. Deffen liche Bekanntmachung. Wie Wittwe Marte Rohde, geb. . gen. el hat in ihren am 11. März 1896 er ffneten illigen Verfügungen den Aufseher Hermann el bedacht. . erlin, am 16. . 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.
Im Namen des Fönigs! Verkündet am 24. März 1896. Hettwer, . = In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Arbeiters Schulj früher zu Britz, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Rixdorf durch den Amtsgerichts⸗ Rath Niemir für Recht: ) Der am 13. Dejember 1855 zu Schlawa Kreis relstadt geborene Arbeiter Johann Carl Heinrich chulz, zuletzt wohnhaft zu Britz, wird für todt erklart. - 27) Die Kosten des Verfahrens sind aus seinem Vermögen zu entnehmen. (gez) Niemir. Ausgefertigt, . den 24. März 1896. L
(1 589 Hettwer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
425
135 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Todeserklärung der Brüder Karl und Johann Heinrich Neike, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtzrichter Arndts für Recht;
Die abwesenden Brüder Neike: .
I) Karl Neike, geboren am 4. Januar 1836 zu
DOborzysk, ; . 2) , Heinrich Neike, geboren am 3. Juli
1849 zur Oborzysk, — ! werden für todt erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens sind aus dem Vermögen der für todt Er⸗ klärten zu entnehmen. Von Rechts Wegen.
(416 Im Namen des Königs! z In Sachen, betreffend das Aufgebot eines erblosen Vachlasses erlennt das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn im Termine vom 24. März 1896 durch den Gerichts⸗Assessor Nohl für Recht: ;
Die unbekannten Erben des am 19. März 1894 im Stadtkrankenhause zu Eisenach gestorbenen Schneiders Heinrich Vollmer, werden mit ihren Rechten und Anspruͤchen auf dessen Nachlaß ausge⸗ schlossen. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen.
Iserlohn, den 27. März 1896.
Königliches Amtsgericht. 328 ; ̃
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. März 18936 sind die von der Deutschen ü in Lübeck am 20. Juli 1360 auf das Leben des Kaufmannes Alexander Benjamin Rudolph Netzbandt in Chemnitz bejw. desselben und der Frau Amalie Wilhelmine Henriette Netzbandt, geborene Krumbiegel, in Chemnitz aus⸗˖ geftellten, auf den Inhaber lautenden Policen Nr. 21 836 und 21 865 über je 1200 Thlr. Pr. Kt. für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 24. März 1896.
Das Amtsgericht. Abth. 4.
329
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dom 21. März 1896 ist die von der Deutschen n , in Lübeck am 23. März 1873 auf das Leben des Möbelfabrikanten Gottlieb Wilhelm Eduard Grimm in Sangerhausen aus. gestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 5s 1650 über 400 Thlr. Pr. Ct. für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 24. März 1896.
Das Amtsgericht. Abth. 4.
112 Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute sind folgende Urkunden und zwar ö
1) das Schuldbuch der Fürstlichen Sparkasse zu Gera Nr. 67 152, ausgestellt auf Minna Adelheid, verehel. Krahner, geb. Müller, über 554,05 M,
2) das Schuldbuch der , . Sparkasse zu Gera Nr. 27 355, ausgestellt auf Otto Peter in Münchenbernsdorf über 14 M 11 3,
für kraftlos erklärt worden.
Gera, den 24. März 1896.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprojeßsachen. Münch.
14121
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Wechsel d. d. Brieg, den 5. Oktober 18954, über 225 6, zahlbar am 3. März 1895 zu Brieg, aug— 56 von F. Langer Inh. Gebr. Langer) an eigene
rdre, acceptiert von Auguste Langer zu Brieg und versehen mit den Blankoindossamenten F. Tanger und Hillmann, Herbert & Cooper und dem auf die Reichsbank zu Brieg lautenden n,, von Joseph Cohn Söhne zu Nürnberg, für kraftlos erklärt worden.
Brieg, den 23. März 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
117
Das Dokument über die Hypothek von 100 (Ein- hundert) Thalern nebst 6060 Jinsen seit dem 24. Mai 1574, eingetragen auf Smolice Blatt Rr. 103 in Abtheilung III unter Nr. 1, ist durch Ausschluß urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Jutroschin, den 27. März 1896.
Königliches Amtsgerscht.
* Namen des Königs! erkündet am 7. März 1696. Ritter, Gerichteschreiber.
Auf Antrag
865 . Fleischermeisterz Adalbert Adamski zu zempin, des Kaufmanns Karl Horn zu Rakwitz,
3 les , n . Friedrich Kilb f offmann ruszkowo,
4) der Johann und Scholastika Laube'schen Ehe—⸗
leute zu Jerka
zu
6) der Wittwe Franziska Galka, geborene Molecka, zu Rombin,
zu 4 4 . z vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke zu Kosten,
9 2 ö 3 vertreten durch den Rechttanwalt Ziehe zu Wollstein,
zu ⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner u Kosten,
. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter Arndts für Recht:
Die unbekannten Berechtigten:
1) zu der auf Cjempin Nr. 19 in Abtheilung III unter Rr. 3 für den Gastwirth Thomas Adamski in Borowko eingetragenen Darlehnsforderung von 300 Thalern nebst 5 vo Zinsen, ;
2) zu der auf Pruszkowo Nr. 30 in Abtheilung 111 unter Nr. 3 und auf Pruszkowo Nr. 31 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 5 noch eingetragenen Restpost von je 360 M Cibtheil der beiden Geschwister Gustav Robert und Wilhelmine Auguste Häntler nebst der Verpflichtung, der letzteren die Hochzeit im Werthe don 30 M6 auszurichten,
3) zu der auf Jerka Rr. 48 in Abtheilung III unter Nr. 2 für Ignatz Michalski eingetragenen Post von 35 Thalern 19 Silbergroschen 16 Pfennigen Erbgeldern , 5 eo Zinsen, .
4) zu der auf Granowko Nr. 18 in Abtheilung 111 unter Nr. 1 und auf Granowko Nr. 19 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 9 für Thomas Rajewiez ein⸗ getragenen Post von 74 Thalern 15 Silbergroschen * /s Pfennig Muttererbe nebst 5 υοG Zinsen,
5) zu dem auf Rombin Nr. 43 in Abtheilung III unter Nr. 3 für Johann und Wojciech Molecki ein—⸗ getragenen Kaufgelde von 60 Thalern nebst Verzugs⸗ insen
. 6 mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen unter Vorbehalt der Rechte: a. der Geschwister Johann, Stanislaus, Marianna, Ladislaus und Joseph Adamski auf die Post zu 1, b. der Frau Scholastika Laube zu Jerka auf die Post zu 3. .
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt.
(136 Ausschlußurtheil. . Die Gläubiger der auf Netzbruch Band 111
Bl. Nr. 65 Abtheil. II eingetragenen Hypotheken⸗
posten: .
Nr. 3. 400 Thaler für Christian Kelm,
Nr. 4. 200 Thaler für die Uebergeber Ludwig
Kelm'schen Eheleute,
Nr. 3. 70 Thaler für Christian Kelm,
Nr. 9. 30 Thaler für Evg Rosine Kelm, werden
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Friedeberg N. M., den 26. März 1856.
Königliches Amtsgericht.
1835 Bekauntmachnung. . Durch Ausschlußurtheil vom 12. März 1896 sind er Maurermeister Gottlieb Kriegel, früher zu Forst, jetzt unbekannten Aufenthals, und dessen etwaige echtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Forst Amtsbezirk Bd. I Bl. Nr. 176 für den Maurermeister Gottlieb Kriegel Abth. III Nr. 2 eingetragene Hypothekenpost von 50 Thalern Baugelder ausgeschlossen. Forft, den 22. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
(134 Im Namen des Königs!
Verkündet Kosten, den 7. März 1896.
Ritter, Gerichtsschreiber. Auf Antrag: 1 des Wirths Lukas Pawlowski zu Jerka, 2) dessen Ehefrau Anna ,, geb. Blarze⸗ jewska, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke zu Kosten, 3) des Eigenthümers Franz Sleds zu Gradowice, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner zu Kosten, 4) des Wirths Kasimir Mackowiak zu Lubniea, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner zu Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten, durch den Amtsrichter Arndts, für Recht: Dle unbekannten Berechtigten I) zu der auf Jerka Nr. 28 in Abtheilung III Nr. 2 und Jerka Nr. 201 in Abtheilung III Nr. 1 für Thomas Kopaszewski zu Swinies , . Peost von 25 Thalern 6Silbergroschen 109 Pfennlgen nebst 5o / Zinsen und Einziehungskosten, . 2) zu den auf Gradowice Nr. in Abtheilung III anter Nr. J eingetragenen je 386 Thalern 22 Silber⸗ groschen 69 Pfennigen Erbegeldern der Geschwister Franziska (richtig Franz) und Agnes Sledsz, 3) zu der auf Lubnica Nr. 77 in Abtheilung III unter Nr. 12 für die Geschwister Joseph und An⸗ dreas Brodowiak je zur Hälfte eingetragenen Post 233 10 Thalern 21 Silbergroschen 3 Pfennig Erbe⸗ geldern, werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahreng werden den . auferlegt. rndts.
100
Durch Ausschlußurtheil vom 20. d. M. sind die unbekannten zerechtigten mit ihren Ansprüchen auf die auf Bärenfang Nr. 97 Abth. III Nr. 4 aus der Schuldurkunde vom 14. November 1874 für Andreas Hofer eingetragene Post von 180 Thalern aus- geschlossen.
Pillkallen, den 21. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
(413 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtt— per et zu Qppeln vom 26. März 1896 sind die un⸗
annten Berechtigten der 3 dem Grundstück Bl. 12 Königl. Karmerau in Abtheilung III. Rr. 1 für das Pupillar⸗Depositum des Königlichen Hütten. gerichtssamts zu Malapane zufolge Verfũgung vom 19. Auguft 1825 ,,, enen Post von 85 Rthlr. 21 Sgr. . fg. n „mit Ho verzinslich, Reft von 171 Rihlr. 12 Sgr. 10*½ Pfg., welche Poßft auf die Grundstücke Blatt 16, 31, 34 ki 39 Königl. Karmerau übertragen ist, werden mit ihren etwaigen Rechten auf diese Post ausgeschloffen.
Oppeln, 26. März 1896. Königliches Amtsgericht.
(119 Bekauutmgchung. Durch Urtheil vom 14. Marz 13956 sind die Rechts.
manns Diedrich 39. . . ö !. , Grundbuchs von Buer III Nr. 4 einge . . und fünfzig Reichsthalern evisch ausgeschlossen. Buer, den 21. März 1896
Königliches Amtsgericht. 114 Bekanntmachung. i ch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Jarotschin vom 26. März 1896 sind die etwalgen Berechtigten der im Grundbuche von Ferekwice Band] Bl. Nr. 28 Abtheilung III Nr. 5 für den Eigenthümer Franz Kern zu Sowy einge— tragenen 50 Thlr. nebst 5H o Zinsen und 4 Thlr. 17 Sgr. außergerichtliche Kosten mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen und ist das Über diese Post gebildete Dokument für kraftlos er⸗ klärt worden. ; Jarotschin, den 36. März 18965.
Königliches Amtsgericht.
(1311 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. März 1896 sind alle unbekannten Eigen- thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen bei An⸗ legung des Grundbuchblatts für die in der Gemar⸗ kung Wilkieten belegene Wiesenfläche Kartenblatt 7 Parzelle Nr. 48 von 9, 41,69 ha Größe und von 4794 Thalern Reinertrag ausgeschlossen worden. Pröknls, den 24. März 1896. . Königliches Amtsgericht.
132 ͤ In der Buchholz'schen Aufgebotssache von Parschen Nr. 2 — F. 38/95 — sind durch das Ausschlußurtheil vom 29. d. M. die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten aus⸗ geschlossen. 5 a. auf die für die Henriette Buchholz eingetragene Post von 72 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., h. auf die für die Louise Buchholz eingetragene Post von 72 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., ᷣ C. auf die für die Amalie Buchholz eingetragene Post von 172 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. . d. auf die für die Wilhelmine Buchholz ein getragene Post von 172 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. Pillkallen, den 22. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
(405 Oeffentliche Zustellung. 9. Die Ehefrau des Kellners August Schlick, Elise, eb. Muschinski, zu Lobsens, vertreten durch den Hijti j tin Dr. Magnus hier, klagt gegen ihren vorbenannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Mißbandlung und böswilligen Ver— lassens, 91 dem Antrage, die Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun- schweig auf den 20. Inni 1896, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 28. März 1896.
A. . Sekretär, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
403 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Arbeiterin Anna Louise Ida, ver⸗ ehelichte Andrä, geb. Seidel, in Leipzig⸗Anger Krottendorf, Klägerin und Berufungsklägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Pfitzner in Dresden, gegen den Handarbeiter Johann August Andrä, früher in Stötteritz, jetzt unbelannten Auf- enthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Leistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil zweiter Instanz vom 14. Dezember 1895 in Ver- bindung mit dem Urtheile des Königlichen Land⸗ gerichts Leipzig vom 17. Mai 1895 auferlegten Eides sowie zur Fortsetzung der mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor dem V. Senat des Königlich Sächsischen Ober- Landesgerichts Dresden auf Sonnabend, den 27. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, anberaumt worden. Der Beklagte wird hierzu mit der Aufforderung geladen, einen bei ge⸗ dachtem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Dresden, am 28. März 1896. Der Gerichtsschreiber . beim Königlich Sächsischen Ober⸗Landesgericht: Henkel, Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Louise Lüder, geb. Ehrhardt, zu Salja, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Pillert in Nordhausen, klagt gegen den Schneidermeister Wilhelm Lüder, früher zu Salza, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung, Versagung des Unterhalts und boͤslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 29. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Nordhausen, den 27. März 1896.
Haag se, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (407 Oeffentliche Zustellung. K. 165. 56. 6G. K. 367 — .
Die Frau Marie Heise, geb. Gutknecht, zu Berlin, Rosenthalerstraße 60, vertreten durch ben Rechts⸗ anwalt Silberstein, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Heise, zuletzt in Berlin wohn⸗ . ,, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen öslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer det ö. lichen Landgerichts 1“ zu Berlin, Jüdenstraße 56, I Tr., Zimmer 139, auf den A. Juli 1896.
ao
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den . März 1896.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 20.
(4061 Oeffentliche Zustellung. ‚ Die Ehefrau Pauline Christine Friederlke Säume⸗ nicht, geb. Meyer, zu Altona — Proze ,, . RechtJanwalt Dr. Waetcke daselbst klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Heinrich Friedrich Wilhelm Säumenicht — früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im Jahre 183835 bösli verlassen . mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom ande unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona, auf den 27. Juni 1896, Vormittags 11 Üyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 27. März 1896.
; Leißnig, n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
399 Oeffentliche Zustellung. . Vie Wittwe und Erben des Handels niannes Heinrich Geißmann: 1) Adele Geißmann, Wittwe von Heinrich Geißmann in Dornach, handelnd eigenen Ramens und als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Bertha Geißmann; 2) Jakob Geißmann, Handels- mann in Dornach; 3) Splvain Geißmann, ohne Gewerbe in Dornach, Kläger, klagen gegen den Sebastian Hinderer, Sohn von Anton, früher in Reiningen, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltßort abwesend, Beklagten, wegen Forderung. mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 79,23 M nebst 5 0 Zinsen vom Klagetage ab, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen, Drei⸗ königsstraße 25, Saal 14, auf den 29. Mai 1896 Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhagusen, den 30. März 1896. . Der Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts: J. V.: Schneider.
294 Oeffentliche Zustellung. ; ;
Die unter der Firma Voege K Meimberg in M. Gladbach bestehende offene Handelsgesellschaft und mechanische Weberei, vertreten dur Rechts anwalt Emundts in Köln, klagt gegen den Schneider Sebastian Schaefer, früher in Köln, Severin; straße 159, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage: Königliches Land- gericht wolle den Beklagten kostenpflichtig verurtbeilen, in die Rückzahlung der von der Klägerin auf Grund Arrestbefehls des Königlichen Landgerichts, I. Sammer für Handelssachen, in Köln vom 5. Januar 1894 in Sachen der Parteien am 10. Januar 1894 beim Königlichen Amtsgericht, Abtheilung 9, zu Köln in Werthpapieren hinterlegten Arrestkaution in Höhe von 800 M seitens der Königlichen Regierung in Köln an den Hinterleger einzuwilligen und demgemãß die letztere zur Rückerstattung derselben anzuweisen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 20. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 28. März 1896.
Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
295 Bekanntmachung.
In Sachen F. W. van Hoorn, Liquidator der Firma Schroeter C van Hoorn zu Amsterdam, der treten durch Rechtsanwalt Danzer hier, Klagetheil, egen J. Ch. J. Schroeter, Kaufmann, früher in Amsterdam, nunmehr in Amerika, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 65 Forderung, wurde die öffentliche Zuftellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München JI vom Freitag, den 23. Oktober 1896. Vormittags 9 Uhr, bestimmt, woju Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Königliches dandgericht München 1, Zivilkammer, wolle den Beklagten fur schuldig erkennen, an den Kla letheil 14 466 MÆ 83 8 r lech nebst 5 o Zinsen hieraus seit dem 3. Juli 1894 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten; das Urtheil wird eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- streckbar ö. i
München, am 30. März 1895. ; Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts München J.
Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär.
(2966) Kgl. Amtsgericht München ., Ubth. A, für Zivilsachen.
In Sachen der Buchhandlung, Firma Schubert u. Cie., Dresden⸗N., Obergraben 8, Klägerin, gegen den ehemaligen Unteroffizier M. Melchner, frü hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, en Forderung wird M. Melchner ngch erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen e fehr zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öfentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München J., Abth. A. für Zivilsachen vom Montag, den T2. Juni 1898, Vormittags S5 Uhr, Sitzungszimmer 48, Augustinerstock, geladen. Die Klägerin wird be— antragen: Kgl. Amtsgericht wolle in einem für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärten Urtheil aussprechen:
1 Der Beklagte ist, schuldig., zur Aushändigung
der bei der Kgl. Filialbank München, Hptb. Bd. L. ol. 140 hinterlegten Kaution von 100 M seine . zu erklären. Die Streitskosten zu tragen. München, den 28. März 1896. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Keidel, Königl. Sekretär.
5) der irthe Martin undssFranz Rajewicz zu Granowko, .
nachfolger der Glisabeth van Darl zu Löchter mit ihren lep hel auf den /n Antheil 83. Acker⸗
Mittags 1 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Zweite
Geilage
icchs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1. Untersuchungs ⸗Sachen.
2. ul ote, . u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Vempachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Y) Aufgebote, Zustellnngen und dergl.
297 Oeffentliche Zustellung. Der Hauseigenthümer Wilhelm Noetzel zu Stettin, Falkenwalderstraße 26, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Klütz zu Stettin, klagt gegen den Uhrmacher Emil Nomack, früher zu Stetkin, Falkenwalder— straße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück— ständiger Miethe für diejenige Wohnung, welche Ver⸗ klagter in dem Hause des Klägers, Falkenwalderstraße 26, im Jahre 1895 inne hatte, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 36 „, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 44, auf den 23. Mai 1696, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen w wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Stettin, den 26. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
398 Oeffentliche Zustellung. Die Firma F. A. Wenk zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Lindt daselbst, klagt gegen den Prinzen Carl zu Isenburg und Bildingen⸗ Birstein zu Birstein (Hessen, zur Zeit mit un— bekanntem Aufenthalt, aus verkäuflicher Lieferung von Waaren in 1894, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Klägerin 41 80 3 nebst 65, Zinsen seit 1. Januar 1895 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— slären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Darmstadt I auf Montag, den E. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Suvpp, H- Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Durch rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts. JI. Zivilkammer, zu Aachen?) vom 6. Februar 1896 ist zwischen den Eheleuten Maurer und Tagelöhner Wilhelm Dahmen und Margaretha, geb. Mörs, zu Doberen, die Gütertrennung aust— gesprochen.
(1l101ũ
Aachen, den 20. März 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Schlemmer,
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 11. Zwilkammer zu Aachen vom 19. Dezember 1895 ist zwischen den Eheleuten Klein⸗ händler Ie m Wilhelm Pley und Anna, geb. Spiertz, ohne besonderes Gewerbe, zu Stolber (Mühle), die Gütertrennung ausgesprochen. 5
Aachen, den 21. März 1896.
Schlemmer, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
286 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 17. März 1896 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Johann Huber, Schreiner, und Barbara Keller, beide in Bischweier, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Der Landgerichts Sekretär: Metz.
ligs Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 14. Februar 1896 ist jwischen den Eheleuten Nickel⸗ ( polierer Julius Hahnefürth und Maria, geb. Köhnen, zu Solingen die Gütertrennung ausge sprochen.
Elberfeld, den 24. März 1896.
lo?) Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 9 gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 16. Februar 1896 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Gustav Fach und Maria, geb. Vogel, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Glberfeld, den 26. März 1896. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
los)
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, IJ. Zivilkammer, zu Elberfeld' vom 3. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Ernst Mühlinghaus und Karoline, geb. Grebe, zu Mettmann die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 27. März 1896.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
288
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 20. Februar 1896 ist zwischen den Eheleuten Kupferschläger Carl Bellingrath, früher zu Lennep, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalttzort, und Einllie, geb. Dürholt, zu Lennep die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 30. März 1895.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
291] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 1 gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 20 Fe— de bruar 1896 ist zwischen den Eheleuten früheren R Maschinenfabrikanten G. 2. Weinbrecher und!
des Königlichen Landgerichts zu Kleve voöm 6. März
leuten Kaufmann Friedrich August Louls Bucerius zu Köln und Therese Amalie, geb. Meinecke, daselbst aufgelöst worden.
103
Saargemünd vom den Cheleuten Marig Karoline Ney, ohne Gewerbe, und Joseph Thiry, Gastwirth in Forbach, bestehende Gütergemeins
l06
lichen Landgerichts zu Trier vom 4. März 1896 ist die zwischen den Polsterer, und Regina, geb. Morscheid, Naͤherin, beide zu Trier wohnhaft, Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
(104
Landgerichts zu Zabern vom 2. März 1896 wurde jwischen den zu Molsheim wohnenden Eheleuten Taver Bentzinger, Bäcker und Marie Offerle, die Gütertrennung ausgesprochen.
39 unfall und Invaliditãts . .
Schäfe Unfall versicherungẽgesetzes und des § 25 un eres Ge⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ,,, bringen wir hiermit jur öffent.
Vertrauensmannes des V. Bezirks, Herrn In—
dingen i. Lothr., sowie als stellvertretender Vertranensmann für diesen Bezirk
Lothr.
78500] mit dem Vorwerke Nordhof nebst Seelenhorst
85 à2 3 4m, darunter 147 ha 79 a 59 dm Acker, 359 ha 49 a 88 am Wiesen, 302 ha 765 a 10 4m Weiden mit rund 3280 Thlr.
451 ha 32 a 20 qm, darunter 61 ha 6 a 70 4m Acker, 224 ha 17 a 30 4m Wiesen, 80 4m Weiden mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von rund 2013 Thlr.
DOeffent
Rosalie, geb. Becker, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Giber feld, den 30. März 1896. Weber, Aktuar, Gericht sschreiber des Königlichen Landgerichts.
S036) Durch, rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer 1896 ist die zwischen den zu anten wohnenden Eheleuten Friedrich Hermanns, Müller, und Maria Elisabeth Raadts bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und erkannt worden, daß dieselben fortan in getrennten Gütern leben. Kleve, den 27. März 1896. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
292
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 24. Fe⸗ bruar 1896 ist die Hütergemeinschaft zwischen ben Eheleuten Nikolaus Faßbender, früher Viktualien— händler, etzt Kellner, und Bertha, geb. Schmalen⸗ bach, in Köln, Pantaleonsmühlengasse 52, aufgelõst worden.
Köln, den 26. März 1896.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
293
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 5. Mãärz 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗
Köln, den 28. März 1896.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär. Bekanntmachung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu 16. März 1896 wurde die zwischen
aft getrennt. Saargemünd, den 26. März 1896.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath. ⸗ Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils. Durch Urtheil der 1III. Zivilkammer des Könia— Eheleuten Peter Hohenbild,
bestehende gesetzliche eheliche
Trier, den 26. März 1896.
— Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen
Zabern, den 24. März 1896. Der Landgerichts ⸗Sekretär: Berger.
Versicherung.
Süd westdeutsche Eisen⸗Berufsgenossenschaft.
In Gemäßheit der Bestimmungen des § A des
260
ichen Kenntniß, daß an Stelle des ausgeschiedenen
enieur Faber in Oettingen,
Herr Betriebsdirigent Sudhaus in Re-
Herr Obersteiger Becker in Oettingen i.
gewählt worden ist. Saarbrücken, 28. März 1896. Der Vorstand. C. Karcher.
Bekanntmachung. Verpachtung der Domäne Königshorst
im Kreise Osthavelland. Größe des Hauptvorwerks Königshorst 852 ha
einem Grundsteuer ⸗Reinertrage von Größe des Vorwerks Nordhof nebst Seelenhorst 154 ha 48 a4 Verpachtungstermin: Sonnabend, den 25. April S896, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale
8 Geschäftsgebäudes der unterzeichneten Königlichen egierung zu Potsdam, Waisenstraße 461.
icher Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 1. April
1) das Hauptvorwerk Königshorst mit Nordhof und Seelenhorst,
2) das Hauptvorwerk Königshorft ohne Nordhof
und Seelenhorst,
3) das Vorwerk Nordhof mit Seelenhorst ausgeboten wird.
Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches vor dem Termin dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Lindner hier nachzu⸗ weisen ist, beträgt bei dem Ausgebot zu
1120 000 S, zu 2 80 000 Sς, zu 3 50 000
Die ern n, nnn, die Lizitations⸗ regeln, das Vermessun sSregister und die Domänen⸗ karte sind in unserer Registratur einzusehen, auch werden auf. Verlangen gegen Erstattung der Schreib— gebühren Abschriften der besonderen Pachtbedin ungen und der Lizitationsregeln von unserer . ertheilt werden.
Potsdam, den 14. März 1896. Königliche . Abtheilung für direkte Steuern. Domänen und Forsten. H. Bodenstein.
281
Verdingung der Lieferung und Aufstellung einer Lokomotip⸗Drehscheibe von 16076 m Nutzlänge für Bahnhof, Konitz am 23. April 1896, Vormittags 11 Uhr, in unsérem Geschäftsgebäude. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Angebotbogen, Hauptabmessungen, Ge—⸗ wichtszusammenstellung, Bedingungen und die Zeich⸗ nungen Nr. 33, 36 und 37 sind gegen freie Ein— sendung von 2 4 von unserem technischen Bureau zu beziehen. Werden auch die Zeichnungen Bl. 34, 385, 38 bis 40 gewünscht, fo müssen im Ganzen 45 M eingesandt werden. Die der Ausschreibung zu Grunde liegenden Bedingungen zur Bewerbung um Lieferung sind im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ Rr. 50 vom 26. Fe⸗ bruar 1896 bekannt . Danzig, den 28. März 1896. Fönigliche Eisen bahn⸗Direktion.
Verloosung 24. von Werth⸗ papieren. sH7 307
Genossenschaft für die Melioration der Erft⸗ Niederung.
Zufolge Beschlusses des Vorftandes der Genossen⸗ schaft für die Melioration der Erft⸗Niederung vom 8. Nobember ds. Is. werden die auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Auleihescheine Buchstabe B. über 500 M (noch umlaufend 1361 Stück) zur Aus⸗ zahlung auf den 1. Juli 1898 sümmtlich ge⸗ kündigt.
Die Besitzer dieser Anleihescheine werden hierdurch von dieser Kündigung mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die betreffenden Beträge vom 1. Juli 1896 ab bei der Genossenschaftskasse zu Bedburg gegen Rückgabe der Ankeihescheine nebst den zugehörigen, nach dem 1. Juli 1896 fällig werdenden Zinsscheinen und Anweisungen in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. Juli 1896 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Bergheim, den 16. Dezember 1895. Der Genossenschafts⸗ Direktor: O. Graf Beißel, Königlicher Landrath.
68262 Bekanntmachung. Seitens des unterzeichneten Kreisausschusses werden folgende auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 29. Oktober 1847 und 26. Oktober 1857 aus⸗ gefertigte Greifenhagen' er Kreisanleihescheine zur Rückzahlung gekündigt: Buchstabe A. Nr. 401 404 405 406 407 409 410 411 412 413 414 415 417 418 419 421 422 423 424 425 426 427 423 429 450 433 434 435 455 437 438 439 440 441 442 444 445 446 447 448 449 450 zu 1500 Buchstabe E. Nr. 1234567389 12 13 14 15 1617 18 19 20 21 22 23 24 27 28 29 30 31 32 zu 3000 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗— 6. den Nennwerth gegen Rückgabe dieser cheine und der Zinsscheine nebst Anweisung bis I. Juli Is96 direkt bei der hiesigen eis⸗Kommunal⸗Kasse oder durch Vermittelung der Herren Scheller Degner Nachf. in Stettin zu erheben.
5)
408 420
⸗ k aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗ , n,
ten.
— —
ö Auftündigung.
Bei der bestimmungsmäßsig vorgeschriebenen Aus. loofung von 5600 n Inowrazlawer Stabt⸗ Obligatiouen zum Zweck der Rückzahlung am L. Oktober 1896 wurden gezogen;:
Litt. A. Nummer 46 über 2060 ö ; 1 . 118 1000 103 1000 10 200 17 200 J 3.
Die Besitzer der vorgedachten Obligationen fordern wir hierdurch auf, dieselben nebst den laufenden Zing⸗ scheinen und Anweisungen am 1. Ottober 1896 entweder bei unserer Stadt⸗Hauptkaffe oder bei dem Bankhause Delbrück, Leo et Comp. in Berlin, Mauerstraße 61/62, zur Einlösung zu prä⸗ sentieren.
Inowrazlaw, den 6. Februar 1896.
Der . Hesse. 7924] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ber⸗ loosung der zum 1. Juli 1896 einzulösenden Ii zien Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:
Litt. E. zu 3000 M 3 Stück und zwar die Nummern 8 446 1041.
Litt. G. zu 1500 M 1 Stück und zwar die Nummer 57.
Litt. H. zu 300 M 1 Stück und zwar die Nummer 262.
Litt. J. zu 75 M 3 Stück und zwar die Nummern 44 260 341.
Litt. K. zu 30 M 1 Stück und Nummer 64.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor⸗· dert, dieselben in en,. Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe J Nr. I0— 165 und Anweisungen bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Kanonenplatz Nr. 111, oder bei der Renten⸗ bank Kasse in Berlin, Klosterstraße 78, vom L. Juli 1896 ab an den Wochentagen von bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom J1. Jult 1896 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank— Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusen den, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Cmpfäͤn ers, und zwar bei Summen bis zu 400 S dur ost⸗ anweisung. „Sofern es sich um Summen über 400 M handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol— gendem Muster: — „, in Worten ———— Mark für d — ausgeloosten Rentenbrief — der Provinz hesen Litt.-— Nr. — habe ich aus der König ichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung. . (Ort, Datum und Unterschrift.) beizufügen. Posen, den 20. Februar 1896.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.
655611 Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privileg ii vom 2. Februar 1880 . . I. November ISS] ausgegebenen, seit 1. Juli 1885 zu 40,0 verzinslichen Kreis Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: itt. A. Nr. 12 50 163 167 212 224 und 292 à 1000 A Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung hierdurch en, . den Kapitalbetrag gegen Ruͤckgabe der Gbligationen und der dazu ge⸗ örigen Kupons und Talons bei der hiesigen Kreis /Kommunal⸗Kafse oder beim Schlesischen Bankverein in Breslau vom 1. Juli i866 ab zu erheben. Die Verzinsung hört mit dem ge⸗ dachten Fälligkeitstermine auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt werden. Lublinitz, den 23. Januar 1896.
Namens des Kreis⸗Ansschusses:
Der Vorsitzende:
zwar die
K den 24. Dezember 1895. er Kreis Ansschuß.
Carl Prinz von Ratibor.
174 Nummern gezogen:
l0ß? 1068 1985 1158 1203 1228 1305 1308 1354 1831 1863 1833 1894 1975 1966 1999 2118 2204 267? 2728 A71 2837 2905 2923 297 3365 3488.
Zahlstellen sind:
„Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten findet nicht statt. Witten, am 21. Mär; 1896.
Das Ausgebot wird in der Weise erfolgen, daß
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gehörigen Kupons und Talons von dem gedachten Kündigungstag? ab in Empfang zu nehmen.
. Bekanntmachung. Bei der heute vorgenommenen Verloosung der Wittener Anleihescheine sind folgende
3 70143 191 315 319 395 411 433 538 672 700 7650 841 855 880 244 948 965 1910 1951
1366 1469 1596 1821 1576 1690 1765 17584 1790 2207 2233 2238 2286 2291 2297 25053 2577 2505
2982 2995 3009 z093 zi00 3134 3217 3228 325 525
zum L. Oktober 1896 mit der Auf ⸗
die Stadthauptkasse hierselbst,
2) das Bankhaus S. Hanf hierfelbst,
3) das Bankhaus Hermann Schüler zu Bochum,
4 die Bank für Handel und Industrie zu Berlin und 5) die Dresdner Bank zu Berlin.
Anleihescheine, als bis jum 1. Oktober do. Ig;
Der Magistat. Dr. Haarmann.