1896 / 86 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

d // /

1

1

1

1

. . 1 .

1

1

1

1

i .

Muster Ur⸗ davon Amtsgericht heber rn, plast. Tfichemn. 119) Schweidnitz

18 114) Sorau .... 1 1I15) Steinach ... 2 116) Stettin... 10 117) Traunstein

119 Walkenried. 120) Wildeshausen 121) Würzburg.. 3 Wurzen

1235 Zwickau... 2 *

Zusammen 365 10488 3275 7213

Von den vorstehend verzeichneten Gerichten scheinen diejenigen von Lüb benau und von Wildeshausen im März 1896 zum ersten Mal eine Eintragung in die dort geführten Musterregister bekannt zu machen, da dieselbe unter der Ordnungszahl 1 erfolgt ist.

Unter den Urhebern, welche Muster und Mo⸗ delle in Leipzig niedergelegt haben, befinden

ch 4 Oesterreicher, von welchen 44 plastische

uster eintragen worden sind. Im Verhältniß zum Februar 1896 sind im März die Zahlen durchgängig gestiegen: die Zahl der Gerichte um 16, die der Urheber um 39 und diejenige der Muster und Modelle um 3219 (897 plastische und 2322 Flächen⸗ muster).

. den März des Vorjahres ist im März 1896 die Zahl der Gerichte um 6, die der Urheber um 56 und diejenige der Muster und Modelle um N77 (223 plastische und 2554 Flächenmuster) angewachsen.

Es sind nun seit der Eröffnung des Musterregisters am 1. April 1876 im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 1380 546 neu ,. Muster und Modelle (G93 89l plastische und 986 655 Flächenmuster) veröffentlicht; davon sind 10461 von Aus—⸗ ländern niedergelegt worden (von Oester⸗ reichern 6926, Franzosen 929, . 538, Spaniern 21, Nord⸗Amerikanern 8, Belgiern 1002, Norwegern 12, Schweden 10, Italienern 47, Schweizern 706 und Lichtensteinern 19).

Berliner Finanz und en n Fir rng Nr. 29. Inhalt: Die brasilianische Valuta. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. Stempel steuergesetz vom 31. Juli 1895. 4 9 Pfandbriefe der Pester Ungar. Kommerzialbank. Mittheilungen über Banken, Eisenbahnen und Industriegesellschaften. = Generalversammlungen. Dividendenschätzungen. Betriebsausweise. Kurszettel der Berliner Böoͤrse.

Deutsche hippologische Presse. Vereinigte eitschriften Das Pferd und Der Pferdefreund. llustrierte Wochenschrift für Pferde Kunde, ⸗Zucht, Gebrauch und Handel. Verlag: A. W. ö. Erben, Berlin 8W., Zimmerstraße 29. Nr. 16. Inhalt: Ueber Zurücktreten von Kutschpferden. Einiges über Aufzucht der Pferde. Aus alten ,,. Pferdezüchterisches aus dem Regierungs⸗ ezirk Hildesheim. Vorsichts⸗ und Verhaltungs⸗ maßregeln für Reiter. Von H. Birnbaum. Ausdauer amerikanischer Mustangs. Von O. von Briesen. Kleine Mittheilungen. Literatur und Kunst. Renn⸗ und Trabersport. Veterinär wesen. Versicherungswesen. Neuerungen und Erfindungen. Schauen und Ausstellungen. Handel und Wandel. Aus den Vereinen.

Zeitschrift über Vollstreckungsrecht und

ustellungswesen unter vorzugsweiser Berück— ichtigung der gesammten Aufgaben des deutschen Gerichtsvpollzieherstandes. (Früher unter dem Titel: „Zeitschrist für Gerichtsvollzieher“.) In Verbindung mit deutschen Rechtsgelehrten und Fachmännern be⸗ ründet und herausgegeben von Heinrich Walter, genen l und Notar a. D. in Berlin. (Verlag:

Siemenroth u. Troschel in Berlin W. 35, ic: straße 106 I). X. Jahrgang. Nr. 5/6. Inhalt: Zur gefälligen Beachtung. Zirkularverfügung des preußischen Ministers des Innern vom 11. Oktober 1895, betreffend die Ausstellung von Armuths. zeugnissen. Zur allgemeinen Verfügung des preu⸗ ischen Justiz.Ministers vom 9. Oklober 1895.

underlaß des preußischen Ministers des Innern vom 4. Dezember 1895, betreffend die Begrundung der Gesuche um Bewilligung des Armenrechks. Ver⸗ fügung des preußischen JustizMinisters vom 19. Fe⸗ bruar 1896, betreffend den unerlaubten Geschästs⸗ verkehr zwischen den Gerichtsvollziehern und den Bureauvorstehern der Rechtsanwalte. Die Anwart⸗ schaft zum Gerichtsvollzieheramt nach Landesrecht. Auf Grund der neuesten maßgeblichen Bestimmungen zusammengestellt von Heinrich Walter. Wider⸗ stand bei einer Vollstreckungshandlung. Von Herrn Amtsrichter Birkenbihl in Usingen. Recht⸗ sprechung. Landgerichtliche Entscheldungen. Zeit schriften · und Buͤcherschau. Literarische heli beni e, von Heinrich Walter. Vermischtes. Personal⸗ nachrichten. ESprechsaal.

Der 5 Organ der Knappschafts⸗ , ,, ,. für das Deutsche Reich. Berlin 8W., fen n derte Nr. 7. In⸗

It: Umlage für 1895. Auszug aus dem Pro— tokoll der Sitzung des Vorstands der Sektion 11 (Bochum) vom 19. Februar 1896. Verschiedenes: Aus den Rechnungsergebnissen der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für 1895. Geschäftsbericht des Reichs ⸗Versicherungsamts für 1895. Die englischen Bergwerksbesißer und die Unfallpersiche⸗ rung. Urtheil des Ober⸗Landesgerichts Hamm vom 13. November 1895, betreffend den Anspruch der Kranken⸗ (Knappschafts⸗) Kassen auf die Unfall renten der Verletzten gemäß § 8 des Unf.⸗Vers.⸗ Ges. vom 6. Juli 1884. Die Verwaltungskosten der Berufsgenossenschaften. Die Reform der Invaliditäts. und Altersversicherung. Entscheidung des Ober Verwaltungkgerichts, betreffend Abschrei⸗

bungen auf Betriebsgegenstände einer Aktien⸗Gesell⸗ a . Personalnachrichten.

Textil⸗-Zeitung. Zentralorgan für die Ge⸗ sammt.⸗ Interessen der Wollen⸗, aumwollen⸗ Seiden“, Leinen, 3. und Jute⸗Industrie, sowie für den Textil! Maschinenbau. (Verlag Textil⸗

eitung H. ulzje u. Co., Berlin) Nr. 14.

nhalt: Stranggarn⸗Bürst⸗ und Losklopf. Maschine. . mit schräger Hoch⸗ und Tieffachbildung. Zur Lage des Spitzengeschäfts in Calais. Hölzerne Riemscheiben. Aus dem Patentamte. Neueste Gebrauchsmuster⸗Ein⸗ tragungen. Bezug nnd Absatz. Sprechsaal. Patente. - Gebrauchsmuster. Verdingungen. Marktberichte. Rundschau. Gesetzsammlung für den Textil⸗Industriellen. Deutsche Fachschulen für Textil ⸗Industrie. Berliner Garnberickt. Neu eingetragene Firmen, Konkurse. Berliner Kurse vom 7. April. Telegramme.

Glückauf! . Berg⸗ und Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau ⸗Vereine, geleitet vom Königlichen Berg⸗Inspektor Engel und Berg⸗Ingenieur R. Cremer sowie Dr. Leh— mann, Dr. Strecker. Nr. 14. Inhalt: Das Verfahren von F. Honigmann zum Abbohren von Schächten in jüngerem Gebirge. Von W. Schulz. Die Goldfelder von Coolgardie. Etat der Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung. Ueber die Lage des Freiberger Berg⸗ und Hüttenwesens. Die Deckung des Erzbedarfs der deutschen Hochöfen in der Gegenwart und Zukunft. Volkswirthschaft und Statistikt:; Zur Belastung des Bergbaues. Leistungen, Löhne und Selbstkosten der Gelsen⸗ kirchener Bergwerks⸗Aktiengesellschaft in 1395. Brenn⸗ materialien Verbrauch der Stadt Berlin für den Monat Februar 1896. Verkehrswesen: Ämtliche Tarifveränderungen. Kohlen- und Kokswagengestel⸗ lung. Wagengestellung im Ruhrkohlenrevier. Vereine und Versammlungen: Generalversamm— lungen. Marktberichte. Submissionen. Personalien.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerktz⸗Zeltung, B. Felisch, in Berlin.) Nr. 28. Inhalt: Submissionsblüthen. Vortrag des Herrn C. F. Müller⸗Hannover auf dem Hannoverschen Innungsbezirks⸗Verbandstage zu Goslar am 4. August 1895. Das Reichsbank— gebäude in Köln a. Rh. Vereinsangelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Sozialetz. Amt⸗ liches. Bau Submisstons.⸗ Anzeiger.

Der Metallarbeiter. (Herausgeber: Carl Pataky, Berlin.) Nr. 28. Inhalt: Sanitäre Vorschriften und Vorsichtsmaßregeln für Bleilöther und deren Gehilfen. Telephonmeßbrücke der Aktien⸗ Gesellschaft Mix u. Genest, Berlin. Heizvorrich⸗ tung für einen Blumentransportwagen. Ueber die Ursachen des Springens von Schleifsteinen und Schmirgelscheiben und Mittel zur Verhütung des— selben. Ungehörigkeiten beim Dampfkesselbetrieb. Technische Mittheilungen. Technische Anfragen. Verschiedenes. Bücherschau. Der Geschäfts⸗ mann. Patentliste.

Zentralblatt für die Zucker⸗Industrie der Welt. (Verlag: Schallehn u. Wollbrück, Magdeburg.) Nr. 28. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkt für Zucker. Marktberichte. Anbau. und Ernteberichte. Statistisches. Wochenumsätze in Zucker. Zuckerpreise. Zum Zuckersteuergesetz. Die Zuckerfabriken und das Kohlensyndikat. Technischer Verein für Zucker⸗ fabrikanten. Fabriknachrichten. Mittheilungen. Landwirthschaftliches. Generalversammlungen. Aus der Maschinen⸗Industrie. Literatur. Verein der Zuckertechniker. Entscheidungen des Magdeburger Syndikats. Handelsregister. Patentliste. Gebrauchsmuster⸗Schutz. Auszüge aus den Patentschriften.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von Philipp v. an in Mainz.) Nr. 14. Inhalt: Die Interessentenversammlung für Weinbau und Weinhandel in Mainz. Zur Mainzer Ver⸗ sammlung. Erklärung. Weitere Erfahrungen über die Schwefelkohlenstoffbehandlung der Wein— bergsböden. Eingetragene Waarenzeichen. Kommende Weinversteigerungen. Rebstands, und Handelsberichte. Versteigerungsberichte. Zur Weinfrage. Polizeiverordnung zur Bekämpfung der Blattfall⸗Krankheit. Die Weinbaufläche der deutschen Bundesstaaten. Die Hebung des Wein baues in Rheinpreußen. Ueber einige Versuche der Bergährung von australischen Mosten mit Reinhefen. Deutschlands Außenhandel im Wein im Januar und Februar. Literarisches. Feuilleton.

Weinmarkt. Internationales Weinbau und Wein handelsblatt. Verlag von Jean Zeimet in Trier.)

Nr. 7. Inhalt: Leitartikel; Entwickelung des

Weinhandels und der Weinauktionen. Deutschland: Agrarische Anschauungen und Interessenkampf über das Weingesetz. Korrespondenzen. Vermischtes: Zur Kunstweinfrage. Stattgefundene Weinversteige⸗ rungen. Stattfindende Weinversteigerungen. Terminkalender der im Frühjahr 1896 stattfindenden Weinversteigerungen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttggrt uns Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn— abends, die letzteren monatlich.

Altenburg. Bekanntmachung. (2137 Auf dem die Firma Gustav Winselmann in Altenburg betr. Fol. 158 des Handelsregisters des Amtsgerichts ist heute Kaufmann Georg Walter in Altenburg als Prokurist eingetragen worden. Altenburg, am 1. April 1896. Herzogliches . Abth. J.

*

Kelxig. Bekanntmachung. 2145 In unserem Firmenregister sind die unter Nr. 34 bezw. 65 eingetragenen Firmen F. Lutze und F. W. Marthe in Niemegk gelöscht worden. Ferner ift unter Nr. 94 neu eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: , Der Kaufmann Hermann Marthe zu Niemegk. Ort der Niederlassung: Niemegk. Bezeichnung der Firma: Hermann Marthe. Belzig, den 30. März 1896. Königliches Amtsgericht.

KRerlim. Bekanntmachung. 2141

In unser Firmenregister ist unter Nr. 768 die Firma Export Tea Supply Stores von Carl Joh. Hoelting mit dem Sitze zu Schöneberg bei Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Johann Hoelting zu Schöneberg bei Berlin ein— getragen worden.

Berlin, den 16. März 1896.

Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung XVI.

R erlin. Bekanntmachung. 2143

In unser Firmenregister ist bei Nr. 477 Folgendes eingetragen:

»Das Handelsgeschäft A. Ohge Sohn Nach⸗ folger hat der Kaufmann Louis Sanne, jetzt in Rummelsburg, Türrschmidtstr. 6, von dem früheren Inhaber Kaufmann Franz Wiese in Friedrichsberg, Frankfurter Chaussee Nr. 112, übernommen und betreibt es unter unveränderter Firma fort.“

Berlin, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

KRerlin. Bekanntmachung. 2142

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 763 die Firma „Otto Ring Co.“ mit dem Sitze zu Steglitz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Julius Hermann Ring zu Steglitz eingetragen worden.

Berlin, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Kernburg. 2146 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 1183 die Firm R. Wieprecht in Bernburg und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Wieprecht da— selbst eingetragen worden.

Bernburg, den 1. April 1896.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. deling.

Kernburg. 2147 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 1184 Folgendes eingetragen worcen:

Rubr. 1 (Firma): Gustav Wernicke in Sandersleben.

Rubr. II (Inhaber): Kaufmann Gustav Wernicke in Sandersleben.

Bernburg, den 1. April 18986.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.

Kielereld. Handelsregister 2139 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Gesellschaftsregister s bei Nr. 302 Firma „Niederlage der Cigarren n. Tabacks⸗ fabrik von J. Neumann in Berlin“ zu Berlin mit Zweigniederlassungen in Ratibor, Hamm i. W., Beuthen, Bielefeld und Königshütte am 2. April 1896 eingetragen:

Der Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin ist am 1. Januar 1896 als Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung sind nur die Gesellschafter Kauf⸗ mann Hans Friedländer und Berthold Neumann, jeder allein, berechtigt.

Rochum. Sandelsregister 2148 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 182 des Gesellschaftsregisters ist die

am 4. Februar 1896 unter der Firma „Bochumer

Gesellschaft für Baubedarf mit beschräukter

Haftung“ errichtete Handelsgesellschaft zu Bochum

am 4. April 1896 eingetragen.

Gesellschaftsvertrag vom 4. Februar 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffun von Baubedarfsartikeln, die Herstellung, der Erwerb und Verkauf aller diesem Zwecke dienenden Gegen— stände, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen

Geschäfte.

Die Gesellschaft ist zu diesem Zwecke insbesondere berechtigt; Grundstücke. Anlagen, Patente und dergl. zu erwerben, anzupachten und zu verwerthen. Zur Errichtung von Zweigniederlassungen und zur Be— theiligung an anderen Unternehmungen, welche die Zwecke der Gesellschaft zu fördern geeignet sind, sowie zur Begründung solcher bedarf es eines Be— schlusses der Gesellschaft. Der Betrieb von Bank geschäften ist der Gesellschaft untersagt. Die Gesell—⸗ schaft ist auf die Dauer von zwanzig Jahren, von der Eintragung in das Handelsregister an, errichtet und kann durch Beschluß der Gesellschafter verlängert werden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche nach dem Vertrage oder den gesetzlichen Be= stimmungen zu erfolgen haben, 83 von den Ge— schäftsführern durch einmalige Insertion in die zu Bochum erscheinenden beiden , ,,, 1I) den Märkischen Sprecher, 2) die estfälische Volkszeitung, unter der Firma der Gesell⸗ schafst und unter Beifügung der Unterschriften der zur , der Gesellschaft berechtigten Ge⸗ schäftsführer zu erlassen.

Geschäfte führer sind: die Baugewerksmeister Heinrich Nolte und Gustav Elschner, beide zu Bochum.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesell⸗ schaft müssen, um für die Gesellschaft rechtswirksam zu sein, durch die beiden Geschäftsführer oder durch einen derselben und den Prokuristen erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der a. daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Das Stammkapital der Gesellschaft, über dessen Betrag hinaus bis zu 50 o die Einforderung weiterer Einzahlungen die Gesellschaft beschließen kann, betragt 100 000 6

Am nämlichen Tage ist unter Nr. 134 des Pro—- kurenregisters eingetragen, daß die vorgenannte Gesell⸗

schaft dem Baugewerksmeister Theodor Schöttler zu

Bochum mit der Maßgabe n. ertheilt hat, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit einem der beide Geschästsführer die Gesellschaft rechtsgültig zeichne

Bei der im Handelsregister Band IV Seite 335

verzeichneten Firma:

G. H. Kroehl

ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kauf mann Gustay Heinrich Kroehl hierselbst seit dem d. M. seinen Sohn, den Kaufmann Berthold Kroehl hierselbst als Theilhaber in das jetzt in offener Handeltgesellschaft unter unveränderter irma fortbestehende Handelsgeschäst aufgenommen hat.

Nie dem Kaufmann Berthold Kroehl ertheist ge— wesene Prokura ist gelöscht.

Braunschweig, den 4. April 1896.

Herzogliches Amtsgericht. 3 Wegmann. KRreslau. Bekanntmachung. 2138

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 302) die von 1) dem Kaufmann Adolf Dallmann zu Gleiwitz, dem Kaufmann Isidor Seidenberg zu Breslau am 1. April 1896 hier unter der Firma Dallmann & Seidenberg errichtete offene Handels, gesellschaft heut eingetragen worden.

Breslau, den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Cloppenburg. obo] Amtsgericht Cloppenburg.

In das Handelsregister ist heute Seite 62 Nr. Ilo zur Firma D. Lanfermann, Sitz: Kneheim, ein, getragen: l

Nr. 2. Nach dem Tode des bisherigen Firmen⸗ inhabers wird das Geschäft von der Wittwe dez Kaufmanns Johann Diedrich Lanfermann, Marsa Anna Franziska, geb. Gr. Brinker, zu Kneheim unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Cloppenburg, 1896, März 23.

Großherzogliches Amtegericht. O stendorf.

Cõthen. [2186] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 576 des Handelsregisters ist die Firma „Rob. Hitzel“ in Cöthen, und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Hitzel daselbst eingetragen.

Cöthen, den 7. April 1896. .

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Demmin. 2407

Die in unser Firmenregister unter Nr. 323 ein getragene Firma: ;

F. Jaede Demmin

ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1896 am selbigen Tage.

Demmin, 4 April 1896. :

Königliches Amtsgericht.

Donaueschingen. . (2149

Nr. 565 l. Zu O.-3. 39 des Gesellschaftsregisters, die Firma Gebrüder Simon in Donaueschingen betreffend, wurde unterm Heutigen eingetragen:

Die durch den am 3. August 1895 erfolgten Tod des Gesellschafters Otto Simon aufgelsste Gesell—⸗ schaft wird von den drei Brüdern und bisherigen Mitgesellschaftern Josef, Leo und Emil Simon in gleicher Weise fortgesetzt.

Donaueschingen, den 4. April 1896.

Großh. Amtsgericht. Wittemann.

PDisseldoxs. ; L21656 Die Firma „H. Landgräber R Cie.“ hier

Diüsseldoxrũ. ; 2b)

Unter Nr. 1592 des Gesellschaftsregisters, Firma: „Niederlage der Cigarren und Ta baks⸗ Fabrik von J. Neumann aus Berlin“ Zweigniederlassung hier der in Berlin unter der Firma J. Nenmann bestehenden Hauptnieden lassung wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Berthold Neumann in Berlin am 1. Januar 189 als vertretungsberechtigter Handelsgesellschafter ein⸗ getreten ist. ;

Düsseldorf, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Disseldoxt. 2160] Zur Firma „G. Sirringhans“ hier wurde heute unter Nr. 3024 des Firmenregisters ein—⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch , auf die Kaufleute Robert Garschagen und Car August Rothftein zu Düsseldorf übergegangen und wird von diesen unter der Firma „G. Sirring⸗ haus Nachf.“ fortgesetzt. Die hierdurch ent— tandene, am 1. April 1896 begonnene Gesellschaßt, zu deren Vertretung jeder Gesellschafter berechtigt ist, wurde unter Nr. 1862 des Gesellschaftsregisters ein⸗ eltagen. Die der Ebefrau Gottfried Sirringhaus kit für die Firma G. Sirringhaus s. Zt. er— theilte Prokura wurde heute unter Nr. 989 des Prokurenregisters gelöscht.

Düsseldorf, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

PDũüsseldort. 2lbl

Unter Nr. 1215 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma „Iulius Bruno Berg“ hier der Ehefrau Julius Bruno Berg, Julie, geborene Schlamp, ohne besonderen Stand hierselbst erteilte Prokura.

Düsseldorf, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

PDũsseldorr. (2lbb]

Zur Aktien ⸗Gesellschaft in Firma „Düsseldorser Chamotte· und Tiegelwerke vorm. EB. J. Schorn u. Bourvois, Actien⸗ Gesellschaft hier wurde heute unter Nr. 1430 des Gesellschasts⸗ registers eingetragen; An Stelle des Rudolph Schorn hier, welcher sein Amt als Vorstand nie len hat, ist der Fabrikdirektor geo Scheid zu Stolberg, im Begriffe stehend, nach Düsseldorf zu verziehen, zum alleinigen Vorstande gewählt worden.

Düsseldorf, den 7, April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Pussel dor. 2156

Unter Nr. 1677 des Gesellschaftsregisters, woselbst vermerkt steht die donn en e eff in Firma „Holläudische Margarine · Gesellschaft P. Litzin ˖ er C Co.“ hier, wurde heute eingetragen: Die He n chnjt ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Peter Litzinger in Düssel⸗ dorf sest das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Die Firma wurde sodann unter Nr. 3610 des Firmenregisters eingetragen.

Die für das Handelsgeschäft dem Kaufmann Wil— helm Cornelius s. Zt. ertheilte Prokura wurde heute unter Nr. 1145 des Prokurenregisters gelöscht.

Düsseldorf, den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht. BPisseldoxt᷑. 2157]

Die von der Firma „Hartmann R Beck“ hier dem Kaufmann Robert Wenger hierselbst ertheilte Prokura wurde heute unter Nr. 1132 des Prokuren⸗ registers auf Antrag gelöscht.

Düffeldorf, den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. 2159

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1865, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Nieder“ lage der Cigarren Tabaks⸗Fabrik von J. Neumann aus Berlin mit dem Hauptsitz zu Berlin und Zweigniederlassung in Elberfeld ver—= merkt steht, eingetragen worden:

Der Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin ist am 1. Januar 1896 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge— sellschafter Kaufmann Hans Friedländer und Bert⸗ hold Neumann, jeder allein, berechtigt.

Elberfeld, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Emmerich. Eingetragen ist: J. in unser Firmenregister am 2. d. M. zu Nr. 72,

2ltzo

betreffend die Firma J. . Romen'sche Buch⸗

handlung:

Der Buchhändler Leopold Romen zu Emmerich ist als Handelsgesellschafter eingetreten.

II. unter Nr. 252 des Gesellschaftsregifters am 2. d. M. die offene Handelegesellschaft J. L. Romen ' sche Buchhandlung zu Emmerich.

Die Gesellschafter sind:

I) die Wittwe Buchhändler Johann Jacob Romen, 2) der Buchhändler Leopold Romen, beide zu Emmerich.

Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1886 begonnen.

III. im Prokurenregister ist am 4. d. M. die Pro⸗ kura Nr. hl des Buchhalters Theodor Heinrich Kock zu Emmerich für die Firma J. B. Meenen da— selbft (Firmenregister 557, Inhaber Kaufmann 8 B. Meenen) gelöscht.

Emmerich, 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Errurt. 2158] In unserem Prokurenregister ist heute die unter Nr. 212 dem Kaufmann Adolph Schumann und dem Obergärtner Karl Rotter hier für die , C. Platz Sohn daselbst eingetragene Kollektiv⸗ prokura gelöscht und unter Nr. 295 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Adolph Schumann hier für die genannte Firma Prokura ertheilt worden ist.

Erfurt, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Flensburg. Sekanntmachung. (2161

In dem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 78, wo⸗ selbst die unter der Firma

„Flensburger Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft

von 1869“ hieselbst bestehende Aktiengesellschaft eingetragen stebt, Folgendes vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 18. März 1896 ist der Art. 35 des Statuts betr. Vertheilung des Reingewinns abgeändert und der Art. 36 des Statuts betr. Unterstützungsfond bezw. Dispositions. und Erneuerungsfond aufgehoben worden.

Flensburg, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Flensburg. Bekanntmachung. (2162

In dem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 212, wo— selbst die unter der Firma „Flensburg Stettiner Dampfschifffahrt Gesellschaft“ hieselbft be—⸗ stehende Aktiengefellschaft eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 10. März 1896 ist der S29 des Statuts, betr. Vertheilung des Rein⸗ gewinns, abgeändert worden.

Flensburg, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Frank rurt, Main. 1978 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 13 419. Gd. Lejenne. Die Prokura des Bern⸗

hard Bessier ist erloschen. Den Kaufleuten Walter

Lejeune und Adolf Sieger, beide hier wohnhaft, ist

Prokura ertheilt dergestalt, daß sie kollektiv mit

einander zeichnen.

13411. Deffauer C Marz. Die ndels⸗ gen cent ist durch Ausscheiden des Gesellschafters Moritz Dessauer aufgelöst, das Handelsgeschäft auf den anderen Gesellschafter den hiesigen Kaufmann Marcus Marx übergegangen, welcher es unter un— veränderter Firma als Einzellaufmann weiterführt.

13412. M. Knpko. Das Handelsgeschäft ist zunächst auf den Kaufmann Georg Wagner dahier, dann auf Anna Meyer von Michelstadt i. O. über gegangen und von ihnen unter unveränderter Firma als einzelkaufmännisches Geschäft fortgeführt worden. , ist Kaufmann Max Kupko dahier Prokura ertheilt.

13 413. Frankfurter Lokalbahn Actiengesell⸗ schaft in Frankfurt a. M. Durch General- versammlungöbeschluß vom 20. März 1896 ist das Statut dahin geändert worden, . der Reichs⸗ Anzeiger das einzige Gesellschaftsblatt ist.

15 414. Aktiengesellschaft „Neptun“ Wasser⸗ leitnugs schäden.· C Unfallversicherungs Ge⸗ sellschaft. Als drittes Mijglied ist in den Vor stand eingetreten Kaufmann e Schalck von hier.

13415. J. Ph. Müller. Unter dieser Firma

hat der Kaufmann ah in Müller zu Hanau hier eine Zweigniederlassung feiner in Hanau unter gleicher Firma begründeten Hauptniederlassung er⸗ richtet. Dem Buchhalter Georg Ramb zu Hanau ist Prokura ertheilt.

13 416. Felix Adler. Der Kaufmann Josef Adler, dahier wohnhaft, ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Dasselbe wird nunmehr von diesem und dem bisherigen alleinigen Inhaber, dem hiesigen Kaufmann Felix Adler, unter Beibehaltung der

irma, in offener Handelsgesellschast weitergeführt.

ie Gesellschaft hat ihren Sitz dahier und ist am 28. März 1896 begonnen worden. Die Prokura der ate. Sally Adler, Bertha, geb. Schweitzer, bleibt estehen.

Frankfurt a. M., den 30. März 1896.

Kgl. Amtsgericht. IV.

Goldberg, Meckl. 1979 Zufolge Verfügung vom 7. April 1896 ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 23 Nr. 45, die Handels firma C. W. Kröger betreffend, ein⸗ getragen:

Kol. 3. Die Firma ist erloschen.

Goldberg, den 7. April 1896.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Habelschwerdt. Bekanntmachung. [2167

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 347 ein⸗ getragene Firma

„chemische Zündwaaren⸗Fabrik Kaisers⸗

walde P. J. Welters“

ist heute gelöscht worden.

Habelschwerdt, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westt. Handelsregister 2168 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 4. April 1896.

Bei Nr. 469 des Prokurenregisters: Die dem Otto Müller zu Eilpe für die Firma Jul. Vorster zu Stennert bei Hagen ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und dem bisherigen Kollektivprokuristen Kaufmann Julius Vorster zu Stennert bei Hagen Einzelprokura ertheilt. Halberstadt. 2166

Die unter Nr. 115 des Prokurenregisters für den Kaufmann Wilhelm Koennemann zu Schwanebeck zur Zeichnung der Firma A. Koennemann da⸗ selbft eingetragene Prokura ist heute gelöscht worden.

Halberstadt, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Haspe. Han delsregister 2170 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Unter Nr. 151 des Firmenregisters ist vermerkt,

daß die Firma Hermann Schauhoff Wm. zu

5 durch Vertrag vom 27. März 18965 auf den aufmann Emil Schauboff zu Haspe übergegangen ist. Der letztgenannte Kaufmann Emil Schauhoff zu aspe ist sodann als Inhaber obiger Firma unter

Nr. 184 des Firmenregifters eingetragen am 30. März

1896.

Hei delbersg. . 2169 Nr. 16426. Zu O.-3. 51 Band II des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: Firma „Haeußler C Rofs Ge“ in Heidelberg. Die Gesellschaft ist aufgelsöst. Als Liquidator ist der bisherige Theilhaber Max Haeußler hier ernannt. Heidelberg, 31. März 1896. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heiligenstadt, Eiüichsg. Bekanntmachung.

Der Fabrikant Emil Rinke hier ist als Inhaber der Firma Emil Rinke im Firmenregister gelöscht, dagegen sind eingetragen unter Nr. 71 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft in Firma „Emil Rinke Nachflg.“ und als Gesellschafter die Kaufleute Ernst Meyer und Eduard Riemann hier. Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen.

Heiligenstadt, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

2411

Hilchenbach. Handelsregister 12171 des Königlichen yr, ,. zu Hilchenbach.

Unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters ist bei der daselbst unter der Firma Ludwig Schmitt einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft zu Hilchenbach am 2. April 1896 vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell—⸗ schafters Ludwig Schmitt am 10. Oktober 1890 auf⸗ elöst. Der Gesellschafter Wilhelm Becker setzt das Dandelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 80 die ee. Ludwig Schmitt und als deren Inhaber der Leim fabrikant Wilhelm Becker zu Hilchenbach am 2. April 1896 eingetragen.

Hildesheim. Bekanntmachung. 2410 In das hiesige Handelsregister ist Blatt 1188 zur

Firma: Hildesheimer Bank eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. März 1896 ist der S2 des Gesellschafts vertrages aufgehoben und durch folgende Bestimmung ersetzt:

§ 2. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb aller Zweige des Bank und Wechselgeschäfts.

Die Gesellschaft ist berechtigt, Agenturen, Filialen oder Kommanditen zu errichten.

Das betreffende notarielle Generalversammlungs—⸗ Protokoll ist hinterlegt.

Hildesheim, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht. JI.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. 2164 In unserem Firmenregifter ist die unter laufende Nr. 117 eingetragene Firma F. Haase zu Hoyers⸗ werda heute gelöscht worden. Hoyerswerda, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. 2165 In unser Firmenregister ist unter n r. 164

die Firma A. Richter zu Hoyerswerda und als

deren Inhaber der Apotheker Alois Richter zu

Hoyerswerda am 1. April 1896 eingetragen worden. Doyerswerda, den 1. April 1856. Königliches Amtsgericht.

Jena. 2172)

In unserem Handelsregister sind heute folgende Einträge bewirkt worden, und zwar:

a. Fol. 449 Bd. II. Die Firma Maasstab⸗ . Jena, J. Beck in Wenigenjena ist er⸗ oschen,

b, Fol. 448 Bd. II. Die Firma Otto Janschke in Wenigenjena ist erloschen,

C. Fol. 476 Bd. IJ. Die Firma Paul Schache G Müller in Notheustein und, als Inhaber:

1) Richard Paul Hugo Schache, Holzhändler in Rothenstein, und 2) Friedrich Moritz Müller, Holzhändler in Oelknitz. Jena, den 7. April 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht. HKiel. Berkanntmachung. 12181

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 442, betreffend die Aktiengesellschaft Howaldtswerke in Kiel, eingetragen:

Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm— lung der Aktionäre vom 31. März 1896 ist das Grundkapital der Gesellschaft um Eine Million Mark erhöht worden. Es sollen 1000 neue Aktien à 1050 0 nominal ausgegeben werden. Die Ausgabe erfolgt je nac che in Raten nicht unter 100 000 „S und zum Kurse von nicht 1175 Einhundert und siebenzehn und ein halb Prozent. Die neuen Aktien Nr. 2001 bis 3000 sind den alten Aktien Nr. Ibis 2090 gleichberechtigt; dieselben partizipieren an der Dividende Fro ratä parte temporis. Die beschlossene Erhöhung soll auch dann stattfinden, wenn ber Betrag von einer Milliou nicht voll ge— zeichnet wird.

Kiel, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. 2184

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 5ih, betreffend die Firma Ehr. Haase 4 in Kiel, Gesellschafter: 1) der Buchhändler Christian Haase in Kiel, 2 der Steinkohlenhändier ö in Kiel, 3) der Zigarrenhändler Carl Heinrich in Altona, 4) der Barbier Heinrich Lienau in Neumünster und 5) der Schreiber Heinrich Bern- hard Wilhelm Koenen in Eimsbüttel bei Hamburg, eingetragen: Der Gesellschafter Buchhändler Christian Haase in Kiel ist am J. April 1896 aus der Gesell chaft ausgeschieden. An demselben Tage ist an deffen Stelle der Tischler Heinrich Friedrich Mäbl in Wik als Gesellschafter mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, in die letztere eingetreten.

Kiel, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. 12182

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 562, betreffend die Firma Haeselersche Buchhandlung Höfer Kramer in Kiel, Gesellschafter: die Buchhändler Carl Höfer und Paul Adolf Friedrich Kramer, beide in Kiel, ein= getragen:

J. Kol. 4: Der Gesellschafter, Buchhändler Carl Höfer in Kiel, ist am 31. März 1896 aus der Ge— sellschaft ausgeschieden. An demselben Tage ist an dessen Stelle der Buchhändler Johannes Hermann Adolf Kramer in Kiel als Gesellschafter mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, in die letztere eingetreten. ;

II. Kol. 2: Die Firma der Gesellschaft ist in:

„HSaeselersche Buchhandlung F. Æ A. Kramer“ geändert.

Kiel, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. 2183

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 2679, betreffend die Firma G. J. Ohrt in Kiel, Inhaber der Kaufmann Fritz Louis Eduard Ohrt in Kiel, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Kiel, den 4. April 1896.

Königliches Amtegericht. Abth. V.

Koblenz. Bekanntmachung. 12187

In das hiesige Handels, (Gesellschafts) Register ist heute unter Nr. 223 die Firma „Kranken und Pflege⸗Genossenschaft der Schwestern vom heiligen Geist, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Marienhof, im Kreise Koblenz, mit einer Zweigniederlassung in Dudweiler, eingetragen worden. .

Die Gesellschaft ist gegründet durch notariellen Vertrag vom 28. März 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Bewirthschaftung von beweglichem und unbeweg⸗ lichem Vermögen mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes, insbesondere die Errichtung, Einrichtung und Unterhaltung sowie Verwaltung von Anstalten zur Pflege von Kranken und anderen Personen, owie die Pflege von Kranken außerhalb obiger An⸗ talten, um den Mitgliedern der Genossenschaft die

ittel für ihren Unterhalt, Pflege und überhaupt die Befriedigung aller Lebensbedürfnisse während der Dauer ihrer Mitglledschaft zu erwerben und sicher zu stellen, denselben guch die Mittel zur Erfüllung ihrer Pflichten als Kranken! und Pflegeschwestern zu verschaffen. .

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist eine unbestimmte.

Das Stammkapital beträgt 40 000 t

Die Gesellschafter bringen als Stammeinlage das gesammte Reinvermögen, welches sie besitzen, mit allen Aktiven und Passiven, gemeinschaftlich und zu gleichen Theilen in die Gesellschaft ein.

Dieses Reinvermögen besteht aus:

J. folgenden Immobilien:

a. gelegen in der Gemeinde Moselweiß Flur 3 Nr. 10 in der Steinenrest, Acker, 89a 34m,

w daselbst, Garten, 9 18 .

. 27 . .

29 ö Adder, 8 de

* * Hofraum, 4. ĩ

w HJ mit sämmtlichen auf den beiden letzterwähnten Par⸗ zellen befindlichen Gebäulichkeiten, namentlich dem

mit der Nr, 167 bezeichneten Wohnhause mit Haus— garten, Nebengebäude, Dekonomiegebäuden sammt allem sonstigen Immobilarzubehör 0. *) im Werthe pon

b: gelegen in der Gemeinde Dud⸗ weiler, Kreis Saarbrücken, Flur 1 Nr. 1628 / 592, auf dem Lobel, Acker, UL Aa 42 4m und Flur 1 Nr. 1572397 daselbst, Hofraum, 3 a 80 qm mit allen darauf befindlichen Gebaulich— keiten und sonstigem Immobilar⸗ zubehör im Werthe von...... c. in der Gemeinde Wallersheim, Kreises Koblenz, gelegen:

Flur 4 Nr. 230/56, im Dorf, Hof⸗ raum, 5 a 41 dm mit aufstehendem Wohnhause, Scheune, Stallung, Garten und sonstigem Immobilarzubehör, Flur 4 Nr. 231 / 49 daselbst. Haus. garten, H a 87 qm, und Flur 4 Rr. 62 daselbst, Hausgarten 17 a 87 4m, 6 n n,,

d. einem zu Güls gelegenen, auf Grundeigenthum der katholischen Pfarrgemeinde, daselbst stehenden Wohngebäude im Werthe von...

II. den in den erwähnten Gebäuden befindlichen Möbeln, Betten, Leine⸗ wand, Vieh und Landwirthschafts⸗ geräthschaften im Werthe von. .

III. einer Kaufpreisforderung in Höhe von. 8 960

IV. einer ö . 5 5 500

V. Haaren well 2000

. zusammen 252 083 abzüglich der auf den Immobilen lastenden Hypotheken, den Darlehnt⸗ schulden und Renten im Gesammt— betrage von .

21 183

Sparlasseneinlage in

w aug. . Tien Ref L Dis -=

Als Geschäfts führer ist bestellt worden die Schwester vom heiligen Geist Carolina Ellenberger mit dem Klosternamen Schwester Agnes zu Marienhof in der Gemeinde Moselweiß bei Koblenz.

Alle gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen geschehen durch den Deutschen Reichs. Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Koblenz, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

RKrereld. (2176 Bei Nr. 1113 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma A. Molenaar Æ Co mit dem Sitze in Krefeld, wurde heute vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1896 sind die Statuten der Gesellschaft wie folgt abgeändert:

15 5. Die Dauer der Gesellschaft wird um 20 Jahre verlängert, welche mit dem 1. Januar 1897 beginnen und mit dem 31. Dezember 1916 endigen.

2) 5 162. Der Aufsichtsrath versammelt sich in der Regel alle 2 Monate.

3) 5 224. Die Einladung zu den Generalver⸗ sammlungen, die die Tagesordnung enthalten muß, erläßt der Aufsichtsrath wenigstens 14 Tage vor dem Versammlungstermin durch Einrückung in die zur Beröffentlichung der Gesellschaftsbekanntmachungen bestimmten Blätter.

4 S261. . Alle Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger, die Krefelder Zeitung und die Niederrheinische Volkszeitung; jedoch soll eine Bekanntmachung als gehörig publiziert gelten, sobald sie in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in einem der beiden genannten Blätter gestanden hat.“

Krefeld, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

rereld. . al74

Bei Nr. 1433 des Gesellschaftsregisters, woselbst die in Krefeld bestehende Zweignlederlassung der bei Nr. 5189 des Gesellschaftsreglsters des 3 lichen Amtsgerichts in Berlin eingetragenen Han— delsgesellschaft in Firma „J. Neumann“ wie solgt eingetragen ist: „Niederlafsung der Cigarren⸗ und Tabakfabrik . zu Berlin“ urde heute vermerkt: Der Kaufmann Berthold Neumann in Berlin ist am 1. Januar 1896 als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Kaufmann Hans Friedländer und Berthold Neumann, jeder allein, be cchtigt

Krefeld, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

RHrereld. in

Unter Nr. 2150 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ etragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma W. Kamphausen K Heck mit dem Sitze in Krefeld und als deren Inhaber die Kaufleute Wilhelm Kamphgusen, zur Zeit in Langerfeld, Bürgermeisterei Richrath, und Conrad Heck, in M.. Gladbach wohnend, beide im Begriff, ihr Domizil nach Krefeld zu verlegen.

Krefeld, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

rerela. ö 2176 In das Firmenregister ist heute bei Nr. 4036 ein- 9 en die Firma Jacob Kerner in Krefeld ist erloschen. Krefeld, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht.

RKHrereld. i

Unter Nr. 2161 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ kern die offene Handelsgesellschaft in Firma

. Neneuhüskes * Ce und mit dem Sttze in Krefeld. Inhaber der Firma sind: die Ehefrau Wilhelm Neuenhütgkes Helene. geborene Freimuth, und deren Sohn Wilhelm Neuenhüskes jr., von denen nur die Ehefrau Neuenhüskes zur Vertretung e r üscalt und zur Zeichnung der Firma be⸗ ugt ist.

Bei Nr. 1742 des Prokurenregisters ist weiter eingetragen, daß die r,. Ehefrau Neuen⸗ hüskes . hemann Wilhelm Neuenhüskes er⸗ mächtigt hat, die Firma W. Nenenhüskes R Ce per procura zu zeichnen.

Krefeld, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht.