weiser Zurückerstattung von Darlehn, Duittungen über Einlagen unter 500 die eingezahlten G zeichnung durch
6 und über genügt Unter⸗ Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. Landan i. Pf., den 18. März 1896. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär. Landau, Pralz.
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen die durch Statut vom 15. März 1896 errichtete Genossenschaft:
„Sypar⸗ und Darlehens kasse, nofsenschaft mit unbeschränkter mit dem Sitze zu Dörren
Der Gegenstand des Unternehmen trieb eines Spar und Darlehnskassengeschäftes zum
eschäftsantheile
eingetragene Ge⸗ Haftpflicht,“
bach. 8 . der Be⸗
I) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ibren Geschäfts, und Wirtbschaftsbetrieb.
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, 2 Vorstandsmitgliedern, in der deut⸗ schen landwirthschaftlichen Genossens
Die Willenserklärung und Zeichnung für die noffenschaft muß durch Vorstands mitglieder erfol ichnenden fügen der Firma der Genossens amensunterschrift bei.
Den Vorstand bilden
1) Jakob Gander, Direktor,
2) Heinrich Eck, Rendant,
riedrich Wander, stellv. Direktor, riedrich Hoerrner, Beisitzer,
5 Karl Hoerrner sen., Beisi alle in Dörrenbach wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Landan i. Pf., den 19. Mär; 1896.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär.
Landshut. Bekanntmachung. Am 23. Februar 1896 Johaunesbrn schaftsregister Ziffer 21 / II ei Darlehenskassenverein getragene Genossenschaft mit unbeschrãänkter t“ errichtet worden. d des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie r Förderung der Wirth⸗ schaftsverbältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor- steher bezw. den Vorsitzenden im Vilsbiburger Anzeiger. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklarung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. nung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. 5300 M und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außer⸗ dem die Unterschrift des Rechners erforderlich. In den Vorstand wurden gewählt: Joseph Geigenberger, Bauer in Guntersdorf, als Vereinsvorsteher, 2) Michael Gradl, Lehrer in Johannesbrunn, als dessen Stellvertreter, Mathias Pramps, Bauer in Oberdiensbach, Georg Gruber, Bauer in E J Lorenz Fuchs, Bauer in Ga Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Am 28. Februar 1896.
Kgl. Landgericht Landshut. Michahelles. Bekanntmachung. ist mit dem Sitze
gezeichnet von chaftspresse.
ö
* **
a n, , , ,,.
ist mit dem un die am Heutigen in das Genossen⸗ ngetragene Genossenschaft Johannesbrunn „ei
Daftpflich
einen Stiftungs fond
des Aufsichtsraths
Die Zeich⸗
Bei Anleben von
Landshut.
Am 23. Februar 1896 Moosthenning die am Heutigen in das Gengssen⸗ schaftsregister Ziffer 22/11 eingetragene Genossenschaft Darlehenskassenverein Moosthenning „einge⸗ tragene Genossenschaft Haftpflicht“ errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter meinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende elder anzunehmen und zu verzinsen, Stiftungefonds zur verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vor—⸗ den Vorsitzenden des Auf⸗ arjeitung. Rechtsverbindliche
mit unbeschränkter
owie einen Wirthschafts⸗
standsmitglieder bezw. sichtsrathes in der Is Willenserklärung und Zeichnung für den erfolgen durch drei Mitglieder Vorstandes. indem der Firma die Nnterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 M und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich.
In den Vorstand wurden gewählt: Johann Kellner, Bauer in Moosthenning, als Vereinsvorsteher, Mittermeier, thenning, als dessen Stellvertreter, Max Krinner, Söldner in Moosthenning, Florian Mittermeier,
Söldner in
in Moos⸗
Josepb Benkbauser, Söldner in Moosthenning. der Genossen ist während der Tienstftunden des Gerichts Jedermann gestattet. Am 2. März 1896. Kgl. Landgericht Landshut. Michahelles.
Landshut. Bekanntmachung. 19. Februar 1396 Markltofen die am Heutigen in das Genossenschafte. register Ziffer r e. eingetra⸗ enoffenschaft mit un ran = pflicht“ errichtet worden. ma Gegenstand des Unternehmens ift, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ĩ Stiftungsfond rerbältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Ginsicht der Liste
eingetragene Genossenschaft
owie einen der Wirthschafte⸗
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ fteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Niederbayerischen Bauer. . Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei. Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anleben von 5660 6 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich.
In den Vorstand wurden gewählt: ;
1) Georg Jahrstorfer, Privatier in Marklkofen,
als Here er een, I ;
27) Mathias Strebl, Bauer in Marklkofen, als
dessen Stellvertreter, .
3) Jofeph Eberl, Bauer in Marklkofen,
4 Simon Grassinger, Bauer in Liebertsöd,
3) Sebastian Schuder, Bauer in Aunkofen, Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Am 9. März 1896.
Königliches Landgericht Landshut.
(L. S.) Michahelles.
Landshut. Bekanntmachung. 78546 Am 7. Februar 1896 ist mit dem Sitze in Wolferthau die am Heutigen in das Gengssen. schaftsregister Ziffer 23/11 eingetragene Genossenschaft „Darlehenskaffenverein olferthau einge⸗ tragene Genofsenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht“ errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter emeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Sir anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirtbschafts ver⸗ hältniffe der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desfelben und gezeichnet durch den Vor— steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in der Vereinskundgabe des bayer. Landes verbandes. Rechts verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorftandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der gen ben hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 M und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich.
In den Vorstand wurden gewählt:
1) Martin Melzl, Bauer in Reinischgrub, als Vereinsvorsteher, . . Georg Heinrich, Bauer in Gressau, als dessen Stellvertreter,
3) Johann Loibl. Bauer in Oberbuch,
4) Lorenz Hilz. Bauer in Haag,
55 Mathias Buchner, Bauer in Oberbuch,.
Die Finsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Am 9. März 1896. Kgl. Landgericht Landshut. e 83 Michahelles.
Landshut. Bekanntmachung. 78545 Am 1. März 1896 ist mit dem Sitze in Rogglfing die am Heutigen in das Gengssen⸗ schastsregister Ziffer 25 / i eingetragene Genossenschaft Darlehenskaffenverein Rogglfing - Martins⸗ kirchen „eingetragene Genoffenschaft mit un beschränkter Haftpflicht“ errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor—⸗ steher bejw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Rotthaler Anzeiger.“
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 Æ und darunter enügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande
estimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erferderlich.
In den Vorstand wurden gewählt:
1) Michael Sendl, Bauer in Rothengrub, als Vereinsvorsteher, Otto Stöckl, Schmiedmeister in Rogglfing, als dessen Stellvertreter,
3) Joseyh Knogler, Gütler in Grafing,
J Adalbert Latzlsberger, Bauer in Langeneck,
5) Jobann Nußbaumer, Bauer in Grasensee.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Tienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Am 9. März 1896.
Kgl. Landgericht Landshut. 9 Michahelles.
MNünstermaireld. Bekanntmachung. 7 S553]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die Genossenschaft in 2 „Maifelder Central⸗Molkerei, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Münstermaifeld eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:
1) Das Statut ist vom 15. Dezember 1895.
2) Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Zur Verwerthung der Milchabfälle kann auf Be⸗ schluß der Generalversammlung eine Anlage zur Schweine. und Kälbermästung auf Kosten der Ge⸗ nofsenschaft errichtet werden. Zur Ausnutzung der Dampfkraft und verfügbarer Räume des Molkerei⸗ gebäudes kann auf Beschluß der Generalversammlung auch eine Mühle eingerichtet, eine Obstdarre auf⸗ 6 ebenso kann die Fabrikation von
bstweinen auf gemeinschaftliche Rechnung stattfinden.
3) Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Genossenschaftevorsteher zu unterzeichnen und in der Rheinischen Volksftimme bekannt zu machen.
4 Vorstandsmitglieder sind;
a. Peter Münch, Metternich, zugleich als Ver⸗ eins vorsteher,
b. Joh. Ant. Tenhonsel, Münstermaifeld, zu⸗ gleich als ftellvertretender Vereinsvorsteher,
c. Anton Maur, Gierschnach,
d. Carl Büchel, Sevenich, e. J. A. Kirchesch, Pillig, f. Peter Fuhrmann, Kalt, 3 5) Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma derselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern einschließlich des Genossen⸗ schaftsvorstehers oder dessen Stellvertreters er⸗
folgt ist. . ie Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Münstermaifeld, den 18. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Neumittelwaldle. Bekanntmachung. 78554
In das bei dem unterzeichneten Amtsgericht ge⸗ führte Genossenschaftsregister ist heute gi rr n' eingetragen worden:
Kolonne 1: Nr. 2.
Kolonne 2: Neumittelwalder Darlehnskafsen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
Kolonne 3: Neumittelwalde.
Kolonne 4: Statut vom 22. Februar 1896.
Dasselbe befindet sich im Beilagebande,
Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und dadurch auch in sitt⸗ sicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Die von der Genossensckaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins⸗ porsteher und ein anderes Vorstandsmitglied zu unter. zeichnen und in dem Groß ⸗Wartenberger Kreisblatt bekannt zu machen. ;
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ bezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei anderen Mitgliedern des Vor— standes erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 509 bei der Vereinskorrespondenz GS 142. des Statuts) und den von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen (85 34 des Statuts) genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vor⸗ standsmitglied, um dieselbe für den Verein rechts- verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vorstandemitgliedes.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und neben diesem aus zwei Bei⸗ sitzern. .
Die gegenwärtigen Verstandemitglieder sind:
Molkereibesitzer B. Müller, zugleich als Vereins⸗ vorsteher,
Maurermeister Simon, zugleich als Stell vertreter
des Vereinsvorstehers,
Kaufmann und Hausbesitzer Kretschmer,
Bauunternehmer Koschmie der.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wegen der weiteren Bestimmungen wird auf das Statut vom 27. Februar 1896 verwiesen, welches sich Blatt 7 Band J der Akten über das Genossen⸗ schaftsregister des Neumittelwalder Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Neumittelwalde, befindet.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. am 12. März 1896.
Neumittelwalde, den 12. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
oper-Ingelneim. Bekanntmachung. 75756
Betr. die Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Ober⸗Ingelheim. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landwirths Heinrich Scheuermann JV. zu Ober- Ingelheim wurde Gustav Kiehn daselbst gewählt.
Eintrag in unser Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.
, ,, 15. März 1896.
roßherzogliches Amtsgericht. Dr. Müller.
oper- Ins elheim. Bekanntmachung, 78565]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) Das Statut vem 15. März 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht“ mit dem Sitze zu Groß ⸗Winternheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Dar⸗ lehnskaffengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlebn an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Ge⸗ noffenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern, in der Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ presse aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei ee, , . erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts, verbindlichkeit baben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. I Der Vorstand besteht aus: Friedrich Doll JI. Ludwig Besand II., Johann Wevell II., Johann Gehrekh IV., Christian Mangold, sämmtlich in Groß⸗Winternheim. Die Einsicht der Liste der Genbssen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ober ⸗ Ingelheim, 19. März 1396.
Der Berichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: J. V.: Jung. Ottweiler. Bekanntmachung. 78757
Am 18. März 1896 wurde bei Nr. 13 des Ge= nossenschaftsregisters, betreffend den Consum⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit be—⸗ schränkter Haftpflicht zu Ottweiler die Neu— wahl der Vorstandsmitglieder Christian Diesel III. und Philipy Eichhorn, beide zu Ottweiler, ein⸗ getragen.
Königliches Amtsgericht Ottweiler.
Preddersheim. 8 Groh. Sessisches Amtsgericht Pfeddersh In unser Genossenschaftsregister wurde getragen: 1) Das Statut vom 25. Februar 1558 „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene 6 nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht / mt dem Sitze zu Wies⸗Oppenheim. Unternehmens Darlehn kassen ⸗ Geschäfts zum von Darlehn an die Genossen für ihren G. äfts und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichte t e und Förderung des Sparsinns. Die po der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekann, machungen sind unter der Firma der gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in de Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftẽpreff⸗ ufzur Die Willenserklärung und Zeichnun für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandemn glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechte, derbindlichkeit haben soll. Die 3 in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma de Namensunterschrift 2 Der Vorstand bestehend aus; 1) Karl Bum 3 August Ubrig L. 3) Johann gehr I 4) Sinn Kissel, s Johann Diehl, sämmtlich zu Wies, Orbe ie Einsicht der Liste der Genossen ist wat, rend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestatte Pfeddersheim, den 20. Märj 1896. Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Friz.
es Spar⸗ ö weck der hen
der Geldanla
aufzunehmen.
eichnung geschieh
Genossenschaft
Preddersheim. ) Großh. Hessisches Amtsgericht Pfeddershein. In unser Genossenschaftsregister wurde heute en, getragen: 1) Das Statut vom 27. Februar 1 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ⸗ zu Nieder⸗Flörsheim. Gegna— ist der Betrieb enn Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck Ra Gewährung von Darlehn an die ssen se ibren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb, sowie Erleichterung der Geldanlage und Förderung Genossenschaft a
mit dem Sitze Unternehmens
Sparsinns. gehenden öffentlichen Bekanntmachu irma der Genossenschaft, gezei tandsmitgliedern, ĩ wirthschaftlichen Genossenschaftspresse aufzunebme Die Willenserklärung und nossenschaft mu folgen, wenn
lichkeit haben soll.
net von jn Deutschen
Zeichnung für die Gr
durch zwei Vorstandsmitglieder ar ie Dritten gegenüber Rechtsverbin Die Zeichnung geschieht in a Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ea nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.) Da Vorstand, bestehend aus: 1) Philipp Jacob Wendl, 3) Peter Obenauer X, Jung, 5) Georg Biedert III. 1 ie Einsicht der Liste Ra Genossen ist während der Dienststunden des Gerich Jedem gestattet.
Pfeddersheim, den 20. März 1896.
Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Fri.
eter Becker,
in Nieder -Flörsheim.
Pfeddersheim. Groh. Hessis
In unser Geno
ches Amtsgericht Pfeddershein ᷣ ssenschaftsregister wurde heute en 1) das Statut vom 28. Februar 1896 2 d Darlehnskasse eingetragene Ge noffenschaft mit unbeschränkter Haftyflicht mit dem Sitze zu Monsheim, ; Unternehmens sst der Betrieb eines Spar und Darlebtt Zweck der Gewährung der Darlehn an die Genossen für ihren Gehchäfts⸗ n Wirthschaftsbetrieb, Geldanlage und
„Spar⸗ un Gegenstand de kassen · Geschãfts
Erleichterung R örderung des Sparsinns. enoffenschaft ausgehenden - öffentlichen kanntmachungen sind unter der Firma der Genoff— schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, Deutschen landwirtbschaftlichen Genossenschaft Die Willenserklärung und 3 ich für die Genossenschaft muß durch zwei mitglieder erfolgen, . Rechtsperbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung schieht in der Weise, daß die Zeichnenden nn Firma der Genossenschaft ihre Namensunter 2) der Vorstand, bestehend aus; 1 Kn Graef, Y Karl Schaab, 3) Daniel Fing⸗ Friedrich Gradinee onsheim. Die Einsicht der hrend der Dienststunden des Gerit
aufzunehmen.
4) Julius Ziegler sämmtlich zu Genossen ist wä Jedem gestattet. 1 Pfeddersheim, den 20. März 1896 Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Friß.
Preddersheim.
Großh. Hessisches Amtsgericht In unser Genossenschaftsregister wurde heut,
Statut vom 28. Februar 1896
Pfeddershein
getragen: 1) Das „Spar⸗ und Darlehnskasse ei noffenschaft mit unbeschränkter u Seypenheim g. 8d. Wiese. z bmens ist der Betrieb eines Srar.* zum Zweck der Gewähm
ngetragene Haftpflicht dem Sitze z des Unterne Darlehnskassengeschãfts don Darlehn an die Genossen für ihren Geschh⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung Geldanlage und Förderung des Sparsinn⸗. enossenschaft ausge ngen sind unter net von zwei
henden öffentlichen der Firma der Genc? Vorstandsmitglieden en landwirthschaftlichen Gengssenscke Die Willenserklärung ür die Genoffenschaft muß durch Vorftandsmitglieder erfolgen, wenn sie über Rechtsverbindlichkeit haben sell. geschieht in der Weise, daß die Genossenschaft ihre ) Ber Vorftand, bestehend aus:] Männchen, 3) Berg, 4 Georg Philipp Höflich und 2) Gorth 19., sämmtlich zu Die Einsicht der Liste der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Pfeddersheim, den 20. März I896. Der Gr. Amtsgerichtsschreiber:
kanntmachu schaft, gezei der Deuts aufzunehmen.
Die Zeichnn eichnenden in.
Firma der amenẽuntersdl
eppenheim a. .* enossen ist wäbren?
Pfeddersheim. Großh. Hessisches Amtsgericht In unser Genossen
Pfedderohen schaftsregister wurde ber, tatut vom 4. März 1879
„Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragen nossenschaft mit unbeschränkter mit dem Sitz zu Dalsheim. nehmens ist der Betrieb eines Spar- kassen⸗Geschäfts zum . sehn an die Genossen für ihren Ge
Gegenstand
weck der Gewãhru
Pirthschestẽ betrieb sowie der Erleichterung der
s und Förderung des Sparsinnt. Die von
ng fe a ausgehenden öffentlichen Bekannt-
nachungen sind unter der Firma der Genossenschaft,
ezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der
Leu hen er e rißsaanhiicen Genoffenschafts⸗
ö nehmen.
t eiklärung und Zeichnung für die Ge⸗
urch zwei Vorstandsmitglieder er⸗
egenüber Rechts verbindlich⸗
eichnung geschieht in der
daß die Zeichnenden zu der Firma, der
ihre Namensunterschrift beifügen.
stand, bestebend aus: Jakob Weigert, Johann
Göhring. Georg, Scherner III., Kaspar Kroll II.
ind Philipp Müller VII., sämmtlich in Dalsheim.
Ie Ginsicht der Lsste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gericht? Jedem gestattet. Pfeddersheim, den 20 März 1856.
Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Fritz.
pre ddersheim. . ; Sb] Großh. Hessisches Amtsgericht Pfeddersheim.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 6. März 1896 der „Spar und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ober⸗Flörsheim. e, der Unternebmeng ist der Betrieß eines Svar, und Darlehens kassen · Geschäfts zum Zweck der Gewãhrung don Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die ron der Cienossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft, ge. eichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in ker Deuischen landwirtbschaftlichen Genossenschaftẽ⸗ presse aufzunehmen. Die Willenserklärung und . für die Genossenschaft muß durch zwei Vorftande mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten genüber Rechtzverbindlichkeit baben joll. Die chung geschiehßt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. ) der Vorstand, bestehend aus: Johann Müller, Mattbäus Winkler, Georg Walter, Friedrich Mülberger und Ludwig Busch, sämmtlich n Ober⸗Flörsheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. —⸗
Pfedders heim, den 20. März 1896.
Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Fritz.
Preddersheim. 78567 Großh. Hessisches Amtsgericht Pfeddersheim.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein— getragen: 1) das Statut vom 19. März 1896 der „Spar. und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ uoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Mölsheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Dar— lehnskaffen. Geschäfts zum Zwecke der Gewährung
von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗
und Wirthschaftébetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnes. Die don der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ presse aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten egenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Y Der Vorstand bestehend aus: Ldolp5 Würth, Adam Faulhaber, Leonhard Nies, Otto Ermarth, Peter Spindler, sämmtlich zu Möls- beim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist nr. der Dienststunden des Gerichts Jedem ge— stattet. Pfeddersheim, den 20. März 1896 Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Fritz.
Recklinghausen, Bekanntmachung, S566]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22 (Eousum · Verein Einigkeit! in Eloftern, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter daftpflicht) Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ dersammlung vom 26. Januar 1896 aufgelöst. Die diguidation erfolgt durch den Vorstand.
Recklinghausen, den 17. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Rheydt. 786557
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 folgende Genossenschaft mit dem Sitz in Rheydt eingetragen worden:
Rheydter Volksbank eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist vom 13. März 1896. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Betrieb von Bankgeschäften behufs Förderung des Erwerbs oder der Wirthschaft der Mitglieder. Die Haftfumme des Genossen beträgt 50g M bei einem Geschäftsantheil. Für den einzelnen Genossen find mehrere, aber höchstens zehn Geschäftantheile
statthaft.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei seiner Mitglieder der Firma ihre Namen unterschrift beifügen. In dieser Form erfolgen die Bekanntmachungen durch die Rheydter Zeitung und die Rheydter Volkszeitung.
Der erste Vorstand besteht aus:
1) Heinrich Wilhelm Mühlen, 2) Wilhelm Hermann Peltzer, 3) Isaak Heinrich Karsch,
alle in Rheydt.
Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Rheydt, den 19. März 18096.
Königliches Amtsgericht.
Schönberg, Holst. Bekanntmachung. 7 S560] In das Genossenschaftsregister ist bei der Meierei eb ergen gamsabd “ G. G. m. u. H. in efbergen heute eingetragen: M n. Stelle des auggeschiedenen ufners Hans . undt in Fiefbergen ist der Hufner Richard Mundt ir deren zum Vorstandsmitgliede gewählt. chöuberg i. H., den 17. März 1896. . n , o eck.
Schwerin, Warthe. 78559] Bekanntmachung.
Bei der Spar- und Darlehnskafse „ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Prittisch“ — Nr. 5 des diesseitigen Genossenschaftsregisters — ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister . worden in Spalte 4: Die Vollmacht des Otto Naucke ist beendigt, und ist an seine Stelle August Sommer zu Prittisch zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Schwerin a. W., den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Stendal. 78558
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 bezüglich des Spar, und Bauvereins für Eisen⸗ bahnbedienstete für Stendal und Umgegend, eingetragenen Genoffenschaft mit beschränkter 3m t, heute Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Februar 1896 sind an Stelle der ausgeschiedenen bisherigen Vorstandsmitglieder
II der Schlosser Wilhelm Grell zum Vor—
sitzenden, 2) der Vorarbeiter Otto Ostwald zum stell vertretenden Vorsitzenden, .
3) der Dreher Karl Weinhold zum Kassierer,
) der Schlosser Otto Müller zum Kontroleur,
. sämmtlich aus Stendal, gewählt worden und haben dieselben das Amt an— genommen.
Stendal, den 14. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Stutts art. T7 Sbb 8] In der Generalversammlung des Consumvereins Vaihingen a /F. E. G. m. b. S. vom 14 März 1895 ist an Stelle des Vorstandsmitglieds Gottlieb Elsässer in Vaihingen a. F. in den Vorstand ge⸗ wählt worden; Konrad Maute in Vaihingen a. F. Den 19. März 1896. Kgl. Amtsgericht⸗Amt zu Stuttgart. Landgerichts⸗Rath Vischer.
Weimar. Bekanntmachung. 78694
Beschlußgemäß ist auf dem den Verband deutscher Kurzwaaren⸗ und Posa⸗ menten. Geschäfte eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht zu Weimar betreffenden Fol. 5 unseres Genossenschaftsregisters heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Fanuar 1896 ist das bisberige Statut aufgehoben worden.
Die gleichzeitig beschlossenen neuen Satzungen datieren vom 27. 28. Januar 1896.
Die Genossenschaft firmiert wie oben angegeben und hat ihren Sitz in Weimar.
Gegenstand des Unternehmens ist:;
I Durch gemeinschaftlichen Einkauf und gegen⸗ seitigen LHisaßem, we uch den Verbandsgenossen Vortheile zu erwerben, die sie in den Stand setzen, den Wettbewerb mit Großunternehmungen erfolgreich zu bestehen und sie zugleich fortgesetzt zu befähigen, eine streng rechtliche Geschäftsführung nach christ⸗ lichen Grundsätzen zu üben und unlauterem Wett⸗ bewerb entgegenzutreten.
2) Die sonstige Förderung und Vertretung der Genossen in Fragen des gemeinsamen Wohles lihres Frwerbes oder ihrer Wirthschaft) mittels sonstigen gemeinsamen Geschäftsbetriebes. w
Die vom Verbande nach gesetzlicher Vorschrift aus⸗ gehenden Bekanntmachungen sind vom Vorstand oder Aufsichtsrath in der für Willenserklärungen dieser Organe erforderlichen Form zu erlassen. .
Sie finden im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger statt; einmaliger Abdruck genügt.
In allen anderen Fällen genügt Bekanntmachung durch briefliche oder sonstige Mittheilung.
Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. .
Das Geschäftéjahr läuft vom 1. November bis zum 31. Oktober. 23
Für Willenserklärungen und Zeichnung des Vor⸗ standes ist die übereinstimmende Erklärung oder Unterschrift zweier Vorsteher erforderlich und ge— nũgend⸗ n , n,. ö
Ei Zeichnung geschieht durch Beifügung der Namensunterschriften der betreffenden Vorsteher unter der Firma des Verbandes. .
Der Geschäftsantheil eines jeden Genossen beträgt 1050 M Ein Genosse darf nicht mehr als 10 An⸗ theile erwerben. . ᷣ
Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil weitere 1000 0 .
Weimar, den 14. März 1896. U
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Kohlschmidt.
wienl. w [is669]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 eingetragen worden: .
Die Molkerei Genofsenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Drabenderhöhe, errichtet durch Statut vom 2. März 1896. l
Die Genossenschaft bezweckt die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern, und sind in den Oberbergischen Anzeiger aufzunehmen.
Den Vorstand bilden; ;
1) Hermann Schmidt, Lehrer zu Drabenderhöhe,
2) Johanne Klein, Kaufmann zu Drabenderhöhe,
3) Julius Hüschemenger, Lanzwirth zu Scheidt.
BYle Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nosfenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. . . .
Dle Zeichnung geschieht in der, Weise, daß die eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Ramensunterschrift beifügen. . .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Vienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wiehl, den 18. März 1896.
Königliches rn , Abtheilung J. ehler.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 7 S570]
Bei dem Landwirthschaftlichen Consum⸗
verein Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Erbenheim ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder
Georg Peter Neinemer und Pbilipp Steiger III. sind Johann Friedrich Merten und Johann Heinrich Koch JI, beide in Erbenheim, gewählt worden.
Wiesbaden, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesbaden. Berichtigung. 78571]
In unserer Bekanntmachung vom 10. Januar 1896
in Nr. 20 dieses Blattes, betreffend „Spar⸗ und Bauverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter , . hier“ muß es bei den Mitgliedern des
„Lauter“.
orstandes statt Lauber heißen
Wiesbaden, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht. VII.
Zobten. Bekanntmachung. 7S572 In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3
„Molkerei zu Zobten am Berge, eingetragene
Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
in Liquidation“ in Spalte 4 eingetragen worden:
Durch Beschluß vom 14. Mär 1896 ist an Stelle
des ausgeschiedenen Liquidators, Partikulier Hugo
Schol; zu Breslau, der Gutsbesitzer Paul Roeßler zu Gleinitz bestellt, und werden die beiden jetzigen Liquidatoren, Gutsbesitzer Oskar Jaeckel zu Zobten und Gutsbesitzer Paul Roeßler zu Gleinitz zeichnen: O. Jaeckel, Paul Rößler. Zobten, den 19. März 1896. Königliches Amtsgericht. Zweibrücken. 78761] Unter der Firma „Spar⸗ und Darlehens kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk ter Haftpflicht“, haben sich mit dem Sitze:
in Gersbach durch Statut vom 3. präs. 18. März 1896,
II. in Nünschweiler durch Statut vom 5. präs.
8. Mar; 89h,
Genossenschaften gebildet. Gegenstand des Unter— nehmens ist bei beiden der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ibren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die öffentlichen Bekanntmachungen dieser Genossenschaften erfolgen unter den Firmen derselben, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Deutfchen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaften seitens deren Vorstaͤnde müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnungen geschehen in der Weise, daß die Jeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Vorstandsmitglieder sind:
J. bei Gersbach: Friedrich Daether, Ackerer, Direktor; August Moerschel, Schuster, Rendant; Adam Zilior, Ackerer, stellv. Direktor; Jakob Weber, Ackerer; Georg Jakob Mörschel jun., Ackerer, alle in Gersbach.
II. bei Nünschweiler: Jakob Hofmann, Oekonom und Bürgermeister, Direktor; Jakob Klahn, Wirth, Rendant; Georg Wick, Oekonom und Adjunkt, stellv. Direktor; Johann Georg Biß bort, Ackerer, alle in Nünschweiler; Jakob Christmann, Ackerer in Bärenhütte.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Zweibrücken, 19. März 1896. ; Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, Kgl. Ober ⸗Sekretär.
Muster⸗Register.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leip zig veröffentlicht.)
Veurode. 787701
In das Musterregister ist eingetragen:
Rr. JM bezw. I bezw. 92 bezw. 93 bezw. A4 bezw. 9ö bezw. 96. gien Herm. Pollack's Söhne in Neurode, Regierungsbezirk Breslau, sieben verschloffene Packete mit 44 Muster bezw. 50 Muster bezw. 50 Muster bezw. 509 Muster beiw. 60 Muster bezw. 50 Muster bezw. 50 Muster Isländer Flanell, Fabriknummern 4535 4586, 4587, 4588, 4589, I59g0, 4591, 4592, 4595, 4594, 4595, 4596, 4597, 4598, 4599, 4600, 4691, 4602, 4603, 4604, 4605, 4606, 4607, 46098, 4609, 4610, 4611, 4612, 4613, 4614, 4615, 46516, 4617, 4618, 4619, 4633, 4634, 1635, 4636, 4637, 4638, 4639, 4640, 4641 bezw. 4209, 4241, 4318, 4389, 4398, 4399, 44090, 4401, 1402, 4544, 4545, 4546, 4547, 4548, 4584, 4549, 4550, 4551, 4552, 4553, 4554, 4555, 4556, 4557, 4558, 4559, 45ę60, 45651, 4562, 4563, 4564, 4565, 4566, 4567, 4568, 4569, 4570, 4571, 4572, 4573, 1574, 4575, 4576, 45077, 4578, 4579, 4580, 4581, 4582, 4583 bezw. 4507, 4508, 4509, 4510, 4511, 4512, 4513, 4514, 4515, 4516, 4517, 4518, 4519, zhe5, 1520, 4521, 4523, 4525, A524, 459h, 4536s, 4527, 4528, 4530, 4531, 4532, 4533, 4534, 45395, 4536, 4537, 4538, 4539, 4540, 4541, 4542, 4543, 4620, 4621, 4822, 4623, 4624, 4625, 4626, 4627, 4628, 4629, 4630, 4631, 46373 bezw. 4457, 4458, 4459, 4460, 44651, 4462, 4463, 4464, 4465, 4466, 4467, 4468, 4469, 4470, 4471, 4472, 4473, 4474,
4475, 4476, 4477, 4478, ad479, 4480, 44531, 4482,
4455, 4484, 44585, 4486, 44537, 4488, 4439, 4490, 4491, 4492, 4493, 4494, 4495, 4496, 4497, 4498,
1ägg, 65s, Fol, 4503, 4565. 56d. 45oh, 4h Hb bezw. 4ael, 422, 4425, 4453, 4435, 44235, 4427, 448, asd, a6, 44351, 4457, 4435, 4434, 4435, 4436, 4457. 4353, 49654, 465, 4276, 4251, 4278, 4358, 4356, 4351, 4593, 4553, 4404, 4408, 4409, 4435, za39, 4440, 4441, 4443, 4443, 4444, 4445, 4446, aar, 448, 4445, 4456, 4451, 4457, 42533, 4454, 4ahö, 4ah6 bezw. 4366, 45651, 4362, 4353, 43654, 4565, 36, 4557, 456 s, 4565, 4570, 4371, 43572, zö'z, 4374. 4375, 4576, 4375, 4575, 4379, 439. I3öl, 352, 4585, 4354, 4556, 4556, 4357, 4396, ä337, äboz, 4405, 4466, 44607, 441g, 4414, 4412, 4415, ala, 44165, 4416, 4417. 4418, 4419, 4620, Ig, 4355, 4511, 445. 4505 bew. 4229, 4239, 1231, 4245, 1247, 4745, 4245, 4268, 4251, 4319,
4320, 4321, 4322, 4323, 45324, 4326, 4326, 4327, 4338, 4359, 4335. 4331, 4332, 4333, 4334, 4335, 4336, 4337, 4338, 4339, 4340, 4341, 4342, 4343, 4344, 4345, 4346, 4347, 4348, 4349, 4350, 4351, 4352, 4353, 4354, 4355, 4356, 4357, 4358, 4359, Flächenereugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 39. Februar 1896, Vormittags 1 Uhr 50 Mi⸗ nuten. Nenrode, den 2. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Schw ei dnitꝝ. 78773
In unser Musterregister ist heute eingetragen worden:
Rr. 154. Firma R. M. Krause, Inhaber Kaufmann und Fabrikbesitzer Max Krause in Schweidnitz, ein verschnuͤrtes und versiegeltes Packet, enthaltend Photographien von Mustern plasti⸗ scher Erzeugnisse mit der Aufschcift: M. K. 5l, Rrn. 1178, 1188, 1205, 1217, 1218, 1219, 1220, 1221, 1225, 1223, 1224, 1227, 1228, 1229, 1230, 1231, 1232, 1235, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 39. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr 15 Mi—⸗ nuten.
Schweidnitz, den 3. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
78529] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Nadelfabrikanten Franz Engels, Inhabers der Firma „Aachener Nadelfabrik Franz Engels“, bisher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wird heute, am 20. März 1896, Vormittags 94 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Helpenstein in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 11. April 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin wird auf den 18. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumt.
Aachen, den 20. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. (gez. Dilthey. Beglaubigt: (L. S. Berger,
Gerichtsschreiber des Königlichen n igerichte. 78488 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der geschiedenen Ehefrau, Händlerin Pauline Bremme, geb. Krieg, in Blankenese wird heute, am 18. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Weinhändler Johannes Lilienthal in Blankenese. Anmeldefrist bis zum 20. April 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. am 13. April 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 29. April E896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 10. April 1896.
Blankenese, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. ( Veröffentlicht: Sibbert.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 786523 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Albert Jentsch hieselbst, Okerstraße 13, ist am 19. März 596, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Franz Sallentien hieselbst, Körner⸗ straße 21, ist zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. April 1896. An⸗ meldungsfrist bis 22. April 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. April 1896, Morgens 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 2. Mai 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichen Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42.
Braunschweig, den 20. März 1896.
H. Stte, Registraturgeh., als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. VII. 78484 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Grodzin in Trempen wird heute, am 18. Mäãrz 18565, Nachmittags 53 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Restaurateur Gustav Ast von hier. Anmeldefrist bis 15. April 1896. Erste Gläubigerversammlung den 17. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 5. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Anzeigefrist bis 1. April 1896.
Darkehmen, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
785626 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Kauffrau Wittwe ubert Hoffer, Elfriede, geb. Möllmann, in irma G. Hoffer Wittwe, zu Dortmund ist eute, Mittags 125 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter sst Buͤcherrevisor E. Kirchberg in Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 896. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 36. April 1896. Erste Gläubigerversammlung den 16. April 1896, Vormittags 11 Uhr allgemeiner Prüfungstermin den 7. Mai 1896, Vormittags 11 ÜUhr, Zimmer Nr. 39.
Dortmund, den 20. März 1896.
Kautsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
78525 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Müllers Conrad Bramm dahier, verheirathet in allgemeiner Güter ⸗ gemeinschaft mit Emilie, 9e. Sele heiner, sst am 19. März 1896, Nachmittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der n, ,. 35. W. Ruppert dahier zum Verwalter bestellt worden. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. April 1896. Anmeldungsfrist bis zum 18. April d. J. Wahl eines anderen Verwalterg sowie Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls 83 faffung über die im 5 120 der K.⸗O. bezeich⸗ neten Gegenstände den 23. April d. J.. Vor. mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 30. April 1896, a 10 Uhr.
Fulda, am 19. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
e, . n , m 4 — a
a = . 2 —
k
k—— —
*
9 — — ——