1896 / 86 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

2

1883, lob; G 110, 50bz G a8. 75 b 138,75 bz G 138,506 151, 106 564 00 63G 30 50bz G

Slaßf. Chem. Fb. ö n Siet Ch Hwier bo. Clehirlz. W.. vo. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Iink d St

o. Pr. r e. üringer Salin. do. Nadl u. Stahl Titel, . ,, ucker Union, Chem. Fb. N. d. Lind. Bauv. Varziner Papier V. GBrl. Ir Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln Rottw. ] Ver. vnsschl. Fbr. Vererm. Pinselsb. Vikt.. Spelch. G. n, Masch Voigt u. Winde ᷓalpi u. Schlüt. Borw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Mesteregeln Alt. Westf. Vrht Ind. bo. Stahlwerke do. Union S. P. Ke e einen Wilhelmshütte . Wifs. i, Pr. Witt. Guß sthlw. Wrede, Mälz. G. MWurmrepier . ellstoff verein .. 0 4 109090 ellst. Fb. Wldh. —1 1000 EI4,50B

Schiffahrts⸗Aktien.

Hamb.⸗Am. Pack. 909 4 1.1 1000 123,75 bz G do. ult. April 124, 75a, 0a] 24 bz .

1 *

54. 806 132, 25 bz G 10l, 00 bz G 168 00 bz G 129 103 129, 10G 212 00636 175,60 bz G 50 003 G 68, 00 bz

132, 60G 94. 10bz G 121 5065 263 006 165, 25 6 36,50 bz G 183, 00 bz G 1200/30 152, 60 bz 1000 659,10 bzG

1200/30

10600 115, 00bz G 500 148, 1063 G 1000 92 806 600 97,50 bz B 58 006

11

22

* 2

. 21 8 C L L C C L W C , ᷣ· ᷣ· ᷣ· —· 2

2 S X = 0 2 g 0 . . D 0 0 80

ee do G

!

. 2

k / ä. d l K Q Q 2 · —— Q Q —— ——

nsa, Dpfschiff. 1000 109,75 bz G ge e f ? ö. 1.1 300 80, 00bz G Norddtsch. Lloyd 0 1.1 1000 109, 60 bz

do. ult. April 110, 504,70 l 09,0 bz Rheder. ver Schiff 1 1000 1128 00b3G Schl. Dampf Co. 11000 773506 Stett. Dmpf. Co. ö 63, 50 B

1

Veloce, Ital. Dyf 1 500 Le. 86, 00 bz G do. Dorz. Akt. 5 1 566 ge. 162 50 6G

Berichtigung. ( Amtliche Kurse.) Vorgestern: Schalker Gruben 1656,25 bzG. Gestern: Ung. Loose 279,40 bz.

Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe.

Vt. B. * Tm. Stücke zu Æ] Apolda St. Anl. 3 1.17 5000- 200105 B Kottbuser do. 893 1 O00 - 500 Duisburger 709. 31 1 1500-1000 Glauchauer do. 4 33 1 1000 u. 500 Güstrower do. 35 1 3000-100 M. Gladb., do. 3 I 1 2000-200 - Mittld. Bd. z. p06 3 1 S000 - 1090110, 106 NMüäblh. Rh, SA z 1 1000-200 -, Offenburger do. 3 1 2000 - 200 96,506 Stralsunder do. 4 1 2000-200 Thorner do. 33 1 000 - 200 102,206 Wand eck. do Si 4 1 O00 - 200 - Wittener do. 1882 3 ö 5000 - 100 1101,70 bz B 1 1 1 1 1 1 1 r

d= 8

S = Ww 2

O

D O

Nudolst. Schldsch 3] 00 - 100 -, Han. Pry. IV. VII 5000 -- 100 97, 10 Pos. Pfdbr. Lit. C. 3) O60 - 2001100, 20 bz Sãchs. Pr Pf. Int. 3000-100 Bern. Rant. Anl. S00 Fr. Finnl. Hyp.⸗Anl. 1050 - 405 Desterr. Ung. Bk. Sooo / joo flP. Schweiz Eish RA.: S080 -= 808

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Halbst. Blankb oh 39 1. 1000 u. 500 North. Pac. IGerissß 1 1000 5 I1I2, 0b; G Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗ Aktien. ; Dividende gro iso 1806 gf. B.- X. Stiicke zu Paul. Neu Kayp. 5H 4 1.4 500M

Bank⸗Aktien. Divibende pro sog iso 8f. 8.-T. St. zu *

Elberf. Vn. Ver d I J 1. 1 100 is, 25 bi5G Erfurt. Bk. h zo / 1.1 306 1600, 106 1.1 600 ö.

83

8

2 7 8 9 *

7. * 2 * ——

5 Kieler Bank... 8 Mitteld. Bodenkr. 4 1.1 1000 111, 8oG 300 156,00 bz G

osen. Sxrit⸗ Bk. reuß. Lelhh. kw. 6 L. 1 1000 IO, lᷓoG ö! kn. Wstf. Bf. kv. 0 1 300 . Schwar zb. B. Oo / 5 1 500 105,506 Obligationen industrieller Gesellschaften. B85 -T. Stude zu A]

K 1.1.7 1000 u. S0 —· Vortl Zem. Germania 4 1.4. 1090 1000

Industrie Aktien. (Dividende ist event. für 169/908 resp. für 1895,96 angegeben.)

Dividende pro sisgasisgs] gf. g.⸗T. Stck. zue Alfeld Gronau 5 I 38 All 6 kv. 6 t Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan. 6 Baugef. C ty SP

do. f. Mittel w. Bauges. Ostend . Berl. Aquarium

do. Zementbau do. Zichorienf. do. Włez. Snk. Vz He 7 lraunschw Brotfabrik

k

147.006 8, 006 8. 00 bz G 106,906 139, 006

I

* er-

og Mobi G

S I 0

DJ /// er 1

113888011181 T —— *

de

l l

. * 3

D & V

Crollw Deuts⸗

**

lbb. ho bz G

135121 de de & W

1

. 2

do. V.

76,00 B 100, 30 b; G 129, 006 G 74,75

gi MoG 140 003 6 20, 16bz G 1189 50 bz 9 66G

41, 30b3 G 114, S0 bz G

0d ober G U

a oobe G 110,506

29h 75 bi B 244106

Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em. u. Stanzw.

ö m. ect. .

8 *

rankf. Brau. Iv.

elsent Gußstahl Glückauf Vj. · Akt Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. . kv. Harburg Mühlen arzW. St. P. v. Hein, Lehm. abg. einrichshall .. ess. Rhein. Bw. Karlsr. Durl. Psb Kön ö do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle? Langens. Tuchf. ky Lind. Brauerei tv. l Lothr. Eis. Et. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vj. do. do. II Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisenm Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St. Pr. bonn Ma ch. g. earn. Strafen

Redenh. St. Pr. Rh. Westf. Ind. Sãchs. Gußstahlf do. Nãhfaͤden kv. Schles. Ga A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. Strls Spill st. z. Sudenbg. Masch. Sĩũdd Im m. 00 Tapetenf. Nordb. 33 2 Taraowitz St. P. 0 Union, Bauges. 6 Vulkan Bgw. ky. 0 Weißbier Ger.) 74 do. GBolle) 675 Wilhelm; V. A. Wissener Rerawm. 0 600 38, 00 3

Zeitzer Maschin. 20 4 300 315.25 b G

Versicherungs⸗⸗ Gesellschaften. Kurs und Dividende „S pr. Stück. Dividende pro 1894 1895 Aach M. euerv. 2a οH. 10002 430 94106 Aach. NRncthers. GG. 20e / gv. 00. 80 Allianz 25 9o von 1000 M ... 20 30 Berl. . D. u. Wfsy. 200 /. 500 Mee 125 Gerl. Freuerv. G. 2M /c 8. 10002. 170 105 Berl. Hagel . G. 20M τp. 100993 45 6 60 Gerl. Lebensv. G. 200 v. i000 L900 Golonia, Feuerv. WM b. 000M 400 300 Concord la, Leb. 2Mνι b. 1000, 51 54 Dt. Feuerv. Berl. 20/9 v. 10007Mι—· 168 Dt. Lloyd Berlin 2M / v. 10000 200 D. Rück · u. Miiv G. 250 / cb. 3000 37, 30 Deutscher Phönir 200½υ h. 1000 fl. 110 IYtsch. Trnp. V. 26 0/9 S. 2100υς 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 /. 0. 1000225 Düsseld. Transy. 1 O0 . 1000 300 Elberf. Feuervers. M / qx. 1000 240 Fortuna, Allg. V. 20½ v. 1000 120 Ber mania, Lebnsv. 2M / Ov. 500 Ma Gladb. Feuervers. M / p. 1000 . Töln. Hagelvers. G 20M / Sh. 00 Gr Köln. Rückvers. G. 2M / 9 v. 500 M deipzig , S0 /. 100041. Magdeb. Feuerp. 2M v. 10002α. Magdeb. Hagelv. A3 0 v. H O0- Magdeb. Lebenghy. ho / v. 0 Magdebg. Rückvers. Ges. 100 Mer Mannh. Vers.-Ges. 250 / 1000137 Niederrh. Gůüt.⸗A. 10 /ο. 00 QMναυ Nordstern, Lebv. 200 / v. 1000 Mer Nordstern, Unfallv. 300 / oo 300060 Ildenb. Verf. G. 2M v. So φί - . 206 S. 500 M

22 2

107 00 bz G 43,50 b G 98, 75 bz G 163,00 bz G 163, 75 bz G 20 bz G

59, 50 R 34 25G 37006 123. 75 bz G 212,906 1000 1065756 600 1000 500

600 127,25 b; B 1000 205, 00bzG 600 300 300 600

d —— ————— —— 232— * 2

n . , ,

C C L · W · . . . —— ——

S 2 C 9 9 . 0 2 8

3 F- 33

2

111,006 b00 122 5063 G h00 159, 30bz G

zoo / izoo 146, 0063 G 1000 84, 00bz G

—— —— —— W —— —— —— —— W S * —— 0 2 2 3

23256

39903 7950 B 1235 B 1900 31006

14556 S465 B 10006

50G 500 G 8206

275 B

725 G 720 et. b G 4200 B 1020 B 835

Gestern:

reuß. Nat. Vers. 250 / ov. 400 Mer Propidentia, 10/9 von 16000 f.

h. Wefstf Lloyd ion p. 10560 us Rh. West f. Rück. 1M Mοv. A0. Sãchs. Rückv.⸗ Ges. deo /o v. 500 Ms ß Schles. Feuery.⸗ G. 206 / gv. 00 M Thuringia, V. G. 20 /ꝙ. 1000 Mr Trantatlant. Gũt. 206 / v. 1500 Union, Allg. Vers. 2000 v. 30006 Union, Hagel vers. 20 v. 500 t. Vꝛlktoria Berlin 20 / 9 v. 1000 Mer Weit dtsch Y B. MM y. 1000 Je Wilhelma. Magdeb. Allg. 100 RM

Berichti ] ung. ( Nichtamtl. Kurse.) Mitteld. Bdkr⸗Pfdbr. 111, 50bzG.

Fonds und Attien · ÿrse.

Berlin, 9. April. Die heutige Böise eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das rf ft bei großer Zurück⸗ haltung der Spekulation sehr ruhig, gewann aber auf dem Kassamarkt zum theil größere Regsamkeit.

Im Verlaufe des Verkehrs blieb die Haltung weiter fest, schwächte sich aber gegen den Schluß ziemlich allgemein etwas ab.

Der Kapitalgmarkt bewahrte ziemlich feste Gesammt · haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs und preußische konsoli⸗ dierte Anleihen zumeist fest.

, Fonds gut behauptet und ruhig; Italiener ruhiger, Mexikaner fester, ungarische Goldrenten unverändert.

Her Privatdiskont wurde mit 240 /0 notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Desterreichische Kreditaktien und, Desterreichische Eisenbahnaktien fester; schweizerische und italienische Eisenbahnen zum theil etwas nachgebend.

Inländische Gisenbahnakttien fester, namentlich

Dortmund Gronau, Lübeck Büchen, Marienburg Mlawka und Ostpreußische Südbahn. Bankaktien fest, auch in den spekulativen Devisen, aber zumeist ruhig. . Industriepapiere fest; Schiffahrtsaktien schwach; Montanwerthe fester.

Frankfurt a. M., 8. April,. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20443, Pariser Wechsel 81,125, Wiener Wechsel 170,00, 3 0/0 Reichs Anl. 99,50. Unif. Egypter 1063,40, Italiener 82 80. 3 oe port. Anl. 27, 30, 3 /g amt, Rum, 100 49, 40 o russ. Konsols 1063,70 40so Russ. 1894 66,20. 40/6 Spanier 61 80 Gotthardb. 1765,60, Mainzer 121,10, Mittel⸗ meerbahn 9l, 00, Lombarden 843. Franzoseg 2993 Berliner Handelsgesellschaft 1514406. Darmstädter 5b, 900, Diskonto⸗ Kommandit 211,39), Dresdner Bank 157,40, Mitteld. Kredit 110,69, Nationalb. f. D. 143,50, Oest. Kreditaktien 311, Oest. ung. Bank 844,00. Reichsbank 160,900, Laurahütte 154,36, Westeregeln 1665,09, Peivatdiskont 23.

Frankfurt 4. DI., 8 April (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß) Oesterr. Kreditakt. 3098, Franz. 3001, Lomb. 845, Gotthardbahn 175.10. Diskt. Komm. 210,40. Bochumer Gußstahl 15600, Laurghütte 154 20, Schweizer Nordostbahn 135,00, Mexikaner 9410. Italiener 82,80, Portug. 27,35.

Bremen, 8. April. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 υ Nordd. Wollkäm— merei⸗- und Kammgatnspinnerei Aktien 1839 Gd., Hog Nordd. Lloyd ⸗Aktien 1069 Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 304 bez.

Hamburg, 8. April (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 129 20. Braf. Bk. f. B. 134.090, Lüb. Büch. E. 150 50, Nordd. J.⸗ Sp. ; A.⸗C. Guano W. 106000 Hmbg. Pktf. A. 12410, Nordd. Lloyd 11075 Dyn-⸗Trust I. 150 25 3 0/g B. Staats. A. 98.89 33 0/0 bo. Staatsr. 107.00, Vereinsbank 152 99, Privatdiskont 24.

Wien, 8. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oest. 41 6 o Papierr. 101,15, do. Silberr. 101,16, do. Goldr. 122,10, do. Kronenr. 101.330, Ungar. Goldr. 122,05, do. Kron. A. 99, 15, Oest. 60r Loose 147.00, Anglo⸗Austr. 160,50, Länderbank 242,56, Oest. Kredit 367,1, Unionbank 304,50, Ungar. Kreditbank 397,50, Wiener Banko. 144,00, Böhm. Westb. —, do. Nordbahn 270,00, Buschtierader 345,59, Brüxer 28990, Elbethalbahn 285. 25, Ferd. Nordbahn 3440, Oest. Staatsb. 349,25, Lemb. Cjern. 292,90, Lombarden 97,50, Nordwestbahn 283.00, Pardubitzer 218, 90, Alp. Mont. S6, 5b, Amsterdam 99, 20, Deutsche Plätze 58. 80, Londoner Wechsel 120,35, Pariser Wechsel 47,75, Napoleons 3,54. Marknoten b8, 83, Russ. Banknoten 1,263.

Wien, 9. April. (W. T. B.) Fest. Ung. Kreditaktien 397,900. Oest. do. 366,50, Franz. 352 25, Lombarden 97.25, Elbethalbahn 285.56, Oesterreichische Papierrente 101 15 4 00 ung. Goldr. 122,99, Oest. Kronen⸗Anleihe 191,30. Ung. Kronen. Anleihe 89 15, Marknoten 58, 823, Napoleons 854, Bankverein 145,00, Tabackaktien —, Länderbank 246,73, Buschtierader Litt. B. Aktien 546. Türk. Loole 57, 89, Brüxer —, —.

London, 8. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 20/0 Kons. 1105186, Preuß. 40,0 Konsols Ital. Boso. Rente S3, Lombarden 9, 400 1889 Russ. 2. S. 1634, Ko. Türken 206, 4 Span. 61“, 34 00. Egypt. 100, 409 unifiz. do. 103, 3369 Trib.⸗Anl. 95, 6 06 kens. Mex. 43, Neue g3er Mex. 833, Ottomanbank 13, Kanada Pacifie 57, De Beers neue 283, Rio Tinto 184, 4 G Rupees 64, 6 0G fund. arg. Anl. sI, 5 oo arg. Goldanleihe 748, 4 o äuß. do. 493, 300 Reichs ⸗Anl. 93, Griech. S1er Anl. 31, do. 87 er Monopol / Anl. 32, 400 Griechen 89 er Anl. 26, Brasil. 89er Anl. 695, 5 5 Western Min. 77, Platzdiskont s, Silber 315/18, Anatolier S6, 60/0 Chinesen 108.

In die Bank flossen 35 000 Pfd. Sterl.

Paris, 8. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) 30s0 amort. Rente 100,25, 3 6/0 Rente 101,20, Ital. 5H o/o Rente 83,40, 4 0 Ungarische Goldrente 193.25, 4 0s0. Russen 1889 —,—, 35 υ— Russen 1891. 92,19, 40,0 unif. Egypter 103 95, 4 span. Anleihe 614, Bangue ottomane 578, 00, Banque de Paris 795,00, De Beers 711,00, Crédit foncier S633, 0. Hugnchacg. Akt. 72, Meridional. Akt. —, Rio Tinto⸗Att. 475,900, Suezkanal Akt. 325700, Cröd. Lyonn. 762. 090, Banque de France 3525, Tab. Ottom. 372.00. Wechsel a. deutsche Plätze 1227/1, Lond. Wechsel kurz 25, 18, Chequ. a. Lond. 26,193, Wechsel Amsterdam kurz 205,62, do. Wien kurz 207, 25, do. Madrid kurz 415,50, do. auf Italien 83, Portugiesen 26,873, Port. Tabacks. Obl. 477, 00, 4 o Russen 94 —, —, 37 lo Russ. Anl. 97,50, Privat-

diskont —.

St. , , 8. Mril,. G. TL. B) Wechsel London (3 Mt.) 94,30, Wechsel Amsterdam Wechsel auf Berlin (38 Mt.) 4600,

3 Mt.) —, echsel Paris (3 Mt.) 37,35, ⸗Impsrials (Neu⸗ rägung) Russische 40ĩ . Staatsrente 97, o. 30/9 Goldanleihe von 1896 —, do. 3 0 Goldanleihe von 1894 —õ do. Hoso Prämien⸗ anleihe vzͤn 1864 285, do. do. von 1866 252, do. Do /s Pfandbriefe Adelsbank-Loose 2174, do. 4 0 Bodenkredit⸗Pfandbrieff 165, St. Petersburger k I. Em. 9 II, do. II. Em. 57h, do. iskontobank 803, do. Internaf. Handelsbank JI. Em. 694, do. HI. Em. —, Rufs. Bank für auswärt. Handel 510, Warschauer Kommerzbank bl8, Privat- diskont 6. Mailand, 8. April. (W. T. B.) Italien. 8 Yo Rente go, 99), Mittelmeer bahn 508, Meridlonaux 665, Wechsel auf Paris 109, 25, Wechsel auf Berlin 13445, Banca Generale 0,69. Banca d' Italia 765. Amsterdam, 8. April. (W. T. B. ) (Schluß Kurse.) 94r , . (6. Em.) 894, 40je do. v. 1894 623, Konv. Türken 205, 33 6 boll. Anl. 1004, 8 og gar. Trangv. E. , 6 c Transvaal 1683, Warsch. Wiener = Marknoten 59, 25, Ruff. Zolliuvons 151. NewYork, 8. April. (W. T. B.) (Schluß Turse. . Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 3, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 3, Wechsel auf London (69 Tage) 4,8J8, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.165, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 964, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 156, Canadian Pacifie Aktien 55, Zentral Dꝛess Aktien 161, Chicago Milwaukee & Si. Paul Aktien 756, Denber C Rio Grande Preferred 473, Illinois Jentral Aktien 946, Late Shore Sharet 1474, Leuisville & Nashville Aktien oz, New-⸗HVork Lake Erie Shares 145, NewYork Zentraib. 96, Northern Pacifie Preferred 11g, Focfolt and Western . bt, Philadelphia and Reading 5 ä. ne. *

Vereinigte Staaten Bonds pr. 19235 1163, Silver Commeicial Bars 684. Tendenz für Geld: Leicht.

Union Paeifle Aktien 8, 400!

.

Produkten⸗ nnd Waaren⸗Börse.

Berlin, 9 April. (Amtliche ö stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe. troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Nauhweizen) per 1000 kg. Loko leblos. Termine etwas niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis M Loko 145 —= 163 6 nach Qual., Lieferungsqual., 158 , per diesen Monat per Mai 157, 25 157 - 157,25 bez., per Juni 156,25 166 156,25 bez., ver Juli 155,50 155 155,25 bez., per Sept. 155 154,50 - 154,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko still. Termine still. Gekündigt t. Kündigungs preis M6 Loko 117-122 M n. Qual., Lieferungsqualität 118 , inländischer 120,9 ab Bahn bez., per ziesen Monat —, per Mai 122 bez., per Juni 123 bez, per Jult 124,29 123, 15 124 bez., per Sept. 125,25 125 15h. 25 ej

Gerste per 1000 kg. Gute Frage. Futtergerste, große und kleine 115— 125 S n. Qual., Braugerste 126 170 6

Hafer per 10900 kg. Loko unverändert. Termine: spätere Termine fest. Gek. t. Kündigungepr. It Loko 115 145 6 nach Qual. Lieferungsqualität 118öS , vomm. mittel bis guter 16 126 *, feiner 127— 138 4 schlesischer mittel bis guter feiner —, preußischer mittel bis guter 117— 128 , feiner 129 138 A, russischer —, per diesen Monat —, per Mai 121 bez., per Jnni 121,B75 t, per Juli 123— 122,50 bez.

Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine etwas matter. Gekünd. 300 t. Kündigungspr. S Loko 90 95 S nach Qual., runder —, amerikanischer 91 94 frei Wagen bez., per diesen Monat —, her Mai 89,76 bez., per August —, per Sepbtr. —.

Erbsen per 10600 kg. Kochwaare 140 160 0 nach Qual., Viktoria ⸗Erbsen 110 155 „„, Futter⸗ waare 120 - 132 ½ nach Qual.

Roggenmehl Nr. Ou. L per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt 3090 Sack. Kündigungẽ⸗ preis 1635 S, per diesen JRonat —, per Mai 16,45 16,40 bez, per Juni 16,55 - 16,50 bez., per Juli 16,65 16,60 bez.

Ruͤböl per 1090 kg mit Faß. Termine wenig verändert. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß per diesen Monat per Mal 45,8 M, per Okteber 45,7 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine ruhig. Gekündigt Rg. Kündigungspreis —. Loko Per diesen Monat 19ů,, 4, per April —, per Oktober —.

Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe per 1001 X 1008 10000 ½ nach Tralleg. Gekünd. I. Kündigungspreis 6 Loko ohne Faß 52,9 bez.

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 1650 1 à 100 ½ 10 000 , nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis 6 Loko ohne Faß 33,?d bez, per diesen Monat —, per Mai —.

Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe per 1001 ä 10009 10 000 o nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis S Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 S6 Verbrauchsabgabe. Fest. Gekünd. 10 000 1. Kündigungspreis 39,00 6 Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per Mai 39 39,3 39,2 bez., per Juni 38,5 38,5 bez., per Juli 38, 38.8 bez, per August 38,9 39 bez., per Sep⸗ tember 39 39,1 bez., per Okt. 38,9 39 bez.

Weizenmehl

feine Marken Nr. O u. 1 17,50 16,6560 bez.,

Roggenkleie 8, 40 8,70 bez., ul 8,70 bez. lolo per 100 kg nesto exkl. Sack.

2 z Berlin,. 8. April. Marktpreise nach Ermittelung

des Königlichen Polizei⸗Präsidiume. . HVöchste Niedrigsie Preise

Per 100 kg für:

Richtstroh J Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebobnen, weiße . Linsen . Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 Kg. Schweinefleisch 1 Kg Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch 1 kg. n, Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 3 Zander Vechte Barsche Schleie Bleie ö. Krebse 60 Stück .

Stettin, 8 April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loko 154 156, per April ⸗Mai 156 00, pr. Sept. Okt. 156,0. Roggen loko ruhig, 1198 —- 121, pr. Avril-Mai 118,00, pr. Sept. Okt. 123,» 9. Pommerscher Hafer loko 110—- 115. Rüböl loko still, pr. April⸗Mat 45,50, pe. Seytemnber⸗Oktober 45,70. Spiritus geschäftslos. lolo mit 70 M Konsumfteuer 5l, oh. Petroleum

loto g ö.

Köln, 8. April. (B. T. B.) Getreide—⸗ markt. Weizen loko 15,50, frember loko 16,00, Roggen hiesiger loko 1250, fremder loto 13.50. Hafer hiesiger lokJ 12,75, fremder 13.50. Rübsl loko ol, 90, pr. Mai 49. 30 Br., pr. Oktober 49,30.

töien, 8. April. 6. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. Frühjahr 7,10 Gd., 7,12 Br., pr. Mai Juni 7,12 Gd. 7. 14 Br., pr. Herbst 7. 32 Gd, 7,34 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,74 Gd., 677 Br., pr. Mal. Jun d öꝛ Bd. d, H Br., Fr. Herbft 633 Gi, b. Br. Malls pr. Mal. Jun 1, js Gd, 441 Sr.; pr. Juli ⸗Aug. 456 Gd., 45d Br. Hafer pr. Frühjahr 6,72 Gd, 6, 4 Br., pr. Mal- Juni 6,64 Gd., G 68 Br., pr. Herbst 6, 12 Gd., 6, 14 Br. ;

Glasgom, 8. April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 169 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sb. 97 d.

8 M

do de do H ü c

do o CR N Q

2

= 0 1 41 .

1

de do

3

*

Nr. 900 21, 00 —– 198,00 bez., Nr. 9 18,75 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 16,50 —= 16,00 bez., do. Nr. O0 1 6 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Weizenkleie 8, 0

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

/

Alle Bost-Anstalten nehmen Gestellung an;

Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 5.

23 .

sür Gerlin außer den Nost-Anstalten auch dir Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 5.

i

Insertionsprris für den Raum einer Aruchzeile 20 4. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32

1896.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: der von Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha verliehenen Herzog— Alfred⸗Medaille: dem Königlichen Kammersänger Krolop zu Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗er nestinischen Haus-Ordens: dem Eisenbahn⸗Maschinen-Inspektor Martiny zu Meiningen; des silbernen Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Eisenbahn⸗Betriebe⸗ und Verkehrs⸗Kontroleur Daub zu Berlin; ferner: des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Landgerichts⸗Präsidenten, Geheimen Ober-Justiz-⸗Rath Evelt zu Hechingen.

Dentsches Reich.

Der Ingenieur Ottomar Kayser ist zum Vorsteher der Plankammer und des technischen Bureaus beim Kaiser⸗ lichen Kanalamt in Kiel ernannt worden.

Bekanntmachung.

. Nachdem in einem auf dem hiesigen Viehhofe befindlichen Bestande von Schweinen die Maul⸗ und Klauenseuche festgestellt worden ist, ist der Zentral-Vieh hof vom X d. M. bis auf weiteres fuͤr den Abtrieb von Schweinen gesperrt worden.

Berlin, den 10. April 1896.

Der Polizei⸗Präsident. von Windheim.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende März 1896 vor— genommenen Ausprägungen von Reichsmünzen ver⸗ offentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Ober⸗Landeskulturgerichts Rath von Baumbach⸗

Amönau in Berlin zum Präsidenten der General⸗Kommission

für die Provinz Ostpreußen zu Königsberg zu ernennen, sowie

dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät

der Universität zu Göttingen Dr. Johannes Orth den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 14. März d. J. will Ich den im Kreise Lübbecke, Regierungsbezirks Minden, gelegenen Ge⸗ meinden Alswede, Lashorst, Geimold, Offelten und den zu einem Wegebauverbande vereinigten Kommunalverbänden Ge⸗ meinde Hedem und Gutsbezirk Hollwinkel das Enteignungs⸗ recht behufs Erwerbung und dinglicher Belastung von Grund⸗ stücken zum chausseemäßigen Ausbau der Wege 1) von Als⸗ wede über Hollwinkel, Hedem, Lashorst nach Getmold bis zur Einmündung in die Kreischaussee von Pr. Oldendorf über Getmold nach Levern, 2) von Hedem nach Offelten bis zur Einmündung in die Provinzialstraße von Minden nach Ss⸗ nabrück und zwar jedem dieser Kommunalverbände für seinen Bezirk verleihen und zugleich genehmigen, daß die dem Chausseegeldtarif vom 25. . 1840 (Gesetz⸗ Samml. S. 94 ff) angehängten Bestimmungen wegen der ,, nn,, auf die Straßen zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.

Berlin, den 23. März 1896. Wilhelm k. Thielen.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Georg von Zimmermann, Mitpächter der Domäne Lauchstädt, Regierungsbezirk Merseburg, ist der Charakter als Königlicher Ober-Amtmann beigelegt worden.

Abgereist: Seine Excellenz der Staats-Minister und Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, nach der Rheinprovinz.

Aichtamtliches.

Deuntsches Reich. Preußen. Berlin, 10. April.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten kehrten, wie dem „W. T. B.“ aus Messina gemeldet wird, von dem Besuch der Stadt und ihrer Umgebung gestern Mittag 12 Uhr an Bord der Yacht „Hohenzollern“ zurück. Auf dem ganzen Wege begrüßte die zahlreich angesammelte Menge die Majestäten aufs wärmste und warf Blumen in den Wagen. Die ganze Straße Vittorio Emanuele war beflaggt. Als, die Majestäten an der Landungsbrücke an— kamen, brach die Volksmenge in begeisterte Rufe aus. An der Landungsbrücke stellte der deutsche Konsul Jakob den Majestäten die Mitglieder der deutschen Kolonie vor, welche Ihrer Majestät der Kaiserin einen Blumenstrauß überreichten. Um 1 Uhr verließ die Kaiserliche Jacht den Hafen zur Weiterreise nach Venedig, während von den reich beflaggten Schiffen, vom Quai und von den mit Menschen angefüllten Balkonen der Häuser immer erneute enthusiastische Kundgebungen sie be— gleiteten.

Die Nr. 4 der „Amtlichen Reichs-Versicherungsamts“ vom 1. April 1896 enthält aus dem Gebiet der Unfall versicherung: Unfallverhütungsvorschriften der Rheinisch⸗West— fälischen Maschinenbau⸗ und Kleineisenindustrie⸗ Berufsgenossenschaft, sowie einen Nachtrag zu den Unfallverhütungsvorschriften der Hambüurgischen Baugewerks⸗-⸗Berufsgenossenschaft, ferner folgende Rekurs-Entscheidungen:

Ein Betrieb, in welchem regelmäßig acht Arbeiter in der Hauptsache mit der Anfertigung von Geldschränken, nebenher auch mit der Herstellung von Bau⸗ und anderen Schlosser⸗ arbeiten beschäftigt werden, ist mit Rücksicht auf seinen Umfang als Fabrikbetrieb und daher als ver— sicherungspflichtig angesehen worden (1488) 5.

In einem Einzelfall sind Planierungsarbeiten, welche ein mit einer gewissen Selbständigkeit in der Leitung von Arbeiten betrauter Vorarbeiter ausführen ließ, dem Betriebe des Unternehmers zugerechnet worden, da sie (subjektiv) in der Meinung einer Förderung der Betriebsinter⸗ essen vorgenommen wurden, wenngleich sie thatsächlich objektin) wegen des unerwarteten Abbruchs von Vertrags— unterhandlungen dem Betrieb nicht mehr dienten (1489).

Ene Krankenkasse kann nach 5 8 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes bis zur Höhe ihrer eigenen gesetzlichen und statutarischen Ausgaben nur diejenigen Rententheile in Anspruch nehmen, welche für die gleichen Zeiträume wie die von ihr geleisteten Unterstützungen fällig geworden sind, nicht dagegen die dem Verletzten für eine spätere Zeit gebührenden Eid. Dabei steht ihr ein Bescheid, der für eine bestimmte Zeit den Anspruch des Verletzten über gangen hat, nicht entgegen, da Bescheide, wie Urtheile, nur insoweit der Rechtskraft fähig sind, als über den erhobenen Anspruch entschieden ist, ein bloßes Uebergehen eines Anspruchs aber ein Aberkennen desselben nicht enthält (1490.

Die Berufsgenossenschaften haben das Recht zur Vornahme einer angemessenen Aufrechnung ihrer Gegenforderungen auf die Rentenforderungen der Verletzten insoweit, als es sich um Zuvielzahlungen handelt, welche unter dem Zwang der gesetzlichen Bestimmungen ge⸗ leistet worden sind und nicht lediglich auf einem chef lichen Versehen des Feststellungs organs beruhen. Fur der⸗ artige Aufrechnungen empfiehlt sich die Form der

Nachrichten des

Die neben den Rekurs, und den Reoisionsentscheidungen sowie den Bescheiden und Beschlüssen stehenden eingeklammerten Zahlen

Ertheilung eines förmlichen Bescheides, da auch bei den unter dem Zwange des Gesetzes geleisteten Zahlungen die Aufrechnungsbefugniß von der Beantwortung schwieriger Rechts- und Thatfragen abhängen kann, zu deren erschöpfender und sachgemäßer Prüfung nicht das einfache Verwaltungs⸗ beschwerdeverfahren, sondern das instanzielle Verfahren als das richtige erscheint (1491).

Die Herstellung eines Schiffs für eine Jahr— marktsschaukel ist als „Bauarbeit“ im Sinne der Unfallversicherungsgesetze nicht anzusehen (1492.

Die Entschädigungspflicht für den Unfall eines Arbeiters, der im Auftrage eines Hausbesitzers bei der An⸗ bringung eines Blitzableiters die zur Versenkung der Ableitung erforderliche Grube hergestellt hatte und dabei verunglückt war, ist, da die Ausführun der Arbeit weniger als sechs Arbeitstage in Anspru genommen hatte, auf Grund der S5 186 Abf. 2, 21 LJitt. bh und 30 des Bau⸗Unfallversicherungs⸗Gesetzes der Versicherungsanstalt der örtlich zuständigen Bau⸗ sen,, ,,,

Eine Verpflichtung der Berufsgenossenschaften, die Ansprüche einer Leibesfrucht (naseiturus) aus

S 6 Abs. 1 Ziff. Za des Unfallversicherungsgesetzes bereits vor der Geburt durch förmlichen Bescheid festzustellen, besteht nicht (1494).

Die von einer Fabrik in eigener Regie ausge⸗ 66 Wegebesserungsarbeiten sind in einem Einzel⸗ alle dem Fabrikbetriebe zugerechnet worden, weil der Weg, um welchen es sich handelte, überwiegend für die Zwecke des Fabrikbetriebes benutzt wurde 1 für diesen Betrieb unbedingt nothwendig war, ferner auch die Arbeiten an dem Wege in der Regel durch Fabrikarbeiter ausgeführt wurden, deren Beschäftigung mit diesen Arbeiten zu Zeiten, wo sie vorübergehend in der Fal nicht gebraucht wurden, wiederum der Fabrik zu gute kam, weil dadurch ein Stamm alter Arbeiter dem Betrieb erhalten wurde, somit die Wegeunterhaltung mit dem Fabrikbetrieb in einem engen inneren Zusammenhang stand (1495).

Ein Verletzter, der von einer gewerblichen Be⸗ rufsgenossenschaft Rente beansprucht, kann die ihm von der landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaft gewährte Entschädigung zurückweisen und zu diesem Zwecke Berufung gegen den Festsetzungsbescheid ein⸗ legen (1496).

Die Entschädigungsansprüche der Hinter⸗ bliebenen eines Arbeiters, die auf die Behauptung ge⸗ stützt waren, daß der Tod desselben durch ein infolge einer Betriebsverletzung entstandenes Magenkrebs⸗—⸗ leiden verursacht sci, sind für begründet erachtet worden, und zwar auf Grund der Feststellung, daß der Unfall sei es durch Verletzungen der Magen⸗ schleimhaut, sei es durch einen infolge der Unfallneurose ein⸗ getretenen entzündlichen Zustand der Magenwände im Magen des Verletzten Verhältnisse geschaffen hat, welche den erwiesenermaßen hier zuerst erfolgten Ausbruch des Krebses örtlich in so hohem Maße begünstigten, daß die Ent—⸗ stehung des Krebsleidens, gerade weil sie im Magen erfolgte, in ursächlichen Zusammenhang mit dem Unfall gebracht werden mußte.

In einem anderen Falle, in welchem die Verletzung nicht zunächst den Magen betroffen hatte, ist der nen Zu⸗ sammenhang eines Magenkrebsleidens mit dem Betriebsunfall auf Grund der von verschiedenen ärztlichen Autoritäten erstat—⸗ teten Gutachten verneint worden (1497).

Bei der Bestimmung der Betriebszugehörigkeit der Thätigkeit von Arbeitern in gemischten Be— trieben, welche letztere verschiedenen Berufs⸗ genossenschaften angehören, ist, wenn andere Anhalts⸗ punkte für die Entscheidung fehlen, im Zweifel wesentliches Gewicht darauf zu legen, welchem der betheiligten Be⸗ triebe die regelmäßigen Arbeitsleistungen des ver⸗ letzten Arbeiters in ihrer Gesammtheit dienten. (1498).

Eine kurze Zeit der Einarbeitung auf eine be⸗ stimm te Maschine ist noch nicht als „Ausbildung“ im Sinne des §5 3 Abs. 3 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes ang ue en, sodaß die Rente im Falle eines Unfalls nach Maßgabe des § 5 Abs. 3 und 4 a. a. O. zu berechnen ist (1499).

Weiter sind nachfolgende in Angelegenheiten der Unfall⸗ versicherung erlassene Seh elbe und Beschlüsse ver⸗ öffentlicht:

Die Verrechnung von Rentenbeträgen, die auf Grund eines in der Rekursinstanz hinterher aufgehobenen Schiedsgerichtgurtheils gezahlt sind, auf Rentenbeträge, die für die Folgen eines von dem Empfänger er⸗ littenen anderen Unfalls zu zahlen sind, ist, falls nicht der davon Betroffene damit einverstanden ist, im allge⸗ meinen nicht für statthaft zu erachten (1500).

Die Installation von Gasglühlichtbrennern ist keine Bauarbeit, da das Anbringen der Brenner (Lampen)

bedeuten die Ziffer, unter welcher diefe in den „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts“ veröffentlicht sind.

an den Gasarmen nicht zur Bauausführung und Bauein⸗