4 ? R
8 w .
R
ö
— — —
2
* ? 8 — — — — —
80732 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Olga Hackelberg, geborene Kreuzdabl, zu Tisfit, Prezeßbevollmächtigte: Rechts. Anwalte Meer und Dr. Zimmer zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Max Hackelberg, früher zu Tilfit, jetzt flüchtig und unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch ge— trieben, die Klägerin gemißhandelt, sie böslich ver— lassen, auch EhrLerletzungen sich hat zu Schulden kommen lassen, mit dem Antrage auf Ebeschein ung, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den' Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 11. Juli 1896, Vormittags 9 üÜühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilfit, den 17. März 1896.
Böbm, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
80739 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Hofmann zu Weimar als Ver— treter der Frau Anna Rödiger, geb. Schrimpf, zu Lindenau, erhebt Klage gegen deren Ebemann, den Deischläger Johann Friedrich August Rödiger, früber in Apolda, jetzt in unbekannter Ferne, wegen böswilliger Verlaffung, auf Ebescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen, auch den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großberzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 18. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, an— beraumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu der Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der von der f. Zivilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ kannt gemacht.
Weimar, den 21. März 1896.
Die Gerichtsschreiberei des Sroßberzoglich Sächsischen Landgerichts.
8o7 13) K. Amtsgericht München 1 Abth. A. f. 3. S. In Sachen
1) Stoll, Franz, f. n. der Schreiner tochter Therese Stoll don Freising, gesetzlich vertreten durch den Vormund Hans Stoll, Lehrer in Tittmoning, laut Tutorium und
3) Stoll, Therese, großiähriges Dienstmädchen bier, Kläger im Armenrccht, beide im Prozesse ver⸗ treten durch den K. Justiz⸗Rath, Rechts anwalt Franz 1 bier, laut Vollmacht, gegen Calafat, Franzice, Kunstmaler aus Venczuella, 3 3. in
aris, Rue de la Posmre 133, Beklagten wegen Vaterschaft u. A. wird letzterer nach gemäß § 186 R.⸗-3.P. O. erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreites in die öffentliche Sitzung des oben— bejeichneten Prozeßgerichts am Mittwoch, den 10. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ zimmer Nr. 21 1 — Auguftinersteck — biemit geladen. Klagerbeil wird beantragen: Kgl. Amtegericht wolle erkennen:
1) Beklagter ist schuldig:
a. die Vaterschaft zu dem von der Schreiner— meisterstochter Theresia Stoll von Freising dort⸗ selbst am S8. Axril 1895 außerehelich geborenen Kinde Franz Gustav Stoll anzuerkennen und für diefes Kind von der Geburt, d. i. 8. April 1895, bis zum vollendeten 14. Lebens jabre einen Gesammt⸗ Alimentations⸗ und Erziehunge beitrag von monatlich 40 M abzũglich geleisteter 210 1 vorauszahlbar zu entrichten, fowie die Hälfte der Krankheits- und Be—⸗ erdigungskosten zu bezahlen, falls das Kind innerbalb der ersten 14 Lebensjahre erkranken oder versterben sollte, ferner
b. der Kindsmutter Theresia Stoll eine De— florationsentschädigung von 3000 „ nebst 5 Oso Zinsen hieraus von Zustellung dieser Klage an zu bezahlen,
2. Terselbe bat alle Streitskosten zu tragen bew. zu erstatten.
München, am 27. März 1896.
Der K. Gerichtsschreiber: Miller, Sekretär.
IS80M717 Oeffentliche Zuftellung.
Der Tischler Lauritz Lauritzen Hot in Holm als gerichtlich bestellte Vormund des von der unver⸗ ekelschten Christine Lauritzen Hoi am 26. Oktober 1892 zu Meels unehelich geboerenen Kindes Namens Catharine, klagt gegen den Knecht (Arbeiter) Christen Hansen aus Poehl, 3. Zt. in Nord Amerika, unbe- kannten Aufenthalts, aus der vormundschaftegerichtlich genehmigten Vergleicheakte vom 2.7.14. Oktober 1893, in welcher Beklagter sich veipflichtet hat, zur
Unterhaltung des genannten Kindes jäbrlich von der Geburt Fis zum vollendeten 18. Lebensjahre, in halb⸗
jährlicher, im Voraus fälligen Raten 50 * iu jablen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, der minderjährigen Catharine Hoi von
der Geburt, 26. Sktober 1852, bis zum vollendeten
18. Lebensjahre jährlich in halbjährigen im Voraus fälligen Raten 50 M zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie auf vorläufig vollstreck⸗ bares Ürtheil für die in der Zeit nach der Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkt voraus- gebende letzte Vierteljabr zu zablenden Beiträge und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor das Königliche Amtsgericht zu Norburg auf Freitag, den 19. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Norburg, den 14. März 1896.
Lorentzen, Gerichtsscreiber des Königlichen Amtsgerichts.
IS80355 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. O. Korth zu Berlin, Genthiner⸗ straße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Koffka zu Berlin, Mauerstreße 12. klagt in den Aften 36. Januar 1879 beim Kaiserlichen Landgericht Metz zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den
G. 19 856 3. K. II gegen das Fräulein Marie Schultz, zuletzt zu Berlin,. Genthinerstraße s, wesen, jet unbekannten Aufenthalts, wegen einer Mictke forderung von 500 , mit dem Antrage auf
Zablung von 660 M nebst fünf Prozent Zinsen von je 300 M seit dem 1. Oktober 1395 und seit dem J. Januar 1896 und vorläufige Vollstreckbarkeit des
wohnbast ge⸗
Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Be⸗ flagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' die 11. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 5s, Zimmer 66, auf den 16. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. März 189.
Koh lw es, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 11.
!
S0 356] Oeffentliche Zustellung. ö
Der Kaufmann Georg A. Kloß zu Berlin, Usedem⸗ straße 32, vertreten durch die Rechtsanwalte Max Steinschneider und Harry Franc zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 47, klagt in den Akten O. 111. 36. JF. 11 gegen den Kaufmann Hans Hirsch, zuletzt M Berlin, Mendelsohnstraße 17 wohnhaft, jetzt un- bekannten? Aufenthalts, wegen 823 M 80 3 für Waaren und baare Darlehne, welche Beklagter im Jahre 1891/52 von dem am 3. April 1894 zu Berlin derftorbenen Kaufmann Henry Kloß empfangen hat, dessen alleiniger Erbe der Kläger geworden ist, mit dem Antrage auf Zahlung von S23 M 80 X und vor⸗ laufige Vollstreckbarkeit des Urtbeils gegen Sicherheits⸗ leiftung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Be⸗ trages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsftreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 58 i, Zimmer 66, auf den 26. Juni 18296. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen ber dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. März 1896.
Koblw es, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 11.
0881 Oeffentliche Zustellung.
Der Hugo Elsner, Berlin. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wegener, Berlin Bellealliancestraße 4, klagt gegen den Hermann Vetter, zuletzt in Char⸗ lotkenburg, Schillerstraße 76, wohnbaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufentballs, auf Grund des Wechsels vom 8. Februar 1896 aus welchem Beklagter als Acceptant bei Vorzeigung des Wechsels 1000 4 zu zahlen hat, mit dem ÄAntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtkeilen, an Kläger 1000 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 26. Februar 1896 und 5, 890 * Wechsel⸗ schulden zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin,. Hallesches Ufer 29/351, Zimmer 60. auf den 13. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. März 1826.
Anterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 4.
80760 Oeffentliche Zuftellung.
Rechtsanwalt Heichlinger dahier bat namens der Bettfeberngroßhandlung Israel K Levi in Ulm a. D. Klägerin, gegen den Bettfedernhändler Josef Schwarz jr., früber in Martinszell, nun unbe⸗ fannten Aufenthalts, Beklagten, beim Königlichen Landgerichte Kempten, Kammer für Handelẽesachen, wegen Forderung Klage gestellt mit dem Antrage, es wolle erkannt werden:
I. Der Beklagte ist schuldig, an die klägerische Firma 450 M Hauptsache nebst 60 / Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung zu bezahlen.
II. Derselbe bat die sammtlichen Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
III. Tas Urtheil wird gegen Sicherheit für vor— läufig vollstreckbar erklärt.
Klägerischer Anwalt ladet den abwesenden Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Kempten, Kammer für Handel fachen, auf Dienstag, den 2. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Unterschrift), K. Sekretär.
80718 Oeffentliche Zustellnng.
Der Regimenteschneider H. Hensel zu Gleiwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Geißler zu Kosel, klagt gegen den Schneider Theodor Willmann, zuletzt in Breslau, Ketzerberg 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 122.25 1 Restkaufgeldes für den zu Kofel verstorbenen ZahlmeisterAspiranten Ernst Willmann gelieferte Waaren nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. März 1894, mit dem Antrage auf kostenz flichtige Verurtheilung des Beklagten, als Miterben des zu Kosel veistorbenen Zahlmeister⸗
nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. März 1894 zu zahlen und in die Auszablung der bei der König⸗ lichen Regierung zu Oppeln hinterlegten 293 80 in Höhe jener Summe an den Kläger zu willigen, und ladei den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Kosel auf den 9. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fosel, den 24. März 1896.
Kaschny, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
80759 Ladung.
Der Spediteur Friedrich Baser in Metz, vertreten durch Rechté anwalt Teutsch in Metz, ladet den Johann Norbert Faß, früher in Ars g. d. Mosel, jetzt obne bekannten Wohn. noch Aufenthaltsort, sich am 4. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz einzufinden, um der Ertheilung einer zweiten vollstreckkaren Ausfertigung des in Sachen des ge— nannten Baser gegen den vorgenannten Faß am
erwirkten Urteils beizuwohnen, mit dem Bemerken, daß auch in Abwesenheit des Faß die zweite voll⸗ streckbare Ausfertigung ertheilt werden wird. Metz, den 23. März 1896. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretãr: Maaßen.
Afviranten Ernst Willmann, an den Kläger 122,23 6 J n lung in bestimmt auf den 27. Mai 1896, Vor—
?
.
J l
ls c o .
Johann Philipp Lang, früher Seisensieder. ießt Privatmann bier, hat gegen Karl Schicken dantz, Kaufmann, früher hier, dann in Cordoba — Argen ⸗· tinien — wohnhaft, z. 3. ohne bekannten Aufent. baltsort abwefend, beim K. Amtsgericht bier Klage eingereicht, worin er letzteren zum Verhandlungs⸗ termin vom 27. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, vorladet und beantragt: 2c. Schickendantz durch vorläufig vollstreckbares Urthesl kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 281 16 58 A für vereinnahmte aber nicht abgelieferte Ge⸗ schäftsausstände und fünsjäbrige nicht verjährte
infen und Kosten einer früheren Klage sowie weitere
insen zu Hog von Klagezustellung an zu bezahlen.
ie Veröffentlichung erfolgt zum Zwecke der Zu⸗ stellung an ꝛc. Schickendantz. ö
Landau (Pfalz), den 27. März 1896.
K. Amtsgerichteschreiberei. Ser r, K. Sekretär.
80716 Oeffentliche Zustellung.
Der Steinbrecher Jakob Slsommer zu Porzlette, vertreten durch Geschäftsagent Wilbelm zu St. Avold, klagt gegen den Maurer Nikolaus Schneider, Vater, früher zu Porzelette, jetzt zu Paris, Boule⸗ dard de la Gare Nr. 132, wegen im Jahre 1895 auftragẽ gemãß verabreichte Kost, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von fünfzehn Mark achtzig Pfennig, nebst Fos Zinsen vom Klagezustellungstage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf den 2. Juni 1896, Vormittags s Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Orth,
Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts. SM5ös] Oeffentliche Zustellung.
Der Sattlermeister Carl Spies zu Schöningen klagt gegen den Schneider Louis Behrens, geboren am 5. Vejember 1862 zu Harzgerode, früher hier— selbst, jetzs unbekannten Aufenthalts, wegen rück ständiger Miethe und Kostgeld zum Betrage von 273 M, fowie eines Entschädigunge anspruchs für Reinigung eines Bettes zum Betrage von 19 , mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbar zu erklären⸗ des Urthell zur Zahlung von 32 „ — Zweinnd dreißig Mark — und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog, liche Amtegericht zu Schöningen auf den 7. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schöningen, 25. März 1896.
L. Weddig, Sekretär.
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
80720)
Der Bäckermeister W. Schmalz zu Oebisfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Kunau daselkst, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Rintelmann aus Buͤstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dem letzteren in der Zeit vom 15. Oktober 1895 bis 16. März 1896 gelleferten Brotes und anderer Back⸗ waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver- urtbeilung des Beklagten zur Zablung von 39 4 s89 1 nebst 5 o Zinsen seit 16. März 1896 durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtbeil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Vorsfelde auf den 8. Mai 1896, Morgeus 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vorsfelde, den 27. März 1886.
Wolf, Registraturgebilfe, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 80719 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Berger, Collani C Co. zu Berlin, Preozeßbebollmächtigter: Rechts anwalt Looman hier, klagt gegen den Signalmaat Willv Gebhard, un— bekannten Aufenthalts, früher zu Wilhelmshaven, auf Grund käuflich in der Zeit vom 15. bis 18. Ja- nuar 1892 gelieferter Milirareffekten und Kleidungs⸗ stücke, mit dem Antrage, Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtdeil verurtbeilen, an Klägerin 115,75 „ nebst 60,0 Zinsen seit 1. Januar 1893 zu zablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König— liche Amtsgericht zu Wilbelmebaven auf Donners⸗ tag, den 21. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser TLusug der Klage bekannt gemacht.
Wilhelmshaven, den 24. März 1396.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
So? 22)
Die Ebefrau des Kommis Heinrich Kolgraf, Ida, geborene Bünger, zu Düsseldorf, Prozeßbexoll⸗ mächtigte: Rechtsanwalte Grieving und Dr. Klein in Disseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güterstennung. Termin zur mündlichen Verhand-
mittag 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zir 1ifammer, hierselbst. Diffeldorf, den 25. März 1896. Bartjch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
80721
Die Ehefrau des Reisenden Carl Kampmanu, Maria, geb. Stiefeling, zu Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtister: Rechtsanwalt Tranz in Barmen, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Mai 1896, Vormittags 9 Uyr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer hierselbst.
Elberfeld, den 26. März 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
80723]
Die Ghefrau des Schubwagrenbändlers Georg Sausmann, Julie, geb. Merkelbach, zu Barmen, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechtsanwalt Gick in Barmen, llagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin
28. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem
Königlichen Landgerichte, II. Zwilkammer, hierselbst. Eiberfeld, den 28. März 18586.
; Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
80728
Die Ehefrau des Jobann Blum in Niederhreiß vertreten durch Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath miret, Koblenz, klagt gegen ihren genannten Gera let n Häterttennung. Jur mündlichen Verband! n n Termin auf den 29. Mai 1896, Vorm ist 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1I. Zivilkamm 6 Königlichen Landgerichts zu Koblenz anber nm
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
e Eb des Kauf
ie efrau des Kaufmanns Julius
Köln, Catharina, geb. Gerber,. Laselbst . u bevollmãächtigter Rechtsanwalt Justij· Rath a e. in Köln, klagt gegen ihren Ebemann auf Gin s trennung. Termin zur Verhandlung ist dehnen, auf dend 28. Mai 1806, Gormittags in vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Jin, kammer. 3.
Köln, den 21. März 1896. Der Gerichtsschreiber: Storb eck, Sekretär
80727
Die Ehefrau des Architekten Heinrich Re Cbristina. geb. Lütz, ohne besonderes enger, Köln, Sieben burgen 4. Prozeßbevoll mãchtigter Recht anwalt Justiz-Rath Dr. Schreiner in Köln, kia gegen ihren Ehemann auf, Gütertrennung. Term; zur Berbandlung ist bestimmt auf den 1. Jun 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königliche Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer. 9
Köln, den 26. März 1896.
Der Gerichtsschreiber: Laue.
80725
Die Ebefrau des Schlessers Anton Arnolds, Agnes, geb. Wirtz, zu Köln-Riebl, Prozeßberol. mächtiger Rechtsanwalt H. Bulich II. in Roͤln, klagt gegen ibren Ebemann auf Gütertrennung. Term zur Verbandlung ist bestimmm auf den 28. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Fönigliche⸗ Landgerichte zu Köln, 11I. Zivilkammer.
Köln, den 27. März 1896.
Der Gerichtsschreiber: Köhler. 80724 Bekanntmachung.
Die Katharina, geborene Dmlor, Ehefrau de Schneiders Karl Schmitt zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grégoire daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, 5 můnd sichen Verhandlung des Rechtestreits ist die öffent. liche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserliche Landgerichts Metz vom Montag, den 18. Mei 1896, Vormittags 9 Uhr, kestimmt.
Metz, den 28. März 1896.
Der Landgerichts Sekretãt: Bach. S0730 Bekanntmachung.
Die Karoline genannt Katharina Eilenbeiß, Ebe— frau des Metzgers Friedrich Keßler, beide zu Nem— kirchen, Regierungsbezirk Trier, wohnbaft, Klägern, vertreten durch Rechtẽ anwalt Simons ju St. Jekam. klagt gegen ihren genannten Ebemann auf Güter. trennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichte bitt⸗ selbit vom 29. Mai 1896, Vormittan 9ie Uhr, bestimmt worden.
Saarbrücken, den 23. März 1896.
Walter, Justizanwẽrter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht:
80729 Bekanntmachung.
Die Wilbelmine Schoepfer., Ehefrau des Maler und Anstreichers Jakob Tatsch, beide zu Neunkircen Reg. Bez. Trier, wohnhaft, Klägerin, vertreten duct Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen item genannten Ekemann auf Gütertrennung. Zur Ver⸗ kandlung ist die Sitzung der iI. Zirilkamme des König lichen Landgerichts bierselbst vom 29. Mai 1896 Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Saarbrücken, den 25. März 18986.
Walter, Justizanwärter, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.
80868 Bekanntmachung.
Durch Akt des Königlichen Amtsgerichts zu B vom 19 Mär; 1555 ist zwischen den Brautleuten dem Kaufmann Alexander Lemestrez aus Kupjer dreh und der Christinag Püttmann aus Gelsen kirchen, für ihre einzugebende Ehe eine Ausschlit hun der Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes rer abredet worden.
Velbert, den 25. März 1896. Der Gerichte farclber des Königlichen Amtagericht
Goerlich.
S0 869 Bekanntmachung. . Durch Eheverfrag vor dem Röniglichen Netz Seidenfaden zu Velbert vom 19. März 1596 zwischen den Brautleuten, dem Bäcker Friedrit Eigen zu Velbert und der geschäftslosen Emm Hitzblech daselbst, für ihre einzugebende Gbe en vollstãndige Gütertrennung im Sinne des Artikels 153 des Bürgerlichen Gesetzbuches verabredet worden. Velbert, den 25. Mär 1896. 64 Der Jerichteschte ber des Königlichen Amtsgericht: Goerlich.
39 unfall. Versicherung.
Keine.
erkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
79098 Lieferung von Nähseide« Das unterzeichn te Artillerie⸗Vevot vergiebt vr Dienstag, den 14. April d. J., Vormittag 10 Uhr, die Lieferung von 56 kg Nähbseide in öffentlicher Verdingung. . Bie Bedingungen liegen im Geschäfts imme; Artillerse· Rexote aus, föͤnnen auch fur 075 , schließlich Briefporto abschriftlich von dem selben ke zogen werden. Danzig, den 21. März 1896. Artillerie · Depot.
Y
3weite Beilage
Berlin, Dienstag, den 31. März
( ustell ungen u. 2 ünfall· und Invalidttãts· zc. Versicherung. Härtaufe, Vẽrpachtungen, Verdingungen z.
1 hpapieren.
3. Verloosung ꝛc. von
Deffentlicher Anzeiger.
6. Fommandil⸗Gesells 7. Erwerbs und 26 en 8. . . von Rechtsanwälten. J. Bank ⸗ A 8.
106. Verschiedene Bekanntmachungen.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch schaften.
I Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛJ.
09 Bekanntmachung. Derkauf der früheren Beamtenwohnung auf hem Wohldenberge bei Derueburg.
Die frũhere . auf dem Woblden. berge bei Derneburg im Kreise Marienburg nebst ö und Garten, im Ganzen einen Flächenraum bon 16821 ha Größe umfassend, soll öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Termin vor unserem Kommissar, Herrn Regierungs Assessor gleefeld, au
Mitiw och, den 29. April d. Is. , Vormittags 11 Uhr, im Sitzung sagle des lesigen Bezirksausschusses, immer Nr. 17 des Regierungs · Gebäudes, an⸗ — . . Das Ctablissement ist bis zum J. Mai d. J. an den Regierungè. Rath 4. D. Meding vermiethet.
Auf die gänstige Lage und schöne Umgebung naechen wir ausdrücklich aufmerksam; Wohldenberg bat eine eigene Bahnstation an der Braun⸗ schweigischen Landes ⸗Cisenbahn.
Fauflusftige werden zu dem Termine mit dem Be= merken geladen, daß die Verkaufsbedingungen im Teimine bekannt gemacht werden, aber auch vorher n unserer Domaͤnen. Registratur (Zimmer Vr. 45 res Regierung Gebäudes] während der Dienst⸗· stunden eingesehen werden können. Wir erklären uns auch bereit, dieselben auf Erfordern gegen Er— stattung' der Kosten mitzutheilen. Im Falle des KRunsches, das Etablissement zu besichtigen, bitten wir, sich zunächst an uns zu wenden.
In dem Verkaufétermine sind auf Verlangen zö55 M als Kaution zu hinterlegen.
Hildesheim, 27. Mär 18536.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Strãcker.
Verloofung . von Werth⸗ papieren.
oM) Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 6. J. M. heute geschehenen öffentlichen Verloosung ron 3 prozentigen Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Appoints gezogen worden:
Litt. G. zu 1500 16 11 Stück und zwar die Nummer 14,
Litt. J. zu 75 M 2 Stück und zwar die Nummern 4 38.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in kursfähigem Zustand mit den dazu gebörigen Kupons Ser. I Nr. 10 bis 16 nebst Talon bei der hiesigen NReutenbank - Kasse, Kloster⸗ strake Nr. 76 ji, vom I. Inli d. Is. ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um biergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli d. Is. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schluß des Jabres 1906 zum Vortheil der Rentenbank.
Die , ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank-Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde, —
Die Zusendung des Geldes geschiebt dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 100 M durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 400 handelt, it einem solchen Antrage eine ordnung mäßige Duittung beizufügen.
Berlin, den 12. Februar 1896.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
los o) k Ausloosung von Gbligationen bezw.
Anleihescheinen der Stadt Koblenz.
Bei der heute von der städtischen Anleihe⸗Kom⸗ mission vorgenommenen Ausloosung Terjenigen Koblenzer Stadt⸗Obligationen bezw. Anleihe. scheine, welche nach Vorschrift der Allerhöchsten riilegien vom 19. Februar 1877 bezw. 24. August S565 am 1. Juli 1896 zur Tilgung gelangen, sind jolgende Nummern gezogen worden:
Von den Koblenzer Stadt. Obligationen
vom Jahre 1877:
Litt. A. über 1600 M Nr. 67 88 und 108. Lätt. B. über S090 M Nr. 207 244 351 und 359.
; Litt. C. über 200 M Nr. 383 486 491 506 l8 560 und 566. Von den Anleihes einen der Stadt Koblenz
8 vom 2. Jannar 18868: . 1 Duchftare A. über 1009 . r s, ,, 6 365 453 55 559 599g 6i5 668 695 733 7581 84 867 916 und 934. 1UEuchtgbe ü. über s Ne, lo mon.
. 1i66 176 1211 1300 1520 1341 1458 16588
2 1715 1737 1763 1805 1828 und 1966. 6 xn uch sta be C. über 200 ½ Nr. 2050 21537 . . 2261 2265 2329 2326 2362 2445 Die Inhaber dieser Obligationen bezw. Anleihe. eue werden ersucht, die selben am 2; 26 1896 Dan * hiesigen Stadtkasse zur Rückzahlung des
ehns vorzulegen. Die Lins zahlung des Nenn— . erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger Vbligationen bezw. Änleihescheine gegen Aus—
lieferung derselben nebst der für die fernere Zeit bei⸗ gegebenen Zinskupons und Talons bezw. Zinsscheine und Anweisung zur Empfangnahme der weiteren Reihe Zinsscheine.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen bezw. Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1896 auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber der früher zur Tilgung ausgelooften, bis jetzt aber zur Ein⸗ lösung nicht vorgezeigten Obligationen bezw. Auleihescheine, und zwar:
Stadt⸗Obligationen vom Jabre 1877:
Litt. A. über 1000 Æ Nr. 135,
Litt. B. über 500 46 Nr. 191 266 und 2733,
Litt. CG. über M0 „ Nr. 395,
Anleibescheine der Stadt Koblenz vom 2. Januar 1886:
Buchstabe A. über 1000 M Nr. 483,
Buchstabe B. über 500 „ Nr. 1398 1453 1672 und 1842,
Buchstabe C. über 200 Æ Nr. 2064 2130 und 2505 wiederholt an die Einziehung der nicht mehr ver⸗ zinslichen Kapitalbeträge erinnert.
Koblenz, den 10. Dezember 1895.
Der Ober⸗Bürgermeifter: Schüller. 8l4o)
Nachdem der Freistag des Kreises Grottkau unter dem 31. Oktober d. J. beschlossen hat, die auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 39. April 1884 ausgegebenen vierprozentigen Anleihe⸗ scheine in dreiprozentige zu konvertieren, und Seine Majestät der Kaiser und König mittels Aller⸗ böchsten Privilegs vom 18. d. Mts. die Konver. tierung gestattet hat, werden die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen, ungekündigten vier prozentigen Anleihescheine des Kreises Grott⸗ kan zur Baarzahlung zum 1. Juli 1896 gekündigt.
Die Ronvertierung erfolgt in der Zeit vom 29. Jannar bis 10. Februar 1896 mittels Abstempelung der Stücke bei den Bankhäusern E. Heimann und G. v. Pachaly's Enkel in Breslau laut deren nachstehender Offerte.
Seitens derselben wird eine Konvertierung prämie von 4,5 0/0 gezahlt werden.
Wird von dem Recht der Konvertierung kein Gebrauch gemacht, so findet die Rückzahlung des Kapitals am 1. Juli 1896 statt. Die Aus- zahlung der Stücke und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinescheine und der Anleibescheine in Breslau bei den Bank= bäusern E. Heimann und G. v. Pachaly's Enkel.
Diejenigen gekündigten Obligationen, welche bis zum 31. Juli 1896 bei keinem der beiden genannten Bankbäufer eingeliefert werden, sind nur noch bei der Kreis ⸗Kommunal-⸗Kasse hierselbst zahlbar.
Grottkan, den 23. Dezember 1895.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Grottkan.
Freiherr von Richthofen.
Mit Bejug auf obige Bekanntmachung des Kreis⸗Ausschusses des Kreises Grott⸗ kau bieten wir hiermit den Inhabern der vorbezeichneten 4 o0eaꝗigen Grottkauer Kreis-Anleihen die Konvertierung der felben in dergleichen 8z „o Anleihe unter nachste henden Bedingungen anz
1 Die Konvertierung erfolgt mittels Abstem pelung auf 3 ο in der Zeit vom 20. Januar bis 10, Februar 1896.
2) Auf die abgestempelten Anleihe⸗ scheine wird eine Konvertierungsprämie pon AIG in baar gewährt; außerdem behalten sie den 4½ igen Zinsgenuß bis 1. Juli 1896. 1. . —
3) Die abzustempelnden Stücke sind mit Zinsscheinen per 1. Oktober 1896 ff. ein⸗ zuliefern; fehlende Kupons sind in baar zu ersetzen. . ⸗ ö ö.
4 Die eingelieferten Anleihescheine sind milk Nummernverzeichniß in duplo zu verse ben.
Breslau, den 23. De zem ber 1895.
E. Seimann. G. v. Pachaly's Enkel.
78380] Bekanntmachung. ö Von' der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chaufseezwecken aus. egebenen 31 o Kreis Anleihe des Kreises Heere en, zweite Ausgabe, im Gesammt⸗· betrage bon 150 600 4, sind nach dem Amortisations⸗ plan im Jahre 1896 — 2400 6 zu tilgen. Bei der Ausloosung am 28. Oktober v. Is. sind nachstehende Nummern gezogen: m B. 6i 92 R 50 M.. . 1000. C. 44 137 à 200 Æ&;.⸗- 400
2100 ,. Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ Obligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. Is. mit der Auf⸗ sorderung gekündigt, den vollen Kayitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im kursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1856 fälligen Kupons und Talong zu der gedachten Verfallzeit bei der pie nsr, Kreis · Nom munal⸗ e in Empfang zu nehmen. ; * leberfendung der Valuta per Post kann eben- falls erfolgen 36 eschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfangers. 4 . . ne ers hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, und wird der Werth der nicht eingelieferten insscheine bei der Auszahlung pon dem Kapital in Abzug gebracht. Darkehmen, den 15. Marz 1896. Namens des streis⸗ Ausschufses: Der Vorsitzende: Busenitz.
bos6s] Bekanntmachung.
Infolge Beschlusses der erfretung des Land⸗ kresses Bromberg werden die sãmmtlichen, noch im Umlauf befindlichen Kreisobligationen des TVandkreises Bromberg III. Emission
und zwar: Litt. A. zu 1000 Nr. I bis 102 104 105 108 bis 114 116 bis 126 125 129 151 132 134 135 137 bis 139 141 1435 144 146 bis 157 163 164 166 bis 171 173 177 bis 181 185 188 bis 190 193 bis 202 204 206 bis 210 2127 214 bis 229 231 bis 236 238 240 241 243 bis 345 243 bis 257 259 bis 263 267 bis 271 273 bis 2586 357 284 bis 286 288 bis 293 297 302 303 bis 367 Ii5 bis 317 321 323 bis 331 334 335 337 bis 341 343 347 350, Summa 284 Stück über 284 000 60 Litt. G. * 500 6 Nr. I bis 150 155 159 bis 161 163 164 172 174 175 178 150 181 182 184 bis 186 188 199 195 bis 195 200 207 209 bis 212 214 217 big 219 221 224 27 29 bis 231 233 bis 235 237 239 244 250 252 bis 254 256 258 bis 260 262 264 266 I69 bis 271 A3 bis 275 277 bis 280 283 285 291 284 286 298 299, Summa 222 Stück über
111000 Litt. C. zu 200
Nr. J bis 125 128 135 138 bis 140 144 146 176 181 186 187 189 191 202 2066 215 217 219 232 239 242, Summa 146 Stück über 29 2900
zur Zurückzahlung am 1. Juli 1896 hier⸗ durch gekündigt.
Die erer. dieser Obligationen werden ö. aufgefordert, am 1. Juli 1896 den Nennwert derselben gegen Rückgabe der Obligationen mit An⸗ weifung zur Zinsschelnreihe V und den noch nicht fälligen Zinsscheinen bei der hiesigen Kreis⸗ Fommunal⸗Kasse oder der Banktommandite M. Friedländer, Beck Æ Comp. in Brom⸗ berg in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1896 ab hört jede weitere Ver⸗ zinfung dieser gekündigten Obligationen auf, Die bis zum J. Juli 1896 fälligen Zinsen sind nach ihrer Faͤlligkeit bei den vorbezeichneten Zahlungsstellen gegen Rückgabe der Zinsscheine zu erheben.
Bromberg, den 10. Dezember 1895.
Namens des Kreis⸗Ausschufses: Der Vorsitzende: v. Eisenhart.
54198 Bekanntmachung.
Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus- loosung der nach dem fel er Privilegium vom 235). März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗Obligationen sind
Nr. 30 u. 17 über 1000 M,
Nr. 90 123 u. 208 über 500 ½,
Nr. 291 über 200 006 gezogen worden.
Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1896 mit der Auffordernn gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rück⸗ gabe der dazugehörigen Talons vom 1. Juli 1896 ab bei der Kämmerecikasfse hier in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1896 ab hört die Verzinsung der Obligationen auf. Der Werth der fehlenden Kupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht.
Von früheren Verloosungen sind die Obligationen Nr. A8 und 451 über 260 „, deren Verzinsung bereits seit dem 1. Juli 1894 aufgehört hat, bis jeßt nicht eingelöst.
Perleberg, den 10. Dezember 18935.
Der Magistrat. Dr. Kronisch.
hb 865] Bekanntmachung.
Bei der Ausloosung der zum 1. Juli 1886 ein zulöͤsenden Obligationen der Sozietät zur Re— gulierung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern:
I. Emission
itt. A. Nr. 24 55 65,
Iitt. B. Nr. 38 61 85 272 292,
Litt. C. Nr. 28 45 139 163 229,
Iitt. D. Nr. 9 27 117 207 261,
itt. F. Nr. 92 153 188,
II. Emission
Litt. Nr. 1
Iätt,. . Nr. M. III. Emission itt. A. . 6 26 . itt. E. Nr. 35 gejogen worden. Von den früher gusgelogssten Obli— gationen sind noch nicht zur Einlösung präsentiert: L. Emission itt. B. Nr. 258, Iitt. C. Nr. 170, Hitt. B. Rr. 34, Litt. E. Nr. 61 und 143. Kölleda, am 11. Dezember 1895. Der Sozietãts · Direktor: Unterschrift.)
54706 Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind heute ausgeloost: Buchstabe A. zu 1000 M Nr. 59. Buchstabe B. zu 500 S6 Nr. 5 21 65. Rückzahlung vom 1. Juli 1896 ab bei unserer Kämmerei -Kafse. Mit dem 30. Juni 1896 hört die Verzinsung auf. Anrich, den 6. Dezember 1895.
Der Magistrat.
Schwiening.
oõ95ol] .
Die auf Grund des Privilegii d. 4. 20. April 1857 zur Einlösung vro 1896 durch das Loos be⸗ stimmten Obligationen des Krossener Deich verbandes: ö
itt. X. Nr. 2 3 4 96 185 2658 335 355 373 374 492 514, itt. B. Nr. 368 und 398 sind hiermit zum 1. Juli 18296 gekündigt und von da ab, von unserer Deichkafse hier aus- gezahlt, nicht mehr Wii
Frofsen a. O., 530. Dezember 1895.
Teichamt des Crossener Verbandes. Übden. Müller. Natusch. 56703 Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der Me meler Kreis -Obligationen und Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen:
. II. Emisfion.
itt. .
Summe III. Emission. 5 . , 38 56 66 71 110 111 196 268 4 6181 oe H;, 250 Summe 5150 A IV. Ausgabe.
welche hiermit zum 1. Juli 1896 gekündigt werden.
Die Inhaber dieser Obligationen oder Kreis⸗An⸗ leihescheine werden aufgefordert, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1896 au gegen Rückgabe der Abli— ationen 0der Anleibescheine nebst Kupons der Zins cheine und Talons hier bei der streis⸗Kommnnal⸗ Faffe oder in Königsberg bei der Ostyreußischen landschaftlichen Darlehnskasse in Empfang zu nehmen. ;
Vom 1. Juli 1896 findet eine fernere Verzinsung nicht statt, und werden die Beträge etwa fehlender Kupons bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.
uz der Ausloosung vom 18. Dezember 1893 ist von der II. Emission Litt. C. Nr. 100 über 1090 , aus der Ausloosung vom 20. Dezember 1894 von der III. Emission Litt. B. Nr. 284 über 300 noch nicht zur Einlösung gelaugt,
Diese Nummern werden hiermit wiederholt auf⸗ gerufen.
Memel, den 12. Dezember 1895.
Der Kreis Ausschuß des Kreises Memel.
Cranz.
böb 26] Bekanntmachung.
Bei der heute , Ausloosnug der Kreis Obligationen des Freises Oletzko sind folgende Nummern gezogen worden:
itt. AI. Nr. 2 über 3000 M,
d in, 1. 3000 . 3000 * 3000 1 1500 5834 600 ö 300
I .
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis- Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli L896 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im 3 Zustande, sowie der dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1896 fälligen Kupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis- Kommunal · Kafse oder der Ostpreußischen land- schaftlichen Darlehnsokasse in Königsberg O. ⸗ Er. in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1896 ab hört die Verzinsung der
ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werih
der nach dem 1. Juli 18965 fälligen, nicht eingelie⸗
ferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Ka—
pital in Abzug gebracht.
Marggrabowa, den 13. Dezember 1895.
Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Oletzko. Braemer.
ö . 3 9696 .
lese) Zu, o/ Auleihen der Gotthardbahngesellschaft.
Die Einlösung der am 31. März E896 . Zinskupons erfolgt spesenfrei für den Inhaber: in Berlin: bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft, dem Bankhause S. Bleich⸗ röder und bei der Bank für Handel und Indnstrie; in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause M. A. von Rothschild c Söhne, der Filiale der Bauk für Handel . In- dustrie und bei der Deutschen Effekten⸗ u. Wechselbank; in Köln: bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jun. Æ Cie. und bei dem A. Schaaff⸗ hausenschen Bankverein. Der Einlösungskurg ist bis auf weiteres auf M 80.78 für je 100 Franken festgesetzt. Luzern, den 24. März 1896.
Direktion der Gotthardbahn.
d — r ,, *. *
ö
—— M —