a, , .
ö ae, 22 , ö — — .
en, , , =/ —
6438
Alle, welche auf nachverzeichnete Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben,
äteftens aber in dem hiemit auf Samstag, den ; n . . widrigenfalls diese Forderungen auf im Termine geftellten Antrag für erloschen erklärt und
gelöscht werden:
Aufgebot.
werden aufgefordert, ihre Ansprũche innerhalb sechs Monaten.,
3. Oktober L898, Vormittags 9 Uhr, vor unterfertigtem Gerichte anberaumten Aufgebotstermin
im Hypothekenbuche auf all
en einschlägigen Folien
Tag des Eintrags Betrag
* . der Hypothekforderungen
Bezeichnung
Gläubiger und Schuldtitel
Pfandobjekt
Antragsteller
Hypotbhekenbuchs⸗ Folium
verschollen ist, und zwar seit länger als 10 Jahren,
29. VIII. 184927 Fl. 35 Kr. Erbtheil 16 Pf.
Darlehens forderungk⸗ zinsen
Es. vI. 1826 72 Fl. S7 Kr. Kaufschilling 9. IV. 1829
9. IV. 1829 21 Fl. 51 Kr.
30. VII. 183434 Fl. 28 Kr. Vatergut
3. T. 1827 375 Fl. Kapital
Voraus.
2. III. 1827 100 g. vermögen
bezw. 21. VI. 1849 X. IV. 1827 477½a FI. aus dem mütterlichen Nachlasse Elterl. Erbtheil
Erbtbeils· Eva kaution
9. V. 13827
26. V. 1863
Scheinfeld, den 14. Januar 1896.
Vorstehendes Aufgebot Scheinfeld, den 23. Januar 1896.
(L. S.)
497565ũ Aufgebot.
Auf Antrag der verehelichten Frau Fuhrwerks— besitzer Johanne Helene Kammel, geb. Klein, zu Waltrenburg, und des Gasthofsbesitzers Heinrich Gläser zu Langwaltersdorf wird der am 16. Sep- tember 1832 zu Reimswaldau geborene Müllergeselle Jobann Carl August Klein, Sohn des. Müͤhlen⸗ besitzers Johann Gottlob Klein zu Reims waldau und dessen Ehegattin Marie Rosine, geb. Hanke, der bis gegen sein 20. Lebensjahr in Reimswaldau ge⸗ wohnt, dann vorübergehend an einigen Orten als Müllergeselle gearbeitet hat, so im Jahre 1879 bei dem Müllermeister Theodor Schlums in Dorfbach, und nach feinem Weggang von dort noch ein Mal in Langwaltersdorf gesehen worden, seitdem aber
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 2. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden
wird.
Friedland, Reg. Bez. Breslau, den 14. No⸗ vember 1895.
Königliches Amtsgericht. 79458 Aufgebot.
Gegen
IJ den am 29. Januar 1847 in Greiz geborenen, im Jahre 1875 in unbekannte Ferne verzegenen und seitrem verschollenen Zimmermann Anton Ehrhardt Dofmann, Sohn des am 12. November 1886 ver⸗ . Zimmermann Johann Gottfried Hofmann in Grei; wird auf Antrag des Abwesenheitsvormunds Rentier August Büttner bier, und der Brüder des Verschollenen, des Werkmeisters Franz Hofmann, des Handarbeiters Carl Hofmann, des Webers Louis Hofmann, sämmtlich bier,
2 die am 12. Mai 1834 in Wildetaube geborene, im Jabre 1852 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Johanne Christiane Richter, Tochter des verstorbenen Webers Christian Heinrich Richter in Wildetaube, wird auf Antrag ibres Bruders und Abwesenheitsvormundes Webermeister Heinrich Richter in Lunzig,
schaft zu . judikationsbescheid vom 20. XII.
1828
Joel Jakob von Hirsch zu Würz⸗ burg — Anmeldun ]
1325 und Adjudikationsbescheid
vom 20. XII. 1828
GElisabeta Dorothea Dietrich von Appenfelden — Nachlaßregulierung vom 7. XI. 1833
Kammerräthin Friederike Mayer in Pl. Nr. 871 St. Gemde
Mainbernheim —
vom 3. IV. 1827
Thomas Kern Ehe⸗ vom 10. VI. 1812
Erbtheilsrest Georg Wellner, landes abwesend — Nachlaßverhandlung vom 7. III. 1823 u. Pfl. Akten de eod. anno
Erasmus Stumpf zu Burghaslach
gareta Vockentänzer aus Burg⸗ grub
Johann Lorenz und Johann Georg Pl. Nr. 5ß6 St.⸗Gemde. Albrecht von Hellmitzheim — Schuld und Hypothekenbrief vom 29. VIII. 1849
Wilhelm Schneider'sche Vormund⸗ Pl. Nr. 64 a.. b., Hö Johann Schlosser,
St ⸗ Gemde. Burggrub
Hellmitzheim
Hohn a. Berg — Ad-
vom 17. V. Gemde. Burggrub
Appenfelden
Obligation
in Münchhof — und Einkindschaftsvertrag
Iphofen Münchhof
Grappertshofen
Burghaslach
haslach Glise und Katharina Mar Anwesen 68. Nr. 12 in Geerg Friedrich Gegnern, n
Burggrub
Königliches Amtsgericht. (gez.) emerl. wird gemäß § 825 der
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Löhr, K. Sekretär.
5) Johann Eduard Herrmann, geboren am 13. Oftober 1858, Sohn der verstorbenen Bauers⸗« ebeleute Michael und Margarete Herrmann von Steinfeld, angeblich vor eiwa 20 Jahren nach Amerika, Brooklyn, ausgewandert;
6) Johann Höfling, geboren am 18. Februar 1855, Sohn der verftorbenen Taglöhnersebeleute Karl und Margarete Höfling von Langenprozelten, angeblich in den 1860er Jahren nach Amerika aus gewandert;
7) Michael Mull, geboren am 2. Dezember 1816, Sohn der verstorbenen Händlerzebeleute Balthasar und Maria Anna Aull von Frammersbach, soll als Buchbinder in Deutschland herumgezogen sein;
8) Josef Aull, geboren am 16. Januar 1820, Sohn der verstorbenen Händlerseheleute Balthasar und Maria Anna Aull von Frammersbach, soll als Schuhmacher vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert sein;
83 Anna Maria Hartmann, geboren am 29. No- vember 1813, von Frammerebach, soll ledigen Standes im Jahre 1843 näch Amerika ausgewandert sein; 16 Josefa Goßmann, geboren am 93. März 1841, Tochter der verlebten Taglöhnerseheleute Johann und Gertraud Goßmann von Frammersbach, seit 1864 unbekannten Aufenthalts; ö
11) Georg Hofmann, geboren am 2. März 1828, Sohn der verstorbenen Schneiderseheleute Sebastian und Elisabeih Hofmann von Sackenbach, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert;
13) Josef Wirzberger, geboren 16. Oktober 1816, Sohn des verstorbenen Taglöhners Anton Wirz berger von Wiezthal, im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert;
13) Splrester Wirzberger, geboren 26. De⸗ zember 1823, Sohn des verlebten Taglöhners Anton Wirzberger von Wiesthal, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert;
14) Wilbelm Bischof, geboren am 19. April 1859, Sohn des Privatiers Josef Bischof sen. in Frammers⸗ bach, als Schlossergeselle im Jahre 1881 nach Nord⸗ amerika ausgewandert;
13) Elisabeth Ihls, geboren am 31. März 1834,
Pl. Nr. 421 a., St. Derselbe
Anwesen Hs. Nr. 16 in 6e 6
Anwesen Hs. Nr. 8 in Adam
in Hellmitzheim
Sekonom in Burggrub
macher in Appenfelden Michael Mäuslein, Oekonom in Iphofen
Müller und Oekonom
in Münchbof in Grappertshofen
Anwesen Hs. Nr. 20 in Hermann Hellmann. Han⸗ Ona ela;
delsmann in Burg—⸗
Dekonom in Burggrub
eichs . Zi. Proz · Ordg. öffentlich bekannt gemacht.
Ansprüche und Forzerun 7) alle diejenigen, wel von dem genannten Erb lebenden Ehefrau Koppel, am 26. Januar schaftlich errichteten, am 16. Januar 1896 19. Oktober 1893 erf Antragstellers
anlegen und Klauseln t sprechen wollen, hiermit
Nachmittags 1 Uhr, Strafe des Ausschlusses
Veröffentlicht: Ude, G
d Am 20. März 1896 hat Uffenheim auf
Friedrich Grieninger & 29. Juni 1885 Nr.
Burggrub
ü Freihaslach mmer, F .
Dekt᷑ Grappertshofen Wellner, Dekonom Grapp fe
berg, richtiger Freiberg,
Ronette
Antrag der Karolina Kern von Gollachostheim Urtheil u. a. dahin erlassen, daß der Kassaschein des Bankhauses Sohn zu Uffenheim vom 38 314,
Christof Stang, Dekonom bee h tzbeig
.I. S. 179
Burggrub
Bd. JI. S. 53
Bd. JL. S. 59
Anwesen H8. Nr. 29 in Peter Heinlein, Schuh ⸗ Appenfelden
Bd. J. S. 330
Iphofen
Bd. III. S. 1717
161
Bd. I.
489
L. S. 104
Erb ⸗ oder sonstige gen zu baben vermeinen;
che den Bestimmungen des
lasser mit seiner über- (Renette), geb. 1875 bierselbst gemein⸗ mit Nachträgen vom
7. Januar 1891 und 19. Oltober 1893 versehenen,
hierselbst publizierten
Testaments, insbesondere der im Nachtrag vom olgten Ernennung des zum Testamentsvollstrecker und den demselben im 5 3 des Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, die etwa zum Nachlaß gehörigen Grundstũcke, ypothek⸗ pöste und Staatepapiere auf seinen alleinigen Konsens und auf bloße Vorzeigung des Testaments respektive umschreiben und tilgen, sow ilzen zu lassen, wider⸗ aufgefordert, solche An⸗ sprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, vom Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer aber in dem auf Freitag,
Hamburg, den 7. März 1896. Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (ge.) Tes dorpf Dr.
erichtsschreibergehilfe.
das Kgl. B. Amtsgerich
lautend auf ein
Nr. 51, spãätestens den 15. Mai 1896, anberaumten Aufgebots⸗· termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10 Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei
Sekenomenswitiwe Firma Denninghoff C Cie
I 966sz Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom 18. d. Mtg. ist , n,, n über die auf Nr. b5 Kosten btheilung III Nr. 17 für die verehelichte Rother, geb. Päschel, zu Kostenblut ein ,, von 400 Thalern für kraffloz en
ãrt. Kanth, den 19. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 11. 66 1896. Ham merste in, Gerichts schreiber. Auf den Antrag der Gebrüder Roleff (Adam ind Rainer Roleff) zu Thorr, Kreis Bergheim, und der Wittwe Heinrich Heefemann aus Horrem erkennt daz Rönigliche Amtsgericht zu Linz 4. Rhein durch den Amtsgerichts ⸗Rath Graefe für Recht: Die Urkunde über die im Grundbuche von Unkel Band X Art. 465 Blatt 87 Abth. III Nr. 1 (ftüher im Hypothekenbuche Band V Fol. 137 Nr. Rö) u Gunften der Gebrüder Roleff zu Thort, zu Lasten der Wittwe Heinrich Heesemann, Gudula, geb. Faz. bender, zu Horrem eingetragene ir ole. an 1793,32 S wird für kraftlos erklärt. Linz a. Rhein, den 18. Mãrz 1896. öͤnigliches Amtsgericht.
79647
79652] i Namen des Königs!
Auf den Antrag . ü
I) des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücht
Du gun . r. 123, Wirths August Helmchen
u Duschnik,
) 2) der Rechtsnachfolger des verftorbenen Proystet
Stanielaus Gintrowskl zu Lutom, nämlich:
a. Wittwe Karoline Klak alias Klaczynska, geb
Dreczkowska,
b. Tischlerfrau Stanislawa Grabowska, geb.
Dreczkowska. ⸗
. Müllerfrau Pauline Tomas zewska, geb. Drecy
kowska, .
4d. Arbeiter Franz Dreezkowsti,
. . und b. zu Roschki, zu C. zu Buk, zu d. n thin, .
6 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt
Gladyez zu Samter, erkennt das Königliche Amts.
ericht zu Samter durch den Landgerichts rath Fnappe
ür Recht: —
Es werden für kraftlos erklärt:
J. a, die mit einer Ausfertigung des Antonin
Wachowiahl' schen Erbrezefses vom 26. Oktober 1871
verbundenen 3 Hypothekenbriefe vom 4. Scytember
1877 und 18. März 1878 über das für die Michalira
Wachowiak zu Duschnik auf Duschnik Nr. 122, Y
und 125, Abtheilung 11 Nr. I bezw. 1 bezw, Lein.
getragene und durch gerichtliche Zession vom 13. April
883 dem Kaufmann Lippmann Mever zu Pinne
übereignete Erbtheil von 273 Thlr. 235 Sgt. —
dꝛi zd 2 —
b der mit dem rechtskräftigen Mandat des früheren
2 20. April
Kreisgerichts Samter vom 3 Jia 1878 und dem
Wechsel vom 18. Januar 1878 verbundene Hope=
sbhekenbrief vom 9. Mai 1878 über die für den Rauf,
mann Lippmann Mever zu Pinne auf Duschnil
Rr. 123 Abthlg. III Nr. 6 eingetragene, mit 5 dh
verzinsliche Judikatforderung von 129 , sowie
sowie Klauseln 3,70 1 Kosten und 15 6 Kostenpauschquantum,
JJ. der mit einer Ausfertigung des notariellen Ver trages vom 6. Februar 1872 verbundene mit dem Umschreibungs ˖ und Vorrecht einrãumungẽvermerlt 20. Oktober 1873 versehene Hvpothelenbrief von demfelben Tage über die für den Probst Stanis, laus Gintrowski zu Lutom auf Piersko Nr. 3 Abthlg. III Nr. 1 umgeschriebene mit 0/0 berlin liche Kaufgelderforderung von, noch 500 Thlr. =
1500 S (ursprunglich 1600 Thlr.). Die Kosten det Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellem zut Last gelegt. t
Samter, den 19. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
79646 Im Namen des Königs!0
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypothelen · inftruments, gebildet über die im Grundbuch vo Iserlohn Bd. TVI Art. 936 in Abtb. III. unte Rr. 6 aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des t Handelsgerichts zu Köln vom 5. April 1865 füt di Ti zu Köln eingetragene Judikatsforderung von 581 65 A6 nebst Zinjen und Fosten ad 20 Thlr. 11 Sgr. bezw. das Aufgebel des vorbezeichneten Erkenntnisses, erkennt das König⸗ e liche Amtsgericht zu Iserlohn im Termin dem
* é
r 25.
Uuntersuchungẽ⸗ Sachen.
w Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
z ünfall⸗ und Invaliditäts- z. Versicherung. BVerkäuse, Verpachtungen, Verdingungen *. 3. Berloosung 2c. von Werthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 26. März
ö , auf Aktien u. Aktien Gesellsch.
Erwerbs⸗ und
Aufgebote, Zustellungen und dergl.
abb Bekanntmachung. Durch Zuschlagsurtheil des unterzeichneten Königl. Amtegerichts bom 17. März curr. ist nachstehende Urkunde für kraftlos erklärt; . Urkunde vom 5. März 1866 über die im Grund⸗ buch von Vorhelm Band 1 Blatt 213 Abtheilung 111 Rr. 3 für den Johann Stefan Bruland, geb. am März 1859, eingetragene Abfindung vom väter⸗ lichen Vermögen im Betrage von 1599 16 und über die daselbst für den Johann Stefan Bruland weiter eingetragenen Rechte. Beckum, den 19. März 1396. Königliches Amtegericht.
ob] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit, ihren ttwaigen Ansprüchen auf die ideellen Antheile der Rittwe Michle Hecht und deren Kinder Scheine, Natheus, Blume, Malke und Marvanna an der y, des Grundstücks Schrimm Nr. 152 aufgeschlossen. ie in u, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. März 1896. Eberling, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Zwangs versteigerungs sache Wullen, gen. Spake, E. 1493 gebildeten Spezialmasse bat das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. durch den Amtsrichter Vogelsang für Recht erkannt:
I Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die in der Zwangkversteigerung der im Grundbuch von Reeken Band 13 Blatt 16 ver— zeichneten Grundstücke Flur 4 Nrn. S6, 230 / 103, Il / loz, 232/107, 104, 105, 10665, 108, 109, 115; Flur 1 Nr. 122/44; Flur 5 Nr. 5098 / 11; Flur 6 Rr. 212.2097 und Flur 7 Ne. 37/35 der Steuer- gemeinde Reeken für die Geschwister Gerhard Hein⸗ tich und Maia Elisabeih Wullen zu Kirchbauerschaft Groß Reeken Abtbeilung 111 unter Nr. 6 auf Grund des gerichtlichen Uebertrags⸗ und Abfindungsvertrages vom 3. August 1841 eingetragene und zur Hebung gekonmene Abfindungsforderung von 198 ½ und los M ausgeschlossen.
7 Das Hypothekendokument vom 3. August 1841 wird für kraftlos erklärt.
Borken i. W., den 17. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
iobõo)
o645]! Bekanntmachung. Duch Ausschlußurtheile vom 18. Februar und II. März 1895 sind die nachgenannten Personen bejw. deren Rechtsnachfolger: a4. Johann Sternickel in St. Andrae, ; b. die Geschwister Helene, Mathilde, Friederike, Albin, Ida, Otto, Antonie, Jwan Seidenstäücker in Niederspier, mit ihren Ansprüchen auf dle für sie und andere Personen im Grundbuche von Weißensee Band VIII Urtikel 378 und Artikel 3205 Abtheilung II Nr. 1 bejn. Nr. 1 aus der Kautionsurkunde vom 28. April l8o7 eingetragene Kautionshypothek von 225 Thalern ausgeschlossen. eißensee, den 15. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. März 1896. Specking, Gerxichtsschreiber. In der Selting'schen Aufgebotssache hat das
iob5n
79542] . Oeffentliche Zustellnng und Ladung. Rechtsanwalt Dr. Casselmann in Bayreuth hat im Auftrage des Kaufmanns Moses Leistina in Kulmbach gegen dessen Ehefrau Helene Leiftina dertselbst Ehescheidungö klage zum Kgl. Landgericht Bayreuth gestellt, mit dem Antrage, zu erkennen: . . he. n, ,. 44 geschieden, die Beklagte wird für den allein schuldigen Tbeil erklaͤrt, ö III. dieselbe hat die Kosten des Prozesses zu tragen. . In Ler öffentlichen Sitzung der Zivilkammer des Kal. Landgerichts Bavreüth vom 13. März 1896 wurde die Verhandlung vertagt und Termin zur mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 12. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, worm die Beklagte Helene Leistina, Kaufmannsehefrau von Kulmbach, nun unbekannten Aufenthalts, nach be— willigter öffentlicher Zustellung mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem Kgl. Landgerichte Bay⸗ reuth als Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Bahtzreuth, den 23. März 1836. Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts. (L. S.) Koegler, K. Ober⸗Sekretär.
79541] Oeffentliche Zustellung.
In Eheprozeßsachen der Anna Marie verehel. Brabant, geb. Uhlig, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz-Rath Dr. Enzmann in Chemnitz, Klägerin, gegen ibren Ehemann, den früheren Restau— ratur Oswald Bruno Brabant, zuletzt in Chemnitz, Beklagten, wegen Ebescheidung, ist, nachdem die Ver⸗ 1 im ersten Termine bei dem Nichterscheinen des Beklagten antragsgemäß vertagt worden war, auf Antrag der Klägerin anderweit als Verhand⸗— lungsermin der 7. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden, und ladet Klägerin den Bektlagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termin behufs mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Land gericht Chemnitz, Zivilkammer IV, mit der wieder holten Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Chemnitz, den 23. März 1896.
Der Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer IV: Sekr. Fischer.
79549 Oeffentliche Zustellung.
I) Marianna Strohbach, geb. Bona, in Dresden, X Franz Richard Emil Starke, Pferdebahnschaffner, in Dresden, ; 3) Valeska Elise Ritter, geb. Weidner, in Magde⸗ burg,
() Anna Auguste Günz, geb. Herbrich, in Seif⸗ bennersdorf,
5) Johanne Christiane Pauline Tietze, geb. Zenker, in Dresden,
6) Anna Marie Groß, geb. Mättig, in Dresden,
I Anna Thate, geschieden gewes. Wustlich, geb. Häynel, in Tharandt,
8) Johanne Marie Anna Mätschke, geb. Woigk, in Lindenhof,
97) Olga Cbarlotte Lange, geb. Popper, in Berlin,
10 Anna Selma Beierlein, geb. Weigand, in Borna b. Chemnitz,
11) Marie Mariha Hermann, geb. Gollinge, in Lindau (Anhalt), 12 Lina Emilie Lägel, geb. Taubert, in Leipzig, 13) Friedrich Wilhelm Wilhelm, Privatus, in Trachenberge,
Ehe u lichen Lebens. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor VI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden zu dem auf den 4. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, je cinen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klagen wird .. Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Dres deu, am 21. März 18986. Der Gerichteschreiber beim K. Landgerichte: Saitenmacher, Aktuar.
79554 Oeffentliche Zustellnng.
Die Ehefrau Former Karl Dörnen, Elise, geb. Thun, zu Häufgen bei Vörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Kublmann zu Hagen, klagt gegen ibren Ebemann, den Former Karl Dörnen, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verkandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 26. Juni 1896, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, 21. März 18896.
. Schlechter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7955] Armensache. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustekung.
Die Ehefrau Helene Klottau, geb. Hajmann, zu Zürich, Schweiz, Münstergasse 19, vertreten durch die Rechtkanwalte Dres. Th. Beit & Ascan Kloöe Gobert, klagt gegen den Tischler Carl Christian Flottau, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die lägerin binnen einer angemessenen Frist wieder bei sich aufzunehmen, erforderlichenfalls unter Ge— währung des nöthigen Reisegeldes ev. zu der Klägerin zurückzukehren, im Entstehungsfalle den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu er— klären, und die unter den Parteien bestebende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Kathhaus) auf den L8. Juni ES96, Vormittags 9I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, 23. Mätz 1896.
H. Schröder,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Z vlkammer II.
79562 Ladung.
Der Landwirth Karl Oswald in Krumbach bei Meßkirch, vertreten durch Rechtsanwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen die Margaretha, geb. Leykamm, seine Ehefrau, zur Zeit in Amerika an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung von seiten der Beklagten, mit dem Antrage auf Ehe. scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des. Großherzeglichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den 24. Juni 18986, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Wirth
kennung der Vaterschaft mit dem Antrage
I) den Beklagten für den Vater des von der Mit- llägerin Theresia Götte am 14. Januar 1896 zu Arnsberg geborenen Kindes Namens Gertrud Adolphine Götte zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen
a. der Mitklägerin Theresia Götte pro deflorationè 30 6 und an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochen⸗ kosten 60 ,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre und falls das Kind wegen eines geistigen oder körperlichen Ge— brechens sich alsdann noch nicht selbst unterhalten kann, auch ferner noch 90 A an jährlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in viertel⸗ lährlichen Raten voraus zu zahlen,
3 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ dren,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Meschede auf den 15. April 1896, Vormittags EL0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meschede, den 19. März 1896.
ö Gerlach,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
79571] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Mühlenpächter Wilhelmine Sorgatz zu Wonzow, vertreten durch den Justiz⸗— Rath Knirim und Rechtsanwalt Lachmann in Flatow, klagt gegen den Arbeiter Carl Raddatz, früher zu Wonzow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 12 *, mit dem Antrage: den Beklagten zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in sein Grund—⸗ stück Wæonzow Blatt 335 und in sein übriges Ver— mögen kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 12 „ nebst 35 Zinsen seit dem Tage der Rechts⸗ kraft des ergehenden Urtheils zu zahlen und das Urtheil sür vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 306. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 313. 96.
Flatow, den 21. März 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:. Topolewski, Sekretär.
79579 Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinden Alt. und Neugersdorf, für die Sparkasse zu Alt. und Neugers orf, vertreten durch die Gemeindevorstände Carl Wilhelm Rudolf für Neugersdorf und Friedrich Wilhelm Bundes mann. für Altgere dorf, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bischoff in Zittau, klagen gegen den Gutsbesitzer Robert Uhlig, zuletzt in Seifhenners— dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung der seit 2. Dezember 1894 rückständigen Zinsen zu 40/9 von einer auf dem Bauergut des Beklagten, Fol. 302 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Seifhenners⸗ dorf in Rubr. III unter Nr. 1.1 haftenden Kauf⸗— gelderrestforderung von 13 0090 „, die er bei seiner am 25. Dejember 1894 erfolgten käuflichen Ueber⸗ nahme dieses Grundstücks zu eigner Vertretung und Verzinsung in Anrechnung auf den Kaufpreis über⸗— nommen hat mit dem Antrag, Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, den beiden Klägerinnen zu⸗ sammen 527 S6 Hypothekenzinsen zu bezahlen und im Nichtzablungsfall auf Antrag der Klägerinnen wegen der 527 C6 sammt den Kosten die Zwangs⸗
17. Mär; 1896 durch den Gerichts ⸗ Assessor Nobl fut Recht: ; .
Das Hvpothekeninstrument, welches über die in Grundbuch von Iserlohn Bd. XVI Art. v5 *
versteigerung und Zwangsverwaltung des Pfand- rundstücks Fol. 302 des Grundbuchs für Seif⸗ ennertsdorf geschehen zu lassen und das Urtheil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu er=— klären. Sie laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Großschönau auf den 15. Mai 1896, Bor⸗ mittags LI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgericht Großschönau, am 23. Mäcz 1896:
Aktuar Puell.
4prozentige Kapitalsanlage zu 2590 * und aus⸗ gestellt auf den Namen des Oekonomen Johann Leonhard Kern von Gollachostheim, für kraftlos er— klärt wird.
Uffenheim, den 24. März 1896. (L. S.) Zielbauer, Gerichteschreiber.
Tochter der verstolbenen Holzarbeitersebeleute Philipp und Dorothea Ihls von Rechtenbach, im Jahre 15855 nach Nordamerika, Cincinnani, ausgewandert;
16) Friedrich Appel, Taglöhner von Frammers. bach, angeblich etwa 90 Jahre alt, vor 40 bis 50 Jahren unbekannt wohin verzogen;
17) Anton Hasenftab, gebsten am 10. Januar 1829, Sohn der verstorbenen Bauerseheleute Andreas und Anna Maria Hasenstab von Rothenbuch, vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert;
13 Dorothea Amrhein, geboren am 14. März 1830. Tochter der verstorbenen Eheleute Peter und Era Amrhein von Frammersbach, vor etwa 40 Jahren nach Amerika, New⸗York, ausgewandert.
Es ergeht die Aufforderung:
I an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine am Dienstag, den 12. Januar 1897. . *
Ausfertigung. früh 9 Uhr, rersorlck eder schrfftlich bei Gerichi Rath Brinkmann für Recht.! . Aufgebot. ch ' anzumelben, wit rigenfalls fie fär' tedt erilärt Die vom Schuhmachermeister Hans. Christian Seit mehr als 19 Jahren ist über werden, z Hammer in Flensburg zu Gunsten des Schuhmacher⸗ Abwesenden keine Nachricht meh 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im meisters Just Diedrich Paul Friedrich Hammer in en Aufgebetsverfahren wahrzunebmen, Flensburg und dessen Erben am 13. April 1872 aus- Sebastian Ruf, geboren am 22. il 183 3 Aan Alle dielenigen, welche über das Leben der sestellte, üben den Betrag von 330 Thalern preuß. vorstorbenen Bauerseheleute i Veischollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ Kurant — 1140 Reichsmark lautende Schuld. tatbarina Ruf b 4 über bei Gericht zu machen. urkunde, welche im Grundbuch von Flensburg Soto, N ; Lohr, den 271. März 1896. Band 46 Blatt 1368 Abtheilung 1III1 Nr.! ein⸗ Königliches Amtsgericht. getragen steht, ĩ Schuster. wird für kraftlos erklärt. ; Brinkmann.
zum 2we D T *
zum Zweck der Tode? Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konftanz, den 20. März 1896. ö Dr. C. Beyerle,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
das Aufgebot verfahren erklãrung eingeleitet. ad 1) Anton Ehrbardt Hofmann, ad 2) Johanne Christiane Richter, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon- tag, den 5. Oktober 1896, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots— termin schriftlich oder persönlich anzumelden. Er—⸗ folgt eine solche Meldung nicht, dann werden die beiden genannten Verschollenen für todt erklärt und ibr Nachlaß den bekannten nächsten gesetzlichen Erben ausgeantwortet werd Greiz, am 1 Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez.) Lie be. Aktuar Roth, Gerichtss
sinigliche Amtzgericht zu Borken i. W. durch den AInterichter Vogelfang für Recht erkannt: d it. Lõb in Die Rechtsnachfolger des Schusters Joseph Greven⸗ Abth. II unter Nr. 6 aus dem rechtskräftigen 6 bock zu Ramsdorf, für welchen im Grundbuch von fenntnisse des Sandelsgerichts zu Köln vom 3. mn ame dorf Band 39 Blatt 409 Abtheilung III 1865 für die Firma Denninghoff C Cie ju 83 unter Nr. 2 aus der gerichtlichen Schuldverschreibung eingetragene Judikatsforderung von 581, 5 6 e, * 23. Oktober 1851 auf die Parzelle Nr. 1 des Zinfen und Kosten ad 20 Thlr. 11 Sgr. gebildet ö telblatts ex degret. vom 20. November 1851 ein ird nebst vorbezeichnetem Urtheil für kraftlos * atlehn von 40 Thlr. nebst 4 00 Zinsen und den klärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zut h. falt eingetragen, werden mit ihren Ansprüchen auf Iserlohn, den 19. März 1896. ie Post ausgeschloffen; jedoch werden dem Ackerer Königliches Amtsgericht. mann Grevenbrock zu Ramsdorf seine Rechte vor⸗
ehalten. 78653) Im Namen des Königs! Borken i. W., den 17. März 1896. Verkündet am 18. März 1385.
18 1306, Königliches Amtsgericht. Schneider, Gerichte ⸗Assistent als Gerichte che Auf den Antrag der Eigenthümerin des 6
14 Anton Oscar Donatus Alfred Schön, Schreiber, in Dresden,
vertreten zu Nr. 1 bis 7 durch Rechtsanwalt Gustav Müller, zu Nr. 8 bis 12 durch Rechtsanwalt Hermann Müller, zu Nr. 13 und 14 durch Rechts« anwalt Weinert in Bresden, als Prozeßbevollmächtigte, klagen gegen den anderen Chegatten, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu:
1) den Kellner Gustav Adolf Strohbach, zuletzt in Dresden, .
2 Maria Magdalene Starke, geb. Köhler, zuletzt in Leipzig,
3) den Kaufmann Ernst Adolf Ritter, zuletzt in Plauen bei Dresden, .
4) den vormaligen Eisenbahnbeamten Robert Richard Günz, zuletzt in Dresden.
5) den Arbeiter Carl Louis Tietze, zuletzt in Dresden,
6) den Mechaniker Hugo Alexander Robert Groß, zuletzt in Dresden,
7 den Möbelpolierer Friedrich Otto Thate, zuletzt in Potschappel,
s) den Barbier Robert Reinhold Mätschke, zu— letzt in Dres den,
93) den Pferdebahnkutscher Carl Gustav Lange, zuletzt in Dresden, . w
16) den Steinmetz Gustav Adolf Beierlein, zu—⸗ letzt in Dresden,
II) den Schneider Gustav Adolf Hermann, zu⸗ letzt in Dretzden Strg .
12 den Hufschmied Johann Julius Lägel, zuletzt
[78570 Oeffentliche Zustellung.
Die durch ihren Altersbormund, den Kaufmann Johannes Leuschner in Altenburg, vertretene Martha Schettler in Altenburg, klagt gegen den Bäcker Richard Martinsohn, zuletzt in Rositz, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wege Ansprüchen aus außer⸗ ebelicher Schwängerung, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurtheilen, ihr zu Händen ihres Vor— munds
a., an Alimenten monatlich 6 4 oder mehr oder weniger nach richterlichem Ermessen von ihrer Geburt (16. Februar 1894) ab bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre ju jahlen, die laufenden in einmonatlichen Pränumerando Raten, die rückständigen sofort,
B. falls sie vor vollen detem 14. Lebene jahre sterben sollte, 15. Begräbnißaufwand zu tragen, und das Urtheil innerhalb der gesetzlichen Grenzen für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Altenburg, Abth. IIa, — Bur r. 11, II. Etage, Zimmer 4 — auf Dienstag, den 5. Mai 1896,
79659 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. März 1896. Br. Wen dorf als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Vollstreckers des Testaments der weiland Ebeieute Schuhmacher Just Diedrich Paul Friedrich Hammer und Anna Catharina, geb. Hanfsen, in Flensburg, Gerichtsdieners a. D. Reimers daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht, Ab— theilung I, zu Flensburg durch den Amtegerichts—
79626 Oeffentliche Zustellung.
Der Simon Maier, Weinhändler zu Müllheim, Kläger, vertreten durch die Geschäftsagenten Forster K Schmitt zu Mülhausen, klagt gegen den Georg Ryder, Handeltrepräsentant, und dessen Ehefrau, Anna Luise, geb. Mansbendel, beide früher zu Mül⸗ hausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts- ort Beklagte, wegen Rückzahlung einer durch den Kläger am 5. Juni 1894 bei der Kasse der Staats depositenverwaltung zu Straßburg binterlegten Sicher- heit von 249 6, zur Erwirkung eines Arrestbefehls gegen die Beklagten mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung, in die Rückzahlung der bei der Kasse der
ttags L10 Uhr. . j Staatddep ositen verwaltung zu Straßburg am 5. Juni n . * ,, . der offentlichen 1894 hinterlegten Sicherheit von 240 S½ an den
ö ird dies t ö ; gie i , ser Auszug der Klage bekannt Kläger einzuwilligen, und den Beklagten die Kosten
gemacht. 9 z ; ; z 96. zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur münd⸗
. ö. i ö lichen Verhandlung des Rechtsstreitö vor das Kaiser⸗ des Herjoglichen Amtsgerlchts. Abth. Ila: liche Amtegericht zu Mülbausen auf Samstag, den Schack, Aktuar. 20. Mai ES96. Vormittags O Uhr. Zum
een, n, , Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. 5. . , Herr, g . * ar 238 20. 1 1896. ie unverehelichte Mag eresia Götte zu Arng⸗ er Gerichtsschreiber des Kaiserli 2 e ; berg und deren unehelichen Kindes Gertrud Adolphine (L. S. 8 B.: Rar d . 6 Götte, vertreten durch Ottomar Zick zu Arnsberg, d
Veröffentlicht: abs) dmc Ausschlußurtheil vom 12. März 1896 sind zersder keuubelanntzn Interessenten zu der Post 1. Ab⸗ der Miterben nach dem früheren Eigenide lung II Grundbuchblatt 2 Popowo Kolonie von Schmiedemeister Herrmann Burkart nam... t 66 eng, der Cazimir und Magdalena, Bertha, Emma, Heinrich Paul, Auguste Mal. 9 Morowzka, Jtapierala'schen Cheleute zu Popowo Anna Klara, Ida Anng, Auguste Paulin? 36 n auß dem Vertrage vom 4. November 1852 und Friedrich Wilhelm, Geschwister Burkart. mt . Vorbehalt der Rechte für Stanislaus und das Königliche Amtegericht zu Freystadt dur ke nun,. Napierala zu Popowo Kolonie mit ihren Amtegerichtsrath Scheibel für Recht: prüchen ausgeschlossen worden. Die a n, . öͤnigliches Amtegeri t zu Wongrowitz. Oktober fiber 200 Thaler Dailtha 7 — — . 15. Juss 1868 über oo That . 1 . e, ,, für den Kaffetier Heinrich August Außner in Fre chu wird hierdurch bekannt gemacht, daß durch Ent⸗ 2 vom 15. 66. Äuguft 1563s über 31 gane deb Königlichen, Kammerge ichs, . Siri, i rückständige Waarenkaufgelder für den X ter m 8. Marz 1896 der Beschluß, auf Grund in Pirng, , . Ferdinand Hermann Schulz zu Suckau, Lark auf Antrag des Kaufmanns Fritz John 13) die Auguste Wilbelmine Wilhelm, geb. z) vom 77. September 1565 über 10 lig ha Liegnitzerftraße z, gemäß s 333 Theil il Couppe, zulgtzt in Dresden, Dom I5. Januar 1836, eingetragen Nr. 1 Ab rückftändige Waarenkaufgelder für den zu ger gemeinen Landrechts erlassenene Bekannt- 14 die Rosalie Schön, geschieden gewes. Kade, fbeilung IJ. Sruntbuchblatt 5 Zerniki, ist durch Schul, 8 — . Nr. 287 detz. Deutschen eichs · Anzeigers geb. Toth, zuletzt in Leipzig, ; Ausschlußurtheil vom J2. März 1896 für kraftlob s auf Blatt Nr. 81 Ober⸗Siegersdorf, Abtbeilee 28d ch Preußischen Staats- Anzelgerzß⸗ vom u Nr. J, 3, 3 bis 8, 16 bis 1 6 böslicher erklart worden. Nr. 4 bejw. 5 bejw. T eingetragen, err. , 83 2 worden ist. , 1 e j zu Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz. kraftlos erklärt und die Kosten werden denn Marz . 1. ⸗ E Verlassung, 9 . . 3. w ö stellern auferlegt. t Amtsgericht J. Abtheilung 104. allenthalben mit dem Antrage auf Scheidung der
—
stcks Nr. 81 Ober -Siegerdorf, der Wittwe . Burkart, geb. Spielberg, von Ober⸗Siegers de. . 2221
. Q ** m.
A 183
8 *
.
79455 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentevollstreckers des ver⸗ storbenen Privatmannes, früheren Lithographen, Eduard Ludwig Freyberg, richtiger Freiberg, und seiner überlebenden Ehefrau Ränette (Renette), geb. Koppel, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Eduard Wilhelm Brackenhoeft, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
Es werden
in die Schweiz aus⸗
oz e R . . M e, er
6 G
79649
Das Hypothekendokument über 23 Thlr. 17 Sgr. oz Pf. mit 5o / verzinsliche väterliche Erbtheile der leichberechtigten Geschwister Josefa, Maria und Josef Berdych aus dem Berdychowski'schen Erhren
*
ntert; ) Martin Kunkel, geboren am 23. Dejember 1843, der verstorbenen Taglöhnerseheleute Anton und Margarete Kunkel von Neubütten, in den 1570er Jahren nach Lambaroe auf Atjeh, Sumatra, ausgewandert;
4 Aguilin Herrmann, geboren am 23. Januar 1857, Sohn der verstorbenen Bauerseheleute Michael und Margarete Serrmann von Steinfeld, angeblich I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am vor mehr als 20 Jabren nach Amerika, San 2. Januar 1896 verstorbenen Privatmannes, Franzisko, aus gewandert; früheren Lithographen, Eduard Ludwig Frey⸗
e — F — 1
— x — hn — Q —
6 2
*