mm e ..,. . re , e ,.
. rr e n e e e — — 2 e . ;
Im Kenzerthause wird am Montag der Komponist Herr Albert Grube eine elgene Komposttion, und zwar eine Symphonie⸗ Kantate für Soli, Chor und Orchester, unter persönlicher Leitung zur Aufführung bringen. — Sämmtliche Abonnements zu den Meyder' schen Konzerten gelten bis zum Ende der Saison (29. April) auch
Sonntags von 8 Uhr an. Mannigfaltiges.
Der Magistrat beschloß in seiner gestrigen Sitzung, dem Er⸗ suchen der Königlichen Akademie der Künste entsprechend, für die
Jubiläums. Ausstellung derselben verschiedene
im Rathhause be⸗
findliche Gemälde und Kunstgegenstände zu ö — Die Stadt⸗
verordneten⸗Versammlung hatte den Beschluß ge
aßt, den Magistrat
zu ersuchen, mit ihr die Angelegenheit . Anlegung einer Ufer⸗
strahe zwischen der Waisen. und der . Deputation zu berathen.
ühlendamm⸗Brücke in Das Magistrats. Kollegium
at nunmehr beschlossen, zunächst nochmals mit den zuständigen Be⸗
hörden unter Vorlegun
eines Projekts für die bezeichnete Uferstraße
zu unterhandeln. — Auf Antrag der Verwaltung der städtischen Spar
kasse genehmigte
das Magistrats Kollegium, daß die Annahme⸗
stellen der Sparkasseneinlagen möglichst vermehrt werden und daß den Inhabern solcher Annahmestellen für die Hergabe der Geschäfts. lokalitäten zu dem Zweck eine entsprechende Entschädigung gewährt
dem Amte dadurch den
werde, ohne zu nehmen.
Ehrenamtes
Charakter eines Der Stadtverordneten ⸗Versammlung
wird eine diesbezügliche Vorlage zur Genehmigung zugehen. — Auf
Antra
des Kuratoriums des fiädtischen Schlacht. und Viehhofs
beschloß das Magistrats, Kollegium endlich noch, Vertreter von Städten, welche Schlacht, und Viehhöfe besitzen, zu einer Besprechung nach Berlin einzuberufen, um mit denselben verschiedene, die Interessen der Vieh und Schlachthöfe betreffende Fragen, wie Versicherung,
Viehseuchengefahr ꝛc., zu berathen.
Das Polizei-Präfsidium hat dem von den Gemeindebehörden enehmigten Projekt für die Festsetzung der Baufluchtlinie zur Qu rch⸗ . der Parochialstraße nach der Neuen Friedrich straße
zugestimmt.
Wie der Arbeitsausschuß der Berliner Gewerbe⸗Aus—
stellung 1896 mitteilt, ist das
Programm für die Er—
öffnungsfeier in folgender Weise festgestellt worden: Nach Be⸗ stimmung Seiner Majestät des Kaisers und Königs erfolgt die Eröffnung der Ausstellung am 1. Mai um 11 Uhr Vormittags. mit Gefolge kommen von Berlin her zu Wasser und fahren an der Landungsstelle des Ausstellungsparks an; für die anderen Herrschaften vom Hofe und deren Hofstaaten ist die Anfahrt vom Hauptportal des Zentral · Verwaltungsgebäudes, für die geladenen Gäste vom Portal IV (Köpenicker Landstraße). Die geladenen Gäste versammeln sich eine Stunde vor Erscheinen des Kaiserlichen Paares, die übrigen Theil⸗ nehmer von Morgens 9 Uhr an im Ausstellungspark oder vor ihren
Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin
Plätzen in den Ausstellungsräumen. Das Majestäten verkünden Fanfaren
Industriegebäudes.
Präsidenten,
Erscheinen von den Thürmen Allerhöchstdieselben werden an der Landung · stelle des Parks durch den Protektor der Ausstellung, Seine . Hoheit den , , Friedrich Leopold von . den Ehre
taats⸗Minister Freiherrn von Berlepsch und die Mit⸗
Ihrer des Haupt⸗
ren⸗
lieder des Arbeitsausschusses empfangen. Der Ehren ⸗Präsident geleitet Seine Majestät den Kaiser, der Protektor Ihre Masestät die Kaiserin in den großen Kuppelsaal des Haupt⸗-Industriegehäudes, in dem sich
der Festakt vollzieht.
Im Festsaal haben Aufstellung genommen:
a. rechts vom Baldachin: die hoben Beamten und. Würdenträger, die Hofstaaten, die Botschafter, Gesandten und die anderen be⸗
sonders geladenen Gäste, b. glieder des Arbeitsausschusses mit ihren Damen,
des geschäftsführenden Ausschusses mit ihren Damen, h Präsidenten der Gruppen und die Vorsitzenden der Gruppenvorstände,
9. neben
links vom Baldachin: die Mit⸗ die Mitglieder
die Ehren⸗
beiden Gruppen: die Architekten und Ehrensyndici der
Ausstellung, die Mitglieder aller Kommissionen, des Gesammtvorstands
und der Gruppenvorstände.
Nach dem Betreten des Festsaals werden
der Kaiser und die Kaiserin auf das Podium geleitet und nehmen
unter dem Baldachin Platz. schen Kaisermarsch. Die
Zwei Musikkorps spielen den Wagner—⸗ erliner Liedertafel singt die Hymne. Der
Ehren ⸗Präsident bittet Seine Majestät, zu befehlen, daß der Festakt beginne. Der Vorsitzende, Kommerzien⸗Rath Kühnemann, bringt das Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus, darauf wird die Nationalhymne
—— ——— — —
8
t vom 11. April, Morgens.
wc —
ö 83
Stationen. Wind. Wetter.
in O Ce
Bar. auf 0 Gr.
Iu. d. Meeressp Tempera
50 C.
red. in Nilllim.
bedeckt heiter halb bed. halb bed. bedeckt bedeckt heiter wolkenlos
bedeckt halb bed. wolkig . halb bed. i) bedeckt Dunst bedeckt wolkenlos Dunst bedeckt bedeckt Regen?) bedeckt Regen bedeckt Regen woltkig n. 1564 heiter J bedeckt 9) Nachtg Regen. ) Nachts Regen. Uebersicht der Witterung.
Eine tiefe Depression ist nördlich von Schottland erschienen, über den Britischen Inseln starke westliche, über der Nordsee starke südliche bis westliche Winde verursachend; ein Hochdruckgebiet überdeckt Frankreich und das Alpengebtet. Bei schwacher westlicher xuftstrõmung ist das Wetter in Deutsch⸗ land mild, im Nordwesten heiter, im übrigen trübe; stellenweise ist Regen gefallen, am meisten in den südlichen Gebietstheilen. Trübez, windiges Wetter mit Niederschlägen und sinkender Temperatur durfte demnächst für Norddeutschland zu erwarten sein.
Deutsche Seewarte.
Belmullet. 761 NW Aberdeen 7lß651 Fhristiansund 746 Ropenhagen. 759 Stockholm. 7566 Daparanda . 7h53 St. Petersburg 764 Noskau ... 765
Cort. Queens
— De C NN =‘ do O O c 2
— 2
765 768 759 t 757 Damburg .. 760 Swinemünde 760 Neufahrwasser 758
1 . 769
Memel . n. nster.. . 762 Karlsruhe. 766 Wiesbaden. 765 München. I]66 Chemnitz.. 764 Berlin... 7]7561 ö 769 Gres lau... 7561
3. dir 773
*
— — W — 828 —⏑ — — t DN , O , O
S OO — O 9‚g-— O S K OO 2QMσ—M— 0
haus.
Enel, Der Erste stellvertretende Vorsitzende, Baumeister und
andtagsabgeordnete 56 4 bringt dem hohen Protektor der Aus⸗ stellung und der Zweite stellvertretende Vorsitzende, Geheime Kom- merzien⸗Rath Goldberger, dem Ehren. Präsidenten und der Stadt Berlin den Dank der Ausstellung dar. Der Ehren-Praͤsident bittet Seine Maßestät, die Ausstellung für eröffnet erklären zu dürfen. Nachdem Allerhöchstderselbe diesem Wuasche entsprochen hat. wird die Ausstellung für eröffnet erklärt; alle Maschinen treten in Thätigkeit. Die Vorsitzenden der Gruppenvorstände begeben sich zu hren Gruppen, um das Kaiserliche Paar beim Rundgang zu empfangen. Es beginnt nun der Rundgang durch die. Ausstellung und den Park in vorher festgesetzter Reihenfolge. Während des Rundganges ist Konzert in allen Theilen des Parks. Der Rundgang endet an der Landungsstelle des Ausstellungsparks, von wo aus Iker Majestãten zu Wasser nach Berlin zurückkehren; bei der Abfahrt werden gleichfalls Fanfaren gespielt. — 5 diesem Programm wird noch . bemerkt: 1) Zur Theilnahme an der Eröffnungsfeier im Festsaal be—⸗ rechtigen nur die besonderen Einladungskarten. ) Zum Eintritt in den Garten und in die Ausstellungsräume berechtigen die Ausstellerkarten. 8) Die ge erscheinen zur Eröffnungsfeier in Uniform bezw. in Frack und weißer Binde, die Damen in Promenaden⸗Toileite. 4) Von Nach⸗ mittags 3 Ubr an werden die Ausstellungsräume dem allgemeinen Besuch des Publikums zum erhöhten Tagespreise von 2 „ geöffnet. 5) Von 3 bis 6 Uhr findet in den Anlagen allgemeines Gartenkonzert sftatt. 6) Abends 5 Uhr wird im großen Saal des Hauptrestaurants ein Festbankett ohne Damen abgehalten, zu dem besondere Ein⸗ ladungen ergehen. 7) Von 8 Uhr Abends ab findet ebenfalls bei fern, n n, . Beleuchtung des Gartens und der An agen statt.
Zum dirigierenden Arzt der Unfallstation VI, Lindower— straße 10/11 (am Wedding), ist Herr Dr. Thomalla, früher AÄfssistent an der chirurgischen Universitäts⸗Klinik in Breslau und später dirigierender Arzt des Marlen⸗Hospitals in Hückeswagen, gewählt worden. Demselben stehen zwei chirurgisch vorgebildete Afsistenz⸗ Aerzte zur Seite. w
Nach dem Bericht des Kuratoriums der Alters versorgungs« Anstalt der ‚Kaiser Wilhelm und Augusta-⸗ Stiftung“ war Ende März 1895 der Bestand der Anstalt 200 Personen. Unker letzteren befanden sich 29 CGhepaare, 108 Wittwen bezw. alleinstehende Personen weiblichen Geschlechts und 34 alleinstehende Männer. Von den in der Anstalt befindlichen männlichen Personen waren ihrer früheren Beschäftigung nach 7 Handeltreibende, 3 Lehrer und Beamte, 8 Arbeiter bezw. früher in Lohndienst beschäftigte Personen, sowie 45 Handwerker. Das Durchschnittsalter der Hospitaliten belief sich rund auf 73 Jahre. Von den Ende März d. J. in der Anstalt be⸗ findlich gewesenen 196 Insassen standen die beiden ältesten im 89., die beiden jüngsten im 59. Lebensjahre.
Das Museum für deutsche Volkstrachten und Erzeug« nisse des Hausgewerbes (Klosterstraße 36) hat neuerdings wieder einige bemerkengwerthe Zuwendungen zu verzeichnen. Frau von Forster in Nürnberg schenkte zwei Altenburger Trachten und einen Braut- anzug aus Ochsenfurt in Bayern. Alle drei Kostüme sind außer— ordentlich schön und reichhaltig. Besonders der Brautanzug zeigt eine prächtige Farbenzusammenstellung, während die Altenburger Kleider durch ihre kostbaren Stoffe auffallen. Herr Hofrath A. B. Meyer in Dresden bereicherte die Samm lungen um eine Männer- und eine Frauentracht aus Sterzing in Tirol, ebenfalls sehr interessante und eigenartige Kostüme. Herr D. Bäsler sandte eine überaus kleidsame Mädchentracht aus Baden ein, welche nur von der Jungfrau getragen werden darf, der es obliegt, in der Charfreitagsprozession das Bild der hl. Mutter Gottes zu tragen. — Das Museum ist täglich von 11 bis 2 Uhr gesffnet.
Im Deutschen Sprachverein Berlin (Gasthof zu den Vier Jahreszeiten, Prinz ⸗Albrechtstraße 9) wird am Dienstag, 14. April, Abends 87 Uhr, Herr Dr. R. Böhme einen Vortrag über die „Einführung der deutschen Sprache in den deutschen Hoch⸗ schulen! halten. Sodann sollen neue Erscheinungen auf sprachlichem Gebiete besprochen werden. Gäͤste sind willkommen.
In der Urania“ (Invalidenstraße) wird am morgigen Sonntag Herr Dr. Schwahn „Ueber die Entstebung der Gebirge“ und am nächsten Sonnabend über das „‚Laibacher Erdbeben“ reden. Am
Theater.
Das Glück im Winkel.
Montag:
in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Das Glüct im Winke
Eugöne Scribe, deutsch von Ferd. Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister Sucher.
Anfang ?7 Uhr.
Schauspielhaus. 98.
Alten sungen. Niemann. In
Max Grube.
Phantasien im Bremer Rathskeller. Mittwoch:
Residenz ˖ Theater. Vorstellung. Wie die Lautenburg.
Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl
bearbeitet von Benno Jacobson. Montag und folgende Tage:
Sonntag, Abends 73 Uhr: Der Bibliothekar. hafen.
Montag: Opernhaus. und Isolde von Richard Wagner. Heinrich Vogl, Königlich bayerischer Kammersänger 3 , als i fallen 56 . h. auspiel hans. 99. Vorstellung. ilhelm Tell. ö Anfang 71 Uhr. Loft men
Opernhaus.
Fra Diavolo. 6
ö nn, J . ö reitag: ilhelm Tell. (Tell: Herr Francesco ; /
d Andrade, Königl. baverischer Kammersänger, als Herz Kapellmeister Wins. Anfang J Uhr. Gast.) Anfang 7 Uhr.
kaufte Braut.
keller. bunen.
Sonnabend:
Die
3
t
Uhr: hũmlichen
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 26 Uhr: König Heinrich der Vierte. — Abends Divertissement, 7 Uhr: Zu Hause. — Hierauf: Cyprienne. Montag: König Richard der Dritte. Dienstag: Zu Hause. — Cyprienne.
Berliner Theater. 2. Uhr: Der Meineidbaner. — Abends 7 Uhr: Fran ohne Geist.
Montag: K i Heinrich.
Dienstag: Fönig
Cessmg · Theater.
Letzte
Sonntag: Rienzi, der Letzte der Tri⸗ Anfang 64 Uhr.
Schauspielhauß. Dienstag: Wallenstein's Lager. Julius Fritzsche. Die Piccolomini. Tod. Donnerstag: Der Sturm. Freitag: Judith. Der Revisor. Jungfrau von Orleans. Anfang 75 Uhr: Die kranke Zeit.
93. Vorstellung. Tristan (Tristan: Herr
Sonntag: Mit großartiger Dekorationen und
Die Puppenfee. Anfang 7 Uhr.
Montag und folgende Tage:
Sonnabend: Die ver⸗ leider.
Phantasien im Bremer Raths.
Mittwoch: Wallenstein's Bei halben Preisen: Die
Operette in 2 Akten von von Julius Fritzsche.
; arrangiert J. Reisinger.
meister J. Reisinger.
Sonntag, Nachmittags Adolph Ernst . Theater.
einrich. ue ede von Gustav Görß. usik
Sonntag,
Nachmittags Berlin. ar 7 Uhr Nachmittags. Vorstellung zu volks⸗
Montag und d
sen: Comtesse Guckerl. — Abend ! stellung.
7 Uhr: Gastspiel von Friedrich Mitterwurzer.
inli S a: ‚— Gastspiel von Friedrich Mitterwurzer. 1 . Königliche Schauspiele. Sonntag ö Dae, der ee vom Münchener Därtnerpla
n, Vorstellung. Die zifrikanerin, Dienstag: Gastspiel von Friedrich Mitterwurzer.
Direktion: Sonntag: Hotel zum Freihafen. ¶ L HGtel da Libre Kehange.) Schwank Scene gent vom Ober⸗Regisseur in 3 Akten von Georges Feydeau, übersetzt und Anfang 7 Ubr. Anfang 74 Uhr. In keel Theater: Hotel zum Frei⸗
Friedrich · Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 — 26.
Ausstattung
S leid Ausstattungs ⸗ K i fn erh
; ⸗ ungerleider. Ausstattungs⸗ Komödie m esan
Vienktag ( Der Cvangz l imann. und Ballet in 10 Bildern von Julius Keller 2. Louis Herrmann, mlt theilweiser Benutzung einer Idee des Mark Twain. Mustk von Louis Roth. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.
Theater Unter den Linden. Direktion: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: ledermaus. Operette in 3 Akten von Meilhac und Halspy, Sonntag? Die bearbeitet von C. Haffner und Rich. Gene. Mustt sKroll's Theater) von Johann Strauß. — Abends 77 Uhr;: Der Gestorben? Hrn. Regierungs ⸗Assessor Bernhard Mikado, oder: Ein 6 n. Titipn. .S. Gilbert, deutsch
Musik von A. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. — Hierauf: vom Balletmeister
Montag. Dienstag und Mittwoch: Der Mikado. Burleske Operette in 2 Akten von A. Sullivan. — Hierauf; Divertifsement, arrangiert vom Ballet⸗
Sonntag: Das
otte Berlin. Gesangsposse in 3 Akten von Leon reptow und Ed. Jacobson. n,, 9 , e von ustan effens. dd und Verlags⸗ In Seene gesetzt von Adolph Ernst. 2. Akt: Alt⸗ , ,
e solgenden Tage: Dieselbe Vor⸗
Montag und Donnerstag hält Herr Spies seinen Vortrag über ö , mit unsichtbaren Strahlen am Dienstaz spricht Herr itt über Photographie im Dienste der Astronomien, am Mittwoch Herr Dr. üller über Genossenschaftsleben bei Thieren und flanzenꝰ und am Freitag Herr Dr. Naß über Moderne Gag. eleuchtung“. e
Kießling's Uebersichtskarte von 300 Quadratmeilen um Berlin (Maßstab 1. 300 0099) mit Ortschaftsverzeichniß ( Preig 14167. Unter diesem Titel veröffentlicht der 6 von Alexiuz Kießling (Berlin SW. , Kleinbeerenstraße 26) ein karto rar hf fn Hilfsmitttel, das allen Wanderfreunden, besondert auch Radfahrern und Geschäftreisenden willkommen sein wird. Das in handlichem Format zur Anschauung gebrachte Gebiet reicht um ein Beträchtliches über Ren. Ruppin, Joachimsthal. Schwedt, Küstrin, Frankfurt a O, Lübben, Jüterbog, Rathenow und Kyritz hinaus. Die in Farbendruck aug— geführte Karte berücksichtigt alles in jüngster Zeit neu Entstandene. Die farbig eingetragenen Chausseen und Pflasterwege sind mit Kilo. meter - Eintheilung versehen, so daß die Entfernung von Ort zu Srt sofort ermittelt werden kann.
Rom, 10. April. Wie dem W. T. B. aus Sinigaglia gemeldet wird, fanden dort wegen einer fortdauernden Zahlungsstockung der Sparkasse und Handelsgesellschaft, welche einige Fallimente zur Folge hatte, gestern vor den Geschäftslokalen der ge⸗ nannten Institute und vor den Wohnungen der früheren Administratoren derselben tumultuöse Kundgebungen statt, wobei viele Fensterscheiben eingeschlagen wurden. Die Polizei zer streute die Unruhestifter und nahm 123 Verhaftungen vor. Während des Tumults wurden auf Seiten der Ruhestörer und der eln einige Personen verwundet. Unter den Verhafteten befand ch ein Greis, welcher im Gefängniß an einem Schlagansall starb.
Palermo, 10. April. Auf dem hiesigen Zentralbahnhof stürzte eine erst kürzlich hergestellte Bedachung ein; zwei Arbeiter wurden getödtet, sieben schwer verwundet.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.
Budgpest, 11. April. (W. T. B.) Der siebenbürgisch⸗ sächsische Bischof Dr. Mueller hat anläßlich der Mil⸗ lenniumsfeier Ungarns einen Hirtenbrief erlassen, worin hervorgehoben wird, daß seit der Reformation die Glaubens— freiheit in Ungarn durch die Landesgesetze vollen Schutz ge— funden habe. Die autonome evangelische Kirche schulde hierfür dem ungarischen Staate Dank. „Bei diesem Rückblick in die Vergangenheit und unserem Vertrauen in die Zukunft,“ sagt der Hirtenbrief, „haben wir reichlich Ursache, an den Festen des ungarischen Staates, welcher auch unser Vater— land ist, theilzunehmen.“ Der Bischof ertheilt sodann Weisungen für die Abhaltung von Schulfesten während der Millenniumsfeier und betont, daß an diesen Festen die ungarischen Farben und Staatsinsignien nirgends fehlen dürften. Auch der griechisch-katholische Bischof von Szamos— Uivar Dr. Mihalyi de Apsia hat anläßlich der bevor— stehenden Millenniumsfeier einen patriotischen Hirtenbrief er—
lassen.
Odessa, 11. April. (W. T. B.) Die für den Kriegs⸗ , in Abessynien bestimmte Abtheilung des „Rothen Kreuzes“ ist heute unter dem Befehl des Generals Schwedow nach ihrem Bestimmungsort abgegangen.
Christiania, 11. April. (W. T. B. Das Storthing hat den Beitritt Norwegens zur Berner Konvention über den Schutz des Eigenthums genehmigt. Der Vertreter Norwegens reist heute zu der , betreffend die Revision der Konvention, nach Paris ab; derselbe ist beauftragt, gegen den Aenderungs⸗Vorschlag Frank⸗reichs und der Schwelz zu stimmen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Bentral-⸗ Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Sonntag: Gastspiel des Conrad Dreher⸗Ensemblet Theater. Conrad
Dreher a. G. Zum zweiten Male: Der Schwieger vater.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Konzert Haus. Far Mender Konzert. Sonntag, Abends 61 Uhr: Gesellschafts⸗Abend. Montag. Abends 73 Uhr: Symphonie⸗Konzert, unter gefälliger Mitwirkung des Komponisten Herrn Grube, Fräulein Ehm, Fräulein de Beaulien, 6 Marcks, Herrn Krause und des Höven'schen höors. Symphonie ⸗Kantate für Soli, Chor und Orchester von Grube, unter persönlicher Leitung des Komponisten. an 1 Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Elisabeth von Günther mit Hrn. Prem. Lieut. Detlef von Meding (Frankfurt a. M.). Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Assessor Franz Schulz mit . Sophie Duden (Wiesbaden —-New⸗JYorh. — Hr. Postsekretär Wilhelm Jung mit Frl. Martha Land (Breslau). — gt Militär · Inten⸗ dantur · Assessor Nerlich mit Frl. Margarethe Becke (Breslau. . Geboren: Ein Sohn: Hrn. Marine Bau—⸗ inspektor Krieger (Kiel). — Hrn. Lieut. d. R. Franz von Gordon (Laskowitzl. — Hrn. Major 3. D Carl Frhrn. von Ledebur (Berlin. — Hrn. Friedrich Karl von Heydebreck (Barzlin b. Thunow).
Sigmund
Dirigent: Der Hunger⸗
Komische
von Tschirschlöh und Boegendorff Sohn Heinrich (Glien). — Hr. Hauptmann a. D. Oskar Wittich (Berlin). — Hr. Hauptmann a. D. Johann von Borcke (Potsdam). — Hr. Oberst⸗Lieut. a. D Bodo Herwarth von Bittenfeld (Berlin). — Hr. Lr. phil. Ernst Altenkrüger (Friedenau). — Hr. Amtsgerichts Rath Max bon. Jochowè ti (Schild. berg). — Verw. Fr. Justiz⸗Rath Wilhelmine Jekel, geb. Laschke (Breslau. — Hr. Geheimer Regierungs⸗Rath Felix Frank (Breslau).
Burles ke Sullivan.
mm,
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
Er st e Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
J.
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offitiere, Portepee Fähnriche c. Ernennungen, Seförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere— Berlin, 22. März. Bresler, Pr. Lt. vom Feld. Art. Regt. von . (Niederschles) Nr. 5, vom 1. April d. J. ab auf vier
onate zur Dienstleistung bei der trigonometrischen Abtheil. der Landes · Aufnahme kommandiert. .
Neapel, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 30. März. Gan ßer, Königl. württemberg. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg) Rr. 125, auf vier Monate zur Dienstleistung bei der trigonometrischen Abtheil. der Landes ⸗Aufnahme kommandiert.
Palermo, an Bord S. M. Jacht Hohenzollern“, 4. April, v. Blume, Gen. der Inf. und kommandierender General des XV. Armee⸗Korps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension zur Dip. und gleichzeitig à 1a suits des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13 ge— stellt. Frhr. v. Falken stein, Königl. württemberg. Gen. Et. und Gen. Adjutant, bisher dienstthuender Gen. Adjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg. kommandiert nach Preußen, zum kommandierenden General des XV. Armee - Korps ernannt. Frhr. Schenk zu Schweinsberg, Sec. Lt. vom Jäger ⸗Bat. Graf . von Wartenburg (Ostpreuß ) Nr. J, in das Hesf. Jäger⸗Bat.
r. 11 Graf Vitzthum v. Eckstaedt. Sec. Lt. vom Heff' Jager. Bat. Nr. 11, in das Jäger ⸗Bat. Graf Jorck von Wartenburg (Sst⸗ vreuß) Nr. 1, — versetzt. v. Below, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. , auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahsstatt (Pomm,) Nr. 5 kommandiert. Ost er, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 137 in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm Ff. (3. Ost⸗ preuß) Nr. 3 versetzt.
Nachbenannte Kadetten von der Prima des Königlich sächsischen Kadetten⸗Korps in der preußischen Armee und zwar als charakterisierte Portepee⸗Fähnriche angestellt: Kadett v. Schweinitz J. bei dem Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Kadett Steinkopff bei dem Inf. Regt. Graf Tauentzlen von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, Kadett Thiele bei dem J. Nafsau. Inf. Regt. Nr. 87, Kadett Ursin v. Baer J. bei dem 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm . Nr. 110, Kadett Frhr. v. Blomberg bei dem Jäger · Bat. von Neumann ( 1. Schles.) Nr. 5, Kadett van Wyck bei dem Drag, Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein Nr. H, Kadett Willmar-Doetsch bei dem Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, Kadett Harlan bei dem Ulan. Regt. Großherzog Friedrich won Baden (Rhein.) Nr. 7.
v. Reichen au, Oberst à la suite des Kriegs-Ministeriums und Kom mandeur der 14. Feld⸗Art. Brig, Welter, Oberft mit dem Range eines Brig. Kommandeurs und Abtheil. Chef im Kriegs— Ministerium Frhr. v. Bifs ing, Oberst à la suite des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13 und Kommandeur der 30. Kav. Brig, v. Blum en“ thal. Oberst à la suite des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Rr. 2 und Kommandeur der 7. Kap. Brig., v Bernuth, Sberst à la suite des Inf. Regts. Frhr. von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 und Inspekteur der Inf. Schulen, Graf zu Eulen burg, Oberst à la Zuite des 2. Garde Ulan. Regts. und Kommandeur der 1. Kap. Brig, von Witzen dorff, Oberst à la suite des Großherzog. Hess. Keld. Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps) und kommandiert nach Württemberg als Kommandeur der 13. Feld-Art. Brig. (Königl. Württemberg.). Becher. Oberst à la suite des Inf. Regts. von Boven (6. Ostpreuß,) Nr. 41“ und Inspekteur der Landw. Insp. . — zu Gen. Majoren mit einem Patent vom 350. v. M. be—⸗ ordert.
Diesing, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14 unter Stellung zur Diep. mit Pension und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Kommandanten des Truppenübungsplatzes Lockstedt (Standort vorläufig Itzehoe) ernannt. v. Ludwiger, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Rr. 14, mit der Führung dieses Regts, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Schulze, Oberst. Lt. und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schlef. Nr. 38, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Negt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Eberhard, Major vom Füs. Regt. von i (Westfäl.) Nr. 37, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 18. Div, als Bateé. Kommandeur in das Füf. Regt. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, — versetzt. Sachs, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 57, als Adjutant zur 18. Div. kommandiert. Heinrichsen, Hauptm. vom L Nassau. Inf. Regt. Nr. S7, zum Komp. Chef ernannt. Hüffer, Sec. Lt. von demfelben Regt, zum Pr. Lt. besördert. Bansi, Dauptm. à la suite des Rhein. Fuß -Art. Regts. Nr. 8, unter Ent—= bindung von dem Verhältniß als Ädjutant bei der Gen. Insp. der Fuß · Art, in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Ministerlum belassen. v. Loos, Major vom Großen General⸗ stab und kommandiert bei dem Gouvernement von Berlin, zum Generalstab dieses Gouvernements versetzt und zugleich auch zur Dienstleistung bei dem Oberbefehlshaber in den Marken kommandiert. Ziegler, Oberst à la suite des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. 1 und Eisenbahnlinien „ Kommissar in Danzig, v. Branden ste in, Oberst Lt. la suite des Füf. Regts. General. Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 7J3 und Eisen⸗ bahnlinien⸗ Kommissar in Magdeburg. v. Hafsell, Oberst Lt. A ja zuit? des Leib, Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm JII. (I. Brandenburg.) Nr. S und EisenbahnlinienKommissar in Berlin, — ein Patent ihrer Charge und der Rang eines Regts. Kommandeurs verliehen. Gisevius. Oberst à la suit des Kriegs- Ministeriums und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschaͤfte des Inspekteurs der Gewehr. und Munitionsfabriken, unter Entbindung von diesem Verhältniß und unter Wiedereinrangirung in das Kriegs, Ministerium, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der technischen Institute beauftragt. Bahn, Oberst Lt. à la suite des Rhein. Fuß ˖ Art. Regts. Nr. 8 und Abteil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, in gleicher EGigenschaft zur Insp. der technischen Institute, oupette, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Spligawa⸗Neyman, Hauptm.
la suite des Westfäl. Fuß Art. Regts. Nr. 7, Graffaärt, Hauptm. à la suits des Niederschles. Fuß- Ar̃. Regts. Nr. 5, — in ihrem Kommando zur Dienstleistung bomn Kriegs⸗Ministerium zur Insp. der technischen Institute, — ühergetreien Foß, Oberst zt. la, suite des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm. Nr. 54 und Direktor der Gewehrfabrik in Spandau, unter Belassung à la suite des genannten Regts, zum Abtheil, Chef bei der Insp. der technischen Institute ernannt. Frhr. von Branden stein? Hauptm. la suits des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau 99 Pomm) Nr. TN, unter Entbindung von dem Verhältniß als
irektiong-Assist. bei den Gewehr. und' Munitionsfabriken, in dem mmando zur Dienstleistung vom Kriege, Ministerium zur Insp. der technischen Institute e nn, v. Colson, Hauptm. A Ia suite des Inf. Regig. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 36, unter Entbindung han dem Verhältniß als Birektions, AÄsflst. bei den Gewehr. und unitionsfabriken, zur Dienstleistung kei der Insp. der technischen Institute, Gothfche, Pr. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf
Berlin, Sonnabend, den 11. April
Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, als Adjutant zur Insp. der technischen Institute, — kommandiert. v. der Gablentz, Ses, Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., dorläufig ohne Patent, befördert. v. Wedel, Pr. Lt. vom Inf. . Großherzog Friedrich Franz II. don Mecklenburg ⸗ Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, Ba u d 24 *. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 8, Sch leußner, Sec. Lt. vom Inf Regt. von Horn 3. Rhein.) Nr. 29, Nonne, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (5. Westfäl.) Nr. 57, — kommandiert zur Vienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitlons— fabriken, zur dauernden Dienstleistung bei den technischen Instituten, Giebe, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller pon Gaertringen 4. Posen ] Nr. 59, Frhr. v. Autenried, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Bie ß, Sec. Et. vom Jnuf. Regt. Nr. 136, Brunzlow, Sec. Lt. vom Riederrhein. Füs. Regt. Nr. 35, — bis Ende März k. J. zur Dienstleistung bei den technischen Instituten, — kommandiert. Hoffmann, Hauptm. A la suite des Inf. Regts. von der Marwitz (8. PsgcuenCn§z r Nr. 61 und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, unter Belassung à 1a suite des gedachten Regtz., zum Kommandeur der neu zu errichtenden Unteroff. Vorschule in Bartenstein ernannt. Stawitzky⸗ Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Königin (Schleswig ⸗ Holstein,. Rr. S6, unter Stellung äaläe suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Marienwerder versetzt. v. Mellenthin, Hauptm. aggreg. deim selben Regt, als Komp. Chef in dieses Regt. einrangiert Witze ll. Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 138, nach Württem berg, behufs Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabs⸗ ↄffiziers det, Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. Iz20, kommandiert. Geppert, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 136, in das Inf. Regt. Nr. 138 bersetzt, Baron Digeon v. Monteton, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 136, als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. Bork, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Rr. 27, unter Stellung à la suits des Regts., zur Dienstleistung als Zweiter Offizier bei dem Traindepot der Größ. herzogl. Hess. (25.) Div. kommandiert. v. König, Pr. Tt. A la Suite desselben Regts,, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam. in das Regt. wiedereinrangiert, von Pauer, Pr. Lt. vom 7. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, A la suite des Regts. gestellt. Du err, See. Lt. von demfelben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.
Hell, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗AUrt. Regt.
Nr. 35, unter Stellung zur Disp. mit Pension und unter Erthei— lung der Erlaubniß zum ferneren Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Vorstand des Art. Depots in Jüterbog ernannt. Burmester, Hauptm. von demselben Regt., zum Major und Abtheil. Kom man— deur, vorläufig ohne Patent, befördert. Imhoff, Hauptm. à la suite des Feld. Art. Regts. von Clausewlitz (Oberschles Rr. A, unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Ered é, Hauptm. und Battr. Chef vom Magdeburg. Feld. Art. Regt. Nr. 4 und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung als Lehrer bei der Kriegsschule in Anklam, unter Stellung à 1a suit des Regts, als Lehrer zu diefer Kriegs⸗ schule, — versetzt. Klin ghammer, Pr. Lt. von demselben Regt. zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Hag en, Sec. Lt. von demfelben Regt... jum Pr. Lt, — beide vorläufig ohne Patent, — befördert. v. Kleist, Hauptm. à la suite des J. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14 und kommandiert zur Wahrnehmung einer Komp. Chefstelle bei der Ober-Feuerwerkerschule, unter Belassung à Ia suite dieses Regts., zum Komp. Chef bei der gedachten Schule ernannt. Sal z⸗ mann, Oberst, Lt, und Abtheil. Kommandeur vom Feld-⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles Nr. 5, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Feld. Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles Nr. 21, Hoff mann, Major vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, als Abtheil. Kommandeur in das Feld-Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Ku x, Hauptm., bisher Battr. Chef vom Schlesw. Feld Art. Regt. Nr. 9, in das Magdeburg. Feld Art. Regt. Rr. 4, Po leck, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 20, in das Schleswig. Feld— Art. Regt. Nr. 9, — versetzt. Müller, Pr. Lt. vom Posen. Feld- Art. Negt. Nr. 2), zum Hauptm. und Battr. Chef, Winterfeldt T., Sec. Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt., — beide vorläufig ohne Patent, — befördert. : Lim bourg, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. II, unter Versetzung zum Gaͤrde⸗Fuß⸗Art. Regt, à la suite desselben, zum Komp. gef bei der Ober Feuerwerkerschule ernannt. Plagge, Pe. Lt. vom Fuß Art. Regt. Nr. 11, zum Hauptm. und Komp. Chef, Fluhme, Sec. Lt. von der Versuchs⸗Komp. der Art. Prüfungskommission, unter Versetzung in das Fuß Art. Regt. Nr. 1, zum Pr. Lt., — beide vorläufig ohne Patent, — befördert. Kar— baum, Sec. Lt. vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zur Versuchs-Komp. der Art. Prüfung kommission, Schirmer, 3 Et. vom Fuß- Art. Regt. Nr. 10, in das Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Ja hn, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau Schles.) Nr. 6, in das Fuß⸗Art Regt. Nr. j0, — verfetzt. Bienert, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Schleswig. Holstein. Fuß. Art. Regt. Nr. 9, zum Feuerwerks Hauptm., Peters on, Feuerwerks. Lt. von der Kommandantur des Truppenübungesplatzes Elsenborn, Stolzen⸗ berg, Feuerwerks. Lt. von der 1. Feld. Art. Brig, — zu Feuer⸗ werks Pr. Lts,, La bins ki, Ober-Feuerwerker vom Garde⸗Fuß-⸗Art. Regt, v. Camerlohr. Ober⸗Feuerwerker vom Fuß. Art. Regt. Ne. 10, Estner, Qber⸗Feuerwerker vom Fuß ⸗ Art. Regt. von Linger Ostpreuß.) Nr. 1, Deut sch, Ober⸗Feuerwerker vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, — zu Feuerwerks Lts., — befördert.
Kußerow, Oberst und Vorstand des Bekleidungsamts des III. Armee-Korps, Fischer, Qberst und Verstand des Bekleidungs« amts des XVI. Armee-Korps, Laymann, Oberst und Vorstand des Bekleidungsamts des IV. Armee. Korps, — unter Rangierung in vor stehender Reihenfolge, ein Patent ihrer Charge verliehen. Arndt, überzähl. Major und Mitglied des Bekleidungsamts des XIV. Armee⸗ Korps, Schu lz, überzähl. Major und Mitglied des Bekleidungs« amts des VI. Armee-Korps, Pü tter, überzähl. Major und Mit.« glied des Bekleidungsamts des XV. Armee-Korps, v. Kalinowski, charakteris. Major und Mitglied des Bekleidungsamts des Garde⸗ Korps, dieser unter Verleihung eines Patents feiner Charge vom 4. April d. J., — zu Stabẽoffizieren der betreff. Bekleidungsämter ernannt. Rothe, charakteris. Major und Mitglied des Bekleidungs⸗ amts des I. Armee-Korps, eine Anciennetät vom 15. März 1894 verliehen. Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, charakteris. Major und Mit glied des Bekleidungsamts des VIII. Armee-Korps, in gleicher Eigenschaft zum Bekleidungsamt des VII. Armee Korps, Krause, e und Mitglied des Bekleidungsamts des 1V. Armee-Korps, in gleicher Eigen- schaft zum Bekleidungsamt des XIV. Armee-Korps, v. Bernuth, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des XVII. Armee-Korps, in gleicher ien fn f lum Bekleidungsamt des J. Armeg Korps, — ver- setzt. Dietrich, Oberst z. D. und Vorstand des Bekleldungsamts des VI. Armee-Korps, als charakteris. Dberst mit einer Anciennetät vom 4. April d. JP, Weygand, Oberst⸗Lt. j. D. und Vorstand des Bekleidungsamts des XIV. Armee Korps, Hülsen, Oberst- Kt. z. D. und Vorstand des Bekleidungsamts des J. Armee Korps, Feyerabend, Oberst. Lt. z. D. und Vorstand des Bekleidungsamts des VIII. Armee-Korps, Pfaehler, Oberft⸗Lt. j. D. und Vorstand
1826.
des Bekleidungsamts des II. Armee, Korps, Runde, Major z. D. und Vorstand des Bekleidungsamts des XV. Armee, Korps, — aft Oberst. ts. mit Patent vom 4. April d. J. und Rangierung in vor⸗ stehender Reihenfolge, Schütze, Major z. D. und Vorstand des
Bekleidungsamts des jX. Armee, Korps, als Major mit seinem Pa⸗ tent, — unter Belassung in der bisherigen Stellung, v. Trotha, Oberst Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks 1J Berlin und unter Grnennung zum Stabsoffizier des Bekleidungsamts des IV. Armee-Korpz, als Hharakteris. Oherst⸗ Lt, mit einer Anciennetät voin 4. April d. J., Matthias, Oberst Lt. z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des, VI. Armee-Korps, unter Ernennung zum Stabgoffizier diefes Bekleidungsamts, als charakteris. Oberst. Tt: mit Teiner Anciennetãt vem 4. April d. J v. Nantzau, Major z. D. und Mitglied deg Bekleidungsamtg des XI. Armee-Korps, unter Grnennung zum Stabs- offizier dieses Bekleidungsamts, als Major mit einem Patent vom 23. August 1891, Heinrichs, Major z. D. und Mitglled des Be—⸗ kleidungsamts des J. Armee-Korps, unter Ernennung zum Stabsoffizier dieses Bekleidungsamts, als Major mit einem Patent vom 20. April 1895, Krause, Major z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des X. Armee Korps, unter Ernennung zum Stabsoffizier des Be⸗ kleidungsamts des VI. Armee, Korps, v. Laftorff., Major z. D. und Mitglied des Bekleidungsamt,s des VII. Armee. Korps, unter Srnennung zum Stabsoffizier des Bekleidungsamts des VIII.. Armee Korps, Chorus, Major z. D. und enn he des Bekleidungsamts des X., Armee Korps, unter Ernennung zum Stabzoffizler dieses Bekleidungsamts, Schaper, Major z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des J. Armee, Korps, unter Ernennung zum Stabgoffizier des Bekleidungsamts des XVII. Armee-RKorpe, Pohl, Major z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des V. Armee ⸗ Korps, unter Ernennung zum Stabsoffister dieses Bekleidungs⸗ amts, Heischkeil, Major z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des 1X. Armee-Korps, unter Ernennung zum Stabgoffizier diefes Bekleidungsamts, v. Ka then, Major . B. und Mitglied des Be⸗ kleidungsamts des 1II. Armee-Korps, unter Ernennung zum Stabg⸗ offizier dieses Bekleidungsamts, — letztere sieben als Majore mit Patent vom 4. April d. J. und Ranglerung in vorftehender Reihen solge, Haufser, Major z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des II. Armee-Korps, Bauer, Major z. D. und Mitglied des Be⸗ kleidung amtes des VIII. Armee-Korps, Hoffmann, Major z. D. und Mitglied des Bekleidungzamts des XV. Armee, storps, v. Wolffersdorff. Major z. D. und Mitglied des Bekleidungs⸗ amts des IV. Armee⸗Korpß, — unter Belassung in der bisherigen Stellung, als charakterisierte Majore mit einer Anciennetät vom 14. März 1894 und Rangierung in vor⸗ stehender Reihenfolge, — im aktiven Heere wiederangestellt. du Plat, Major z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des 1X. Armee-Korps, v. Gotsch, Major z. D. und Mitglied deg Be—= kleidungsmtes des V. Armee⸗Korps, — unter Belaffung in der bis- herigen Stellung, als charakteris. Majore mit einer Ancitennefät vom 16. März 1894 und Rangierung in vorstehender Reihenfolge, v. Wartenberg, Majer z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des XIV. Armee-Korps, unter Belassung in dieser Stellung. als charakteris. Major mit einer Anciennetät vom 13. November 1895, v. Cochenhausen, Major z. D. und Mitglied des Bekleidunge⸗ amtes des II. Armee⸗Korps, unter Ernennung zum Mitglied des Bekleidungsamts des Garde⸗Korps, Reimer, Major z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des IV. Armee-Korps, unter Belassung in dieser Stellung, Frhr. v. Lede bur, Major z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des XVI. Armee-Korps, unter Belassung in dieser Stellung, Thiel, Major z. D. und Mitglied des Beklesdungs. amtg des VI. Armee-Korps, unter Ernennung zum Mitglied des Bekleidungsamts des X. Armee. Korps, — letztere vier als charakteris. Majore mit einer Anciennetät vom 4. April d. J. und Rangierung in vorstehender Reihenfolge, Zeuner, Hauptmann z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des III. Armee Korps, Müller, Hauptm. z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des VIII. Armee-Korps. Haase, Hauptm. z. D. und Mitglied des Be—= kleidungsamts des XVII. Armee Korps, — unter Belaffung in der bisherigen Stellung, als Hauptleute mit ihren Patenten, — im altiven Heere wiederangestellt. Thiede, Major vom Kriegs⸗ Ministerium, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Stabs. offizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks 11 Berlin ernannt. Reuter,. Hauptm. à la suite des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 2c. und kommandiert zur Dienstleiffung bei dem Kriegs- Ministerium, unter Beförderung zum Major, in das RKriegs— Ministerium versetzt. Heinrich, Major und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des XIV. Armee⸗Korps und unter Stellung la suite des Regts., zur Dienstleistung als Stabsoffizier bei dem Bekleidungsamt deg II. Armee⸗Korps kommandiert. Melior, Major aggreg. dem Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. v. Below, DVauptm. und Komp. Chef von der Haupt -Kadettenanstalt, Fomman⸗ diert zur Dienstleistung bei dem Bekleidung amt des Garde⸗Korps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt, Hillmar, Hauptm. und Komp. Chef vom Kadettenhause in Wahlstatt, zur Haupt= Kadetten Anstalt, v. Hatten, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 jum Kadettenhause in Wahlstatt, v. Buek, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, in das Gren. Regt. König Friedrich II. (5. Ost reuß.) Nr. 4. — versetzt. Preußer, Pr. Lt. vom 2. Raussau. Inf. Reg. Nr. 88, zum Hauptim. und Komp. Chef, Schul, Pr. demselben Regt. zum überzähl. Hauptm.,, Giovannini, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., — befördert.
Zu Bezirks. Offizieren werden ernannt: Mueller, Hauptm. J. D., bisher Komp. Chef vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, kommandiert zur Dienstleistung als Bezirks. Sffizier bei dem Landw. Bezirk Belgard, bei diesem Landw. Bezirk, v. Holly u. Ponient ietz, Hauptm. z. D. bisher Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt, Dessau (6. Pom.) Nr. 2, kommandiert zur i, als Bezirks. Offizier bei dem Landw. Bezirk Stral- sund, bei diesem Landw. Bezirk, Stub enrauch, Hauptm. h bis⸗ ber Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf 2 . en ß Nr. 44, kommandiert jur Dienstleistung als Bezirks. Sfftzler bei dem Landw. Bezirk Woldenberg, bei diefem Tandw. Bezirk. Bgyer, Hauptm. 3. D., bisher Komp. Ghef vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 36, . Dienst leistung als Bezirks-⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk 56 i. Th.,, bei diesem Landw. Bezirk. Elstermann v. ster, e z. D., bisher Komp. 95 vom 4. Magdeburg., Inf. Regt.
r. 57, kommandiert zur Dienstleistung als sr ,,, ei dem Landw. Bezirk Gera, bei diesem Landw. Beztrk, Be amifh-⸗Bernard, Rittm. z. D., bisher Komp. Chef vom i r, Train · Bat. Nr. 5, kommandiert zur Vienstleistung als Bezirks- Offizier bei dem Landw. Bezirk Schrimm, bei diesem Landw. Bezirk, v. r uptm. . D., bisher Komp. Chef vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Hö, kommandiert zur Dienstleistung als Bezirke rr bei dem Landw. Bezirk Ostrowo, bei diesem Landw. Bejirk. v. Ebertz, Major . D. it Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. r, r edtsch
ilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, dem Landw. Be Neisse, Henzen, Hauptm. j. D., bisher Komp. Chef vom 8. Rhein. Inf.