1896 / 74 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

mmm m m mmm mmm

—— ü , , , , , w ö ue man ü

m e ee e me,. *

1 7

blattes von , Vorwe

/ , .

Rittergutsbesitzer Henriette Seidel, geb. Bühn, Schimmelwitz Nr. 5 Abth. II Nr. 1 für Johanne Gleonore Mertsch daselbst auf Grund des Hypotheken instruments vom 109. Mai 1829,

p. 32 Thaler 13 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheil, und war 12 Thlr. 6 23 10 Pf. für die vorgenannte

obanne Cleonore Mertsch und 20 Thlr. 6 Sgr. J0 Pf. für Christian Gottfried Mertsch, aus der Verbandlung vom 20. September 1832,

I bo0 Thaler Darlebn nebst 45 0 insen, ein⸗ getragen auf dem Grundstücke der verehe ichten Her⸗ mine Scholz, geb. Flose, Kroitsch Nr. 66 Abth. III Nr. 1' für die verwittwete Tischler Christiane Helene

mmelmann, geb. Kluge, auf Grund des notariellen

uld- und Hypothekeninstruments vom 30. April Isa infolge Verfügung vom 16. Mai 1830,

5) 3 eee schlesisch 9 Sgr. 8 Pf. Maldraten⸗ zin, eingetragen auf dem Grundstücke des Lieutenant Grnst Paul Reinhold Krampf zu Liegnitzer Vorwerke Rr. 14 Äbth. II unter Nr. 3 zu Titt. b. Nr. 4, hierher übertragen bei . des Grundbuch

e Nr. 162. und Zu⸗ schreibung zu Nr. .

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schloffen, nur dem ꝛc. Ernst Hammelmann zu Berlin, Lietzmannsstr. Nr. 8. jwird die Ausführung seiner Rechte auf die . Nr. 4 von 500 Thaler Darlehn nebst 4 oo Zinsen vorbehalten.

Liegnitz, den 6. März 1896.

Königliches Amtsgericht. 79246 Burch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage werden

I) der gew orf Ken af d abiger folgender im Grund⸗ buche des der verwitweten Johanne Caroline Atze,

eb, Karge, jetzt wiederverehelichten Otto, gehörigen Gear d st ʒ Verndorf Blatt Nr. 46 in Abthei⸗ lung III eingetragenen Posten:

Nr. 3 von dreihundert Thalern mütterliches Erbtbeil der Kinder des , . Marie Caroline, Ernft Gustav und Wilhelm Adolf, Geschwister Atze,

b. Nr. 4 von dreizehnhundert dreiunddreißig Tha—⸗ lern 9 Sgr. 8 Pf. väterliches Erbtheil der Ge⸗ schwister Ernst Gustav und Wilhelm Adolph Atze in Berndorf nebst Ho Zinsen zu gleichen Rechten,

. Rr. 5 fünf Prozent Jährlicher, vom 21. Oktober 1861 ab zahlbarer Zinsen von den unter a. auf⸗ geführten 300 Thalern,

nämlich Wilbelm Adolph Atze, beziehungsweise seine unbekannten Rechtsnachfolger mit ibren An⸗ sprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten aus⸗ geschlossen. .

Liegnitz, den 17. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

79245

Das unterzeichnete Amtsgericht hat am heutigen

Tage für Recht erkannt:

ie eingetragenen Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger nachstehender, im Grundbuch von Jerfitz Blatt 151 Abtheilung II eingetragenen Hypothekenposten: .

I) der unter Nr. 42. und b. für Stanislaus und

eter Kiekiernicki eingetragenen und auf ihre Mutter

ranziska Nowak, verwittwete Kiekiernicka, geborene lukerrenda, auf Grund des Erbrezesses vom 17. Juni und 16. Juli 1863 umgeschriebenen zweimal 18 Thaler 3 Silbergroschen Bi / Pfennig Vater⸗ erbtheil mit 5 o verzinslich,

3 der unter Nr. 5 für Stanislaus und Peter Kiekiernicki auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 26. Februar 1873 eingetragenen zweimal 31 Thaler 16 Silbergroschen 7 Pfennige überwie⸗ senes Kaufgeld, zahlbar nach dem Tode der Wawrzvn und Franziska, verwittwete Kiekiernicka, Nowak 'schen Eheleute,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf vorgenannte Sypothekenvosten ausgeschlossen.

Posen, den 20. März 1896.—

Königliches Amtsgericht.

79274 Oeffentliche , . R. 141. 55. 3. R. 20. =

Die Frau Dorothea Friederike Christiane (Marie) Glawe, geb. Schulz, zu Berlin, Liebenwalderstr. 53. I' Tr., vertreten durch den Rechtsanwalt Stachowski bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Glawe, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassüng, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklãren, und ladet den Beklagten zur ndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Isndenstr. 59, II Tr., Zimmer I39, auf den L. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. JZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. März 1896.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

79544 Oeffentliche n,, In Sachen der Frau Johanne ert Rohne, geb. Nietsche, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Hoffmann hier, gegen deren Ehemann, den Kapellmeister Richard Paul Otto Rohne⸗, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung anderweit zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jũdenstraße 9 f, Zimmer 118, auf den 26. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ cichte zugela fenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ter offentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 20. März 18985. Fun ke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber

2

des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 23.

(79545 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Therese Auguste Wyduba, geb. Schulz, hier, bertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bonk ier, klagt gegen ihren Ehemann, den Restaurateur

nton duba, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böslicher Ver lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil

kammer des Königlichen Lan ts 1 zu Berlin Jüdenstraße 55 1, Zimmer 119, auf den 2. . 1899. Bormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem 5. ten Gerichte zu⸗ fee. Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. März 1896. ß

n. Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des zniglichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

79546 Oeffentliche Zustellung.

Der Steindrucker Heintich Robert Prause zu Berlin, Manteuffelstr. 65, vertreten durch Rechts anwalt Fugen Cohn ebenda, Jerusalemerstr. 43. klagt gegen seine Ehefrau Auguste Martha Pranse, eb Reumann, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten ufenthalts, aus der böslichen Verlassung und wegen Ghebruchs, mit dem Antrage: 1) das zwischen den 8 bestehende Band der Ebe zu trennen, *) die

eklagte für den allein n . Theil zu erklären, I die Kosten des Prozesses der ellagten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 11. Juli 1596, Vormittags Or Uhr, Jüdenstr. 59, 2Tr. Zimmer 119, mit der . einen b dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der if bekannt gemacht.

Berlin, den 21. März 1896.

Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

729543] Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Ottilie Reeb, geb. Reichau, u Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhard Friedmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Raufmann Carl Reeh, früher zu Berlin, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Proʒeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mũnd⸗· sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des ,, andgerichts 1 zu Berfln. Judenstraße 59. II, Zimmer 119, auf den 26. Juni 1896, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Berlin, den 23. März 1896.

Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

79550 Landgericht Samburg. Oeffentliche Zuftellung.

Clara Margaretha Caroline Großmann, geb. Stahmer, zu AÄltona⸗Ottensen, vertreten durch die Rechts anwalte Dres. Suse & Peppler zu amburg, klagt gegen ihren Ehemann Karl Julius Ferdinand Großmann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Reer r us vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath baus auf den 30. Mai 1896, Vormittags vr ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. März 1896.

Schlieck au, . Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II.

79547] Oeffentliche Zustellung. Ber Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht zu Naumburg a. S. klagt I) gegen den AÄrbester Johann Friedrich Hermann Niemann, früher in Lützen, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, 27) gegen die verehelichte Helene Niemann, geb. 26 in Zöllschen, wegen Doppelehe, mit dem Antrage, die von den Beklagten am 29. Januar 1894 eingegangene Ebe für nichtig zu erklären, und ladet die Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 25. Juni 1896, Gormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffenklichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 21. März 1896. Günschel, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79548 Oeffentliche Zustellung.

Die verehesschte Emilie Rodegast, geb. Matthes, zu Jena, vertreten durch den? chtsanwalt Göring daselbst, klagt gegen ibren Ehemann Mori Rode⸗ gast aus Frauenprießnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil. kammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Vormittags 16rE uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. n Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 23. März 1396.

Der Gerichts schreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Limburg.

. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Otto Zaage, Gertrud geb. Lindemann, zu Wilhelmshaven, vertreten durch Rechtsanwalt Müller bier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Wilhelmshaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung und Versagung des Unter- halts, mit dem Antrage auf Trennung der unter den . bestebenden Ehe und Erklärung des Be— agten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aurich auf den 12. Juni 1896, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentli ustellun

wird , der Klage nn,. ö. Aurich, den 21. März 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79381 Oeffentliche Zustellung.

Die i des k Kortüm, Emilie, geb. Pyrit, zu Krien bei Anklam z. Zt. in Swine⸗ münde, vertreten durch den Rechtgsanwalt Dr. Rewoldt zu Greifswald, klagt n. den Schlächter meister Erdmann Köortüm, frü zu Krien bei Anklam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher oer. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und dem⸗ selben die Prozeßkosten y, und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechts- e. vor die IJ. Zwilkammer des Königlichen

andgerichts zu Greifswald auf den L. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 553 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den ö. e 1896.

ngel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79275 Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Fleischmann, Maria, Schreiner frau in Stadtamhof, Klägerin, vertreten durch den K. Advo⸗ katen Aschenauer in Regensburg, gegen . Anton, Schreiner in Stadtamhof, z. J. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ebe⸗ scheidung, bat der K. Advokat Herr C. Aschenauer zu Regensburg namens der vorgenannten Klägerin am 93. März 1896 Klage bei der JI. Zivilkammer des K. Tandgerichts Regensburg mit dem Antrage erhoben: „Urtheil zu erlassen, daß die zwischen den Sitreitsthellen im Oktober 1893 geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten Anton Fleischmann dem Bande nach getrennt werde und daß der Be⸗ klagte die Kosten des Streits zu tragen habe., und zugleich den Beklagten in die anzuberaumende Sitzung ur Verhandlung mit der Aufforderung der Bestellung eines bei dem K Landgericht Regensburg zugelassenen Rechtsanwalts geladen. Nachdem die II. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Regensburg wegen un⸗ bekannten Aufenthalts des Beklagten Anton Fleisch- mann auf Antrag genannten Anwalts durch Beschluß vom 17. März 18936 die öffentliche Zuftellung be⸗ willigt hat, wird Beklagter Anton Fleischmann in die zur mündlichen Verhandlung Ter Sache im Sitzungssaal des K. Landgerichts Regensburg be- ffsimmte Sitzung vom Dienstag, den 2. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, Nr. 71 /II, geladen.

Regensburg, den 29. März 1896.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. K. Ober⸗Sekretãär (L. S) Widmann.

79383 Oeffentliche Zustellung.

Dle katbolische Kirchengemeinde zu Laband, ver⸗ trelen durch den Kirchenvorstand daselbst und dieser im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz zu Gleiwitz, klagt . den Freiherrn Oskar von Lorenz, früher zu Woiska bei Peiskretscham, jetzt un⸗ Fekannfen Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für diefelbe auf dem dem Beklagten gehörigen Grundstücke Blatt Rr. 27 Woiska 1 und R in Abtheilung II Rr. j eine Darsehnsforderung von 900 M hypothe⸗ karisch eingetragen sei, mit dem Antrage, 3. an die⸗ felbe 900 4, in Worten neunhundert Mark, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, b. daz Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Jivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den A8. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 17. März 1896.

Graebl. :

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79279 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Schlachtermeister W. 95. W. H. Uhrlau zu Groß ⸗Borstel, Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dres. Schmeißer, Levy u. Sudeck, Ham⸗ burg, klagt gegen den Maler Friedrich Andreas Vollmer, früher Groß ⸗Borstel wohnhaft, jetzt un⸗ belannten Aufenthalts, wegen Forderung für ausweise auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Kontrabuchs käuflich gelieferte Fleischwaaren unter Berücksichtigung einer Gegenrechnung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 246 Mark z0 Pfg. nebst 6 oc Zinsen feit dem Klagetage zu be. zablen, und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbanblung des Rechtestreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil Abtheilung 13, Dammthorstraße 10, J immer Nr. 23 auf Dienstag, den 12. Mai 1898, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

amburg, den 20. März 1896. Schümann, ,, , ,, des Amts⸗ gerichts Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 13.

7276] Oeffentliche Zuste lung.

Der Wirth Michael Cierpka zu Bogdaj, vertreten durch den Rechtẽ anwalt Kutzner zu Ostrowo, klagt geen den Arbeiter Wojciech Schubert, unbekannten

ufenthalts, und Genossen, wegen Löschung einer Post mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der auf den Grund⸗ stücken Bögdaj Nr. 40 und Nr. 144 in Abth. III unter Nr. 4 bezw. 1 für die beklagte Ehefrau ein getragene Post von 386 Thalern 19 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oftrowo auf den 13. Juni 1896, Vormit-⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der n d. Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. JFa giewi ez, Assistent, J f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7927 Oeffentliche Zustellung. Die Anna Frierdich, ledig, Rentnerin und Cign thümerin in Straßburg, ger n, vertreten Mn

6.

,, .

den Peter Gärtner, z . 6 in 263 ge 4 * , s eb. Hoffmann, er zu Grossau,

1 Wohbn⸗ und Aufenthaltsort, k. E.

auf kostenfaällige Verurtheil ung der Beklagten m

Sammthaft, darin einzuwilligen, daß die am 13. 9j tober ji5g4 bei der Kasse der Staatg. Deposste. verwaltung hinterlegte Sicherheit von 0 83.40 neh Zinsen an die Klägerin zurückbezahlt wird, dem em

die Staats. Depositen verwaltung dahier ju erm tige

genannte Summe von 6 83-40 nebst den an

gelausenen Jinfen an Klägerin auszufahlen, soh. gil geg r l e me, 3 ej * Leer,.

vorlãufige und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhan lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. S. auf Montag. den 22. Inn 1896, Vormittags O Uhr. Zum

bekannt gemacht. Schön brod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

79h69] Ulm. Oeffentliche Zuste lung.

Katharine Spicß, geb. Seifried, in Zwiefalten O..A. Münsingen, Wittwe des Joseph Spieß, g wesenen Rüfers daselbst, vertreten durch die anwalte Oßwald 1. u. II. in Ulm, klagt gegen ben mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden früheren Sägmüller Damian Spieß von Zwiefalten, wegen 5 aus Bürgschaft, mit dem Antrage, zu er ennen: Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin di Summe von 16506 S½½ 62 3 zu bezahlen und die Koften des Rechtsstreits zu tragen, und ladet der

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht.

streits vor die II. Zivilkammer des Königlichn Landgerickts zu Umm auf Freitag, den 26. Jun E896, Vormittags 8! Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der der Klägem durch Gerichtebeschluß vom 20. März d. J. K willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Aunn der Klage bekannt gemacht.

Den 23. März 1896.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgericht

Sekretär Renner.

79285 .

Die Ehefrau des Asphalteurs Josef Kren, Maria, geb. Kleine, zu Düsseldorf, Prozeß berel! mächtigter: Rechtsanwalt Bewerunge in Dũssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrenmm Terinin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Jivilkamme, hierselbst. ;

Duüffeldorf, den 20. März 1336 . Bartfch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht

795667

Die Ehefrau des Klempners Robert Jaecker zr, Helene, geb. Ulrich, zu Elberfeld, Proʒeßbevollmich figter: Rechtsanwalt Hünerbein in Elberfeld. klug gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Term zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf da 15. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vorn Königlichen Landgericht, 1III. Zivilkammer, bierselbst

Elberfeld, den 21. März 18986.

Hoenicke, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

795565]

Bie Ehefrau des Agenten Rudolf Ktrause, Katt rina, geb. Weierich, zu Elberfeld, Prozeßbevollmith tigter: Rechtsanwalt Schngas in Elberfeld. llag gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, dor nn Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, bierjellt

Elberfeld, den 21. März 1896.

Hoenicke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

T7 9hb6] ö Die Ehefrau des Bahnarbeiters Heinrich Schnel⸗ Amalie, geb. Utsch, zu Sonnborn, Proz . mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kober in Glber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gũtertrennmn Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestinn auf den A5. Mai 1896, Vormittags d llbr vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivillannt hierselbst. ĩ Elberfeld, den 21. März 1896. Hoenicke, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht?

. . Die Ehefrau des Dachdeckermeisters gh e . Maria Emisse, geb. Heufeler, in Bam rozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt rue. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann au! Git trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung bestimmt auf den 6. Juni 1896, Vormtt;. 5 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. St kammer, hierselbst. . Elberfeld, den 23. März 1896. Weber, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht: ghz ĩ . Die] Ghefran des Biehhänblers Mar mn. Maria, geb. Hardinack, zu Elberfeld, Proꝛeh . mächtigter: Rechtsanwalt Krüll in EUlberfel.. gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt 0 26 18. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr— pot . Königlichen Landgerichte, III. Zihilkammer, biers c Elberfeld, den 23. März 1896.

Schäfer, ! als Gerichtsschreiber des Königlichen ander bes

75s) ö . , 2 , e e ,, geb. Prim, zu erfeld, rozeßh * gat n Br , , in lle en, nn,, ihren Ehemann auf Gütertrennung. 8 Ja. mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18

*

ositen. .

öffentlichen Zustellung wird dieser . 33 .

1896, ge 9 Uhr, Hor dem Königlichen

1e. Ji. Zwilkammer, hierselbst. eld, den * 1896. ãf er, alk Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Gütertrennungsklage.

nie Würth, Ehefrau des Zimmermann Georg Stoffel, zu Hochstatt Ob. Els. wohnhast, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Raiser , er te bierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur münd⸗ hen Verhandlung ift auf Donnerstag, den zö. April . . i. ö wi ngssaale des genannten Ger anberaumt. ö 9 j. G., den 23. März 1896.

en 2 her e , Sete ur (L. S) Koeßler.

1 ch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ . 3 swilkammer, zu Aachen vom 6. Februar chen den Eheleuten Kleinhändler Jesef Dohmen und der gewerblosen Agnes, geb. Schüller, beidẽ zu Stolberg, die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 18. März 1896, Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2 Bekanntmachung.

cch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu lmar i. Els. vom 6. März 189 wurde die i,, . zwischen den Ehe⸗ leuten Albert Charrier, tschenmaler, und Anna BDouchefeche in Colmar bestehenden Gütergemein⸗

ausgesprochen. ö 6. Landgerichts Sekretär: We idig.

7982 Du

70286

BDarch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-

gerschts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Fe⸗

hruar 1896 sst zwischen den Eheleuten Holibildbauer ter Sauer und Jesefine, geb. Winterscheidt, zu ssseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Fartfch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

9287

: Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichte, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 29. De⸗

ember 1895 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann

Salomon Mendel und Wilhelmine, geb. Stock, in

Glberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 19. 7 1896.

. Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 79290]

Durch rechts krãftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Ziviltammer, zu Elberfeld vom 31. Ja- nuar 1896 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Emil Weck und Anng Mathilde Caroline, geb. Hegelich, zu Strauch b. Wald die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 20. März 1896.

. Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79288]

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Undgerichts, IJ. Zivilkammer, zu Elberfeld vom R, Februar 1896 ist zwischen den Cheleuten Echuhmachermeister Anton Arheiligen und Johanna, geb. Hoff mann, zu Barmen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 20. März 1896.

; Web er, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lies

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ enn II. Zivilkammer zu Elberfeld vom 22. Fe⸗ ruar 1896 sst zwischen den Eheleuten Sattler und Polsterer Carl Jören und Wilhelmine, geb. Hecke, zu Ronsdorf die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 20. März 1896.

Weber, Aktuar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oꝛsz Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer . Königlichen . zu Köln vom 13. Fe⸗ ruar 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Cheleuten Milchhändler Joseph Pütz und Sibilla, geb. Küpper, zu Köln-Ehrenfeld aufgelöst worden. Köln, den 20. März 1896. Der Gerichtsschreiber: Köhler. lioꝛgn Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer ö Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. Fe— . 1896 ist die . zwischen den gelen abrikarbeiter Arnold Studt und Chri— ine, geb. Derichsweiler, zu Kalk aufgelöst worden. Töln, den 20. März 1856. Der Gerichtsschreiber: Köhler.

ioess] Gütertrennun Yar Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu 1 hausen i. E. vom 17. März 1896 ist zwischen * m. Frey, ohne Gewerbe, und deren Ehemann n. in Munck, Gastwirth und Ackerer in Gren⸗ 7 die Gütertrennung ausgesprochen worden. ülhansen i. G., den 19. März 1896. Der Landgerichts · Sekretãr: Koe ßle r.

I'ga9s)] B Bekanntmachung. 66 rechtokrãftiges Ürtheil dez Königlichen Land . 6 Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 26. Fe ee 6 ist die a, den Eheleuten Gastwirth ehe Kirsten und Anna Victerig, geb. Wagner, e n Louisenthal wohnhaft, bestehende, 26 die . en haft beschrãnkte Gütergemeinschaft für auf · ann, e. und sind Parteien zur Vermögens⸗ 8 r er sepung vor den Königlichen Notar Henrich 9 lingen verwiesen worden. aarbruücken, den 18. März 1896.

; ; Koster, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

79294] Bekanntmachung.

Durch rechtskrãftiges er 6 Königlichen Land⸗ gi ts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 6. Februar 1826 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Adolph Sehmer und Maria, geb. Backes, beide zu St. Johann wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind

ien zur Vermögensauzeinandersetzung vor den

niglichen Notar Egli . ; wiesen n. linger zu St 5 ver

Saarbrücken, den 18. März 1896. . Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

79284 Durch Beschluh der IL. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 19. März 1596 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Josef Paulus, früher Wirth in a, , . ñ 55 in Lille, . 6 abold in Saxenbausen⸗Hagenau, ausgesprochen.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S. 32 ber.

3) Unfall und Invaliditats . ꝛ. Versicherung.

Keine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ.

Reine.

) Verloosung ꝛc. von Werth papieren.

793371 , , e, Ausloosung der Anleihen der Stadt Halle a. S. vom Jahre 1882 und 1888.

Bei der am 16. März d. J. erfolgten Aus- loosung der oben bezeichneten Anleihen sind folgende Nummern gezogen worden:

H. von der bisher 4 oo inzwischen anf o/ Zinsen konvertierten Anleihe von 1882: fätt. A. Nr. 5 192 201 202 204 240 275 318

356 377 442 451 494 503 524 546 563 566 571

593 607 720 770 786 825 à 1000 .

LIitt. B. Nr. 902 1145 1162 1257 1335 1354 1380 1428 1455 1467 1479 1501 1517 1523 1524 1532 1533 1564 1637 1654 1657 1666 1686 1690 1712 1723 1725 1782 1802 1899 à 500

LIitt. C. Nr. 1955 1988 2068 2106 2121 2140 2141 2142 2157 2168 2221 2238 2341 2381 2396 à 200 4

EI. von der 3 υίηC, Anleihe von 18868:

Litt. A. Nr. 87 96 127 194 201 283 341 347 406 422 490 504 706 752 785 846 1082 1207 1276 1286 1308 1422 1446 1459 1558 1771 1808 1986 1989 2067 2071 2087 2144 2284 2289 2344 2399 2426 2444 2457 2553 2602 2621 2625 2678 3683 2729 2821 2845 2877 2950 3113 3160 3308 3317 3390 3413 3467 3477 3502 à 1000 66

LIitt. B. Nr. 1 73 150 208 232 379 382 413 580 587 759 832 860 935 1014 1045 1194 1437 1500 1517 1540 1569 1584 1592 1620 1760 1797 1933 1974 2273 2291 2350 2517 2640 2719 2726 2743 2754 2814 2829 2900 2976 3022 3063 3092 5izg 3153 3336 3498 3555 3556 3696 3704 3712 3860 3894 X 500 A

Litt. C. Nr. 16 19 76 98 15 214 310 382 388 io 1021 1060 1081 1209 1253 1313 16589 1636 1678 1723 1794 à 200 4

Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Zinsscheine und An⸗ weifungen, für die Anleihescheine von A882 nur bei unserer Stadthauptkasse, für die An⸗ leihescheine von 1886 bei dieser sowie bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, der Nationalbank für Deutschland in Berlin, dem Schlesischen Bankverein in Breslau und der Leipziger Bank in Leipzig.

Es wird indeß befonders darauf hinge⸗ wiesen, daß die oben mit aufgeführten An⸗ leihescheine vom Jahre 1882 Litt. A. Nr. 356 451 720786, Litt. E. Nr. 1145 1380 1637 A802 und Litt. C. Nr. 1955, weil nicht fristzeitig konvertiert, den jetzigen Inhabern durch unsere Bekanntmachung vom 6. Dezember 1895 bereits zum 30. Juni 1896 gekündigt worden find, daß demgemäß die Verzinsung derselben von diesem Tage ab aufhört und die Rückzahlung des Kapitals vom 1. Juli d. J. ab erfolgt.

Aus früheren Verloosungen sind noch nicht

zur Einlösung vorgelegt:

von der . öo Anleihe von 186 die Anleihescheine Litt. B. Nr. 1324 bis 1327, C. 4325 und 5684, fällig seit 1. Oktober 1882. ö.

von der Anleihe von 1882 Litt. B. 1865, fällig

seit 1. Oktober 1896, von der Anleihe von 1886 Litt. A. 1404, B. 2761

3047 3886, C. 1350 und 1684, fällig seit 1. Ok⸗

tober 1895. .

Halle a. S., den 18. März 1896.

Der Magistrat. Staude.

7X5?) renn, e. Stadt · Obligationen. Bei der am 7. Bezember v. J. und am 24. Fe⸗ bruar d. J. behufs Amortisation pro 1896 vor- genommenen Ausloosung der Sener Stadt— Obligationen III., IF., V., VL. VII. und IX. Emission sind folgende Nummern gezogen

worden: A. III. Emission von Litt. A. a 300 S 110 13 125 131 154 157 289 318 323 324 335 350 381 428 443 458 461 470 473 489 5900 334 549 569 552 593 605 617 619 624 636 654 713 723 740 789 790 842 845 853 902, von Litt. E. à 1500 46 39225143 155 164 172 179 185 186 198

249 255 265, E. IV. Emissisn von Litt. A. a 200 .

23 386 164 193 300 334 360 420 542 596 604 627 661 725 752 757 771 857 910 1094 1096 1538 1041 1071 1082 1086 132 1332 1477 1483 1501 1546 16865 1718 1752 1821 1869 1877 1938 1955 1999 2114 218 2133 2162 2166 2272 2344 2389 2477 2478 2485 2494,

von Litt. R. Aa 500

15 141 185 198 352 372 443 468 485 504 610 615 670 685 764 795 840 851 871 956 1000,

von Litt. C. àa 1000 Ss

45 88 141 144 313 365 381 416 448,

von Litt. D. à 32000

S5 96 128. C. V. Emission von Litt. A. àa 2000 A0 43 76 86 92 145 194 200 237 349, von Litt. E. àa 1000 12 45 201 221 255 257 259 265 272 404 424 441 532 612 655 715 746 758, von Litt. C. Aa 5600 M 13 34 63 78 112 159 164 188 189 293 318 358 425 480 534 550 701 729 739 754 S566. D. VI. Emission von Litt. A. àa 1000 50 99 147 155 177 234 427 462 475 535 5658 582 619 628, von Litt. E. à 2000 23 41 291 306 359 374, . von Litt. C. àa 5000 M

E. VII. Emission von Litt. A. àa 1000 s 1838 45 4778 90 110 15 116 118 179, F. LX. Emission von Litt. A. àa 1000

20 36 42 61 76 87 116 117 118 126 359 363 371 391 461 489 521 573 618 626 644 683,

von Litt. E. à 38000 Mt

45 66 86 161 173 198 247 289 296 363 366 381.

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben hiermit zum 1. Juli d. J. derart ge⸗ kündigt, daß mit dem 39. Juni d. J. die Ver zinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht ,. Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerthes bei der Stadtkasse einzuliefern sind. Für die fehlenden, nicht verfallenen Zingzkupons wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht, um zur Einlösung des Kupons verwendet zu werden.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind folgende Nummern noch nicht eingelöst;

a. von der III. Gmission, Litt. A. Rr. 199 393 397 398 536 671 673 735 737 741 816 855 S866 S657, Litt. B. Nr. 49 116,

b. von der IV. Emission Litt. A. Nr. 1809 2308,

1. .

c. von der V. Emission Litt. C. Nr. 129.

Die Inhaber dieser Qbligatignen werden ersucht, dieselben baldigst mit den nicht verfallenen Zins— scheinen an die Stadtkasse hierselbst einzuliefern und das Kapital hierfür daselbst in Empfang zu nehmen. Die , , . ausgeloosten Obligationen werden auch bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, Dort mund und Gelsenkirchen die Obligationen V. Aus⸗ gabe auch bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun, X Gie. in Köln und bei der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, und die Obligationen IV. Ausgabe auch bei der Deutschen Bank zu Berlin zur Einlösung entgegen genommen.

Effen, den 17. März 1896.

Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ Kommission.

Soo] n jaesan . Cos lom Eisenbahn

409 Prioritüts Anleihe von 1886. Die am 1. April d. J. fälligen und die bereits fällig gewesenen Kupons sowie die verloosten Obligationen der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab we täglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen

der here Robert Warschaner

Co. der Herren Mendelssohn Co. der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft der Berliner Handels⸗Gesellschaft der Herren M. A. von Rothschild Soehne in Frankfurt a. M. ausgezahlt. Die Kupong sind nach den Fälligkeits⸗ terminen geordnet einzuliefern. St. Petersburg, im März 1896. Die Direktion der Rjaesan⸗ Uralsk Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

in Berlin,

e93 o] 416, osg äußere

lieferung derselben mit 60 9 des Nennwerths. Auf je 9 sth. zu 690 mit S. 4 sh. eingelöst werden. Die Auszahlung des Gegenwerths erfolgt

Norddeutsche Bank in Hamburg.

Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republik von 1888.

Die Regierung der Argentinischen Republik n

getroffenen Uebereinkommen die für die Einlöfung der am 1. April A896 fälligen Zinskupons ber A1 6 äusteren Argentinischen Gold⸗Anleih o/o zur Verfügung gestellt, und erfolgt daher die

hat nach dem von dem Londoner Comité

e von 1888 erforderlichen Mittel in Höhe von Auszahlung der vorbezeichneten Kupons gegen Ein⸗ diefer Grundlage kann somit der April⸗Kupon für

zu einem dem jeweiligen Vista-Keurse auf London entsprechenden Umrechnungskurse in den bei jeder der unterzeichneten Stellen üblichen Geschäftsstunden. Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, im

Direktion der Disconto⸗Gesellschaft.

März 1896.

Deutsche Bank. M. A. von Rothschild & Söhne.

Sal. Oppenheim jr. & Co.

79259] , ,

Am 1. Oktober 1895 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten letzten Saatziger Kreis ⸗Obligationen zur Amortisation:

Litt. C. Nr. 65 265 As 488 719 728 749 977 979, 9 Stück à 600 0

Litt. D. Nr. 99 373 382 404 448 462 472 . . 566 854 855 871 913 916 1023, 16 Stück

M6 LEitt. E. Rr. 130 152 175 178 187 644 650 681. 8 Stu i. 75 Die Inhaber dieser Obligationen werden auf gefordert, solche vom I. Oktober A896 ab mit den dazu gehörigen Zinskupons und Talons bei der Freis⸗Kommunalkasse hierselbst zu präsentieren und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen. ö 26 . hört mit dem 30. September J. auf. ö Roch nicht eingelöst sind die Kreis⸗Obliga⸗ ionen: A. Aus der Verloosung zum 1. Oktober 1890: Litt. E. Nr. 186 über 75 446

B. Aus der Verloosung zum 1. Oktober 1892: Litt. D. Nr. 345 442, je über 300 A. Litt. E. Nr. 206 über 75 M

C. Aus der Verloosung zum 1. Oktober 1894: Litt. D. Nr. 352 S883, je über 300 Litt. E. Nr. 203 579, je über 75 M060

D. Aus der Verloosung zum 1. Oktober 1895: Litt. C. Nr. 770 über 600 Litt. D. Nr. 862 878, je über 300 Litt. E. Nr. 230 626, je über 73

Stargard i. Bomm., den 23. März 1896.

Der Kreis⸗Aunsschuß des Kreises Saatzig.

von Glasow.

7260] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1885 und der Ällerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗ tember 1889 ausgefertigten 2. oο Anleihescheine des Kreises Neustadt W.⸗Pr. sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über 1000 4M:

Nr. 10 20 36.

Buchstabe E. über 5 00 4M :—

Nr. 247 272 377 415.

Buchstabe C. über 200 M:

Nr. 529 691 765 769 836.

Die r,, ,. der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückzahlung

am 1. Juli 18968 1 gekündigt. Die Inhaber der ausge⸗ oosten Anleihescheine werden mier e, letztere mit den Zinsscheinen III. Reihe Nr. 2 bis 10 und der Anwelfung von dem vorbezeichneten Fälligkeits⸗ tage ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse, oder bei einer der nachbezeichneten Zahlstellen dem Bankgeschäft Meyer X Gelhorn zu Danzig. ; der Kur und Nenmärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmplatz 6. dem Bankhause S. A. Samter Nachflgr. zu Königsberg i. Pr. einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Stäcke hört mit dem 1. Juli 1896 auf. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. us früheren Verloosungen ist rückständig: Buchstabe C9. Nr. 517 und 80 à 200 d Reustadt W.⸗Pr., den 16. März 1896. Der reis Ausschuß des Kreises Nenstadt W. Pr. Graf von Keyserlingk. 79262 Bekanntmachung. Von der zur Erbauung eines städtischen Schlachthofes und Erweiterung der Gas anstalt aufgenommenen Anleihe V. Ausgabe sind behufs Tilgung im Rechnungkejahre 18 6 / 7 folgende Stücke ausgeloost worden: Buchstabe A. Nr. 365, 177, 300 à 1000 4A Buchstabe H. Nr. 632, 836, 840, 1626, 1109, 1360 500 4 Buchstabe C.

Nr. 1405, 1437, 1469, 1503, 1505, 1507, 1509, 16510, 18515, 1516, 1518, 1526, 1529, 1531, 1555, 1564, 1565, 1571, 1685, 1615, 1616, 1624, 1681, 1687, 1737, 1748, 1757, 1758, 1772, 1780, 1791, 1792, 1796, 1810, 1818, 1819 und 1842 a 200 Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, dieselben spätestens am I. Oktober 1896 bei unserer Stadthaupt⸗ kasse vorzulegen und gegen Rückgabe derselben die in dem Schein verbriefte Hauptsumme nebst Zinsen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der aus geloosten Stücke hört mit dem 1. Oktoker 1896 auf. Gleichzestig wird die Rückgabe der schon im Rech⸗ nungtjahre 1896 / gs ausgeloosten, aber noch nicht * Einlösung vorgelegten Anleihescheine Buchstabe C.

r. 1595 und 1758 à 200 4, fällig am 1. Oktober 1895, in Erinnerung gebracht.

Spandan, den 17. März 1896. Der Magistrat.

79263 Bekanntmachung. . Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 29. Mai 1888 sind folgende Anleihescheine der Stadtgemeinde Spandau IV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 198 206 268 297 307 342 533 538 546 605 706 und 782 à 500 A6 Buchstabe H.

Nr. 52 68 89 und 278 à 200 66 ausgeloost worden und werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. Oktober 1896 6 6.

die Inhaber wollen gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1896 ab das Kapital nebst Zinsen bei unserer Stadt ˖ hauptkasse während der . in Empfang nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Ok- tober d. Is. auf. Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon früher ausgeloosten, aber noch nicht zur Ein is ng ,, , . Anleihescheine A 200 *

Buchstabe B. Nr. 110 118 M6 318, fällig am 6 Sin e 4

uchstabe B. Nr. 117 123 173 174 268, fälli am 1. Oktober 1895, . in Erinnerung gebracht. Spandau, den 1. März 1896.

Der Magistrat.