und Windgeschwindigkeit: A. Luftdruck, dazu Tafel außergewöhn⸗ licher Baro. und Thermographen- Kurven, Mittelwerthe des Luftdrucks; B. Windrichtung und Windgeschwindigkeit. — III. Kontinuierliche Registrierungen: Sonnenschein. — IV. Temperaturen des Erdbodens in 5 m, 3 m, 1 m, O, Iß m, O ob m und O00 im Tiefe. — N. Täg⸗ liche Temperatur · Extreme der untersten Luftschicht und der Oberfläche des Erdbodens, beobachtet an 3 Minimum und 1 ö meter. — VI. Tägliche Beobachtungen der höchsten Insolgtionswärme. — VII. Verdunstungö'höhe, beobachtet am Wild'schen Verdunstungs⸗ messer. — VIII. Grundwasserstand. ;
— Die Halbmonatsschrift Aus fremden Zungen“ (Stutt⸗
art, Peutsche Verlags⸗Anstalt; Abonnementspreis vierteljährlich fie bringt in den Heften 4 ünd 5. des laufenden Jahrgangs Lie Fortsetzungen der Romane Rom!“ von Emile Zola und „Der Manks⸗ mann“ von Hall Caine (letzterer gehört zu den erfolgreichsten englischen Romanen der Gegenwart), sowie ferner eine interessante f f. Erzählung ‚Der schwarze Mönch“ von Anton Tschechow und eine französische Gabe derselben Gattung von Alphonse Daudet, betitelt: ‚Arlatans Schatz!. Die moderne italienische Poesie ist ver ⸗ treten durch Gedichte von Lorenzo Stecchetti und Barbaro di San Giorgio.
. Im Aprilheft der Deutschen Rundschau (herausgegeben von Julius Rodenberg; Berlin, Verlag von Gebrüder . bespricht Guftab Cohn in einem zweiten Aufsatz die deutsche Frauenbewegung unserer Tage. Die Ziele und Bestrebungen derselben werden klar und fesselnd dargelegt, aber auch einer eingehenden Kritik unterzogen. Von den weiteren Beiträgen seien hervorgehoben: eine Darstellung Hermann Grimm's von Betting's letztem Besuch bei Goethe, die eine Fülle neuen Materials zur Beurtheilung Bettina's von Arnim enthält; eine Schilderung der Entwickelung unseres historischen Instituts in Rom aus der Feder von Max Lenzz ferner die ersten Abschnitte neuer Erinnerungs-, blätter von Theodor Fontane, die den „Tunnel über der Spree' schildern und in daß Berliner litergrische Leben der vierziger und. fünfziger Jahre einführen. Die Novelle T. orster z Die Flinte von San Marco“ gelangt in dem Heft zum bschluß und bewahrt bis zum Ende den Reiz ihres altitalienischen Kolorits und ihrer spannenden Handlung; ein neue QOstsee märchen Hans Hoff⸗ mannis „Prinzessin Meinetwegen⸗ wirkt durch seinen grazißsen Humor anziehend. Sn. reich sind der kritische und der Chrontken. Theil dieses . bedacht; dort finden sich literarische Notizen und größere sterarische Besprechungen, wie eine Charakteristik der Memoiren von Barras und Ausführungen Milchhoefer's über kunst⸗ und kultur geschichtliche Werke, deren Verfasser auf den Pfaden Homer's wandeln; dort begegnen wir außer der Politischen Rundschau und einer reich- haltigen Bibliographie auch einer Uebersicht Karl Frenzel's über Novitäten der Berliner Theater aus dem letzten Winter.
Sandel und Gewerbe.
Zwangs-⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht J Bexrlin standen am 8. April die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Swine⸗ münderstraße 55, dem Gutsbesitzer A. Stamer gehörig; Fläche 12,92 a; Nutzungswerth 13 200 „M; Ersteherin wurde die Grund⸗ erwerbs-Gesellschaft mit beschr. Hft g. Behrenstraße 39, für das Meistgebot von 186 600 M — Am Weidenweg, dem Maurermeister Fr. Basch gehörig; Fläche go06ß a; für das Meist— ebot von 101 000 ½ wurde der Kaufmann Friedrich Hecht,
ergmannstraße 4, Ersteher. l
Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Deutsch⸗Wilmersdorf, Pgriserstt. 24, dem Zimmermeister Rudolf Meißner gehörig; Fläche 11,74 a; mit dem Gebot von
.
ark. und Teichstraßen⸗ Ecke belegen, der Frau Agnes gi, dlnn geb. Draffke, zu erlin gehörig; Flächen: 7ö,‚54 a, 15,95 a und 18576 a; RNutzungswerth 3270 „M6 mil dem Gebot von 145 000 ο, blieb der Kaufmann Wilhelm Gumpertz zu Berlin, Großbeerenstraße 24, Meist⸗ bietender. — Grundstück zu Schmargen dorf, u d f. straße, dem Töpfer Max Kiepert zu Berlin gehörig; Fläche 15, f a; mit dem Gebot von 20 110 4M blieb der Rentier Her⸗ männ Glement zu Linde bei Buschow, Meistbietender. — Grund⸗ stück zu Tempelhof, Berlinerstraße 109, dem Tischlermeister Otto August Kurz gehörig; Fläche 21,57 a; Nutzungswerth 14 285 ; mit dem Gebot bon 156 550 W blieb die Frau Major a. D. Hed⸗ wig Giseke zu Berlin, Tauenzienstraße 9, Meistbietend?— Grundstück zu Schöneh erg, Sedanstraße bs, der , Schmidt C Brennicke gehör Fläche 7, 85 a; Meistbietender blieb der Rentier Ernst Eckelt zu Berlin, Sraͤnienstraßge 196, mit dem Gebot von 157 300 60 — Grundstück zu Zeh lend orf, Hauptstraße 12 und Gartenstraße belegen, der unverehellchten Emma Kiengst und dem Oekonom Otto Kienast zu Zehlendorf gehörig; Fläche 26,58 a; Nutzungswerth 4740 S é; mit dem Gebot von 54 009 MS (ohne An⸗ rechnung der vorhandenen Hypothekenbelastung) blieb das Fräulein Em ma Kienast zu Zehlendorf, Meistbietende.
Breslau, 8. April. (W. T. B.) Getreide⸗ und ,,, , Spiritus pr. 100 1 1005/0 exkl. 50 AM Ver⸗
rauchsabgaben pr. April 50,30, do. do. 70 M. Verbrauchsabgaben pr. April 30,0. — .
Magdeburg, 8. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 97 o/ 13,30 = 13,45, Kornzucker exkl. 88 / o Rendement 12, 75 — 13, 00, Nachprodukte exkl.. 75 0/9 Rendement 650 — 10,40. Fest. Brotraffinade J. 265.25. Brotraff. II. 25, 00. Gem. Raffinade mit Faß 24 50 - 25.25. Melis J. mit Faß 24 25. Fest. Rohzucker J. Produft Transito f. a. B. Hamburg pr. April 12460 bez. und Br., pr. Mai 12770 bez. und Br., pr. Juli 12,95 bez., 12.97 Br., pr. August 135,074 bez., 13,10 Br., pr. Oktober ⸗Dezember 11,B 725 bez., ,
Leipzig, 8. April. (W. T. B.) Kammzug-Termin« handel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 3, 37 M, pr. Mai 3, 40 4, pr. Juni 3,425 S, pr. Juli 3,45 „Ses, pr. August 3.45 S, pr. September 3, 477 „MS, pr. Oktober 3,50 M, pr. November 3,50 , pr. Dezember 3, 50 S, pr. Januar 3,50 S, pr. Februar 3,525 „, pr. Maͤrz 3, 5h υος, pr. April — Umsatz: 30 000 kg. Behauptet.
Mannheim, 8. April. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen pr. Mai 15,55, pr. Juli 15,45, gr Novbr. 15,40. Roggen pr. Mai 1275, pr. Juli 1275, pr. Novbr. 12,75. afer pr. Mai 12,65, pr. Juli 12,65, pr. Novbr. 12, 60. Mais pr. Mai g, 00, pr. Juli 9, 00, pr. Novbr. 9, 26. .
Bremen 8. April. (W. T.. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. („Offizielle Notierung der Bremer . Matt. Koko 5,75 Br. Russisches Petroleum.
oko 5,50 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcor 284 J, Armour shield 275 , Cudahy 29 , Choice Grocery 29 8, White label 25 3, . 26 4. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 264 3 Reis unverändert. Kaffee unverändert. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 41l1 3. Wolle. Umsatz: 271 Ballen. Taback. 169 Seronen Carmen, 324 Packen Paraguay.
Hamburg, 8. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 154 — 158. Roggen loko ruhig, hiesiger — mecklenburger loko neuer 134 138, russischer loko fest, 84—- 86. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) still, loko 47. Spiritus still, per April⸗Mai 163 Br., pr. Mai-⸗Juni 166 Br.,, pr. Juni-⸗Juli 163 Br, per September ⸗Oktober 178. Kaffee fe . 3000 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loko 5,75.
Behauptet. — Zuckerm arkt. (Schlußhericht Rüben⸗Rohzucker Produkt Basis S8 co Rendement neue i frei an Hord Hamburg pr. April 1260, pr. Mai 12,70, pr. Juli 12,95, pr. August 15, . pr. Dezember 11,75, pr. März 12,09. Stetig. .
Pest, 8. April. (W. T. B.) Produ ktenmarkt. Weizen loko fest, Pr. Frühjahr 6,75 Gd. 677. Br., pr. Mai- Juni 678 Gd. 6, 89 Br., pr. Herbst 7, 8 Gd, 7,05 Br. Roggen pr. Frühsahr 6,42 Gd., 644 Br., pr. Herbst 5, Bz? Gde, 5,834 Br. Hafer pr. Hr ehr 6236 Gd., 6,28 Br., pr. Herbst 5,70 Gd., 575 Br.
ais pr. Mai⸗Juni 405 Gd, 407 Br., pr. Juli August 425 Gd. 4,27 Br. Kohlraps pr. Augu ft September 10,85 Gd., 10,90 Br.
London, 8. April. (W., T. B.) 96 cο. Javazucker 131 fest, Rüben⸗Rohzucker loko 128/1s fest. — Chile-⸗Kupfer 455 /i, pr. 3 Monat 453. .
— 39. April. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 28. März bis 3. April: Engl. Weizen 1651, fremder 24 045, engl. Gerste 11656, fremde 30 456, engl. Malzgerste 16446, fremde — engl. Hafer 608, fremder . ob Qrfs., engl. Mehl 14726 Sack, fremdes 23 548 Sack und 1 aß.
k 8. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerkkanische Lieferungen: Sehr stetig. April⸗Mai 413 / - 48/32 Käufer⸗ 4 MaiJuni 41. Verkäuferpreis, Juni⸗Juli Kiss do., Jult—
ugust 43/33 do., August⸗ September 45/32 = 411/84 Käuferpreis, Sep⸗ tember Oktober 45/60 do., Oktober⸗November 331 ½ Verkäuferpreit, November⸗Dezember 316 / is do,, Dezember⸗Zanuar Zis /is d. do.
Paris, 8. April. (W. T. B.). Schluß) Rohzucker behauptet, 88 υ loko 324 — 325. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 1 pr. April 333, pr. Mai 3335, pr. August 344, pr. Ja—⸗ nuar 328.
St. Petersburg, 8. April. (W. T. B.) Produkten« markt. Weizen loko 8, '. Roggen loko 5, 00. Hafer loko 3,40. Leinsaat loko 11,00. Hanf loko —. Talg loko 48,00, pr. August —.
Amsterdam, 8. April. (W. T. B.) Japa-⸗Kaffee good ordinary 5. — Banegzinn 364. ;
New⸗York, 8. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest; im weiteren Verlauf wurde die Stimmung lustlos und matt; der Schluß war schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 149 000 Stück.
Weizen eröffnete schwach und gab auf Manipulationen der Baissiers im Preise nach; später verursachten schlechte Ernteberichte und Käufe der Baissters eine vorübergehend bessere Stimmung. Schließlich bewirkten Zwangsliguidationen ein abermaliges Nachgeben der Preise. — Mais konnte einige Zeit nach Eröffnung auf reichliche Käufe der Exporteure im Preise steigen, gab aber später nach auf allgemeine Liquidation. .
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 7, do. do. in New⸗Orleans 73, Petroleum Stand. white in New-⸗JYori 7, O, do. do. in Philadelphia 6,95, do. rohes (in Cases) 7,90, do. Pipe line Certif. pr. Mal 1216, Schmalz Western steam H. 36, do. Rohe & Brothers 5, 60, Mais pr. April 369, do. pr. Mai 367, do. pr. Juli 373, Rother Winterweizen 847, Weizen pr. April 735, do. pr. Mai 739, do. pr. Juli 721, do. pr. September 723. Getreide. fracht nach Liverpool 13, Kaffee fair Rio Nr. 7 131, do. Rio Nr.] pr. Mai 12,89, do. do. pr. Juli 11,90, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,65, Zucker 34, Zinn 13,40, Kupfer 10,90. .
Chicago, 8. April. (W. T. B.) Weizen ging anfangs, da der sehr nothwendige Regen jetzt eingetreten ist, im Preise zurück; später führten gemeldeter Ernteschaden und Berichte von Käufen hoher Spekulanten zu einer lebhaften Reaktion. Durch reichliche Verkäufe trat ein abermaliges Sinken der Preise ein. — Mais war einige Zeit im Preise steigend; später trat Reaktion ein.
Weizen pr. April 654, do. pr. Mai 664. Ma is pr. April
206 000 6 blieb der JZimmermelster Wilhelm Götze zu Wilmers⸗ dorf Meistbietender. — Grundstücke zu Marien dorf (Südende),
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) r t kai 664, pr. September 62, pr. Dezember 58, pr. März 573.
Good average Santos pr.
2938. Schmalz pr. April d, O7z, do. pr. Mai 5, 125. Speck short clear 4,75. Pork pr. April 8,50.
l. Untersuchungs⸗Sachen.
2 fg sbot.⸗ ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften a, u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und
8. . 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweis
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗
enossenschaften.
E.
I) Untersuchungs⸗Sachen. 1942 Steckbriefs ˖ Eruenerung.
Der gegen den Schuhmacher und Reisenden Robert Krüger in den Akten J7. IIIC. 1331. 94 wegen Betruges unter dem 28. September 1895 erlassene Steckbrief wird erneuert.
Berlin, den 2. April 1896.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
2267 Steckbriefs ˖ Ernenerung.
Der gegen den Juwelier, auch Uhrenhändler Max Wolff, geb. am 21. Februar 1863, früher zu Rathenow wohnhaft, wegen betrügerischen Bankerutts unter dem 28. Dezember 1895 erlassene Steckbrief wird erneuert.
Potsdam, den 4 April 1896.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
2266 Steckbriefs⸗Erledigung. .
Der gegen die verehelichte Juwelier Alhrenhẽndlern Elisabeth Wolff, geb. Knauf, geb. am 10. Februar 1861 zu Kiel, früher zu Rathenow wohnhaft, wegen betrügerischen Bankerutts unter dem 28. Dezember 1895 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Potsdam, den 4. April 1896. . Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
1943 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der unterm 21. Juli 1894 hinter den In⸗ strumentenmachergehilfen Ernst Robert Hopf aus Klingenthal i. S. erlassene Steckbrief (Nr. 27 149 de 1894) ist erledigt.
Altona, den 6. April 1896.
Der Erste Staatsanwalt.
2log9)] Der Kaufmann Josef Alexander i Levin, eb. zu Wien am 9. September 1871, heimaths⸗ erechtigt in Ratibor, wird beschuldigt, als Wehr—⸗ plicht e. in der Absicht, sich dem Eintritte in en Dienst des stehenden 61 oder der Flotte . entziehen, ohne Erlaubniß dag Bundesgebiet ver- assen oder 361 erreichtem ß . en Alter außerhalb des Bundesgebiets au g zu aben. Vergehen gegen 5140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. erselbe wird auf Samstag, den 16. Mai 1896, Vormittags g Uhr, vor die Strafkammer det Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen zur Haupt- verhandlung ken en. Bei unentschuldigtem Aus- bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strasprozeßordnung von dem Vorsitzenden der Er⸗ satzkommisslon über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärung ö werden. Rroltic wird bekannt gemacht, daß zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden böchsten 8e und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen , , n,. e Vermögen desselben
Veröffentlichung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und in der Neuen Mülhauser Zeitung angeordnet worden ist. Mülhausen, den 2. April 1896. Der n, . Staatsanwalt: Vog 1
2270) K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Landgerichts Stuttgart vom 21. März 1896 ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:
1I) Wilhelm Fauser, geboren 17. Dezember 1875 in Gerlingen, Taglöhner, .
2) Christian Friedrich Gommel, geboren 7. Juli 1874 in Schöckingen, Schneider, ;
3) Johann Friedrich Kiez, geboren 10. Juni 1873 in Möhringen, Hausknecht, .
) Karl Friedrich Landenberger, geboren 14. April 1873 in Waldenbuch, Bauer, ;
5) Karl Wilhelm Pfaff, geboren 16. Mai 1873 in Vaihingen a. F., J
6) Karl Friedrich Weinhardt, geboren 20. März 1873 in Waldenbuch, Schneider,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 149 Abs. 3 Str. G. B. und S§ 326 und 480 Str. P. -O. je bis zum Betrag; von 800 M mit Beschlag belegt worden.
Den 7. April 1896.
Staatsanwalt Cleß.
ucz, iederanfhebung einer Vermögens⸗ Beschlagnahme.
Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hier vom 28. März 1895 bis zur 8 von 1000 A n, ,, . Vermögens⸗
eschlagnahme gegen Braun, Alfons, geb. 8. Januar 1874 zu Artolsheim, ist durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 25. März 1896 wieder aufgehoben worden.
Colmar, den 2. April 1896.
Für den Ersten Staatsanwalt: Schroeder, Staatsanwalt.
22681
K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.
rr Beschluß der Strafkammer hier vom k d. M. ist die am 13. Oktober 1891 über das Vermögen des n, g,, , . Georg Albert Stahl, Bierbrauers von Riederstetten, O.. A. Gerabronn, geb. am 4. September 1867, verfügte , n n. wieder aufgehoben worden.
en 7. April 189
6. (Unterschrift), St. A.-G.
— r ——
2269 Bekanntmachung. Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen
t durch Beschluß aiserlichen Ersten Strafkammer vom 28. März 1896 mit ga n belegt und die
K. Landgerichts vom 79. Oktober 18965 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Karl 86 ge⸗
boren am 20. August 1875 in Reichshofen, ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 28. März 1896 aufgehoben worden. *,, den 7. April 1896. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(2045 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 13 Nr. 9601 auf den Namen des Kaufmanns Julius Erxleben hier, jetzt im Konkurse befindlich, ein—⸗ getragene, in der Taubenstraße Nr. 54, belegene Grundstück am 27. Mai 1896, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 16550 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Mai 1896, Nach⸗ mittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 1996 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
1753
: e heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des dem Müller Helmuth Marquardt zu Malchow gehörigen, sub Nr. 2204 belegenen Hh ih e e df, mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 12. Juni 1696, Vormittags 10 Uhr,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 10. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge— hörenden Gegenstände am Freitag, den 12. Juni 18986, Vormittags 10 Uhr, im Amts⸗ en, ,. statt. Auslage der n n. vom 25. Mai d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Acker⸗ are Ferd. Klingberg zu Malchow, welcher Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Malchom, den 21. März 1896.
Großherzogliches Amts 21 Zur Beglaubigung: Der der ie err er: Bolzin.
—
2316
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der der Malerfrau Harms gehörigen Grundstücke hierselbst, nämlich des Wohnhauses Nr. 288 L. XI., Acker⸗ stücke Nr. 723, 724, Gärten Nr. 55H a., 55 b., ö, 1322, 132p., mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Montag, den 22. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Montag, den 1. Inli 1896, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge— hörenden Gegenstände am Montag, den 22. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. .
Auslage der Verkaufs⸗Bedingungen vom 1. Juni an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Schmidt hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.
Crivitz, den 4. April 1896.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
2044 Bekanntmachung.
In Sachen des Vorstandes der Sparkasse det vormaligen Amtes Einbeck, Klägerin, wider den Großkothsassen Heinrich Schottel in Ahlshausen, Beklagten, wegen Hypothekzinsen ꝛc., wird der auf den 18. d. M. wegen Zwang persteigerung der Höfe No. ass. 2 und 22 in Ahlshausen anberaumt Termin damit wieder aufgehoben.
Gandersheim, den 1. April 1896.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
2093 Aufgebot.
Der Großherzogliche Kammersänger Otts Hermann Christoph Brewes zu Schwerin i. M. hat das uf⸗ ebot der Police Nr. 403 328 der Germania Lebenl⸗ . Aktiengesellschaft zu Stettin vom D. Nobember 1883 über 5000 MM. beantragt, De Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, I itesten in dem auf den Lz. November 1896, Mittags 12 ühr, vor dem unterzeichneten Gertcht⸗ Esisabethstr. 1 Zimmer Rr. 5G anberaumten Au gebotstermine selne Rechte anzumelden und Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlor erklärung der Urkunde n wird.
Stettin, den 30. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
2091 Aufgebot.
91 i g. der nachgenannten Aktien Selen, werden die Verlierer ober Gigenthümer fo gend hg der Zeit vom J. März 1894 big 75. Februar! . ben vom I. Januar 1894 big 3j. Dejember
gefundenen Gegenstände, und zwar in den Personen⸗
wagen;
f der Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft: baar Geld é 13, 1 goldenes Kreuz mit Kette, Schlipsnadel, 3 Brosche, 5 Armbänder, 1 Uhrkette, 2 goldene und 1 silberner Ring, 1 Manschettenknopf, 4 gar ner, 3 Brillen mit Futteral, 1 halber goldener Klemmer, 1 ärztliches Gutachten, 2 Klemmerfutterale, 1 Taschenkamm, 2 Taschenmesser, 2 Visitenkarten⸗ taschen, diverse Bücher und Hefte, 1 Photographie, 1Stehbilderrahmen, diverse Zigarrenproben, 1 Knauel⸗ becher, 1 Karton mit 48 Rollen Zwirn, 1 Fächer, 2 Pack Taillenspangen, 1 Strohhut, 1 Puppenhut, diverse Unterzeuge, diverse unfertige Kleiderstücke, 1 Serviette, 1 Kindernachtjacke, 1 Frauenhose, 1è Frauenhemd mit Häkelei, 1 Muffe, 2 Kinderpelz⸗ kragen, 2 Stücke Leinwand, 1 Pack Rohrstifte, 1 Feile, 1 Brennschere, 1 Schleppenhalter, 6 Pack Wolle, 1 DOtterfell, diverse Strümpfe und Strickzeuge, 4 Hälelzeuge, 1 Strickerei, 1 Konservenglas, 1 blau⸗ bemalter Topf, 1 Windel, 3 Beutel, diberse Kragen und Manschetten, 5 einzelne Kinderschuhe, diverse Schürzen, diverse Taschentücher, 6 Handtaschen, 2 Marktnetze, 1 Barchendhemd, 1 Weste, 2 Kinder kragen, 2 Kapotten, 2 Ballnetze mit 2 Bällen, 4 wollene Tücher, 3 Pompadours, 1 Beutel mit Wäsche, 4 Kleiderärmel, 1 Arbeitstäschchen mit Häkel⸗ zeug. diverse Stücke Zeug, diverse Handschuhe, 9 Stöcke, 18 Regenschirme, 14 Sonnenschirme, diverse Schlüssel,
2) der Magdeburger Trambahn⸗Aktien⸗Gesellschaft: 20 Portemonnaies, 42 Paar Handschuhe, 33 einzelne Handschuhe, 3 Spazierstöcke, 7 Sonnenschirme, 16 Regenschirme, 1 Strickzeug, 1 Kindermütze, 1 Nachtmütze, 7 Muffe, 9 Taschentücher, 1 Kinder⸗ Chemisette, 3 Fächer, 31 Schlüssel, H Bücher, 1 Hand⸗ täschchen, 1 Häkelzeug, 4 Handtaschen, 2 wollene Tücher, 2 Geldbörsen, 1 Zollstock, 4 Pompadours, 1 Kinderschuh, 2 Zigarrenspitzen, 1. Necessaire, 1 Gummischuh, 2 Visitenkartentaschen, 1 Armband, Useidenes Tuch, 1 Plüschkragen, 2 Taschenmesser, 2 Kinderschürzen, 1 Frühstückskorb, 1 Mundstück, 1è Kinderspielkörbchen, 2 Brillen, 3 Kinderjackets, 1ẽ Pincenez mit Etui, 1 Packet Leim, 1 Brennschere, 1Kamm, 1 Stück grau Flanell, 1 Sporen, 1 Zi⸗ garrentasche, L Paar Hufeisen, 1 schwarzer Schleier, U schwarze Rüsche, 1 Paar Strümpfe, 1 Schachtel mit Haarnadeln, 1 Packet mit Stoßschnur, 1 Stück Messingkette, 1 Frauenhut, 1 Brosche, 1 Trinkbecher, 1 Federhalter, 2 Servietten, 2 Bruchbänder,
aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 5. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Bomplatz Nr. 9, Zimmer 1, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Sachen anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der An— spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs bei den Findern noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird.
Magdeburg, den 31. März 1896.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8. [2095] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher:
A. der hiesigen städtischen Sparkasse:
1) Nr. 527 803 über 55, 95 , lautend auf Paul Wenzel in Berlin, von dem ꝛc. Wenzel,
2) Nr. 614 012 über 20,49 M, lautend auf das Dienstmädchen Anna Anhalt, von der zc. Anhalt, jetzt verehelichten Schlosser Reimann zu Neu— Weißensee,
3) Nr. 48953 über 223,17 M, lautend auf das Dienstmädchen Pauline Schulz zu Berlin, von der 2c. Schulz,
4) Nr. 170 020 über 146,95 S, lautend auf Walter Tetzlaff, und Nr. 1760 021 über 252,71 , lautend auf Elsa Tetzlaff, von dem Vater Raths⸗ zimmermeister A. 6 — zu Berlin für den minder⸗ jährigen Walter Tetzlaff und in Vollmacht von Elsa Tetzlaff, jetzt verehelichten Fleischer,
5) Nr. 296 662 über 4,54 A, lautend auf die ver⸗
75699]
ehelichte Kaufmann Walter, Martha, geb. Brauner, und Nr, 592 391 über 164,43 M, lautend auf, die , , . Geschwister Kohnschmidt, Helene, Richard und Emil, von dem Kaufmann Fritz Walter zu Berlin in Vollmacht seiner Ehefrau und als Vormund der Geschwister Kohlschmidt (Kohnschmidt),
6) Nr. HI 993 über 59, 02 M, lautend auf den Kutscher Ferdinand Senger, von der Wittwe Amalie Senger, geb. Schmidt, zu Berlin als Vor⸗ mund der minderjährigen Geschwister Friedrich und Anna Senger,
7) Nr. 48 043 über 39,19 „S, lautend auf Hans Ritzenfeldt, Nr. 162 166 über 41,62 ½, lautend auf Margarethe Ritzenfeldt, und Nr. 289 228 über s, 07 , lautend auf die verehelichte Emma Glasow, von dem Kaufmann Conrad Ritzenfeldt und seiner Ehefrau, früher verwittweten Glasow,
B. des Kreises Nieder⸗Barnim Nr. 18 111 über 146,62 S, lautend auf den Zimmermann Albert Stapel in Blankenfelde, von dem ꝛc. Stapel, jetzt in Schildow, beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 2092 Aufgebot.
Die unverehelichte Anna Hoff zu Borbeck hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Gemeinde⸗ sparkasse zu Borbeck Nr. 614 über 469 S 82 3 zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Borbeck, den 28. März 1896.
Königliches Amtsgericht. 76935 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Erben des zu Leipzig gestorbenen . Postgehilfen August Krüger wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 1143 der Stadtsparkasse zu Eilen⸗ burg über 14 569,22 1, ausgestellt für den genannten Krüger, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vom 2. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Eilenburg, den 4. März 1896.
Königliches Amtsgericht. 2094 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 25 651 der Grünberger Stadt Sparkasse über 884,18 M, ausgestellt für Walter Kunke, minderjährigen Sohn des Ritter⸗ gutspächters August Kunke in Deutsch⸗Wartenberg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des genannten Eigenthümers behufs neuer Aus⸗ fertigung aufgeboten werden. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Terminszimmer 21, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft— loserklärung erfolgen wird.
Grünberg, den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. III. a6 111
3. Aufgebot. Auf Antrag:
a. des Tischlermeisters Anton Minschke zu Breslau, b. des Kaufmanns Theodor Zuckermann zu Adelnau,
Aufgebot.
Auf Antrag der in nachstehendem Verzeichnisse O Genannten werden I) die darin aufgeführten verschollenen Personen,
. 2) diejenigen, welche an deren Vermögen Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, zur Verhandlung über ihre Rechte und Ansprüche im Aufgebotstermine, in welchem dies ber 1896, Vormittags E10 Uhr, an Gerichtsstelle, Burgstraße 11, 2 Treppen, Zimmer 4, zu erscheinen, widrigenfalls auf Antrag
a. die bezeichneten Verschollenen für todt erklärt werden und ihr Vermögen den Berechtigten ohne Sicherheit ausgeantwortet werden wird, b. die zu? Genannten ihre Ansprüche an das Vermögen der Verschollenen für verlustig erklärt werden sollen.
Altenburg, am 24. Februar 1896.
Herzogliches Amtègericht. Abtheilung Ia. Reichardt.
e spätestens anzumelden sind, Freitag, den 30. Okto⸗
c. des Kaufmanns . Geisler zu Breslau, letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt Ollendorff zu Breslau,
werden die unbekannten Inhaber folgender Wechsel:
a. des Wechsels d. d. Breslau, den XN. Februar 1386. zahlbar am 1. Juni 1886, ausgestellt von A. Minschke an eigene Ordre, aeceptiert bon Salo Zickel, giriert an Simon Bernhard Levi, von da an den e , Breslau, Eingetragene Genossen⸗ schaft und hierauf im Rücklaufe an A. Minschke gelangt, über 110 6,
b. des Wechsels d. d. Adelnau, den 12. Juni 1893, zahlbar am 12. Oktober 18393 bei der Firma Fried—⸗ laender G Mareus in Breslau, ausgestellt von dem Kaufmann Jacob Stannek 61 Adelnau an eigene Ordre, acceptiert von dem Wirth Jan Ciestinski J. in Balamtzcek, in blanco indossiert von dem Kauf⸗ mann Jacob Stannek und darauf nochmals in blanco indossiert von dem Kaufmann Theodor Zuckermann über 00 M,
c. des Wechsels d. d. Breslau, den 3. Oktober 1894, zahlbar am 3. Januar 1895, ausgestellt von Anna Groeschel in Breslau an eigene Ordre, acceptiert von Emil Fischer, zahlbar in Breslau Berliner Chaussee in Villa Uechtritz mit Blanko Giro der Ausstellerin auf den Kaufmann Max Geisler in Breslau übergegangen, über 40 „M, aufgefordert, spätestens im n mn ee am 2. Juni E896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird.
Breslau, den 26. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. 923 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Brinkman zu Borken hat namens des Kötters Ferdinand Terschluse zu Kirch⸗ spiel Wesecke das Aufgebot folgender in der Steuer⸗ gemeinde Wesecke belegenen Grundstücke:
I) Flur 11 Nr. 186 — hinter den Massen — Acker — 17 a 78 4m groß — mit einem Reinertrage von 2,30 Thlr.,
2) Flur 11 Nr. 315 — ö — Acker — 27 a 55 dm — 259 Thlr. Reinertrag,
deren Besitztitel im Grundbuch von Wesecke Band 509 Blatt 53 bezw. Band bo Blatt 34 für den verstorbenen Kaufmann Anton Joseph Brockhoff zu Wesecke berichtigt ist, zum Zwecke der Besitztitel⸗ berichtigung beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 12. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die Grundstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechtes der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Borken i. W., den 27. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
2047 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buches für den Gemeindebezirk Gohr, werden hiermit diejenigen, welche außer dem Tagelöhner Werner Riesenpath zu Worringen Anspruch machen auf das in der Gemeinde Gohr belegene, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle dieser Gemeinde unter Artikel Nr. 384 für „Werner Riesenpath zu Worringen und Mit—⸗ betheiligte! eingetragene Grundstück Flur M Nr. 8049. 15, Rosellerhütte, Acker, groß 25 ar 24m, mit 0, 98 Thaler Reinertrag, zur Geltendmachung ihrer etwaigen Rechte zu dem auf den 4. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Termin vorgeladen. Falls Ansprüche an das Grundstück nicht angemeldet werden, wird dasselbe auf den Namen von Tagelöhner Werner Riesenpath, ledig, zu Worringen“ wohnhaft, im Grundbuch eingetragen werden.
Neust, den 31. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Namen der Verschollenen
Laufende Nummer
Geburtsort Stand
Geburts⸗ jahr Aufenthalts
Letzte Nachricht des des Ver—⸗
Betrgg mögens in Antragsteller
Erler, Valentin Schnabel, Johann Julius Marold, Karl Friedrich Ernst
Gottlob Rudolph, Hermann
Rauschenbach
Rudolph, Ernst Emil Rudolph, Hermann Richard
Pohle, Hermann Schulze, Jacob Köhler, Melchior
Goldmann, Julius
Altenburg, den 26. Februar 1896.
Gerichtsschreiberei des I erichtsschreibere a g
Wiedemann, Friedrich Wilhelm Niederleupten Oberleupten Ehrenhain
Altenburg Untermolbitz Rudolph, verehel. Christine, geb. Bocka
Altenburg Misselwitz
Kraschwitz Oberlõödla
Altenburg Unbelannt 1846
Niederwiera
Pröhl, Friedrich Rudolph Pöhla
Schuhmacher 18654 Getreidehãndler 1822
Tischler 1871 aus Hambu
Kaufmann 1832 Aufläder 1815 Hausfrau 1818
1880 aus St. Esi bei Valparaiso
1853 ebendaher
1853 ebendaher
Kinder 1848 18653 ebendaher
von 5 und 6 Oekonom 1823 Dienstknecht 1823
Oekonom 1788
Maurer 1844 Musiker 1834
Veröffentlicht:
(Louisiana)
Aktuar.
1879 aus Hamburg 1863 aus New⸗Jork
1853 aus Wisconsin in Nord ⸗Amerika in Drescha.
1860 aus Nord⸗Amerika 1853 aus Nord⸗Amerika 1813 aus Oberlödla
1889 aus Warsaw
1862 aus Boston (Port Sulliram)
n Amtsgericht. Abtheilung Na.]
Hausbesitzer Hermann Wiedemann in Altenburg. .
Bertha Hanisch, geb. Heinke, in Altenburg. .
rg 246 Adam Schnabel in Ehrenhain und
Auguste, verehel. Kämpfer, geb.
Schnabel, daselbst.
dro Karl und Fritz Laschke in Wudeck.
Handarbeiter Johann Rauschenbach Derselbe.
233 Derselbe.
Hulda Vogel, geb. Pohle, in
P ichtendorf.
Christiane Jähnig, geb. Schulze, in Karolinenfreude.
Getreidehändler Ernst Köhler in Gößnitz und Delikatessen bändler ulius Köhler in Altenburg.
Rosalie Goldmann in Niederwiera.
Gerichtsvollzieher a. D. Wendelin Pröhl in Köglin.
lago) Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der un⸗ verehelicht verstorbenen Johanna Friederika Antoinette 9 Friederika (Friederike) Antoinette Johanna und riederika Johanna Antoinette) Wiewall, nämlich des hiesigen. Rechtsanwalts BHris. jur. Siegfried Lehmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle. welche an den Nachlaß der ber g, am 6. März 1896 unverehelicht verstorhenen Johanng a, Antoinette (auch Friederika (Friederike) ntoinette Johanna und Friederika Johanna Antoinette) Wiewall Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 6. Oktober 1881 hierselbst errichteten, mit zwei Addita⸗ menten, resp. vom 15. Februar 1892 und 13. September 1895, versehenen und am 19. März 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß zur Umschreibung von Grundstücken, zur Um⸗ schreibung oder Tilgung von Hypothekposten und Staatspapieren und etwa beigefügten Klauseln, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Het itraß⸗ 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 1 Ühr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar , thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ö (gez) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
2089 Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des entmündigten Privat⸗ mannes Andreas (auch Andres) Thordsen, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Siegfried Lehmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an das Vermögen des durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 20. März 1896 wegen Geisteskrankheit ent⸗ mündigten, hierselbst wohnhaften ö, Andreas (auch Andres) Thordsen Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, solche Ansprüche bezw. Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 1. April 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
1914 Verschollenheits verfahren. Endbescheid.
Nr. 4075. Der ledige Franz Josef von Ried⸗ müller, geboren am 14. Oktober 1851 zu Konstanz, dessen Leben oder Tod seit unsrer Bekanntmachung vom 24. Januar vorigen Jahres nicht festgestellt werden konnte, wird für verschollen erklärt.
Emmendingen, den 25. März 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) , ,, Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Jäger.
(1913) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Durch Ausschlußurtheil vom 2. April 1896 ist der auf den Inhaber lautende Pfandbrief der Württ. Hypothekenbank Litt. E. Ser. 1 Nr. 5614 über 200 S für kraftlos erklärt worden. Den 4. April 1896. Gerichtsschreiber Heimberger.
1899 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache, betreffend das Abrechnungs⸗ buch über die von der Frau Rentiere Burckhardt, geb. Pauly, früher in Straszewo, jetzt in Zoppot, bei dem Vorschußverein zu Stuhm Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ge⸗ machten Spareinlagen von 143 M 36 3, hat das Königliche Amtsgericht in Stuhm durch den Amts⸗ richter Düring für Recht erkannt:
Das Abrechnungsbuch über die von der Frau Rentiere Burckhardt, geb. Pauly, früher in Straszewo, jetzt in Zoppot, bei dem Vorschußverein zu Stuhm Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht gemachten Spareinlagen im Betrage von 143 M 36 3 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Frau Burck⸗ hardt — als Antragstellerin — zur Last.
Stuhm, den 21. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
2097] m Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Metzgers Johann Wöhlen zu, Laar, vertreten durch, Rechtsanwalt Schildhauß in Ruhrort, hat das Königliche Amts- rr Ruhrort unterm 1. April 1896 für Recht erkannt:
Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Beeck ⸗ Hamborn Bd. 7 Art. 43 in Abthlg. III unter Nr. 4 eingetragene Post von 1500 A nebst 5 so
insen, zu Gunsten der Ehefrau Heinrich Kruse, * . Netthöfel, zu Laar wird für kraftlot
r
ärt. Ruhrort, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Auf den Antrag des Presbyteriumß der Gemeinde Fran e . 1 1 i. Pfarrer 256 mann daselbst, hat da n m u Abterode am 27. März d. 36 R 9 2
ö m Namen des Fönigs!
r z Die Hypothekenurkunde über ach Darlehen mit