1896 / 85 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

w 33

5 eo Zinsen seit dem 1. Mai 1875, eingetragen auf

Grund der Schuldurkunde vom 8. Februar 1875 am 11. März 1875 für den Kirchenkasten zu Frankers⸗

usen in Art. 28 des Grundbuchs von Frankenhain

bth. III. Nr. 4 auf dem Grundeigenthum des Bergmanns Justus Zindel und Ehefrau Magdalene, geb. Hofsommer, zu Frankenhain wird für kraftlos erklärt und Ausstellung eines neuen Hypothekenbriefs angeordnet.

Abterode, den 283. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Roßbach.

1894] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. März 1896. Referendar Mitzlaff, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenurkunden pro Juli 1895 VII Gen. A. 118 erkennt das Königliche Amtsgericht, X, in 2 durch den Amtsgerichts. Rath Pospieszyl für Recht:

J. Folgen de Hypothekenurkunden werden für kraft⸗ los erklärt:

IN) Der am 27. März 1886 ausgefertigte Qpo⸗ thekenbrief über die auf dem Grundstuͤck Ohra Blatt 215 Abtheilung 111 Nr. 28 auf Grund des Kaufvertrags vom 20. März 1896 für die Todten⸗

räber Johann Julius und Therese, geb. Buchholz, ö Eheleute zu Ohra eingetragenen 300 M aufgelderrest,

2) die beiden am 10. Mai 1860 a n f Hypothekenurkunden über die guf dem Grundstück Meisterswalde Blatt 28 Abtheilung 1II unter Nr. ] und Nr. 2 auf Grund der rechtskräftigen Mandate vom 17. Juni 1859 für den Rittergutsbesitzer Drawe zu Adl. Saskoczyn eingetragenen beiden Forderungen von je 47 Thalern 11 Sgr. 6 Pf.,

3) die am 30. Dezember 1871 ausgefertigte Hypo⸗ thekenurkunde über die auf Kladau Blatt 71 Ab- theilung III Nr.? für den Hofbesitzer Paul Dingler in Kladau auf Grund der notariellen Urkunde vom 26. März 1870 eingetragenen Forderung von 169 Thalern und Zinsen, . ;

4) der am 19. Januar 1886 gebildete Zweig⸗ Hypothekenbrief über die auf Danzig, Sandgrube, Blatt 35, in Abtheilung II unter Nr. 8 für die Wittwe Bach, Clara Adelheid, geb. Philipp, in J eingetragene Theilpost von 2060 M nebst

insen.

s II. Die Kosten des Verfahrens werden den bezüg⸗ lichen Antragstellern auferlegt. Pospieszyl. (1900 . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts, erichts zu Tempelburg vom 25. März 1896 ist das vpothekendokument vom 27. März 1858 über die für den Arbeiter Wilhelm Senger zu Rackow auf den Grundstücken Nr. 12, 21 und 142 von Rackow aus dem Rezeß vom 29. Januar 18658 eingetragenen 1230 Thaler für kraftlos erklärt. Tempelburg, den 26. März 1896. Königliches Amtsgericht.

(1910 Bekanntmachung.

Durch , , e, vom 13. März 1896 ist das Hypothekendokument über die 900 MS, welche im Grundbuche von Peest Band B. Blatt Rr. 17 Ab—⸗ theilung I' Nr. 2 zu 5 oo verzinslich für den Bauern Christian Schumacher zu Schöningswalde eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Schlawe, den 12. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

1996

Auf Antrag des Karl Nebe aus Altehof bei Voll⸗

marstein erkennt das Fürstliche Amtsgericht zu

er d durch den Amtsgerichts⸗Rath Rube für echt:

Der über die in Artikel 47 des Grundbuchs von Helmscheid Abth. III Nr. 3 b. eingetragene Post gebildete Hypothekenbrief über einen auf dem Grund⸗ besitze des Brauereibesitzers Heinrich Graf von Bern⸗ dorf für den Landwirth Karl Nebe in Helmscheid ingrossierten Abfindungsanspruch in Höhe von 1500 4 baar und 180 M Werth der Naturalstücke, wird für kraftlos erklärt. r

Korbach, 18. März 1896.

Fürstliches Amtsgericht. J. (gez.) Ru be. ; Wird veröffentlicht: A. Heitz, Sekretär.

1907

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. März 1896 ist die Aussageakte vom 31. Ok⸗ tober 1862, aus welcher auf dem Grundbesttz des Hufners Thomas Petersen in Eggebeck im Grund buch von Eggebeck Band 1 Blatt 28 1800 Æ, um⸗ gerechnet aus 800 Thlr. R. M., an Muttererbe für den Eigenthümer eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Tondern, den 2. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1898 Im Namen des Königs!

In der Bloch ⸗Potulicki'schen Aufgebotssache FE. 2. 4. 95 hat das Königliche Amtsgericht zu Margonin in der Sitzung vom 24. Fri 1896 durch den Amtsrichter Berge für Recht erkannt:

L. die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf den im Grundbuche von Sieben schlößchen Nr. 20 Abtheilung III Nr. 3 für den Einwohner Julius Kühn eingetragenen Arrest von 30 ½ nebst Zinsen , ,

II. der über die Post von 20 Thalern 9 Silber⸗ hyoschen in e nf väterliche Erbegelder für Josef, Anton und Michael Geschwister Ziebarth (eingetragen im Grundbuche von Zbyszewitze Abtheilung Ii Nr. 7) gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens haben die Ankrag⸗ steller zu tragen.

1908 Durch e ne, des unterzeichneten Amts⸗

gerichts vom 28. März 1896 ist durch den Amts— gerichts⸗Rath von Wiese für Recht erkannt und ver— kündet, daß die etwaigen Berechtigten

zu L. der bei Nr. 44 und Nr. 36 Nieder Adels- bach Abtheilung NI Nr. 2 bezw. Nr. 1 mit Instru⸗

menten 5 1200 Thlr, nämlich der Theil⸗ ot von 240

hlr. der Marie chi Koch, geb. imter, und ihrer Tochter Rosine Helene Seisert,

geb. Koch, und der von 960 Thlr. der Gebrüder

August Hermann und August Julius eme . zu II. der bei Nr. 57 Ober⸗Salzbrunn Abthei⸗

lung II Nr. 1 mit Instrumenten eingetragenen 1460 Thlr. für den Kaufmann Simon Lippmann Siegfried in Schweidnitz bezw. der beiden , davon mit 739 Thlr. für die Geschwister Wilhelm, Otto und Marie Klose in Schweidnitz und, mit 730 Thlr. für das Generaldepositorium in Nieder⸗ Adelsbach,

zu III. der folgenden bei Nr. 10 Ober⸗Adelsbach ohne Instrumente eingetragenen Posten .

a. unter Nr. 1 von 35 S für weiland Gottlieb Ventur's Kinder erster Ehe,

b. unter Nr. 2 von 20 S für Johann Christoph Schwenken, .

C. unter Nr. 4 von 25 M für das Almosenregister intabuliert den 28. Januar 1768 ;

werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen und diese Posten werden für löschungsfähig erklärt.

Ferner die Hypothekeninstrumente

zu IV. über die bei Nr. 40 Qber-Salibrunn Ab- theilung III Nr. 15 für den Gutsbesitzer Gottlieb Scholz in Weißstein eingetragenen 3000 A,

zu V. über die bei Nr. 171 Ober⸗Salzbrunn und Nr. 366 Ober- Salzbrunn Abtheilung UI Nr. 1 bezw. Nr. J für den Landwirth Karl Strähler, früher in Jauer, eingetragenen Hypotheken von 2500 S6 und 500 .

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. .

Waldenburg, den 28. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

1909 ö Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. März 1896 ist für Recht er⸗ kannt worden: I) den Erben der Frau Mathilde Waldeyer, geb. Korsepa, a. dem Herrn Franz August Waldeyer, b. der Frau Emma Kahlke, geb. Waldeyer, zu Hamburg, .

werden ihre Rechte auf die obenbezeichnete Hypothekenpost von 1300 60 vorbehalten, Y die übrigen Rechtsnachfolger der Wittwe Auguste Puff, geb. Korsepa, werden mit ihren Ansprüͤchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen, . 3) die Kosten fallen dem Gastwirth Ferdinand Peesch zu Tornow zur Last. Mittenwalde, den 13. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Bach.

1911 Im Namen des Königs!

In der Hahnau'schen Aufgebotssache F. 9/95 hat

das Königliche Amtsgericht in Wehlan durch den Amtsgerichts⸗Rath Uhl für Recht erkannt: Die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger nach⸗ bezeichneter Hypothekenpost über 26 Thlr. 4 Sgr. 1LPf. Erbtheil für den abwesenden Schlossergesellen Johann Kayser aus dem Chatuller Erdmann⸗— Kayser'schen Erbrezeß vom 3. Mai und 21. Sep— tember 1769, zufolge Verfügung vom 6. Juli 1833 eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des dem Be⸗ sitzer Eduard Hahnau gehörigen Grundstücks Bud⸗ lacken Nr. z, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Forderung ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens tragt der Antragsteller.

, XV.

1895 l Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage werden die unbekannten Berechtigten der Hypothekenpost von 7 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., eingetragen für die drei Gottfried Müller'schen Kinder in Abtheilung IIIa. des dem Gutsbesitzer Gustav Klose gehörigen Grundstücks Tentschel Nr. 50 laut Erbvergleich vom 12. März 1779 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Liegnitz, den 28. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet den 29. März 1896.

Ritter, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) des Schuhmachers Jakob Napierkowski und des Wirth Jakob Staskowiak, beide zu Konojad,

2) des Schmieds Joseph Kaczmarski zu Wielichowo, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke zu Kosten, ĩ .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koften durch den Amtsrichter Arndts für Recht:

Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten einge— tragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechts— nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten ausgeschlossen:

a. auf die auf Konojad Nr. 14 in Abtheilung III Nr. 5 und Konojad Nr. 104 in Abtheilung II Nr. 1 zur Mithaft eingetragene Kaufgelderforderung von 142 Thalern 6 Silbergroschen für die Wojeiech und Ludowica Mackowiak'schen Eheleute,

b. auf die auf Wielichowo Nr. 258 in Ab— theilung UI unter Nr. 1 für die Geschwister Theodor, Marcell und Theophile Nowicki eingetragene Kauf⸗— gelderforderung von 82 Thalern 12 Silbergroschen 9. Pfennigen und auf die daselbst unter Nr. 4 für die Geschwister Klara, Marianna und Stanislawa Akuszewski eingetragenen Erbegelder von je 22,25

unter Vorbehalt der Rechte der Wittwe Gertrud Mackowiak, geb. Bossa, und deren minderjährigen Kinder Josepha und Anton Mackowiak auf die Post zu a. in Höhe eines Theilbetrages von 43 Thalern 6 Silbergroschen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Arndts.

1896

1793 Oeffentliche Zustellung. R. 168. 96. G. K. 20.

Die eheverlassene Werkführer Henningsen, Dorothea, geb. Schwarzat, zu Berlin, Wienerstr. 38, vertreten durch den Rechtsanwalt Wölbling hier, klagt gegen den jetzigen Restaurateur Asmus Henningsen, zu— letzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

kammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 159, auf den 1. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Auf—

ien einen lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent-

Verhandlung des Rechtsstreits bor die 26. Zivil⸗

ei dem gedachten Gerichte zuge⸗

.

. 1

ö J

J J J

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 1. April 1896. . Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

2054 Oeffentliche Zustellung. R 356 Hi. G. K. 20

Die Frau Martha Asam, geb. Peters, zu Berlin, Potsdamerstr. 81 a., Hof J Tr., vertreten durch den Rechtsanwalt Bischofswerder, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller und Handelsmann Vincenz Asam, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 1. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 4. April 1896. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

2055 Oeffentliche Zustellung. R , w ,

Die verehelichte Barbier Christiane Therese Mar⸗ arethe Grünig, geb. Gretscher, zu Chemnitz, Insel⸗ traße 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Töffling hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Fried—⸗ rich Wilhelm Julius Grünig, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ inn mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11 Treppen, Zimmer 139, auf den L. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. April 1896.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 1421 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Koechlin, geborene Semmler, zu Halle a. S., Graseweg Nr. 7, vertreten durch den Rechts inwalt Bennewiz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Albert Koechlin, zuletzt in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 9. Juli 1896, Vormittags 9 lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 31. März 1896.

Kersten,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2056 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Laura Mathilde Richter, geb. Müller, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. May GC Mittelstraß, klagt gegen ihren Ehemann Gotthelf Edwin Richter, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehe⸗ frau zu erklären und die unter den Parteien be⸗ stehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 26. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. April 1896.

W. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 2058 Bekanntmachung.

In Sachen des Metallschlägers Heinrich Rühl in Stockdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kraft in München, Klagetheil, gegen Elisabeth Rühl Metallschlägersfrau, geb. Greimel, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts München II. vom Donnerstag, den 2. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Königl. Landgericht , dn, Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die zwischen den Theilen bestandene Ehe wird aus Verschulden der Ehefrau dem Bande nach ge— trennt.

II. Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, bezw. zu erstatten.

München, am 6. April 1896.

Gerichtsschreiberei Königl. Landgerichts München II. (L. S.) Gichhorn, Königl. Ober⸗Sekretär.

2057 Bekanntmachung. In Sachen des zu München wohnhaften Kauf— mannes Josef Gotteswinter jun, vertreten durch

Rechtsanwalt A. Neithardt in München, Klagetheil,

gegen dessen Ehefrau Anna Gotteswinter, geborene Ernst, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts. Beklagte, wegen Chescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist

zur Verhandlung über diese Klage, unter Entbehrlich⸗

keitserklärung des Sühneversuchs, die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kgl. Land—⸗ gerichts München JI vom Donnerstag, den 2. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be—⸗ klagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden der beklagten Ehefrau dem Bande nach getrennt;

2) die Beklagte hat sämmtliche Kosten des Recht. streits zu tragen bezw. zu erstatten. vn e, , g an erichtoschreiberei des Kgl. Landgeri ünchen J. di ib, Kgẽ. Bber. Sekretär .

(1795 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Tischler Johanne Gabler, geb. Sieber, zu Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwat Dr. Arndt hier, hat gegen den Tischler Gustay Gabler, früher zu Peterwitz, Kr. Jauer, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unter— halts und Ehebruchs Klage erhoben mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 14. Juli 1896, Vormittags I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Liegnitz, den 1. April 1896. .

Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (1808 Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthschafterin Auguste Krieg, geb. Nette, in Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Emmrich in Suhl. klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Andreas Krieg, früher zu Suhl, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am am 14. Dezember 1873 vor dem evangelischen Pfarr- amt zu Güsten geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Verfahrenz zu verurtheilen. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil. kammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 22. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 1. April 1896.

Leicht, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(1430 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Henriette Kohlhoff, geb. Vierdag, zu Ohne, vertreten durch die Rechtsanwalte **. kopff und Finkenstaedt hier, klagt gegen den Schenk— wirth Eduard Kohlhoff aus Ohne, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten auf⸗— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabruͤck auf den 30. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 31. März 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2051 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Frau Lina Schumann, geb. Melzer, zu Döbris, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Reichardt in Naumburg a. S., klagt gegen den Maurer⸗ polier Otto Schumann aus Steingrimma, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage,

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin auf Lebenszeit vom 1. August 1895 pro Woche 8 S Alimente im voraus zu zahlen, ö. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 5. Juni 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 31. März 1896.

Günschel, Justizanwärter, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

2049]

In Sachen der unverehelichten Magd Theresia Götte zu Arnsberg und deren unehelichen Kindes Gertrud Adolphine Götte, vertreten durch Ottomar Zick zu Arnsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Voß zu Meschede, gegen den Bauernsohn Max Steil, mann zu Schederberge wird der auf den 15. April 1896 anberaumte, in Nr. 75 des Oeffentlichen An— zeigers unter Nr. 79 629 veröffentlichte Termin auf ö 24. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, verlegt.

Meschede, den 1. April 1896.

Gerlach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2053 Oeffentliche Zustellung. .

Der Maurermeister A. Schulze zu Nixdorf, Prinz⸗ Handjerystraße 58, vertreten durch den Rechtsanwalt Bürkner, Rixdorf, Bergstraße 161, klagt gegen den Klempnermeister P. Jacobitz, früher zu Rixdorf, Ziethenstraße 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselsumme von 550 S aus dem Wechsel vom 20. Nobember pr., fällig am 20. Fe⸗ bruar 1896, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 5ö9 „S nebst 60½ Zinsen seit dem Tage der Klagge⸗ zustellung zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29,31, II Treppen. Saal 60, auf den 2. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge' dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. April 1896.

Voigt., als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 6.

zum Deutschen Reich

M S5.

1. Untersuchungs- Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Serfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ6. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesells

7. Erwerbs. und Wirths. 8. Niederlassung ꝛc. von 3. Bank Auswelse.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 9. April

1896.

sten auf Aktien u. Attien Gesellsch S- Genossenschaften. echtsanwaͤlten.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(2046 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesell schaft L. H. Berger, Collani C Co. zu Berlin, Lindenstr. 25, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mesch daselbst, klagt gegen den ehemaligen Fähnrich im 117. Infanterie Regiment Bumke, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 161,75 S nebst 600 Zinsen seit 9. Oktober 1894 und auf vorläufige Vollstreckbarkeits-Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 9, Iudenstr. 59, 1 Treppe, Saal 89, auf den TZ. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. April 1896.

Schmidt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 9. [2052 Oeffentliche Zustellnng.

Der Kaufmann Ernst Robert Richter zu Leipzig Plagwitz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Tetens in Altona. klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Richard Gustav Jericke, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus baarem Darlehn, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2400 A nebst 60, Zinsen seit 27. März 1895. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 6. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 1. April 1896.

2048 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Joh. Juxe zu Dortmund, Bessemer⸗ straße 23, vertreten durch den Agenten Ridder da—⸗ selbst, klagt gegen den Fabrikarbeiter H. Wietel⸗ mann zu Dortmund, Schützenstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 36 „M mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 36 und 5 ι Zinsen seit Klagezustellung zu verurtheilen, auch das Ürtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer Nr. 21, auf den 22. Mai A896, Vormittags 114 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuß der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 1. April 1896.

Beermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

120509) Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung A. Dietz Nachf. in Bromberg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Gruen in Graudenz, klagt gegen

I) den Kaufmann August Wendt, früher in Osche, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) die verehelichte Kaufmann Wendt in Jesnowitz bei Bülowsheide, Kreis Schwetz, wegen 344,62 „S nebst 66½ Zinsen seit dem 7. Dezember 1895 Rest- forderung fuͤr Waaren, welche der Beklagte zu 1 von der Klägerin zu den in der Klagerechnung angegebenen Zeiten und den angesetzten verabredeten auch ange—⸗ messenen Preisen gekauft, empfangen und in seinem früher zu Osche betriebenen Geschaͤfte verbraucht be— ziehungsweise weiter verkauft hat, , . der in der Klagerechnung angesetzten und angemesfsenen Be⸗ träge für Verpackung und verauslagtes Rollgeld, mit dem Antrage:

I) die Beklagten, die Beklagte zu 2 jedoch nur nach Kräften der Gütergemeinschaft mit dem Be— klagten zu 1 kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin M 344,62 nebst 6o½ Zinsen seit dem 7. Dezember 1895 zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den E34. Juli 189686, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 4. April 1896.

Bartkowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [2082

Die Ehefrau des Bilderbändlers Andreas Stommel, Lucia, geb. Flögerhover, zu Bonn, ver— treten durch Rechtsanwalt Morsbach daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd on Verhandlung des Rechtsstreits vor der JI. Zivil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin Ef den 26. Mai As96, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Taentzscher, Landgerichts Sekretär.

ꝛoss) 3.

Die Ehefrau des Spe zereihändlergz Eduard Simons, Elisabeth, fh Schu z zu Endenich, vertreten durch r,, n Dr. n. zu Bonn, klagt gegen

ren Ehemann auf Gütertrennung. Zur? münd-

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 26. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Taentz sch er, Landgerichts⸗-Sekretär.

L21111 Bekanntmachung.

Elisabeth König, Ehefrau des Blechschmiedes Michgel Galster in Colmar, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Stehle in Colmar, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechksstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 22. Mai ES96, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts Sekretär: Weidig.

2084

Die Ehefrau des Architekten Wilhelm Adolf Hild, Henriette Wilhelmine, geb. vom Dorp, zu Duffel⸗ dorf. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. Juni 1896, Vormittags O Uhr, vor dem Königl. Landgerichte, Erste Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 2. April 1896. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

1802

Die Ehefrau des früheren Händlers, jetzt Fabrik— Reiters, Ernst Herzog, Elifabeth, geb. Bengel, zu Barmen, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtzanwalt Heuser in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertren⸗ nung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 2. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1I. Zivll— kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 1. April 1896.

d Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1803 Die Ehefrau des früheren Schleifers, jetzigen Handelsmanns Hermann Steffens, Ida, geb. Neu- haus, zu Remscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Krüsemann Ii. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zwilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 1. April 1896.

. Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1804

Die Ehefrau des Bäckers und Kleinhändlers Christian Ebben, Maria, geb. Reiber, zu Kleve, vertreten durch Rechtsanwalt Weghmann, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zu Kleve wohnhaft, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 8. Juni 1896, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Küpper, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1805) Die Ehefrau des früheren Postagenten Wilhelm Karl Max Möller, Maria, geb. Junker, ohne Ge— schäft, zu Boppard, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Ter⸗ min auf den 20. Mai 1896. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. . Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2086

Die Ehefrau des Hausierers Bernhard Strack, Barbara, geb. Krämer, zu Rath, Bürgermeisterei Volweide, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Br. J. Trimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ißst bestimmt auf den 209. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. Zivilkammer.

Köln, den 4. April 1896.

Der Gerichtsschreiber: Koehler.

2087]

Die Ehefrau des Kaufmanns Adolf Wilhelm Wohlhage, Louise, geb. Schwarz, in Köln, Mosel⸗ straße Nr. 66, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Court in Köln klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 3. Juni 18986, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Kön II. Zivilkammer.

Köln, den 2. April 189.

Der Gerichtsschreiber Küppers.

1806 Bekanntmachung.

Die Marie Schweitzer, Ehefrau des Buchhalters Watzloff Goetze in Metz, vertreten durch Rechts- anwalt Obrecht daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die öffentliche Sitzung der LLZSivilkammer des Kaiserl. Landgerichts Metz vom 2. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. etz, den 4. April 1896.

Der Landgerichts Sekretär: Bach.

(21121 Bekanntmachung.

Die Henriette Benzel, Ehefrau des Gastwirths Georg Köhl, beide zu Saarbrücken wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt⸗ born zu Saarbrücken, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 1. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 2. April 1896.

. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1901

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 3. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Schuhwaaren⸗ handler Peter Wählen und Anna Maria, geb. Schönen, zu Dremmen, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.

Aachen, den 31. März 1896.

Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1903)

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 7. März 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che⸗ leuten Christian Klein, Kaufmann, und Lina, geb. Schulte, zu Hesselbach, aufgelöst worden.

Köln, den 1. April 18956.

Der Gerichtsschreiber: Köhler. 2086

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 4. März 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Handelsmann Nicolaus Emmel und Margaretha, geborene Schumacher, zu Köln, Heumarkt Iz wohnend, aufgelöst worden.

Köl6n, den 2. April 1896.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

(1904 Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 28. Mär; 1896 ist zwischen Veronika Hoermann und deren Ehemann Paul Klein hans, Postfuhrunternehmer zu Wildenstein i. Es, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 4. April 1896.

er Landgerichts⸗ Sekretär: Koeßler.

1905 Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 30. März 1896 ist zwischen der Therese Britschu, Ehefrau des Johann Theobald Matter, in Bettendorf wohnhaft, und deren Ehe— mann Johann Theobald Matter, Ackerer und Zimmermann, in Bettendorf wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 4. April 1896.

Der Landgerichts Sekretär: (E. 8) Koeßler.

2081

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 31. März 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Florenz Isaac, Buchhalter, und Pauline, geb. Conrad, in Straßburg autgesprochen, und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Hörkens.

1902

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 2. März 1896 wurde zwischen den zu Uttweiler wohnenden Eheleuten Michael ‚Schmitt, Schmied, und Marie Humann die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 31. März 1896.

Der Landgerichts⸗Setretãr: Berger.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

(21900 Verdingung.

Die Lieferung von 735 Paar Filischuben für das Artillerie Depot Köln soll am Freitag, den 24. April, r , . 11 Uhr, vergeben werden.

Bedingungen nebst Muster zum Angebot liegen im diesseitigen Geschäftshause Weidenbach 13 aus, können auch abschriftlich gegen 1 M Schreibgebühren bezogen werden.

Artillerie · Depot Köln.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. g

Infolge der Bestimmungen des Vertrags jzwischen der österreichischen Staatsverwaltung und der Krakau⸗

Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 36. April

1360 wird am 15. April J. J., um 9 uhr Vormitta 58, die 46. Verloosung der gegen Stamm ktien der Krakan⸗Oberschlesischen Eisenbahn hinausgegebenen Obligationen und die 47. Verloosung der Prioritäts⸗Attien dieser Bahn in Wien in dem dazu bestimmten Saale im Bankgebäude Singerstraße) stattfinden. Von der k. k. Direktion der Staatsschulv. Wien, am 30. März 18986.

reer dme eee ee eee eee eee e e e ere ee,

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1851

Innstadt⸗ Brauerei Pasfsau.

Bei der heute stattgehabten Verloosung von 6 Stück Partial⸗Obligationen unferer Anleihe vom 1. Septbr. 18568 sind folgende Nummern gezogen worden:

39 114 130 193 308 334.

„Die Beträge der einzelnen Stücke, deren Ver— zinsung am 1. Juli 1898 aufhört, sind von diefem Tage ab bei Herren Merck, Finck Æ Eie. in n, n , und bei der Gesellschaftskasse hier zu erheben.

Passau, 1. April 1896.

Der Vorstand.

2201 Birkenwerder Actien⸗Gesellschaft für Baumaterial.

24. ordentliche Generalversammlung der Altionäre Mittwoch, den 29. April 1896, Vormittags 95 ihr, Wilhelmstr. 2/95, im Architekten ause zu Berlin, zu welcher unsere Herren Aktionäre hiermit laut 5 19 des Statuts eingeladen werden.

Tagesordnung: 1) 9 Vorlage der Bilanz pro O.

2) Bericht der Reyisions⸗Kommission. Ge- nehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge.

3) Wahl von zwei Revisoren.

) Wahlen zum Aussichtsrath.

Die Herren Aktionäre, welche an der General versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst doppeltem Nummernverzeichniß spätestens bis zum Sonnabend, den 25. April 1896. Abends G Uhr, bei der Direktion unserer Gesellschaft, Karlstr. 19, Eingang am Zirkuß, zu deponieren. (G 20 des Statuts) Die Bllanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto sowie der 2 bericht liegen vom Dienstag, den 14. April 1896, ab im Geschäftslokal der Hescf han Karlstr. 19, Eingang am Zirkus, zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. (z 27 des Statuts.)

Berlin, den 7. April 1896.

Der Aufsichtsrath. Th. Zellen ka.

2127 Die Aktionäre der

Osteroder Actienziegelei werden hiermit zur 8. ordentlichen General- versammlung auf Sonntag, den 28. April LELS96, Vormittags 11 Uhr, im Rathskeller zu Osterode a. H. eingeladen.

Tagesordnung: Erledigung der in § 29 des Statuts vorge⸗ sehenen Geschäfte.

Zugleich ersuchen wir nach Anweisung des 5 21 diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Ge⸗ neralversammlung betheiligen wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß an einem der beiden Werktage vor dem Versammlungstage beim Vorstand einzureichen oder vorzuzeigen. Osterode a. S., den 8. April 1896.

Der Vorstand. Der Anfsichtsrath.

leo Hein, Lehmann . Co., Actien · Gesellschaft. Trãgerwellblech / Fabrik

. und Signalbau⸗Anstalt.

Die Herren Aktionaͤre unserer Gesellschaft werden hiermit gemäß § 25 u. f. des Gesellschaftsstatutz zu der in Berlin am Montag, den 27. April. Vormittags 10 Uhr, im Hotel Imperial, Ünter den Linden 44, statifindenden orventlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordunng:

1) Vorlage des Geschästsberichts, sowie der Bilanz und der Gewinn. und Verluftrechnung pros 1896; Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Verwendung des Reingewinnesg, Ertheilung der Entlastung.

N Neuwahl des Aufsichtsrathes.

3) Revisorenwahl.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 26 der Statuten nur diejenigen Aktionäre e welche ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank, sowie die Vollmachten der Vertreter bis Freitag, den 24. April, Apends G Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Chaussee⸗ Straße 115, oder bei dem Bankhause Albert Schappach R Co., Markgrafen · Straße 48 hierselbst, hinterlegt haben.

Berlin, den 8. April 1896.

Der A rn orsitzender.