1896 / 73 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

an, e,.

, 1 —— ü , ; .

K ,

Rheinbold, stellvertretender Direktor, Franz Breunig, Emil Walz.

Ang. Audr. Arndt, Bremen: Der Inbaber Wg Andreas Arndt ist am 15. Oktober 1895 geftorben. Mit dessen. Tode ist das Geschäft vererbt auf dessen Kinder und Erben. als: 17 Rebecca, Ghefrau von Wilhelm Lücking, ) Henny, Wittwe von dri Lücking, 3) Her⸗ mann Georg, 4 Eline. er Msterbe Her⸗ mann Georg Arndt führt seit 19. Oktober 1895 das Geschäft nach Uebernahme der Aktiva und

ssiwa unter unveränderter Firma für alleinige echnung fort. ;

Fran J. Freudenberg, Bremen: Am 1. Mãrz 1896 ist die Firma erloschen. ;

Guftav Meyer, Bremen: Die Firma ist am J7. März 1896 erloschen. Das Geschäft wird unter der Firma Gustav Mehner, ar . RFaffee Rösterei u. Malz Kaffee Fabrik fortgeführt.

Gustar Meyer, Hansa- Kaffee- Rös- terei n. HNalz-Katree-Fabrik, RKre- men: Inhaber Gustav Friedrich Meyer.

Daniel Schweers, Bremen: Inhaber Daniel Diedrich Schweers.

Aungust Söder Nachf., Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Gottgetreu Walter Werner Maximilian Dewitz ist am 15. März 1595 als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft bei unveränderter Firma. .

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 18. März 1896. C. H. Thulesius, Dr. Rreslau. Bekanntmachung. IJ S878]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2855,

befreffend die hier unter der Firma: Panl Wabnitz Ce bestehende offene Handelsgesellschaft heut eingetragen

werden . 4 . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst. Breslau, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Rreslan. Bekanntmachung. n . In unser Gesellschaftsregister ist heute be Nr. 2865 die durch den Tod des , . und Müblenbaumeisters Friedrich Wilhelm Hofmann zu Breslau hierselbst erfolgte Auflösung der offenen ndelsgesellschaft Z. W. Hofmann und in unser irmenregister Nr. 2984 die Firma F. W. Hof⸗ mann hier und als deren Inhaber der Student Friedrich Wilhelm Hofmann zu Breslau eingetragen worden. . Breslau, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht. Rreslau. Bekanntmachung. 78876 In unser Firmenregister ist Nr. 3295 die Firma Jacob Koenigsfeld hier und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Koenigsfeld hier heute einge⸗ tragen worden. Breslan, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Bretten. Sandelsregistereintrag. IJ78753 Nr. 4042. Unter O. 3. 73 des Firmenregisters zur Firma „Gabriel Erlebacher“ in Breiten wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bretten, 17. März 1896. Gr. Amtsgericht. Zimmermann.

Cassel. Haudelsregister. Nr. 1843. [78911] k C Schilling in Cassel. er Sitz der Firma ist nach Oberkaufungen verlegt. Eingetragen laut Anmeldung vom 18. März 1896 am 19. März 1896. Cassel, den 19. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Charxlottenburs. 78895) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 615 die Firma „G. Blumrich“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Lutherstr. 10) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Ignatz Blumrich zu

Charlottenburs. 78896]

Im Gesellschafteregister ist heute bei der unter Nr. 94 eingetragenen hiesigen Zweigniederlassung der zu Berlin domizilierenden Handelsgesellschaft A. Ruß jr. mit der Firma A. Ruß Jr. Filiale vermerkt worden, daß die Zweigniederlassung auf⸗ gehoben ist.

Gleichzeitig ist unter Nr. 2 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die für die genannte hiesige Firma dem Herrn Paul Falk ertheilte Prokura er⸗ soschen ist.

Charlottenburg, den 17. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Charxlottenburs. 4 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 616 die Firma Paul Oinze mit dem Sitze zu Char- lottenburg (Göthestr. 18) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hine hier eingetragen worden. Charlottenburg, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Chaxlottenbur s. 788958 In das Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 80 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft A. Beringer vermerkt worden., daß der Kauf- mann Garl Höljke aus der Gesellschaft ausge schieden ist. Charlottenburg, den 13. März 13965. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Danzis. Bekanntmachung. T8899]

In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 620 bei der Aktiengesellschast in Firma: Moskauer internationale Handelsbank“ mit Zweigniederlassung in Danzig folgender Vermerk eingetragen:

In der Generalversammlung vom 23. März 1895 ist beschlofsen worden, das Grundkapital um noch weitere 5 Millionen Rubel zu erhöhen, also von 3 Millionen Rubel bei Änrechnung derjenigen!

2 Millionen Rubel, deren Erhöhung bereits durch die Generalverfammlung vom 27. März 1894 be⸗ schloffen worden ist, auf im Ganzen 16 Millionen Rubel durch Emission neuer Aktien laut den ven dem Kaiserlich Russischen Finanz ⸗Minister vorzu⸗ schreibenden Bedingungen. Danzig, den 21. März 1896. Königliches Amtsgericht. X.

Donaueschingen. 78900 Nr. 4641. Zu O.-3. 116 des Firmenregisters, die Firma Josef Schafbuch in Hüfingen betreffend, wurde unterm Heutigen eingetragen: ; Der Inhaber hat sich zweitmals zu Hüfingen mit der ledigen Ida Kramer von da ohne Errichtung eines Ehevertrags verehelicht. . den 18. März 1896. roßh. Amtsgericht. ittem ann.

Durlach. Sandelsregistereinträge. S901]

ere, ee, .

; In das diesseitige Firmenregister wurde einge—⸗ ragen:

I. Zu O. 3. 172. Firma „H. Walz“ in Durlach:

Jehiger Fnbaber der Firma ist Buchhändler Karl Georz Wals von Durlach, verheirathet mit Anna Maria Magdalena Wäldin von Eutingen. Nach § 1 des zu Pforjheim unterm 29. Februar 1896 er⸗ richteten cee, ist die Gütergemeinschaft auf den beiderfeitigen Einwurf von je 50 * beschränkt.

II. Das Erlöschen nachbenannter Firmen:

D. 3. 1686. „Friedrich Benzinger“ in Grötzingen, .

O. 3. 2X26. „C. Schumacher jr.“ in Durlach.

S. 5. 224. „Ernst Schönherr“ in Durlach.

DO. 3. 184. „H. Kayser“ in Durlach.

Durlach, den 18. März 1896.

Gr. Amtsgericht. Diez.

Eupen. 78902]

Bei Nr. 60 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die Gesellschaft „Anstaltenban / mit dem Sitze in Eupen, wurde heute in Spalte 4 ver-

merkt: Dem § 1 des Statuts wurde folgender Zusatz beigefügt:

Ca Beschluß der Generalversammlung vom 14. Februar 1896 ist der Zweck des Unternehmens beschränkt worden auf die Erhaltung, den Auebau und den Betrieb der jetzt der Gesellschaft r ion Anstalten in Eupen, Welkenrädt und Mem ch.

Eupen, den 11. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Eupen. 78903] Unter Nr. 102 unseres Gesellschaftsregisters wurde beute eingetragen eine Zweigniederlassung der in Lüttich unter der Firma A. und J. Fran Lois bestehenden Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Herbesthal und als deren Inhaber die zu Lüttich wohnenden Kaufleute Albert Frangois und Jacques

Francois.

Unter Nr. 70 unseres Prokurenregisters wurde die dem Kaufmann Alexander Claessens zu Welkenrädt fur die vorbezeichnete Firma ertheilte Prokura ein- getragen.

Eupen, den 11. März 1896.

Königliches Amtegericht.

Frank fart, Main. 78904 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 3 377. C. H. Best. Das Handelsgeschäft ist

aufgegeben, die Firma erloschen.

13 578. Aktiengesellschaft: Frankfurter gemein⸗ nützige Baugesellschaft. Franz G. F. Schulz ist aus dem Vorstand ausgeschleden und eingetreten in denselben Rechtsanwalt r. Friedrich Sieger dahier.

13 379. J. Zumloh. Das Handelsgeschäft ist aufgegeben, die Firma erloschen.

13 380. Bloch Kahn. Unter dieser Firma haben die hier wohnhaften Kaufleute Siegmund Bloch und Isaak Kahn eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz dahier errichtet, welche am 1. März 1896 begonnen hat.

13 381. J. Lenuer. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Joseph Lenner, in Landshut wobnbaft, eine Handelsgesellschaft als Einzelkaufmann dahier errichtet.

13 382. Moritz Kahn. Das Handelsgeschäft ist auf die unverehelichte Helene Krebs dahier überge⸗

gangen, welche es unter der Firma „H. Krebs

. Moritz Kahn“ als Einzelkaufmann fort⸗ führt. 13 383. Herxheimer sche Düten⸗ E Papier fabrik. Die Firma ist geändert in „Siegfried Herxheimer“. Dem Kaufmann Heinrich Marx dahier ist Einzelprokura ertheilt.

13 354. Cornelius Kaufmann. Das Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Fritz Brandt dahier

übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma

„Fritz Brandt Cornelius Kaufmann Nachflgr.“ als Einzelkaufmann dahier weiterführt.

12 355. Goldschmidt Loemenick. Der Kaufmann Ludwig Heilbrunn dabier ist als Gesell⸗ schafter eingetreten. Das Handelsgeschäft wird nun⸗ mehr unter unveränderter Firma von diesem und dem Kaufmann Anton Julius Isaak Goldschmidt in offener Handelsgesellschaft fortgeführt. Begonnen hat die Gesellschaft am 1. März 1896, sie hat ihren Sitz dahier.

13 3866. J. Sinn. Dem Kaufmann Georg Bell

hier ist Prokura ertheilt. 133587. Fichtler Katz. Die Sandelsgesell⸗ schaft ist durch Ausscheiden des Gesellschafters Franz Karl Fichtler aufgelsst, das Handelsgeschäft auf den bisberigen anderen Gesellschafter, Kaufmann Louis Katz dahier übergegangen, welcher es unter unver⸗ anderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

13 388. Leo Dalsheim. Der Kaufmann Her—⸗ mann Stein dahier ist als Gesellschafter eingetreten. Das Handelegeschäft wird von diesem und dem bis herigen alleinigen Inhaber, Kaufmann Leo Dalsheim hier, unter unveränderter Firma in offener Handels- gesellschaft weitergeführt. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1896 begonnen, sie hat ihren Sitz dahier.

Frankfurt a. M., den 19. März 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Gerresheim. Sekanntmachung. 78906 Die Benrather Attiengesellschaft für gemein nützige Bauten in Benrath beschloß in ihrer Generalversammlung vom 4. März 1896 laut

Beurkundung des Notars Jüssen zu Benrath vom 4. März 1896 Nr. 4910 Rep.

IJ Paragraph zwölf des Gesellschaftevertrages . ö. seinem ersten Satze folgendermaßen abge⸗ ndert:

Alle Bekanntmachungen und 2 des Vorstands werden unter der Firma der Gesellschaft von jwei Mitgliedern unterschrieben, sowie auch fämmtliche Rechtshandlungen durch jwei Vorstands⸗ mitglieder ausgeübt werden können.“ .

2 Im Paragraph zwanzig wird anstatt „vierzig Stimmen zwanzig Stimmen gesetzt.

Gerresheim, 26. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Sanudelsregifter. 7 S905 Der fruübere Apothekenbesitzer Friedrich Emil Enders, jetzt in Gumbinnen, hat für seine Ehe mit Johanna Magdalena Gronemann durch Vertrag vom 3. August 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vor- behaltenen Vermögens beigelegt. ; Dies ist zufolge Verfügung vom 98. März er. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter- gemeinschaft eingetragen worden. Gumbinnen, den 10. März 1836. Königliches Amtsgericht.

Hameln. IS9lol Im Handelsregister ist auf Blatt 382 zu der Firma Pralle K Reese eingetragen, daß die dem Rauf⸗ mann Earl Fritze in Hameln ertheilte Prokura erloschen ist. . Hameln, den 14. März 1896. Königliches Amtsgericht. III.

Heiligenstadt. , . 8909 Im Firmenregister ist die unter Nr. 252 ein- getragene Firma F. Aruecke am heutigen Tage gelöscht. ĩ Heiligenstadt, den 18. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Hex rox d. Sandelsregister 7 S908] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 722 die

Firma „Fr. Simon“ und als deren Inbaber der

Kaufmann Friedrich Simon zu Osnabrück am

21. März 1896 eingetragen.

Hildesheim. Bekanntmachung. 78907 Im Handelsregister ist Blatt 853 zur Firma:

Heiseder Dampfziegelei W. Liecke zu Seisede

eingetragen: ö . ö.

sas Geschäft ist auf den Kaufmann Heinrich

Liecke, z. Z3 noch in Hamburg, demnächst in Heisede

wohnhaft, übergegangen, welcher solches unter unver-

anderter Firma sortführt. k Dem Buchbalter Adolph Sander zu Heisede ift

Prokura ertheilt. ;

Hildesheim, den 13. März 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Koblenn. Bekanntmachung. 1789153]

In das hiesige Handels. (Gesellschafts / Register ist heute bei der unter Nr. 35 eingetragenen Handels. gesellschaft „Gebrüder Floeck“ zu Bahnhof Urmitz vermerkt worden, daß der Gesellschafter Jakob Floeck, Kaufmann, aus der Handels gesellschaft ausgeschleden und das Geschäft mit allen Aktiven und Passiben auf den Mitgesellschafter August Michael Floeck, Seifensieder zu Bahnhof Urmitz, sbergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. .

Demnächst ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 618 die Firma „Gebrüder Floeck“ zu Bahnhof Urmitz und als deren In— haber der Seifensieder August Michael Floeck da⸗ selbst eingetragen worden.

Koblenz, den 21. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kottbus. Bekanntmachung. 78914 In unser Firmenregister ist unter Nr. 487, wo⸗

selbst die Firma „E. J. Zesch“ mit dem Sitze in

Kottbus vermerkt stebt, heute eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Techniker Ernst Zesch in. Kottbus übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr 837 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 837 die Firma: „E. J. Zesch“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber der Techniker Ernst Zesch daselbst beute eingetragen.

Kottbus, den 21. März 1896.

Königliches Amt gericht.

Kulm. 78912 Im hiesigen Firmenregister sind die Firmen: 8. D. M. Sternberg., 45. Julius Simon, 99. W. Ruhemann, 104. J. Ilgner, . K. Tie benhagen, Nr. 235. FJ. Scheidler, Nr. 229. Gustav Wolff, 251. W. Grünberg, 257. Siegmund Loewy, 258. Julins Sell, 267. H. Rottmann, 277. Gustar Weber, 290. J. Stargardter, 306. A. Freymark, 319. J. Herzberg, 333. J. Bartel, 341. Friedrich Nabel, 356. H. Schi ikowski, Nr. 369. Wilhelm Letze, sämmtlich zu Kulm, zufolge Verfügung vom beutigen Tage gelöscht, und werden in Betreff der daselbst eingetragenen Firmen Nr. 136. E. Neumann und Nr. 334. Robert Lange zu Kulm gemäß Reichs- Gesetz vom 30. März 1888 (R. ⸗G.⸗Bl. Seite 129) deren eingetragene Inhaber: Kaufmanns⸗ frau Ernestine Neumann, geborene Heymann, resp. Kaufmann Robert Lange, unbekannten Aufenthalts, sowie die Rechte nachfolger derselben hierdurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein⸗ tragung des Erlöschens dieser Firmen bis zum 13. Juli 1898 sckriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Kulm, den 20. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Leobsehütz. Bekanntmachung. In das hiesige Gesellschafteregister ist h ö 52 k 3. . ie Handelsgese ax Winkler in ö Die Gesellschafter sind Kern leute Mar KWinkler und Georg Schlesinger in 2 ,,,, schaftsvertrages vom 10. Mai 1895 und dez 6. trags vom 11. Mai 1895 am 1. Oktober 3 begonnen. Leobschütz, den 18. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Limburg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute . worden:

3 ee . 23 k

Firma: Basalt⸗Industrie, Gesell beschtãnkter Haftung. seuschajt nit 3 Sitz der Gesellschaft: Limburg a. Lahn, 4 Die Gesellschaft ist errichtet durch notarseen Vertrag vom 3. März 1896. Das Stammfay tal betrãgt 500 000 Gegenstand das Unternehmen ist die Gewinnung und Verwerthung von Vasal und anderen Gesteinsarten, welche der Geselschan an folgenden Basaltsteinbrüchen und Basaltsteingruben zusteht, nämlich an:

1) Basaltsteinbruch Bergen! bei Weroth im Distrikt Bergen auf die Dauer von 309 Jahren,

) Basaltsteingrube. Scharfenstein in der Gemar. kung Erbach (Westerwald) auf die Dauer biz zun

19. August 1917,

3) Basaltsteingruben Berg. Stromber Viehweide“ bei Willmenrod im Distrikt War n , auf die Dauer von 26 Jahren,

4) Basaltsteinbrüche Katzenstein . . Stromberz' Schloßbeck bei Westerburg, auf die Dauer bon 25 Jahren. ;

5) Basaltsteingrube Schimmrich“ bei Friedewald auf die Dauer von 30 Jahren.

Der Werth dieser Berechtigungen bildet dez Stammkapital von 500 000 4

Die Einlage des Gesellschafters

Dr. Voft ist zu einem Geldwerth von 300 9004 Wilb. Bachem zu einem solchen von 1985 000 Dr. med. Josef Istas zu einem solchen den 5000 466 angenommen worden. -

Zum Geschäftsführer ist der Gesellschafter Dr Ewald Voß zu Limburg a. Lahn bestellt. Derselle zeichnet die Firma in der Weise, daß er zu der ge= schriebenen oder durch Druck oder auf sonftize mechanische Weise bergestellten Firmabezeichnung seine Namensunterschrift 563

Limburg, 16. März 1836. .

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. 1 Eintragungen in das Handelsregister. Am 19. März 1896 ist eingetragen: 26. Blatt 965 bei der Firma Oscar Domnick C Co.

deinrich Oscar Domnick ist gestorben.

Jetzige Inhaberin: Antonie, geb. Schäffer, dee Heinrich OScar Domnick Wittwe. ꝛ⸗ 1 Paul Robert Johann Domnick in übeck;

auf Blatt 1896 die Firma H. Bülck.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Hans Heinrich Bülck, Kaufmann in Lübeck.

Lübeck, den 19. März 1896.

Das Amtsgericht. Abth. II.

Liübæ. ĩSoog

In das biesige Handelsregister ist heute zufoltr Verfügung vom heutigen Tage bezl. der Firma S. Lazarus hieselbst Fol. S6 sub 16:73 4 6 (Prokurist): Kaufmann Philipv Lazarus i Lũbz

eingetragen worden.

Lübz, den 18. März 1896.

G. Schultz. Akt⸗Geh.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht:,

Lyek. Sandelsregister. 78nd Der Kaufmann Eugen Schroeder von hier bat für feine Ebe mit Margarethe Kaslack au Lötzen durch Vertrag vom 729. Oktober 1855 die Gemeinschoft der Güter und des Erwerbes aus= geschlossen. . Dies ist zufolge Verfügung vom 20. Mãr 186 in das Regifter äber Ausschließung der ehelichen Gütergemelnschaft eingetragen worden. Lyck, den 20. März 18956. Königliches Amtsgericht. Gramberg.

Mosilno. Bekanntmachung. Sold

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 633 Fisma Damp fmolkerei Pakosch F. Szellatie und als deren Inhaber der Molkereivächter 3m Siellatis in Pakosch zufolge Verfügung den 20. März 1896 am 20. März 18965 eingetragt⸗ worden.

Mogilno, den 20. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

nünhlInausen, Thür. 780lĩ Bekanntmachung. 5 In unser Firmenregister ist unter Nr. 580 *

Firma:

Lonis Adler . mit dem Sitze in Mühlhansen i. Th. und *. deren Inhaber der Kaufmann Schuhwaarenbãndlet Louis Adler hier eingetragen.

Mühlhaufen i. Th., den 16. März 1566. Königliches Amtsgericht. 1IV. Abtheilung.

.

Naug ard. lis

In unser Firmenregister ist heute zufolg * fügung vom I7. März d. J. bei der unter Nt. 9 eingetragenen Firma J. Tohn (Sitz Naugar' Folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Naungard, den 18. Mär; 1896.

Königliches Amtsgericht.

Taumburg, Saale. Bekanntmachung. ol

In unser Gesellschaftsregister ist heute ein getragt⸗

Lsde. Nr.: 67.

Tirma: G. Neuberger * Lenzner.

Sitz der Gesellschaft: Naumburg a. S.

erechältnisse der Gesellschaft: , n gen. 15 der Schuhmacher Georg Neuberger, Y der Schuhmacher Karl Gustav Lenzner, beide aus Naumburg a. S. Die Gefellschaft bat am 16 Mär 1896 begonnen. der beiden Geseklsschafter ist zur Vertretung ft befugt. burg a. S., am 19. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Hen · Ruphin. Bekanntmachung. I] 8922 In unser irmenregister ist am 19. März 1896 mier Kr. 697 die Firma L. Behrus zu Fürften⸗ berg i. Mecklenburg mit einer Zweigniederlassung n Nen⸗ Ruppin und als deren Inhaber der Mäblenbesitzer Ludwig Behrns ju Fürstenberg Necklenburg eingetragen worden. Ren⸗Ruppin, den 19. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Leuss. . . [78920]

In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 342 die Firma: . e n. Engros⸗Lager Philipp Rothenberg“ unt dem Sitze in Bielefeld und einer Zweignieder⸗ laffung in Neuß und als deren Inhaber der Kauf— mann Philipp Rothenberg zu Berlin eingetragen orden. nien, den 20. März 1866

Königliches Amtsgericht.

operste in. . 78927] K ins Handelsregister.

In das hi 4 ndelsregister ist heute zu der

ma Elias Wolff zu Oberstein (Nr. 39 der

rmen Akten) eingetragen:

Y der bisherige Firmeninbaber ist am 30. Januar . I. gestorben und wird das Handelsgeschäft unter derfelben Firma und mit dem bisherigen Sitze seit kicsem Tage von der Wittwe Elias Wolff, Regine, c. Feis, als alleinige Inhaberin, fortgeführt.

Y Profuristen:

a. Kaufmann Max Wolff in Oberstein, b. Kaufmann Karl Wolff daselbst. Oberstein, den 17. März 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Gros kopff.

olpe. Bekanntmachung. 78923

In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 303 bermerkt worden, daß das unter der Firma Franz Foester hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Frbgang auf die Geschwister Franz, Elise und Gott⸗ fried Koester hier übergegangen ist, die dasselbe unter der bisherigen Firma weiterbetreiben.

Demgemäß ist am selbigen Tage in unser Hesell⸗ schaftsregister unter Nr. 174 die Firma Franz Koester als die einer offenen Handelsgesellschaft mit dem Bemerken eingetragen, daß die Geschwister: a Kaufmann Franz Koester, b. Fräulein Elise Koester, C. Gottfried Koester, noch minderjährig und dertteten durch seinen Vormund Rendant P. J. Hundt, sämmtlich zu Olpe, deren Gesellschafter sind.

Olpe, den 12. März 1896. ;

Königliches Amtsgericht.

olpe. Bekanntmachung. I sS924 In unser Prokurenrenregister ift unter Nr; 63 die dem Kaufmann Albert Heuell in Olpe für die unter Nr. I72 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma: Nechanische Strickerei Sauerland in Olpe Gesellschaft mit beschränkter Haftung

atbeilte Prokura heute eingetragen worden.

Olpe, 12. März 1896.

Königliches Amtsgericht. olpe. Bekanntmachnug. 78925 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 120 bermerkt, daß die offene Handelsgesellschaft Baptist Schlöffer zu Drolshagen durch Ausscheiden des Gesellschafters Joseph Schlösser aufgelöst ist und daß das Handelsgewerbe von dem Gesellschafter Hubert Schlösser unter unveränderter Firma fort⸗ zeszt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Schlösser zu Drolshagen ist unter Nr. 318 des Firmenregisterẽ eingetragen worden. Olpe, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht.

olye. Sandelsregister I7S926 des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 319 die Firma Jos. Schlösser und als deren Inhaber der Kaufmann Jeseph Schlösser zu Drolshagen am ls. März 18965 eingetragen. Ffornheim. Sandelsregister. 78928] Mir, 10732. Zum Handelsregister wurde am 14. dö. Mt. und heute eingetragen: a. zum Firmenregister:

) Zu Band II. O. J. 1684. Die Firma C. Erx⸗ leben hier ist erloschen.

) Zu Band IJ, O.-3. 1258. Die Firma Katha⸗ rina Maltzahn hier ist erloschen.

Band Il, S. 3. 453. Firma L. Loebenberg hier. Inhaber ist Kaufmann Louis Loebenberg, wohnhast hier. 9 Zu Band III, O.⸗3. 255. Firma Karl delcker hier. Ehevertrag des Inhabers Kauf- nann Karl Voelcker hier mit Viktoria, geb. Gerstner, bon bier, d. d. Pforzheim, 26. Februar 1896, wo⸗ nuch die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beider⸗ eitigen Einwurf von je 50 Mark beschränkt ist. en . O. 3. 1586 in Band II. Firma S. B. Föicknger 6. Cie bier. i Fir st ul me fene Handelsgesellschaft gleichen Namens über⸗ 64 und wird deshalb als Einzelfirma gelöscht, 1 esellschaftsregister Band II, O.-3. 1056.

Zu Band fil, SZ. 265. Firma E. A. Müller J. Die Firma und die Prokura der Kaufmann enn Arthur Müller Ehefrau, Marie, geb. Rösch, let sind erloschen.

* SD.

iter iefabritanf Ju lie Ech ie fn

S ger und Kaufmann e Schlesin ger, beide , Nach dem rtrag des Gefellschafters Julius Schlesinger!

mit Thekla, geb. Bär, von Frankfurt a. M., 4d. d. Frankfurt a. M., 10. Oktober 1893, besteht die Errungenschaftsgemeinschaft des Satzes 1498 des badischen Landrechts. Vgl. Firmenregister Band l, O- 3. 67 und Forts. Band I, O. 3. 1586.

Pforzheim, 16. März 1896.

Gr. Amtsgericht II. Dr. Glock.

Posen. Sandelsregister. S929]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 540, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Serrmann Berlak mit dem Sitze in Posen eingetragen steht, zufolge Verfügung vom beutigen Tage Folgendes vermerkt worden:;

Die Wittwe Caccilie Berlak, geb. Caro, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Posen, den 13. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Preetr. , , 788930

In das hieselbst geführte Gese schaftsregister ift am beutigen Tage eingetragen sub Nr. 9 die Firma Maßmann X Habermann in Preetz und als deren Inhaber die Maurermeister Peter Asmus Maßmann und Arnold Friedrich Carl Habermann, beide in Preetz.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1896 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter selbständig berechtigt.

Preetz, den 17. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Rehder.

RäösselJ. Bekanntmachung. 78931 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 322 eingetragen die Firma Julins Stadie mit dem Sike in Röfsel und als deren Inbaber der Apo—2 theker Franz Julius Stadie zu Röͤssel. Rössel, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim. 78932

In das Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden:

1) Lauf. Nr. 110.

2 Bezeichnung der Firma: Champagnerfabrik Schloß Rheinberg, Rheinberg Ce

3) Sitz der Geselischaft: Geisenheim.

4 Rechte verhältnisse der Gesellschaft: Inhaber: 1) die Wittwe des Konsuls Siegfried Löwenthal-⸗ Rheinberg, Agathe, geb. Geiger, zu Frankfurt a. Main, 2 der Kaufmann Julius Rheinberg in Frank⸗ furt a. Main. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. September 1895 begonnen.

Im Firmenregister ist die unter Nr. 232 einge tragene Firma Champagnerfabrik Schloß Rhein⸗ berg heute gelöscht worden.

Rüdesheim, den 19. März 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

Ruhrort. Sandelsregister 78933 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 427 eingetragenen Firma „Niederrheinische

Roststab⸗Industrie Ackermaun C Cie zu

Ruhrort“ unterm 18. März 1896 Folgendes ein—

getragen worden: .

Der Gesellschafter Kaufmann Karl Ackermann zu Ruhrort ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Adolf Lichtenberg zu Köln in dieselbe als Gesellschafter mit der Befugniß, die⸗ selbe zu vertreten, aufgenommen.

Ruhrort, den 17. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Bekanutmachung. I]78938 Unter Nr. 447 des diesseitigen Firmenregisters ist heute die Firma Peter Kerner zu Saarbrücken und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Peter Kerner daselbst eingetragen worden. Saarbrücken, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht. J. Sagan. Bekanntmachnng. 79082 In unser Firmenregister ist beute bei Nr. 126 die Firma „Scharuke n. Comp.“ betreffend, Folgendes eingetragen worden: Die Zweignieder⸗ lafsung ist erloschen. r Sagan, den 6. März 1396. Königliches Amtsgericht. Sagan. Bekanntmachung. 79084 In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein—⸗ getragen worden: ; z IJ bei Nr. 255. Die Firma H. Schenke be⸗ treffend: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Auguste Schenke, geb. Dittrich, und ihre Kinder Antonie, Felix und Elisabeth, Ge= schwister Schenke in Nieder ⸗Gorpe übergegangen und bier gelöscht. Dasselbe wird von der Wittwe Schenke unter unveränderter Firma fortgeführt. 2) unter Nr. 402. Die Firma H. Schenke mit dem Sitze in Nieder⸗Gorpe und als deren In= haber die Wittwe Auguste Schenke, geb. Dittrich, Antonie, Felix, Elisabeth, Geschwister Schenke in Nieder Gorpe. Das Geschäft wird von der Wittwe Schenke allein fortgeführt. Sagan, den 14. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Sangerhausen. Bekanntmachung. 78939

In unserem Firmenregister ist heute folgende Gin⸗ tragung bewirkt worden:

Laufende Nr.: 496.

Bezeichnung des Firmainhabers: Ehefrau des Kauf⸗ manns Hermann Wolff, Clara, geb. Posselt, in Sangerhausen.

Ort der Niederlassung: Sangerhansen.

Bezeichnung der Firma: Clara Wolff.

Sangerhausen, den 16. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Schleusingen. . 78947]

In unser Gesellschaftsregister ist am 18. März 1855 bei der unter Nr. 21 eingetragenen, hierselbst domizilierten offenen Handelsgesellschaft „Oscar *r r Nachfolger“ vermerkt worden daß die Gefellschaft zufolge gegenseitiger hebereinkunft auf

elsst ist und von dem früberen Gesellschafter Wil⸗

Im Röber unter unberänderter Firma fortgesetzt wird.

Demnächst ift in unser Firmenregister an dem- selben Tage unter Nr. 73 die Firma „Oscar . Nachfolger“ zu Schleufingen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Röber ebenda eingetragen worden.

Schleufiugen, den 18. März 1596

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Schmalkalden. 78941] Handels register Nr. 40 (Firma H. L. Reinicke Wwe Nachfolger in Schmalkalden): Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 18. März 1896. Eingetragen am 18. März 1896. Königl. Amtsgericht Schmalkalden. Abtheilung II.

Schönau, Wiesenthal. 78935 Firmenregister.

Nr. 2598. Unter O3. 243 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:

Firma Gustav Bährle Ehefrau in Zell. In⸗ haberin der Firma ist Gustav Baäͤhrle Ehefrau, Albertine, geb. Zettler, in Zell. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Schönau vom 5. April 1892 Nr. 3369 wurde die Inhaberin für berechtigt erklärt, ihr Ver⸗ mögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.

Schönau, 11. März 1896.

. Gr. Amtsgericht. e. 8) Straub.

Schwelm. Handelsregister 78934. des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Unter Nr. 283 des Gesellschaftsregisters ist die

am 17. März 1896 unter der Firma Hartmann

C Cie errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Schwelm am 20. März 1896 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Wilhelm Hartmann, 2) der Kaufmann August Notzfeld,

beide in Schwelm.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ist nicht beschrãnkt.

Siegen. Sandelsregister 78944 des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

1) In unser Firmenregister ist unter Nr. 667 die Firma F. Hanses in Geisweid und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Hanses in Ober⸗ fleckenberg am 14. März 1896 eingetragen.

2) Der Kaufmann Franz Hanses in Oberfleckenberg hat für seine zu Geisweid bestebende, unter Nr. 667 des Firmenregisters mit der Firma F. Hanuses ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Uhrmacher Richard Schauerte zu Geisweid als Prokuristen be⸗ stellt, was am 14. März 1896 unter Nr. 20 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Siegen. Sandelsregister 78943 des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

Der Fabrikant Eduard Breitenbach zu Weidenau hat für feine zu Weidenau bestehende, unter Nr. 394 des Firmenregisters mit der Firma Cd. Breiten⸗ bach eingetragene Handelsniederlassung die Ehefrau Eduard Breitenbach, Auguste, geb. Melchior, zu Weidenau als Prokuristin bestellt, was am 14. März 1896 unter Nr. 271 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Siegen. Handelsregister 78945 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Unter Nr. 593 des Gesellschaftsregisters ist die am 16. März 1896 unter der Firma Geschwister Franz errichtete offene Handelsgesellschaft zu Weidenau am 16. März 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: Minna Franz in Weidenau, Emma Franz in Weidenau, Wilhelm Franz in Weidenau, Laura Franz in Weidenau, die beiden letzteren minderjährig. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht nur den Frl. Minna und mma Franz zu.

Siegen. [89046

In das Register zur Eintragung der Aus i n der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 16. März 1896 unter Nr. 22 eingetragen:

Kol. 2. Kaufmann Friedr. Wilhelm Franz in Weidenau.

Kol. 3. hat für seine bereits seit 1869 bestehende Ehe mit Katharina, geb. Panthöfer, durch Vertrag vom 36. Januar 1896 die allgemeine west⸗ faͤlische Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Siegen, den 16. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Solingen. 78949

In unser Prokurenregister ist Folgendes eingetragen worden; . .

Bei Nr. 279. Die seitens der Firma Friedr. Lohmann zu Witten mit Zweigniederlassung zu Solingen dem Kaufmann Richard Gathmann zu Witten ertheilte Prokura ist erloschen.

Solingen, den 17. März 1896.

Königliches Amtsgericht. III. Solingen. . 78950]

In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:

1 Bei Nr. 125 des Gesellschaftsregisters Firma er E Cie zu Solingen mit Zweig⸗ niederlasfung zu Iserlohn. Die Zweignieder⸗ lassung in Ierlohn ist aufgehoben. Die Gesell⸗ schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Gesellschafter Hugo Hermes zu Solingen fort⸗ gesetzt. Vergl. Nr. 822 des Firmenregisters.

2 Bei Nr. S822 des Firmenregisters Die Firma Hermes A Cie mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Hermes daselbst. .

Solingen, den 19. März 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Sten dal. 78937

In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 113 Spalte 8 eingetragen, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann in Sander und den Kaufmann Heinrich Bertram, beide zu Stendal, übergegangen sst, die das Geschaͤft unter der Firma E. Haver⸗ land Nachfg. fortführen.

Gleichzeitig ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 23 vermerkt, daß die dem Otto Wernicke für big n n E. Haverland ertheilte Prokura er⸗ oschen ist.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 78 die am 1. März 1896 in Stendal unter der Firma E. Haverland Nachf. errichtete offene Handelsgesell= schaft, deren Gesellschafter die Kaufleute Paul Sander und Heinrich Bertram in Stendal sind, eingetragen worden.

Stendal, den 14 März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Stolp, Eomm. Bekanntmachung. (.8948]

In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen:

I) Nr. 419.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Fräulein Franziska Silbermann in Stolp.

3) Ort der Niederlassung: Stoly.

4 Bezeichnung der Firma: Franziska Silber mann. . 595) Zeit der Eintragung; Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 20. März 1896 an demselben Tage.

Stolp, den 20. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Suhl. Bekanntmachung. 78942

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 18. und 19. März 1896 Folgendes ein⸗ getragen worden:

. ö ö. .

irma der Gesellschaft: Gebrüder Hopf.

Sitz: Suhl. arm

Die Gesellschafter sind:

1) der Maurermeister Richard Hopf in Subl,

2) der Zimmermeister und Architekt Edmund

n heft daselbst. Die Gesellschaft bat am 15. März 1896 begonnen. Suhl, den 19. März 1896. Königliches Amtsgericht. Sulgę back. 78304

Unter Nr. 3 des Gesellschaftsregisters wurde bei der Firma Gebrüder Appolt in Sulzbach Fol- gendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Carl Till, Fabrikant in Sulzbach, aufgelöst. Die Firma wird durch den Gesellschafter Georg Appolt, Fabrikant in Suljbach, als nunmehrigen alleinigen Inhaber des Geschäfts fortgeführt.

Siehe Nr. 65 des Firmenregisters.

Urter Nr. 65 des Firmenregisters wurde ein getragen die Firma Gebe Appolt mit dem Sitze zu Sulzbach und als deren Inhaber der Fabrikant Georg Appolt in Sulzbach.

Sulzbach, den 16. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Teter ov. 8951] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage J heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 104 36. 180 ein⸗ getragen: Kol. 3. Paegelow. Kol. 4. Teterow. Kol. 5. Drogist Hermann Paegelow zu Teterow. Teterow, 21. März 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

Germania Drogerie von H.

Tremessen. Bekanntmachung. 63

In unser Firmenregister ist bei Nr. 132, woselbs der Mühlenbesitzer Gustav Sanitz eingetragen steht, in Kolonne 6 Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 18. März 1896. Firmenregisterakten IV Gen. 94 Vol. VII Blatt 24.

Tremessen, den 18. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Varel. Amtsgericht Varel. Abth. J. 78954)

In das Handelsregister Selte 24 Nr. 60 ist heute zur Firma: J. F. Koch, Sitz Zetel, eingetragen:

Nach dem Ableben des Kaurmanns Renke Koch in Zetel ist die Firma und das Geschäft mit sämmt⸗ lichen Aktivis und Passivis übernommen von den Kaufleuten Friedrich Emil Koch in Zetel und Jo- hann Ernst Koch in Zetel.

1896, März 19.

Varel. Amtsgericht Varel. Abth. L. 78955 In das Handelsregister Seite 34 Nr. 88 ist heute zur Firma E. Schnieder, Sitz Zetel, eingetragen: Dle Firma ist erloschen. 1896, März 189.

Vechelde. 789531 Das von dem verstorbenen Kaufmann Ignatz Priester zu Vechelde unter der im hiesigen Handels- register Seite 20 Nr. 19 eingetragenen Firma J. Priester betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Äktivis und Passivis auf die unverehelichte Emma Priester hierselbst übergegangen und wird von der letzteren unter der bisherigen Firma J. Priester fortgeführt. Vechelde, den 20. März 1896. Herzogliches Amtsgericht. Holland. Wernigerode. . In unfer Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 verzeichneten Wernigeröder Com⸗ manditgesellschaft auf Aktien Fr. Krumbhagr in Wernigerode mit einer Zwelgniederlassung in Osfterwieck a. S. Folgendes eingetragen worden: „Der Kaufmann Julius Beck ist am 19. Februar 1856 alz persönlich haftender Gesellschafter ausge= schieden und der Apotheker Dr. Albert Forcke als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.“ Wernigerode, den 14. März 1396. Königliches Amtsgericht. Witten, Ruhr. i Der Kaufmann Gustav Wiel zu Niederdollendor hat für seine zu Witten bestehende, unter der Nr 156 des Firmenregisters mit der Firma Gustav Wiel eingetragene Handelsniederlassung den Kauf mann Ernst Lindemann zu Witten als Prokuristen bestellt, was am 20. März 1896 unter Nr. 111 des Prokurenregisters vermerkt ist. Witten, den 20. März 1896. Königliches Amtsgericht.