1896 / 85 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

. sae Handelt. (-FGesenschaftz) ol l

n das hiesige Handels- e ) Regifter

ist bei Nr. 3706, woselbst die DVandelsgesellschaft

unter der Firma:

„Chemische Fabrik n mit beschrãnkter aftun

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise ,,, des Notars Justiz⸗Rath Thurn zu Köln vom 28. . 1896 hat die an diesem Tage stattgehabte Versammlung der Gesell⸗ schafter eine Erböhung des Stammkapitals um 66 400 beschlossen. ö ; Das Stammkapital beträgt nunmehr insgesammt ö tz, März 1896 öln, 27. März ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. nenn. 200 In das hiesige Handels (Firmen) Register i heute unter Nr. 6671 eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Ehefrau Karl Adolf Rupp— recht, Hr enn Amanda, geborene Blaufuß. welche daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: „Frau C. A. Rupprecht“. stöln, 27. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Kin. æeoig) In das hiesige Handels, (Firmen) Register ist heute bei Nr. 6283 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann August Wiese⸗ mann für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Kölner Engros⸗Lager A. Wiese⸗ mann“ in Frechen bestehende Zweigniederlassung aufgehoben worden ist. ö 28. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kõln. 2009) In das hiesige Handels, (Firmen,) Register ist heute unter Nr. 6573 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Julius Wallach, welcher daselbft eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Julius Wallach“. gKtöln, 28 März 1856. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

ng licht Hane. Ccsesahastz )

In das ge Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3893, woselbst die Ver eig eff ff f unter der Firma:

„Gebrüder Scheffler“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Zuschneider Paul Scheffler setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6575 der . Paul Scheffler zu Köln als Inhaber

der Firma: „Gebrüder Scheffler“ heute eingetragen worden. Köln, 30. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 2013 In daß hiesige Handels, (Gesellschafts) Register ist bei Nr. 3964, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma! „Gebrüder Offergeld“⸗ zu Köln-Ehrenfeld vermerkt steht, heute einge⸗ tragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Bauunternehmer Heinrich Offergeld führt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln Ehrenfeld fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6574 der Bauunternehmer Heinrich Offergeld zu Köln— Ehrenfeld als Inhaber der Firma:

„Gebrüder Offergeld“ heute eingetragen worden.

stöln, 30. März 1896.

H õln. 2012 In das hiesige 3 n,. (Gesellschafts / Register ist heute unter Nr. 3988 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Krans * Debo“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1 Jacob Kraus, Ingenieur zu Neuß, 2). Ernst Debo, Ingenieur zu Hannover, jedoch im Begriffe, seinen Wohnsitz nach Köln zu verlegen. Köln, 30. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

noln. 2014 In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3989 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Erben Trimborn,

Gesellschaft mit beschränkter Saftung“, welche ihren Sitz in Köln bat und zufolge Gesell⸗ schafts vertrages dor Notar Justiz⸗Rath Riffart zu Köln am 26. März 1896 gegründet worden ist.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1 Rechtsanwalt Dr. Julius Trimborn zu Köln,

2) Rechtz anwalt Carl Trimborn daselbst,

3 Christian Veithen, Fabrikant, daselbft wohn⸗ haft, mit der Maßgabe, daß nur je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Geschãftzfũhrung berechtigt sind.

Gegenstand des Unternehmen ist die Erleichterung der Theilung des illiquiden früher von den Ehe⸗ leuten Justij Rath C. B. Trimborn zu Köln be- sessenen Grundbesitzes unter die Erben, die Par⸗ zellierung, Liquidation und Veräußerung desselben und soweit dies zur bessern Verwerthung der gegen⸗ wärtig besessenen Immobilien nothwendig oder nütz. lich erscheint, der Hinzuerwerb anderer hre ü ln e, der Etwerb von Hypotheken und die Hingabe von Baudarlehnen.

Das Stamm ⸗Kapital beträgt 969 000 M und ist . durch das Einwerfen der nachfolgenden Immo⸗

ilien, welche eingetragen sind:

1). im Grundbuche von Kalk Bd. VII Blatt 267 Artikel 503, mit Ausnahme der Parzellen Flur h Nr. 57/20 8/20, 69 / 0, 65 / 20 u. 94/20;

2) im Grundbüche von Kalk Bd. XXI Blatt 806 Artikel 1183;

3) im Grundbuche von Vingst Bd. I Artikel 129 Katasterartikel 276

ch im Grundbuche von Poll Bd. II Artikel 53 Katasterartikel 175,

5s) im Grundbuche von Köln⸗Deutz Bd. V Blatt 168 Artikel 254;

6) im Grundbuche von Köln-Nippes Bd. XXXV Blatt 1391 Artikel 799 und Band XTXVIII Blatt 1091 Artikel 792

7) im Kataster der Gemeinde Longerich unter 5 H. Nr. 86 und Nr. 101 der Parzelle auf dem

algenberg;

s) im Grundbuche von Köln Band 207 Blatt 8249 Artikel 6964,

9 im Kataster von Köln⸗Nippes Flur M., auch 88 Nr. 3 b.;

10) im Kataster von Müngersdorf lur C. Nr. 219.

Die sub 1—7 genannten Immo ilien zum Ge⸗ sammtwerthe von 60 0090 M sind ungetheiltes Eigen- thum der nachgenannten Geselischafter und sind daran resp. an deren Werth betheiligt und bringen als Stammeinlage ein: )

1) Balduin Trimborn, Rechtsanwalt zu Köln, X 46 609, 2) Joseph Trimborn, Hauptmann zu Berlin, X Ib ooo, . 3) Karl Trimborn, Rechtsanwalt zu Köln, S do Go, 4 Max Trimborn, Regierungg. Baumeister zu Wiesbaden, M 40 000, . 5) Dr. med. Cornelius Trimborn, Arzt zu Köln, S 40 000, 6) Franziska, geborene Trimborn, Ehefrau des Kaufmanns Julius Piedmond zu Trier, S 40000, 7) Katharina. geb. Trimborn, Ehefrau des Rentners Rudolf Lucas zu Worms, 6 49 00, s) GFlise, geb. Trimborn, Ehefrau des Fabrikanten Christian Veithen zu Köln, 40 000, 9) August Trimborn, Banquier zu DOacland⸗ Nebratca, M6 40 00, . 2 10 Antoinette Trimborn, ohne Geschäft zu Köln, S6 40000 11) Anna, geb. Trimborn, Ehefrau des Majors Hans Waldhausen zu Mainz, 40 060, 12) Dr. Julius Trimborn, Rechttzanwalt zu Köln, 6 46 966, 13) Antoinette, geb. Pauli. Wittwe von Justiz⸗Rath Cornelius Balduin Trimborn, M 420 000, welche außerdem durch das Einwerfen der ihr sonder— eigenthümlich zugehörigen sub 8, 9, 10 genannten Immobilien im Werthe von (S6 66 000 ihre Stamm einlage von n 480 000 ebenfalls voll gedeckt hat. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Kölnischen Volkszeitung.

sKöin, zö. März 1896 .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

RHKulm. Bekanntmachung. . 19921

Zufolge Verfügung von heute ist in unserm Ge— sellschaftsregister unter Nr. 39 eingetragen, daß die Handelsgesellschaft Sowinski 4 Landgraf zu Kulm am 1. April 1896 aufgelöst ist und als Liquidatoren die bisherigen Gesehschafter fungieren. Sekt. IX Nr. 4 Vol. V.

Kulm, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

RHulm. Bekanntmachung. 19931 Zufolge Verfügung von heute ist die in Kulm be— stehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Franz Sowinski ebendaselbst unter der Firma F. So⸗ winski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 378 eingetragen. Sect. IX Nr. 2? Vol. XIV. Kulm, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Liebenwerda. Bekanntmachung. (1995 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 38 eingetragenen, hier domizilierten Aktien⸗ gesellschaft in Firma Hohenzollernzeche Lieben⸗ werda am heutigen Tage vermerkt worden, daß an Stelle des bisherigen Birektors Guido Satlow der Kaufmann Iwan Satlow in Löbtau bei Dresden zum Direktor gewählt ist. Liebenwerda, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Löbau, Sachsen. 1996 Auf Fol. 282 des Handelsregisters für die Stadt Löbau, die Firma Löbauer Bank, Attiengefell. schaft in Löbau betreffend, ist heute verlautbart worden, daß der Bankdirektor Herr Robert Hilgen⸗ berg in Löbau als Vorstandsmitglied ausgeschieden ist. Löbau, den 7. April 1896. Das Königliche Amtsgericht. Bauer. Memel. FHandelsregifter. , In unserem Firmenregister ist zufolge Verfũgung dem 4. am 4. April 1856 unter Nr. 92 die Firma C. R. Goetzie in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rudolf Goetzie in Memel ein- getragen worden. Memel, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhæn. 1999 Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 727 die Firma Mülheimer v6 9g Bazar Fran E. Seß und als deren Inhaber die Ehefrau Kaufmann Jacob Heß, Emma, geborene Frankenstein, zu Mülheim a. d. Ruhr am 31. März 1896 eingetragen.

Mülhndneim, Ruhr. Bekanntmachung. 1998 ister, betreffend Ausschließung der * bei Kaufleuten, ist unter Nr. 86

helm Lewkowitz

früher zu Watten⸗

d. Nuhr wohbnend,

421 A. L. R. III die Güter⸗

M. Gladbach. [2015 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr 16604 die unter der Firma Gladbacher Vereinigung für gemeinnützige Zwecke, Gesellschaft mi beschränkter Haftung, errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet durch Akt

bor Notar JustizRath Nießen zu Düsseldorf in

M. Gladbach am 30. März 1896. .

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Die Herstellung und Förderung von gemein⸗ nützigen und wohlthätigen Anstalten und Einri tungen zur Hebung der arbeitenden Klasse in wirthschaft⸗ licher, geistiger und religiös. sittlicher Beziehung.

b. C An und Verkauf von Grundstücken und Gebäuden, die Herstellung, Veräußerung, An, und Verpachtung von Gebäuden zur Erreichung des vor⸗ . Zweckes und im Intereffe der Gefell

aft.

6. Veranstaltung von Vorträgen, Gründung von

Arbeitervereinen und die Förderung deren Bestrebungen

in christlichem Sinne. ö . Das Stammkapital beträgt 270 000 MC Die

Gesellschafter haben ihre . vollständig

gedeckt, und zwar dadurch, daß sie verschiedene ihnen

gemeinschaftlich zugehörige, zu M.⸗Gladbach gelegene

Immobilien im Werthe von 183 000 M und eine

ihnen gemeinschaftlich zugehörige baare Summe von

S7 000 M der Gesellschaft übereignet resp. in die.

selbe eingebracht haben. Die Gesellschaft wird durch

drei Geschäftsführer vertreten; zur Vertretung der

Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma genügen

zwei Geschäftsführer. Bie Zeichnung geschieht in der

Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge—

sellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Geschäftsführer sind laut Beschluß der 1. Gesellschaftsversammlung vom 30. März 1896:

L Arnold Herfs, Gasthofsbesitzer,

2) Leonhard Josten, Kaufmann,

3). Michael Molls, Kaufmann, alle drei zu M.⸗Gladbach wohnend. ;

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die in M.Gladbach erscheinende Gladbacher Volkszeitung.

M.⸗Gladbach, den 351. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

M. Gladbach. . 2016 In das Firmenregister ist unter Nr. 25035 das

von dem zu M. Gladbach wohnenden Kaufmann Philipp Heinrich Hans daselbst unter der Firma Ph. Hans errichtete Handelsgeschäͤft eingetragen worden; sodann ist unter Nr. 917 des Prokuren— registers die für dieses Handelsgeschäft der Ehefrau ze le, Heinrich Hans, Wilhelmine, geb. Klus— mann, zu M. Gladbach ertheilte Prokura eingetragen worden.

M. Gladbach, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Neheim. (2019 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 47 eingetragenen offenen Handels gesell⸗

schaft Gebr. Kaiser C Ce der Austritt des Ge— sellschafters Heinrich Kaiser vermerkt.

Neheim, 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Veiss e. Bekanntmachnug. 2000 In unser Firmenregister ist heut eingetragen worden? 1) bei der unter Nr. 517 eingetragenen Firma

„Otto Stimpel, vorm. J. Haberkorn“:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und dem nächstige Erbtbeilung auf den Spediteur Max Stimpel in Neisse übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt vergleiche Nr. 842 des Firmenregisters —;

2) unter laufende Nr. 842 die Firma:

„Otto Stimpel, vorm. J. Haberksrn“ mit dem Sitz in Neisse und als deren Inhaber der Spediteur Max Stimpel in Ressse.

Neifse, den 2. April 1896.

Vor dhausem. Bekanntmachung. (2017

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 411 die offene Handelsgesellschaft in Firma Wolf * Leberke mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Gesellschafter die Kaufleute Heinrich Wolf und Ernst Leberke daselbst eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen.

Nordhansen, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Nordhausen. Bekanntmachung. ; 2018 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗

fügung von heute bei Nr. 367, woselbst die hier be⸗

stehende Zweigniederlassung der offenen Handels⸗

gesellschaft J. Neumann zu Berlin:

Niederlage der Cigarren⸗ und Tabaksfabrik

von J. Neumann aus Berlin

vermerkt ist, Spalte 4 Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin ift am 1. Januar 1896 als Theilhaber eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der Vor— genannte und der Kaufmann Hans Friedländer zu Berlin, jeder allein, berechtigt.

Nordhausen, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Posen. e, , r. 1279

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 189, woselbst die Aktiengesellschaft „Posener Sprit⸗ aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Posen auf⸗ e en: stebt, heute nachstehende intragung bewirkt worden:

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1895 hat der 5 12 des Statuts einen Zusatz dahin erhalten:

Mit Genehmigung des Aufsichtsraths kann der Vorstand zum Betriebe des ganzen Handelsgewerbes oder einzelner Theile desselben auch Handlungs⸗ bevollmächtigte bestellen, welche ermächtigt werden können, die Firma der Gesellschast wie ein Vor⸗ standsmitglied mit einem das Vollmachteverhältniß andeutenden Zusatze zu zeichnen.

Posen, den 21. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Bekanntmachung. [2021]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 614 die am 16. März 1896 in Posen unter der Firma Rekowski et Comp. errichtete Handels⸗ gesellschaft. deren Gesellschafter

der Kaufmann Andreas von Rekowski,

2) der Kaufmann Thadaeus von Lubiengki,

3) der Kaufmann Witold von Brodnicki, zu 1 aus Posen, zu 2 und 3 aus Wronke, sind, eingetragen worden.

Posen, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Beranutmachung. n

In unserem Gesellschaftgreglster ist bei Nr 399 woselbst die Handelggesellschaft in Firma J. Nen mann eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin ist am 1. Januar 1896 als Handelsgesellschafter eingetreten.

ur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Hans Friedlgender und Berthold Neu. mann, jeder allein, berechtigt.

Posen, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Pyrmont. Bekanntmachung. (26020

Auf. Blatt 40 des hiesigen r fg iafteregifl?⸗ ist

heute bei der Gesellschaft „J. Schmidlin Cie“ eingetragen:

Die Gesellschaft ist erloschen.“

Pyrmont, den 31. März 1896.

Fürstlich Waldeckisches Amtsgericht.

HRendshbunrg. Bekanntmachung. (2024

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. II8 zur Firma Chr. Mohr eingetragen worden:

Das Geschäft ist laut testamentarischer Bestimmung und durch Uebereinkunft der Erben auf den Miterben Kaufmann Joachim Mohr hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort— führt.

Gleichzeitig ist unter neuer Nummer 196 des Firmenregisters eingetragen worden:

, mm, Firmeninhabers: Kaufmann Joachim

ohr hier.

Ort der Niederlassung: Rendsburg.

Bezeichnung der Firma: Chr. Mohr.

Rendsburg, den 7. Avril 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

HRixdorr. Bekanntmachung. 12023] In unser Firmenregister ist am 31. März 1896 bei Nr. 8 (Hamm * Böttcher) eingetragen worden, daß die Niederlassung nach Berlin verlegt worden ist. ;

Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Firmen⸗ register gelöscht worden. ; .

Rixdorf, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Schwerin, Warthe. [028] Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 1. April 1896 sind heute in den diesseitigen Handelsregistern folgende Ein= tragungen bewirkt worden: .

1. bei. Nr. 33 H. Rehfeld im Firmen⸗ register in Spalte 6:

Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf die verwittwete Gutsbesitzer Rehfeld, Ottilie. geb. Arter, und den Spediteur Bernhard Rehfeld zu Schwerin a. W. übergegangen. efr. Nr. 165 des Gesellschaftsregisters.

II. unter Nr. 16 des Gesellschaftsregisters:

Firma der Gesellschaft: H. Rehfeld.

Sitz der Gesellschaft: Schwerin a. W.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: 1) die verwittwete Gutsbesitzer Ottilie Rehfeld, geb. Arter, 2) Spediteur Bernhard Reh⸗ feld zu Schwerin a. W. Die Gesellschaft hat am 30. März 1896 begonnen.

Schwerin a. W., den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Sch wiebus. Bekanntmachung. (2026) In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 31 Firma „Eduard Schettler“ Folgendes ein. getragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwiebns, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Sohræran. Bekanntmachung. 12027]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 75 die Firma A. Kern zu Sohrau C.- S. und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Kern in Sohrau O. S. am 31. März 1896 eingetragen worden.

Sohran O.⸗S., den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Spremberg. Bekanntmachung. 12025

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 117 vermerkten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Societät Wilhelmsheil von Krüger Comp.“ zu Spremberg Folgendes eingetragen worden:

Der Tuchsabrikant Richard Müller und der Tuch⸗ fabrikant Theodor Malade zu Spremberg sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Spremberg, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Uerdingen. Bekanntmachung. 12029)

Bei Nr. 20 des ern fr nnter, woselbst die zu Uerdingen unter der Firma „Uerdinger⸗ Actien⸗Baugesellschaft / bestehende Aktienge ell⸗ schaft eingetragen ist, wurde heute Folgendes ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 29. Februar 1896, beurkundet durch den Kgl. Notar Fusbahn zu Uerdingen, wurden zu Mitgliedern des Vorftandes wiedergewählt: der Rentner August Horster und der a r rettet Peter Krahe, beide zu Uerdingen wohnhaft.

Ferner wurde eine Aenderung der S5 33 und 34 des Statuts beschlossen. Diese Paragraphen haben nunmehr folgende dassugs

Von dem Reingewinn werden zunächst 1040, zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds verwendet, bis derselbe die Höhe von zehn Prozent des Aktien- kapitals erreicht hat.

Alsdann werden bis höchstens vier Prozent an die Aktionäre gezahlt. Falls in einem oder mehreren Jahren die Bividende von vier Prozent nicht erreicht ist; so wird der Gewinn der folgenden Fahre in erfter Linie zu deren . Ergänzung ver⸗ wendet und auf den Dividendenschein des Jahres der jeweilig vorliegenden Bilanz ausgejahlt. Der dann ö Rest kommt zur Bildung einer Speyial⸗ reserve.

§ 34. Der gesetzliche Reservefondz darf nur zur Deckun einer Unterbilanz verwendet werden und ist im Fa

einer gänzlichen oder theilweisen Verwendung wiederum nach z 33 zu ergänzen.

Der Spezial -Reservefonds steht zur freien Ver— fügung des Vorftandes und des Aufsichtsrath und kann auch, von der Generalversammlnng zur Ver— besserung der Dividende bis zu vier Prozent ver— wendet werden.

Uerdingen, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Waldenburg. Bekanntmachung. 2106

In unserem Gesellschaftsregister ist? bei der unter Nr. 157 eingetragenen Handelsgesellschaft J. Nen⸗ mann zu Berlin mit Zweigniederlaffung in Waldenburg, welche die Firma „Niederlage der Cigarren und Tabak Fabrik von J. Reumann n. Berlin“ führt, heut Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin ist am 1. Januar 1896 als Gesellschafter eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist außer dem Kaufmann Hans Friedländer auch der Kaufmann Berthold Neumann, jeder allein, berechtigt.

Waldenburg, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Achern. Genofsfenschaftsregifter. 2030)

Nr. 3622. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen unter O. 3. 19 Vorschns⸗ k eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl.:

In der Generalversammlung vom 12. Januar 1896 wurde ein neues Statut angenommen, das mit dem J. April 1896 in Kraft tritt.

Gegenstand des Unternehmens ist darnach der Be⸗ trieb eines Geldgeschäfts behufs Beschaffung der für die Mitglieder in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen« schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind in den Mittelbadischen Nachrichten zu publizieren. Die Willenserklärungen des Vorstandes geschehen rechtskräftig durch Namensunterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter der Firma des Vereins.

Achern, den 29. März 1896.

Ahlen. In Nr. 1,

schaft mit unbe steht, eingetragen:

Der Schmiedemeister Albert Ostermann zu Ahlen und der Landwirth Franz Stary gent. Avenhövel zu Altahlen sind in den Vorstand als Beisitzer an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Fa⸗ brikant Johannes Kerkmann und Landwirth Bernard Zumloh gewählt worden.

Ahlen, den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

KRerlin. 2032

Zufolge Verfügung vom 1. April 1896 ist am 2. April 1896 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 4, woselbst die Genossenschaft in Firma: Credit Verein der Friedrichstadt. Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschrãänkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Bas Vor— standsmitglied Emil Hütt ist gestorben. Hermann Schmidt zu Berlin ist Vorstandsmitglied geworden.

Berlin, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Rerlin. (2033

Zufolge Verfügung vom 4. April 1896 ist am . April 1896 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 138, woselbst die Genossenschaft in Firma Deutscher Credit Verein, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ver⸗ merkt steht, eingetragen: Emil Steinicke? zu Char⸗ lottenburg ist Vorsta⸗ doöͤmitglied geworden.

Berlin, den 7. April 18956.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Freiberg. (2034

Auf Folium 1 des Genossenschaftsregisters, den Backverein für Großschirma und Umgegend, eingetragene Genofssenschaft mit beschränkter Haftpflicht betreffend, ist bezw. berichtigungsweise heute Folgendes eingetragen worden:

Das Statut vom 11. Oktober 1874 ist durch Ge⸗ neralversammlungsbeschlüsse vom 9. und 23. Februar 1899 und 2. Februar 1896 anderweit abgeändert worden.

Die Genofsenschaft, deren Firma wie oben lautet, hat ihren Sitz in Großschirma.

Gegenstand des Unternehmens ist:

h ö. gewerbsmäßige Betrieb der Müllerei und

äckerei,

2) der Verkauf von Mahl und Backprodukten an

ener und Nichtmitglieder auf gemeinschaftliche echnung.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind im Amtsblatte des Königlichen Amts⸗ gRerichts Freiberg zu veröffentlichen und je nach der BVestimmung des Statuts entweder vom Vorstande oder vom Vorsitzenden des Aufsichtgrathes zu erlassen und zu vollziehen. .

Das Geschäftssahr läuft vom 1. Oktober des einen bis Ende September des anderen Jahres.

Die Haftsumme sedes Genossen beträgt 40 0,

Willentzerklärungen und Zeichnungen für die Ge— nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Vorstehende Bekanntmachung erfolgt zum theil zur Ergänzung und Berichtigung der Bekanntmachung vom 2. . 1891.

Freiberg, am 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Bretschneider.

8

Freibers. (2036

Auf Follum 2 des Genossenschaftsregisters, den Back! und Confumwverein zu Bräunsdorf, ef er gen., Genossenschaft mit beschrãnkter daftyflicht in Bräuusvorf betreffend, ist beute noch eingetragen worden, daß Willenserklärungen

und Zeichnungen für die Genossenschaft verbindlich sind, wenn sie durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Freiberg, am I. April 18956. , . Amtsgericht. Bretschneider.

Herms dorr, HKynast. 1711] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein? getragen: das Statut vom 35. März 1896 der „Spar und Darlehnskaffe eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht! mit dem Sitze zu Petersdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar, und Dar- lehnskassen Geschäfts zum Zwecke Der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnes. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ lanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vor tandsmitgliedern, in dem General⸗Anzeiger zu Hirschberg aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts— berbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namengunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: August Stelzer, Her⸗ mann Arlt⸗Siegert, Gotthardt Enge, Carl Lepore, August Ansorge, sämmtlich zu Petersdorf. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Sermsdorf u. K., den J. April ' 15965. Königliches Amtsgericht. Herms dort, Kynast. 1708

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 28. März 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskaßse eingetragene Ge⸗ nofseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kaiserswaldau. Gegzenstand des Unter⸗ nehmeng ist der Betrieb eines Spar, und Darlehns⸗ kassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Bar⸗ lehn an die Genofsen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetreb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinng. Pfe von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem General⸗Anzeigeiger aus dem Rlesengebirge auf⸗ zunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifũgen. Der Vorstand besteht aus: Johannes Drewes, HVermann Maiwald zu Kaifertwaldau, Walther Heß, Wilhelm Geier, Heinrich Geier zu Wernersdorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Hermsdorf u. K., den J. April 18965.

Königliches Amtsgericht. Hildesheim. Bekanntmachung. 2036 In das Genossenschaftsregister ift zur Firma: Genossenschafts· Molkerei Gedelum, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter daftyflicht eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Hofbesitzers W. Bacmeister in Oedelum ist der Hofbesitzer C. Hennies daselbst zum Vorstandsmitglied bestellt.

Hildesheim, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

Jak obshagen. (2038

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. ? „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskaffe, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗· pflicht zu Altenwedell eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. März 1896 aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt, weil der Geschãfttz⸗ betrieb noch nicht begonnen hat.

Jakobshagen, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Jak obshagen. (2037

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Rr. * „Ländliche Spar. und Darlehnskaffe ein— getragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Ravenstein eingetragen: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. März 1896 aufgelöft. Eine Liqui⸗ dation findet nicht statt, weil der Geschäftsbetrieb noch nicht begonnen hat.

Jakobshagen, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

KHKniserslautern. [121153 Genossenschaftsregistereinträge.

Als Liquidator der Molkereigenossenschaft Kaiserslautern, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem . in Kaiserslautern, wurde an Stelle des zurũ getretenen Johann Damm von Einselthum der Ge— schäftsmann Wilhelm Aug in Winnweiler gewählt; der Eintrag bezüglich der Bestellung des Johann Damm als Liquidator wurde gelöscht.

Als Mitglied des Vorstandes des Sembach⸗ Wartenberger Darlehnskassenvereins e. G. m. n. D. zu Wartenberg wurde an Stelle des ausgeschiedenen Christian Pfeifer der Tandwirth Theobald Müller in Sembach gewählt.

Kaiserslautern, 7. April 1896.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Liebenburg. 2039

In das hiesige Genossenschaftsregister ift heute zu der Firma Eonsumwerein Lewe⸗Liebenburg eingetragene Geuoffenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 28. März 1896 ' 1, Statut angenommen, welches zur Akte gelangt ist.

Nach demselben können zwei Vorstands mitglieder rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt durch die Salzgittersche Jeitung und im Falle ihres Eingangs bis zur anderweitigen Bestimmung durch den „Reichs -⸗dinzeiger“.

Gegenstand des Unternehmens und Sitz der Firma hat sich nicht geändert.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern.

Ausgeschieden aus dem Vorstande sind: Schneider Franz Culing und Hofmeister Wilhelm Wittenberg, neu gewählt ist der Maurer Chr. Hoffmann in Lewe. Außer ihm gehören der Handelsmann A. Stremmel in Lewe und der Zimmermann Flamme in Liebenburg dem Vorstande an.

Liebenburg, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Oldenburg, Grossh. 2040]

In das Genossenschaftsregister ift zu der Firma Oldenburger Sengsthaltungsgenofsenschaft, eingetragene Genossenschaft mi beschränkter Haftpflicht (zur Eintragung vom 20. Mär; d. J. = Bekanntmachung von demfelben Tage), nach⸗ trãglich eingetragen:

Vas nn beginnt mit dem 1. August und endigt am 31. Juli.

Die Haftsumme ist in § 13 Ziff. 6 des Statuts bestimmt.

Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftgantheile bis zu zehn ist nach § 36 Abs. 3 und 4 des Statuts zulãssig.

Oldenburg, 1896, April I.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. Stukenborg. Ranwitsch. Bekanntmachung. (2099

In unserem Genossenschaftsregister' ist heute unter Nr. 6 bei der Genoffenschaft „amm Ludowꝝy, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen worden!

Spalte 4. In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 15. März 1896 sind an Stelle des bisherigen Direktors Kaufmanns Leonhard Szwortz und des bisherigen Kontroleurs Destislatenr' Seyerin Lu⸗ kawski zum Direktor Bäckermeister Kasimir Wierzychowski und zum Kontroleur Droguist Johann Kollat, beide aus Görchen, gewählt worden.

Rawitsch, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Vieselbach. 12042)

Laut Beschluß ist heute Fol. 8 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragen worden:

. Firma: Mölsener Spar- und Darlehus⸗ kafsenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, laut Statuts vom 17. Februar 1896.

b. Der Sitz der Genossenschaft ist Großmölsen.

. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Dar⸗ lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fends zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse ber Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der unten (5 35 des Statuts) fest⸗ gesetzten Weise erhalten bleiben. Es soll bei der anzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge , werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsãächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bejweckt wird

d. Alle öffentlichen Bekanntmachungen find in dem landpirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Absatz2 des Status in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.

§ 11 Absatz ? des Statuts sagt: Die Zeichnung für den Verein durch den Vorstand erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden bei— gefügt werden. Die Zeichnung hac mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ pertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurũckerstattung

von Darlehen, sowie bei Quittungen über Ein?“ lagen unter 500 S und über die eingezahlten Ge⸗ schäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellbertreter zeichnen, gilt die Unkerschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. Altz Vorstandsmitglieder sind eingetragen:

a. Franke, Eduard, Bürgermeifter zu Groß⸗ mölsen, zugleich als Vereingvorsteher,

b. Sturm, Wilhelm, Pfarrer zu Kleinmölsen, zugleich als Stellvertreter des Vereins- vorstehers,

e. Lindner, Ernst, Lehrer zu Töttleben,

d. Tragboth, Adelbert, Landwirth zu Klein⸗ mölsen,

6. Höpfner, Reinhold, Landwirth zu Großmölsen,

zu C. bis e. Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während , n en, des Amtsgerichts Jedem ge—⸗

attet.

Vieselbach, 27. März 1896.

Großherzoglich Saͤchsisches Amtsgericht. Unterschrift.) vieselpaen. 29a] /

Laut Beschluß ist heute Fol. 9 unseres Genossen⸗ schaftgregisters eingetragen worden:

a. Firma: Ollendorfer Spar nnd Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, lt. Statuts vom 1I7. Februar 1896.

b. Der Sitz der Genossenschaft ist Ollendorf.

. Gegenstand des Unternehmens ist:

I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Ramen Stiftungsfondg zur Förderung der Wirthschaftgerhaltnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln. Diefer Stiftungsfonds soll stetz, also auch nach etwaiger f ng der Ge· nossenschaft den Mitgliedern des Vereins ezirks in!

1 1 1

der unten (8 35 des Statuts) festgesetzten Weise er⸗ balten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäfts⸗ führung des Verein stetz im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhãͤltnisse der Vereinsmitglieder haupt fachlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.

d. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genosfenschaflsblatte ju Neuwieh bekannt zu machen und, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten. nach Maßgabe des 5 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen allen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

ö II Abs. 2 des Statuts sagt: Die Zeichnung für den Verein durch den Vorstand erfofgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten

älle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom

ereinevorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerftattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen? unter S00 „] und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindesteng einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In, allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Als Vorstandsmitglieder sind eingetragen:

a. Georgi, Karl. Bürgermeister zu Ollendorf, zugleich als Vereintvorsteher,

b. Ernst, Richard, Landwirth zu Ollendorf, zu⸗ gleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3. Becker, Otto, Landwirth zu Ollenderf,

d. Georgi, Oskar, Landwirth zu Ollendorf,

. Michi, Hugo, Landwirth zu Ollendorf,

. zu e. bis e. Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während 2 Heschẽftestunden des Amtsgerichts Jedem ge⸗

attet.

Vieselbach, den 27. März 1896.

Das Großh. S. Amtsgericht. Unterschrift.) Weissen tels. Genofsenschaftsregister. (2043

Nach Statut vom 25. März 1896 wurde eine Genossenschaft unter der Firma:

„Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Gröbitz, eingetragene Genossenschaft mit beschraͤnkter

. . Saftpflicht/ mit dem Sitze zu Gröbitz gebildet und heute in das Genossenschaftsregister unter Nr. 5 eingetragen.

„Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassen. Geschãftes zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für iren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrleb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch solche Nichtmitglieder, welche Kinder oder Gesinde der Mitglieder sind, Spareinlagen machen können.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gejeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, vom Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind im Weißen⸗ felser Kreiẽblatt aufzunehmen und erfolgen beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Dentschen Reichs An zeiger.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

Die Haftsumme beträgt 400 vierhundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil; die böchfte zulässige Zahl der letzteren beträgt zehn.

Die Mitglieder des Vorständs sind:

I) der Landwirth Theodor Pfeiffer zu Gröbitz, 2) der Kaufmann Louis Weise daselbst, 3) der Landwirth Hermann Lorenz daselbst.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwo Vorstands mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbind⸗

lichtelt haben soll; die Zeichnung gestzicht iber Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗

nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Weißenfels, den 2. Aprsl 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Muster⸗Register.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leiv zig veroffentlicht,

Durlach. 1956 Nr. 3540. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 23. Firma „Maschinenfabrik Gritzner“

Aktiengesellschaft in Durlach, ein durch Photo⸗

graphie veranschaulichteß Modell für ein RNäh⸗.

maschinengestell, in 7 verschiedenen Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1— 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mãrz 1896, Nachmittags 4 Uhr. Durlach, den 25. März 1896. Gr. Amtsgericht. Diez. Elberreld. 1379

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1329. Firma Hemken Roethe Nach⸗ solger in Elberfeld, 1 Umschlag mit 30 Modellen und jwar 5 Modelle für Ornamente, Fabriknummern 1325, 1344, 1372, 1442, 1445, 25 Modelle für Knöpfe, Fahr thnum ern 3906, 3922, 3929, 3940, 4053, 4069, 4076, 4077, 4079, 4099, 4095, 4096 4097, 4099, 4111, 4118, 4121, 4113, 4125, 4131, 4132, 4133, 41354, 4135, ꝗiz6, versiegelt, Muster für plastische le, . Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ 853 am 4. März 1896, Vormittags 11 Uhr 0 Minuten.

Nr. 1330. Firma Wilh. Sopp in Elberfeld, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Gummiband! en, dersiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern De sin 3940 bis inkl. 3944, Schutzfrist 3 Jahre, an= gemeldet am 5. März 18956, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1331. e, Carl Weyerbusch Ci in Elberfeld, I n in b0 Modellen für Stein⸗ nußknöpfe, versiegelt, Muster für plasti che Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 2413 - 2462, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1896, Vorinittags 11 Uhr 45 Minuten.