1335.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

35224

Der auf Antrag des Zimmermeisters Friedrich Loose in Halberstadt auf den 11. Juli 1398 be⸗ stimmte Aufgebotstermin, betreffend den 40,90 Pfand⸗ brief der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in Schwerin i. M. itt. B. Nr. 6536 äber 1000 M mit Zinsscheinen und Talon wird, nachdem der Antrag zurückgenommen ist, aufgeboben.

Schwerin i. M., den 158. September 1895.

Großherʒogliches Amteẽgericht.

78377 Aufgebot.

Auf Antrag des Herrn W. Baldinger, Konkurs⸗ verwalters über das Vermögen des Handelmannes Joseph Gäßlein in Säckingen, in allgemeiner Güter⸗ gemeinschaft mit seiner Ehefrau Hermina Gäßlein, geborenen Frommberj, lebend, werden die Inbaber folgender angeblich verlorener Urlunden nãmlich:

I) Police der Nürnberger Lebensversicherungs⸗ Bank Nr. 4398 vom 27. Februar 1892 über 450090. —, lautend auf Kaufmann und Handels reisenden Joseyh Gäßlein in Säckinge

2) Pollce der Nürnberger Leben versicherungs⸗ Bank Nr. 4477 vom 13. März 1892 über Æ6 5000—, lautend auf Frau Hermina Gäßlein, geborenen Frommberz, zu Säckingen,

aufgefordert, ibte Rechte spätestens in dem auf Dienstag, 3. November 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23 des Amtsgerichts biemit anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden.

Nürnberg, 17. März 1396.

Königliches Amtsgericht. Miller.

Zur Beglaubigung:

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Hacker, K. Ober⸗Sekretãr.

(L. 8)

Aufgebot. . ben der Lebens versicherungs⸗Aktien ft Germania zu Stettin ausgestellte Urkunden,

Policen: 95 und 345 396 über je ejember 1389 für den Hofbesitzer I

*

r = 8 * re B

Nr. 459 188 über 2000 6 vom 19. en Buchdruckereibesitzer Joh Radwitz zu Debisfelde,

38 5

22

8 S , , ee s D

0

Hdt. .

str. 337 14 über 1000 6 von für den Privatförster und Restaurater obert Busacker zu Loburg k 192 050 und 11 7. Februar 1869

Bergmann, geborene

Sfellmachermeister

O

ö

xp

m

1) vom 15. Dejember 1877 für Frau Caroline Ottilie Schmall, geb. Kreutz, zu den Policen Nr. 225 549 und 218 215,

2) vom 11. Januar 1889 Nr. 527 assistenten August Kamin zu Blankenese Nr. 428 687,

Störck, geb. Leu, zum und für Carl August Fr zum Sterbekassenbuch Nr.? ; III. das Sterbekaffenbuch Nr. 65 S60 vom 19. Juli 15865 über 50 Thaler für . M. S. Pape,

Rückgewäbrscheine vom Januar 1867 bis inkl. vom Januar 1876 bis 31. Januar 1891 inkl. und 1892 und 31. Juli 1893 über je Police Nr. 151 739 für Frau Chr. W. F. Liske, geb. Benkendorff, zu Berli

sind angeblich verloren gegangen,

Aufgebot und zwar:

2

andwirth Job. Bernh

; 2 ven der Wittwe des Buchdruckerei Alfred Radwitz, Elise, geb. Bohrtz, in vertreten durch den Rechtsanwalt Freud

zu 13 von dem Lederhändler Carl Dürkheim a. Hardt, vertreten durch der anwalt Freude bierselbst,

zu 11 von dem Privatförster und Friedrich Robert Busacker in Loburg den Rechtsanwalt Freude hierselbst,

ju 1 5 von dem Wagenfabrikanten Wilhelm Bergmann und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Kosch⸗ witz, auch Koischwitz, zu Jauer,

zu IL 1 von dem Kaufmann Joh. Fr. Carl Schmall zu Forst,

zu II 2 von dem Ober. Postassistenten August Kamin zu Stralsund, vertreten durch den Rechts anwalt Freude hier,

zu II 3 von dem Korbmacher Friedrich und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. L Pommerenẽdorf,

zu III von der Schuhmacherwittwe Henriette Pape, geb. Bärtling, in Ludwigslust,

zu M von Frau Christine Liske, geb. Benkendorf, zu Berlin

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, sraätestens in dem auf den 27. No- vember 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabetbstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

tettin, den 28. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

ti Eu,

62042] Aufgebot.

Die folgenden, angeblich in Verlust gerathenen Sparkaffenbücher der Kreissparkasse zu Inowrazlaw:

3. Rr. 214 altes Konto Nr. 868) über 15 4 66 4, ausgefertigt für die Geschwister Dyballa, Michael, Marianna, Catharina, Victoria und Magdalena (Dvballa'sche Vormundschaftssache), .

b. Nr. Z29 über 235 16 43 3, ausgefertigt für den Schulzen Gerth in Seedorf,

C. Nr. 475 (altes Konto Nr. 1409) über 33 1 59 *, ausgefertigt für Wladislaus Wysocki Casimir Wyfocki'sche Vormundschaftssache), .

d. Nr. 8858 über 1145,68 MÆ, ausgefertigt für den Kellner Eduard Conrad zu Inowrazlaw,

sollen auf Antrag:

zu a, des Pflegers der Dyballa'schen Minorennen, des Bũdners Peter Holacd aus Siymborze,

zu b., des früheren Schuljen, jetzigen Wirths Gerth aus Seedorf,

zu C., des Vormundes der Wysocki'schen Minorennen, des Probsteipächters Johann Borowekti und der Wittwe Marianna Wysocka, geb. Dutkiewicz, beide aus Exin,

im d., d fanterie · Re Exlau,

behufs Ausfertigung neuer Bücher aufgeboten werden.

Die Inhaber der bezeichneten Svarkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 27. Cktober 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, ibre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen widrigenfalls deren Kraftlos erklärung

Inowrazlaw, den 16. Deze

Königliches Amtsgericht.

sz Kellners, jetzigen Musketiers im In— ĩ

e giment Nr. 4 Eduard Conrad in Deutsch⸗

Müllergesellen Ferdinand Fisch s angeblich verloren gegangene der Kreissparkasse Kulm Nr. 3103 estande von 303,50 ½ am Ende des ausgefertigt für den l s ne Uusf werden. Inbaber dieses e fordert, spätestens im Aufgebotstermin zember 96, Vormitta Rechte bei dem Nr. z 13umelden, un 58 Bu orzulegen, widrigenf ftlos

y 8 wird.

einen Namen ausgestellten en Sparkasse zu Lenn * nebst 3

baber der Urkunde ü . 1

3

6

**. 8.

rmittags

25 111111

*

Tuffer am GCommer &

8

2 2 ech fel 2 *

3000 4, zablbar

8 8 T 896

ö

ö * * * 2

1896, chneten

ow 0

irkundẽ erfolgen wir Düfsseldorf, den

lufgel er

auf seinem *

1 Abtheilung Adtbeilung

ümer Gottlieb Klauke zu Polnisch fgebot der Hypothefenurkunde

welcher auf seinem Grundstück

nisch Nr. 38 in Abtheilung III unter r. 18 Sar. Hauptforderung, Prozeß⸗ zkosten für den Justiz⸗Rath Schultze uf Grund des rechtskräftigen Mandats

28. Fanuar 1370 und der Requisition des zeỹri s vom 2. April 1870 kraft Verfügung

15. April 1870 eingetragen stehen.

3) Der Eigenthümer Wilbelm Friedrich zu Kran; hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde beantragt, nach welcher auf seinem Grundstück Kranz Nr. 13 in Abtheilung JI unter Nr. 3 100 Thlr. Darlebn nebft 5 Zinsen für die Wittwe Anna Resina Bergmann, geb. Schulz, und deren Kinder Anna Marie, August Hermann und Heinrich Gustav, Ge— schwisler Bergmann eingetragen steben. Die In— baber der vorstehend bezeichneten Hppothekenurkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sbre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.

2 BL See A 5 87G C .

B. Hypothekenposten.

1) Die Eigenthümer Christian und Henriette, geb. Kaiser, Handke'schen Eheleute zu Friedenau haben das Aufgebot der folgenden auf ihrem Grundstück Friedenau Nr. 53 in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragenen, angeblich getilgten Hvpotbekenpost 34 Thlr. zu 5 o verzinslich seit dem 19. Juli 1855 und 1 Thlr. 6 Sgr. Kosten, eine rechtskräftig er- strittene Forderung des Martin Wisniewski in Lomnitz, auf Grund des Mandats vom 24. Mai 15850 jufolge Requisition des Prozeßrichters vom J. Seytember 1860 vigore deer. vom 10. No- vember 15860 ohne Dokument eingetragen, beantragt.

2) Die Eigentbümer Franz Kwasnvysschen Eheleute zu Bentschen haben das Aufgebot der folgenden auf sbrem Antheile an dem Grundstück Bentschen Rr. 351 in Abtheilung III unter Nr. 3 ein getragenen, angeblich getilgten Hypotbekenforderung: 35 Thlr. Alimente für die Zeit vom 1. Januar 1545 bis 1. April 1352 auf Grund des rechts kräftigen Erkenntnisses des Königlichen Appellations gerichte zu Posen vom 10. Mai 1847 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 20. Mai 1352 vom 3. April 1852 für die verehelichte

ex deer.