1896 / 82 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ührung von Weber's Freischütz? mit folgender Besetzung statt:

26 e: Fräulein Hiedler, Ottokar: Herr Bulß, Kaspar:

Mödlinger, Max: Derr Sommer, Aennchen; Fräulein Rothauser. Am Dienstag geht „Oberon“ in Scene. Frau Emilie Herzog tritt am

Mittwoch nach längerer Pause als Frau Fluth zum ersten Mal in Nicolai's Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ auf.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt am morgigen ersten Osterfeiertage Goethe's „Faust“ (erster Theil mit der Mnsik von dem Fürsten Radziwill und LVndpaintner zur Aufführung. Die Be⸗ setzung ist folgende; Faust: Herr 3 Gretchen: Fräulein Lindner, Marthe: Frau Seebach. . lein tritt nach Be— endigung seines St. Petersburger Urlaubs als Mephisto auf. Am zweiten Osterfeiertag wird das Lustspiel ‚Dr. Klaus! von Adolf L'Arronge gegeben. In den Hauptrollen sind die Damen Schramm,

usner, von Mayburg, Konrad, die Herren Keßler, Vollmer, Ober⸗ änder, Purschian, Hertzer beschäftigt. Am Dienstag geht Die g. er. von Orleans“ mit Fräulein Lindner in der Titelrolle n Scene.

In Kroll's Theater wird am Ostersonntag Abends das Lust⸗ spiel Die kranke Zeit! von Richard Skowronnek (mit den Damen Schramm, Peppe, Conrad, von Mayburg, Hausner und den Herren Vollmer, Molenar, Hartmann, Heine) und am Ostermontag das alt indische Märchendrama Vasantasena (Damen Lindner, von Hochen⸗ burger, Herren Klein, Arndt) gegeben.

Das Deutsche Theater hat für die Oster⸗Woche folgenden Spielplan festgesetzt: Oster⸗ Sonntag, Nachmittag: ‚Der Kaufmann von Venedig, Abends: „Der Meister von Palmyra“ mit Agnes Sorma und Josef Kainz; Oster⸗Montag, Nachmittag: Hamlet“ mit Josef Kainz, Abends: ‚Liebelei' und Der zerbrochene Krug“; Diens. tag, Nachmittag: Die Weber“, Abends: König Heinrich V. mit Josef Kalnz als Prinz Heinz und Hermann Müller als Falstaff; Mittwoch: „Nora. mit Agnes Sorma in der Titelrolle. Am Donnerstag gehen zwei Novitäten zum ersten Mal in Scene, und zwar „Zu Hause“, ein Akt von Georg Hirschfeld, und „Der Weiberschreck', Schwank in 3 Akten von Moritz Heimann; dieselbe Vorstellung wird am Freitag und am nächstfolgenden Sonntag Abend wiederholt. Am Sonnabend wird ‚Liebelei' und „Der zerbrochene Krug“ gegeben.

Im Berliner Theater geht am morgigen Ostersonntag, Nach⸗ mittags um 25 Uhr, Anzengruber's Pfarrer von Kirchfeld“' in Scene, Abends um 75 Uhr Wildenbruch's König Heinrich; Otto Sommer- storff giebt die Titelrolle, den Papst Gregor nach Beendigung des Moskauer Gastspiels zum ersten Male wieder Arthur Kraußneck. Am Ostermontag wird Nachmittags Grillparzer's Liebes⸗ tragödie Des Meeres und der Liebe Wellen“ aufgeführt, Abends Der Meineidbauer̃“. Am Dienstag wird Nachmittags „König Lear“ wiederholt; Abends geht zum 50. Male Wildenbruch's WRönig Heinrich in Seene. Auch am Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend wird „König Heinrich‘ wiederholt. Am Freitag wird Hugo Lubliner's vieraktiges Lustspiel Die Frau ohne Geist‘ zum ersten Male aufgeführt (29. Abonnementsvorstellung) und am Sonntag wiederholt.

Im Lessing⸗Theater wird der Spielplan der ie aus⸗ schließlich durch Herrmann Sudermann's Schauspiel „Das Glück im Winkel“ ausgefüllt, das mit Friedrich Mit terwurzer als Gast an sämmtlichen Spielabenden zur Aufführung gelangt. Als Nach mittags ö am ersten Osterfeiertage Die Großstadt⸗ e zweiten Osterfeiertage ‚Comtesse Guckerl' zur Aufführung gebracht.

Im Schiller⸗Theater kommen morgen, am Oster⸗Sonntag, Nachmittag „Die Kinder der Excellenz', Abends . Der Widerspenstigen Zähmung“, am Oster⸗Montag Nachmittag Romeo und Julia“, Abends „Ein toller Einfall, am Dienstag Nachmittag „Wilhelm Tell', Abends „Halder und Sohn“ zur Aufführung, am Mittwoch wird Ein

lder und Sohn“, . Kinder der Excellenz' gegeben. Am Sonnabend geht Ibsen's Schau- spiel Die Stützen der Gesellschaft zum ersten Mal in Scene.

Bas Repertoirestück des Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theaters, die Ausstattungskomödie Der Hungerleider“, gelangt am Dienstag zur 75. Aufführung und bleibt nicht nur an den Oster⸗ 3 auf dem Spielplan, sondern auch während der Ausstellungs⸗

onate. ;

Das Neue Theater bringt in der Osterwoche mit dem Wiener n, ,. Sonnenthal zur Aufführung: am Ostersonntag

essing's „Nathan der Weisen, Ostermontag, Dienstag und Freitag

Ohnei'ss „Hüttenbesitzer, Mittwoch und Donnerstag . Wallenstein's Tod“, Sonnabend „König Lear‘. Als Nachmittag Voꝛstellungen zu halben Preisen geht an den beiden Osterfeiertagen Dreyer's „Winter schlaf in Scene. .

Im Theater unter den Linden wird am Ostersonntag, Nach- mittags 3 Ühr, bei halben Kassenpreisen Millöcker's „Bettelstudent“ und am Ostermontag Nachmittags ‚Die Fledermaus“ gegeben. Alg Abendvorstellung bleibt von heute ab Offenbach's Madame Herzog nebst dem Ballet Divertissement während der Feiertags woche auf dem Spielplan. Inzwischen beginnen jedoch bereits die Proben zu der neuen Sullivan'schen Operette „Der Großherzog“. .

Die morgen im Adolph Ernst⸗Theater erstmalig in Scene n,, . , , wird Gustav Steffens, der omponist der Gesangẽeposse, dirigieren.

. Zentral-Theater beginnt am Sonnabend, den 11. April, der Königlich bayerische Hofschauspieler Konrad Dreher, welcher schon vor einigen Jahren an derselben Stätte mit Eifolg aufgetreten ist, ein Gaftspiel. Der beliebte Komiker bringt dazu ein eigenes En= semble mit, welches aus cen besenders talentierten Kräften und Münchener Kollegen besteht. Die bisherigen Erfolge Dreher's und die der Gastspiele, welche das Ensemble in anderen Städten errungen, lassen auch hier interessante Theaterabende erwarten. Das hiesige Gastspiel beginnt mit der Gesangsposse -Der Schwiegervater“, in welcher Konrad Dreher die drastische Rolle des Mathias Schlegel spielt: eine Partie, die dem Charakterkomiker und sangesfrohen Humoristen, als welchen wir Dreher kennen, in gleichem Maße Ge legenheit zur Bethätigung seines Talents giebt. Der „Schwiegervater“ ist die süddeutsche Bearbeitung der „beiden Reichenmüller'. Das bisherige Repertoirestück des Zentral⸗Theaters Eine tolle Nacht“ kann wegen dieses Gastspiels nur noch fünfmal (bis Donnerstag) gegeben werden.

In dem nächsten Orgel⸗Konzert des Herrn Musikdirektors Otto Dienel in der Marienkirche, am Mittwoch, den 8. April, Mittags 12 Uhr, werden die Gesanglehrerin Frau Schramke Falkner und die Konzertsängerin Fräulein Elfrieda Schramke geistliche Arien und Duette singen; Fräulein Lotte Dienel, Herr Paul Heuer und Herr Musikdirektor Dienel werden auf die Osterzeit bezügliche Orgel⸗ Kompositionen spielen. Der Einlaß ist frei.

toller Einfall, Donnerttag,

Mannigfaltiges.

Der Polizei⸗Präsident hat mit Ermächtigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten der Großen Berliner Pferdeeisenbahn. Geseblschaft nunmehr die widerrufliche Erlaubniß ertheilt, auf dem Blücherplatz und dem Platz vor dem Halleschen Thor den Betrieb der elektrischen Straßenbahnlinie „Zoologischer Garten Treptow“ mit oberirdischer Stromzuführung (an Stelle der unter⸗ irdischen) einzurichten und bis zum Schluß der diesjährigen Gewerbe⸗ Ausstellung beizubehalten.

Die öffentlichen Entwässerungsleitungen der städtischen Kanalisationswerke sind während des Verwaltungsjahres 1894/95

innerhalb beg Weichbildes bon Berlin um 1887,19 im gemauerte Kanäle und 26128, 5 m Thonxohrleitungen erweitert worden. In der Hauptfache bestanden diese Bauausführungen in dem fortschreitenden Ausbau der neuen Radialsysteme VIII, IX und XII. Auf benach- barten Gebieten wurden ferner 224,87 m gemauerter Kanäle und 62,1 m Thonrohrleitungen gebaut, Neu eröffnet wurden die Kanalbauten in dem Gemeindegebiet von . Am 31. März 189565 waren 9259,46 ha (eirca 37 000 Morgen) Rieselland im städtischen Besitz. Die Rieselfelder hatten im. Großen und Ganzen ein günstigẽres Wirthschaftsergebniß als im Vor— jahre. Der Zuschuß betrug 187 991,69 4 und hat sich im Vergleich zu dem Vorjahre, welches mit einem Zuschuß von 325 698,95 4 ab⸗ schloß, um 137 708,86 M vermindert. Von allen Gütern hat dies. mal nur der Administrationsbezirk Malchow einen Ueberschuß ergeben; selbst der Administrationsbezirk Falkenberg, welcher seit dem Jahre 1884 fast ununterbrochen die höchsten y n, lieferte, erforderte einen Zuschuß von 951,53 Æ, während im Vorjahre ein Ueberschuß von 70 861,64 M erzielt worden war. Im Ganzen schließen die Rieselfelder baar mit, einem Zuschuß von 1585 924,69 M und bei Berücksichtigung des Minderwerths der Bestände an Naturalien und Inventar, welcher wiederum zum großen Theil auf Abschreibungen beruht, gegenüber dem Vorjahre von 29 067 4, wie schon oben erwähnt, mit 187 9351,69 Æ ab. An Kosten allgemeiner Natur, wie für das Hochbau. und Drainage⸗Bureau, für hygienische und wissenschaftliche Zwecke, Untersuchung der Riesel⸗, Drainage und Brunnenwässer ꝛc. treten noch 37,659, 62 M hinzu.

Die zehn Berliner Unfallstationen wurden im Monat März in 1206 Fällen für erste Hilfe in Anspruch en,, und zwar 1132 mal bei Unfällen und 73 mal bei plötzlichen Er⸗ krankungen. In den Stationen wurden 1134, außerhalb der. selben 71 Personen behandelt. Die Leitung der berufsgenossen⸗ schaftlichen Unfallstation X, am Alexanderplatz, Alte Schützenstr. 1, hat am 1. April er. Herr Dr. Sarfert, bisher Erster Assistent der chirurgischen Abtheilung des Städtischen Krankenhauses Maabit (Professor Sonnenburg), übernommen.

(413 Männer, 14 Frauen) 54 station des Obdachs wurden 13 Männer überwiesen. Im Vergleich mit den Voriahren hat die Frequenz im städtischen Obdach in ganz erheblichem Maße abgenommen.

Die Erwartung, die neue Urania“ in der Taubenstraße noch vor dem Osterfest eröffnen zu können, stände vereitelt worden. In der alten Urania“ wird am Oster⸗ Sonntag und am Mittwoch Herr Dr. Müller über (das Hühnchen im CEi', am Oster⸗Montag Herr G. Witt über „Photographie im Dienste der Astronomie“ sprechen. Am Dienstag und Freitag wird Herr Spies ren Vortrag über Photographie mit unsichtbaren Strahlen“ wiederholen, bei welcher Gelegenheit er die neue Methode der Benutzung von Flußspath beim , n demonstrieren wird. Am Donnerstag wird Herr Spies über Tesla's Licht der Zukunft“ reden und am Sonnabend Herr Dr. Naß seinen Vortrag über Moderne Gasbeleuchtung“ wiederholen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Werterbericht vom 4. April, 8 Uhr Morgens.

paintner.

Stationen. Montag:

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim. S 5 Temperatur in O Celstus 56 C. 48 R.

bedeckt bedeckt heiter Dunst wolkenlos heiter wolkenlos Schnee

wolkig wolkig wolkig bedeckt wolkig halb bed. i) wolkig bedeckt?) heiter Dunst bedecklꝰ) wolkig wolkenl. ) Schnee bedeckt bedeckt bedeckt wolkig heiter wolkenlos

3) Thau.

S 2 O Odo C O

Belmullet .. Apel s). Aberdeen. Fhristiansund Topenhagen. Stockholm. 5 6 ͤ

. Petersburg oskau ...

Cork. Queens⸗

Alaus. L'Urronge.

do = S- Q

WMW

ONO

NNW

W

W

O

N

N NNW

WMW

NO

N

NW NO NW W NO NO ON do ) Nachts Reif.

Opernhaus. tag: Rienzi. Raths keller.

do = de & & ο S

sti

26 Uhr:

de K X N d N . N d T e e-

GJ

XL . ) Nachts Reif. ) Dunst. ; Uebersicht der Witterung.

Die gleichmäßige Luftdruckvertheilung und damit auch die schwache Luftbewegung dauern auf dem anzen Gebiet unverändert fort. Barometrische

axima lagern auf dem Ozean westlich von Irland und über Nordost⸗Europa, während der Luftdruck iber Nordwest,, Süd. und Südost Europa ver- hältnißmäßig niedrig ist. Bei leichten nordwestlichen und 1er f fs er Winden ist das Wetter in Deutschland andauernd kalt und trübe; nennentz= werthe Niederschläge sind nicht gefallen; vielfach haben Nachtfröste stattgefunden. In West⸗Europa ift aufklarendes Wetter eingetreten.

Deutsche Seewarte.

1 * . Theater.

RKonigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 85. Vorstellung. Wilhelm Tell. Große romantische Oper in 4 Akten von Rossini. Text nach dem Französischen von Theodor Haupt. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmesster Dr. Muck. Wilhelm Tell: Herr Theodor Reichmann, K. K.

mmersänger, von der Hofoper in Wien, als letzte Gastrolle.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 91. Vorstellung. Faust von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Theil.

23 Uhr: Der

Mitterwurzer.

im Winkel.

Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lind⸗ In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗ Inspektor Brandt. Opernhaus. reischütz. Romantische Oper in 3 Akten von Carl Maria von Weber. Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Anfang 71 Uhr. Schauspiel haus. Lustspiel Anfang 76 Uhr. . In Kroll's Theater: Sonntag, Abends 71 Uhr: Die kranke Zeit. Lustspiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. = In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Montag, Abends 75 Uhr: Vasautasena. Drama in 5 Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. Dienstag: Die lustigen Weiber von Windsor. Anfang Barbier von Sevilla. Sonnabend: Sonntag: Die Afrikanerin. Schauspielhaus. Dienstag: Die Jungfran von Orleans. Mittwoch: Ein Sommernachtstraum. Donnerstag: 1812. Freitag: Die Jonrnalisten. Sonnabend: Egmont. Wie die Alten sungen. Bibliothekar.

Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags Der Kaufmann von Venedig. Abends 73 Uhr: Der Meister von Palmyra. Montag, Nachmittags 25 Uhr: Hamlet. Abends 6e Uhr: Liebelei. Vorher: Der zerbrochene

rug.

Pretag, Nachmittags 25 Uhr: Die Weber. Abends 79 Uhr: König Heinrich der Bierte.

Mittwoch: Nora.

Berliner Theater.

Pfarrer von Kirchfeld. Abends 77 Uhr: König Heinrich.

Montag, Nachmittags 23 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Abends 75 Uhr: Der Meineidbauer.

Dienstag, Nachmittags 25 Uhr: König Lear. Abends 77 Uhr: König Heinrich.

Lessing . Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Die Grosf—⸗ nm, stadtluft. Abends 71 Uhr: Das Glück im Winkel.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volkszthümlichen Preisen: Comtesse Gastspiel von Friedrich Mitterwurzer. Das Glück

Dienstag: Gastspiel von Friedrich Mitterwurzer. Das Glück im Winkel. 5 ö

n . Theater. autenburg. Sonntag: Hotel zum Freihafen. LMHötel du 1, en e m.. I er in 3 Akten von Georges Feydeau, übersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 75 Uhr.

Montag und folgende Tage: hafen.

Anfang 7 Uhr.

86. Vorstellung. Der

Sonntag: Mit großartiger

Dichtung von Friedrich Voftũmen,

Doktor

92. Vorstellung. Adolph

in' 5 Auffuͤgen bon Idee des Mark Twain.

Herr Kapellmeister Winns. An

Neues Theater. Sonntag: spielers Adolf Sonnenthal. Nathan ver Weise. 5 Aufzügen von G. GE. Lessing. Montag:

Mittwoch: Donners 7 Uhr. Freitag: Der Phantasien im Bremer Die Zanberflöte. Anfang 7 Uhr.

Oberon.

Dienstag: Abend: Der Hüttenbesitzer. Mittwoch:

Abend. Anfang? Uhr. Sonntag: .

(Kroll's Theater.) Der

Wallenstein's Tod. 1 Der Vorverkauf

Theaters statt.

Julius Fritzsche.

Madame

Sonntag, Nachmittag

Die Fledermaus. Operette

Häastshiel von Fr. Adolph Ernst Theater.

uckerl. Abends 75 Uhr:

Ernst. Anfang 73 Uhr.

stellung.

Direktion: Sigmund

Sonntag:

Sotel zum Frei⸗

Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25 26.

Ausftattung an Dekorationen und Requisiten: Sungerleider. Ausstattungs⸗ Komödie mit Gesang und Ballet in 10 Bildern von Julius Keller und Louis Herrmann, mit theilweiser Benutzung einer Musik von Louis Roth. . ritz sche. f ang 71 Uhr.

Montag und folgende Tage: Der Hungerleider.

In Scene gesetzt von 3

Schiffbauerdamm 4a. / 5. Gastspiel des K. K. Hofburgschau · Zweiter Dramatisches ig in

Anfang 75 Uhr.

Sonnenthal Gastspiel. Abend: Der Hüttenbefitzer. Schauspiel in 5 Akten von Georges Ohnet. Deutsch von Eduard Mauthner. Sonnenthal ⸗Gastspiel.

Sonnenthal Gastsviel.

beiden Feiertagen Nachmittags finden zu halben Preisen Aufführungen von Winterschlaf

f zu sämmtlichen Abenden findet täglich an der Kasse des Neuen

Theater Unter den Linden. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Bettelstndent. Operette in 3. Alten von Carl Millöcker. Abends 75 Uhr: erzog. Komische Operette in 3 Akten . von Albert Millaud. Musik von Jacques Offenbach. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Hierauf: Diver⸗ tissement, arrangiert vom Balletmeister J. Ressinger.

Montag. Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preifen:

Johann Strauß. Abends 75 Uhr: Madame Herzog. Operette in 3 Akten von Jacques Offen⸗ bach. Hierauf: Divertissement.

Dienztag und die folgenden Tage:; Madame Herzog. Hierauf: Divertissement.

9. Sonntag: ersten Male: Das flotte Berlin. Gesangs

in 3 Akten von Leon Treptow und Ed. e fr Kuplets und Quodlibets von Gustap Görß. von Gustar Steffens. In Scene gesetzt von Adolph

Montag und die folgenden Tage:

Bentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.

Letzte Woche. Emil Thomas a. G. Eine tolle Nacht. Große Auzftattun it Gesang und Tanz in 5 Blldern * . 6

städt und Juliug Freund. Musik von Julius Ein— ödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Die Tanz ⸗Arrangementz vom Balletmeifter Gundlach. Anfang 74 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung. .

Mittwoch, den 8. April: Zum Benefiz für Herrn Georg Kaiser. Cine tolle Racht.

Donnerstag, den 9. April: Zum Benefiz für räulein Thea Göhrs. Letzte Vorstellung von Eine tolle Nacht. ;

Der

Dirigent: Konzerte.

Konzert ⸗HKHaus. Karl Meyber Konzert.

Sonntag, den 5. April, Abends 65 Uhr: Fest⸗ Konzert.

Montag, den 6. April, Abends 69 Uhr: Fest⸗ Konzert.

Dienstag, den 7. April, Abends 7 Uhr: Operetten

bend: und Wal s er. Abend.

Dritter Birkus Renz. Karlstraße. Sonntag (. Dster

feiertag) und Montag 8 Osterfeiertag) je 2 große Fest. Vorstellnungen, Nachmittags 4 Uhr ermäßigte Preise und 1 Kind unter 10 Jahren freih: Außer- ordentliche Extra-Vorstellung mit besonders zur Belustigung der Jugend gewähltem . ramm. Abends Anfang präzise 7. Uhr: Kolossaler Erfolg! Novität! Lustige Blätter! Novität! Gigens vom Direktor Franz 3 und dem Großherzoglich hesst⸗ schen Hof ⸗Balletmeister August Siems für Berlin komponierte, mit gänzlich neuen technischen Appa raten und Beleuchtungs Einrichtungen inscenierte Original · Vorstellung in 2 Abtheilnngen mit den Ausstattungz · Diveitissements Weltstadtbilder!

Dienstag, Anfang präzise Abends 7 Uhr: Lustige Blatter!

Donnerktag, den 9. April: Abschieds⸗Vorstellnng. Lustige Blatter!

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Magdalene von Bonin mit Hrn. Referendar Robert von Holtzendorff (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kapitän Lieut. von

Bentheim (Kieh.

Gestorben: Fr. Pastor Antonie Schmdt, geb. Esser (Granow R. M.). Hrn. Rittmeister Eugen von Pestel Sohn Werner (Neuhaus). Verw. Fr. Rlttergutsbesitzer Auguste Borchert, geb. Gamp (Streithof). Hr. Baumeister Her⸗ mann Hirt (Breslauß. Maria Reichsgräfin⸗ von und zu Sprinzenstein, geb. Gräfin Sternberg (Linz). Verw. Fr. Kreisgerichts Rath Agnes Schober, geb. Krüger (Glogau5. Hr. Rechnungk⸗ Rath F. Seidel (Bunzlau).

Musik ae Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., . Nr. 32.

Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Vierter

Fünfter

Sonnenthal⸗

Direktion:

3 Akten von

Zum

Dieselbe Vor⸗

Mann⸗

ist durch verschiedene Um.

belegen,

M 82.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 4. April

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

In Dortmund fand am Mittwoch eine Tisch lerversamm— lung statt, in welcher über den Stand der Lohnbewegung mit— getheilt wurde, daß im Laufe des Tages in 29 Werkstätten die Ge— sellen, 178 an der Zahl, die Forderungen der Arbeiter von neuem ge— stellt und darauf jum 165. d. M. das Arbeitsverhältniß gekündigt hätten. Weitere Kündigungen sollten in den übrigen Werkstätten er folgen. Wenn also die Meister die Forderungen der Gesellen nicht bewilligen, wird am 15. April ein Ausstand der Schreiner gusbrechen.

Aus Bielefeld wird verschiedenen Blättern gemeldet, daß, nachdem die Arbeiter der mechanischen Webereien durch eine Arbeits⸗ einstellung eine wesentliche Lohnerhöhung erzielt haben, auch die Fa—⸗ brikanten in der Wäscheindustrie durch erhebliche Lohnaufbesserungen einem Ausstand vorbeugen mußten.

In Mannheim sind die Bauhandwerker in eine Lohn⸗ bewegung eingetreten. Sie fordern, wie die Berliner ‚Volks-⸗Ztg.“ meldet, Lohnerhöhung und Verkürzung der Arbeitszeit. In einzelnen Gewerben steht eine Einigung zu erwarten, in den meisten wird es zum Ausstand kommen.

In Dresden m,, . sich die Zimmerleute in einer Versammlung am letzten Dienstag mit der Lohnbewegung. Es wurde, der ‚Lpz. Ztg.“ zufolge, bekannt gegeben, daß die Innungk— meister die zehnstündige Arbeitszeit im allgemeinen bewilligt hätten, nur wollten sie, daß nicht von 6 bis 6, sondern von 7 bis 7 Uhr gearheitet werde. Die Versammlung beschloß jedoch, an der Forderung, Arbeitszeit von 6 bis 6 Uhr, festzuhalten und nöthigenfalls vom 8. April an zu feiern.

Arts Mülhausen i. E. wird der Str. P. unter dem 1. April berichtet: Bei der Versammlung, welche die Textilarbeiter im Tannenwalde abhielten, ist beschlossen worden, daß der Ausst and fortgesetzt werden soll. Dem beabsichtigten Ausstande der Maler haben einige Malermeister dadurch vorgebeugt, daß sie den Lohn um 4 4 für die Stunde aufbesserten, sodaß der geringste Arbeiter jetzt 32 3 für die Stunde bei 12stündiger Arbeit erhält; geschicktere Arbeiter erhalten erheblich mehr für die Stunde. Daraufhin sind alle Gehilfen bei der Arbeit geblieben.

Aus Berlin berichtet die Berliner ‚Volks-Ztg.“: Der Verein der Berliner Buchdrucker und Schriftgießer hat beschlossen, der am 15. April in Leipzig zusammentretenden Tarifkommission der deutschen Buchdrucker folgende Anträge zu unterbreiten: Die täg— liche Arbeitszeit ist eine neunstündige mit der mindestens je eine Viertelstunde betragenden Frühstücks, und Vesperpause. Die Mittags- pause ist mindestens eine einstündige. Anfang und Eade der Arbeits« zeit sind an allen Tagen der Woche gleichmäßig. Die Entschädigung für Ueberstunden wird um 5 erhöht. Ueberstunden an Sonn. und ,, nach 12 Uhr Nachts sind außerdem mit 1 A zu entschädigen.

ie Lehrlingsstala ist derart umzuändern, daß statt auf 8 Gehilfen auf 19 Gehilfen ein Lehrling kommt. Bedingungen, welche im deut schen Buchdruckertarif nicht enthalten sind, insbesondere solche, welche geeig⸗ net sind, die Koalitionsfreiheit der Gehilfen zu beschränken, dürfen das Arbeitsverhältniß nicht beeinflussen. Der Gehilfenvertreter der Buch⸗ drucker Berlins wird beauftragt, nur dann für die Festlegung des Tarifs auf eine bestimmte Zeit einzutreten, wenn die neunstündige Arbeitszeit und die Erhöhung der Grundßositionen um 15 resp. 5 Oo 1 ist. Der Ausstand der in den Treibriemen⸗Fabriken beschäftigten Sattler nimmt einen für die Ausständigen ungünstigen Verlauf. Die Fabrikanten haben für die Ausständigen zum größten Thell Ersatz gefunden.

Kunst und Wissenschaft.

Für die Kon kurrenzen um ein Diplom und eine Medaille der Berliner Gewerbe-⸗Ausstellung 1896 hat der Arbeits⸗ ausschuß die Einlieferungstermine bis zum 15. Mai d. J. verlängert.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Uruguay.

Der Gesundheitsrath in Montevideo hat für Herkünfte aus Rio de Janeiro und Santos wegen des dort herrschenden Gelb⸗ fiebers seit dem 2. bezw. 3. v. M. eine Beobachtungs- Quarantäne angeordnet.

Der Gesundheitsstand in Berlin blieb in der Woche vom 15. bis 21. März ein günstiger; auch die Sterblichkeit war keine hohe, wenn auch eine etwas höhere als in der Vorwoche (von je 1000 Ein wohnern starben, aufs Jahr berechnet, 13,7). Unter den Todes⸗ ursachen traten akute Entzündungen der Athmungsorgane wieder in ansehnlich gesteigerter Zabl zu 1 und forderten auch wieder eine größere Zahl von Opfern als in der Vorwoche. Auch Erkrankungen an Grippe wurden häufiger beobachtet und Todesfälle infolge von Grippe gemeldet. Dagegen zeigten sich akute Darmkrankheiten etwas seltener. Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit blieb eine geringe; von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 46 Säug⸗ linge. Von den Infektionskrankheiten kamen Erkrankungen an Typhus selten (es war nur 1 Erkrankung gemeldet worden) zur An⸗ zeige. Erkrankungen an Masern haben ab, an Scharlach und Diphtherie etwas zugenommen, und zwar kamen Erkrankungen an Masern fast nur aus der Friedrichstadt zur Meldung, während sich Erkrankungen an Diphtherie in der Tempelhofer Vor— stadt, in dem Stralauer und Spandauer Viertel in größerer Zahl und Erkrankungen an Scharlach in keinem Stadttheil in nennené⸗ werther Höhe zeigten. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 8 bekannt. Eine weitere Erkrankung an Genickstarre wurde gemeldet. d,, n,. Entzündungen des Zellgewebes der Haut wurden seltener beobachtet. Erkrankungen an Keuchhusten, die in 9 Fällen zum Tode

Jokohama, 4. April. (W. T. B.) Einer Meldung des R. B.“ JZufolge ist hier die schwarze Pest ausgebrochen. Zwei Chinesen sind daran erkrankt, einer ist bereits gestorben.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 11 126, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 4747, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. * Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen am 24. und 25. März die nachbezeichneten Grundstücke zur Versieigerung: Grundstück zu Steglitz, Marksteinstr. , der Frau Schlächtermeister Anna Mehrke, geb. Gramsch, gebörig; Fläche 5,34 a; Nutzunge⸗ werth 4200 M; mit dem Gebot von 25 1060 M blieb der Kommerzien Rath und Fabrikbesitzer WB. Schütt zu Steglitz, Kaiser Wilhelmstr. 7, Meistbietender. Grundstück zu Schöneberg, angeblich Fregestr. 4 dem Rentier Hermann Bolte gehörig; Fläche

1896.

5,19 a; Nutzungswerth 3300 6; mit dem Gebot von 49 200 M blieb der Kaufmann Friedr. Wilh. Banzer zu Groß Lichterfelde, Kyllmannstr. 13, Meistbietender. Grundstück za Groß ⸗Lichter⸗ felde, Potsdamerstr. 60, dem Kaufmann (Banquier) Paul Kreit⸗ ling zu Berlin gehörig; Fläche 8 67a; Nutzungswerth 1350 „; mit dem Gebot von 28 0609 v blieb der Börsenmakler Hermann Stahmann zu Charlottenburg, Wallstr. 86. Meistbietender. Grundstück zu Friedenau, Handjerystr. 63, dem Fuhrherrn Carl Lauterbach zu Friedenau gehörig; Fläche 16,73 a; Nutzungswerth 45338 M; mit dem Gebot von 1100 4A blieb der Koemmerzien⸗ Rath C. Buckardt zu Schöneberg, Hauptstr. 20, Meistbietender. Aufgehoben wurde das Ver— fahren der eng erf, erung wegen des Grundstücks zu Steglitz, in der Forststr, dem Maurer Daniel Montag gehörig. Das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des Grund stücks zu n n, Schloßstr. 24, dem Fräulein Elise Bülow zu riedrichsfelde wohnhaft, gehörig, ist aufgehoben. Die Termine am 24. April er. fallen fort. Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 1. April 1896. Marktpreis e nach ,,, . nur Schweine werden nach Lebendgewicht 6 in der. Auftrieb 438 Stück. (Durchschnittspreis ür 100 kg) 1. Qualität S. II. Qualitäß 4, III. Qualität S8 - 96 C4, IV. Qualität 78 - 834 . Schweine. Auftrieb 19 059 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 92 M, Landschweine: a. gute 88 90 4, b. geringere S4 86 M, Galizier , leichte Ungarn M bei 20 5/9 Tara, Bakonyher S6 bei kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 4450 Stück. (Durch fhn t eit für 1 Kg.) I. Qualität 1,16 -= 1,24 M6, FI. Qualstät 1558 -= 1,14 A, III. Qualitt ILO- 1,04 M Scha fe. Auftrieb 853 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) J. Qualität M, II. Qualität 4, III. Qualitãt 4.

Die Germania“, Schiff und Maschinenbau—⸗ Aktien Gesellschaft in Tegel und Gaarden b Kiel, theilt mit, daß am Donnerstag auf der Germania⸗Werft in Gaarden b. Kiel der erste der dort für die Regierung der Vereinigten Staaten von Brasilien im Bau befindlichen drei Torpedo⸗Kreuzer in Gegen wart einer Kommission der brasilianischen Regierung vom Stapel lief.

Düsseldorfer Börse vom 2. April 1896. (Amt⸗- licher Kursbericht,. Der Kohlen- und Eisenmarkt sind fort⸗ gesetzt fest. Lebhaftes Geschäft in den Erzbergwerksantheilen. Kohlen und Koks. I) Gas. und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas bereitung 10,00 11,00 M, Generatorkohle 10,090 11,00, Gasflammförderkohle 8, 00 900; 2) Fettkohlen: Förderkohle 7,50 = 8“, 50, melierte beste Kohle go 10, 00, Kokskohle 6,50 7,090; 3) magere Kohlen: Förderkohle 7,00 8,00, melierte Kohle 8, 00— 10,00, Nußkohle Korn II (Anthraeit) 18,00 20 00; 4) Koks: Gießereikoks 13,50 14,50, Hochofenkoks 11,50, Ruß koks: gebrochen 14,00 16,00; 5) Briquets 8,50 11,00. Erze: 1) Rohspath 9,10 9,60, 2) Spatheisenstein, gerösteter 13,00 1350, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —, 4) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 50 0, Eisen 9,50, 5) Rasenerze franko —=— Roh⸗ eisen: 1) Spiegeleisen Ja. 19-12 0 Mangan on99, A weiß strahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken, b. Siegerländer Marken 52 53 mit Fracht ab Siegen, 3) Stahleisen 53 —- 64 mit Fracht ab Siegen, ) englisches Bessemereisen ab Ver- schiffungs hafen —, 5) spanisches Bessemereisen Marke Mudela ef. Rotterdam —— 606) deutsches do. —— 7) Thomaseisen frei Verbrauchsstelle 56, 909, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) 44,80, 9) englisches Roheisen Nr. Il ab Ruhrort 58, 00, 10) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 4990, 11) deutsches Gießereieisen Nr. L 65, 12) do. Nr. II 13) do. Nr. III 567, 14) do. Hämatit 65, 15) spanisches Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort 2 73. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen 117,50 1209.— Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 120— 125, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 140, 3) Kesselbleche aus Schweißeisen 165 175, 4) Fein⸗ bleche 145—155. Draht: 1) Eisenwalzdraht —, 2) Stahl⸗ walzdraht 108 - 112. ; ;

Der Aussichtsrath der Zellstofffabrik Waldhof hat, wie W. T. B.“ aus Frankfurt a. M. meldet, beschlossen, der General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 150, vorzuschlagen.

Die Großherzoglich sächsische Fachschule und Lehr⸗ werkstatt für Glasinstrumentenmacher und Mechaniker zu Ilmenau hat mit der öffentlichen Prüfung am 28. März d. J. ihr zweites Schuljahr beschlossen. Aus dem vom Direktor der Anstalt herausgegebenen zweiten Jahresbericht ersehen wir, daß zu den bereits früher eingeführten Lehrfächern seit Ostern v. J. noch die Feinmechanik getreten, daß der Werkstattbetrieb in vier Abtheilungen getheilt ist, von denen die wichtigste Glasblasen mit Gir nt r, und Feinmechanik nebst Zusammensetzung von Instrumenten sind, daß ferner den Fachlehrern Gehilfen beigegeben sind, damit ein gruͤndlicher, gleichmäßiger und leistungsfähiger Arbeitsbetrieb unter⸗ halten werden kann, und daß schließlich auch der Lehrplan für die einzelnen Fächer feftgelegt und berelts nach demselben gearbeitet worden ist. Somit tritt uns die Anstalt als vollständig organisiert entgegen und ist nun in der Lage, ihren einzelnen Schülern je nach deren individuellen Anlagen außer in den theoretischen Fächern auch eine ründliche Ausbildung in einem der genannten praktischen a Glasblasen oder Feinmechanik, welche zusammen die gesammte Technik des Instrumentenbaues ausmachen, zu geben, ohne dabei die übrigen . zu vernachlässigen. Die Prüfung selbst wurde eröffnet durch eine Ansprache des Direktors, in welcher er die Anwesenden begrüßte und den Zweck der Prüfung darlegte. Um derselben beizuwohnen, hatten sich eingefunden Herr Ministerial⸗Direktor Dr. Krause aus Weimar, die Vertreter der städtischen Behörden, diejenigen der Glastindustrie des Thüringer Waldes, sowie eine Anzahl anderer Personen, die Interesse an der Anstalt und ihrer Arbeit haben. Herr Direktor Böttcher prüfte die Schüler in Physik, indem er sich die Hauptsätze aus den Gebieten der Aräometrie, Thermometrie, Barometrie, des Magnetismus und des Lichts angeben ließ unter Demonstration durch Wandtafelzeichnungen einzelner Schüler; letztere zeigten viel Interesse für dieses Fach und antworteten mit zige Sicherheit. In Chemie ließ Herr Chemiker Mirus zunächst esen und Aufgabe dieser Wissenschaft fest⸗ stellen und viele Versuche an bereits zusammengestellten Apparaten durch die Schüler vorführen. Aus der Fülle des Gebotenen sei besonders erwähnt: Fabrikation der Schwefelsäure im kleinen dargestellt in Glasapparaten; Vorführung des , nach A. W. Hofmann; Verbrennung ohne Sauerstoff, durch Verbindung des Antimons mit Chlor; Zerlegung des 216 durch den elek- trischen Strom; Ausscheidung der Kohle aus Zucker 6 en. Schwefelsäure; Löslichkeit des Ammoniaks durch ein sehr instruktives Verfahren, Verwandlung der rothen Färbung der Lackauslösung in blaue zeigte; Demonstration der Leichtigkeit des Wasserstoffs auf der chemischen Wage; Diffusion des Wasserstoffs durch r len erausziehen

8

wobei sich auch die

von Wasserstoff und Sauerstoff aus organischen Substanzen mit Schwefelsäure; chemische ö 2c. Es war erfreulich zu beobachten, mit welchem Verständniß die Schüler die vorgelegten 6 zu beantworten und die von ihnen größtentheils en, pparate zu handhaben wußten. Die Prüfung in der deutschen

Ritter erfolgte im Anschluß an ñ welchen die verschiedenen staatlichen Einrichtungen beleuchtet werden. Die Schüler sprachen sich aus über den Begriff des Staats, seine Aufgaben, über die Verfassung des Deutschen Reichs, über Rechte und Pflichten der Staatsbürger; beim Lesen zeigten sie Gewandtheit und Verständniß. Allgemeines Interesse erregten die ausgestellten Arbeiten der Schüler im Glasblasen und in der Feinmechanik, darunter ein Präzisions« Normalbarometer Wild⸗-Fueß'scher Konstruktion und eine Quecksilber⸗ duftpumpe Töpler'scher Konstruktion, letztere das Werk eines älteren Schülers. An der Ausführung der sehr verschiedenen Gegenstände ersah man, wie peinlich genau die Schüler unter Leitung ihrer Fachlehrer, der Herren Koch, Schwab, Kesselring und Remde, arbeiten müssen. Die ausgelegten Aufsätze, deren Stoff aus den verschiedensten Gebieten des wissenschaftlichen und gewerblichen Lebens entnommen war, zeigten, wie die Anstalt sich . ihre Schüler auch im schriftlichen Ausdruck ihrer Gedanken zu üben und zu fördern, während die unter der Leitung des Verrn Schwab gefertigten Zeichnungen aus der darstellenden Geometrie sich aus zeichneten durch Sauberkeit und Genauigkeit der Ausführung und. Zeugniß ablegten von dem Verständniß der Regeln des konstruktiben Zeichnens. Die ganze Prüfung gewährte auch dem Fernstehenden einen klaren Einblick in den herrschenden guten Geist der Anstalt, ließ erkennen, wie gewissenhaft und sorgfältig gearbeitet wird, und legte Zeugniß ab von der Frische und Empfäng—⸗ lichleit der Schüler, von ihrem Streben und ihren Fortschritten, sowie auch von dem herzlichen Verhältniß zwischen Lehrenden und Lernenden. In seinem Schlußwort sprach Herr Direktor Böttcher den Anwesenden seinen Dank aus für das der Anstalt gezeigte Interesse und überreichte vier von der Anstalt scheidenden Schülern ihre Abgangs⸗ zeugnisse. Im engeren Kreise der Schule erfolgte die Vertheilung der übrigen Zeugnisse, einiger Prämien und die , . in die Ferien. Der Eintritt in das neue Schuljahr erfolgt unter sehr günstigen Aussichten, denn in der nächsten eit soll die Anstalt ein eigenes Heim erhalten zum fröhlichen Schaffen und Arbeiten. Auch in dem neuen 1 wird der preußische Minister für Handel und Gewerbe drei Schülern aus Stützerbach und Frauenwald (im preußischen Antheil) durch Verleihung namhafter Stipendien den Besuch der Anstalt ermöglichen.

In der am Donnerstag hier abgehaltenen Generalversammlung der Besitzer von 6prozentigen Northern Paeifie General Second Mortgage Gold. Bonds wurde die Kooptation des ,. L. Roland -Lücke zum Mitglied des Comités bestätigt, und der Reorganisationsplan nach eingehender Erläuterung durch den Herrn Dr. G. Siemens mit Stimmeneinheit genehmigt. Durch diesen Beschluß tritt der nne Bestand der hiesigen Vereinigung von 7846 0900 Voll. dem vorgeschlagenen eorganisations⸗ plan bei. In der Versammlung der Besitzer von 6 9 Northern Pacifie General third Mortgage Gold Bonds wurde der vorgelegte Reorganisationsplan genehmigt. Hierdurch tritt der Ge⸗ sammtbestand der Vereinigung von Besitzern von Third Mortgage Bonds in Höhe von 6 445 000 Doll. dem Reorganisationsplan bei.

Breslau, 2. April. (W. T. B.) Getreide und

n ,, . Spiritus pr. 100 1 100 / exkl. 50 M Ver⸗ rauchgzabgaben pr. April 50,70, do. do. 70 M6 Verbrauchsabgaben

pr. April 31,00.

Magdeburg, 2. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 0/0 13,20 13,30, Kornzucker exkl. 88 0/0 Rendement 12, 65 12,80, Nachprodukte exkl. 75 0/0 Rendement 9,50 10,40. Stetig. Brotraffinade J. 26.25. Brotraff. II. 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 24.50 25,25. Melis J. mit Faß 24,1253. Ruhig, stetig. Rohzucker J. Produft Transito f. a. B. Hamburg pr. April 123474 bez., 12350 Br., pr. Mai 1260 bez., 12.625 Br., pr. Juli 1285 Gd., 1290 Br., pr. August 1295 Gd., 13,00 Br., pr. Oktober ˖ Dezember 11,625 Gd. , 11K, 70 Br. Stetig.

Leipzig, 2. April. (W. T. B.) Kamm zug⸗Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 3, 375 41, pr. Mai 3, 40 4, pr. Juni 3,428 M, pr. Juli 3,45 M, pr. August 3,45 M, pr. September 3,45 M6, pr. Oktober 3,45 MS, pr. November 3.473 tn, pr. Dezember 3,475 M, pr. Januar 3,50 AMS, vr. Februar 3,50 M, pr. Maͤrz 3,50 M, pr. April . 15 000 kg. Ruhig.

Bremen, 2. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. (COffizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse. ) Fester. Loko 5,89 Br. n ches Petroleum. Loko 5,50 Br. chmals. Ruhig. Wilcox 288 J, Armour shield 2775 8, Cudahy 29 4, Choice Grocery 29 3, White label 28 3, ,, 26 3. Speck. Ruhig. Short elear middling loko 26 8 Reis geschäftslos. Kaffee unverändert. Baumwolle still. Upland

middl. loko 41l41 3.

Hamburg, 2. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 150 —- I58. Roggen loko ruhig, hiesiger mecklenburger loko neuer 134 138, russis loko fest, S‚=86. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) fest, loko 47. Spiritus ruhig, per April⸗-Mai 165 Br, pr. Mai⸗Juni 166 Br., pr. Juni⸗Juli 163 Br., per September Oktober 178. Kaffee behauptet, Umsatz 3500 Sack. Petroleum fest, Standard white

loko h, 85.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mai 65, pr. September 615, pr. Dezember 573, pr. März 573. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker 1, Produkt Basis 88 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 12.50, pr. Mai 123626, pr. Juli 12,876, pr. August 12,977, vr. Dezember 11,70, pr. Marz 11,99. Stetig.

London, 2. April. (W. T. B.) 96, Javazucker 131 stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 127/1s fest. Chile⸗Kupfer 451 / 19, pr. 3 Monat 453.

London, 7. April. Nach einer Meldung des New⸗NJork⸗ Herald' aus Laguayra ermächtigte der Kongreß von Venezuela den Präsidenten, wegen einer auswärtigen 5 von 50 Millionen Franes zum Ausbau des Eisenbahnnetzes zu verhandeln.

4. April. (W. T. B.) Die „Times“ veröffentlicht einen Bericht des Bergraths Schmeißer über die Goldlager in West⸗ australien und sagt, der Bericht stelle den unzweifelhaften Werth des neuen Feldes für die Goldproduktion fest.

Glasgow, 2. April. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores . sich auf 356 234 Tons gegen 284 490 Tons im vorigen Jahre. ie Zahl der im Betriebe befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 81 gegen 74 im vorigen Jahre.

Bradford, 2. April. (W. T. B.) Wolle fester, Mohair stetiger, Garne fest, Botany⸗Garne ruhig.

Paris, 2. April. (W. T. B. (S ki Rohzucker behauptet, 880 / loko 32— 324. Weißer r fest, Nr. 3, pr. 100 Kg, pr. April 333, pr. Mai 335, pr. August 345, pr. Januar 32. Morgen und Sonnabend kein Markt.

t. Petersburg, 2. April. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loko 8,75. Roggen loko 4,9090. Hafer lolo 3,40. Leinsgat loko 1190. Hanf lolo Talg loke 48,00, pr. August

Rom, 2. April. (W. T. * Der Dpinione“ af e be⸗ auftragte das Schatz ⸗Ministerium die Bank von Italien, eine EGmis⸗ sion eines Theils der 140 Millionen⸗Anleihe für Afrika ins Werk zu setzen. Die Bank von Italien hat auf den 11. d. eine Versammlung der Vertreter der ersten Kreditinstitute und Banquiert * zum Zwecke der Vereinbarung in dieser Sache zusammen⸗ erufen.

Sprache durch e. Dr. eine Anzahl Lesestücke, in