la m, . — . K 2 die Schalumlagen in Wilbelmeharen. Diese sind Jewobnßeit geiteg was, Ge it bei den Arbeiten und kleineren ; ; en . 2 ,,, K Dr nee, d, m ie n, e, 1 1 , JJ ieee , , . . bw Bitzen, mg,, 4, , . 13 ö . j e. r. n nun jemand die werk ̃ . ; dorf, iur . t ; i der vorgerückten Stun JJ , , . 2 , Regts. Rr. I06. n n, 1 Et. von , n 6 D w,, , . * en Nr. 125, Krü ; Re, . n den Zeitungen steht, so ist es, Derr Abgeordneter Metzger, k 6 . . uste äber die daven zu,. unterscheidende Landwirtkschast das große Interesse Vize Feldw. vgn demselben Landw. Bengt * 9 3 1 e . Nerck I. . Nr. 126, me Priwatmittbeilang. In welcher Weise die Offniere ihre Be. der Kaufteute fämen a6 gar , 2 J 3 4 ae , r, — k ö 6 wle mn, , Hd, eb, , , mssets e dnn, heads wan mn, , n n,. 3 e ufalffe beramiehen wollen, kann ich ibnen beim besten Willen nicht , , , , Derren Graf .
⸗ ⸗ ö . ; ĩ raf Arnim und Gen j des Inf. Regts. Markgraf . Wilbelm (3. Bad. Nr. 11, Lt. von der Kav. 2. Aufgebot des Sandro. Berirks II Bremen. Mejer, . . : e 3. . , Ganter, Biöze⸗Wachtm. von dem chreiben. Wenn
. ren , . ; tür begehen, und der Herr Abg. Metzger selbst würde mich viel gespräche berechnet werden. An sich würde der Telegraphenverwaltung Sinne die Reichsbank anweisen möge,. Die Reichsbank ᷣ gt. der Res. des 2. Bad. Feld. Art i. 8 35. 6 . , 32 6 e , . Kerl z = J. bt anklagen. Daß ich es nicht schön finde, daß die Leute , eee, das reg n , ,. b . . e. 2 5 . 1 6 . . —=— ' . . 2 ach 4 Regts. 2 28 5 te em mi e ert tm, 2 * 8. 1 z ö 3 1 1 . 4 . ⸗ 8. ! ; ert en Ha n ischer run sa ! — S 222 = ö . * * 3 . . 6 462 n e,, 29 * Lt. don r dẽ⸗ Rel des Feld. Art. Regts. von Scharnhorst Bezirk Pr. tg.; die g n die Zeitungen hineinschreiben, gebe ich gern zu. Daß aker im Reichs- Postrerwaltung, die immer an dem Alten, . fest · lich beitrãgt, gefãhrdet 263 ö
Sprache gekommen sind. Nichtsdestoweniger ist die tung stets
—⸗ 1. Aufgebots Hanno.) Nr. 10, Rehren Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots B etz. khbrigen die Bürger von Wilhelmshaven boykottiert würden von den balten und daran nichts ändern wolle; da höre schließlich jeder Kultur⸗ Lassen Sie mich zunächst einen Blick auf dag Ziel werfen, das ,, , ö i,, , ,, , r, ni,. . n, , n efõr Offiieren, weil eine Schulumlage besteht, das kann ich nicht als fortschritt auf. der Herr Abg. Holtz offen angegeben bat! Er . die — ; 3.
5 N * ĩ önig Bubelm. . , . icht ben. uruf links.) — ist mi Abg. Dr. Hamm ache r al) spricht sich gegen den Antrag Zimmer. in den ZLombardbedingungen, um eine Steigerung des Kur . Pr. St. von 2 6 5 4 6 . 34 Vize⸗ ecke, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. indw ö. Regis richtig e. ; 8 ö . , das Telegramm ist 23 mann aus, weil man diese Frage bei der . Seschafte lage nicht sichaftlichen Pfandbriefe . beizufuͤbr 3 24 4 2 8 5 d 9. 9 . 5 . * . renn zum Sekt. zt. der i Teicks, Hauptm. von der Jaf 1. Anf cbots es 2 ? 3 G R. Kõni n Blga Nr * r. ach ; e ͤ 2 . Bůrgern 369 thun: erledigen könne. Redner hält die Klagen des Abg. Wenders der Pfandbriefe hätten wegen ihrer Sicherheit an sich den Anspruch darauf . . . 3 . 5 en. af Barfuß (4. Westf) Nr. U, ö 1 Braunschweig, — diesen beiden mit ihrer bis · Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. 8 8 119, — Dies ist eine gesetzliche Umlage, die die Stadt Wilhelms Prüfung werth. . genau so zn fteben, wie die Reichs. und Staatz anleiben . ö 36 3. ee 2. . ü see. * ĩ ig r, ,, . , ,, beer geen be willi n. Im aktiven Heere 18 Mã bapen erhebt; dagegen kann man nicht Front machen, Abg. Hüpeden: Ich wollte keine lokale Beschwerde vor. nicht der Fall sei, so sei wesentlich das Verhalten der Reichsbank ö, n. ettst ö. . * diiter Pr Tt. von der Inf. desselben Landw. Bezirks, mit der Landw. Armee ⸗ Uniform, Spieß, Abschieds ewilligunge d . 5 13 ar. ꝛx man die Bũůrger bovkottiert Id . bringen, sondern habe auf Cassel nur ex emplifijiert; die Anschauungen daran Schuld, welche dadurch den Kurs der Pfandbriefe künstlich ezrtẽ l azt. 9 B irt 8 . Maß ler Pr. Lt. von r. Tt. von der Inf. 2. Aufgebots des selben Landw. Bezirks, Ju sti, Major und Kommandenr es , * 6 un mit m ä, schon beute sagen, Herr Ab d ö w —— 1j über Sonntags rube scheinen allerdings sehr verschieden zu sein. Auf berabgedrückt babe. (Sehr richtig! rechts.) — Wenn Sie auch sehr . 396 . 2 23 ö. C omm̃ J Rr 54 ergo! Sec. St. von der Res. des Inf. Regts. von Goeben Pension und der Grlaubniß zum 26 igen Uniform, vie gesagt, gen, geordneter Metzger: die Offiziere den Zustand, wie er in Caffel bestebt, kann ich die Bezeichnung Sonn— S ö er . Inf. ; = ö 24. or, en der bis if ch 8
. ; i s S a ul = ̃ richtig! rufen, fo muß ich Ihnen doch fagen: Ihre Behauptung (Stolp), — ju Hauptleuten, Pilge dorf / * . won der Kar. X. Fchein) Ar. 23. Schu lte, Pauptm. von der Znf. 1. Aufgebots unt Verleihung dee Sparakiers alt Dberft gt. der Thb e. erden nicht daran denken, sich auf solche Sachen einzulassen. Es ist tagsruhe nicht anwenden. unerwiesen, ist nicht richtig. Sie täuschen 3 6 — en n
irg j ĩ 1 i i it einer bfahärigen ünfform, willigt. Frhr. . Buttlar iegenberg, Hauptm. und Komp. e, ,, ie Li . J . Abg. Singer (So): Wir wollen jeden S . ⸗ ict . n , 26 . ö n . r T , , ,. 23 ie Tn . ire 3 van gheß im Gren. Regt. 1 . ae,, , seines 1 2 , ,, e. 6. K Sorn te. dea n aeg 3 wissen. 2 =. r 2 w . , n,, m . ba, Vize- Feldw. vom Landw. der Jnf. 2. Aufgebots=— des Landw. Benitts Franifürt . M. Wb schiedage acht; mit y un n en eg er, Haupt. * der . , , , . Handwerker u.. w. Räckficht nehmen mwillB, dann würden die Dienst. Kelchs die angefochten: Maßregel zer Reiche dank dabei hat. Die ĩand⸗ Bezirks Thorn, zum Pr. Lt, Marzahn, ö 9 Regt. König rößlich, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Benirks bisherigen Uniferm, zur Disr. gttelo 9 8 in uptm. und Mit Leute wenden, die auß avens wobnen, wo sie es viel, stunden von 122 Uhr die ungünftigften sein. In England schaftlichen Pfandbriefe sind ein Papier, für welches nur ein Theil Der, n, , Fe , * Thi uwhtm. von der Inf. 1. Aufgebots des glied des Bekleidungsamts det Armee Korps, mit Pension und der Licht besser und billiger bekommen. Darauf habe ich aber beim besten schließen die Fabriken um 1 Uhr und die Acheiter können ihre unseres Grunds und Bodens haftet, während für Reichs S 6 , 2 ö agn er, Danzim. van der Inf. 1 Auf. Grlgubniß wum ragen der, Uniform de; ren, es, Ktn Rillen gar keinen Ginfluß. Forresponden; doch am Sonnabend erledigen. Aber die Arkeiter anleiben die gesammte Steuerkraft Bee is . 29 3 . sandn. Bezirk, um 35 Lt. 8 kü. . 6 2 Wen de, em, Bentcte Welmar, — diefen Beiden mit der Zandw. Karl Nr. 123, 4 den,. . — K , dd nenn . . . 6 . ** nf. Regtä. Graf Dönhoff e , ne,. pizet . der * , . 1 ni ö . e, m n e f e r m , e. die e, , 33 . * e, — * 21 * sind, weil seit Jahren Reichs. Jer nt, ö 66 = selben Landw. Bezirks Eisenach, Karg, ; von der Inf. 1. ö el . ; 2 6 . * man abgelehnt. and Staätzanleihen nicht in größeren Mengen gusgege. 989 swrenß) 8 * a, a3 9 1 ö. Alvensleben . Bentrks Friedßerg, Mal lz. DRauptm. van der Int 1. Auf. Nr. 20, — der Abschied bewilligt. kaden Recht; es handelt sich um Kiel; ich batte mich versprochen. Bei den Ausgaben für die Po st-⸗Afsistenten kommt en worden, ind. die früher an den, Markt, gehrg . Benet 2 w 57 v , von demselben gebots des Landw. Bezirks Gießen, diesem mit seiner bisherigen Man hat von der langen Arbeitszeit der Werftarbeiter gesprochen. Abg. Wer ner Reform P auf die Maßregelung des Post· Papiere, wie der Börsenaus druck lautet, allmäblich bereits klassiert, 6. Branden urg.) . * . . Su en, Rr 1's, Wil lers, Knsferm, Treiber, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Görg, Die Ordnung dieser Verchältnisse liegt dem Ober ⸗Werft⸗Direktor ab; Assistenten verbandes zurück. Redner tadelt namentlich das Verhalten d. h. fest im Publikum untergebracht, und endlich waren und sind sie 2 —— K— Q 2 — Sam . Sec. t. der Ref. des r. Lt. von der Kav. 29 gr,. 3 1. 6 2. 2 — Dentscher Reichstag. nieser bat sein Augenmerk darauf zu richten, daß die we si 9 294 . in einem . Fall und e. ö — de Gefahr , , und der Aus⸗= ze⸗ W . ** . es. des eim, Küttner, Sec, Lt. von der Inf. 1. 31h n . ö , ö . ö. ; emängelt es ferner, daß die Versetzungen immer im Interesfse des 190sung im Verwaltungswege ausge setzt. es das ist bei den land⸗ . a. 31. . ae ö. 5. n 6 Benets Heidelberg. Fraf von Hen nnz Ritt, pon der Kat, 68. Sitzung vom 24. März 1896, 1 Uhr. sovobl dinsichtlich ibrer Leute, die gegenwärtig sind, wie des Dienstes erfolgten, wa er dach, besweiseln mäßfe, Die Post . schaftlichen Pfandbriefen nicht der Fall. Das Kapitalistenpublikum e w . e 56 Berik Jeuftadt Rashke, Vr. J. Aufgebets den k , , . . Ueber den ersten Theil der Sitzung ist in der gestrigen Naterials in einem leistungsfähigen Zuflande befindet. Wenn e, e. ö ö. e, . ein Jubiläum feiern, aber sie 1 1 e,. . 5 worden durch die in großem t 61 e es X ͤ ꝛ J77. Sstvrenß Tandwebr / Armee⸗Uniform, Schlent ber, aurtm ; k 562 ; ; ö. n der Ober⸗Werft⸗Direktor eine solche Anordnung triff 3 di ürden es mit gemischten Gefühlen thun, denn was. man bei Umlange dei den fandbriefen stattgefundenen Ausloosungen und zt. Don der Ref. des Inf. Regts. Graf Dönheff 7 iz ; nter I. Aufgebot? des Landwehr Bezirks Danzig, diesem Nr. d. Bl. berichtet worden. d 26 . Hane. ich nung trifft, daß die Begrändung ö J tr. * (t. Grlar⸗. . . wu , n, 5 ! ö um wit dem Charakter als Major und der Uniform der Res. Offiziere des Bei Fortsetzung der dritten Berathun es Reichs⸗ deute sich , en, tunden auf der Werft aufhalten müssen, Man benütze diese billig bezahlten Beamten, um durch sie die Ge⸗ Provinz nicht leicht unterzubringen. Kursunterschiede sind also bier pon der Fav. 1. Au gebot? des . 6 5* Gren. Regis. König Friedrich II. 6. Sstyreuß.) Nr. 4 Saut, haushalts⸗Etats und zwar des Spezial⸗Etats der bam wird er dazu seinen guten Grund haben. Es ist der Grund der schäfte der Sekretäre besorgen ju laffen. Der Staatssekretãr des an sich nicht unberechtigt. Aber sie sind doch nicht so be⸗ Rittm. Bann om; * . ö 2 Pr. G. Grentzen berg, Rittm. won der Far. 1. Aufgebots dez Landw. Bezks Ostererf. Marineverw altung bemängelt J Sicherung der Werft und nicht der, die Arbeiter zu quälen. Er Reichs Postamtz babe gemeint, daß die Post, Asfiftenten aus, der Dorf⸗= deutend gewesen, wie man nach den Ausführungen des Herrn / 3 2. Kurs! zum! Ses Lt. des Schnee, Ses Lt. von der Inf. J. Aufgebats des Cndw. Bentele Abg. Metzger (Scr) Tie Trinkwasserverhältnisse in Milbeln nk, wenn er die Arbeisflunden über das gewöhnliche Maß schule in den Dienst eintzäten, währen? er früher selbst anerkannt babe, Abg. Holtz glauben könnte, und sie stehen nicht in wesent ⸗ Vize / Feld dom Landw. Berirt n nf, i, e Rr. 5. Narienburg, Knaack, Pr. Lt. ven den Jägern 2. Aufgebots des Bzaven und Ümsegend. In Wilhelmshaven fei schon eine Bessernng aus angesetzt hat, sich überlegt hab z das f daß sie eine höhere Vorbildung hätten; der Herr Staatssekretär lichem Zusammenhang mit der Maßregel der Reichsbank. Sie n, . ee, e. 1 Ar bote des dandw. Wandnr, Heirts Län burg Tg., Sec. St. vgn der Kes. ds Ft eingetreten, nicht Ber in Banz. Das Reich Pelcke nen . *. 2 en, ob das für das Wohl; scheine die Verbäitnifse feines Ressrts niht mehr genau zu kennen. werden das ersghen, wenn ich einige, Zablen wittbeilen darf, e, w , m, de , Dr, Tir mr den dem. Tei. Ken de me, f Kamm. Ne 3 Keiibsff, Haunßtm. von Ärbeliern borttin geiggeg aße mite are, för tes,. ad Wehe der Werft nothwendig ist oder nicht. Daß die Leute zur Redner verlangt schließlich die Zulaffung der Assistenten zum Sekretär. Die von der Reichsbankverwaltung beschloffene Herabsetzung des Zirkẽ 1 Berlin, zum der nrg ee, 1 er. Bats. von von der Res. des Westfäl. Fuß Art. Regts. Nr. J. Golde, Hauptm. wasser sorgen, da die armen Gemeinden dies nicht kõnnten. NReꝛner Zit diese Arbeit zu leisten im stande sind, ohne an Leib und examen. fs Sombardzinsfußes für Reichs. und Staatspapiere trat in Kraft im März selben Landw. Beꝛirk, 4m Ser 1 . er * 83. 86 den Jãgern von der Fuß Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, digsem behauptet ferner, daß ein Arbeiter, der der soꝛialdemgkratischen Agitatien Seele Schaden zu nehmen, nehme ich an. Diese Anordnungen werden Abg. Dr. Schaedler (Zentr) empfiehlt seinen schon in jweiter 1584. Es hätte sich also der Unterschied zeigen müssen im Verhältniß des . * 35 3 65 31 . 3. Pr. Lt. Son der mit der Landw. Armee. Antform. Frefen ins, Pr. St, von der Fuß verdächtig war, troßdem er 14 Jahre auf der Werft in Wilhelm ut Ueberlegung von ibm getroffen worden sein. Sollte sich ab Lelung gent sten Intrng wen . * Assistenten. Rurses vom letzten Dezember 1833 zu dem am letzten Dezember 1884. 1. Aufgebots des n,. tn y Keblen ),. * zu Haupktleuten, Art. 2. Aufgebot; des Tandty. Bentrks Wiesbaden, Sch ü tz, Hauptm. haben arheifete, entlaffen worden sei. Ueberhaupt seien von der Werft ad e. . ; en sein. Sollte fich aber Unter ⸗Staatssekretaͤr im Reichs ⸗ Poftamt Dr. Fischer: Den Paost⸗ Nun kann man die landschaftlichen Pfandbriefe eigentich nur in Res. des def. Jae. at 5 d 8 en eren um Ser. Lt. von den Garde⸗Landw. Pion. 1. Alufgebots, diefem mit feiner big. in Wilbelmsbaden zahlreiche Arbeiter entlafsen, worde. leber die betauẽ tellen, daß den Leuten in der That zu viel zugemuthet wird, Assistenten sind alle gemachten Versprechungen gehalten worden; wir sind Vergleich setzen mit denjenigen Reichs. und Staatsanleihen, welche Srohmann, , 8 Jäger- Bats. Rr. 14, berigen Uniform. Augstẽin, Hauptm. von den Pion. 2. Aufgebots Schulumlagen in Wilbelmshaven beschwerten sich die Marinebenmten; so kann ich dem Herrn Abg. Metzger versprechen, daß ein etwaiger weitst gegangen. wir haben weit über die damaligen Aussichten binqus hinfichtlich der Konveriterung und Amortisierung ähnlichen SBe— 2 . 1 —ᷣ * 3— . . des Landi. des Van dw. Bezirks Danzig, mit der Landw. Armee ⸗Uniform, — sse hätten schon deshalb . oe , e. und . 26 Nisstand abgestellt werden soll. — 6 . betrug ihr Gehalt 909 bis dingungen ern, . . da je gt fich nur ein außerordenklich 8 D . Do 6 2. 9e 4 * schied bewilligt. bre Berürfniffe nicht in Wilbelmshaven kaufen würden, wenn die . ; , an 500 0; mit 1500 4 fängt das Gebalt jetzt an; sie werden lebens · geringer Unter chien. ie vierprozentige preußische Staatsanleihe Sen rks Neuftrelitz 262. ,, 8 *. von . 2 der Abschied ö . . Ee de. cht gl g! , m Gnblich bebauptet Redner, ran 2m komme ich noc zu der eEynchiustiʒ auf deꝛ Schiffen. Das ist länglich angestellt; es ist für ihre 3 — bie l Gr f 2. 8 en Habe rs t vonn ä z, w 46 ire g, . 2 1. Aufgebots des , 2 . Sent IV XII. (stõniglich Württem bergisches) Armee ⸗Korys. ne Art ynchuftiz auf den Schiffen geübt werde. uch ein Thema, welches mehrfach hier verhandelt worden ist. Da kann Asistenten eich ffen worden. Was der Vorredner von einem Vor, 0 3 die 3509 Staatsschuldscheine vom Jahre 1842 sind um 80 3 ern. . 52 der 16 dez un, r eri ments Offiziere, n,, * ,,, Staatssekretär des Reichs⸗Marineamts, Vize ⸗Admiral ich dem Herrn Metzger die Versicherung geben, daß den Kommandanten der 2 3 . , e, . p ieh bat, erscheint mir a r, . rr n ne g ,, 1 geblieben; — gmeister ureisches ) — bes ferderungen und Versegnngen. . Im setive , rege. . Schiffe ein solcher Akt der Lynchjustiz ebens e di, erstaunlich. Cine Anweisung, so vorzugehen, ist nicht ergangen. agegen sind die landschaftlichen Zentral ⸗ Pfandbriefe in derselben Zeit Seneral · Feldꝛeugmeister ( Brandenhgrei 6 3 . 3 w nn Königl. Preuß. Oberst, bisher Dberst⸗ 4, Hollm ann: . . 21 2 er . ff 6. enso mangenehm ist wie . . . 3. Ser, Vije / Feldw. vam Tanzmw, 8 u i mn. ven Ter Stellung ais etätsmäß. Stabso fhzier des Inf. Regts Nr. 122, Meine Herren! Der Herr Abg. Metzger bat zunächst von der 1 das Recht zuerkennen, des Ober estdirektors in der Sand gehabt habe. Posenschen um 40 . gestiegen. Das sind doch wirklich sebr Jr, ö ů2 e. u *. 7. 2 Re . Fuß. Raiser Fran; Joserh von Oesterreich znig Ton Üngarn, behufs Ver. Wasserversorgzung in Wilhelmshaven gesprochen und sich im Namen die Strafbefugniß selbst in die Hand zu nebmen. Etwas Anderes it Der Etat der Postverwaltung wird genehmigt. Cen. Unterschiede. Die ganze Frage hat einen ungemein geringen ö 5 * e e , r m. . = bersrdert. wendunß als Kommandenr des 4. Thüring. Inf. Regt Nr. ** der Arbeiter darüber beklagt, daß es der Kolonie der Arbeiter an n die dynchiusti⸗ nicht. Die Leute maßen sich in solchen Fällen eine Beim Etat der Reichs⸗-Eisenbahnen tadelt es influß auf den Kursstand. Im Vergleich der Jahre 1891 bis 95 . , ,, Ha git irg en, d, li * * n nh di , 2 . rg, . Wasser mangele. Die Wasserversorgung von Wilhelmebaren macht Strafgewalt an, die sie nicht haben, die dem Kommandanten zu⸗ b 3 * 3. . . ie t 2 , , fe , i. 44, n g, ĩ en. J m, Devot i Olga Nr. 9, Adjutan 8 Friegs. J Q ö Das Rei at aroᷣ lommt. Die Leute würden, w sie d ti 8 erufen habe, und daß der Etat deshalb so durchgehetzt werden mũsse. Man * ; gef. on 105, f S0. um ; a 108. Mär. Dunkeln, n, ren . n. e er . iegs⸗Minifteriums, als ctatsmäß. Stabs. große Schwierigkeiten; das ift allbekannt. Das Reich hat groỹe e rden, wenn sie derartiges thun, dem Komman. härte, führt Redner aus, es ie Regi fũ * ist ganz begreiflich, weil die Konvertierungsgefahr näher rückte. Die Kůstrin, mit . und sein , , k 3 6 * Infanterie Regt. Nr. 12 Raiser Franz i aufwenden n e, um zu ermöglichen, daß gutes Wasser nach danten ins dandwert pfuschen, und das ist unerlaubt. Der Kom. daß deln gn, , , ne nn, . uffn fon fn i f n. ue, . 2 * r . Jeans d! dem Art Dehot in Posen, Joschh von DMterreich, König von Ungarn 3 6 Wubclmsbaven kommt, well Brunnen dort nicht zu graben fund G83 nandant wird das niemals billigen. Ich bin auch über⸗ würde die Berufung immer so spät erfolgen. Die Regierung könne sich .. . 68 kee, d,, . Berliner Pfand⸗ 4 n . — 1 ( , . 2 ? ** j 1 ** 82K 2 * . 9 . x . 3 . gt davo — z 261 3 5 * 3 . 65 1 l 8 ss if i * wii Penfsten nebst Aus icht auf Anffe l im Jiildienst und iber bis 6 . e, , ö. bass m wü. . sind deshalb Anlagen, weit abgelegen von Wilhelmshaven, gemacht, nat e. daß in jedem Falle, wo dem Fommandanten etwas . , ,. selben Zeit von 193,10 am mti 2 ga , 6 herigen NMniferm. * Absch g . Gen. Major 3 D., zuletzt 3 Karl Nr. 5 Stimm el, Major im Feld⸗Act. Regt. König wo das Wasser gepumpt wird aus tiefen Brunnen und dann dur . ö annt wird, eine Untersuchung stattfindet, die nicht nur Am das gan; fchnuppe Große Unruhe rechts. ie n rd hel schaftliche Zentral⸗Pfandbriefe bewegen sich, der größeren Konverflonẽ. K . . . 2 , n , n, 4 23 36 5 8 Wafferleitung nach Wilhelmshaven gefördert wird. 6 zam re, n . 2. . 4. = . den Thatbestand und von Buol: Diese Aeußerung gegenüber dem gesammten Reichstag 2 fg m ih k , ,,,, zer ite, fs. März. Re — e in das 2. Feld. Art. Regt. Nr. 29 Prinz. edemr Jah zes sserforder: ältnißmäßig sebr geringe: keienigen, die strafwürdig sind, herauszubringen. Ich kann also bier muß sch als eine böchft unzulässige bezeichnen; ich rufe den Abger zwischen un 50. 3 Berlin, 19. März. Reinecke, Abtbeil. Kommandeur in das . Feld -* ( . . ahre war diese Wasserförderung eine verhältnißmäßig gering mec. 3 sin uusn gen. Ich nul ff ge de nelchnen! ich rule Ken Age erh. hen 1ön und ichs . at p. * . am m een. e . Willen⸗ 2 . * . ö. 236 . n . reichte nicht aus für den Bedarf von Wilhelmshaven. Wir babe die ö abgeben, daß Lynchjustiz am Bord der Schiffe durch⸗ r n , 2 dr n, e. nen,, , . 1 el rei er e en ,, 1 r . fig t ö Fü 8 idw. ö gts. nnd omp. ; e, mr de, g. : 3 ; e esñ 5 61 5 N . * 15 J ** aM miß illi i 55 ** 8 3 8 Seo egi B nen gebau würden, aber ni so e, we e die e⸗ e . 1 sind Er ; j g ĩ 2 2 Ir n ae, en, m,, . * 2 Major, vorlaufig ohne Patent, zum ,, 23 16 infolgedessen Vorsorge getroffen n, den 2. ö n. ere, wird von sämmtlichen Behörden und Kommandanten vditerung und mur . Landwirthschaft verlange; er tadelt daz n nnn . . 2 6 1 . Das ist . Sitzan, Pe. et. de m gem grandcuharg. Rani. Sppenländer,. Hanptn, ren end ganed, g, en, neunen Bremmnen im beantragen. Dieser ist nunmehr sertigge telt. I Sparsyftem der Reichsbabnen, bezeichnet die Personenwagen als lich, diere, die unter pari stehen, gewinnen bei Kon⸗ 2 . 5 *. n . , 2 kleirungs mts des Armerkorre. von Donat, Dauptm z; . und ergiebt eine gute Reichbaltigkeit, sodaß wir im nãchsten Etats ia Bei den Ausgaben für die Werftanlagen bringt mangelhaft und die Bahnhöfe, j. B. in Mülbausen und 2 als bertiern ngen gend Aug gos ungen, Gemaltig gestiegen sind alle rei= — 1 — . Bente Web lau diesem mit seiner bisberigen n, beim . . e,. a , 189798 eine jweite Rohrleitung in Antrag bringen werden. Nun int n Abg. Rickert fr. Vgg.) die Lage der Werftsekretãre zur Sprache, , , , , . ferner die , der 1 e , n, n e, ,, fan Hur so e ,, . = 6 stein, Hauptm. von der Inf. Major verliehen. Feucht. Dauptm. aggreg zm Feld Art; Neg. i. . * i 2 2. n e kraß alles Andrängens de? Reichstags noch nicht im Rang un Fäitens der köhegen Beamten und tritt schließlich auf Grund einer Pfar Hg o/ rfelben Zeit, von ke, i win e mit der Landw. Armee König 2 Nr. 3 . . , — 26 . die 23 wenn 1 2 rr, , de, . Intendantur,. Serretäten gleichgestellt eien. Gs . sich . für die Verbesserung der Lage der Telegraphisten der Reichs⸗ , . e ulbardflhia keit solcher Papiere spielt bei . t pon der Feld. Art. 2. Aufgebots des dieses Regt. eingetheilt. Jitschin, Pa aggreg. dem Feld- Art. sie angelegt werden kann, ob man dann diejen sewerscig m im 37 Beamte und eine Mebrausqabe bon 2500 M r üisen bahnen ein. . ĩ Die * . za ei n,, , . . , dn Res. Regt König Karl Nr. 13, der Charakter als Major verlieben. halt? welche Sie wünschen. Das wollen wir durchaus in wohlwollerne Geheimer Ober egtetun ae. Math Pla ft erkennt an, daß die Geheimer Ober Regierungs. Ratb Wackerzapp: Die Regierung Den Kur en fe g erbfb iche de e Die 3tprozentigen Preußischen Zentral. — , n n rice g KBilbeln II I. Schles.) Nr. 10, Steinhardt, Hauptm. , . ü, . ö 2. Carin nehmen; bindende Versprechungen kann ich nickt nacher. Dinant, und die Werftsekretãre im Gehalt gleich geftellt werden , . bloß von e mne n , bei der Anlage k 4 2 mne ö 2. 4 8 * Ræs S à la suite ie res egts. un nde bu e g. 8 ö . ? ö w ö ,,,, ollten. s sei f z . 38* — isn er isenbahnen, no ei der Behandlung der ten. 3 2 so, d en / 1 ii , erselben ank, 82 e, , , gen,, . 1 2 bei der 33 Inf. Brig. (3. Königl. Selbstverständlich bat die Marineverwaltung ein großes Irtere iber fir 8 e sich wle ich nur noch um die a ö G gel die nicht lombardfäbig sind, weil sie keine eigentlichen Pfandbriefe * . * der * 6 5 es Tandw. Benrks ] Wärttemberg), zum Adjutanten 88 Kriegs. Ministers und Chef daran, daß ihre Arbeiter mit Wasser versorgt werden; aus die n bemessen. . ' linien, die man in Preußen und andermwärtg dem Privatkapital und e . beer, nnn . . n um V0 oIo, die nicht geren a. B. Engel, Pauptm. don der Ig. 2. Aufßercts * , d,, ,, — . Grunde wird auch die Marineverwaltung ganz zweijellos e,, Damit ist der Marine⸗Etat erledigt. n,. . , n . e. 2 96. 66 . * . ,. Ee e r gen enn des . irks 5 ies i Lan Armer ⸗ Dau im 2 la sul es Infanterle⸗Negitmen ö 6 6 9a n ; 6 s i ich Herm ; ; . ö. hnen v e eichs verwaltung ; ur Zu alle „90 Y / o, . . 86 die g kin 3 2 . 3 * 131 und Militärlebrer bei em Radettenbause in gutes Wasser den Arbeitern kommen zu lassen. Das kann . Heim Cinr der Reichs⸗Justizverwaltung erklärt der Gemeinden dazu, damit das ben Reichs wegen . * Boden ⸗ Pfandbriefe um 750 0/9. Sie werden daher, selbst wenn die i,, n * ua * rer Jnf. 2. Auf Pelsdam, biker Militärlebrer bei dem Kadettenbaufe in Karlsruhe, Abg. Metzger versprechen; Verpflichtungen können mir nicht 9. bg. Lenzmann (kr. Volksp. , daß er sich bei der zweiten sich Fnigermaßen verzinst. Dem Mangel an Personenwagen wird ak Maßregel, die Sie wünschen, in Kraft treten, also die Wohlthat des der Jns. J. Aufgebot, Sa aefe n gen, gn R R d J Regt. Königin Olga Rr. Ig, à Ia sait des selben, Bant gehört nicht zu Wilhelmshaven; aber trotzdem weren Kung geirrt habe, indem er als Vorsftzenden im Prezeß Heintze geholfen durch eine Forderung, welche im laufenden Etat zur Ver⸗ ermäßigten Zinsfußes auf die Pfandbriefe ausgedehnt werden sollte, 3*2 Bc 6 Berlin, Stto, Fr. St. von ium Gren. Regt. König 8 . nehmen. Bant gehör j ̃ rr e . den i — 5 z 8 . ehnr gebot? — des, Landw. Veꝛirl⸗ 2 es He eber Lepper versegßt. de JI Homme de Föurbiere, Königl. Preuß. Rittm. e thun, wa in unseren Kräften fteht. . Brau sewetter bezeichnet habe; den Vorsiz führte Landgerichts. mehrung derselben bestimmt ist. Der Bahnhof Mülbausen befindet arnicht erfabren, Twaß der Kurs der Pfandbriefe irgend erheblich . . ö. 3 ; 3 Denk- Ascher'leben. kisber im Train. Bat. Nr. 13 kommantiert nach Württemberg, zum wit an, d, ,. betrifft die Arbeiterentlassung und Atkeite⸗ rettor Rieck, welchen Redner nicht verdächtigen wollte. sich bereits im Umbau. Von den einzelnen Faͤllen, die der Vorredner steigt. Erfahrene Börsenkenner, zu denen ich mich nicht rechne, haben 4 65 6 98d u ais 1 8e Land Bert Komp. Chef im Train Bat. Nr. I53, Silcher, Hauptm. im Gren. Eine weitere rage ctrifft e. 364. e . Der Eiat des Reichs⸗Justizamts wird genehmigt. angeführt bat, ist mir nichts bekannt. Bejüglich der Telegrapbisten mich versichert, daß dies nicht geschehen werde, Und was steht nun Bale . 43. Fr 1 von . Inf D. Arber deg Regt. Königin Olga Nr. 19, zum Komm. Chef, — ernannt, anstellung auf der Werft Wilhelmebaven. Es wurde ge , , e. Beim Etat der Reichspost- und Telegraphen⸗ unterscheiden wir jwischen denen, welche nur für den inneren Station. 26 dem Sxiel bei dem Ziel, das Sie verfglgen? Ich komme , 72 Bäasß fer Pr. Lt. von der nf. 2. Auf. Petermann, Hauptm. 3. D. und Mitglied des Bekleidungsamtz Arbeiter, dem vor 10 Jabren die Arbeit entzogen worden ist wer verwaltung bemãngelt ᷣ dienft Verwendung finden können, und den mehr befähigten, welche mit amit zu den zwingenden Gründen, die die Reichsbankverwaltung
8 Feld ; * den. Dienf . 6 is itati ieder einstellte Mn ũ y n ; ⸗ : e iwatdexes⸗ ehr Der Dien f genöthigt baben, an der besonderen Stellung der ; bote Klapp, Pr. et., Goedecke, Ser, Lt. — von der Feid⸗ ] des Armer Korps, im attwwen. Dienft, und ima als Hauptm sozialdemokratischer Agitation, sich nunmehr wieder einstelte Abg. Hüpe den (d. kons) die Erklärung der Postverwaltung in ,,. e, wier allein hinsichtlich des e no e nn,.
r . irks urg, ine 8 eutigen Tage und unter Belasfung in seinem 4. 3 2 ᷣ 6 ö de *r. ved 1 tung. . * tg — 2 *. . 22 nn n, r,, 2 n . Frhr. v. Gemmingen⸗ nach Prüfung seiner Personalien abgewiesen agg, . 2514 h e , . n, ,,, , get eine Berücksichtigung. Redner erklärt sich gegen den Antrag Ham ⸗ i. , darin, daß, wenn man die Landschaft— . ur ten bers Et. im Drag Regt. König Nr. 26, unt e⸗ Menzg ird sich nicht verwundern, wenn ich sage, — 13 Sonntagsru In Gassel seien ache die S 30 Gif i m. ; lichen Pfandbriefe jenen Papieren auch noch hinzufügen w rer. GSlIskke, Rittm. von der Res. des Drag. Regts. von Guttenberg, Pr. Et. im Drag. Regt. König Nr. 5, un 3 * Derr Abg. Metzger wird ch ch e m, nn Der die rieftrãger und Packettrãger jeden Sonntag mindẽstens bis 11 Uhr 2 — der die Stellen der 80 Eisenbabn Sętretãre und der zwei , , , * r V. He ch uf 4. 4 57 3 — ö. 1 Schles.) Nr 4 diesem mit seiner bisherigen Uniform, förderung um ũberʒzãhligen Rittm., von dem Commando zur len t⸗ mit der Fall unbekannt ist, und ich kann nur im a gemer e h . deschãftigt. Entweder derstehe man im Reĩchs Poftamt unter einem freien Materialienverwalter künftig wegfallen lassen wolle. Die Stellen sollen insen in der Saupts ch. f . ) 0 1 n en EVom ar * 4 . Samtri von der Inf. J. Äufgebots des gandw. Benirks leistung beim Großen Generalftabe zum 1. 9. d. 7 53 sicherung abgeben, daß der Ober · Werft · Direktor, dem das Recht de Honntag nur einen halben freien Tag oder es mache sich ein Wider⸗ rn die Bezeichnung künftig wegfallend? würde der 1 re n ö . a. , ,, n 1 1. X . w . 4 — * 1 * 52 * . at. ⸗ — ; 2 z. ; ag ge 1. ) W 2 . ; : ein ö 8 . r t Bisgau, wit feiner bisherigen Unifgrn rg n nh . 1 e . 3 i, nnn, * der 36. r. Arbeiterannabme und Arbeiterentlassung zustebt, gan; jweifello: — iu jwischen den oberen und den unteren Behörden geltend. Dann * rn, In eig ehnbof Mülbausen bessert man immer Papieren und Reichspapieren allein den Landschaftlichen fan dbriesen —— 1 Ang ren se 2 , . . 8. — . Vir ee 2 , run haben wird, nach bestem Wisfen und Wihlen, wie das nit 2 . * 2 , , ,. . e. 9. r Fr . . Vurckgtetfenten thull zur Verbefferung . zu 226 6 vor allen anderen Papieren in Deutsch⸗ der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Beiirt K. ur st, Drig. GU; nig. r Pi Bat. Nr. 13 und ; fan, ö. e, . glag die gegen ibn erben h 8 n freier Sonntag gegeben werden könnte. der Verhältniff and hervorragende Werthe sind die Pfandbriefe denn doch nicht, ganz Dt e, Gef rebets des E Bezirks 1 Breslau, Königl. Preuß. Hauptm, bisher Pr. Et. im Pion. Bat, Nr. 13 Arbeiter stebt, und ob die früheren Klagen, die gege ; . , ,, , mu m 2 . z. 4. , nan Dien stleistung Beneralstabe, don einem stichbaltig si f at, da de Did 2 ; ostamt Dr. Fil er: gin Abg. Dr. H cher (nl): Der Vorredner hätt R abgesehen von der Nothlage vieler Besitzer bepfandbriefter Güter und m 9. ere, ,,. — ommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, don 7 beu ch stichhaltig sind. Wenn er gefunden hat. daz derspruch jwischen d hi k i 5 g. Dr. Ham macher (l.): Der Vorredner hätte seine Rede 99 : ĩ Hiesem mit seiner bie berigen Uniform, Cotta, Pr. Lt. von der f mmandie . . Neben⸗ sind, auch beute no baltig n , . w H zwischen dem, was hier erklärt wird, und was draußen * e. . n,. ͤ Lon Ken Versachen. Tie leib an ge een ne, u, mille eim Fiel ; Di , mr loebotz, n,, 6 ö 13 335 ir , J e, , , Arbeiter nach wie vor ein Agitator in diesem Sinne ist. 0 . 9 i t nicht vor. Wenn der Fall in gassel zu unserer Kennt . 2 briefe steben beispiel weise nicht ei. en. die bisher von . T Aufgebots — desselben Landw. Bezirks, Weidlich, Rittm. des Großen mere ere, Hag gans Pr Lt., im 3. In, ihn abgelehnt haben, weil er ihn ja deswegen entlassen bat. Od Ne kn racht worden wäre, so hätten wir Erkundigungen einziehen errteg Bild: denn die Verwaltung der Reichs. Eifenbahnen ist eine zugsknssatz ausgeschlofsenen sogenannten indirekten Staatspapiere don der Far , sebots dez Lanzm. Bentz? Ninsterkerg; fade, . , ,,, 3. zedrih von Bad 2 2 ; x de iedenfall, da der z n. Jetzt kann ich keine Erklärung über einen einzelnen Fall n, 2 . e 6 die Obligationen verstaatlichter Bahnen, die vom Staat ; . f. dre, ,, vos e Berenice s. w,, den,, mn. * 316g re , r r , der Grund war, weiß ich zicht; ahh 9 e er. 3 darũber ö en. Unsere Norm ist die, daß die Unterbeamten von drei Sonn. d , . . ht fetnn tte wenn, re wsndn tierten Papiere. Wir haben bei dem Vorzug saß stets . e , , deln, sr diem, , ,. r * 1 5 55 eg nn , n Lart., Fall mir jetzt bekannt geworden ist, Nachfrage halten und mr n ge mn Sonntag ganz oder zwei halbe frei haben. Dieses Ziel n, , . gg. Eisenbahnen wird bewilligt geben m biz direkten Sorgt, nnd, eich abirere geen den — 2 * 6 6 Certeres Jah uc Fienstleistung beim orientieren. . Der bench vor zwei Jahren als vollkommen durchgeführt zu betrachten ; ; . . a 31. ermäßigten Zinssatz. Und wie fteht es mit den Provinz⸗Obligationen Senn, et, Dortmund Karla g, dannn en, n, ,,. . 3 — Braunbek, Pr. gt. 2 la Gin weiterer Punkt sind die Arbeiterentlassungen ark ia a ( Beim Kapitel Bankwesen“ nimmt das Wort wodon etwa 250 Hillen emittiert sind, den Kreis, nd den Stadt. 1. Anfgebots Gogarten lg Set Sr don der smn, 2. Aufgebot; Tee ßen Gene, ö. 9 ats. König Karl Rr. 13 unte? Gnihebung jlbelmè err Abg. Metzger batte gesagt, wem ich in lan ler 8 Zim mermann (Reform- P) beantragt. den Rr Reichs. Präsident des Reichsbank. Direktoriums, Wirklicher Geheimer Rath. Obligationen? Würden diese nicht den gleichen Anspruch erheben wie . 1 Di inn ben Käshrärtigen m ii when e,, ,,, Her, Dag müßte nr n Enn ersuchen, zu veranlafsen, Saß die Postschalter. ienftstunden Dr. Coch: Meine Herren! Der Herr Abg. Holtz bat in der Sitzung vom die Pfandbriefe gebe des gendm Henn ü Nn ner ice, m e. r g t i recht verstanden habe, 00 Arbeiter wären entlafsen . 6 ud fen, nnz Festiagen auf die Zeit von 7/8 bis 9 Vormittagsß 20. d. M. den Wunsch ausgesprachen, die Reichsregierung möge das Es giebt aber in Deutschland noch weit mehr Papiere, die jenen
. ĩ — 5 72 Auf des eld Train ⸗ Bat. Rr. 15 verfetzt. Gau ser, Pr. t. im Inf. Regt. ; — 2 2 23 3 3 r 3 . w. * . *. r ,, ö . von 363 6 1 i ,., König von Herde. Ni i235 von dem Fommando unter allen Umständen zur Kenntniß gekommen sein. So * 2 Uhr Nachmittags festgesetzt werden. Reichsbank. Direktorium veranlassen, die landschaftlichen Pfandbriefe Pfandbriefen sehr gleichartig sind, Papiere, die Sie unbedingt ebenso md . J 5 18, Seid . = 2 3 — 2 e — 3
. 9. d n ine Beranlaffm det Antragsteller ben A il die jetz binsichtl Belei ben beban deln wie Reichs. ü ̃
ᷣ * ; ; d ĩ 8 Verhãltni t keine Bern 4 D ntragsteller befärwortei den Antrag, weil die jetzigen kinsicht ich der Beleihung ebenso zu behandeln wie Reichs. und behandeln müßten. Da sind außer den 1863 Millione . ebcts des Landw. Bejtrks IJ. Mänster, diesem mit. den Landre als Erzieher * dem d ,, Verhãltnisse von hier aus über ehen e. . Nit bclackeren n .. von 3 bis 7 Uhr Jachmittags äußerst ungũnstig gelegt Staatspapiere, oder wenigstens die dagegen svrechenden Gründe an. lichen Pfandbriefen, die von dem . e ,,, mae, Umrform, Schweppe, Pr. Tt. von der Inf. 2. Aufge ots Scher tel v. Bu rten back . denn 6 / mur Dien ⸗/ Der mr Wilhelmshaven, Arbeiter zu ent wen, n, g,. zei nittage urch die Verlegung in die Jeit von 12 bis 2 Ubr Nach⸗ geben. Der Perr Staats. Minister Dr. von Boetticher, welcher kraft dem xitterschaftlichen Rreditverein zu Hannober, vom ritterschaftlichen Heiben Landre. Beirks, Ga fsen, Haurtm. von der Inf. 1. Auf- temberg Nr. 121. unter 26 27 2 Hegt. Nr. V und Verfegung glücklicher als Kiel, wo, wie ich neulich schon erwãbnte, à n. an ll onntzn die Postbeamten wentgstens einen freien Sonntag llerböchfter Ernennung bankgeseßlich den Herrn Reichskanzler in der Kredit -Institut zu Celle, dem bremischen ritterschaftlichen Kreditvomrein bots des Landw. Bestr ts Barmen. diesem n , . m,. lhnen . e m n, , n m. n von Vreuhen z 1239. Verlegenheit besteht, augenblicklich Arbeits gelegenbeit jn ü na un * bekommen. Der Geschäfts verkehr ruhe an Sonntagen von ,, der Bank vertritt, hat das ,, zu Stade ausgegebenen Obligationen den Pfandbriefen vollkommen — . * 5 1 rn fer n . des Schwab Ser. Vt. im 8. Inf. Regt Nr. 126 Größ herzeg Friedrich Wilhelmehaven ist sehr gut versorgt; ich werde heute Abend aß bei der dritten Lesung die Grundsätze, welche die Reichs⸗ ähnliche Papiere, . 120 Millionen.
Tandw. Benrks Dässelderf, diesem mit seiger bisherigen Uniform,
e eettor im Rea . ( Senn ie, . . . von Baden, Reinhardt, Sec. Lt. im Int, Regt. , . und das Nähere erfahren. K g j or im Reichs⸗Postamt Fritsch: Ueber diese 21 ist bank abgehalten haben, den Lombardzins in der gewünschten Sie könnten ferner den Vorzug nicht verweigern den mit voller 6e Sec. Tt. Von der Inf. J. Aafgebots des Landw. Bezirks Gssen, Nr. 121, letzterer unter Versetzung in das Gren. Regt. Königin Olga Ich lann dem Herm Abg. Metzger verfichern, daß eine . z
algemeine Enquste veranftastef worden unter Hinzuziehung der Weise ju ermäßigen, Pekannt gegeben werden sellen. In oder theilweiser Staats. Provinzial, Kommunal. oder stä ũ ff f f Land ĩ Nr. 119 Pr. Tt, vorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. von : aden bat. 1 Korpęrationen des Handels und der Industrie, und das einem Auftrag; will ich das Versprechen hiermit einlösen. Garantie aus estatteten Vfendbriefen so solid geleiteter ll e , be. , m. r 7 IJ. * 9 Ia suite des Drag Nets KFönigin Olga Nr. 25 entlaffung in dieser hohen Zahl jedenfalls nicht stattge un ar, daß man es beim Alten belassen und nicht in die alte Der Reichstag ist bisher nicht gewohnt gewesen, in die Interna und ]! der hannoverschen Landegkreditanstalt, der Landeskreditkasse zu Cassel e 1 89 ] . J 1 * — 9 2 8 5 . 3 1 e
R 7 ‚—
I ?7—d / n
,
2
ĩ 2 6 * 9 — — 28 . * .
n . , e ,.