1896 / 73 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

e , d, , ee eee, er ware..

e, , e,, , He.

Ln, n, d en,

, ..

,

J ö .

446

14

2 Aufgebot. Nachstebende von der Lebensversiche unge. Aktien ˖ Gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Urkunden,

und zwar: I. Policen:

1) Nr. 345 385 und 345 396 über je 1300 Æ vom 4 Dejember 1889 für den Hofbesitzer Johann Bern⸗ bard GSehrs zu Wahn,

2) Nr. 459 188 über 2000 vom 18. November 1890 für den Buchdruckereibesitzer Alfred Robert Andreas Johannes Radwitz ju Debisfelde,

3) Nr. 324 711 über 2000 * vom 3. Dezember 18738 für den Schuhmacher Carl Ehescheid zu Dürkheim a. d. Hdt.

4) Rr. 337 144 über 1000 6 vom 27. Februar 1856 für den Privatfoͤrster und Restaurateur Friedrich Robert Busacker zu Loburg,

5) Nr. 182 050 und 192644 über je 509 Thlr. vom 17. Februar 1869 für Frau Johanne Juliane Ernestine Bergmann, geborene Koischwiß, zu Jauer, eee, , , e r geemester Sri Wühbeinm Bergmann zu Jauer,

II. Depositalscheine:

1) vom 15. Dejember 1877 für Frau Marie Caroline Ottilie Schmall, geb. Kreutz, zu Forst zu den Policen Nr. 225 549 und 218 215,

2) vom 11. Januar 1889 Nr. 527 für den Poft⸗ affiftenten August Kamin ju Blankenese zur Police Nr. 428 687,

3) vom 15. November 1880 für Frau Wilhelmine Störck, geb. Leu, zum Sterbekassenbuch Nr. QM 789 und ür Carl Auguft Friedrich Störck zu Stettin jum Sterbekassenbuch Nr. 92790;

III das Sterbefaffenbuch Nr. 65 S860 vom 18. Juli 1355 über 50 Thaler für Frau C. M. H. Pape, geb. Bertling, zu Zudwigslust. .

IV. 56 Stuck Prämien- Rückgewährscheine vom 31. Januar 1867 bis 31. Januar 1875 inkl.,, vom 31. Januar 1876 bis 31. Januar 1891 inkl. und vom 51. Januar 1592 und 31. Juli 1893 über je 3 M 75 A zur Police Nr. 151 739 für Frau Chr. W. F. Liste, geb. Benkendorff, zu Berlin

find angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot und jzwar:

zu 11 von dem Landwirth Job. Bernhard Gehrs zu Wahn,

za I 2 ven der Wittwe des Buchdrucketeibesitzers Alfred Radwiß, Elsfe, geb. Bobrtz, in Debisfelde, Vertreten Turch den Recht anwalt Freude hierselbst,

zu 13 von dem Lederbändler Carl Haffner zu Durkbeim a. Sardt, vertreten durch den Rechts. anwalt Freude bierselbst, -

ju 11 von dem Privatförster und Restaurateur Frledrich Robert Busacker in Loburg, vertreten durch den Recht anwalt Freude bierselbst,

zu J? von dem Wagenfabrikanten Wilhelm Bergmann und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Kosch⸗ witz, auch Koischwitz, zu Jauer,

zu I I von dem Kaufmann Job. Fr. Carl Schmall zu Forst, . -

zu H 2 von dem Ober⸗Postassistenten Auguft Kamin zu Stralsund, vertreten durch den Rechtẽ anwalt Freude bier, .

ju II 3 von dem Korbmacher Friedrich Störk und dessen Gheftau Wilhelmine, geb. Leu, iu Pommerensdorf, .

zu II von der Schuh macherwittwe Henriette Paxe, geb. Bärtling, in Ludwigslust, .

zu ' von Frau Chriftine Liske, geb. Benkendorf, zu Berlin .

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spãteftens in dem auf den 27. No⸗ vember 1896, Mittags 12 Uhr, dor dem unterjeichneten Gerichte, Elisabetbstraße Nr. 42 —— * Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wietrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Stettin, den 28. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

N dog6] Aufgebot.

Der verstorbene Carl Äppelrath in Aachen hatte sein Leben bei der Deutschen Lebens versicherungs⸗ gesellschaft in Lũbec

I auf Police Nr. 74 088 A- mit 1000 A,

2 auf Police Nr. 74 088 mit 2000 4 versichert. Bie Praͤmien auf diese Policen fũr die Zeit vom 1. Oktober 1894 bis zum 30. September TWöh sind mi 335. d * beiw. 78,29 M am 14. Ot- tober 1394 an die Hauvtagentur in Burtscheid⸗Aachen bezablt. Die daruber ausgestellten beiden Prãmien · auittungen find abhanden gekommen. Auf Antrag der 5 vorbezeichneter F und jwar

u 1 des Schreinermeisters Fran Hub. Appelrath,

zu ? des Kaufmanns Martin Cremer, beide zu Aachen wohnhaft und durch den Rechts anwalt Dr. Fehling in Lübeck vertreten, er⸗

eht bierdurch an die unbekannten Inhaber der eiden Prämienquittungen die Aufforderung, ihre An⸗ frrüche auf diese Urkunden spätestens in dem auf den 8. Dezember 1896, Vorm. 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Lübeck, den 158. März 1886.

Das Amtsgericht. Abth. ITV.

I7 906907 Aufgebot.

Die Leben sversicherungspolice Nr. 16043 der Deut schen Lebens dersicherun gz · Gesellschaft in Lübeck ausgeftellt aber 500 Thlr. Ctr. auf dag Leben des Selnomen Jebann Gottlob Heine in Halle, ist s Fauftyfand bei der Gesellschaft hinterlegt worden. Der dem Versicherun gs nehmer bierüber ausge händigte Deresttalschein vom 3. April 1868 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des vorgenannten J. G. Feine sen. in Halle ergeht hierdurch an den un. ketannten Inbaber der abbanden gekommenen Urkunde di Aufforderung, seine Ansprũche auf den Deyosital⸗ schein unter Vorlegung desfelben srätestens in dem Aufgebot? termine dom 9. Dezember 1898. Vorm. II Uhr, bei dem unter eichneten Gerichte anjumelden, widrigen falls der Dex ofttalschein für kraftlos erklart werden wird.

Lübeck, den 14 Märj 1835.

Das Amtegericht. Abth. IV.

UlI37 98] Aufgebot. 1) Der Fabrikarbeiter Chr. burg und 2) die Wittwe des Schneidermeifters Franz Reinle, Doris, geb. Norden, ju Harburg, haben das Anf

Hockemeyer zu Har⸗

ebot der Quittungsbücher des Vorschuß⸗Vereins zu burg, Sing. Genofs. m. unb. Haftyflicht,

1) Nr. 425 über 1350 . lautend auf den Namen des Fabrikarbeiters Chr. Sockemeyer zu Harburg,

27) Rr. S363 ber 400 , lautend auf den Namen des Schneiders Fran Neinle zu Harburg, .

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spãtestenß in dem auf den 21. Sey⸗ tember 1896, Vormittags 9t Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (altes Hoftgebãude am Fanal ; platz] anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklãrung der Urkunden erfolgen wird. Sarburg, den 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. VI.

79012 ö. Aufgebot.

Die Sparkassenbucher der Qberlausitzer Provinzial Neben. Svarkasse zu Waldau D. 2. Lit. N. Nr. 1300 über 43 28 A, Nr. 1511 über 44. 890 ƽ6, Nr. 1916 über ol 45 M6. und Nr. 2075 über 258 55 ausge- stellt für die Lehrerstochter Laura Wieland jetzt in Bautzen wobnhaft, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Laura Wieland zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Bs werden daher die Inbaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens bis zum Aufgebotstermine den 3. Oktober 1896 Vormittags 10 Uhr bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Bĩcher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosigkeit derselben erfolgen wird.

Bunzlau, den 16. März 18936. Königliches Amtsgericht.

UT sS375 Aufgebot.

Auf den Antrag des Dienstknechts Otto Willuow aus Deetz wird der Inhaber des auf den Namen des Antragstellers ausgefertigten, angeblich verloren gegangenen Abrechnungebuches der hiesigen stãdtischen Svarlaffe Rr. I708 über 151, 28— M pgufgefordert, svätestens im Aufgebotstermin am 9. Oktober er., 12 Uhr Mittags, seine Rechte anzumelden und das Srarkaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Loburg, den 16. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

79011 Aufgebot. . Das Spxarkassenbuch der städtischen Sparkasse der Stadt Prenzlau Nr. 268 über 180 Mark, ausge⸗ fertigt am 18. August 1892 für den Arbeiter Wilhelm Ziering, jetzt ju Bremen, damals zu Prenzlau, soll, da es angeblich verloren gegangen. auf Antrag des gedachten Gläubigers zum Zwecke der Anfertigung eines neuen Buchs für kraftlos er- klärt werden. Wir fordern deshalb den Inhaber diefes Buchs auf, spätestens in dem auf den 13. Oftober 1896 um 9 Uhr anberaumten Aufgedote termin bei dem unterzeichneten Gericht, Abtkeilung II, Zimmer Nr. 4, seine Ansprũche an. jumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgt. Prenzlau, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht.

8098 Aufgebot. Im Grundbuch von Pyrit Haus Bd. II BI. Nr. 171 in Abtt. II Nr. S 1000 Thaler nebst 6 Februar 18566 für den Kassierer Hugo Breuer zu Pyritz eingetragen, welcher die Post laut notarieller Zession vom 2. Juli 1874 an den Rentier Gustav Sanne ju Pölis abtrat, von diesem ist die Vost auf den Rentner Karl Meskorpf zu Pyritz und sodann auf den Kaufmann Joseph Krohn ju Berlin N., Da nien hurgerst! 73, übergegangen, jedoch fehlt die urkundliche Legitimation der beiden letzteren Gläubiger, fodaß die Post, welche angeblich getilgt ist, nicht ge⸗ lösckt werden kann. Auf Antrag des Grandstüqks⸗ eigenthũmers, Kaufmanns Hermann Blaesing bier, vertreten durch Rechtsanwalt Brederlow bier, werden desbalb die unbekannten Berechtigten der Post und inskefondere die benannten Gläubiger Moskopf und Krohn aufgefordert, ihre An rack auf die Post frätestens im Aufgebotstermin am 3. Juli 18968, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht. Jimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls sie mit sbren Anfrrüchen ausgeschlossen und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden. Pyritz, 12. März 1396. Königliches Amtsgericht.

79005 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Johanne Rudek, geborene Koroll, aus Jagenow wird das im Grundbuch von Dammratschhammer unter Nr. 31 eingetragene Grundftũk zum Zweck der Besitztitelberichtigung aufgeboten. Das Grundftück liegt in der Ge⸗ martung Liebenau, gebört aber ju Dammratsch. bammer - Kolonie und bildet den Flächenabschnitt Rartenblatt JI Nr. 25 der Gemackungskarte von Liebenau, ist ein Adcerstũd VI. Klasse von 4 ha S6 a 76 amn Größe, und ist zu 12 Thaler 74 Cent Grundsteuer Reinertrag veranlagt. Alle Eigenthums · pratendenten werden hierdurch aufgefordert, ibre An⸗ fyrüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebot? termine am 9. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anzumelden, mit der Ver⸗ warnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs.˖ rechtes der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Gintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird.

Carleruhe O. S., den 16. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

J 2009 Aufgebot.

Tie Ebeleute Adersmann Josef Stertmever und Maria Fatharina, geborene Fieker, zu Riesenbeck haben das Aufgebot

a. des halben Antheils des Adcterwirths Bernard Hermann Fieker zu Riesenbeck und des n / Antheils ber am 11. November 1811 geborenen Maria Catha- rina Clara Fieker daselbst an den im Grundbuch von Riesenbeck Band 51 Blatt 1, 4, 7, 10, 13, 16 ein⸗ getragenen Grundstũcke

Flur 15 Nr. 145, Im Dorf, Hofraum, groß 07 a 24 m. lu 16 Nr. 26, Kreujadker, Acker, groß 21 a 62 9m,

Flur 22 Nr. 17, Auf'm Bornhold, Ader, groß 28 a 986 9m,

Flur 23 Rr. 42, Kamp, Acker, groß 1 ha 40 a

24 4m,

Flur 23 Nr. 43, große Wiese, Wiese, groß 1 ha 52 a 12 ꝗm, ; Flur 25 Rr. 44, Lütke⸗Wiese, Wiese, groß 82 a

40 * ;

Ftur 23 Nr. 45, hinterste Wiese, Wiese, groß 86 a 59 am -.

der Steuergemeinde Riesenbeck;

b. der 3 im Grundbuch noch nicht ein⸗ getragenen Grundstũcke .

Flur 15 Rr. 113, Im Dorf, Hausgarten, groß 09 a 47 am,

Flur 13 Nr. 71, Bergeshoveder Berg, Holi, groß 88 a 65 4m,

Flur 23 Nr. 53, Kühlken, Wiese, groß O6 a 40 gm,

Flur 23 Nr. 54, hinterste Wiese, Holj, groß O? a 49 4m,

g. 23 Nr. 317, Gahr, Wiese, groß 1 ha 26 a am

der Steuergemeinde Riesenbeck beantragt.

Es werden daher zu a. alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten, zu b. alle bekannten und un—⸗ bekannten Eigenthumeprãätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Anspruche auf die Grundstücke sãtestens in dem Aufgebotstermin den 9. Mai 1896, Vor- mittags 11 Uhr, anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden.

Ibbenbüren, den 13. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

79006

In Sachen, betreffend das von dem Landwirth Tjade Peters zu Groß ⸗Schulenburger⸗Polder als Vertreter seiner minderjährigen Tochter Trientje beantragte Aufgebot behufs Titelberichtigung, wird der auf den 3. April 1895 anberaumte Aufgebot termin von Amtswegen auf den 18. April 1896, Vormittags 10 Uhr, verlegt.

Norden, den 21. März 1896.

Königliches Amtagericht.

790d] Aufgebot.

Die Ehefrau des Köthners Jobann Peter Meyer, Anna, geb. Hadler, in Moorburg, bat den Antrag auf Einleitung des Verfahrens auf Todeserklärung in Bezug auf folgende Personen gestellt:

1) der unverehelichten Gesche Hadler, geboren am 28. April 1837 in Franco, als ebeliche Tochter des Eigenwobners Jobann Hadler in Francop und dessen Ehefrau Katharina, geb. Müller,

27) des Armenhäuslers Franz Hadler, geboren am 3. Fuli 1854 in Francop, als ehelicher Sohn der- selben Eltern.

Erftere ift in den 1850 er Jahren in einer nicht näher zu ermittelnden Anstalt untergebracht und seit⸗ dem verschollen, da von ihr niemals wieder Nachricht eingegangen ist; letzterer ist seit Februar 1886 spur⸗ los verschwunden.

Beide genannte Personen werden aufgefordert, spätestens in dem damit auf den 14. April 1897, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtestelle anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls sie für tod erklärt und ihr Vermögen den nächsten sich legiti- mierenden Erben und Nachfolgern ausgeantwortet werden soll, auch ev. den überlebenden Ehegatten die Wiederverbeiratkung gestattet werden soll. Zugleich werden alle Perfonen, welche über das Fortleben der Gesche Hadler und des Franz Hadler Nunde geben können, zu deren Mittheilung und für den * der demnächstigen Todeserklãrung etwaige Erb. und Nachfolge. Berechtigte aufgefordert, ihre Ansprũche bier bei Gericht spätestens in dem eben angegebenen Termine anzumelden, widrigenfalls bei Ueberweisung des Vermögens der ꝛc. Hadler auf sie keine Rũcksicht genommen werden soll.

Jork, den 18. März 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

d

79003 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Postassistenten Alfred Rubbert, zur Zeit Pionier im Pionierbataillon Nr. 17 zu Stettin, wird der Tischlermeister Jobann Carl Ludwig Rubbert, welcher vor etwa 15 Jahren seinen damallgen Wohnort Stolp verließ und nach Amerika ausgewandert sein soll, aufgefordert. sich vãtestens in dem am 13. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 37, anstebenden Termin zu melden oder Fon seinem Leben und Aufenthaltsort Nachricht zu eben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein FRachlaß an seine Erben ausgeantwortet werden wird mit der Maßgabe, daß in Ermangelung anderer Erben der Nachlaß dem Fiskus zufällt.

Stolp, den 18. März 18986.

Königliches Amt gericht.

79004 Aufgebot.

J. Zur Beerbung des am 12. November 1374 zu Vöckelsbach verstorbenen Peter Stein L und dessen im Juli Is70 verstorbenen Frau Anng Maria, geb. Schwöbel, ift unter Anderen auch die Tochter Glisa- beta Margaretha, Chbefrau des Karl Häuser, früher ju Middleton (Amerika) wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts berufen. Diese bezw. ibre Descendenten werden auf Antrag sämmtlicher Miterben der ver storkenen Peter Stein L Gheleute als: 1) Adam Stein, Jeorg Adam Stein, 3) Eva Katharina Stein, I) Georg Adam Jöst, 5) Peter Stein, s Phil Stein Wittwe alle in Vöckelsbach, J Anna Margaretha. Wilhelm GSölz Ehefrau in Ober · Scharbach aufgefordert. spãtestens im Aufgebotẽ · termin? Freitag den 10. Juli 1896, Vor⸗ mittags 8 Uhr über Erbschastsantretung sich zu erklären, andernfalls ihr Verzicht auf ihr Erbrecht unterstellt wũrde.

II. Da die genannte Glisabetha Margaretha

Säunser, geboren den 20. Oktober 1825 zu Võckels⸗

bach, bereits seit 1852 nach Amerika ausgewandert und daselbst seit langen Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, so wird dieselbe bezw. ihre Leibeserben auf Antrag der nãchsten Anverwandten, wie solche oben angeführt sind, aufgefordert, bis längstens im Termin Freitag den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr sich dahier zu melden bejw. ibre Ansprüche an ihr dabier kuratorisch verwaltetes Vermögen geltend zu machen, andernfalls die Elisa. betha Margaretha Häuser für todt erklärt und das erwähnte Vermõgen den nãchsten Verwandten über⸗ wiesen werden würde. Wald. Michelbach, den 17. März 1335. Groỹherjoglich ö Amtsgericht. tanz.

T9001]

Der Rechtsanwalt Tichauer zu Berlin als laßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaß glaub iger Vermächtnißnehmer des am 11. Juni 1895 n 2 ex- Salam verstorbenen Oberfübrers der Taiserf g. Schutztruppe für Ostafrika . Freiberrn Edwin v Manteuffel beantragt. Sãammtliche Rug gläubiger und Vermãchtnißnehmer des Verstorken⸗ werden demnach aufgefordert, spätesteng in dem e. den 10. Juli 1888, Vormittags A0 Utz, * Berichtsstelle, zur Zeit Neue Friedrichfttas? 1 3. Flügel B., wart. Saal 32, anberaumte

uf gebotstermine ihre Ansprũche an umelden widrigenfalls sie dieselben gegen die ae, r erben? nur noch in so welt geltend mate können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller fe dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger erschöpft wird. Das Nachlaßwerzeichniß kann in da Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 n Nachmittags eingeseben werden.

Berlin, den 14. März 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 32.

79002

Der Rechtsanwalt Baron zu Berlin als Nachlaz. pfleger hat das Aufgebot der Nachlaßglãubiger und Ver⸗ mãchtniß nehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen an J. November 1895 verstorbenen städtischen Rechnungt. Revisors Georg Podratz beantragt. Sãmmtliche Nach laßglãubiger und Vermãchtnißnehmer des Verftorberen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem anf n 22. Mai 1896, Vormittags 101 ühr, * Berichtsstelle, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13 Hef, Flügel B. part, Saal 37, anberaumten Auf. gebotstermin ibre Ansprüche anzumelden, widrigen, falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in fo weit geltend machen können, als der Nachle⸗ mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblasser aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung de angemeldeten Glãaubiger nicht erschöpft wird. Daz Rachlaßverzeichniß kann in der Gerichts schreibere⸗ Zimmer 25, von 11 bis 1 Ubr Nachmittags, ein gesehen werden.

Berlin, den 17. Mär; 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 32.

79100 Oeffentliche Bekanntmachung.

Das am 16. November 15395 zu Berlin der. storbene Fräulein Wilhelmine Dorothea Blanker stein bat in ibrem am 24. Januar 1896 eröffnete Testament vom 14. Februar 1893 ihren Neffen Karl Blankenstein bedacht.

Berlin, den 12. März 1896. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8.

79251 ;

Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. M. ist die von der Lebensversicherungs · Aktiengesellschaft Ger⸗ mania bier unterm 3. Februar 18853 für den Drechslermeister Karl Gotthilf go Görschner n Königsberg i. Pr. ausgestellte Police Nr. 20 4565 uber 1050 M für kraftlos erklärt.

Stettin, den 13. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

79263] Bekanntmachung. ;

In der Rudzio'schen Aufgebotssache E. 19 94 bat das unterjeichnete Gericht in der Sitzung den 12. Mär; 1896 für Recht erkannt:

Die Hryrothekenurkunde über nech 2790 6 lter liche Erbkabfindung der Geschwister Ludwig, Friedrich Gustavd Rudzio in Scspballen mit je M0 * mn je 30 6 Ausstattung, eingetragen in lbtbeilung I] Rr. 15 des Grundbuchs des dem Wirth Gettlie Diek gebörigen Grundstücks Scwballen 9. Nr. Ib aus dem Vertrage vom 27. Februar 1853, gefertn aus dem Hybothekenbriefe vom 25. Dezember 1835 auf dem die Löschung von 300 6 und die . fretung von 600 Æ Erbtheil des Jobann Rr worüber das Dokument ursrrünglich gleichfal lautete, vermerkt sind, und aus einer beglaubigtt⸗ Abschrift des Vertrags vem 27. Februar 1383, vin bebnts Löschung der vorbezeichneten Antheile de Ludwig und Friedrich Rudzio und jwecks Na ausferligung über den Antheil des Guftav Ruds pon S095 M und 30 Ausstattung für kraftler erklärt. Die Koften des Verfahrens baben di Antragsteller zu tragen.

Cor n, den 13. Mär; 186

Königliches Amtsgericht.

72247 Bekanntmachung.

Bas Königliche Amtsgericht zu Dorsten bat. der Sitzung dom 18. Mär; 1895 durch Ausschluỹ urtheil für Recht erkannt: ;

J. Die unbekannten Berechtigten der Band Blatt 57 Grundbuchs von Kirchhellen Abth. IJ Rr. 2 für den Rentmeister Johann Heinrich Sten mann zu Brabeck aus der Urkunde vom 59. Ne vember 1831 und der Verfügung vom 22. Febtua⸗ 1835 eingetragenen Hypothekenvost über 1109 * bundertste ben zig B. Thaler Baugeld und ** Vorschüffe werden mit ibren Ansprüchen auf die Forderung ausgeschlossen. . .

II. Das Hypothekendokument über die Ga Blatt 57 Grundbuchs von Kirchhellen Abth. Rr. 3 für Hermann, Theodor, Bernard, era Loren; und Angela Reiners mann, gt. Löken, jn en, hausen eL contractu 17. Auguft 1840 e le-. 3. Juni 1854 eingetragene Abfindung, bestebend 1 einer Nah, 3 drel alem 25 fünfundjwanjig Groschen, 35 n fg, 1 einer Bettstelle mit Bette nil entlich dem Ein Ausgangs / und Veryflegurg⸗ rechte, wird für kraftlos erklärt.

792458 BSBetkauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtegerichts vom 18. März 1896 werden bekannten Berechtigten der auf den

Siymborze

Bl. 183 in Abth. II Nr. 22,

BI. 185 in Abth. III Nr. 23.

Bi. 355 in Abt. NI Nr. 12 fũr Franz Wigniewski zu Inowraꝛlaw eing Post von 18 Thalern gleich 45 * und au stebend in dem Anspruch auf Erstattun mit ihren Anspruüchen auf diese

Inowrazlaw, den 15. Mär 1335 Königliches Amtsgerichg.

n 73.

1. Mntersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. ünfass· und Invaliditäts. c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

/

d .

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 24. März

1896.

O CO M0

) Aufgebote. Zustellungen . und dergl.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts rom 20. März 1896 sind die ar m er der Sypo⸗ fbekenpoft von 150 Thalern, haftend auf dem Srund⸗ sũck Langenbielau alt / Antheils Rr. 49 Abth. II Rr. 9 mit ibren Ansprüchen auf diese Post aus- geschloñsen worden. IV F. 1695. Reichenbach u. E., den 21. März 1896. Königliches Amtsgericht.

78249 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amte⸗ aerichts vom 18. März 1896 sind die Inbaber der m Grundbuche von Vorstadt Kulm Nr. 77 Abth. III Nr. 2 für die Wittwe Wilbelmine Meyer in Kulm eingetragenen Post, bestehend in einer Protestatign zur Sicherung der Rechte der Gläubigerin in Höhe ren 75 Thalern Wechselforderung nebst Kosten aus dem Urtbeil des Kreisgerichts Kulm vom 19. April 15338 und 3. November 1860, ausgeschlossen werden.

Kulm, den 153. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

792521

1

994 An

a 5 T er, eing Januar 1796 ex decreto vom Abtheilung III Nr. 20 des m Gutsbesitzer Otto Hoff mann * ücks Bogaczewen Nr. 3 und jwar übertragen aus dem Grundbuch von Bogaczewen Nr. 10 ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens bat der Anfragsteller zu tragen. Lötzen, den 12 März 1896. Königliches Amtsgericht.

73250]

Durch Ausschlußurtheil vam 3. d. M. sind die unbekannten Berechtigten der Hypothekenforderung ron 100 Thalern, welche der Advokat Firnhaber in

z gegen den Freisassen Jacob Fischer daselbst

ild. Superintendent Dille daselbst überging und elche jetzt im Grundbuche von Diexphol; auf den

chbenannten Folien eingetragen ist:

I Band II Blatt 30 Abth. III Nr. 3,

I Band A rectius IV Blatt 31 Abth. III Nr. ,

3 Band III Blatt 30 Abth. III Nr. 7,

4 Band XIII Blatt 18 Abthb. III Nr. 1, unter Kraftloserklärung der Hypotheken⸗Urkunde vom 13. Februar 1832. mit ibren Ansprüchen auf diesen Posten ausgeschlossen.

Diepholz, den 16. März 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

79243 Darch Ausschlußurtbeil vom 18. März 1896 sind die Urkunden über die im Grundbuch von Sudwalde Band 1 Blatt 11 Abtheilung III Nr. 3a. und b. ju Gunften des Heinrich Jacobs und der Soße Jacobs in Sudwalde eingetragenen Posten von je 150 4 fũr kraftlos erklãct. ĩ Bruchhausen, den 18. März 1356. Königliches Amtsgericht.

79244 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts, verkündet am 20. März 1856, ist die Hypotheken urkunde über die im Grundbuche von Neudamm Band III Nr. 223 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 für Auguste Marie, Robert Heinrich und Rarl Wilbelm Gustav Geschwister Neue einge tragenen 55 Thlr. Muttererbe für kraftlos erklärt.

Neudamm, den 20. März 1865.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. er Kopetsch (oder Kopec)' schen Aufgebots ache und der Brahn'schen Aufgebotesoche E. 7/85 Königliche Amtggericht zu Lublinitz durch de gerichts Rath Schul; am 14. März 1896 für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde über 309 Thaler Dar- lekn, ein gerte gen in Abtheilung II Nr. 4 auf dem Frundbuchblatt des dem Schneidermeister Jobann Kopetsch gebörigen Grundstücks Nr. 3 Strzebin, sowie des Grundstücks Blatt 74 Striebin aus der Schuldurkunde vom 10. Juni 1355, ursprünglich für den Pfarrer Anton Bursig in Alt. Tarnowitz, dem. nächst übergegangen durch Zessien und Erbgang auf die Wittwe Friederike Strauß, geborene Leißner, bei. deren Erben.

Y der Grundschuldbrief über 12 090 M Grund⸗ schuld, eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 4 des dem

aufmann' Zouis Brahn in Koschentin gehörigen Grundftücks Nr. 39 Koschentin für die verebelichte Kaufmann Philippine Brabn in Koschentin,

werden für kraftlos erklärt.

Lublinitz, den 14. Mär 1896.

Königliches Amtsgericht.

Schul j.

[ü7SsoliJ, Verkundet am 11. März 1836 Referendar Me ver, als Gerichteschreiber.

In der Lukat schen Aufgebotss ache, E. 12 95, hat das Königliche Amtsgericht zu Heinrichswalde durch den Gerichts · Afessor Groß fũr Recht erkannt:

Die Svpotbekerurkunden

vãterliche Erbgelder

a. ũber 137 Thlr. 15 Sgr. des Jurgis Diessel.

b. ũber 137 Thlr. 15 Sgr. väterliche Erbgelder der Grita Diessel in Abtheilung I. Nr. 1 bezw. Nr. 2 des Grundstücks Lakendorf Nr. 33, werden fũr kraftlos erklãrt

Seinrichswalde, den 11. März 18

Königliches Amtsgericht.

36317! Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigentkümers Friedrich Pollmann aus 6 erkennt das Königliche Amts- gericht zu Lenjen durch den Gerichts ⸗Assessor Dr. Nocdt für Recht:

Der Hrpethekenbrief über die im Grundbuche von Görnitz Band IBI. Nr. 9 in Abth. HII Nr. 1 fũr den Zimmermann Wilhelm Pollmann eingetragenen 200 Thaler, bestebend aus den Verhandlungen vom

23. September 1352 und 23. April 1853, dem

kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. Lenzen, den 17. März 18936. Königliches Amtsgericht.

78515 Bekanntmachung.

Durch Ausscklußurtbeil des Käniglichen Amts. gerichts u Neustakt We- Pr. vom 16. März 1896 ist das Hypotbekeninstrument vom 12. März 1836

Nr. 3 für die Rentiere Emilie v. Srchoweki iu Neustadt W.⸗Pr. eingetragene Darlebnsforderung von 4500 6 fũr kraftlos erklärt. ö Nenstadt W.⸗Pr., den 16. März 13896. Königliches Amtsgericht.

758765 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 18. März der Grundschuldbrief vom 4. Mai 1894 über Grundbuche von Solingen Stadt Bd. 15 Art. 37 auf den Grundftũcken der Firma Herm. Joefl & Cie, zu Solingen für diese Firma eingetragenen 10 000 für kraftlos erklärt.

Solingen, den 18. März 1896.

Königliches Amtsgericht. IVo 7 S509] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Grundstüͤckseigent häm der unten bezeichneten Grundstücke, nämlich:

1) des Wirths Albert Göral zu Cäcilientbal,

2 des Wirths Michael Getischling zu Kuznic myslniewska.

3) des Schneiders Albert Pohl iu

4 des Rittergutspãchters Anton Privgodzice. 5j des Wirtbs Peter Lopata zu Schildberg sämmtlich vertreten durch den Rechtẽ anwalt ziszewski iu Schildberg, erkennt das Königliche Ar gericht zu Schildberg durch den Amtsrichter in der Sitzung am 17. März 1896 für Recht;

I. Die unbekannten Inhaber beziebungs weise Be⸗ rechtigten folgender Svpoibekenvposten:

I der auf dem Grundstück Cäcilientha! Nr. 15 in Abtheilung III Nr. 2 für Marianna Steuer ein- getragenen 75 4,

2) der auf dem Grundstũc alnie Nr. 36 in Abtbeilung II Nr. 2“ für die am 13. No- vember 18558 geborene Marianna Auguste Goj ein. getragenen, mit 5 o/ verzinslichen Erbtheilsforderung von 36 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf.

3) der auf dem Grundstück Ulrikenfeld Nr. 2 in Abtbeilung UI Nr. 12. bis d. für die Geschwister Johanna, Katharina, Marianna und Michael Ggral eingetragenen Erbtheile ven je 27 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf.

4 der auf dem Grundstück Schildberg Nr. 71 in Abtheilung III Nr. 49 für Stephanie Reymann eingetragenen, mit 50 verzinslichen . von 64 Thlr. 23 Sgr.

f.,

werden mit ibren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Die Hyvothekenurkunden über;

1) die auf dem Grundstäck Schildberg vustkewie Nr. 2Win Abtbeilung III Nr. 3 für den naturali⸗ sierten Han dels mann Josef Rebfisch eingetragene, an ken Kaufmann Simon Wolf Toklas zu Kempen ab— getretene, mit 5 9ο verzinsliche Darlehnsforderunz von 150 Thalern,

2) die auf demselben Grundstück in Abtheilung III Nr. 7 c. für die Valentine Wieczorek eingetragene Erbtbeilsforderung von 48 Thlr. 21 Sgr. 3 Pi.

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den , r auferlegt.

Zucker.

7 S5ls] Bekanntmachung. .

Durch Urtheil biesigen Amtsgerichts vom 10. März 1896 ist erkannt worden:

J. Die 3 2 . der im Grundbuche don Gsbing X Nr. 63 Abtbeilung II Nr. 13 für den Zimmermesster Sonnenstuhl in Elbing ein- getragenen 551 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. Theilbetrag von ursprũnglich 1388 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. aus dem Wjuditationsbesckeide vom 30. September 1853 und der Kaufgelderbelegungs verhandlung vom 20. Mai 1854, werden mit ibren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

II. Folgende Hypothekenurkunden; a. über die auf Elbing T Nr. 63 Abtheilung II

Rekognitioneschein vom 19. Mai 1852 und dem 5 Ingrossationsvermerk vom 19. Mai 1853 wird ãr

III. Die Koften des Verfahrens werden tragstellern auferlegt. Elbing, den 10. März 1896. Königliches Amtegericht.

Bekanntmachung, lu5urtheil biesigen Amtsgeri

. und 88 62 * fia dem übe ind die Hyrothekenurtunden über

9

——— 8 *

4— *

5353 Bollwerk A.

, ,,,, Imtsgericht.

über die auf Blatt 59 c. Damerkau Abtbeilung II

78764 Bekanntmachung. urch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

14. Mar; 1596 sind: ;

die Hypothekenurkunden, m Grundbuch

8 P 2 m

25

aT (ÿ

36

9 5 8.1

361 eingetragene nebst 4 dM Zin be c. 8

262 Bl. J auf der Besißzung des Franz Josepb Potthoff zu Hachen in Akth. UI Nr. 8 für die Maria Anna Caroline Schmidt zufolge Erbrejesses vom 28. Sep⸗ tember 1853 ex deer. vom 25. Nevember 1853 ein- getragene Absindung von 145 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. fũr kraftlos erklart worden, ; III. der Ferdinand Becker, un bekannten Aufentkh bezw. dessen etwaige Rechtsnachfolger mit ibren? rüchen auf nachstehende, im Grundbuch von Meinken⸗ racht Bd. 1 Bl. 18 auf der Besitzung des Land⸗ s Anton Becker zu Meinkenbracht in Abtb. III J auf Grund des gerichtlichen Uebertrags: es vom 5. Mai 1849 ex deer. vom 89. April 350 eingetragene Post: Anton Becker bat aus mögen ju jahlen: seinen nach zurũckgelegtem 26. milchgebende Kub, zwei Bettste it jweischläfigem voll⸗ ndigen Beit. beslehend aus Ober un ei em Pfübl, 2 Kissen, 2 Ueberzũgen über das Ober⸗

isfen und 2 FYctt.

1168

cicht.

8 re *

8 *

1. * * *

2

.

Ibristian Onauz, n Aufenthalts,

yu rerrIna 1. 6 ——

Beklagten für den culdigen Theil, und ladet Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1II. Zivilkammer des König: lichen TLandgerichts zu Altena auf den 14. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte mgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der e bekannt gemacht. Altona, den 11. 380

333313 Ber Qandaerichtꝗ nglichen Landger: 18

79078] Deffentliche Zustellung. Die Ghefrau Albert Höbfeld, Aline, geb. Zehles, in Neuß. Josefstraße 4. vertreten durch den Nechts- anwalt Wandel in Essen, klagt gegen den Feilen schleifer Albert Höhfeld, zuletzt in Essen wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ laffung mit dem Antrage, das jwischen den Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil ju erklären, ibm auch noch die Kosten des Rechtestreits auferlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ fung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 15. Inni 1896, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 17. März 1836.

SHöpker,

Gerichtsschreiber de

unter Rr. 13 für das St. Spiritus ⸗Hospital zu

Gesellschaften auf Aktien n. Aktien ⸗Gesellsch. Wirthschafts⸗Genossenschaften.

ng ꝛc. von Rechtsanwälten.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Friederike Kuschel, geb. Meyer, zu mburg, vertreten durch Rechtẽanwalte Dres. Möring ihren Ehemann Carl 145 wegen 5 ..

1I1T, Lc BEL 22 d

* * 5 m 1 g mit dem Antrage, den Be en V , Fkef sslichen Verlasser seiner Ehefrau rr, ,.

c=

wre te wor ISI De =

14 851 I uhr, mit der Aufforderung, einen be

6 J 20 72 2 2 25222 21 zela er be te llen. ö. 18 *

Samburg. 21. I

Oeffentliche Zuftellung.

Anton 18 61

n 11

68 1

2 Berufun 896,

c832rr 241

6. 1

1 2 .

. . ö

) 2

8. *

18

*

Karlsruhe, den 198.

Yer Geri Kt Der Gericht

Bekanntmachung. des Unterhãndlers Johann Landgraf in reten durch Rechtsanwalt Zilcher, gegen u Katharina Landgraf, nun unbekannten 3, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche

*

2 29

der Klage bewilligt und ist zur Ver—⸗ indlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Königlichen Landgerichts berg vom Dienstag, den 28. April 1896, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte g i it der Aufforderung, rechtzeitig einen a Königlichen Landgericht

U f Kiagerischer

23

**

in⸗

ö

zu tragen. Nürnberg, 20. März 1896. Gerichtsschteiberei de iglichen Landgerichts. 1 ö r⸗Setretãr.

823 5 381 *. 8.) e itz, Königl.

Hunde Friederik, Grimm, geb' t unbekan ifenthalt abwesend, mit dem Antrage zu erkennen: wischen den Parteien am 1. Oktober dem Standesamt Stuttgart geschloss wezen böslicher Ve g des Ehemanns Ehefrau dem Bande nach geschieden“, und Beklagte zur mündlichen Verhandlung des streits vor die 1I. Zivilkammer des Königlich d⸗ gerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 23. Juni 1896, Vormittags 8 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 21. März 1866. Carle, Gerichte schreiber des K. Landgerichts. Ladung. Michael Willimann Wittwe, eb. Nägele, in Albert, vertreten durch Rechts Fellmeth in Waldshut, klazt gegen: 1) Altbürgermeister Richard Eschbach in Albert, 2 die Erben der Richard Eschbach Ehefrau Magdalena, geb. Bader, nãmlich: a. Fridoline Metzler, geb. Bader, und deren Ehe⸗ mann Johann Metzler, Kaufmann in Bonnzot;, b. Josefa Binder, geb. Bader, in Amerika an unbekanntem Aufenthaltsort, e. Ereszentia Eschbach, Wittwe, geb. Bader, in Schaffbausen, 1 Franz Josef Bader in Amerika an unbekanntem Aufentbaltẽ ort, S. rie Erben des Postmeisters Ludwig Bader, ãmlich: Amalie Bader, Wittwe, Sofie Bader, Ludwig Bader, Otto Bader, letzterer minderjäbrig und unter Vormundschaft der Amalie Bader Wittwe, die unter . genannten in Karltrube wohnhaft, 3) die Ersparnisßkasse Großlaufenburg in Großlaufenburg, auf Aenderung der Verweisung eines Liegen schafts⸗ vollstreckuungerlöͤses mit dem Antrage⸗ die Beklazten unter Verfällung in die Kosten des Rechttstreits zu verurtheilen, darein einzuwilligen, daß der Voll⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

streckungserlöz aus der Liegenschaftgvollstreckung gegen

52

2 * K

6