1896 / 74 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

2

*

, , , 2 7 u un // er,,

. r .

w

e,.

3

ö. . ö. I

.

*

4 Josef Kntschera, unbekannten Aufenthalts, . in Kornowag, Gut, geboren daselbst am 2. November 15. .

) Paul Musiol, unbekannten Aufenthalts, zu⸗ letzt in Altendorf Kreis Ratibor, geboren daselbst am 24. Juni 18733,

6) Gduard Max Karl Wesselki, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Bosatz, geboren daselbst am 26. Mai 187

) Fran zuletzt in 1873, s) Franz Halatsch, unbekannten Aufenthalts, zu⸗ letzt in Brzezie, geboren dafelbst am 15. September

1873, ) Josef Nagly, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Grabowka * geboren daselbst am 9. Dezember

3 Ritzmaun, unbekannten Aufenthalts, rzesnitz, geboren daselbst am 28. Januar

1873,

1060 Josef Franz Schwalbe, unbekannten Auf enfbalts, zuletzt in Ratiborhammer, geboren daselbst am 21. Januar 1873,

1 Fedor Greggr Willisch, unbekannten Auf enthalts, zuleßt in Ratiborhammer, geboren daselbst

am 12. März 1873. unbekannten Aufenthalts, zu ˖

12) Josef Foieik, letzt in Lubom. geboren daselbst am 20. Oktober 18,3.

13 Josef Kroska, unbekannten Aufenthalts, zu⸗ 4 2 44 Tubom, geboren daselbst am 9. Dezem⸗ er .

14) Johann Osadnik, unbekannten Aufenthalts, n. é in Hut Lubom, geboren daselbst am A. Juli

15 Fr nz Schindler, unbekannten Aufenthalte, zuletzt in Gut Makau, geboren daselbst am 1. Ok⸗ sober 1873.

16) Karl August Pohl, unbekannten Aufenthalts, uuf in Ostrog, geboren daselbst am 3. Mai 1873,

17) Posamentier Adolph Emanuel Schula, un belannten Aufenthalte, zuletzt in Ostrog, geboren dafelbft am 22. März 1873,

18 Arkeiter Franz Grzibek. unbekannten Auf entbalts, zuletzt in Gut Ober ⸗Ottitz, geboren daselbst am 11. Januar 1873,

19 Martin Bruck, unbekannten Aufenthalts, ** t in Plania, geboren daselbst am 22. Juli

20) Franz Nikolaus Libera, unbekannten Aufent⸗ halts, zuletzt in Plania, geboren daselbst am 3. De⸗ zember 1873

21) Wilbelm August Mikulla, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Plania, geboren daselbst am 10. März 1873,

27) Johann Victor Warwas, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Plania, geboren daselbst am 26. September 1873,

23 Theopbil Wieczorek, unbekannten Aufent⸗· ,. zuletzt in Plania, geboren daselbst am 23. April 1873,

i) Kommis Jacob Altmann, unbekannten Aufent: balts, zuletzt in Ratibor, geboren daselbst am 268. Mai

1873,

25) Josef Moritz Bader, unbekannten Aufent⸗ halts, zuletzt in Ratibor, geboren daselbst am 9. Fe⸗ bruar 1873,

26) Franz Frauns, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Ratibor, geboren daselbst am 26. September

1873.

27) Wilhelm Gottschling, unbekannten Aufent⸗ halts, zuletzt in Ratibor, geboren daselbst am 13. Juli 1873.

27 Gmil Gleich, unbekannten Aufenthalts, zu⸗ letzt in Ratibor, geboren daselbst am 20. Sep⸗ tember 1873.

29) Paul Anten Golombek, unbekannten. Auf. enthalts, zuletzt in Ratibor, geboren daselbst am 12. Oktober 1373,

30 Wühbelm Karl Ernst Kolbe, unbekannten Aufentbasts, zuletzt in Ratibor, geboren daselbst am 10. März 1873,

3 Theodor Carl Klemens, entbalts, zuletzt in Ratibor, geboren 5. Oktober 1873, ;

32) Franz Joseph Ludwig, unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt in Ratibor, geboren daselbst am 25. Oktober 1873,

337 Hubert August Maria Natsch, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Ratibor, geboren daselbst am 7. Januar 1873, .

A) Wilbelm Orlowski. unbekannten Aufent⸗· 6 zuletzt in Ratibor, geboren daselbst am 30. Mai 1

35) Buchhalter Franz Florian Stroka, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt in Ratibor, geboren da⸗ selbst am 8. Januar 1873, .

36) Karl Friedrich Surkofsky, unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt in Ratibor, geboren daselbst am 21. Januar 1873,

37 Otto Johann Simon, unbekannten Aufent- halts, zuletzt in Ratibor, geboren daselbst am 12. De⸗ zember 1873,

33) Emanuel Schafarsch, unbekannten Aufent⸗ halts, zuletzt in Ratibor, geboren daselbst am 18. De⸗ zember 1873,

35) Paul Werder, unbekannten Aufenthalts, zu⸗ letzt in Ratibor, geboren daselbst am 14. Oktober 1875,

10) Tadwig Zajond, unbekannten Aufenthalte zuletzt in Ratibor, geboren daselbst am 16. August

1873,

41) Jobann Michalik, unbekannten Aufenthalts, ͤ 66 in Strandorf Gut, geboren daselbst am 29. August 1873.

42) . unbekannten Aufenthalte, zuleßt in Tworkau Gut, geboren daselbst am 25. Juli 1873,

17 Rudelvh Polaschek, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Klein ⸗Doschũtz Gut, geboren daselbst am 24. April 1873.

14 Jatob Gos ez, unbekannten Aufenthalts, zu legt in Kuchelna Gut, geboren daselbst am 22. Juli 1973,

45 Weber Herrmann Derheld, unbekannten Auf⸗ enthalt, zuletzt in Odersch, geboren am 6. Oktober 1573 zu Lodz. Russisch Polen, j

45 Jofeyß Koslowsty, unbekannten Aufenthalte, 2 in Schreibersderf Gut, geboren daselbst am 23. November 1573.

H Fran Bielat᷑, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Odersch Gut, geboren daselbst am 1. Juli 1872, 458) Bernbard Ehrlich, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Odersch, geboren daselbst am 3. Ja⸗ nuar 18723.

49) Bäckergesellen Jobann Wilyert, unbekannten Aufenthalts, 66 in Dwschüß, geboren daselbst am 7. Dezember 1372,

unbekannten Auf⸗ daselbst am

Gemãäßheit des § 140 , und! I793701 der S5 450, 326 Strafprozeßordnung bes⸗

im Deutschen Reiche befindli . genannten Angeschuldigten bis zu einem e So M mit Beschlag zu belegen. Dieser . ist durch den Deutschen Reichs Anzeiger und dur das Kreisblatt von Ratibor zu veröffentlichen. Aktenz. IIb. M. 10196.

lossen, das che Vermögen der vor. etrage von

*

Ratibor, den 12. März 1896. Königliches Landgericht. Strafkammer III. hilipp. Suchsland. Pohl.

ü 7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

79298 Zwangs versteigerung.

: . Grundbuche von , , en Band 48 Blatt 2630 auf den Namen des Architekten Hermann Roulle und des Fräuleins Martha Koulle zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Liesenstraße Nr. 1 belegene Grundstũck soll auf Antrag des Fräuleins Martha Koulle, jetzt verehelichten Frau Schultz zu Berlin, Liesenstraße 1 zum Zwecke der Auseinander⸗· setzung unter den Miteigenkbümern am 18. Mai 1896, r,. 10 Uhr, vor dem unter · zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang CO., Erdgeschoß, Zimmer 40, zwang weise ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist nicht vermessen und mit Tꝛb0 M Rutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abfchrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschãßzungen und andere das Grundftück betreffende Nachweisungen, fowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 42, eingesehen werden. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanfpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Mai 1896, Vormittags A1 Uhr, an Gerichtestelle verkündet werden.

Berlin, den 18. März 1896.

Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

71857 Aufgebot. Auf den Antrag des Inspektors Rudolph Hunds. dörfer von Perkallen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schmidt in Gumbinnen, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins Jitt. 135 Rr. II 550 der Dstpreußischen landschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Königeberg i. Pr. vom 14. Februar 1895, die Hinterlegung von Werth⸗ papieren im Gesammtbetrage von 6600 M seitens des Antragstellers bei der Darlebhnskasse betreffend, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen De⸗ positalschein spãtesten6 im Aufgebotstermine den 13. November 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Gumbinnen, den 10. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

T1855 Aufgebot. Auf Antrag des Königlichen Försters a. D. Friedrich Hein in Turoscheln welcher glaubhaft ge⸗ macht hat, daß ihm das auf seinen Namen laufende Abrechnung buch Nr. 41654 des hiesigen Vorschuß⸗ Vereins über 23522 4 abhanden gekammen ist, er⸗ folgt hiermit das Aufgebot desselben. Es wird daher ber Inbaber desselben aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens in dem am 17. November 1896, 11 Uhr Vor⸗ mittags, Zimmer Ni. 23, anstehenden Aufgebotẽs⸗ termine ansumelden und das Abrechnungsbuch bor. zulegen, widrigenfalls dasselbe fär kraftlos erklärt werden wird. Insterburg, den 19. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht, Die Richtigkeit vorstehender Abschrift wird be⸗

49445 Aufgebot. Der Restaurateur Gustav Züge zu Gotha, ver⸗ tresen durch den Rechtsanwalt Günther hierselbst, hat beantragt, den angeblich verloren gegangenen Wechfel 4. d. Weißenfels, den 15. Sertember 1894, nber 30 46, zahlbar am 15. Dezember 1894 bei 8 Rarl Beck zu Weißenfels, ausgestellt von dem estaurateur Gustav Züge an eigene Ordre, accep⸗ tiert von Karl Beck. aufzubieken. Der Inbaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 18958, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine feine Rechte anzumeldkn und den echsel vorzulegen, widrigenfalls die Krꝛaftloserklã⸗ rung des Wechsels erfolgen wird,

Weißenfels, den 15. November 1895.

Königliches Amtsgericht. II. 793721 Aufgebot.

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig, die den Erwerb des Eigenthums an der im Gemeindebezirke Stiege be⸗ legenen s. g. Ellerbuschwiese zu 2.9870 ha (auf der berreickten Vermessun gsbescheinigung näher nach- gewiesen), die im Grundbuche nicht eingetragen ist, glaubhaft gemacht und das Aufgebot derselben be⸗ antragt hat, werden alle diejenigen, welche Rechte an der fraglichen Wiese zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 19. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, unter dem Rechtsnach⸗ heile, daß nach Ablauf der Frist die Herzogliche Kaminer, Direftion der Forsten, in Braun weig als Eigenthümerin der fraglichen Flächen im Grund buche eingetragen wird, und daß diejenigen, die die ibnen obliegende Anmeldung unterlassen haben, ihr Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die fragliche Wiese erworben hat, nicht mehr geltend machen können.

Hasselfelde, den 17. März 1896.

Herjogliches Amtsgericht. v.

Auf Antrag:

Schuhmacher werden alle er ng, in der Gemarkung Els

Grundstũcke, namlich: Acker am Weiherborn, , aufgefordert,

seitens der Antragsteller, Erben Wendel

den 27. M

[7

lichen Kammer, schwei

Direktion

zum Bezuge

von 3355 M nebst Zinsen

oder au

gefordert, zahlung

Lutter a. B

49446

der letzten auf diese

zu baben glauben,

Aufgebot. I des Bernhard Goldmann,

ainz, 2) der Erben von Wendel Laufersweiler, lebend in Elsbeim wohnhaft gewesen,

welche Ansprũche heim gelegenen, auf, den Namen „Staudenheimer, Johann, Erben in Mainz im Grundbuche eingetra 264 wie folgt bezeichneten ur 1 lur 10 Nr. 249 2661 4m Acker ober . erheben zu können

re

echtsnachtheile der Anerk Bernhard Goldmann und

hiermit beftimmten Aufgebotstermin von Mittwoch.

ai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gerichte a

Ober ⸗JZugelheim, den 18. März 1886.

Großh. Hess. ,. Dber⸗Ingelheim. Dr. Müller.

2373 Aufgebot. Mittels bestãtigten Rezesses ist zwischen der Herzog

und dem d, r. August Lattemann zu Langelebeim die Ablösung

ass. 135 zu Langelsheim zustehenden Berechtigung forftzins freien u Herzoglichen Forsten gegen eine Kayitalentschãdigung

z. Oltober 1895 an gerechnet, ver ; Auf Antrag der genannten Behörde werden alle die⸗ jenigen, welche auf die fragliche Bauholjberechtigung f das an deren Stelle tretende Abloͤsungt⸗ kapital Ansprüche machen zu können vermeinen, auf⸗ solche Rechte spätestens in dem zur Aus. der vorgedachten Entschãdigungs gelder auf den 12. Mai er., Morgens 10 Ühr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag⸗ stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. bg. , den 20. HSerzogliches Amtsgericht. Huch.

Forderungen sich be Antrag der Pfandobjeklsbesitzer alle diejenigen, wel hiermit aufgefordert,

78374

Weinhändlers zu lichen Kammer,

auf die einer

Nr. 399 281 4m

Ansprũche unter dem

gefordert, ennung der Ersitzung

gegenũber ausgesch Lutter a.

79375

der Forsten, in Braun⸗

der dem zu Langelsheim

Gehöfte No. Bauholzes aus den lichen zu 40/0 I a., seit dem

nbart worden. Auf Antrag der diejenigen, welche

März 1896.

Aufgebot. Amortisation von

. nn,

en schweig und dem Ackermann Astfeld, die Ablösung der dem zu Astfeld zustehenden auholzrente aus den egen eine Kapitalentschädi insen zu 40'9 p. A. vom Technet, vereinbart worden. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle diejenigen, welche An spriche an die fragliche Baubolzrente oder da tretende ahh e n r, * * o e spätestens in dem zahlung der Entschädigungsgelder auf den 3 6. 1696, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem ufergweiler, spätestenß in dem Gerichte anberaumten Termine anzume den, widrigen. falls sie mit ihren Ansprüchen der Antragste lossen werden soll

Mittels bestätigten

e ge, Kammer, raunschweig und dem Brinksitzer Christian Pahl die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 68 zu Langelsheim zust zum Bezuge einer Bauholjrente aus den Herjon. 4 eine Kapitalentschadigung nebst Zinsen zu vier Prozent p. a. seit 15. Ottober 1898 vereinbart worden. Behörde werden alle

orsten gegen von 1378 1 3

Entschãdigungsgelder a Morgens 19 Uh anberaumten Termine anzumelden : mit ihren Ansprüchen der Antragstellerin gegenäber auegeschlossen werden sollen. .

Lutter a. Bbg. den 20. März 1896.

Herzogliches Amtsgericht. 3 Huch.

de. 1 , . auf Freitag, den 10. Juli L896, Vorm ttags r, dahier anber z . re n fahd die Forderungen ꝛc. ꝛc. für erloschen erklärt und im Hvvotbekenbuch gelöscht werden.

Anfge Rezess ektion

bot. es i

Aufgebot. ezesses Direktion

enannten nsprũche auf

Hhpothekforderungen hett. .

Nachdem bei den nachverzeichneten, im diesgerichtlichen Hhpothekenbuch eingetragenen Forderungen und Rechten die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben sind und vom Tage fich beziehenden Handlungen an zo Jahre verstrichen sind, werden auf che auf die fraglichen Forderungen oder Rechte ein Recht aten, spätestens aber in den aumten Aufgebotstermine en

8. eh No.

De abr en , e. Herzoglichen Forsten gung von 3512 4 15. Oktober 1895

. . Fenn elcher j

nebst an ge⸗

S an deren Stesse

en vermeinen, auf,

en.

. 3 . 3 Herzogli mtẽgeri W. Huch.

ist zwischen der der Forsten, zu

ebenden Berechtigung

die fragliche Bau,

bolzberechtigung oder das an deren Stelle tretende Ablöfungskapital zu haben dermeinen, aufgefordert folche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung der uf den 12. Mai 18958, r, vor unterzeichnetem Gerichte widrigenfalls si

8

Pfandobjekts · Besitzer

Gegenstand des Eintrags

Zeit des Eintrags

Hvpothekenbuch Band und Seite

Pusselsheim.

in Donnerẽedorf.

Finster, Job.

Breitbach.

von Bischwind. Lülsfeld.

in Wohnan. Dörflein, Nikolaus, Schuhmacher in Donnerẽdorf.

in Sulzheim.

in Donnersdorf.

frau in Michelau.

Unterspies heim. 5 Der Vorige.

in Unterspies heim.

Neudorf. meister in Lülsfeld. Kiesel, Franz

Bauer in

hein

21 Scheder, Kaepar, in Dingolshausen.

ö Der Vorige.

23 Schmitt, Gerolzhofen. Gerolzhofen,

wegen Verletzung der Wehrpflicht wird in

Fõörster.

Gerlach, Josef, Bauer in 2 Seufert, Nikolaus, Bauer

Sendner, Philipp, Müller * 58 Kr. in Frankenwinheim.

Kasvar, Bauer in Mutzenroih. Meder, Georg, Bauer in

Barth. Jakob, Bauer zu Mutzenroth, Kinder.

Thurn, Michael, Bauer

Bauer, Andreas, Bauer in

Englert, Friedrich, Bauer

Dorsch. Jobann, Bauer

Bãauerlein, Georg, Bauer

3 Sablender, Zitta, Bauerẽ⸗

Göbel, Anton, Bauer in

Nöth Georg Philirp, Bauer Linz, Christ ian, Bauer in Bördlein, Georg, Maurer-

Michael, Oberspies⸗

zeim. 20 Nunner, Jak., III., Bauer in Oberschwarzach und Bayer Sabina. Maurers⸗ wittwe in Handthal. Bauer

Margaretha, Lehrerswittwe in

40 Fl. Kaufschilling für die Konkurs⸗ masse des Georg Lösch von 46

heim mit Eigenthumsvorbehalt.

Eigenthumsvorbehalt bis zur gänzlichen ablung des Kaufschillings für die

Bernhard Krapf Wittwe.

für den Bäckermeister Michael Straab von Frankenwinheim und 164 Fl. für den Gemeinde ⸗Vorsteher Laufer allda vorgemerkt. .

S80 Fl. Pflichttheilsforderungsrest für die Michael Reuß'schen Eheleute von Mutzenroth.

625 Fl. Voraus für die 4 erstehelichen Kinder des Georg Meder von Breitbach.

21 Fl. 38 Kr. Kapitalsrest für die Johann Banzer senior Eheleute von Mutzenroth. .

25 gi für Rikolaus Seibold in Bisch- wind.

264 FJ. Kaufschilling für die Verlassen ˖ schaft der Jeanette Lang von Lüls⸗ feld mit Eigenthumsvorbehalt.

57 Fl. fũr Anna Maria Ebert zu Wohnau.

68 Fl. 14 Kr. für Melchior Wagner zu Eschenau und 2 Fl. 19 Kr. für Johann Wagner zu Donnersdorf mit Eigen⸗ tbumsvorbehalt. ;

o g für Andreas Feldmann in Sulz⸗

eim.

19 31. 25 Kr. für den Freiherrn v. Secken⸗ dorf und 19 Fl. 12 Kr. für Johann Aram Lampert zu Schweinfurt mit Eigenthums orbehalt.

S0 JI. fũr die Vormundschaft der Josefa Schielein zu Neuses.

82 Fl. Kaufschilling für die Michael Wehner sche Verlassenschaft zu Unter⸗ spiesheim nebst Eigenthums, und Unteryfandsrecht.

g8 Fl. Kaufschilling wie vor ꝛc. ꝛc.

170 Fl. Kaufschilling wie vor ꝛc. ꝛc.

25 FI. für den Schneidermeister Friedrich Staurenraus in Bimbach.

40 Fl. Pflichttheil für Andreas Keidel von Lülsfeld.

77 Fl. Kaufschilling für die Barbara Stühler sche Verlassenschaft von Ober ˖ spiesbeim mit Eigenthumsvorbehalt.

Schneider von Mutzenroth mit Eigen⸗ thumẽ vorbehalt.

460 Fl. für die sãmmtlichen Glãubiger des damaligen Besitzers (d. i. Andreas Scheder).

250 FI. Alttheil und 190 Fl. Wohnungs⸗ rechtsanschlag für die Wittwe Marga⸗ retha Ziegler.

166 Fl. Kaufschilling nebst 28 Fl. 74 Kr. . für Johann Henneberger von

leufez bei Hofheim mit Eigenthumès⸗ recht und Die yositionsbeschrãnkung.

den 14. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Prückner, K. Amttrichter.

80 Fl. für die Konkursmasse des Josef 23.

6. Dezember 1828.

11. Juli 1855.

29. September 1847.

11. März 18265.

11. März 1825. 11. März 1825.

26. Januar 1842.

7. Seytember

1859.

30. Januar 1832. 16. Juni 1851.

31. Dezember I8 5.

19. Dezember 1828.

Pussels beim N 3900.

Donners dorf LV 3325.

Frankenwinbeim II 31.

Mutzenroth III 55.

Breitbach

. e. utzenro III 26.

Bischwind 1 61. Frankenwinhein Lũlsjeld

*

Donner dorf LI 3285.

Sulzheim VV 2335 u. and. Donner? dorf IV 3237.

Michelau iI 7. Unterspies hein V 418.

wie vor. wie bor.

Bimbach

110.

Lũlẽfeld

II 261. Oberspiesbeta

III 2WMö.

Mutzentett III 565.

Dingolt hausc⸗ 17 75. M ' ien Dingolẽhas

7 8.

Herolibese⸗ 99 *

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

r X74.

Sachen. 1 ö. ustellungen n. dergl. z ünfall⸗ und Inyaliditäts z.

Verkaufe, , Verdingungen ꝛc.

6. 3. Verloofung ꝛc. von hpavieren.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 25. März

Deffentlicher Anzeiger.

1896.

6. Commandit⸗Gesells auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsct. 7. Erwerbs und a . Genossenschaften. . 8. (e, deo, 2ꝛc. von 9. Bank ⸗Ausw 8.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsan en.

und dergl.

g575 Bekanntmachung.

lian ante des Fabrikarbeiters Carl Bölling zu Grüne bei serlohn wird der am 10. April 1862 geborene Tralnsoldat Gustav Bölling von Iserlohn, we

97 nue et emen

tber am 24. Juli 1885 beim Train⸗Bataillon r; zu Münster desertiert und seitdem verschollen fi. aufgefordert, sich spätest ns im Aufgebotstermin am 6. Februar A897, Vormittags EI Uhr. n meiden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Iserlohn, den 18. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Il] Aufgebot. Auf Antrag des Kolons Wilhelm Strohmeier Rr. 28 Windheim wird dessen Bruder, der am R. SZuli 181 zu Windbeim geborene Heinrich fiedrich Cenrad Strohmeier, welcher seit dem hre 1867 verschollen ist, aufgefordert, sich späjcsten, im Auftebotatermine, den 2. März 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ keichneten Gericht, Zimmer 1, zu mesden, widrigen alls seine , . erfolgen wird. Petershagen, 18. Mär 1866. Königliches Amtsgericht.

0]

3 Rechtgzanwalt Albert Baron zu Berlin als gachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßglãubiger nd Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 1I0. Oktober 1895 verstorbenen Kauf⸗ mann Carl Richard. Thraenhart, beantragt. Simmtliche Nachlaßglaäubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spã⸗ testens in dem auf den 22. Mai 1896, Vor- mittags 194 Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit Nene Friedrichstraße 13 of, Flügel B., parterre Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigen alls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur n in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß all seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen, durch Befriedigung der angemeldeten Glaubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß⸗ verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 17. März 1896.

Foͤnigliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

9300 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ borbenen Frau Anna, geb. Danker, des verstorbenen waufmanns Cyhraim riedrich (Friederich) Ludwig Ludewig) Köpke Wittwe, nämlich des Dris. jur. Irnft Johann Hirsekorn und des Dris. jur. Wil- kelm Johannes Wentzel, vertreten durch den hiesigen Vechtganwalt Dr. jur. Ed. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 3. Februar 1896 verstorbenen, zu Klostersande bei Elmshorn geborenen Frau Anna, geb. Danker, des verstorbenen Kaufmanns Ephraim ö (Friederich Ludwig (Ludewig) Köpke

ittwe, Erbansprüche zu haben vermeinen;

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des don der genannten Erblasserin am 12. Mai 1887 hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom . Dezember 1890 versehenen und am 20. Februar 1596 bierselbst publizierten Testaments, ink⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Teftamentzsvollstreckern und den denselben er⸗ tbeilten Befugnissen, widersprechen wollen, hbier⸗ mit aufgefordert, solche Erbansprüche und Wider⸗ prüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts 6 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5i, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links. Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

damburg, den 19. März 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ,

ö (gez. Tes do rpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

wa) Aufgebot.

In Sachen, betreffend den ruhenden Nachlaß des m. 13. Januar 1355: verstorbenen Büdners und dne deine tere Ludwig Bätow zu Jarmstorf, eden zuf ntrag des Kurators des ruhenden Nach. hier al diejenigen, welche als Gläubiger Ansprüche 9 die Erbmasse zu haben vermeinen, aufgefordert, 1. Ansprüche späͤtestens in dem auf den 9. Mai ; S6. Vormittags A0 Uhr, angesetzten Termin a en, widrigenfalls ihre Ansprüche für immer

Gadehusch, den 21. März 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

z uf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt ez mann zu Hultschin werden die unbekannten ken des am, 5. äinznst aöbs gr dangender her⸗ Le een ledigen Jofeph Barahasch, unehelichen

lihenn

sätestens im Aufgebotstermin am S. Jaunar 1897, Vormittags 11 Uhr, ihre Anspruͤche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Hericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimieren · den Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später mel ˖ dende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Re n, ,, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Hultschin, den 17. Mär 1896.

Königliches Amtsgericht.

79371 Aufgebotssache.

In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die Nach laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 30. De⸗ zember 1895 verstorbenen Restaurateurs Wilhelm Lindner aus Neuhaus, Kreis Breslau, ist der Auf⸗ gebotstermin vom 14. Mai auf den 28. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, verlegt worden.

Breslau, den 25. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

79367] Ansschlußurtheil. Verkündet am I7. März 1896 vom Großherzog⸗ lichen Amtsgericht zu Rostock.

Die auf den Namen des Hauswirths Carl null zu Rickdahl lautenden Aktien der Rostocker Zucker⸗ fabrik Nr. 318 und Nr. 317 erster Emission und die zu diesen Aktien gehörenden beiden Talons, inhalts deren dem Inbaber die zu den Aktien gehörende zweite Serie der Dividendenscheine ausgehändigt werden soll, werden für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

79361]

In dem auf Antrag des Wagenbauers Johann n,. Christian Tröger in Bremen eröffneten

3 behufs Kraftloserklärung des Ein⸗ legehuchs Nr. 667 der Bremer Gewerbebank Actien- gesellschaft hierselbst ist durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 20. März 1896 das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt.

Bremen, den 20. März 1896.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

79364 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 21. März 1896 ist das auf den Namen des Gärtnersohnes Eduard Schirmer in Sawade ausgefertigte Sparkassenbuch Rr. 15 417 der städtischen Sparkasse in Grünberg über 1951,33 4 für kraftlos erklärt worden.

. den 21. März 1896.

önigliches Amtsgericht. III.

79362

In dem auf Antrag 1) der Köchin Caroline Kißner in Bremen, 2) des Bäckers Heinrich Marxrmeier in Woltmershausen, 3) des Tischlers Ludwig Wilbelm Meyer in Bremen und 4 des Landmann Friedrich Müfegaes in Deichborst eröffneten Aufgebots. verfahren behufs Kraftloserklärung der Einlegebũcher Rr. 55 692, Nr. 107 586, Nr. 29 944, Nr. 66 824 und Nr. 109 086 der hiesigen Sparkasse sind durch Ürtheil des Amtsgerichts hierselbst vom 20. März 1896 die bezeichneten Einlegebücher für kraftlos erklãrt.

Bremen, den 20. März 1896. Der Gerichtsschreiber: Stede.

79368 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erschts zu Grandenz vom 9. März 1896 sind nach⸗ 6 Hypothekenurkunden: über 100 Thlr. = 300 M mit 6 0 verzinsliches rückständiges Kaufgeld aus dem Kaufpertrage. vom 10. Ropember 1868, untereingetragen für den ãthner Christlan Thiede zu Weißhof in Abtheilung 11 Nr. 3 des dem Besitzer Friedrich Donatz gehörigen Grund- stücks Weißheide Bl. 26, gebildet aus dem Kauf⸗ vertrage vom 10. November 1868, dem Hypotheken bucksauszuge vom 18. April 1871 und der In⸗ grossationsnote, b. über 7000 6 Theilbetrag ven 3000 3 go 0h M mit 5 o/ verzinsliches rückstãndiges Kaufgeld für die Friedrich und Justine, geb. Templin, Steinke'schen Eheleute zu Borf Schwetz, eingetragen aus dem Vertrage vom 26. August 1874 zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1874 in Abtheilung III Rr. I des dem Besitzer Martin Bomke gehörigen Irundstäcks Dorf Schwetz (BGI. Z) und gebildet aus dem Hyvothekenbrief vom 19. Juli 1879 und der Vertrage urkunde vom 26. August 1874, für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. März 1896. Heidenreich, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Hofbesitzers Josef Wendli⸗ kowski aus Mestin, als Vormund der minderjährigen Johannis Augustinus und Rosalie Ursula Schulz, 7) des Gefreiten Paul August Friedrich Schulz bei der 2. Komp. 17. Train ⸗Bataillons in Lan fuhr, 3) des Grundstücks Eigenthũmers, Landwirth Franz Scherle zu Damerau, erkennt das Königkiche Amtsgericht zu Dirschau durch den Amtsrichter Kuke für Recht:

Der 9. verloren gegangene Hypothekenbrief vom 10. März 1892 über 15 020,48 M, nech gũlti auf 11 265,366 , welche auf dem dem Landwirth en Scherle ju Damerau gehörigen, im Grund⸗

uche von Damerau, Amtsgerichtsbezirk Dirschau,

79241

e e der am Jö. Februar 1595 ju Langendorf orbenen ledigen Anna Barabasch, , .

Band 1 Blatt 9 und 10 belegenen Grundstũcken

bezw. I7 für die drei Geschwister Paul August Friedrich Geschwister Schulz

Johannis Augustinus Rosalie Ursula eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. IH F. 7I95. Ku ke.

79363) Bekanntma ö

des dem

fũr kraftlos erklãrt worden. Schubin, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht.

79365 6 Durch Ausschlußurtheil vom 18. März 1896

des Grundftücks Nr. 23 Passendorf Abtheilung 1 Nr. eingetragenen 30 Thaler 12 Sgr. 4 Pf

Christine J. September 1839 für kraftlos erklärt worden. Wünschelburg, den 158. März 1896. Königliches Amtsgericht.

T8366 * Namen des Königs! erkündet am 17. März 1896. Krietem ever, Gerichtsschreiber.

Lümkemann zu Lübbecke, erkennt das Amtsgericht zu Lübbecke für Recht: Die zwei Hyvothekenurkunden, welche über die i Grundbuch von Hüllhorst Band 8 Seite 21 in A theilung II unter Nr. 13 6659 Thaler 25 Sgr. 16 Pfg. Abdikat für d Anne Marie Louise, Anne

werden für kraftlos erklärt. fahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

erkannt:

gebildet sind, werden für kraftlos erklärt. Herford, den 20. März 1896. Königliches Amtsgericht.

792541 Sertanutmachung. gerichts zu Sagan vom 7. März 1896 sind: J. folgende Hypothekenurkunden:

Briesni

Darlehn nebst 5 9ο Zinsen,

Zinsen,

nuar, 27. Februar,

nebst Zinsen, für kraftlos erklärt worden.

fügung vom 16. März 1877 eingetragene 54 S Vatererbtheil nebst 40, Zinsen,

173 29 Ruthen Abth. HI Rr. 8. Oktober

II. De jember 4 Pfennig Erbtheil nebst 409 Zinsen,

Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen auf die Ersteren auf der Häuslernahrun thal Abth. III Nr. 7 aus dem

bruar 1865 zufolge

1865 eingetragene 5 diges Kaufgeld,

bezw. dessen Rechtsnachfolger auf die für Ersteren au dem Rr. 267 Sagan Abth. III Nr. 4 aus der Schuld verschreibung vom 26. August 1847 zufolge Ver⸗ fügung vom 23. August 1847 eingetragene Post von 18 Thalern Darlehn nebst 5 o/ Zinsen,

p. der Lederkaufmann Gottlieb Daehne zu Sagan, bezw. dessen Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen

auf die für Ersteren auf demselben Grundstücke

Dameraun Nr. 9 und 10 Abtheilung III Nr. 14

Die Hypotheken Urkunde über die im Grundbuche n Händler Andrea Klarkowski gehörigen Grundstũcks Znin Blatt 151 Abtheilung 11 Nr. 36 für Jacob Sobedi eingetragenen 96 4 nebst Zinsen aus dem Erkenntniß vom 6. Juni 1878 ist heute

das Hypothekeninstrument über die auf dem Blatte

: ü h ennig, eingetragen für die Geschwifter Johann, Robert und rtwig laut gerichtlicher Urkunde vom

Auf Antrag des Kolon Heinrich Wilde, gnt. Wiehe, Nr. 31 zu Hällhorst, vertreten durch Re tea n, õnigliche

eingetragene Post:

arie Louise Charlotte und Anne Marie Henriette Wiehe, mithin für jedes Kind 2719 Thaler 7 Sgr. 8 Pfg. aus der Urkunde de J. Dezember 1842 sub hypotheka der Stätte, ein= getragen ex deer. de 1. Mai 1843 gebildet sind, Die Koffen des Ver⸗

79369 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist in der Sitzung vom 20. März 1896 für Recht

Die Hypothekenurkunden, welche über die im Grundbuche von Radewig Band 6 Blatt 24 Ab⸗ theilung III unter Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts

1) das Hypothekendokument vom J0. Juli 1830 über die auf der Häuslernahrung Nr. 32 Nieder⸗ nitz Abth. III Nr. 2 für das Aerarium der katholischen Kirche zu Briesnitz eingetragenen 50 Thlr.

2) das Hypotheken -Zweigdokument vom 14. März 1865, 24. Juli 1867 und J. Juni 1871 über die auf dem Bauer gute Nr. 31 Eckersdorf Abth. II Nr. 35 für den Johann Gottlob Schulze zu Wellersdorf noch eingetragenen 800 Thlr. Darlehn nebst 50 /

3) die Hypothekenurkunde vom 4. und 31. Ja— 31. Mai, 14. Juni 1856 und 21. Oktober 1861 über die auf der Kolonienghrung Rr. 3 Alte Forstkolonie Abth. III Nr. 6 nach Löschun von 59 Tblr. auf Grund der Zession vom 15. Jul 1561 für den Bauergutsbesitzer Karl Gottfried Ebert zu Polnisch ⸗Machen noch eingetragenen 100 Thlr.

11. Hinsichtlich folgend er Hypothekenposten werden; ) der am 30. April 1859 geborene Johann Samuel Rieger zu Kosel, bezw. dessen Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen auf die für Ersteren auf dem Bauer⸗ gute Nr. 28 Kosel Abtb. II Nr. 5 aus dem Schuld⸗ bekenntnisse vom 28. Februar 1877 zufolge Ver⸗

t von

2 der Jehann Gottfried Nitschke, bezw. dessen Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen auf die * Ersteren auf der Gärtnernahrung Nr. 5 Zeifsau und den derselben zugeschriebenen . von 34 Morgen

aus dem Erbrezesse vom

1849 zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1850 eingetragene Antheilspost von 15 Thlr. 3 Sgr.

I) der Johann Christoph Seewald, bezw. eff

Abth. III Nr. 5 aus der Schuldverschreibung vom 1J. Dezember 1850 zufolge Verfügung vom 19. Ja⸗ nuar 1851 eingetragene Post von 50 Thalern Waarenschuld nebst o/ o Zinsen,

) Die Geschwister Anna Elisabeth, Anna Eleonore und Marie Rosine Apelt, bejw. deren Rechtsnach⸗ folger, mit ihren Ansprüchen auf die für die Ge⸗ schwister Apelt auf der Häuslernahrun Nr. 37 Tschirndorf Abth. III Nr. 3 zufolge , n. vom 15. Qftober 1831 eingetragene Poft von 18 Thalern für im Kaufbriefe ausgesetzte drei Stück Kühe oder letztere in natura,

6) der Hütteninspektor Hosenfelder und der Stell⸗ macher Karl Klos zu Sagan, bezw. deren Rechtsnach⸗ folger, mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Sagan Flur Nr. 8 Abth. UI Nr. 4 aus der Schuldurkunde vom 2h. Februar 1835 zufolge Verfügung vom J. März 1835 ursprüng⸗ lich für die Frau Adjunktus Eberlein, geb. ist rmuth, zu Sagan eingetragene Post von 400

eichsthaler nebst Ho Zinsen, von denen 200 Rthlr. 1 nebst Zinsen laut Zession vom 24. November 1842 zufolge Verfügung vom 21. Februar 1843 für den Hütten · Inspektor Hosenfelder zu Sagan umgeschrieben, und 209 Rthlr. nebst i laut . vom 1. Oktober 1840 auf den Fleischhauer August Well. mann übertragen, darauf laut Testaments desselben de publ. den 26. Februar 1846 seiner Wittwe, Dorothea, geb. Zindler, als Universalerbin zugefallen, und von letzterer laut Zession vom 14. Juli 1846 an den Stell macher Karl Klos in Sagan abgetreten und zufolge Verfügung vom 24. Juli 1846 4 dessen Namen umgeschrieben sind,

7) die Anna Rosina Stein zu ref bezw. deren Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen auf die für erstere auf der Dreschgärtnernabrung Nr. 4 Greisitz Abth. III Nr. aus dem Vertrage vom 7. Februar * 1858 und 19. April 1862 zufolge Verfügung vom 14. April 1862 eingetragene Post von 100 Tbalern als Ausstattung überwiesene rückständige Kaufgelder, oe len Baueler 2 II. Dem Häusler raugott Großmann zu Reichenbach ist die Hinterlegung der mj . ,, Nr. 46 Reichenbach Abth. 1I1

r. 2 auf Grund der Verhandlung vom 2. Mãrz 1889 zufglge Verfügung von demselben Tage für den Dienstmann Johann Her August Troge zu Berlin eingetragenen, no nicht getilgten, aber der Kündigung mit 38 Monaten Frist unterworfenen un⸗ verzinslichen Post von noch 114,61 4 rückständige Kaufgelder gestattet worden.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. Sagan, den 7. März 1896.

. Knetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

78519 . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage werden L. die Hypothekenurkunden über folgende Posten: . . 98 . tief en e, Kaufgelder ne o Zinsen eingetragen kra erfügung vom 14. November 1852 conjunctim auf den . a. der Wittwe Emilie. Wagner, geb. Förster, b. deren 4 minderjährigen Kindern Selma Anna , i n ill Elsbeth Wally und Lisbe mma, Geschwister Wagner, sämmt⸗ lich zu Groß Beckern, 3 : gehörigen Grundstücken Groß ⸗Beckern Rr. 201 und 265, Abth. III unter Nr. 1 bezw. 5, sowie Barschdorf Nr. 12 Abth. HII unter Nr. 2 aus dem Vertrage vom 22. Februar 1852, gebildet aus dem notariellen Kaufvertrage vom 22. Februar 1852 und den Hypothekenscheinen vom 26. November 1852, 2) von 2000 M Kaufgeld mit 41 C60 Zinsen, ein getragen aus dem Vertrage vom 27. November 1886 auf dem den zu La. und B. genannten Personen eben⸗ falls gehörigen Grundstücke Groß -⸗Beckern Nr. 232 Abth. III unter Nr. 1, gebildet aus dem Kauf⸗ vertrage vom 27. November 1885 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 21. Dezember 1885, 3) von 700 Thalern rückständige Kaufgelder nebst 5 o ο Zinsen, a n fn auß dem Vertrage vom 19. November 1868 auf dem denselben Eigenthümern , Grundstücke Groß Beckern Nr. 290 bth. II, unter Nr. 1, gebildet aus dem Kauf⸗ vertrage vom 19. November 1868 und dem Hypo- thekenbuchsauszuge vom 18. Februar 1869, zu 1–3 sämmtlich abgetreten und umgeschrieben auf den Partikulier Carl Gottlieb August Loebel ju Groß Beckern 4 von noch 50 Reichsthalern Restkapital nebst Ho / Zinsen, eingetragen auf Grund des Schuldinstrumentes dom 4. September 1818 auf dem dem Tischlermeister Anders gehörigen Grundstücke Mertschütz Nr. 390 Abth. IIi unter Nr. 2 für die Inwohner Gottlieb Koischwitz''che Nachlaßmasse zu Mertschütz, gebildet aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 4. Sep⸗ tember 1543 und dem Hypothekenscheine von dem⸗ selben Tage, für kraftlos erklärt.

ie

ür II. Die etwaigen Berechtigten auf folgende Hy⸗ Nr. 8 Charlotten⸗ . . ö . d ertrage vom 11. Fe⸗ 1) Verfügung vom 15. Februar ost von 150 Thalern rückstän

I a2. der Hausknecht Friedrich Franke zu Sagan, mit ibren Ansprüchen Hausgrundstuͤcke

pothekenposten, nämlich: 1d Thaler nebst 8 Y/u Zinsen, rückständiges Kaufgeld, eingetragen auf dem Grundstücke der ver⸗ ehelichten Stellenhesitzer Henriette Caroline Auguste Preiß, geborene Friedrich, Wildschütz Nr. 72 Abthei⸗ lung ill Nr. 4 für George Heinrich Steinbrecher auf Grund des Kaufvertrages vom 17. Juni 18365, Y 13 Thaler 10 Sgr. 11 Pf. nebst 5Ho/ J Zinsen, nach drei Monaten kündbar, eingetragen auf dem Grundstück des Malers Gustav Paul Wildschütz Nr. 56 Abth. III Nr. 8 für die Gottlieb Spaetlich⸗ sche Masse ad protocollum d. d. Wildschütz, den 25. April 1816 ohne Dokument, 3) a. 7 Thaler 15 Sgr. 9 Pf. Muttererbtbeil, eingetragen auf dem Grundstücke der verwittweten