den Stellen, w . j * 3 o er lm Durchbruch lam, recht erfrischend wirkte, Kopenhagen die Klaviervirtuosen J B; Busoni und W. Stenhammar Ul. Am jweiten Ost er, und Pfin gst ⸗ Feiertage finden E r* st 8 B C 1 1 ki 9 e
e Varstellung war im Ganzen vortrefflich. Herr Pategg gab den und d j n ; = . . er Konzertmeister Ant. Witek (Violine mit. Sie Srganifatlon i S . dr, U. . , . * gesammten Unternehmens kid die ,, w . Sonntag tube im 2 A 2 d K 22 l 2 t ats⸗An ei er von sei ⸗ 3 . K — legte . . . . Derr Freböse . In dem morgen im Konzerthaufe stattfindenden Geist; Der Verein Berliner Künftler“ hat sich, wie die N zlim Deutschen Reichs⸗ nzeiger Un onig I Preu l en ll 6 z 9 . , es gelang th cher, n . . e ,. lich en Kontert wird der Violin. Virtuose Herr Carnier ein An. tg.“ meldet, in einer am 31. v. M. abgehaltenen Versc num ln ĩ h des Verfasfets n mildern uZ biesckn Böen Kerüstanrtlet Kanten eligicsc. ven Them vortragen; Fräulein Äderholb singt den Ankauf, eines Grunpftüig zur Vegründungt ann ung ät 18 e . Berlin Donnerstag den 2. April 1896. . be en, e . K eim kiic , . . 4 . a. 5 ent ö. n, unn . . rn 24 gewählte . ö *. [ ! J es Febeng erwachende Fran war Fräulein Kebermann hh n, Zr; whul, höengdietus. den das Haus Bellevuestraße 3, nahe dem Potsdamer Platz. Dem werth : ; höchsten Lol ackenzie und das Ve verum corpus“ von Mozart zur Auffüh. Verein steh ; ear. e. , n r , e . ,,, rung. Von . Lampe. Fräulein Rosenmund, Herrn Gehrke 100 000 3. i ,, ö 6 , , . 9 Statistik und Volkswirthschaft. Besonders stark war der Rückgang des Schafstandes in den ausländischer Wolle. Es betrug die letztere 1820 genau 42 725 tr., Aufgaben thaten sich die Damen Wilke, Me . In kleineren und dem Gesangschor des Mohr ,schen Konfervatoriums gelangen Jublläumz- Anstelle eng zg! bewelligt! und Jpäter ben Kl stllr — . preußlschen Provinzen, Schlesien, Pofen und Brandenburg, ebenso dagegen die Ausfuhr deutscher Wolle 57 60656 Ztr., das bedeutet eine ö 666. . Werke von Ekkard, Palestrina und Perez jum Vortrag. schaft für den Jalf äberwiesen hatt ö , ine; Die 2 , und die deutsche auch im Harl , e, , . . den , . . nie n,. ö. . 3 Racgang der besseren Qualst ten muß anerkennen s ĩ . . / hauses innerhalb einer Fri ⸗ irkli h af;jucht. und in den Reichslanden. Bedeutend geringer dagegen war dieser nun speziell den stärkeren ö rr er irn ö . ö Mannigfaltiges. 3 . hat fen 69h K . Die Schafwolle ist das Rohmaterial, aus welchem die Woll Rückgang in den Provinzen Pommern, Mn se⸗ und gift g; au, auf dem Berliner Markte anbetrifft, so wird dieser einmal den Ver⸗ asser mehrmals vor die Rampe. , g . ; und bezieht die Hälfte der Reinerträge aus den alljährlichen Kunfi⸗ industrie ihre Produkte ursprünglich allein und heute wenigstens noch ebenso auch in Hohenzollern, Oldenburg, Waldeck und Mecklen⸗ änderungen in der Mode und der Vervollkommnung in den zur 2. Des bevorstehenden Osterfestes wegen werden am Sonnabend die ausstellungen. Im vergangenen Jahre belief sich die dem Veren um großen thell herstellt. Von den verschiedenen Rasfen der Schafe burg, während er in den übrigen Ländern sich um ca. 50 o)] Wollverarbeitung dienenden Maschinen, sodann aber auch dem Um. Das Deu tsche Thea ter bercttet für Donnerttag, den? Art st ädtischen Bu tze aur und Kafsen bereits um 1 Uhr Mittags überwiesene Summe auf 46 550 6 ö die der Merinos in Spanten, die von einer Kreuzung arabischer vermindert hat. Am stärksten wurde die Schafzucht in den sechziger stande zugeschrieben, daß guch außereuropäische Produnenten infolge zwei Neuheiten bor: ein einaktiges Schauspiel! . i * pril, geschlossen mit Auznahme des Zentral. Bureaus, das zur Entgegen⸗ k Widder mit südrussischen Schafen herstammen und zur Zeit der ahren in den d, n, ,, Pommern, Posen, Brandenburg, des immer noch höheren Preises sich mehr auf die Züchtung feiner Georg Hirschfeld und einen dreiakftgen n, . er. von nahme von wichtigen Sachen bis 4 Uhr. Nachmittags geöff net bleibt. Wien, 1. April. Heute Vormittag stellte ein Theil de Herrschaft der Mauren in Spanien — vom 8. bis 15. Jahrhundert — . Sachsen und Westfalen, in den nichtpreußischen Ländern Wellen legen. So hat sich also daz Angebot feiner Wolle erhöht, j Weiberschreck' von . 3 Sennabend, den 4 April d. J., ab ist die Besteigung Feuerwehrmannsfchaft den Dien st ein, weil 8 gene (hr fer, von diesen nach der Pyrenäen -Halbinsel gebracht worden sein soll, die ecklenburg, Weimar, Braunschweig, Sachsen, Coburg. Gotha, An, während die Nachfrage nach derselhen immer mehr zurücgegangen ist. Im Leffing⸗Theater werden an den Osterfeiertagen di es Rathhaus⸗Thurmes wieder gestattet. wegen Insuhordination entlaffen worden waren. Zu ern eln beräühmtefte gewesen und für die Wollproduttion aller Länder von alt, SchwarzburgRudolstadt, und Reuß j. L. betrieben. Durch „Die besseren Jualltäten schlesischer Wolle dagegen find deshalb folgenden Nachmittags vorstellungen statt finden Am 2 . r ; ( ö , ; von Ruhestörungen wurde eine Sicherheitswache nach . einschneidender Bedeutung geworden. n Spanien unterscheidet starken Schafstand in den sechziger Jahren und nur geringen Rückgang weniger im Preise gesunken, weil die Fabrikanten nicht zu allen der Schwank Die Großstadtkuft⸗ mit Fran Hut hen af 2 f Die Arbeiten auf dem Gelände der B erliner Gewerbe⸗Aus⸗ Zentralstelle . den Bezirkefilialen der Feuerwehr e, i. man jwei Unterarten als bie besten: die Regretti, und die Gökurial, bis zur Gegenwart zeichnen sich demnach besonders Podhmmern, Mecklen. Jwecken die überseeischen Wollen gebrauchen können und Crusius, am Montag Nachmittag das lufee z ir, 3 1 ö „ stellung 1896 sind in Jetzter Zeit wesentlich gefördert worden, Der Bezirkshauptmann von Friebeis wandte sich an die Statthalt t schafe. Jene zeichnen sich durch einen runden, kräftigen Körperbau, burg, Braunschweig und einzelne thüringische Staaten aus. der heimischen den Vorzug geben müssen. Der? reslauer Markt ift . Luft ö e Gucker k zeigt die r e en fte rn, (Hruppe XXIII5 um militärische Unterstützung für den Löschdienst. Der Eier. starken Kopf und I, farbigen Halskragen, kurze Beine und Der gewaltige allgemeine Rückgang der deutschen Schafzucht nun für die deutschen Industriellen der hauptsächlichste 2 ihren Im Schiller. heater geftaltet sich der Feiertags Spielpl k carakteristisches Gepräge. Es ist bei dieser Anlage ist nicht allgemein, eine Störung dez Löschdienftes ist nicht R' be= hicke Ohren aug. Daß Vließ ist dicht, der Wollfaden kräftig, wellen. hatte feinen Grund vornehmlich in der Bewegung des Preises für Bedarf an hochfeinen deutschen Wollen zu decken. Dagegen sind die u folgt: Sonnteg, Face ta? dra , g eee. r 6 6 J 9 k ö. . Brei Kompagnien Pioniere haben heute Nacht ich . sfoͤrmig gebogen und wenig elastisch. Das Wollfett ist . ö. , ,, . 6 , e. ' ic het e r des 36 Aug tat ne. a, 336 en ern,, „Der Widerspensti ü ö , ,, . ; gr „eln, Deren Päande die Feuerwehrdienst in der Zentrale ü Ber irg. ig. ĩ t einen langen, schlanken s, spitzen erliner und des Breslauer Wollmarktes, die die wichtigsten in ollen. emna n * 2 a der gef gen r r nns . . n,, und künstserische Ausstattung gelegt ist, sind ihrer schwierigen filialen haben lch nad fiacff̃ 3. ,,, ,, ., , . a ch Hi de, , Deutschland sind, zeigen nämlich, daß die Wolle im Preise seit 1851 feinen Wollen größer, als auf dem Breslauer Markt, die Nachfrage wird . Wilhelm Tell“ Abends Halder und Sohn a 66 nn ng * . Bewissen haftigkeit und Sachkenntniß nachgekommen. k . ist nicht fehr dicht, die Wolle sanft und lig, nicht pechartig anzu. nach und nach bis zur Gegenwart um mehr als 40 0jo zurückgegangen ist, dagegen nicht so staͤrt. Mabel kommt dann auch noch hinsichtlich des Im Refidenz⸗-Lhegter beginnt bereits kent 29 Vorverkauf 3. J Ftil zu Grunde Ffllegt, Karlsbad, 1. April. . W. T. B. meldet: Gegenüber den fühlen. Während die Negretti unter der Regierung Maria Theresia's Allerdings war dieser Rückgang bei den verschiedenen Qualitäten nicht geringeren e. der hochfeinen Qualitäten auf dem Breslauer far de Görrflsgs, Wedeln Keren. . 6. . . schon. diesen Umstand dürfte beweisen, daß das uͤnter— Nachrichten von einem Einbruch heißen Kass * 9 ö. 6 und Joseph's II. nach Desterreich eingeführt wurden und in sorgfältiger ein gleicher. Die extrafeinen und feinen Wollen sind auf dem Ber⸗ Markt der Umstand in Betracht, daß man in Deutschland nicht mehr Schwank „Hotel zum Freihafen beherrscht ö. 2 29 e 1 men in . Weise mit der Sonder- Ausstellung Gaenthut- Schacht (vgl. Nr. 79 d. BI. stellt der Gt tr lh n Zucht sich dort zu den Imperialschasen ausbildeten, ift Sachsens und liner Markt, wo nicht nur * sondern auch Kolonialwolle in dem Maße hochfeine Wollen produziert wie früher, also das An⸗ bleibt bis 3 Uhr Mittags geöffnet. ; . . iin 1 on urrenz treten soll; jede dieser beiden Gruppen Karlsbad fest, daß die Wasserverhältnisse gan / normal sind . reußeng ing besondere Schlesieng beredelte Schafzucht hauytsächlich durch zum Verkauf kommt, um eg. 100o stäͤrker gefallen als die mittleren gebot hiervon geringer geworden 1 Im Theater Unter den Linden gelangt am Sonnabend die 2 . eigenartig und hat 33 Harakteristische Spez ialphysiognomie. a n, n ,,, z e en, von Eskurialschafen und Kreuzung derselben mit ein⸗ und ordinären. Auf dem Breslauer Markt dagegen, wo vorwiegend Es ist natürlich, daß ein Rückgang deg Wollpreises um Offenbach'sche Operette Madame Herzog zur e . ö . 3 bereits einige hundert Kisten mit Matten, Becken und anderen Rom, 1. April. In Reggio in Calabrien wurde heute früh beimischen Schafen entstanden. Von dem Kurfürstenthum Sachsen ging n, ,. Wolle und daneben posener und 6ͤsterreichische, also beinahe 50 oo die auf Schafhaltung basierten Wirthschaften r. ö. 3 i . , ir 364 en ö ,,, ,,, , . J ö 8 . . ein Er dbeben eine Panik verursacht, In Fir r ein nachhaltiger Einfluß auf die deutsche . Hier Hr e lig, e eng g. 1 e m . funden pie ee en , ,, , Saen ch, bee, . e. finden Nachmittag 1 1 ] ; ; g n ollen; au und Milazzo wurden e 8 kurz rer 6, ö ĩ anzen Umfang ver⸗ arken ni o stark gefallen a ie echten. enso urch beson zwar . d ö, . 3 . der Teiche bestimmten Kanoes lagern bereits an Schaden ift it ,, nne Erschtt ermgen dershart 6 k e. j. Je. . in Preisrückgang , er, . Breslauer Markt nicht ganz so stark großem Geschick betrieben worden ist und die ausgedehnteste pee Die Fledermaus! in Garn. Als Abẽndvorftellung bleiben He, 3 k — 3 Brandenburg ⸗ Preußen die Wollproduktlon schon lange ein Gegenfland gewesen als auf dem Berliner. In den nachstehenden Tabellen geben erfahren bat, einen tiefgreifenden Einfluß insbesondere auf die Rein. 3 und das „Balletdivertissement⸗ auf dem Er vie d re Das Königliche Polizei Brzsiv; . der . der brandenburßgischen Berrscher gewesen: vir eing liebersicht über die Notierungen des Berliner und des Bres, ertrage, größerer Güter ausüben muß. Denn die Einnahme Ta e fe . k , . , gend ö. . i aan i 3 . J . ö. . . Nach Schluß der Redaktion eingegangene Seit Kurfürft Joachim's II. Zeiten k e . lauer Wollmarktes seit 1851. 6 W e, . n. ,, . „Im entral Thegter finden nach den Feiertagen nur noch Reichs, Gewerbeordnung Fofzendes bekennt: “ 1002 ö Depeschen 3 welche die Wollausfuhr bei Konfiskation. Geldbuße und Haft, sogar Berliner Wollmarkt. . ? ö ede i zwei Vorstellungen statt, da das Ensemble eine Tournée antritt und J. Am er sten t . Jö ; . ' ; . . bei Todesfstrafe verboten, auch für den Tuchmacher zugleich alle Kon⸗ Reinertrag der Güter wurde von den höheren oder niederen Woll Ränächst nach Breslau geht. Am 8. und 5. Äpril den beiden letzten dürfen im ,, . ö dieses Jahres Rom, 2. April. W. T. B. Die „Agenzia Stefani? lurrenz beseitigten, weil erst dann, wenn diese ihren Bedarf auf den bo Kg gewaschener Wolle in Reichs mark preisen wesentlich beeinflußt. Hieraus 8 . ) fh eg, 3 3 e rn gen haben Fräulein Thea Göhrs und Herr Georg Kaifer offenen Verkäuftzstellen e ltfilkn & bien? ene e rt. . ere hf nr fn . dem 39. März folgende, mittels ostdampfers Närlten gedeckt hatten erm e n n, el i er., J ö — ö Wr h . r Benefiz. Arbeiter nur nach? Maßgube leck fol . l au assowah nach Perim gebrachte Meldungen: N ch hier Verkauf, wieder nur an einheim uchmacher, erhalten konnten. m ; ; * Daß Berliner Philharmonische Orchester tritt am schaftiäf malten akk feat ie fgsßsnden Bestihmungen be. eingetroffenen Nachrichten hätte Menelik di e, , . Allein man war selbst in der äußeren sorgfältigen Pflege der Thiere extrafeine sind. Diejenigen Gegenden aber, welche durch starken 7 n 23. april Cine Kunftreis? durch Standinablen an In FKepenhabt! i . ö. en 6. Handel mit Milch, mit Back, Konditor feiertage in Makalle . 16 Ahsicht, die Oster⸗ manchmal noch weit zurück, und von einem Zuchtsystem, das auf die Jahres. heute sich autzeichnen (f. oben), werden natürlich durch das Sinken der werden fünf Konzerte stattfinden, und zwar unter Leitung von Profefsor Vormittags . ir, während. der Zeit von 5 bis 15 ühr stimmthei atalle zus verbringen, Ein mit ziemlicher Be= individuellen Eigenschaften der zu paarenden Schafe weitgehende Rück= Wollpreise ganz besonders getroffen. Auf der anderen Seite haben Hann 5 . z ; ; — ags und von 12 bis 2 Uhr Nachmittags; b. im Handel Limm heit auftretendes Gerücht wolle von einem Attenta j ĩ icht. ĩ durchschnitt jedoch gerade die anhaltend niedrigen Prelse des Rohmaterials auch e n, GJ 9 2 Fleischwaaren: während der Zeit von 5 bis 160 er Vor! Ras Makonen wissen, welches nach den meisten 2 at n nn lte , . an den inländischen Märkten es der deutschen Wollindustrie ermöglicht, , ers . m tee, im Wandel mit Kolonial. Vorkostwagren, mit Brenn, von Ras Mang afcha veranlaßt sein folle. — Bberst ür die Manufakturen. Vor allem wurden durch das Verbot der die stolze Höhe ihrer heutigen Entwicklung t erreichen und nicht nur Ren zerre, werden inn hof hun a rtend ! inf C ifffꝛnia . Iii, mit Bier und Wein mit Tahach und Zigarren: während Stevan habe aus Sabderat telegraphiert, der Gesundheits⸗ ien ee rn die Prelse fo berabgedrückt, daß von einer lohnenden in den Deutschland benachbarten Kontinentalstaaten, sondern 66 auf K . Huf der Rückreise eins in Malmö und. fi fies i ö n 3e ann peng gn g den tees ie mn s in , . ö. Erpeditongkorpe se ö ifriedensie lend. der 56 Schafzucht kaum die Rede sein konnte. . Er pen der Reit Friedrich . 225,0 160 9 e , m, , , en, n,, kick no fg , . a ⸗ . ö 7 bi ̃ a,. . . er⸗ ; ; . j ; . ; . J e ö, , ,, . Fortse 3 Ni ; ᷓ irsten Bei niederliegenden Wollmanufakturen aufgeholfen werde, wenn sie einen e = esagt, im Inlande der Konsum von Wollfabritaten pro Kopf der . — bung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) r,, Rohftoff zur Verarbeitung erhielten. Daher ö ,. ö He lier ng mehr und mehr sich vermindert. t J ,, — m — kö trug er , . für . . e e,. 2 6 16151 1226 2. i Regi ; j 26 ĩ eine Herde von Zu en aus Spanien = ] kenne ,, , ,, , r ,, e, gone 1, . ̃ iln Wien, als letzte . . ttungs-Komödie mit Gesang ö Nachschub folgte. Freilich, auf die Heranbildung reiner, charakteristi ⸗ r ö , in Wien, als letzte Gastrolle. ) An- ,. in 10 Bildern von Julius Kelle und Ronzert -Haus. Karl Meyder - Konzert. e 1. 4 Zuchten haben guch diese Herden nur einen . , 5 . pr. 7] gz J. JHel e . r , Schauspielhaug. 91. Vorstellung. Fauft von i . rn, mit theisweiser Benutzung einer Freitag, den 3. April, Abends 7 Ubr: Gein⸗ ingen Einfluß gehabt. Von höchster Bedeutung für die preußischen J ; = n Vahlen. Prels 8 M — Bie erfte Auflage erschien im Sttober 1654; Wolfgang von Goethe. Der Traghdie ister Theil eee main. Nust bon. Lon. Roth. liches Konzert, unter Mitwirkung der Konzerz, Hier na se een waren dagegen einige Erwerbungen in Frankrei Breslauer Wollmarkt. sie war indessen, obwohl schon im nächsten Monat ein Neudruck ver⸗ Die zur Handlung gehörende enn gan nn , gescht 366 Julius n, Dirigent: sängerinnen Fräulein Aderhold, Fräulein Campe leich nach Beendigung der Befreiungskriege. Auf Befehl Friedri ĩ — ; anstaltet worden, bald vergriffen — ein Beweis dafür, daß das Buch Fürsten Radziwill und von Peter FJofeph von i , . . * Winns. Anfang W Uhr. räulein Rosenmund, des Herrn Gehrke und de eifel III. ließen der Staatskanzler von Hardenberg und der So kg gewaschener schlesischer Wolle in Reichsmark einem dringenden praktischen Bedürfniß entspricht. Der Prässden Soseph * 9 und folgende Tage: Der Sungerleider. & esangchors des Mohr schen Konservatoriums. nachmalige Minister Rother in der Umgegend von Paris mehrere Ruststal⸗ der Juftizprüfungskommission veröffentlicht darin die Vorträge, die er ö in einer öffentlichen zweistũndigen Vorlesung im Winter
= — paintner. Anfang 7 Uhr. ; :
Same, , f , . , dee. Sonnabend, den 4. Apris, Abends 7. Uhr' ; Merino-Herden ankaufen und im Winter 1815.!16 nach Bornstedt extrafeine ĩ ; u. ger. eren, e lh, , hh Serhg, ge enn eh, e r, gen, weer Theater. Schiff senscha fis. Abe nt. J [kg Potham, tringen; durch Kabinstscrkte vom 1. Rar Im Jahre.! mile nittlet·¶ Dr a. 1e, m mer ,,,, Ihristlansund 63 B Cn. J Lufffs' ek fa *gg, mer gene been ,. : enter. Schiffbauerdamm 4a. / 5. 1816 genehmigte der König ferner die Ausführung der Tbiere zur toralwolle wolle aus Studierenden, theils gus angehenden Praktikern beftehen. G . bie inn, w , r Kreitag: Geschlosten. e, de, mn, a Hätung ber vaterländischen Schafzucht und ordasse die Cinrichtung durchschnittt — ) ö. a m Herknn, ene, ,, Stockholm. 760 N 2 wolkenlos in Aufzügen von G i Hoh i. 7. uc Drama onnabend: Gastspiel des K. K. Hofburgschau. J z Eng; Kanlstraßt. Sonnabend. Mende weier Stammschäferelen in Preußen an, deren Oberaufsicht er dem ö Gerichtsakten entnommene, in einem Beilageheftchen enthaltene 65 6 , . 3 9 e. ohl, mit freier Benutzung spielers Adolf Sonnenthal. Sistet Abend: ' Ubr: Benefit. Vorstellung für die beliebte Schul. Lehrte Staaltzrath Thaer berkrug. Nunmehr erzielten in Preußen Rechtofalle, die den Zuhörern in Druckeremplaten mitgetheilt und
3 8 . ů3 pr gig , . Rathan der Wöeife. DYramatisches Gedicht nin — Frau Robert Renz. Luftige Blätter! auch die Privatzüchtereien große Erfolge: namentlich erlangten die in dann an der Hand der gelieferten Arbeiten — wurden. Er
* — Patquet und Mittel. Balten] ge , , ittel⸗ 5 Aufjügen von S. 6. Lessing. Anfang 75 Ühr wan wg wirektgt an; Nen un dem Kro. dieser erften Phase der deutschen Merinozucht entstandenen schlesischen will diese Rechtsfälle dazu benutzen, die jungen Juristen auf den
, n,, 2 6 wa, . ae n. ar. en. i, chan rf. Minne, , . 2 Schãferelen eine ebe e ft, . tierten Merinoschafe auf TZlsos richtigen Weg zu leiten, — diejen gen, die 2 in die akademische
ag , , 4 . ö t e eise. f rr h . neu öz⸗ Der veredelnde Einfluß, den die importierten Merinoschafe au . — platz 79 ufgeld wird nicht erhoben. Wontag und Pieng ag: Sounenthal - Gaftspiel. nischen Apparaten und. Beleuchtungg, CGinrichtunge⸗ unser ruh ff⸗ Landschaf ö haben, geht besonders aus fol, 1866,69 .. Lebens einführen und denselben ve, sowie denjenigen, die schon
Dritter und vierter Abend: Der Hüttenbefitzer. inscenierte Original Borstenÿnng in 2 Abthei. gender Tabelle hervor, welche die Blüthezelt der preußischen Schafjucht 1861563 ... ⸗ in den weiteren Stadien der juristischen Ausbildung stehen, eine 1866,70 ... 169 Reihe von Fehlern vorführen, die häufig vorkommen und
Dentsches Theater. Freitag: Geschlossen. An beiden Feiertagen Nachmittags fin den zu n,, ,. den Ausstattungs . VBiwertissemen z ir, g,, . ; 3 309t halbveredelte veredelte an ,, . ohne besondere Schwierigkeiten ausgemerzt werden können;
Sonnabend; Die Weber. Anfang 74 Uhr. halben Preisen Aufführungen von Winterschlaf Er Aug Lem equstrischen Then der f Programms sind hervorzuheben: Blondel, ostpreuß Landschafe Schafe Schafe zusammen 1876/80 ... en endlich will er denjenigen, die der Universstät angehören, zum Befuche
Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Der Kaufmann statt. . ü von Venedig. — Abends 73 Uhr: Der Meister —⸗ Der Vorverkauf zu sämmtlichen Sonnenthal⸗ , n. inte T blen mit 70 Pferden, im Jabre einn 83 86 Stũck 1881/85 ... ͤ * nutzbringender Kollegien und zum Selbststudium einen wirksameren von, Balmyra. Abenden sindet täglich an der Kasse des Neuen Ferner: Zu ö 6 i statin Frau Robert Reni. 1816 5 147 188 23769010 719 200 8 260 396 1886,80 ... 3 25 127 Impuls geben, als er in einer allein auf die Theorie beschränkten, . , n Nachmittags 3 Uhr: Hamlet. — Abends Theaters statt. . ⸗ Abr hei mn ö Die 9bobe. Schule in 1825 5313 547 45568777 134105 11 606429 1891504 ; rein rezeptiven Thätigkeit gefunden werden kann. In der That bieten . ö. Liebelei. — Vorher: Der zerbrochene Robert? gran dn den n tg en. 1854 3 N77 029 5839 333 2131 3 486 3 au le vorn g . e e, der gi * a G ge des . ; n,, ; J ; e 5 8 183 603 43173 emeinen und des preußischen emeinen Landre wie das deut Dienstag, Nachmittags 23 Uhr; Die Weber. , Unter d en Linden. Direktion l. 83 . ing der hoben Schule ge— . 398 3 6 977 466 4800 399 15071 425 iwilprozeßrecht er m ehem, sondern ö auch die rei e Abends 77 Uhr: König Heinrich der Gierte. , , Ferner Auftreie 1858 3 277 18335 6 30s 345 5344 185 ih 374 717 Frartische Erfahrung zur Selte fleht, eine Quelle vielseitiger An = — 1 en Male: Madame Se ßßos. zußtichsten Clowns, sowie der 1861 3 694 476 7191613 6 hb0 776 17 436 865 regung, Belehrung und Warnung, insbesondere für diejenigen, die vor
; ö Romijche Operette in 3 AÄtten von Albert HMülfauß. hervorragendsten Tüänftier und Künstlerinnen. j ĩ ( zr gene, we denne, ,, ,, . ,,, KJ Die zweite Auflage des 3. unterscheidet sich von der
Sonnabend (28 Abonnemente. Vorstellung): Nach. bon Julius Fritzfche. Dirigent? Herr Kapellmeister feiertag) je 2 Vorstellungen um 4 und 7. it V ; . h ‚. Uhr. s ; ; d nehmen. Darnach beträgt die Gesammtvermehrung der Schafe in run ersten nur butch ein, gteihe wan zusth chen Noten.
le dr. 3 r n ö ruhm. Anfang 74 Uhr. Federmann Anfang 73 Uhr. Donnerstag, den g. April: Abschieds. Vonstell n : ;
12 ̃ Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Der Pfarrer Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: Bei halb ssen/ d / a ae gem men g 50 Jahren, nämlich von 1816 bis 1864, wo die Zahl der Schafe P . . — 757 stil bebeckt 15 von Kirchfeld. — Abends 77 Uhr: König Der Bettelstndent. Sperette in , nn 3 — ibren Kulminationspunkt erreicht, 233,99 0/6. Die g. oder ordi. 6 . 2 r, r n,, , , ,, des K, . . 9 deinrlth. Millöcker. Abends 77 ihr.? Mar am Herzog! FJamilien⸗· N ri nären Schafe, die 18165 noch 62,6 oe des gesammten Schafsstandes 9 Zugl 4 ne ger . 3. n 3 — 46 von ) Nachts Regen 9 Nachts 3 achts Regen. ö . s, , . 21 i , , e n,. 4 13 von Jacques Offenbach. — ach chten. n, . . . 1 ö. mel in, n . 7 Win dim . 7e fr * a. D* 3 , ,. ö — 341
; . er Liebe en. — nds 75 Uhr: Der ierauf: ve ement, arrangiert b 8 Verlobt: Frl. je K zu exiftieren. e halbveredelten oder itte e vermehre ; J ; ni. g om Ballet Frl. Marie Koch mit Hrn. Landwirth von 3 367 0190 im Jahre 1816 auf 7 821 5095 im Jahre 1867; d. h. 461 e. vr fel Eren, b ng i 2 2 ö 4 . e⸗
Uebersicht der Witterung Meineidbauer. meister J. Reisinger. Curt von Schlegel. (R ; — . . ** kJ . e . ö wn Schlegell. Mittergut Bennstert— ; ö . . , hat sich seit gestern wenig ver · Abe en g err ern, König Lear. , . n. Bei halhen Preisen: Halle 3 69 — Frl. Bertha Koellmann mit Hrn. ,,. . hee n ohe mfg lte uristen leicht verständliche Orientierung über die wesentlichften ändert. Die Depreffion, welche gestern über Stanbi—= J . y 2 — werette, in 3 Aften von Prem .⸗Lieut. Harthe (Hoberam. — Zr. Gus se bis auf 412d o Sar cho 1815 bet timmungen des zweiten Entwurfs eines Bürgerlichen Gesegzbuchs naplen lag, ä füdostwarte gach Hestmn far nr. . , 86 . 79 1 6 hit r mit Hrn. Oberlehrer Hr. Peiser (But⸗= r . e Ff, ge ie . . etragen Bu ichen ; en von Jacques Offen- osen). z e, im x. e w,! ? die Einfuhr die Ausfuhr die Mehrausfuhr Rechtsverkehr besonders wichtige Grundsaͤtz' und speziellere Bestim⸗ 1 die deutsch Schafzucht mehr und mehr, Ztr. Itr Itr mungen desfelben in ihrer . und Tragweite näher zu er=
geschritten. Das b tri * g ; . , Lessing- Theater. Freitag: Geschlofsen. bah * Hic bf id ertifse nen! Geboren, Gin Sohn: Hrn. Regierungs⸗Aeß Seit den secht iger Jahr zn ie = ) ung sor che Viehzählung von Ende 1861 und die in den 6 1565 y?! e
die ozean Luststůz ̃ Sonnabend: Zum ersten Male: Das Glück im Dienstag und die folgenden Tage: M Kaus denz). = 2 irn degt man die preußi sche ftströmung aus mittleren und Winkel. Schauspiel in 3 Akten von Hermann Herzog. — Hierauf: Tiber en en. e, von 6 shrn. Ser. Tieut. Frfede ubrigen . einige Monate später aufgestellten Berech⸗ = =. gumann gen, von Mellentin nungen zu Grunde, und vergleicht man damit die i . der Vlehzãh⸗ 12 184 176 62 oeh e. . i ,,,, ö , ö . M nfuhr wendi weiterer, in dem Entwurf nicht enthaltener, den sozialen
niederen Breiten von unseren Gegenden abhaltend. ; ; — D vünden Bei leichten bis frischen nördlichen dis pl. 8 ferm : K . 8 är, e 266 ; . bon Hoden (Gad Wulmen br Ct enn fs ien lungen vom 10. Januar 1873 und 10. Januar 1883, so hatte Deutschland 165 064 149 260 15 804 Aufgaben des Rechts entsprechender Vorschriften zu begründen.
mittlere ordinãre
— 8 9 2 *
Preis XS höchster Preis mittlerer Preis
höchster Preis
mittlerer Preis
mittlerer mittlerer Preis
* — 1 2 —
2
3 * 3 Durchschnittspreis.
—
—
S283
—
— — — x — D = — de = ,.
Literatur. Schulung für die zivilistische Praxis von .
— E23
111
sp.
Millim.
* G. = 45 R.
Temperatur in O Celsius
Bar. auf O Gr.
u. d. Meeres
red. in ** 50
— 90
mittlerer mittlerer
Preis Durchschnittspreis
O do
823
771 N 3 ! wolkig Laufbahn eintreten, von vornherein in das Getriebe des 42
767 NO 4 wolkenlos
ösis gz woltzg 758 K bedeckt 257 R 4 bedeckt⸗j 566 K woltj 755 WNW 2 Dun 754 RS ; 765 MMW = I60 KR
238 — Q — Oo dee
D re w 0
— 2 — 0 D Q d tr
4
Breglau ;.. S656
O 2 — N
in der dem Reichstag vorlie n gewährt. einzelne für den
Winden ist das Wetter in Veutschland andauernd ‚ Ad l F S m J 683 90 3 m Verla chhandlun
trübe und kalt; vielfach haben Rachtfröfte statt.= een eg Nachmittag 3 Uhr: Zu volltthüm. 9 uh Ernst Theater. reitag und Sonn ˖ Yrn. Jahimeister Hugo Gerdess res — n,, 6 61 4 . *g
gefunden; meistens ist Regen oder Schnee gell ft j ihr! , . i, ,. — Abends abend: Keine Vorstellung. Eine Tochter: . Ver. 9 Si 14 ier 2 . ö. genau . 2. . 1a 16 1 136 6 218 mute th ? Lig hr vielen, . i g ñ r. w. f 368 250 87 839 270 411 . 66 . eleg. gebunden mit Goldschnitt 3 Æ 50 3. —
an der deutschen Nordsee fand ä Mitterwurzer. Das Sonntag, den 5. April: Zum ersten Male: Das dorf b. Baruth). * d ] , ' abe agel sg. fte, Ln , . ,,. , , . ö. . gn b i u h) Hrn. Rentmeister Hampel d. b. es kamen auf 100 Einwohner 1863 rund 73, 1873 rund 61, 376 376 95 351 7785 575 lefe zuersl im Jahre 1855 erschienene Sammlung bat sich, wie
In Nordost⸗CGuropa hält die strengè Kälte an : Fortdauer wahrscheinlich. S Uwrontag. Nachmittagz 8 Uhr: Zu volksthümlichen Treptow und Gd. Jacobson. Kupletg und Quwbnbet? Geftorben! tor Lr. Ludwig. Müller .
ö., . Gone se. Hncteri? Zuge n, ür; don Gustar Görß. PMusik von Hustan Stefen, Gehrden). 8 , und 1883 rund 35 Schafe,. Gelegentlich der rr, , des Jahres d * 3 1 9 e. a irg e n. , n *. 1 in. a
. Piel ven Friedrich Mitterwurier. Das Glück In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Martin Sorof (Berlin. — Hr. Prem. Lieut. d. 8. 8b wrden soch erheblich weniger, nämlich nur 13 85617 Schaf 1180000 41122 68 718 Ii ; richt r e diese D den de ee, e, ö
/ a. : in
Flemming Sbernigh. — Sr. Kan lei Neat ermittelt, sodaß die Zahl derselben seit den sechziger Jahren bis 18 435 166 318 335 1135926 Trbst n Leid und Erkbsal. ab Silrkung digen G
Gustav Kape (Geiffe). * Hr. Kae nen. . um b1,5 o /o abgenommen hat. 445 rost in und Trübsal, aber auch ng im freudigen Gott ⸗
Theater. kesidenz Theater. Diretton. Sigmund Jentral, Theater. Atte Zilobsteghe Nr. zo. Särge hh if Böeelüe , Kasernen-Jnsrckter . Wenrshbcäar mne hes euthoricht Lis solzenss Anftehp z , e, m, d ,
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern. Lautenburg. Freitag. Geschlossen. Freitag: Geschlossen. über die gesammte Wollproduktion des jollvereinten Deutschlandg: 23 ae artigsten freu en ge traurigen i . gn * christlichen
, , ne een en wie ndr geen, Kegel sener ge, nls bomsgs a. C. Verantwortlicher Rehakteur: Ssem th ,, , , ,, n, , , n,, n ene Gem r (e , e 56 , ,. ⸗ ö . ai m ö ; ;. E . e tolle ö , . r Siemenro 5 ) 5 ] u . eutschen ortr
ee, n, Geschlossen. re Rehnnge.) Schwank in 3 Akten acht. Große Aus stattungspofse mit rund . p5h⸗ 1875 . 63 o00, 1880 rund 65 O00, 1885 rund dieser Mehreinfuhr überseeischer Wolle, so beträgt die deutsche Woll sterges . 4 , ,. . pe, we, nn,.
Sonnahend: Opernßaus. 10. Symphonie. don Gegrgeg Feydegu, äbersetz und bearbelte von Hesang und Tanz in 5. Blldern von Wil. Mann in Berlin. Abend der Königlichen gapelle irigent: Benno Jacobson. Anfang 7 Uhr. städt und Jultug Freund., Mustt von Julius Ktn? Verl o 000, 1896 rund 450 00 Ztr. produktion; . rie e . ] . 5 2 5 ag der Expedition (Scholz) in Berlin. 1870 662 500 Ztr. zu 888 89 Ztr. 7d, bo / Wissens und der Bildung?, eine Sammlung von Leitfäden jum er ,. n, Königlicher Kapellmeister. Ja e, ,. und folgende Tage;: Hotel zum Frei— . ** ge ngen , Ten Dire stos Fichgrd Drug der Nordheutschen e e n . 2 Nach Dr. Georg Quandt, Die Niederlausitzer Scha fwollindufttie 1835 38 h ; 65 738 ö 8 Ille e 4 von . H. Payne in h ist in 4 , , nene ö on le, ,,, d, men, elt el, w, e e' re, L, wie de r, dn, eus ;, äh,, fan,, , ü ,, ü . O erst lung. Hilb eim Friedrich Wilhelmstũdtifches Theater. Geprg ö ell um nefn . Sieben Beilagen rege der e ef , er,, . 1856 *. Vo od.. 3 ö68 gög . 3 , i833. , , Fexikong und der übrigen 6 Dal 3 Noffini. Ert nc e Irn ü f * 3 es, . esr restrabe 230 -= 2B. i erer g., Kn d fe. 19 gr ach, leinschließlich Börsen Beilage), wörterbuch der Siaatgmissenschaften, Xin Wolle und Wollndustrie von der Hechte 253 , 3. i. rend n. 68 8 *. 1. * dem fünfjigsten Heft abgeschlossen (Preis des einzelnen HDaupt. Ballet von Paul Taglloni. In Scene . 'n. grohartigerj uftattun er r , ,. J , Letzte Vorstellung von: und ee , , e ig Schlestjcher im Vi. Bande und Wolli oif⸗ im ersten Supplementbande. die Autzfuhr deutscher Wolle doppelt so groß war, als die Gin =. ͤ andscha er Pfandbriefe.