1896 / 76 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

———

8 = 26

s. Rommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gejel Ge e, und , , . ag 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechts anwã

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. 2.

3. nf und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

) Untersuchungs⸗Sachen.

.

Oeffentlicher Anzeiger.

vom 8. März 1852 über 76 Thaler Darlehn und geben vermögen, andurch veranlaßt, binnen Jahres. ĩ i dbuche von frist Anzeige hierher zu erstatten. gh, e n ö den 14. Mãrz 1896.

79578 Aufgebot. Rr ißl 132 der Sparkasse 8 66 Zinsen, r . e, ier 150, 60 , ausgefertigt für Schillingstedt Band IJ Art. 88 in Abtheilung III Gr te e cht ) Frau Stahl in Stolzenhagen, ist verloren gegangen unter Nr. 1 für den Freigutsbesitzer den 663 . 34 ; Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. and soll auf Antrag des Eigenthümers, Arbeiters zu Schillingstedt durch . vom; 1. rz . vie bergen, S n me. ; Lant gerichts hierselbst am 21. Hie 18895 66 Robert Stahl, , , ö 2 ö. ö 2 ne. K * . ; : F rant é Barre, Peter, geb. 2. Mär; 2 zu desfelben werden aufgefordert, sich sätesten f r , nn, . iech ; 1396. Mittags 12 Uhr, vom 3. Juli 13867 über 3 aler Darlehn Tie, Tan, de, ee en ue un n de br,, , , , , dg, e, teh g i 2 , e e n , . ; ird. i linastedt durch Verfügung vom 3. Juli 1857 larnia wird dessen Bruder, der Maurer Fran 3) Du . Felix, geb. 3. Februar 1872 zu ie er ls eff; K erfolgen wird. in v n n. f 3. 5 rer , nee Hiecha zel * Hes n, n. 1. dea J deh der es, Michael, geb. 4. Januar 1872 zu Ftöͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung XI. vpothekenbuchsautzug vom 3. Februar 1872 mit kom . Mar: bis zum 6. en, *in. in e 1 ges, . . ngroffationsnote von demselben Tage und Rezeß Arbeitshause in Tost gewesen und seit dieser n Kriechingen, hann Pet eb. 28. Juli 1872 zu Dom 22. April 1862 über 83 Thaler 21 Sgr. dz Pf. verschollen ist, aufgefordert, n , . im Au. ) Zoln, Johann Peter, geb. S. 72446 Aufgebot. Resterbegelder und 49G Zinsen, eingetragen im gebotẽtermine, den 17. April 189 7, Vormittags Kriechingen, ö Deter Felix, geb. 2 September Auf Antrag des Kaufmanns J. E. Preuß zu Grundbuche von Leubingen Band II rt. Iol in 9 Uhr, bei dem bree, ,,. Gerichte, Immer ö . , . x, geb. 22. ebe mieter , 3 * ö Abtheilung III . . ö XII ö. ö, 6 . widrigen alls seine Todes erklarunz 3 ö . ' watek daselbst, wird der Inha bucht, dortbin üdertragen für ö ; . . Krokeülenegeserb, geö. 15. än 182 am Köhne enn, d ls, sissüennebhn! e ie t, Wilhelm Adolf Heinrich, geb. 3. Fe, Rlobemhe? 1554, aber jö0 4e zahlbar aneh No. belmine Sophie und Christiane Cathgrine Viol in Königliches Amtsgericht. z ) . . . ß vember 1835, ausgestellt und giriert von dem Wirth Reubinzen urch Verfuͤgung vom . Februar 1877, 3 r g Hel Ludwig Emil, geb. 11. April 1874 August Ezwilla in Babrasten acceptiert 96 zin g horhetenbestellung bom 3. Man ie o. iasoq u . , n iar rm nn, ken Wirth Paprotta in Gutten J. aufgefordert, vpothekenbuchs auszug vom 15. Manz 1854 und Auf! Antrag des. Nachlaßxflegers Kantleigebihen 66 . ngrossations note von demfelben Tage über 13 Thaler Paul Floegel bim selrst werben die un delannke

ĩ Ver. seine Rechte auf diesen Vechsel spätestens im Auf⸗ wegen Verletzung der Wehrpflicht angeordnete Ver Heer, wn 17. Zeptember 1856, Vor. 3 lm en ebenen egen ö ,, , ,

öõgens i kräftiges Urtheil . . e ö 3 me,, de n. mittags A0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Altbeichlingen Band 16 Blatt 9 in Abtheilung II] Banwe AÄnnd Elffabelb' Foerfrer, geb. Rifscht

mitts gem ezgeberde Zimmer Nr. s anzumelden änter är. , dalelbst Band i. Blatt 19 in, Abibei, aus Neustädtel aufgeferdert, spätesten,s in dem z

nu gern, , 20, März 1836, und den Wechse vorzulsgen, wid rigenfallt die Kraftlos. ang 1Is unter Nr 3, Taselbst Pan d Ärt. 31 in den 22. Januar ISS7, Vormittags 11 unn J Kaferlichen Ersten Staatsanwalt: erklärung desselben erfolgen wird. Abtheilung I unter Nr. 1 und kembin, Grund anberaumden Aufgebotstermine ihre Ansprüche und 5 dsr a,, . 8, ,, J buch ,. 16 Blatt 2s in 1 . Rechte auf den etwa 48 . betraaen . Nachlaß be an,, önigli ; Rr. 1 für die minorennen Geschwister E edler gn nch Gerichte arzu melden, widt gen

Marie Ebristiane und Friedrich Carl Robe in Alt.! sahg sie mit ihren Anfvrüchen Gee. en,,

79742) 16 chli ae Verfügung vom 15. März 1864 ; e durch Beschluß der Strafkammer des k . beichlingen zufolge Verfügung vom . Rachlaß werden ausgeschloffen und der Jiachlaß den , r t am 15. Februar 1885 . g aa da en,. Johanne Christiane, sollen zu 1 zum Zwecke der Neubildung, auf den fich meldenden und legitimierenden Erben, in Cr, egen Florian Oswald, geb. 26. Oktober 1869 zu . 3 verw. Büttner, verw. gew. Pippig, Antrag des Gläubigers 3 1 mangelung desselben aber dem, Röniglicken Ficku⸗ kerl ane wegen Verletzung der Wehrpflicht ange, a, in Wörth d g fich ich der auf kopf in Griefstedt, zu * ö 3 J, . wird' verabfolgt werden, der sich später mel dende Gib nete Perm genseschlnehme ist dutch Beschliß Lem Drundstüc Fol. i für Rurpertestfn, d, Löschung der Posten im Crundbuche n aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers ax. verselben Gerichts vom 22. Januar 1896 wieder . n Hanne Georg Loren; daseltkst unter . K 6 6 ö. , 39 , weder . den. 1 7 von des minderjäbrigen Yilma . egung no rfatz der Nutzungen, vielmehr mi K 21. März 1896. Wine , 1 4. . 6 . 6 8 2 h . Serausgabe des k, . 1 is. ũ Kaiserlichen Ersten Staatsanwalt: 5 r ö mhbausen, und seinen Pfleger, Tris ö Beuthen a. er, den 21. März ; Fin den ire nel. n,, . e Kongliches Amte gericht mer, n, n, n. mn Q—iKiKii—i—i—i— qt /// * 1 , . mann, in Leubingen, zu es Privatmanns lungen e Lage än ür bestnmannen lasgerftet ae , nn Täle. de Oel Schreiber a leasen Aiufgebet. 2) U ge ote, Zu ‚— ung persörlich ader durch Einen gehörig an m g en Ré. Vertreters der Gemeinde Altbeichlingzn, des Land. Auf Antrag der Wittide Friederile Hellwig, d der l voll mchtigten * , icin ern. An⸗ wirtbs Wilbelm Trost und 4 Ehefrau in Alt; Söhle, zu Nordhausen, Benefinial · Niterbin in den un g k n eig eren, verlustis gehen beichlingen, sowie 2. eng, 8 . e, . dee fn 3 ü. eh. be. . n, m, , ,. . n felrst amortisiert werden. Die Inhaber der Probe; Karmann ert Hellwig daselbst, werden r en, g des Verwalters im Konkurse des . . Löschung ö. 3 m gert we, thekenurkunden weiden deshalb aufgefordert, spätestens jenigen, welche an diesen Nachlaß, und auf Antrag Mühlrs Tiderich in Dale foll die Diederich'sche an ,, siches ar werft im AÄufgebetstermine am 22. September 1896, der Wittwe Rützler, Bertha, geb Rein, zu Nen Falletkalsmüble am Dienstag, den 21. April 6. tersch 65 Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten bausen und der durch dieselbe beyormundeten minder, k. J.. Nachmittags Üihr, an Ort un Stelle , Gerichtẽ ihte Rechte anzumelden und die betreffenden jährigen Geschwister Emilie und Carl Ernst Vll, offer iich meistbietend verkauft werden. Der Zu— Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos. heim Rüßler, Benefizialerben in den Nachlaß de schlag erfolgt, fobald mebr als z des Tarats, ge. [79820] Aufgebot. erklärung erfolgen, wie, am 2s Seen ss, werstorben fn . boten sind; Taxe und Verkaufsbedingungen liegen Der Halbmeier Wilbeim Becker zu Lüerdissen und Kölleda, den J. Mãrz 1396. Reisenden Wilhelm ö 2 ki ene gh dem 1.4. M. bier zur Ginsicht aus und können ab, der Großkötber Hermann Möller zu Bisperode haben Königliches Amtsgericht. k . r, 1 2 2 je. enn bene, * . ö. ae,, 1 wer. des Aufgebot soigender ürtunden beanttagt, nd Heeren nr e, 2 * en gnfe ih 0 Angate nsprüche auf Befriedigung aus dem Kaulerloẽ und zwar: ö 79317 Aufgebot. 14 ; 5 e. dinglich? Rechte an dem Kaufgegenstande bei Strafe —; Der ꝛc. Becker rücksichtlich der Obligation vom 2 Ant der 3 des Großkothsassen des Gegenstandes und Grundes derselben und. int des Aueschlusses bezw. unter dem Rechtsnachtheile 29 November 1827 über 99 6, welche nebst 400 iich ir geg Anna geb. Hornburg, in Broltzem Beifügung der etwaigen urkundlichen Ben eiẽ tc 3aärlän nba farm die fich nicht Meidenden das Zinsen' für die V ft über die Kinder Friedrich limneg ung, ,, e, „in rotem oder einer Abschrift derselben späteftens in dem a anzumelden, daß f f Zinsen für die Vormundschaft über az inder werden alle diejenigen, welche auf den aus dem Ver. Ten 1 Fun , Vormittags A1 Ut. * Recht gegen den neuen ö geht. weiland Großkötherg Bij helm Dörries in Lüerdissen trage vom 17. Scptember 18563 auf den Großkothbof ö = , , Sohenhausen, 21, März J. auf dem Halbmeierbofe Verfichẽrungs nummer 7 da. egen 3 zu Broitzem (Grundbuch von Broitzem . . m fe , mn e e, gart wer n e gf richt. selbtt eingetz sen, ind and igati Br, ü Bl. 1. cihgeiragene Ab n g smn nnn . ire Ansprüche nur noch insowent gelber (Unterschrift) Der ꝛc. . en, . n, , 1125 und die Lieferung eines , , e ia der Nachlaß mit Aueschluß ale . Aufgt bet. , In Lachen zie röhre rien ger gien cker zäh eien fit den Füge ehh Saake in borrnen Heinrich Hornburg, 3. Zt. unbekannten Auf. durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche mir Ringstraße zwischen der Husgren⸗ und Kaiser Wilhelm. Bit perode auf dem Großkothhofe Versicherungẽ⸗· ee nn, min nräben, Hermit zur Gellend, erschöpft wird. den 18. Mär 1886 straße dierfssbft belege nen Grunzstücke betreffen hat nummer 57 daselbst eingetragen stehen, machung Lerfelben zu dem auf den A1. Juni Nordhausen, . . rig e an n Le , enge Stadtgemeinde die nachstebend aufgeführten Die Tilgung der Forderungen dor dem]. Okteber eg Morgens o Uhr, ver Tem mmterzeich. Königliches Amtsgericht. eilung , . ö . o, . ,, 1878 ist 3 e, ö , , 36 neten Ämtsgerichte anberaumten Termine unter dem K im ege der Zwangsen eignung erworb n: haber der obbezei neten Urkun en sowie alle, welche 68 z vorgeladen, daß im alle der Nicht⸗ . 1 das den Erben des Kaufmanns Wilhelm Druwe wa. k Pr otbeken Anspruch machen, werden see , r. 1 , . r, , 3 hierselbst, als . . aufgefordert, ihre Rechte spätestens in, dem Au erfolgen wird. in Schroda. als Pflegers des Rachlaffes der as 3. , & be sserꝛa gen, wen e. , . 3 J, . Vechelde, den 20. Nat; 1866. 15 Firn 1394 in Santomischel verstorbenen Har 3. der Ehefrau des ins ckisch, Ida, 15 anberaumten Termine anzumelden und Ser iSaliches Amtsgericht. . jg! ; fen ue geb. Draw bier, ö k vorzulegen. er r genfalle diese den n, ,, een, mri ge, ,,, n,, 6 Elsbeth Druwe hier, Tigenthän;ern der verpfändeten Grundstücke gegen= . an rster resp. eren? Rinder, bierburch aufgefordet d. Zelene Druwe hier, über sür kraftlos erklärt und die Hypotheken im er rn sprüche und! Rechte an feinen Nachlaß währ . Paul Drüme bier jibre M 6e Grundbuche gelöscht werden. ; 72816 Muasge got; Hei feng in dent vor em unterzeichneten Gerickt = a4 * bis 2 bevormundet durch ihre Mutter, die Eschershausen, den 25. März 1896. Die in der Steuergemeinde Duisburg am Heidchen 8. . = . Uhr, a ö eren, ,, , g. 9. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, Wittwe Druwe, gehßrige Nr. 2132 belegenen Grundstücke Flur? Nr. 2093/1838 und 1 ; oi briaer 2093 71858, erfteres 2 à Q 4m groß und mit 8 * stebenden Aufgebotstermine anzumelden g mien,

4. Reinertrag, letzteres 1 4m groß, sollen auf Antrag des Besitzers Packmeisters Heinrich Ossenbühl zu Duisburg zwecks Anlegung eines neuen Grundbuch ˖

22 Herzogliches Amtsgericht.

5 V X 6

ark Hagen an der Ecke der Husaren⸗ en *. 6. z alls fie mit denselben werden ausgeschlofsen wer.

Hrn nbstück zn 6 23 Wehmann. ene Grundstück zu 6 2 22 4m . ö fen n. für eine Gesammt— ; und der Nachlaß dem sich meldenden und, le von welcher ein 79819] Aufgebot. Adolf Sti mierten Erben, n ö e,, . abe Die Wittwe des Kaufmanns Adolf Sttüver, . ; .. . Diäckus wird verabfolgt werden und der sich n Annchen geb. Köster, und die Wittwe des Gastwirths blattes aufgeboten werden, Es werden deshalb alle ende Erbe alle Verfügungen des Erkscket Wilkelrn ? Hteiche, Minna, geb. Küster, beide zu 1 ,, ,,, g en, Ester's' anzuerkennen schuldig fein wird und as Blähen n an, bäben das Aufg erden nrich! ibre Rechte und Ansprüche auf, die. G ö a m,, An, Srüneny an, baben dor. Aufg. bt der aus dem gericht, ateffen s im Aufgebot kernin, den 21. Mai 1896. Re nungs legung nech Ersaß de ö . theilen und Carl lichen Vertrage vom 21. . 185 . ding⸗ He elnta ns e uhr, bei. dem unter zeichneten nur Herausgabe des noch Vorhandenen wi iting zu j 2158 jcken Lafst auf dem Wohnhause Versicherungs⸗ n . d iter zeichneten pürfen. Dr fin em w , ; Gericke, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls u ,,, Blatt des Feldrisses nummer 29 fowie auf dem kaxon abgetrennten Fe nit ihren Rechten und Ansprũ i , mn Schroda, den 20. März 1896. ,, ste mit ibren Rechten und Ansprüchen auf die Sr era gichs d in tsgericht.

Christian zu An⸗

For

*

1 Anterfuchungs · Sachen.

2 uftzebote, uftellungen n. a,.

ö üafall⸗ und Inraliditäts 36. Versicherung. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von er.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 27. März

Deffentlicher Anzeiger.

E896.

6. Kommandit ⸗Gesells 7. Erwerbs und Wirt et 8. Niederlafsung ꝛc. von

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ften . u. Aktien. Gesellsc.

—— *

) Aufgebote, Zustellungen und dergl. Ibn

1 In der Aufgebotssache des Dachdeckers Gottlob gente zu Mockrehna hat das Königliche Amtsgericht n Torgau am 235. März 1896 für Recht erkannt

Die Hvpothekenurkunde über 150 Thaler Dar⸗ sebn, eingetragen auf dem Grundstücke des Dach= deckers Gottlob Lenke in Mockrehna Band Artikel 7 hon Audenhai Abtheilung III. Nr, 1, gebildet aus ber Schuldyerschreibung vom 13. Februar 1873 und dem Sypothekenbriefe vom 2. Mai 1873, wird für frafllos erklãrt.

Die Kosten trägt der Antragsteller, Schneidermeister Robert Grahne ju Weidenhain.“

Torgau, den 23. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. März 1896. Pursche als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das General · Aufgebot von

shothekenurkunden und Hypothekenposten hat das i ne. Amtsgericht zu Rosenberg O. -S. durch den Ümtsrichter Schirmer am 9. März 1896 für Recht erkannt:

J. Folgende Urkunden:

) das Hypothekeninstrument vom 18. Nobember 185, welches über die guf dem Grundstücke Nr. 25 Fronietz für den Gastwirth Markus Steinitz zu Schemlowitz in Abtheilung II unter Nr. 51 und mier Nr. 54 gemäß Verfügung vom 18. November 1570 eingetragenen r von 55 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. und bezw. 67 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. gebildet st und welches bestebt aus dem Hypothekenbriefs⸗ aus uge und der Ausfertigung des Kaufgelderbelegungs⸗ protokolls vom 18. Oktober 1870,

Na. das Hypothekeninstrument vom 3. Juni 15368, weschts über die auf dem Grundstücke Nr. 33 Schoff⸗ sckütz in Abtheilung UI unter Nr. 2 für den Ein⸗ leger Johann Schmidt zu Lomnitz eingetragene, zu por seit 25. Mai 1868 verzinsliche Darlehns— forderung von 48 Thlr. gebildet ist und welches be⸗ sieht aus dem Hypothekenbuchsauszuge und der als Schuldurkunde ausgefertigten Verhandlung d. d. Roösenberg, den 25. Mai 1868,

b. das Hyvothekeninstrument vom 7. November 1853, welches über die auf demselben Grundstücke in Abtbeilung III unter Nr. 4 auf Grund des Man—⸗ daz vom 13. Juli 1868 zufolge Verfügung vom J. November 1868 für den Rechtsanwalt Schwabe ju Ratibor eingetragene Forderung von 3 Thlr. 15 Szr. 3 Pf.; 10 Sgr. Gebühren und 26 Sgr. Kosten gebisdet ist und welches besteht aus dem Sypothekenbuchs auszuge, den Eintragungsvermerk dem 5. November 15868 und der beglaubigten Ab⸗ schrit der Mandatsausfertigung, des Königlichen Kreisgericht ju Ratibor vom 13. Juli / 216. Ob- tober 1868;

M der Hypothekenschein vom 9. Dezember 1846, welcher über die auf dem Grundstüge Nr. 12 Lo- woschau in Abtheilung I unter Nr. 1“ für den Josef Widera eingetragene Restpost von 45 Thlr. der ursprünglich daselbst fär die fünf Valentin Widera'schen minderjährigen Kinder eingetragen ger wesenen 225 Thlr. 6 ist und welcher besteht A dem Hvypothekenbuchsauszuge und dem als Schuld. und Hypothekeninftrument ausgefertigten Vertrage d. d. Rosenberg O. S., den 4. Dezember 1845,

g das Hypothekeninstrument vom 7. März 1865, welches über die auf dem Grundstück Nr. ) Char⸗ lottenfeld in Abtheilung L unter Nr. 3 auf, Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 6. Märi sh für die minorennen Geschwister Johann, Thomas, Franz, Bartholomäus, Josefa, Lorenz und Rosalia Wyrwich eingetragene Darlehnsforderung bon 119 Thlr. gebildet ist und welches besteht aus dem Hypothekenbuchsauszuge und der als Schuld ürkunde ausgefertigten Verhandlung d. d. Rosen⸗ berg Or S., den 6. März 1854, sowie das von dem⸗ slben über den dem Johann Wyrwich an dieser est zustehenden Antheil von 17 Thlr. ausgefertigte heilinftrument vom 2. April 1855,

8) der Zweighypothekenbrief vom 17. Juni 1879,

was!]

Gewährung einer Kuh im Werthe von 8 Thlr. und der Hochzeitsausstattung zu 4 Thlr. gerechnet,

Nr. 2: 19 Thlr., jage jebn Reichsthaler Kurant, unter derselben Verpflichtung der Zablungsart und der Gewährung einer Kuh im Werthe von 8 Thlr. und der Hochzeitsausstattung oder Zahlung von 4 Thlr. für die Josefa Soppa,

ist Besitzer Gregor Soppa gemäß der väterlichen Disposition, ausgefertigt den 18. April 1834, seinen genannten Geschwistern schuldig geworden;

3) folgender auf dem er fte Nr. 8 Charlotten⸗ feld in Abtheilung II baftender Posten:

a. Nr. 1: 98 Thlr. 18 Sgr. Erbegelder für die drei Geschwister Susanna Rzondek, verehelichte Wittek Katharina und Rosina Rzondek, eingetragen auf Grund des Protokolls vom 27. August 1804,

b. Nr. 3: 119 Thlr., i. e. einbundertneunzehn Thaler, als ein Darlehn, welches Besitzer Johann Rzondek aus Charlottenfeld aus dem Vermögen der minorennen Geschwister Johann, Thomas, Franz, Bartholomäus, Josefa, Lorenz und Rosalia Wyrwich aufgenommen und mit 5 Y zu verzinsen versprochen bat, eingetragen nebst Zinsen und Schäden auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 6. März 1854 ex decreto den 7. März 1854,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern antheilsweise auferlegt. IV. F. 4/95.

79886

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist dahin erkannt worden:

Die unbekannten Berechtigten folgender auf dem Grundbuchblatte des Ritterguts Klein Kotzengu in Abtheilung II Litt. 1. 1. eingetragenen Post: Litt. b. Käufer (Johann Heinrich Rosemann) zahlt zu Weih⸗ nachten 1792 an den Stiefbruder Gottlieb 10 Thlr. auf einen Ochsen und an jede der 3 Schwestern 8 Thlr. oder 1 Kuh, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Lüben, den 21. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

79888 Bekanntmachung.

Durch Aus schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. März er. sind die unbekannt abwesenden Rechtsnachfolger des am 8. Mai 1885 zu Flens burg verstorbenen Arbeiters Hans Andersen Brix mit sbren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Quarz Band 1 Blatt 40 aus Obligation vom 9 / 18. April 1874 für denselben eingetragene Post von 2025 ausgeschlossen und wird die fragliche Pest auf Antrag im Grundbuch gelöscht werden.

Apenrade, den 18. März 18965.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Landgericht Hamburg.

79847 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Borothea Bertha Ruge, geb. Ripke, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Pr. Stade, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Adolf Carl Ruge, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem ar ren aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu be— stimmender Frist die Klägerin beß en Fortsetzung des ehelichen Lebens in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, falls aber Beklagter dieser Auflage nicht nachkommen sollte, denselben für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 29. Mai 1s96, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. e, Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Hamburg, den 25. März 1896.

Kuers. Gerichtsschreiber des Landgerichts. 79846 Oeffentliche Zustellung. ö

Nr. 3377. Der Postschaffner Augustin Wild ju Raästatt, vertreken durch Rechtsanwalt Reinhard in Rastatt, klagt gegen seine Ehefrau Juliane Wild, geb. Gack, früher in Rastatt, zur Zeit an unbekannten

Beklagte bis jetzt aber nicht zur Klägerin zurũckgelehrt ist, den Antrag! einen Termin zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits anzuberaumen, in welchem 1 beantragen wird, nunmehr die zwischen Parteien be⸗ tehende Ehe für geschieden und den 2 für den schuldigen Theil zu erklären., unter Verur heilung des,; selben in die Koften des Verfahrens. Dieselbe ladet den Beklagten zu diesem von dem Vorsitzenden der Zivilkammer J des Großherzoglichen Landgerichts dierfelbst auf Montag, den 4. Mai 18986. Vormittags 90 Uhr, angesetzten Termine vor das Großherzogliche Landgericht hieselbst mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind diese Ladung be— kannt gemacht. .

Oldenburg, 1896, März 14.

Gerichtsschreiberei k Landgerichts.

ũ h le.

J7 9278 Oeffentliche Zustellung. ;

Ber Eigenthümer A. Schwede hier, Rosenthaler⸗ straße I6/ 17, vertreten durch die Rechtsanwalte Pr. Günsburg und Abramczyk hier, Rosenthaler⸗ straße 26, klagt gegen den Kaufmann Sander Steiner hier, Rosenthalerstraße 16,17 wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 200 - 300 M, mit dem Antrage auf Zahlung von 213,96 4 nebst 5oso Zinfen seit dem J. Dezember 1895 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtels, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 20. Mai Isg, Vormittags 10 Uhr, An der Stadtbabn 26 27, Zimmer 9, II Treppen. e, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

f. S.) Kate rb ow, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 66.

79851]

In ker Sache der separierten Frau Anna Getsch⸗ mann, geb. Kuchenbecker, in Berlin, Klägerin und Berufungsklagerin, gegen die Erben der Mischke— schen Eheleute, nämlich:

I) deren eheliche Kinder:

a. die Wittwe Senftner in Berlin,

b. die Frau Bertha Künkel in Schöneberg und ihren Ehemann, den Kaufmann Küukel daselbst,

c. die Frau Ellerholz in Steglitz und ihren Ehemann, den Bankier Gllerhol; dase l kst,

d. den Kaufmann Johann Albert Mischke, un— bekannten Aufenthalts, .

Y das Enkelkind der Mischke'schen Eheleute, nämlich den minderjährigen Hans Schulz, vertreten durch seinen Vater, Maschinenmeister Heinrich Schulz; in Tempelhof, Beklagte und Berufungs— beklagte, ist der Termin vom 20. Mai 1896 auf⸗ gehoben und neuer Termin jur mündlichen Ver⸗ handlung anf den 1. Juli 1896, Vormittags 95 Uhr, vor dem 8. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts anberaumt worden. Dies wird zum Zweck der öffentlichen Ladung des Beklagten zu 1 4. Raufmanns Johann Albert Mischke, hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 19. März 1896.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des 8. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichts.

79904 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Anton Knibiehlv. Bäcker, und Magdalena Stoll, beisammen in Kaysersberg woh— nend, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß in Colmar, klagen gegen den Karl Leonhart aus Sundhausen, früher Bäcker in Kaysersberg, jur Zeit ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Auflösung des zwischen den Parteien vor Notar Jaeger in Kaysersberg am 23. Dezember 1895 abgeschlossenen Kaufvertrags über ein zu Kaysersberg an der Hauptstraße gelegenes Wohnhaus mit Bäckereieinrichtung, Keller und allen anderen Rechten und Zubehörungen und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtestreits, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer der Kaiserlichen Landgerichte zu Colmar i. Els. auf den 5. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

79850 Oeffentliche Zustellnug.

Der Hauptmann Mauerhoff zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Metz J. in Darmstadt, klagt gegen den Friedrich Ekert, früher zu Darmstadt, jetzt unbekannt wo, aus Auftrag, mit dem Antrage, den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten zur Zablung von 1054 M 95 mit Holo Zinsen vom Tage der Klagzustellung an zu verurtheilen, das Urtheil auch demnächst gegen Sicher⸗ heitsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Groß⸗= herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donners⸗ tag, den 25. Juni 1896, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmfstadt, den 24. März 1896.

Für den Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. Schwarz, Gerichts⸗Assessor.

79853) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann R. Opificius, Grempstraße 4 zu Frankfurt a. M. Bockenheim, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt M. Mankiewicz, klagt gegen den Bau⸗ unternehmer Adolf Knöß, mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, früher zu Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ heim, aus Wechsel vom 5. Dejember 1895, mit dem Antrage auf rollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten zu Zahlung von 200 M nebst Go Zinsen seit 7. März 1896. 4 Æ 10 * Wechselunkosten und Foso Provision. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M., Abtheilung Bockenheim, auf den A4. Mai 1836. Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. (D. 30/96.)

Frankfurt a. M., den 24. März 1896.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung Bockenheim.

79852 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Martin Truknus zu Königlich Schmelz hat gegen den Arbeiter Julius Schmeil zu Stan⸗ kischken, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage geklagt, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Schmeil c. a. Truknus (3164 des Amtsgerichts Memel) bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Königsberg hinterlegten 66 M 12 3 an den Kläger ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug zu einem neuen Termin auf den 2E. Mai E896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Heydekrug, den 19. März 1896. . Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79899 Oeffentliche Znstellung.

Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. Obligation.

zu Kusel in der Pfalz

Vor dem wohnenden

Königlich Bayerischen Notar Jakob Pasquay in Gegenwart der am Schlusse genannten Zeugen sind erschienen:

1) Heinrich Maurer, Musilant, und dessen von

ihm ermächtigte Ehefrau Caroline Jung,

2) Catharina Sutter, ohne Gewerbe, Wittwe von

Michael Jung, sämmtlich in Quirnbach wohnend, welche erklärten, s baares Darlehen, dessen vollen und richtigen Empfang sie hiermit in bester Form Rechtens quittieren, der Gemeindekasse von Nanzweiler eine Summe von ein—⸗ hundertsechzig Gulden schuldig geworden.

sie seien für bereits erhaltenes

Sie verpflichten fich demnach, solidarisch das Dar

lehen nach einer beiden Theilen freistebenden, immer aber auf Kosten der Schuldner zu geschehenden drei monatlichen Aufkündigung zurückzubezahlen, bis dahin von heute an zu fünf vom Hundert jährlich zu ver⸗

zinsen, die Zinsen auf Martini jährlich, diesen Tag des laufenden Jahres pro rata zum eisten Male zu bezahlen und alle Zahlungen in gangbaren Geld— forten in der Wohnung des Rechners der Gläubigerin ju machen, endlich die Kosten dieses Aktes, der Ein⸗ tragung in die Hypothekenregister, der Erneuerung und Bordereaux zu tragen. Zur größeren Sicherheit des Darlehens, nebst Zinsen und etwaigen Ver— solgungskosten, verpfänden die Schuldner ihrer Glaͤublgerin nachbeschriebene Liegenschaften, Quirn-= bacher Bannes, wo nicht anders angegeben, nämlich:

ö . ,, , T . zr Band 92 318 es . * se ;

straße hieselbst belegene S , ,. 6 , stücke ausgeschlossen werden. E. 1196. welcher üer den 'an den Gastwirth Samuel Schreier Srten, wegen grober Perunglimpfung und Ehebruchs, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

fammt. Wobnhause Nr; 4350, an,, e , nn, , Gobanng, geb. Engelke, Duie burg, den 1. Mär 1886, , ä Rosenberg abgetretenen Antheil des Johann mit dem err, auf Ghescheidung, und ladet die Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

entschäd ligung von 46 755 Æñ. von welcheg ein Ve. des ,,, it 0, sahrlich Königliches Amisgericht. 79887 Bekanntmachung 61 per Hoh * an der auf dem Grundstũcke Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts gemacht,

trag von Voö0 4 vom 25. September 1895 an mit in Grünen lan annch , * an 7988] Aus schlakurtbeil des nrerzeichneken Er lr. 18 Albrechtsdorf in Abtheilung I unter Nr. 10 streits vor die 17. Zivllka mer des Großherzoglichen Der Landgerichts⸗ Sekretär: Weidig.

5 os pre Jahr zu verzinsen it, . e wn Hernnfenden ßen dn, n fee 2 Dur. Aut cluturt bel ere en , wren e fir die Geschwister Postrach Mldnn, h'raria kund Landgericht? n Karlsruß. auf Montag. den .

Zur Auszahlung dieler Entschãdigungen ist auf nachdem Re die geld ene, ag 8 3. a, , . 79815 Aufgebot. 6 ist er, , . e Hun 3 Per ran eingetragenen utterecbtheilspost von zu. 1. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der [795849 Oeffentliche Zustellung.

Awtrag des bieigen Stadtmagistrats Ternin auf baben. Es , . , , , . K Auf, den Antrag ber. Gheleunt. , 26 K ach. Bord. & immen Loe e gebildet ist und welcher bestebt aus Aufforderung, einen bei dem gedachten Gorichte zu, Bie Verwaltung des Armenwesens zu Dortmund,

den 13. Mai er. Vormittags 10 Uhr, der getragen. ear ita , , . den Sid n an nn. rant. Als . ist da ker beglaubigten Abschrift bes Hypothekenbrlefs über gelafftnen Anwalt zu hestellen. Zum Jwecke der verfreten durch den. Magistrat daselbst, Prgzeß;

ncgiichem mtegerichte Fieeitst, lug nee , e hehre sn gingen ö * 2 56 e, e,, üie ganzen pastl vom f. Jun 15d, dem Abtretungs. öffentlichen Juftellung wird diefer Auszug der Klage bevollmächtigter; Justiz Rath von Eicken hier, klagt , r, weren g, erg bermerk vom felben Tage, der mit vormundschafts. bekannt gemacht. D den Taglöhner Johann Meister, früher zu

Schlossermeister Eruard Durfft und Elise, geb. Ossendorf. zu Duis. burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hegener dafeibst, wird der Halbbruder der Ehefrau Durst, der Metzgermeister Wilhelm Fenten, welcher seit

Jimmer 37, angesetzt, zu welchem die Realberechtigten

z Mai 1896, Morgens 10 Uyr, anbe⸗ . ; ' ö en r2 . Inter dem Rechts nächtheile damit vorgeladen werden, Añpenrade, der 19. Mär, 1896.

raumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls

; ö ; j ? ; ; käme schung der Abfindung erfolgen wird. Karlsruhe, den 17. März 1896. ortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Königliches Amtsgericht. Abteilung !

. . ; ö 6 dem 2. Januar 1872 von Duisburg verschwunden Eschers hausen, . * Mär; 1366. ist, aufgefordert, sich spatestens im Aufgebotstermine werden. ö deriog che Amtsgericht. den 4. März 1897, Vormittags 12 Uhr, bei s7osss) ; 3 Braunschweig, 15. März 1696. Wehmann. dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 42, zu [ Durch Urtbeil vom 24. März 1396 erkennt Herzogliches Amtsgericht. X. melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen gönigliche Amtegericht, J. Abtheilung, n ul Nolte. ö ; wird. F. 2 86. ; ; ar Recht . ar,, , , ; ; Duisburg, den 13. Mär 1896. Dae rpothekendoku ment über noch I. 64652 Aufgebot. ö . , , , n,, Königliches Amtsgericht. Dar len nebst Io / g Zinfen, Theil forderung . Ber Tapeierer Heirkch Freitag bier hat de? i eri J, ., , Aufgebot des über die Summe von , 0 bung vom iosoz) Bertanntmachung. 5. September 15866 Abtheilung III Nr. 164 . , Byorbescheld. r? Her Crunk uch von Anklam Band Tln Nr. 67 294 der Frantfurter Sparta sse (Holpiechnische ö ö 400 3insen Nr. 3194. Adam Friedrich Kleiber, geboren zu eingetragen stehen, welches Delument Gesellschaft) dahier beantragt. Der Inhaber e. . zon Yriefstẽd Vanb ꝛĩ Durlach am 23. März 1858, ist etwa im Jahre genannten Obligation und dem ypotbeker 1 UÜrkunde wird aufgeiordert, spätestens in Tem auf buche ben rie . sös75 von bier nach Amerika gereist und hat seitdem und urfprünglich für den Schneiderme keine Nachricht von sich anber gegeben. Seitens Mitzlaff zufolge Verfügung vom 1.264

daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren An. sprüchen an das Entschadigungẽ kapital ausgeschlossen

Mittwoch, den 16. September 1896, Vor⸗ lung 111 . Rr. 24 e. J . ee ; ieten Gerichte, theilung unter Nr. zufolge Verfügung v n 3. f k i Miß J Seh nn i 2 ** . 2 . 12. gebruar 1555 für den Oekonomen Hermann dessen muthmaßlichen Erben ist gegen ,,. , 2 Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, in Schillingstedt, abgetreten an den Landwirth schollenheitserklãrung beantrag!, und ird er de al * . S irs , en, . widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er.! ÄAugust Steinkopf in Griefstedt und umgeschrieben hiermit aufgefordert, Nachricht von sich an das Amtẽ⸗ Intlam umge rieben ist, folgen wird. am 2. Dezember 1885, . . gericht dabier gelangen zu lassen, ae, , e. V

Frankfurt a. M., den 15. Januar 1896. 2) Ausfertigung der gerichtlichen Schult gerschrei⸗ Ille diejenigen welche ũber . * *. ĩ. 9 es

Das Königliche Amtsgericht. IV. ig vom 6. März 1852 und Hypothekenbuchs auszug Vermißten Adam Friedrich Kleiber Austunst ju

i g. Genehmigung versehenen Ausfertigung ; Verhandlung vom 75. Juni 1872, d. d. den Juli 1872,

werden für kraftlos erklärt.

L. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts ug ger ju ee, Posten . R der auf dem Grundstück Nr. 31 Wyssoka in kate lung III unter Nr. 2 haftenden Post von 1 Thlr. 12 Sgr. eingetragen zu 86 Rechten

1 die Kinder ber Appolonia Buder, Hedwig, gz und Johann unter 5 o' Zinsen gemäß des L ichn Kontralts des Valek Skorupa und seines

. es Klara vom 4. November 1810 5 4 —. 14 Elend er auf dem Grundstück Nr. 17 Radlau j bth lung III ex decreto, den 3. August 1838

ngetragenen Posten:

ha . 1: 10 Thlr, sage jehn Thaler Kurant, zing- n unter der Verpflichtung der Zahlung bei der 9 ohighrigkeit seiner Schwester Katharina Sopya

jede ihrer Verheirgthung . halbiäbrliche

ung jahlbar nebst der Verpflichtung der

(Li. 8.) Frey, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 798481 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Gbefrau des Bahnacheiters Carl Johann Theodor Böseler, Anna Catharine, geb. Reil, zu Jeddeloh 1, Klägerin, vertreten durch Recht? anwalt , gegen ihren genannten Ehe mann, Bahnarbeiter Carl Johann Theodor Böseler, früher zu Jeddeloh 1, jezt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen erstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, stellt Klägerin, nach⸗ dem durch Urtheil deg gebar , wen Land⸗ trichts hierselbst vom 7. Oktober 18392. der Be⸗ lagte verurtheilt ist, binnen einer . von jwei Monaten jur Klägerin zum Zwecke der ortsetzung deg ehelichen Lebens zurück ukehren widrigenfalls auf weiteren Antrag der Klägerin die Ghe für geschieden und Beklagter ar den schuldigen Theil erklärt werden

soll, und dieses Urtheil rechtskräftig geworden, der

Behauptung, daß Meister in der Zeit vom 19. Ja⸗ nuar 1885 bis 19. April 1885 im hiesigen städtischen Krankenbause, und in den Jahren 1887 bis 9. April 1895 zu verschiedenen Zeiten im hiesigen städtischen Armenhause Aufnahme und Veipflegung gehabt, wodurch der Klägerin 9ob 6 81 3 Kosten entstanden seien, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 905 „6 31 3 nebst Fos Zinsen seit Klagezustellung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen zandgerichtg zu Dortmund auf den A4. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 17. März 1896. Sudho

d

5

w

den 26. April 1867

1) Plan⸗Numero 542, 35, Dezimalen Acker an der

Kuseleich neben Peter Müller Wittib,

2) Plan- Numero 2658, 54 Dezimalen Acker auf er Wäschbach, Bann von Liebsthal, neben Jacob

Ghristoffel von Liebsthal,

3) Plan Numero 874, 29 Dezimalen Acker am

Bemberg, neben Jacob Fauß,

4 Plan⸗Numero 2188, 43 Dezimalen Acker auf

Baumels, neben Peter Müller,

5) Plan Numero 604, 40 Dezimalen Acker auf der

Wustheck neben Adam Müller,

9 Plan⸗Numero 2014, 47 Dezimalen Acer auf

enbäumchesfeld neben Jacob Kratz und Ludwig Leixner.

Geschehen iu Kusel auf der Amtsstube des Notars in Gegenwart der Jeugen riedrich Kreutz des Zweiten, Ackermann, zu Gisen⸗

9. am Glan, und Carl Fink, Tuchmacher, in Kunsel

obnend.

5; Gerichtsschreiber des Könsglichen Landgerlchts.

Worüber Urkunde, nach Vorlesung von dem Kem⸗