.
I
ö ö 2 2 ——
. . ö 1 J 1 . . 163 5
Sem, m n ö w a. . ** ö ⸗— 1 . ,
. 2 . —— * *
—
2
,
* —— ö , , . e , ' . — ö . 23 82 8 * = ** —— 2. * . 2 2 2 3. ? 2 ü ; K / — — — 9 ĩ = * ł . 8 3 z * m n ö. n. — a.
Gesammtsumme der Verpflegunggtage betrug 57 231. 2
behandelt wurden sSs31 Kinder, 1711 mehr als im Vorjahr.
Kinder waren innerlich, 3493 äußerlich krank, 2194 wa
kranke, 326 Obrenkranke und 228 orthopãdische Kranke.
in Höbe von 1858 4983 6 standen 86 497 431 ann, ,. r.
mußten aus Mitteln
Fur. und Verpflegungskosten
an gegenũ ewährte die Stadt, 21 895
eins gedeckt werden. An Vermögen besizt der HS 053 , wovon allerdings nur 74 000 6 zur wirklich freien Ver fügung ftehen. Um den gesteigerten Bedürfnissen genügen zu können, ist' der Reubau einer Baracke geplant. Der Magistrat hat das
erforderliche Land bereits überlassen.
Der erste deutsche Samariter Kongreß findet Ende September d. J. in Berlin statt. Eine vorbereitende Konferenz des
Tusschusseß wird am 8. April ebenfalls hier abgehalten werden.
Die letzten warmen Tage und der darauf folgende Regen haben das Wachtthum der Pflanzen mächtig gefördert, und überall schon das zarte Grün aus den Knospen hervortreten; häufig aber sind auch schon die Blüthen entwickelt, welche uns als die ersten . wickesstrümpfen und schwarzer Mütze. An dem Fritzlarer Anzuge ehr große i dieser lieblichen Früblingsblüber finden wir im Botanisch
arten, und in allen Abthellungen desselben begegnen wir einzelnen Vertretern. Im dürren Grase der Grabenränder treten in dichten 6 die weißen oder fleischfarbenen, dicht mit Blüthen besetzten rauben der ger n. (Pestwuri) auf, jeßt noch völlig blattlos, chwinden der Blüthe ibre mächtigen, und schönfarbenen Blätter entwickelnd. Unter Büschen ver violettblaue Leberblume efüllte Blüthen bildet, ohne daß hierfür irgend ein Grund angegeben werden könnte. partien ift stellenweise der Boden förmlich überdeckt mit dem herrlich Kefblau blühenden Lungenkraut (Pulmonaxia), desfen Blüthen sich sofort nach der erfolgten Befruchtung schön roth verfärben. Aber auch in der Alpenanlage! ist schon das Leben erwacht. An vielen Stellen erheben sich die nt den violertrothen, seltener schneeweißen, süßduftenden Blüthen bedeckten Büsche des Seidelbast (Daphne Mezsreum); die Felepartien sind zum theil überzogen mit einem zarten Rosa, das von der über und äber mit Blüten bedeckten Heide (Erica carnes) entftammt, und J längere Ansprache an das Regiment, in welcher er der Waffenthaten bier und da hebt ein Exemplar der Nießwurz (Helleborus niger) 66 feine glänzenden, großen, reinweißen Blüthen empor,
. gen Kälte sehr widerstandsfähig sind und oft, dichte Schneelagen durchdringend, oberhalb derselben Die melften der bisher angeführten Gewächse entstammen unserer weiteren deutschen Flora und blühen auch schon an ihren natürlichen Stand⸗ orten, allerdings nie oder wenigstens nur ausnahmtweise mehrere Ärten nebeneinander. Noch viel mehr Frühlingsblüher finden wir jedoch unter den Vertretern südlicher, waͤrmerer Klimate und unter diesen wieder am meisten unter der Pflanzenklasse der Monokotyledonen. Auf der dieser Gruppe im Botanischen Garten zugewiesenen Abthei⸗ lung sieht man schon überall den Boden bedeckt mit jun gesproßten gelbgrũnen Trieben. zwischen welchen sich ste oder minder großer Fülle die lieblichen Frühlingsblüthen erbeben. Fast ihnen allen ist eigentbümlich, daß sie zuerst wenig oder gar keine Blätter entwickeln, fondern, sobald sie durch zunehmende Sonnenwärme oder einen warmen Regen zum Leben erweckt werden, ihre schönen und auf⸗ ieren Blüthen bervorsprossen lassen, wodurch die älliger sich auf dem sonst noch von jeder Vegetation entblößten ͤ ; len Farben und Schattierungen, gelb, blau, violett, weiß und rosa, 57 sich uns die zahllosen Krokusarten, die
Mittelmeergebiet entstammen, aber auch unser Klima gut ertragen und häufig sogar auf grasigen .
boten befonders lieb und werth geworden sind.
erst nach dem Ver
sich überall die reizende, triüloba), welche sehr häufig
ihrer scheinbaren Zartheit
bemerkbar machen. In allen sämmtlich dem wärmeren
als ein Relikt des Mittelalters verwildert sind.
wie mit einem prächtigen blauen Teppich überzogen,
Eine
l
In den Wald⸗
n um alte Burgen ; icht neben ihnen steben in Menge, schon fast verblüht, zwei bekannte, liebliche, rein- weiße Frubjahrsbluäher, das Schneeglöckchen und das mit diesem nahe verwandte Leucojum. Weiterhin finden wir stellenweise den Boden der alle Farben⸗
oliklinisch
ren Infektions⸗ Den Ausgaben ist,
Verein färbte
eht man
schöngeformten teckt zeigt ¶Hepatica
welche trotz sich entfalten.
en, eben hervor⸗ enweise in mehr
se um so auf. Der Brand soll Boden
schattierungen vom tiefsten Blau
Arten von Seilla, von denen während die übrigen dem
das seine kleine welße Blüthendold und so kleine weiße Polster bildet.
erregen gegenwärtig viel Interesse Dr. ff in Marbur nn, Mäãädchentrachten aus Mar
elegantes Aussehen. Der
nd befonders die mit eingestickten en
ebensolcher dunkelrothem
München, 28. März. Zur thaten des 1. Schweren Re
Regiments, Seiner Ludwig höhere
Leopold gedachte.
und begrub drei Maurer. Zwei Schutt hervorgezogen.
Brest, 28. März.
ospital befindlichen Krank ind jedoch drei Kranke
Die im zufolge standen sein. —
Geneyer trinken wollten, zogen sich, giftung dadurch zu, daß man i
wo sechs derfelben gestorben sind.
Neapel, 30. März. Deutschen Kaisers gab das Musi
mmm ᷣreCr:ᷣTC ᷣ᷑rC roc ccc
Wetterbericht vom 30. März, S8 hr Morgens.
eratur sius
7
Stationen. Wind.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp
red. in Millim el 50 C. — 48 R.
Temy in 0
.
Belmullet.. 7167 WNW Iberdeen. I66 NW Ghriftiansund I63 Copenhagen. Ibb Stockholm. 1.64 randa. 772 Petersburg I685 1woltenlos Moskan. .. 765 1Schnee Tor. Queens. tommn ... 6 erect. Cherbourg. I63 b halb bed. H O9 753 bedeckt) inemũnde 752 2 bededt :) Neufahrwasser JI54 wolkenlos 1 1 bedeckt 760 * bedeckt
.
55 1 en . 4 wolkenl. *)
756 3 wolkig) 7154 4 halb bed. 754 3 Schnee 752 2 Regen 750 halb bed.
752 2 bedect 762 5 wolki 7495 O L halb bed. 748 ⁊ bedeckt
i Gestern und Nachts Regen. ) Gestern und Nachts Regen. ) Reif. ) Thau.
nebersicht der Witterung.
Barometrische Maxima lagern auf dem Ozean, wefllich von Irland und über Lappland, gegenüber einer tiefen Depression über der Adria. Dement⸗ fprechend find über Mittel. Europa nördliche Winde porberrschend geworden, welche in Dänemark und Umgebung stark auftreten. In Deutschland ist das Detter trũbe, zu Niederschlägen geneigt und, außer im Often, kalt; nur im südlichen Deutschland, wo slellenweise Nachtfröste vorkamen, herrscht beitere Ritterung. In Nordost⸗Europa herrscht strenge Fälte Rach der gegenwärtigen Wetterlage ist für
nz Deutschland kaltes Wetter mit nördlichen bis
lichen Winden wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
2 halb bed.
2 beiter still wolkenlos
Regen
b bedeckt
2 wolkenlos
1 CO & W M C O
Oo CM, , C — — LK N P. e r. o deo r, o O
ö Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern. haus. 33. Vorstellung. Der Evangelimann.
e, a nn, in 2 Aufzügen, nach einer eopo wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. In Scene
von Dr.
gesetzt vom
Einrichtung vom Ober Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 75 Uhr. Schauspielhaus. 89. Vorstellung. Das Winter⸗ märchen. Schauspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare, nach der Uebersetzung von Franz von Singelftedt und Schlegel⸗Tieck. Musik von Friedrich von Flotow. Tanz von Emil Graeb. Dber Regiffeur Max Grube. Dekorative Einrichtung Inspektsr Brandt. rektion? Mußsikdirektor Wegener. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus.
vom DOber⸗
einftudiert: Oper in 4
nach dem Französischen von Theodor Haupt. Ballet von Paul Tagligni. HRegiffeur Tetzlaff. (Wilbelm Tell: Herr Theodor
Reichmann,
in Wien, als Gast.) Anfan Uhr.
Schauspiel haus. 99. De gel Märchen ⸗ Drama in 4 Aufzügen von Georg Engel. Die zur Handlung gehörende Masik von Ferdinand Hummel. Anfang 76 Uhr.
Dentsches Theater. Dienstag: Die Mütter. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch:
Donnerstag: Liebelei. — Vorher: Der zer⸗ brochene Krug.
gerliner Theater. Dienstag: Der Meineid. bauer. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch:
Donnerstag: stönig Heinrich.
Lessing (Marie Posrischil als Gast) Anfang 74 Uhr. ? Gomtesse Guckerl. (GErftes Wieder⸗ auftreten von Jenny Groß.)
Donner tag: Die Erste. (Marie Pospischil als
Mittwoch
Gast.)
Residenz · Theater.
Lautenburg. ¶ L Hotel in 3 Akten
bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 76 Uhr.
Mittwoch hafen.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.
Dienstag: Rostũmen,
Florian Meißner erzählten
Dber · Regisseur Tetzlaff. Dekorative Gif nor? randt. Dirigent:
Regie: Musikalische Di⸗ 84. Vorstellung. Neu Wilhelm Tell. Große romantische Akten von Gioachimo Rossini. Text In Scene gesetzt vom Ober- K. Kammersänger, von der Hofoper
ung. Hadasa. Ein
Don Carlos.
König Heinrich.
Die SErste.
Theater. Dienstag:
Direktion: Sigmund Dienstag: Hotel zum Freihafen. da Libre Echange.) Schwank von Georges Feydeau, übersetzt und
und folgende Tage: Hotel zum Frei⸗
Ghausseeftraße 25 -– 265. Mit großartiger Ausstattung an Dekorationen und Requistten: Der
Bieser wird zufammengesetzt von den reizenden Sternen zahlreicher
stämmen. Derselben Heimath gehören noch viele der hier blũbenden 600 M Pflanzen an, so das herrliche des an die 37. itlose erinnert, aber eine viel größere und zarter ge⸗
lüthe besitzt, und das auffallende Ornithogalum nanum,
Im Museum für deutsche Volkstrachten und 98 = nisse des Hausge werbes (Klosterstrahe 36, geöffnet taͤglich) Athen, 28. März. Der engli fer ist am .
urg, Blanckenstein und, Fritzlar in Hefen; , . buntfeidene Bänder, weiße Handschuhe und Unterãrmel owie ein rothseidenes . geben dem Kostüm aus Marhurg ein
nzug aus der oberen Lahngegend (Blanken⸗ . besteht aus blauem Rock, schwerem Tuch mit
nöbänder bemerkenswerth, während die dazu gehörige spitze Mütze dem Ganzen ein höchst charakteristisches Gepräge verleiht. Trotz ihrer Einfachheit lehr kleidsam ist ferner eine aus dunklem Lodenrock mit ürze, schwarzem Jäckchen mit grünen Aufschlägen und mimktmieder beffehende Tiroler Frauentracht, welche das Museum ebenfalls dem vorgenannten Gönner verdankt.
1870ͤs71 und zugleich zur Erinnerung an den vor 25 Jahren erfolgten Eintritt Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen 2 genannte Regiment fand heute Vormittag auf dem Hofe der Kaserne eine erhebende Feier statt, an welcher außer dem Kommandeur des Königlichen Hoheit dem Bahern, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen
elben im Feldzuge 18706571 sowie des Eintritts des Prinzen opold WDVer Prinz schloß mit einem Hoch auf Seine Königliche Hoheit den Prinz ⸗Regenten.
Augsburg, 28. März. Eine in der Nähe eines Keller⸗ neubaues befindliche Mauer stürzte gestern Nachmittag zusammen
, Infolge Sturmes auf dem Meere erlitt ein Fifchet boot Schiffbruch; zehn Personen ertranken.
Lille, 29. März. Die Kirche St. Sauveur ist heute Nacht
vollflãndig niedergebrannt, auch dag daranstgßende Hospital ist s. zum theil zerftört. Das Feuer wurde erst heute Nachmittag ern, bei dem ð
durch Unvorsichtigkeit Fünfzebn Soldaten, welche in einer Apotheke hnen irrtbümlicherweise Gift ftatt Genever reichte. Sie wurden sofort in das Militar⸗Lazareth gebracht, Mit Genehmigung Seiner Majestät des
sollern“ geftern Abend im Theater San Carlo ein Konzert zum Besten der italienischen Gesellschaft vom Rothen
bis zum zartesten Weiß aufweist. s . ö.
nur eine bei uns einheimisch sonnigen Mittelmeergebiet ent⸗
Bulbocodium, das einigermaßen
e nur wenig über den Boden erhebt
drei kürzlich von Herrn Pro
außerordentlich schöne Frauen und und die Passag
tickerei, weißen
Rosen und Kornblumen versehenen
an der akt wurde
Erinnerung an die Waffen⸗ iter-Regiments im Kriege
eopold in das das schöne Polyhvmnia!
rinzen Alfons von opold, Arnulf und
Verlauf. Viele wesend, besonders Deutsche. Im Au Kaifers wohnte der Botschafter von Bülow der Auffüh n,, n . bis auf den letzten Platz gefüllt. Die . f reichen Beifall. Als der ltalienische ⸗ Königsmarsch. und die . Yationalbymne gespielt wurden, erhoben sich sämmtliche 1 th ihren Plätzen und hörten dieselben stehend an, unter den Rufen lebe der König!“ und .Es lebe der Kaiser!! Die Konzert Auffz ü hatte auch einen glänzenden finanziellen Grfolg. bum
mit den eleitet; dieser folgte ammlung den aft J. F. Sterger hielt darauf die eindrucksvolle Gedächtnißrede über . Vers 8; sodann stimmte der gemischte Ci. Lied: „Durch Nacht zum 566 1 Runt Se n wi ( und Näher, mein Gott, zu Dir.“ Unter dem reichen Sch . Blumen und Kränzen wur
Bibeltert: Jesaias 49,
Dasselbe nabm, wie W. T. B. meldet. 8 Fremde waren bei der gif arhes e Sein Maj .
stungen des O
r
Baltimore. In der alten deutschlutherischen Dreieinigk kirche zu Baltimore fand, wie von dort berichtet wird, 3 tag, den 8. Mär, eine patriotische Gedenkfeier zur grinsen an' Kaiser Wilbelm J. statt, zu welcher der daselbst wirlen
stor Sterger die umfassendsten Vorbereitungen getroffen as dieser Feier einen ganz besonderen Cbarakter verlieh, war nit nur die einmüthige Betbeiligung der Deutschen, auch Ii. die puh haft erhebenden Chorgesänge, die Rede oder der reiche Blumenschmi enn , . 35 6 umgab, e n. die ore; eiligung der Schuljugend, die einen hervorragenden 9 Ausfübrung des ug
Festprogramms nahm. Der Klängen der ein Prolog, nach welchem
Choral: „ Sarre, meine Seelen sang.
an. Die Schulkinder sangen:
derselben wurden todt aus dem
en wurden gerettet; einem erũcht nahmen theil. infolge des Schreckens gestorben. von Arbeitern ent. Korps.
wie. W. T. B. meldet, eine Ver⸗ Der hiesi
eine Audienz
ktorzs S. M. Vacht Hohen; Gortsetzung
türkische Würdenträger und Mitglieder des diplomalste Heute empfängt der Fürst Ferdinand die türkische: Minister und die Botschafter.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
De peschen.
Konstantinopel, 30. März. (W. T. B Die offizielle Besuche des Fürsten der Pforte und bei den Boötschaftern haben gestern stattgefunde Der Großvezir erwiderte den Besuch. An dem gestrigen Dia
fer n gen Botschafter Freiherrn von Cale
Ferdinand von Bulgarien a
der Fürst Ferdinand, der Großvezir, der Ezͤtz
. .
e französische Botschafter Cambon hatte gesen eim Sultan.
Zur Verhinderung des Waffenschmuggels nas Zeitün und zur Bewachung der Küste bei Mersing werden vier Kriegsfahrzeuge ausgerüstet.
des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
/ — 8
m e¶ꝛ⁊èꝛꝛe i
Sungerleider. Ausstattungs ⸗ Komödie mit Gesang und Ballet in 10 Bildern von Julius Keller und Louis Herrmann, mit theilweiser Benutzung einer Idee des Mark Twain. Mustt von Louis Roth. Scene gefetzt von Julius Fritsche. Dirigent: FRavellmelster Winns. Anfang 76 Uhr. Mittwoch: Der Hungerleider.
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4* / 5.
Dienstag: Fernaude. Pariser Sittenbild in 4 Itten von Victorien Sardou, deutsch von Eduard Mauthner. Regie: Herrmann Haack. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch und Bonnerstag. Winterschlaf. — Vorher: Ihre erste Liebe.
Theater Unter den Linden. Direktion: Jultug Fritzsche. Dienstag. Die Fledermaus. Romische Sperette in 3 Akten von Meilhag und Halepy, bearbeitet von C. Haffner und Rich. Gene. NMustt von Johann Strauß. Dirigent; Herr Kapell⸗ neister Winné. — Hierauf: Divertifsemeut. a gt vom Balletmelster J. Reisinger. Anfang
t.
Mittwoch und Donnerstag: Der Obersteiger. Operette in 3 Akten von M. West und 6 Musik von Carl Zeller. Dirigent: Herr Kapell⸗ meister Federmann. — Hierauf: Divertissement, arrangiert vom Balletmeister J. Reisinger.
e g. Geschlossen. ;
Sonnabend: Mit neuer Ausstattung: Zum ersten Male: Madame Herzog. Operette in 3 Akten don Albert Millaud. Mustk von Jacques Offenbach.
Adolph Ernst Theater. Dienstag: Wegen Vorbereitung: Keine Vorstellung.
Sonntag, den 5. April: fn ersten Male: Das flotte Berlin. Gesangsposse in 3 Akten von Leon Treptow und Ed. Jacobson. Kuplets und Quodlibets von Gustav Görß. Mustk von Gustar Steffens.
Vorbestellungen auf illets zur Novität werden an der Kasse entgegengenommen.
Bentral⸗ Theater. Mte Jakobstraße Rr. 30.
Dienstag: Letzte Woche. Emil Thomas a. G. Eine tolle Nacht. Grote Ausstattungspofse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mann⸗ städt und Jullug Freund. Mustk von Julius Gin- zdehofer. In Scene gesetzt vom Direltor Richard Schultz. Die Tanz ⸗Arrangementz vom Ballet meister Gundlach. Anfang 76 Uhr.
Mittwoch: Eine tolle Nacht.
Fonzerte.
Konzert ⸗ Jans. Karl Meyder · Konzert. Dienstag: Virtuosen ⸗Abend.
Freitag, den 3. April, Abends 7I Ubr: Gein liches Konzert, unter Mitwirkung des Gesangchel des Mohr schen Konserratoriums. Dirigent: Lem. Carl Wolf.
71 Uhr: , excentrischen nftigt Blätter! Eigens vom Direktor Franz Renz und de⸗ Großherzogli e cen Sof · Balletmeifter Jin r Berlin komponierte, mit zam
und Beleuchter
ginal · Vorstelie
Ausstattungẽ · dea
stei ce
3 Dorn
lerinnen. . . Mittwoch und folgende Tage; Lustige Dlattt Donnerstag, den 5. April: Abschleda. Vorftela⸗
—
.
Jamilien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Frieda Holtzinger mit Hrn, Gern ' Affessor a. D., Lieut. d. R. Dr. Ernst Gin schläger (Berlin). — Srl. J Busse *
rn. Sec. Lieut. Hellmut
rl. Clara Eckhoff mit von., Luzect Werl. = Fk. Hedwig Reich t= Hrn. Pastor Adolf Land (Kreuzb
Verehelicht: Or. Prem. Lieut. R ö
mit ö. Harn, Schnackenburg Berli⸗
Hr. Profeffor Alb. Gottschick mit Srl lies von Kathen (Greifswald). . Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister M* Schleswig). 1 Ga Gestorben? Hr. Kreisphvsikus Hr. n . Kulm a. Welchsel). — Fr. Geheime mar! Hellwich (Breslau).
—
; rot
Verantwortlicher Redakteur: Siem; ö in Berlin. 2 Berlag der Gpvedition Sch olt nd
Druck der Nordbeutschen Buchdruerei un. Anstalt Berlin 8w., Wilhelmstraße Ne. *
Neun Beilagen 6 (einschließlich Borsen Beilage.
sche Dampfer. Norsekina⸗ zum Hafen von Zante gesunken; di 1 ere wurden gerettet. ? ie Manni
s
R
atienalhymne q
die ehe,
den besonders die Gaben der n — 4 ꝛ Doncke und Julius Walter Mt. Wasbington, sobie der Fran Mun erdinand soöwie der Kriegs-Minister Freiherr von Asch, viele geren f und des Herrn Leonh. Ritz
ewundert. Den f ffiziere und Veteranen theilnahmen. Prinz Alfons hielt eine ae.
eier bildete der Gesang des alten protestantischen Chorals: meine Zuversicht.“
Lima, 29. März. Gestern fand hier ein heftiges Erdbeber statt, welches die Einwohner in große Besorgniß versetzte. ;
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
* 78.
Königreich Preußen.
Privileg i um gen a . 6 000 00 M0 dreieinhalbprezentiger ne
w ; ' er Dortmund ⸗ Gronau ⸗⸗ Enscheder lle be cher ann? Fefe sifcaft. Ausgabe von 18956.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛe.
Nachdem die Dortmund ⸗ Gronau Enscheder Eisenbahn ⸗Gesellschaft ä Dortmund darauf angetragen bat, ihr jzur Frweiterung und Ver— esserung der Bahnanlagen, fowie zur Vermehrung und Ergänzung der Betriebsmittel die KÜufnahme einer dreieinhalbprozentigen Anleihe m Betrage von Hb M durch Ausgabe auf die Inhaber lautender Inleibescheine ju gestatten wollen Wir in Gemäßheit des 8 2 des Hesetzes vom 17. Juni 1633 (Geseß⸗Samml. S. 75) durch gegen⸗ wartiges Priwilegium Unsere landesherrliche Genehmigung zur Aus⸗ nabe Jener Anleihescheine unter den folgenden Bedingungen ertheilen.
§ 1. Die bis zur Höhe von 6 009 0900 auszugebenden Anleihescheine, uf deren Rückseit. dieses Privilegzium abzudrucken ist, werden nach dem anliegenden Muster A unter der Bezeichnung:
dreieinhalbprozentige Anleihescheine der Dortmund⸗Gronau⸗
Enscheder Gisenbahn. Gesellschaft n Stücken zu 10900 * unter fortlaufenden Nummern von 1 bis 6000 uitgefertigt. Die Anleihescheine werden mit der eigenhändigen oder salstmilierten Nnterschrift des Vorsitzenden des Aussichtsraths und der Direktion der Dortmund. Gronau. Enscheder Eisenbahn: Gesellschaft ver⸗ schen und von einem Beamten der letzteren eigenhändig unterzeichnet. Hie für diese Anleihescheine nach dem ferner anliegenden Muster B mus zufertigen den Zinsscheine, sowie die Anweisungen zur Abhebung euer Jinsscheine nach Muster C. werden in gleicher Weise aus. cfertigt, Die erste Reihe der Zinsfcheine für zehn Jahre nebst e hein. Anmeisung wird den Anleihescheinen beigegeben.
Beim Ablauf des ersten und jedes folgenden zehnjährigen Zeit⸗ raums werden nach vorgãngiger öffentlicher Bekanntmachung für underweite zebn. Jahre neue Iinsscheine und Zinsschein-Anweisungen ausgereicht. Die Ausreichung ersolgt an den Vorzeiger der Zinsschein⸗ Lnweisung, durch deren Rückgabe zugleich der Empfang der neuen Vnẽscheine bescheinigt wird, 6 nicht vorber dagegen von dem Zukaber des Anleibescheins unter Verlage desselben bei der Direktion r selsschaft jchristlih Widerfrruch erhoben worden ist, Im Fall mes solchen Widerspruchs erfolgt die Auzreichung der neuen 3mns— scheine an den Inhaber des Anlenhescheins.
Werden Zinsschein⸗Anweisungen nicht innerbalb Jahresfrist vom Tage ihrer Falligken ab zur Erhebung der neuen Zinsscheine benutzt, so erfolgt die Ausgabe der neuen Zinescheine und der Zinsschein⸗ Lnweifung an die Inhaber der Anleihescheine.
S§ 2.
Der Nennwerth der Anleihescheine wird mit dreieinhalb vom Handert jährlich berzinst. Die Zinsen werden halbjãhrlich vom . Januar und 1. Juli jeden Jahres ab bei der Gefsellschaftskasse in
Erste Beilage
Berlin,
Die Nummern der
Jabre nach dem Fälligk
lischt jeder Anspruch au von der Direktion einm hiernach aus dergleichen
theilweise Einlösung de
unbrauchbar gewordene,
vernichtete Zinsscheine
und bis dahin nicht Empfangsbescheinigung
a. daß fällige Zin gezeigt werden, länger b. daß der Betri
innegehalten wird.
an welchem einer diese
bis zur . der u
zur Wiederherstellung Kündigung in dem
Dortmund und bei den von der Gesellschaft noch zu bestimmenden Jablstelen ausbezahlt. Die Zinsscheine verjähren mit dem Ablauf hon bier Jahren von dem 31. Dezember desjenigen Jahres an gerechnet, in welchem sie fällig geworden sind, und es verfallen als⸗ ann die betreffenden Zinsen zu Gunsten der Gesellschaft.
2 9 §83
Die Inhaber der Anleihescheine sind auf Höhe der darig ver— schriebenen Kapital beträge und der dafür nach S2 zu zahlenden Zinsen Gläubiger der Dortmund⸗Sronau⸗Enscheder Eifenbabn. Geselischaft. (6e bleibt ihnen Tor weiteren Anleihen, welche die Gesellschaft etwa später aufnehmen sollte, ein Vorzugsrecht für Kapital und Zinsen
ausdrücklich vorbehalten. § 4.
Die Anleihescheine unterliegen vom Jahre 1900 ab der Tilgung. Zur Tilgung der Anleihe wird jährlich verwendet der Ueberschuß, delcher vom Ertrag des Unternehmens der Dortmund. Gronau⸗ GInscheder Eisenbohn / Gesellschaft nach Deckung der laufenden Ver⸗ waltungs,, Ünterhaltungt. und Betriebt kosten, der Beiträge zu den Reserre. und Erneuerungefonds und der Zinsen der ür das Unter · nehmen der Dortmund⸗ Gronau. Enscheder Eisenbabn · Gesellschaft aus gegebenen Anleihescheine übrig bleibt, bis zur Höhe von einem Prozent des Betrags der Anleihe unter Hinzurechnung des durch frühere Til—⸗ gungen ersparten Zinsenbetrags.
Die Tilgung wird durch Ausloosung bewirkt. ö
Der Gesellschaft bleibt das Recht vorbehalten, nach dem l. Januar
1995 zu r en fee e . Anleihescheine durch öffentliche Blätter mit sechsmonaktlicher Frist zu kündigen. Pierzu bedarf es der Ge⸗ nehmigung der Staatsregierung. Bie Einlösung sowohl der aus⸗ . als auch der gekündigten Anleihescheine erfolgt zum Nenn⸗ werthe. Die Ausloosung findet zuerst im Jahre 1900 und sodann all—⸗ sährlich statt. Die Ginlösung der hiernach zur Rückðahlung gelangenden Ünleihescheine erfolgt vom 2. Januar des nächstfol genden Jabres ab, uuerst alfo im Jahre 1801. Ueber die Ausführung der Tilgung wird der Bahnaufsichtsbehörde alljährlich Nachweis geführt.
§8 5. Die Ausloosung der zu tilgenden Ar in den Monaten April bis Juni am Sitz schaft in Gegenwart derselben und eines Notars. lüglichen Verhandlungen, zu welcher den Inhabern der Jutrift sreisteht, it 14 Tage, vorher durch einma machung in den im § 11 erwähnten Blättern zur öffen niß zu bringen.
cheine erfolgt jeweils on der Gesell
§ 6.
Die Nummern der ausgelogsten Anleihescheine werden binnen 14 Tagen nach der Ausloosung öffentlich bekannt gemacht. Die Ein⸗ isgsung? dersekben erfolgt vEn dem im 8 4 bezeichneten Tage ab kei der Gesellschaftskaffe in Dortmund und bei den von der Gesellschaft noch zu bestimmenden Zahlstellen an die Vor⸗ zeiger der betreffenden Anleihescheine gegen Auslieferung. der elben und der dazu gehörigen, noch ni t fälligen Zinẽscheine. Werden die noch nicht fälligen Zinsscheine nicht mit abgeliefert, so wird der Betrag der fehlenden Bon dem Kapitalbetrage gekürzt und zur Einlöfung der Zinsscheine verwendet, sobald dieselben jur Jahluyg' vorgeheigl werden. Im übrigen erlischt die Verbindlich⸗ leit der Gesenlschaft zur Verzinfung jedes Anieshescheins mit dem Il. Dejember degsenigen Jahres, in welchem die jedes malige . dosgnge und die Hitresfendẽ Bekanntmachung orfaolgt ist. Die infolge . Autloofung eingelbften Anleihescheine werden unter Beachtung der n § 5 wegen der Ausloofung vorgeschriebenen Form perhrannt, wo⸗ egen die Geh hen die infolge einer allgemeinen Kündigung ihrer⸗
Bis zur Tilgung bezieht sich jedo auch nicht auf solche,
Samml. S. 499.)
werden.
machungen müssen in . und in der
Allerböchsteigenhändig ausfertigen lassen, o
Anzeige davon, daß d nehmen. .
Gegeben Berlin,
(L. S.)
Dortmund
mund ⸗ Gronau⸗En Ran z der ausgege
10 Jahre vom beigegeben.
e oder infei J aal er g zu bigers (z' g) ein. ge der Rückforderung seitens der g gelösten Anleihescheine wieder ausgeben darf. N x .
noch für kraftlos erklärt werden. Es soll jed en welch den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der Ver ährungsfrist 6 27) bei der Direktion anmeldet, und den ftattgehabten Besitz glau haft darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten
u Urkund dessen haben Wir das ee e f, n
hne jedoch dadurch 66 scheine ihre Befriedigung von seiten des Staats zu gewährleisten oder Rechten Dritter vor zugreifen.
Montag, den 30. März
§ 7. zur Rückzahlung fälligen, zur Einlösung nicht
rechtzeitig vorgelegten Anleihescheine werden während der nächsten zehn
eitstermine jährlich einmal von der Direktion
der Gefellschaft behufs Empfangnahme, der Zahlung öffentlich auf⸗ gerusen. Gehen fie dessenungeachtet nicht scätesteng binnen Jahres. frift nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Einlösung ein, so er⸗
ödenfelben an Tas Gesellschafts vermögen, wa
unter Angabe der Nummern der weriblos gewordenen Anleihescheine
al Bffentlich bekannt gemacht wird. Obgleich Anleibescheinen keinerlei a t n .
die Gefellschaft in späterer Zeit abgeleitet werden können, doch der Generalversammlung der Gesellschaft frei, die gänzliche oder
rselben aus Billigkeitsrücksichten zu beschließen. §8.
Die Kraftloserklãrung angeblich verlorener oder vernichteter An⸗ leihescheine erfolgt im Wege des Aufgebots nach den für das Aufgebot don Privaturkunden geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Für. die dergestalt für kraftlos erklärten, sowie au
ch fur zerrifsene oder sonst an die Gesellschaft zurückgelieferte und zu ber⸗
nichtende Änkeibescheine werden auf Kosten des Empfängers neue An leihescheine , . können angeblich verlorene oder
und Zins , n, . weder aufgeboten
demjenigen, welcher
zum Vorschein gekommenen Zinsscheine gegen ausgezahlt werden.
§ 9
Die Inhaber der Anleibescheine sind nicht befugt, die Rückzahlung der darin verschriebenen Beträge anders als nach Maßgabe der im S enthaltenen Bestimmungen zu fordern, es sei denn,
oscheine, ungeachtet solche zur Einlösung vor⸗ als drei Monate unberichtigt bleiben; . eb der Bahn durch Schuld der Gesellschaft
länger als sechs Monate ganz aufhört; . (. daß die im § 4 festgesetzte Tilgung der Anleihescheine nicht
In den Fällen zu a und b kann das Kapital an demselben Tage,
r Fälle eintritt, zurückgefordert werden, in dem
Falle zu e ist dagegen Line dreimonatliche Kündigungsfrist zu beob⸗ achten. Das Recht der Zurückforderung dauert in dem Falle zu a
betreffenden Zinsscheine, in dem Falle zu b bis des unterbrochenen Betriebs, das Recht der
Falle zu C drei Monate von dem Tage ab, an welchem die Zahlung der Tilgungssumme hätte erfolgen sollen, Die Kündigung verliert indessen ihre rechtliche Wirkung, wenn die Gesell⸗ schaft die nicht innegehaltene Tilgung nachholt und zu dem Ende
binnen längstens drei Mongten nach erfolgter Kündigunz die Ein⸗ lösung der ausgeloosten Anleihescheine nachträglich bewirkt.
§ 10. der auf Grund dieses Privilegiums ausgegebenen
Anleihefcheine darf die Gesellschaft keine Grundstücke verkaufen. Dies ch nicht auf die Grundstäcke, durch deren Veräußerung die Betriebsfähigkeit des Bahnunternehmens nicht beeinträchtigt wird,
welche innerhalb der Bahnhöfe etwa an das
Reich oder den Staat oder an Gemeinden zur Errichtung von Post⸗ Telegraphen⸗, Polizei⸗ oder steuerlichen Anlagen und Einrichtungen, oder welche zu Packhöfen oder Waarenniederlagen abgetreten werden möchten. Der von Unseren Gerichten zu erfordernde Nachweis darũber, ob durch die Veräußerung eines Grundstücks die Betriebsfähigkeit des Bahnunternehmens beeinträchtigt wird oder nicht, wird durch eine Bescheinigung der Bahnaufsichtsbehorde erbracht. (6 5 des Gesetzes, betreffend das Pfandrecht an Privateisenbahnen und Kleinbahnen und die Zwangevollstreckung in dieselben, vom 19. August 1895 (Gesetz⸗
Die vorstehende Bestimmung soll sich jedoch auf diejenigen zur
Rückzahlung sällig erklärten Anleihescheine nicht beziehen, die nicht innerhalb sechs Monaten nach Verfall zur Einlösung vorgelegt
S 11.
Alle in diesem Privilegium vorgeschriebenen öffentlichen Bekannt
dem . Deutschen Reichs und Preußischen Staats⸗ „Berliner Börsenzeitunz“ abgedruckt werden.
ĩ rivilegium
vollzogen und unter Unserem Königlichen Insiegel
den Inhabern der Anleihe⸗
Das gegenwärtige Privilegium ist durch das Amteblatt der Re⸗ gierungen 1 Arnsberg und Mäünster bekannt zu machen und eine
ieses geschehen, in die Gesetz Sammlung aufzu⸗
den 29. Februar 1896. Wilhelm k. Miguel. Thielen.
Muster A.
1000 MÆ Nr. ... Dreicinhalbprozentiger Anleiheschein
der cheder Eisenbabn⸗Gesellschaft, Jahre 1896.
über Eintausend Mark.
Inhaber dieses Ane Genf hat auf Höhe von
intausend Mark
Antheil an der in Gemäßheit des umslehend abgedruckten Allerhöchsten
oilegi en Anleihe von 6 Pridilegiumẽ irg n ber, Hcselsstijt. Die Zinsen sind gegen
600 000 S der Dort⸗
benen Zinsscheine zahlbar.
ortmund, den.
(Unterschrift eigenhändig oder faksimiliert.) Ausgefertigt. Unterschrift eigenhändig.)
1
Diesem Anleihescheine r 20 Zins scheine 1. Reihe für die is
. mit Zinsschein ⸗ Anweisung
1896.
Mu ster B.
Zinsschein 1. Reihe A . der Dortmund · Gronau dreieinhalbprozentigen An eihescheine der Vor mund ⸗ Gronau⸗ 6 Enscheder Eisenbahn · Gesellschaft, Auggabe von 1896. Nr
Inhaber dieses hat vom 2. Januar (1. Juli) 18 .. ab die halbjährlichen Zinsen für die Zeit vom bis auf den oben genannten nleiheschein über 1000 stehend angeführten Dortmund, den Trockener Stempel.) Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahn . Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Unterschrift — . Unterschrift . eigenhändig oder faksimiliert.) eigenhändig oder falsimiliert. Ausgefertigt: (Unterschrift eigenhändig.)
Ginlösungsstellen In Dortmund bei der Gesellschaftskasse.
Verjährt am......
Muster C.
Anweisung zur K neuer Zinsscheine ür den
dreieinhalbprozentigen Anleiheschein der Dortmund · Gronau · Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft,
Ausgabe von 1896.
Inhaber empfängt gegen Rückgabe dieser Anweisung nach vor⸗ gängiger öffentlicher Bekanntmachung der Direktion bei, unserer Gesellschaftekasse die folgende Reihe von 20 Stück Zinsscheinen zum vorbezeichneten Anleihescheine der Dortmund⸗ Gronau ⸗Enscheder Eisen⸗ bahn ⸗Gefellschaft, sofern nicht von dem Inhaber des Anleihescheins egen diese Ausreichung Widerspruch erhoben ist. Im Falle eines n Widerspruchs oder wenn die Anweisung überhaupt. nicht bei⸗ gebracht werden kann, erfolgt die Ausreichung der Zinsscheine an den Inhaber des Anleibescheins. Dortmund, den . Trockener Stempel) . Dortmund⸗ Gronau ⸗Enscheder Eifenbahn⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Unterschrift . . CJunterschrift eigenhändig oder faksimiliert.) eigenhändig oder faksimiliert.) Ausgefertigt: Aanterschrift eigenhändig.)
Preusischer Landtag. Herrenhaus. 10. Sitzung vom 28. März 1896.
ö den ersten Theil der Sitzung ist vorgestern berichtet worden.
Das Haus setzt die Berathung des Staatshaushalts⸗ Etats für 1896/97 bei dem Kapitel „Etat des Ministe⸗ riLums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten“ fort.
Nach der bereits mitgetheilten Rede des Ober⸗Bürger⸗ meisters Schmieding⸗Dortmund nimmt das Wort der
Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Bosse:
Meine Herren! Wie der Herr Vorredner Ihnen bereits mitgetheilt hat, haben wir uns in Ihrer Kommission eingehend über das Ver— hältniß der Königlichen Staatsregierung und ihres Aufsichtsrechts zu den Volksschulen und den höheren Schulen städtischen Patronats unterhalten. Zunächst bin ich mit dem Herrn Vorredner vollkommen einverstanden, daß wir die Mitwirkung der Städte für unser Schul wesen absolut nicht entbehren können. Ich bin voll Dankes und An— erkennung für die Opfer, die die Städte für das Schulwesen gebracht haben; und ich bin auch von dem ersten Tage an, an welchem ich mein jetziges Amt übernommen habe, keinen Augeblick darüber im Zweifel gewesen, daß es völlig unzulässig sein würde, wenn die Staatsregierung den Städten fortgesetzt Opfer auferlegen, gleichzeitig aber eine Polltik verfolgen wollte, welche die Rechte der Städte nach Möglichkeit beschränkte und dahin führen würde, die Freudigkeit der Städte zu den Opfern und an der Mitwirkung bei der Schulver⸗ waltung zu beeinträchtigen. Eine derartige Tendenz ist mir voll— kommen fremd. Und wenn ich solchen Neigungen bei den mittleren Behörden begegnen sollte, so würde ich dieselben auf das entschiedenste bekämpfen. Ich habe es auch in zahlreichen Reskripten bereits aus- gesprochen, daß den hier vertretenen Städten gegenüber das Aufsichts recht milde, mit Takt und mit Entgegenkommen ausgeübt werden soll. Wenn dagegen der Herr Vorredner gesagt hat, anscheinend würden die Rechte der Gemeinden von der Regierung absichtlich immer mehr zurückgedrängt, so muß ich das für die Zentralstelle der Unterrichts- verwaltung auf das allerentschiedenste bestreiten. Es liegt nicht in meiner Absicht, die Schule mehr als jetzt zu einer reinen Staatsschule zu machen. Ich habe bereits im andern Hause weitläufig ausgeführt, daß nach meiner Ueberzeugung unsere Volksschule im wesentlichen Gemeindeschule ist, wobei ich unter Gemeinde nicht bloß die politische Gemeinde verstehe, sondern im weiteren Sinne auch unsere Volksschul⸗ verbände, wie wir sie früher ja auch vielfach genannt haben: unsere Schulgemeinden. Auf diesem Boden ist die preußische Volksschule erwachsen. Und wenn sie ferner gedeihen soll, muß sie unter denselben Bedingungen stehen, unter denen sie sich so günstig und vortheilhaft entwickelt hat, daß sie das Muster geworden ist für die Entwicklung der Volksschule fast aller anderen Kulturländer.
Ich will auf die einzelnen Fälle, die der Herr Vorredner ange⸗ führt hat, nicht näher eingeben, sondern nur hervorheben, daß mir ein
Vorgang, in welchem wir für den Direktor einer höheren Unterrichts
00. 2 6 6 20
— — 38 — ' — — — ᷣ — — —— — — — — —