Resina Gruszynska, zeb. Mader, zu Klein Posemukel, beantragt. Die eingetragenen Gläubiger Fer deiden vorftebend bezeichneten Hypothekenposten und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten frätestens in dem auf den 2. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Sypothekenposten ausgeschlossen und die Poften im Grundbuch gelöscht werden. Bentschen, den 16. März 1335. Königliches Amtsgericht. 69460 Gesammtaufgebot.
A. J. Am 29. Mai 1894 ist zu Groß ⸗Wartenberg die verwitiwete Fleischer Friederike Redlich, geb. Birnbaum, gestorben, von deren Erben sich bisher legitimiert baben
I) deren Schwester, die Wittwe Auguste Heinrich, geb. Birnbaum, zu Stubendorf, Kreis Groß · Streblitz,
Y) die Tochter ibrer vorverstorbenen Schwester Johanna Holz, geb die verebelichte Schneidermeister Rosalie Hartmann, geb. Holj, zu Beuthen O.⸗S.,
3) die Kinder ibres Raffael Birnbaum,
a. die verebelichte Handelsmann Lea (auch genannt elena) Hurtig, geb. Birnbaum
b. der Kleiderhändler nannt) Birnbaum,
die verehelichte Handelsmann Rosalie Schmul, eb. Birnbaum,
d. die perehelichte Minna Schlesinger, baum,
sämmtlich ad 2. - d. in Breslau,
e. die am 12. April 1876 geborene baum, jetzt adoptierte Silbergleit zu Breslau,
4) der am 16. Dezember 1579 geborene Enkel des Rephael Birnbaum (ad 3) Franz Bednarezvk zu Livine, Sohn der später auf den Namen Martha getauften Handel Birnbaum, verebel. Bednarczvk.
II. Am 15. April 1895 starb zu Schleise bei Groß. Wartenberg der taubstumme Arbeiter Josef Noculak auch Noculok gebeißen), als dessen Erbin bis jetzt nur die Wittwe Katharina Hurng, geb. Rudnik, zu Zmyslona-Larzvnowstag, die Tochter seiner vorver⸗ storbenen Schwester Marianna, verehel. Rudnik, geb. Noculok, legitimiert ist.
B. JJ Auf dem Grundbuchblatte Nr. 65 Groß⸗ Cofel (Kreis Groß⸗Wartenberg) stehen in Ab— keilung fl unter Nr. ? für die 5 Geschwister Mieruch, Vornamens Maria, Helena, Johanna, Josefa und Franziska 35 Thlr. — 105. 4 rũck⸗ sländige Kaufgelder zu 5 Cο verzinslich eingetragen auf Grund der Urkunde vom 3114. Februar 1863.
2 Auf dem Grundbuchblatte Nr. 20 Bischdorf (Kreis Groß⸗Wartenberg) stehen zufolge Verfügung vom 3. Mär in Abtbeilung III unter Nr. 1 für er Wittwe Susanna Kursawe, Vornamens ? ; Gottlieb und Friedrich
von 80 Thlr. räterlichen ittwe den Kindern mit j
⸗ h und nach deren Großjährigkeit zablen bezw. mit 5 Jο zu verzinsen hatte, und Verzinsung und Zahlung uach vorgängiger Kündi— gung) der spätere Grundstückseigenihümer Gottlieb Gottschling übernabm, eingetragen.
3) Auf den Grundbuchblättern Nr.
Distelwitz steben in Abtheilung III für den Anton Wrzesniawski jfeld 80 Thlr. — 2
vom 17. Mai 1
eb. Birnbaum,
1
(auch Salo ge⸗
— Salomon
05 1 861
Sämmtliche Hvpotbekenposte sollen getilgt sein und werden.
Auf den Antrag
J. der Nachlaßpfleger
I) bes israelitischen Kultus beamten Moritz Loewen⸗ tal zu Groß. Wartenberg nach Friederike Redlich,
2) des Freistellers Pietzonka zu Schleise nach Josef Noculok, .
II. folgender Grundstückseigent hümer
[) der Freistellerswittwe Helena Frey Kosel.
2) des Freistellers Karl Wolf zu Bischdorf,
3) der Freisteller Christian und Christiane (verw. gewes. Buchwald, geb Bunh) Külm'schen Eheleute und der verehelichten Susanne Trzeba (verw. gewes. Harlog, geb. Buchwald)
werden des halb
ad Lalle diejenigen, welche außer den unter A. l und 2 genannten Personen ein gleich nahes oder näheres gefetzliches Erbrecht nach den so viel bekannt ohne Errichtung einer letztwilligen Verfügung ver⸗ storbenen Erblassern, Wittwe Redlich bezw. Josef Noculok, in Anspruch nehmen, sowie
ad II die Rechtsnachfolger der oben unter 11 1—3 genannten Hypothekengläubiger aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte bis spätestens im Aufgebots— jermine am 9. Juli 1896, Vormittags 95 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4 an— zumelden, widrigenfalls in der Erben ⸗Aufgebotssache ad A. eine Erbbescheinigung für die oben unter 11 Nr. 1–4 benannten Erben der Wittwe Redlich bezw. die Katharina Hurna als einzige Erbin des Josef Noculok ausgestellt werden wird, —
in der Aufgebotssache zu B. aber die nichtgemeldeten Berechtigten zu den Hypothekenposten mit ihren An= sprüchen auf diefe Hypotheken ausgeschlossen und die Hrpotheken im Grundbuche werden gelöscht werden.
Groß⸗Wartenberg, den 13. März 1806.
Königliches Amtsgericht. Anderseck.
—* *
Groß⸗
Aufgebot. ie Gigenthämer des Grundstücks Zlatt Nr. 16 — früher 16A. — zu Karolin, vertreten t Petrich ju Samter, hat das gegangenen kom- 18. Dezember 1878 III Nr. 2 für den ilom o zur Sicherung der Tilgung von e eingetragene und auf Karolin Blatt III Nr. Ib. uber- tragene Kaution von 1350 — 4050 S zum Zwecke der Löͤschung ö = r In⸗ haber des mit einer riellen Kaufvertrages vom 2. Nach⸗ tragsvertrages vom 28. undenen a. ud ir auf den 11. Inli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 7 — anberaumten Aufgebotstermine sein? Rechte anmu—
— 26er 8 N Schäfer Val⸗
9
*
ö 8 97
m, =
9
C CO Q r*
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Samter, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht. lrsc61]
Auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Bauunternehmers Peter Heinrich Tödter in Husum, wird der am 20. Januar 1826 als unehelicher Sohn der Anna Margaretha Wells in Wellingsbüttel ge⸗ borene Handelsmann Johann Heinrich Lemke, welcher seit mehr als 10 Jabren verschollen ist, sowie alle, welche an den Nachlaß Erb⸗ und andere An⸗ sprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spä testens in dem auf Dienstag, den 7. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls der c. Lemke für todt erklärt und mit seinem Vermögen den Gesetzen gemäß verfahren werden wird.
Husnum, den 11. März 18936.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung J.
783685 Aufgebot.
Auf den Antrag der Ehefrau des Gewehrvolierers Karl Daniel Poppenbäuser Johanne Matbilde, geb. Schacht, in Subl, und Genossen wird die am 2. Januar 1846 geborene Emilie Laurette Elwine Schacht von Subl, Tochter des Wagnermeisters Johannes Schacht und feiner Ehefrau Dorothee Fbristine, geb. Nickel (Nicol) daselbst, über deren Leben und Aufentbalt seit dem Jabre 1873 nichts bekannt geworden ist, aufgefordert, sich wvätestens im Aufgebotstermine den 9. Jaunar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Suhl, den 12. Mätz 1396.
Königliches Amtsgericht.
Beglaubigte Abschrift.
Aufgebot.
In Sachen Zenger. Nikolaus, Bierbrauer in Arn⸗ bruck, gegen Zenger, Juliana, Sammerschmiedstochter von A* 3. 3. unbekannten Aufenthaltes, wegen Todeserklärung. Auf Antrag des Bierbrauers Rikolaus Zenger in Arnbruck ergebt die Auf⸗ forderung:
I) an die Schwester des Antragstellers, Juliana Zenger, ebeliche Techter des Georg Zenger, Dammerschmiedmeisters in Arnbruck, und der Ratba⸗ rina, geb. Raab, geboren 31. März 1832 in Arn⸗ bruck, welche seit ungefäbr 32 Jahren keine Kunde von sich gegeben hat, srätestens im Aufgebotstermin persönsich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine zu wahren,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können. Mittheilung Fierüber bei Gericht zu machen. Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, den 30. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, angesetzt.
Viechtach, den 28. Februar 13895.
Königliches Amtsgericht. Eberhard.
Zur Beglaubigung:
Der Kgl. Gerschtsschreiber: (L. S) Schuster.
785371
e 8
38369 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Henschel in Breslau 3 Nachlafpflegers werden alle Nachlaßgläubiger Vermächtnis nehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 30. Dezember 1895 verftorbenen Restaurateurs Wilbelm Lindner us Neuhaus, Kreis Breslau bei dem unterzeich⸗ neten Gericht spätestens im Aufgebotstermine am 14. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 89 des biesigen Gerichtsgebäude, am Schweidnitzer Stadtgraben, unter Anzabe des Grundes ihres Anspruchs und unter Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ibre Ansprüche gegen den Benéefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen nicht durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche erschöpft wird. Breslau, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht.
J sS372) Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns Hermann (Herrmann) Mever, nämlich des Kaufmanns Moritz Mever und des Kaufmanns Hermann Wolf, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I alle, welche — mit Ausnabme der bekannten Erben — an den Nachlaß des hierselbst am 27. Januar 1896 verstorbenen, zu Nienburg an der Saale geborenen Kaufmanns Hermann (Herrmann) Mener, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhaber der hiesigen Firma H. Mever jr. & Co. oder sei es aus srgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb— oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 20. September 1880 hierselbst errichteten, mit sechs Nach, trägen, resp. vom 7. Juni 1883, 15. April 1887, 3. Oktober 13858, 16. Januar 18889, 21. Februar 1850 und 14. Januar 1895 ver. sebenen und am 15. Februar 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er— nennung der Antragsteller zu Testamentẽsvoll⸗ streckern und den denselben im Testament er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtegerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links. Zimmer Nr. 7, anzumelden — und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zu—⸗ stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 14. März 13896.
Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorypf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
78370 .,
Auf *. des Nachlaßpflegers Häuslers Anton Sitter Bluschezau werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des am 28. Nopember 1884 zu Bluschczau verstorbenen Auszüglers Jakob Sowa von dort aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, ibre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß des Jakob Sowa anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus würde ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erhe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen
schuldig und weder Rechnungslegung noch .
der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no Vorbandenen zu fordern berechtigt sein solle. Ratibor, den 13. März 1896, Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Pech.
783753 Bekanntmachung. ; In der Carl Kirftein'schen Aufgebotssache wird
6
J
der Aufgebotstermin vom 17. Nobember cr. auf⸗
geboben und der neue Aufgebotstermin auf den 21. Dezember 1896, 10 Uhr Vormittags, Zimmer Rr. 7, anberaumt. — Siehe Nr. 12 dieser Zeitung, Ausgabe vom 15. Januar cr. Thorn, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht.
78414] Oeffentliche Bekanntmachnng;
Der Kaufmann Karl Wilhelm August Müller hat in feinem am 11. März 1896 eröffneten Testament vom I7. September 15392 das Fräulein Bertha Blank aus Steinrode bei Boitzenburg bedacht.
Berlin, am 11. März 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
78410) Verschollenheitsverfahren.
Rr. 1900. Das diesseitige Amtsgericht hat unterm heutigen folgenden Endbescheid erlassen: Nachdem auf die diesfeitige Aufforderung vom 22. Februar 1395 Rr. 2894 Leben oder Tod des Karl Fehren⸗ bach, Birgwegbauer von und zuletzt wohnhaft in St. Peter, nicht festgestellt werden konnte, wird der⸗ selbe für verschollen erklärt, und hat er die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Freiburg i. Br., den 17. März 1896.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Meroth.
7840
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts rom beutigen Tage ist der am 7. Juli 1858 zu Jeschken⸗ dorf geborene Johann August Grunwald, genannt Rüter, unebelicher Sohn der Caroline Grunwald, genannt Traurig, später verebelichten Werkführer Fäster und demnäͤchst verebelichten Buchhalter Faulseit für todt erklärt worden.
Liegnitz, den 13. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
753402 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des K. Amtsgerichts zu Straßburg i. vom 12. März 1896 ist auf An—⸗ trag der Firma Gebrüder Oppenheim, Bankhaus in Mainz, vertreten durch die Rechts anwalte Dr. Rein- bard und Burg bier, der zu Weinheim am 31. Ok⸗ tober 1894 über 2100 C ausgestellte, von H. Hilde⸗ brandt C Söhne auf Michel Klein zu Stranburg I. E. gejogene, von diesem mit Accept versehene, 2 Monat dato fällig gewesene, vom Aussteller an die Ordre des Moses Stern, von diesem an die Ordre Gebr. Oppenheim am 15. November 1894 indofsierte Wechsel für kraftlos erklärt worden.
Straßburg, den 13. März 1896.
Der Amtegerichts⸗Sekretär Schönbrod.
78403
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Wennigfen vom I4. März 1895 sind auf den Antrag
1) des Bergmanns Georg Plinke in Barsing⸗ hausen,
2) des Anbauers Martin Froh in Argeftorf,
3) der Ehefrau des Höfelings Heinrich Hoppe, Sophie, geb. Henjes, in Bantorf,
a. die gerichtliche Obligation nebst dem Vermerk über Eintragung der Hypothek vom 15. März 1876, nach welcher im Grundbuche von Barsinghausen Band V Blatt 1466 in Abtheilung III Nr. 2 für den Köthner und Gastwirth Wilhelm Volker in Barsing⸗ haufen eingetragen ist eine Hypothek von 2250 ,
b. die Hypotbekenurkunde mit dem Tage der Ein⸗ tragung dom 21. April 1852, nach welcher im Grundbuche von Argestorf Band 1 Blatt 14 in Abtheilung 1I1 Nr. 2 für den Köthner Friedrich Friers Nr. 7 in Argestorf, jetzt dessen Erben, ein- getragen ist eine Hybothet von 600 Thalern Kurant,
c. der Uebergabekontrakt vom 24 / 25. Februar 1879 als Schulddokument mit Eintragungsvermerk im Hypothekenbuche vom 25. Februar 1879, laut welcher im Grundbuche von Hobenbostel Band II Blatt 7 in Abtheilung lil Rr. 3 fär dis unver— ehelichte Sophie Henjes zu Hohenbostel eingetragen ist eine Abfindung von 4500
für kraftlos erklärt.
Wennigsen, 14. März 1896.
Königliches Amtsgericht. II. 78460
Durch Ausschlußurtbeil vom 29. Februar 1896 ist die Hypothekenurkunde über die Post von 4 Thlr. 14 Sgr. 10 Pfg. auf Blatt Nr. 178 Stadt Königs⸗ hütte Abtheilung III Nr. 21 zwecks Löschung der⸗ selben für kraftlos erklärt.
Fsönigshütte, den 12. Mär; 1896.
Königliches Amtsgericht.
78408 ⸗
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Greifenberg i. Ponm. vom 14. März 1896 ist das Dokument über die Post auf dem
Gute Natelfitz b. — Abtheilung III Nr. 20 —:
15 000 MÆ Kaufgelder zu 3 e, verzinslich für den ebemaligen Gutsbesitzer Christian Wilhelm Gott⸗
hilf Redes in Natelfitz, eingetragen am 6. September
1859, für kraftlos ertlärt worden. Greifenberg i. Bomm., den 156. Mär; 1395. Königliches Amtsgericht.
Raatz in Persanzig Abbau am 3. April 13951 *, für den Antragfteller seit dem 15. Mai 1333 **.
8405 In der Aufgebotssache . 1) der Eheleute Apotheker Arnold Jansen 1
eppen,
2 des Apothekers Dr. Kerkboff zu Meppen,
3) des Fräuleins Caroline Kerkhoff zu Hafelünn; hat das Königliche Amtsgericht 1 zu Neuenhaus am 12. März 1896 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 7/12. Dezember 13855 über 2000 Gulden Kurant, eingetragen zu Gunsten des Apothekers Bernhard Kerkboff und dessen Che frau Ida, geb. Meinau, zu Meppen im Hypotheken. buche am 109. Mai 1873 und infelge Zession z Gunsten des Fräuleins Caroline Kerkhoff zu Neuen haus, umgeschrieben am 13. November 1879, jetzt Band fil Blatt 87 von Hoogstede⸗Bathorn Abtke 4 Ü. unter Nr. 3 eingetragen, wird für kraftloz erklart.
78407] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amtz— gerichts vom heutigen Tage sind; z
1) das Dokument über die im Grundbuche von Wolmirsleben Band 5 Blatt 1935 Abtheilung II Rr. 1 für den Ackergutsbesizer Carl Friedrich Schaeper eingetragene Hypothek von 1441 Thlrn. 24 Sgr. Gold wird auf Koften des Antragstellere für kraftlos erklärt;
27) das Dokument über die im Grundbuche von Westeregeln Band 11 Blatt 93 in Abtheilung n Nr. 6 fär Ernst Luther in Etgersleben eingetragene Hypothek von 360 Thlrn, aus der Urkunde dom JI. Januar 1855 wird auf Kosten des Antragstellerz für kraftlos erklärt.
Egeln, den 16. März 1395.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung II.
77336
Die Hypotbekenurkunde vom 27. Februar 18530 über die im Grundbuche von Gottsbüren Bd. IU Art. 2046. Abth. III 9 eingetragene Post, lautend: 450 S Kaution der Ebefrau des Juftus Henne, Marie Louise Caroline, geb. Stucke, in Cassel für den gleichen Betrag einer Darlebnsschuld ibres Ebe— manns an den Gewerbs⸗Vorschuß⸗ und Sparverein in Cassel, für welche der Schreinermeister Eduard Scharff in Cassel sich verbürgt hat, zu Gunsten dez Eduard Scharff auf Grund der Kautionsurkunde vom 26. Januar 1880 eingetragen am 27. Februar 1880, übertragen aus Art. 255 am 16. Juni 1887, sst durch Ausschlußurtbeil vom 5. März 1896 für kraftlos und die durch diese Urkunde verbriefte Poft für löschungsfähig erklärt worden.
Karlshafen, am 8. März 1386.
Königliches Amtsgericht. Kellner.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Februar 1896.
Collatz, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Musikdirigenten Theodor Hense und dessen Ehefrau Ida, geb. Groth, in Neu— stettin, hat das Königliche Amtsgericht in Neustettin durch den Gerichts⸗Assessor Janke für Recht erkannt
Der Hypotbekenbrief vom 8. März 1888 über die seit dem 1. Januar 1888 mit fünf v. H. verzinsbare Kaufgelderrestschuld von 780 6, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des den Antragstellern gehörigen Grundstücks Nr. 509 von Neustettin Häuser in Ab— theilung III Nr. 4 für den Bierverleger Bruno Nickel in Neustettin auf Grund der Urkunde vom 25.26. Januar 1888, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.
78435
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Februar 1896.
Collatz, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Kossäthen Albert Kloz in Streitzig Abbau, Prozeßbevoll mächtigter Recht? anwalt Jinzow in Neustettin, hat das Königliche Amtsgericht in Neuftettin durch den Gerichts ⸗Assessor Janke für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 7. Juli 1894 über die seit dem 1. Juli 1894 mit 47 v. H. verzinsbate Darlehnsforderung von 600 , eingetragen auf dem Grundbuchblatte des dem Kossäthen Albert Klotz in Streitzig Abbau gehörigen Grundstückes Nr. 4 von Streitzig in Abtheilung III Nr. 10 für den Müblen. besitzer Gustav Raatz in Persanzig Abbau an Grund der Urkunde dom 3. Juli 1394, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos rrklärt.
78436
73457 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1896. Collatz, Gerichtsschreiber. ü In der Aufgebotsfache des Mühlenbesitzers Gustar Wendler in Zuch, Prozeßbevollmächtigter Recht anwalt Zinzow in Neustettin, kat das Königliche Amtsgericht in Neuftettin durch den Gerichts⸗Assessor Janke für Recht erkannt: . Das Hvpothekendokument vom 20. Februar 1555 über die seit dem 12. Januar 1868 mit 5 v. D. ver- zinsbare Judifatsforderung von 50. Thalern und Thaler 15 Silbergroschen Requisitions und Gin tragungekosten, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des dem Mühlenbesitzer Gustav Wendler zu Zuch gehörigen Grundstückes Nr. 14 von Flackenbeide in Abtheflung III Nr. 5 für den Schäfer Carl Kun, in Hasendanz auf Grund des Grlenntnisses dem 17. Dezember 1868 und der Exekutions⸗Requisttion vom v. Februar 1869, wird zum Zwecke der Löschuns für kraftlos erklärt. 78438 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1896. Collatz, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotsfache des Kossätben Albert &i in Streitzig Abbau, Prozeßbevoll mäͤchtigter Recht anwalt Zinzow in Neustettin, hat dat Rõniglicke Amtsgericht in Neustettin durch den Gerichts Assen or Janke für Recht erkannt: . Der Hypothefenbrief vom 19. September 13823 1. die seit dem 21. August 1882 mit 5 v. H. vertu bare Darlebnsforderung von 300 , eingetragen. dem Srundhuchblatte des dem Fleischermeister nn Pritz in Persanzig gehörigen Grundftũckes Nr. von Persanzig in Abtheilung JJ Nr. 3 fir Dreiviertelbauerhofsbesitzer Ludwig Goede in Per san i Thbkau auf Grund der Urkunde vom 21. August * und umgeschrieben für den Mühlenbesitzer Suns.
.
zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigurs für kraftlos erklärt.
M 71.
. Untersuchungs · Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
. üÜnfall⸗ und Invaliditäts. zc. BVersicherung. BVerkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6. Derloofung 2c. von Werthpapieren.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 21. März
18906.
Deffentlicher Anzeiger.
Bank Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Tommandit ⸗ Gesellschaften auf Akt en u. Attien Se ellsch 7. Erwerbs. und Wirthschafts Genossenschaften. derlafsung ꝛc. ven Rechtsanwälten.
——
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Februar 1896. Collatz, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotẽsache des Eigenthümers Hermann Marotzke in Persanzig Abbau, Proʒeßsbevollmãchtigter Fecht anwalt Zinzew in Neuftettin, hat das König⸗
Amtsgericht in Neustettin durch den Gerichts
or Janke für Recht erkannt; kenbrief vom 19. November 1891 über die seit dem 6. November 1891 mit 45 v. O, ver- insbare Darlehnsforderung von 300 , eingetragen uf dem Grundbuchblatte des der Wittwe Caroline Kleinschmidt, geb. Raddatz, in Persanzig gebörigen Grundstückes Nr. 66 von Persanzig für den Müühlen⸗ besitzer Gustav Raatz in Persanzig auf Grund der Urkunde vom 18. November 1891 und umgeschtieben für den Antragsteller seit dem 15. Mai 18935, wird
n Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung ür kraftlos erklärt.
is 39]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Februar 1896. Collatz, Gerichteschreiber.
In der Aufagebotssache des Altsitzers, früheren Gienthümers Carl Lubenow in Königl. Soltnitz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Scheunemann n Neuftettin, hat das Königl. Amtsgericht in Neu. stettin durch den Gerichts -‚Assessor Janke für Recht erkannt:
Das Hppotbekendokument vom 25. iber die Prezeßforderung von 10 Thalern 26 Silber- groschen 6 Pf. und 1 Thaler 5 Silbergroschen Resten, eingesragen auf dem Grundbuchblatte des dem
sch Klagge in Königl. Soltnitz ge⸗ stũckes Nr. 97 von Königl. Soltnitz ler auf Grund der Festsetzungs⸗
. w 12. Juli . urkunds vom 7. März und 7 Ortobẽt 1867, wird zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung ür kraftlos erklärt.
78440]
Ausschlußartbeil des Königlichen Amtẽs⸗
u Jastror vom 12. März 18986 sind die SHyvpotherenbriefe:
November 1888 über die für den
Ftarimann Raphael Oppenheim zu Pr. Friedland
im Grundbuche von Jastrow Band 11 Blatt 144
übtbeilung III Nr. 6 eingetragene Darlehnsforderung
J
Y är 157 über die für den
ubmacher Albert Schröter in Jastrow im Grund-
Jastrow Band V Blast 379 und Band 1
btbeilung III Nr. 2 bezw. 5, eingetragene
erung von 150 Thalern,
. 2. September 1864
. der Zweighvpothekenbrief vom 5 Januar Gr
10. Januar 1870
für den Kaufmann S. Jaroslawski zu
um neschrie bene, im Grund buche von Jastrow
Band Y Bart 379 und Band 1 Blatt 91 Ab⸗
tbeilung III Nr. 2 bezw. 5 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 50 Thalern, Oktober 1862
latt
z Amtsgericht.
78217 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. März 1896. Jankowski, Gerichts schreiber.
In der Lufgebetssache des Besitzers Sylvester Chylewesi in Gr. Loßburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gnsti in Zempelburg, hat das König ˖ liche Amtsgericht zu Zempelburg durch den Amte— richter Ornaß fär Recht erkannt:
I Die Svpothekenurkunde über 190 Thaler Elternerbabfin dung, eingetragen aus der Schuldurkunde dom 5. Febr 1857 zufolge Verfügung vom 25. Mär 1857 für Paul Strat czewski im Grund- uche von Gr. Loßburg Blatt 5 Abtheilung III Nr. 4 und dort auf das Grundbuch des dem Sylvester Chylemski gehörigen Grundstücks Gr. Loß⸗ kurg Blatt 27 Abtheilung III Nr. 1 laut Ver. fügung vom 1. Januar 1862 übertragen, gebildet aus dem Ueberlaffungs vertrage vom 5. Februar 1857, dem Eintragungebermeik vom 28. April 1857 und dem Hypothekenauszuge vom 23. März 1857 wird für kraftlos erklärt.
Y Die Kosten des Aufgebote verfahrens fallen dem Besttzer Sylrester GE hricte sti in Gr. Lohburg zur Last.
Von Rechts Wegen.
liger Bekanntmachung. g di Hypothekenurkunde über die auf Stolp, Hand 4 Theil 2 Nr. 122 Abtheilung III Nr. 4 * Faurmann Kroffke zu Rügenwalde eingetragenen R. Thaler ist für kraftlos erklärt. Stolp, den 11. FPiär; 1556. Königliches Amtsgericht.
78218
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte— gerichts zu Wusterhausen a. D. vom 16. März 1896 sst das Hypothekeninstrument über die in Wildberg Bd. II Rr. 98 Abtheilung III Nr. 1 für den Voll⸗ Fufner Grillenberg eingetragene, an die Wittwe Müller, geb. Gentikow, abgetretene Darlehnsforde⸗ rung von 450 6 für kraftlos erklärt.
Wusterhansen a. D., den 16. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
78215 Sekannutmachung.
1) Das Hypothekendekument vom 23. November 1870 über die im Grundbucke von Lettin Band IV Blatt 130 in Abth. III Nr. 7 auf Grund des gerichtlichen Vergleichs vom 8/10. November 1870 für die Wittwe Poetzsch, Venriette, geb. Hennecke, in Lettin eingetragenen 260 Thaler 6 Sar. 3 3 und
3) das Zweig Dokument vom 11. Februar 1860 über die im Brundbuche von Leitin Band 17 Blatt 130 in Abth. IA Nr. 3 auf Grund des Urtheils des d 28. Mai R. Kreisgerichts Halle vom Jun 1866 und der Ueberweisungsurkunde vom 28. Dezember 1863 für den Rechtsanwalt Schlieckmann iu Halle eingetragene Zweighypothek von 14 Thalern 15 Sgr. 6 Pfg.
sind heute für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 9. März 1896.
Königliches Amtsgericht. 8.
78216 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die im GSrundbuche von Halle Band 16 Blatt 583 in Abth. III sub Nr. IO auf Grund der Obligation vom 8. Dezember is70 für den Zimmeipolier Hermann Glaser in Halle eingetragenen 209 Thaler Darlehn, ausfertigt am 15. Dezember 1870, ist heute für kraftlos
78210 Bekanntmachnng.
Burch Ausschlaßurtheil vom Feutigen Tage ist das Hypothekendokument über die 4156,11 46, die von den im Grundbuch von Kl. Rogallen Nr. 3 in Abtheilung II Nr. 24 für den Besitzer Ludwig Paetsch in Kurziontken eingetragen gewesenen 6000 6 auf den Mühlenpãchter Adolf Hildebrandt umge, schrieben waren (bestehend aus dem Spotbekenbrief pom 21. April 18384 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 24. März 1884, für kraftlos erklãrt.
Bialla, den 10. März 1396.
Königliches Amtsgericht. 784091 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgeb
X. der über folgende Posten thekenurkunden:
I hinsichtlich der im Grundbuch Band 1 Artikel 22 Abtheilung 11 eingetragenen
125 Thlr. oder 375 M0 Kaufgelderrückstand nach dem Kaufe vom 12. September — richtiger März — 1842,
b. 125 Thlr. ode S Kaufgelderrückstand nach dem Kaufe vom 12. 31842
für Friederike P geb. Werner, i
2) hinsichtlich Grundbuche ven Band 1 Artikel ntheilung 111 Ne. genen 150 46 Vater für Henriette und? August, Geschwister Burggraf sowie ein Erziehungs recht für die Genannten aus dem Erbvergleiche von 28. Oktober 1846,
3 binsichtlich der im Grundbuche von Gröst
I7 Ar 198 Abtheilung III Nr. 3 ein- lr. Preuß. Kurant Darlehn nebst auf Grund der Urkunde vom 9. Februar sse in Gröst, im Gesammtgrundbuche von Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 6 Pf. oder 1268,55 46 Reft vo fländigem Kaufgelde mit jährl dem Kaufvertrage vom 10. November Frau Johanne Erdmuthe Zetsche, geb. Griesbach, in Städten,
) hinsichtlich der im Grundbuche von Freyburg Band JV Artikel 173 Abtheilung III Nr. 2 ein- getragenen 25 Thlr. angewiesene Kaufgelder nebst 5 6 Zinsen aus dem Kause vom 4. Januar 1841 für den Kreiseinnehmer Karl Ludwig Wichmann,
6) binsichtlich der im Grundbuche von Roßbach Band f Blatt 19 Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragenen Dä, 0 M mütterliche Ecbegelder für Rosine Marie und Wilhelmine Hecht aus dem Erbrezesse vom 13. Februar 1832, ;
7) hbinfichtlich der im Grundbuche von Gröst
Band VI Urtstel 265 Abtheilung 111 Nr. 1 ein- getragenen 24 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. ( 73 6 ) schul⸗ dige Kosten füt die Sporte kasse des Patrimonial⸗ gerichts zu Gröst zufolge Einwilligung vom 25. Juni 1845, 8) hinsichtlich der im Grundbuche von Laucha Baud VI If Ärtikel 365 Abtheilung III Nr. ] ein- getragenen 265 Thlr. Realtaution wegen gänkilicher und getreuer Erfüllung aller aus dem Entreprise- fontrakté vom 17. Juni 1845 gegen die Gemeinde Dehlitz auf Umgießung und Wiederaufhängen von Glocken übernommenen Verpflichtungen aus dem Kautions-Instrumente vom 30. Juli 1845 für das , Dehlitz und die Gemeinden Dehlitz und oösau,
9) hinsichtlich der im Grundbuche von Schnellroda Band II Artikel 5s Abtheilung 111 Nr, 4 ein-
e l
getragenen 300 Thlr. Darlehn nebst 41 ιοC Zinsen
und Verzugszinsen es obligation vom 21 13863 für den Dekonemen Friedrich Elfte i abgetreten mit den Zinsen vom 6. Ser an Otto Richard Rockrohr in Schnellroda,
16 binsichtlich der im Grundbuche von Gleina Band II Artikel 82 Abtheilung 1II1 Nr. 1 einge— tragenen 20 Thlr. oder 60 6 Konvention münze Darlehn nebst 50 Zinsen und Kosten laut l urkunde vom 11. Februar 1774 für die Kirche D dorf,
11) hinsichtlich der im Grundbuche von Pett Band L Artikel 44 Abiheilung III Nr. 1 e tragenen 300 6, Rest von 480 rückftãndigen K geldern nebst 5 6 / Zinsen laut Kaufs vom 21. tember 1854, abgetreten mit den Zinsen vom 19. 1874 ab an den Oekenom Karl Schröter in stãdt,
12)
1 1
t
8e
— 21 *
ĩ
8 *
861
. 1
7
der Urkunde vo A48 Thlr. aus der Utkunde vom 30
für Augufte Pauline Albrech
13) hinsichtlich der Band 1 Blatt 10 200 Thlr. (600 )
25. Juni 1833 für den Maßmann, früher in Bedra, jetz
B. folgender Hyrotbekenposten gebildeten Urkunden:
I) binsichtlich der Band II Artikel 98 tragenen Verbindlichkeit, bann Christian Albrecht'schen ihnen gebührenden Anthbeile am Ka Volliäkrigkeit, bis dabin obne sowie ihnen Zuflucht und Unteitomm nach dem Kaufkontrakt vom 13. Node snoch gültig für Andreas Albrech
2) hinsichtlich der im Grundbuche Haus, Band 1 Blatt 49 Abtheiln eingetragenen 90 46 Kaution zur Kredits nach Maßgabe der Urkunde vom 1577 für den Kom missions: Moritz E Naum burg,
3) hinsichtlich der im Grundbuche des Allodial⸗ rittergutes Branderoda Abtheilung III Nr. 12, 16, 20 eingetragenen
a. I00 Thlr. und die Alimentation? re Hickethier aus dem Kaufvertrage vom *
b. 30 Thlr. Vatererbe für die Zacharias, Karl und Christian Ürkunde vom 28. April 1840,
. 300 Thlr. Konventionsgeld für die verwitti Frau Plenz, Ernestine, geb. Salzmann,
Saaleꝰ au! (Saale) aus er
en zu gewähren X 1951
E mber
10 Abtbcilung III Nr. tragenen 625 Thlr. (1875 46) rückstãndige gelder mit 45 0 Zinse nand Traugott Theod aus der Urkunde vom 2. Januar 18561, im Grundbuch von
für den Gutsbesitzer
n or Hoffmann in D
Flur Nr. 355 10 Thlr. Kurant Darlehn laut Schul vom 16. September 1829 mit 3Y/0 Zinser für die Landrichter Marie Dorothee Ungeb auer, zu Roßbach,
s) hinsichtlich der im Grundbue Band III Artikel 108 Abtheilung eingetragenen
die zer 1812 gebo Sophie Pole, zablbar bei deren Großjs früheren Verheirathung, ;
7) hinsichtlich der im Grundbuche von Gröst, Band III Artikel 118 Abtheilung III Nr. 4 4. ein- getragenen 337,32. Erbegelder sür den Handarbeiter Friedrich Louis Förster in Gröst, zahlbar am 1. Juli S383 und von da ab mit 41 c verzinslich aus der Verhandlung vom 26. Juni 1883,
s) binsichtlich der im Gesammtgrundbuche von Naumburg, Band 13 Blatt 376 Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragenen 160 Thlr. Darlebn aus dem solidarischen Schul ddekumente vom 1. Juni 1835 nebst 5 0o Interessen und Kosten der Einziehung für die (damals) minorennen Karl Ludwig, Gustap Adolph. und Friederike Amalie, Geschwister Schröder in Weischütz
ist für Recht erkannt: .
Die Gläubiger und deren Rechte nachfolger werden mit ihren Änfprüchen ausgeschlossen. Die Hypotheken⸗ urkunden werden für kraftlos erklärt.
Freyburg (Unstrut), den 2. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
758406 Urtheil!l
In der Beinert'schen Aufgebotssache F 165 / 85 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amterichter Meyhcefer für Recht:
J. der Sypothekengläubiger Nathan Stern oder seine Nechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 30 „ Kaufgelderrest, eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 1b. des Grundbuchs des dem Besitzer Ernst Beinert gehörigen Grundstücks Schillwen Fr 25 aus der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 35. Juli 1877 zufolge Verfügung vom H. September 1577 hiermit ausgeschlossen; ! ö.
II. die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.
Heydekrug, den 1. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Meyhoefer.
78355 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Veronika Machel, geb. rek, Prozeßbevollmächtigtez: J Thorn, klagt ihren ig Machel, unbekannten derselbe sie bösw dem Antrage
Mand der
C — 2
— 2 2 — 2.
2
83 Der — —ᷣ — 6
)
8
ten zur mündlichen; die Zweite Zivilkamme erichts zu Thorn auf mittags 9 Uhr, mit der n gedachten Gerichte zugel⸗ zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlich wird dieser Auszug der Klage bekannt g Thorn, den 17. März 1896.
— Q — — * —
28
—
1
3
—
83
2
—— — — *
Gerichtsschreiber des
77186 21
bier vertreten durch
Wilhelmine verw. Wi geb.
zesse vertreten du die Rechtsanwalte O
Frevtag und Bernhard Freytag
gegen den Holzbi
; ipzi ten Aufenthalts, aus
1 ) — 2 — dem Antrage:
guten, gern zum Unterhalte der Mitklägerin
Dezember 1892 erfolgten Geburt llendeten vierzehnten Lebensjahre ei
108 6. ö Beitrãge
Vormunde 33ablun f er festzustellen: da alls Mirklägerin vor reisterben sellte, die durch stehenden nothwendigen Kosten zu Urtheil auch bezüglich der rückstãndigen Unterh beiträge, sowie bezüglich der Geburts . und Ta kosten und der Prezeßkosten für voꝛlãufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Bekiagten zur mund lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ like Amtsgericht zu Leipzig, Peteresteinweg R Zimmer 149, auf den 30. April 1899, mittags 98 Uhr. Zum Zwecke der õffen li Zustellung wird dieser Autzug der Klage
Der Gerichteschreiber ; beim Kgl. Amtsgericht Leipzig, am 1I. Mär; Güntber, Aktuar.
wohnenden: e Emma Louise Büttner, minderjährige Hermann Kurt Bütine seinen
Sachsen — 1 GIen —
9249 an, . Vormund Adois
. 14 9 chtsanwalt von der N
ju Bergl reiter Carl Blumen⸗ feld, in 5 5 belannfen
Mal 235 ** *
Wogn⸗ Alimentationsforderung, Königlichen Amtsgerie 1895 ua 51
.
⸗ erlegten z eitere: ficken Verhandiung des Rechtestreits auf 29. Mai 1s96, Vormittags L090 Uhr. Leifiung beziehungsweise Ni ytleistung des wird beantragt, die im Uriheile f auszusprechen. Zum Zwecke der stellung wird dieser Auszug der gemacht.
Kerpen,
(L. 8.) ̃ als Gerichteschreiber des Köni
zu Wes Conrad Kaulhausen,
hne bekannten Wohn- und Aufenthalt Wechselr
1 vom 20. November 1896, fällig bruar 1896, über 260, 10 (4,
2) vem 18. November 1895, brnar 1896, über 215,20 46,
3) vom 20. November 1885, fällig bruar 1896, über 450,10 A6,
4) vom 22. November 1896, fãllig bruar 1896, über 16090 4,
und wegen der Wechselkesten mit 37.30 ., mit dem ÄAntrage auf kostenfällige Zablung re
I) 260,10 66 nebst Zinsen zu ß 0/0 seit 20. Februar 18596,
) 216,20 0 18. Februar 1896,
3) 450, 10 M neb 20. Februar 1896,
ibo M nebst Zinsen zu 600 seit dem 22. Fe⸗ bruar 1896 und
7 80 60 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichea Land: gerichts zu Aachen auf Tonnerstag, den 7. Mai 1886, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
sallig
.
nebst Zinsen zu 6 Y seit
3 3 1
sen J 9 seit Zinslen zu 6 Yo seit
Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der offentlichen
2
r*.
Rer.
*
.
——