/
aer g , e / , e .
[26566] ; Aufgebot.
Der Landwirth Hermann Allmers zu Rechtenfleth hat das Aufgebot des Einlagebuchs Nr. 504 dez Spar. und Creditvereins an der Unterweser zu Geestemünde über 1909 M beantragt. Der Fnhaber des Buches wird aufgefordert, seine Rechte an dem Buch spätestens in dem auf 29. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und das Buch verzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. '
Geestemünde, den 28. März 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
(68000 Aufgebot. 86
Der frühere Kolon, jetzige Ziegeler August Busch zu Stemmen bei Vahrenhols Nr. 6c) hat das Auf— gebot des Sparkassenbuchs Nr. 51 1653 der Kreisspar⸗ kasse zu Herford beantragt. Das Buch lautet über zwei am 31. März 1886 und 31. Dezember 1889 emachte Einlagen von 300 js und 975 M und ver⸗ . sich über einen am 1. Januar 1896 vorhandenen Bestand von 1699,60 6
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 18. September 1896, Vormittags IO Uhr, vor dem untetzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 19) anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte bei Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Herford, den 3 Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Ib 7997] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Rechholz in Maxhausen hat das Aufgebot des angeblich vor ungefähr zwei Jahren verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 2512 der Sparkasse des Kreises Pr. Stargard, ausgestellt auf den Namen seiner Tochter Marie Rechholz in Maxhausen und lautend über 659, 18 6, zum Zwecke der Ausfertigung eines neues Sparkassenbuchs bean⸗ tragt. Der Inhaber des obengenannten Buchs wird aufgefordert. spätestenß in dem auf den 17. Ok tober E896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. III. F. 21/95.
Pr. Stargard, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
(2700 Anfgebot.
Der Geschirrhalter Willy Halbreiter zu Dieten— dorf hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: eines Hypothekenscheins des vormaligen Herzögl. Justizamts Ichtershausen vem 25. September resp. 20. November 1858 über 400 Thaler Erbegelder⸗ forderung der 4 Kinder erster Ehe des verstorbenen Bildhauers Josepyh August Halbreiter zu Dietendorf; die Forderung haftet hyrothekarisch mit einem Be⸗ trage von 600 M auf dem jetzt dem Antragsteller gehörigen Hausgrundstück in Dietendorf. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gotha, den 23. März 1896.
Das Herzogliche Amtsgericht. VII. Jusatz. [26650] Aufgebot. .
Der Zeller Heinrich Nordick genannt Kleine Ban— holt zu Nordick, Kirchspiel Heiden, vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken, hat das Aufgebot folgender in der Steuergemeinde Heiden belegenen Grun stücke:
1) Flur 13 Nr. 898/129 — Waterberg — Weide — 1 ha 79 a (05 4m groß, 0, a7 Thlr. Reinertrag,
A Flur 13 Rr. 897/129 — Waterberg — Weide — 1 ha 65 a 92 4m groß, O, 42 Thlr. Reinertrag,
von denen der Besitztitel des eisteren im Grund buch von Heiden Band 12 Blatt 18 auf den Namen des verstorbenen Schusters Arnold Voth zu Heiden, der des letzteren im Grundbuch von Heiden Band 46 Blatt 59 auf den Namen des verstorbenen Webers Johann Jägers daselbst berichtigt ist, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Eigen ˖ thumsprätendenten werden aufgefordert, spätenens im Aufgebotstermine den E2. Juni 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre . und Ansprüche auf die Grundstücke an—2 zumelden, mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider— spruchsrechts der Augtschluß aller Eigenthums— prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Borken i. W., den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. [2652 Aufgebot. .
Die in der Gemarkung Himmelwitz gelegenen, im Kataster unter Artikel Nr. 270 bezeichneten Acker— stücke, und zwar: ;
Kartenblatt 5 Parz. Nr. 92 Oedland im Flächen— inhalte von 1112 80 qm, Kartenblatt 5 Parz. Nr. 142 Hofraum im Flächeninhalte von 2 a 704m, Kartenblatt 5 Parz. Nr. 153 Oedland im Flächen⸗ inhalte von g a 20 qm. Kairtenblatt 6 Parzelle Nr. 100 Weide im Flaͤcheninhalte von 21 a 29 4m, Kartenblatt 6 Parz. Nr. 11I6/ lo Weide im Flächen⸗ inhalte von 1 ha 85 a 90 qm, Kartenblatt 7 Parz. Nr. 14. b. Weide im Flächeninhalte von 67 a 90 am, Kartenblatt 7 Parz. Nr. 154. b. Weide im
lächeninhalte von 61 a 30 m, Kartenblatt 7 Parz.
tr. 16 Wiese im Flächeninbalte von 6 a 60 4m, Kartenblatt 7 Parz. Nr. 17 Weide im Flächeninhalte von 18a 60 qm, Kartenblatt 7 Parz. Nr. 18 Weide im Flächeninhalte von 22 a 50 m, Kartenblatt 7 24 Nr. 19 Weide im Flächeninhalte von 80 4m, artenblatt 7 Parz. Nr. 20 Wiese im Flächeninbalte von 27 a, Kartenblatt7 Parz. Nr. 22 Wiese im Flächen inhalte von 9 a 70 gm, Kartenblatt 7 Parz. Nr. 25 / 2 Wiese zin Flächenin halte von 99. 4m, Kartenblatt 5 Parz. Nr. 340/90 Oedland im Flächeninhalte von 5 a m, Kartenblatt 7 Parz. Nr. 241/21 Wiese im lächeninhalte von 83 a 40 gm, Kartenblatt 5 Parz.
r. 367/151 Oedland im Flächeninhalte ven, ? a, Kartenblatt 5 Parz. Nr. 368 151 Oedland im Flächen⸗ inhalte von 16 a 60 dm, Kartenblatt 5 Parz. Nr. 38611. Oedland im Fläͤcheninhalte von 10 a, Kartenblatt 5 Parz. Nr. 387/151 Oedland im
lächeninhalte von 6 a 75 m, Kartenblatt 5 Parz.
*
r. 388. 151 Ocdland im Fläͤcheninhalte von 7 a
17 4m, Kartenblatt 5 Parz. Nr. 389, 157 Oedland im lächeninhalte von i3 a 69 am, Kartenblatt 5 arz. Nr. 390) 152 Oedland im Flächeninhalte von
4 a 95 4m, Kartenblatt 5 Parz. Nr. 391/157 Oed⸗
land im Fläche ninhalte ven 11 a 31 gm, Karten⸗
blatt 5 Parz. Nr. 392/152 Oedland im Flächeninbalte von 14 a 11 4m, Kartenblatt 5 Parz. 393 152 Oen⸗
land im Flächeninhalte von 7a 60 4m, Kartenblatt 5
Parz. Nr. 394/157 Oedland im Flächeninhalte von
10 a 23 qm, Kartenblatt 5 Parz. Nr. 395 / 152
DOedland im Flächeninbalte von 71 a 79 qm, zu-
sammen im Flächeninhalte von 7 ha hl a. bl 4m,
werden auf Antrag der Gemeinde Himmelwitz, ver⸗
treten durch: 2
a. den Gemeindevorsteher Mraß,
b. den Gemeindeschöffen Skasczyk,
c. den Gemeindeschöffen Stellmach, . diese vertreten durch den Rechtsanwalt Faltin zu Groß- Strehlitz, zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts aufgeboten. ;
Es werden daher alle unbekannten , , prätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, vätestens im Aufgebotstermin, den 1. Inni 1896, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte bei Vermeidung der Ausschließung geltend zu machen.
Gros⸗Strehlitz, den 4. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
zur Hellen.
leg,
Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, ist Termin zur Auszablung einer Geldentschädigung für die abgelöste, dem Brink. sitzerwesen No. ass. 25 zu Schlewecke an den Herzog⸗ lichen Forsten zustehende Bauholzberechtigung auf Freitag, den 12. Juni d. J.. Morgens 10 Uhr, hier festgesetzt. Unbekannte dritte Be—⸗ theiligte werden aufgefordert, etwaige Ansvrüche an die ß, spätestens im obgedachten Termine anzumelden, und zwar unter dem Rechts- nachtheile des Ausschlusses mit denselben und der Auszahlung jener Gelder an den Eigenthümer des erwähnten Hofes oder deren gerichtlicher Deposition.
Harzburg, 31. März 189ß. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift )
2545 Aufgebot.
Nr. 13212. Die Erben des verstorbenen Eisen—⸗ werkbesitzers Theodor August Benkiser von hier, als: 1) Theodor August Benkiser Wittwe, Sophie Emilie, geb. Dennig, hier, 2) Freiherr Ernst Roder von Diersburg Ehefrau, Friedericke Amalie Marie Louise, geb. Benkiser, auf Gut Hochfelden bei Achern, 3) Eisenwerkbesitzer Dr. Moritz Christof August Benkiser hier, 4) Gutebesitzer Karl Moritz Benkiser in Thundorf, 5) Freiherr Wilhelm von Kleydorff Ehefrau, Emilie Marie Georgine, geb. Bentiser, in Darmstadt, 6) Eberhard Berkiser hier, befinden sich seit August 1894 im Besitze folgender Liegen— schaften Gemarkung Pforzheim: I) Lagerbuch Nr. 297: 19 a 34 qm Hofraithe, 42 a 3 4m Hof⸗ raithe. 2 a7 qm Hausgarten, 4 a 5h qm Kanal im Ortsetter Leopoldsvorstadt, einerselts Eugen Knopf, anderseits Ernst Maler. Y) Lagerbuch Nr. 232 c.: 8 a 19 4m Hausgarten im Orttetter Levpoldsvorstadt, einerseits Franz Taver Raminger und Ernst. Baurittel, anderseits Osterfeldftraße. 3) Lagerbuch Nr. 237: Hofraithe 4 a 3 qm, Haus- garten 5H a 79 qm im DOrtsetter Leopolbsvorstadt, einerseits Karl Friedrich Hermann, anderseits Oster⸗ feldstraße. Auf der Hofraithe steht: ein zweistöckiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller und Schienenkeller, Balkon, Kniestock und Dachwohnung an der Belfort⸗ straße 7, 4) Lagerbuch Nr. 246 a.: 9 a 21 4m Hof⸗= raithe im Ortsetter Leopoldsvorstadt, einerseits Belfortstraße, anderseits selbst. 5) Lagerbuch Nr. 256: Hofraiihe 1 ha 22 a 91 4m, Hausgarten 1L 462 4m, Gartenland 86 a 79 qm, Kanal 18 a, Hofraithe 1 ha 33 a 11 4m, Kanal 15 a 66 4m, Wiese 1 ha 17 a bd dm im Ortsetter oberes Hammerwerk. Der Eigenthumserwerb ist in den Grundbüchern nicht eingetragen. Auf Antrag der Inhaber der Liegenschaften werden alle diejenigen, welche an denselben in den Grund und Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte ding⸗ liche oder auf einem Stammzuts⸗ oder Familien= gutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, dieselben in dem hiermit auf Donners⸗ tag, LI. Juni d5õy. Is. Vorm. 9 Uhr, an— beraumten Teimin geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.
Pforzheim, den 31. März 1896.
Gr. Bad. Amtsgericht. Dr. Reiß. Dies veröffentlicht: Matt, Gerichtsschreiber. 2549 Aufgebot.
Auf Antrag des Landwirths Georg Lohrmann von Dettingen, Vormunds der Johanna Baur, Tochter des Fidel Baur von Dettingen, wird die mit un— bekanntem Aufenthaltsort abwesende Fohanna Baur von Dettingen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem Königlichen Amtsgericht Haigerloch zu melden, widrigenfalls die selbe für todt erklärt und ihr Vermögen den Erben ausgeantwortet werden wird.
Haigerloch, den 7. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ausfertigung. Aufgebot. ;
Das Kgl. Amtsgericht Regensburg, II., beschließt auf Antrag des Rechtsanwalts Conrad Aschenauer hier vom 3. März 18966, deg Bevollmächtigten der Maria Lanzl, geborene Schindler, Güuͤtlersehe⸗ frau in Pfatter, gegen den Ehemann, der⸗ selben, den am 21. Februar 1861 in Wöhrhef, Pfarrei Ramèjau, geborenen, seit mehr als 10 Jahren verschollenen Bauerssohn und vormaligen Gütler Josef Lanzl von Herfurth die Einleitung des Auf⸗ d, ,. zum Zwecke der Todeserklärung und eraumt zu diesem Behufe auf Mittwoch, den 10. März 1897, Vormittags 95 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale, den Aufgebots« termin an.
Zugleich ergeht die Aufforderung:
Ian den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗= termine persönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗=
gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bierüber bei Gericht zu machen.
Regensburg, am 31. März 1896.
K. Amtsgericht Regensburg. II. Der K. Amtsrichter: 6 ut or. ür den Gleichlaut mit der Ürschrift: e, m,. den 4 April 1896. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts II.
(6. 8) Krämer, Sekretär.
Auf den Antrag des Altsitzers August Wolter zu Neu Malchow wird dessen Halbbruder, der Arbeiter Christian Ferdinand Wolter, geboren am 16. Sep⸗ tember 1822 zu Bargwitz, Sohn des Buüdners und Schneiders Michael Wolter und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Zibell, welcher sich bis zum Jahre 1875 im Winter regelmäßig in Malchow aufgehalten hat und seit 1876 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebolstermin am 15. Februar E897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Schlawe, den 31. März 1896. Königliches Amtsgericht.
2547]
In Sachen, betreffend die Regulierung des Nach⸗ lasses des weil. Schuhmachers Carl Groth in Langenjarchow werden auf Antrag der Erben des—⸗ selben hiedurch alle diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß des Versterbenen zu haben vermeinen, unter dem Rechtenachtheile der Abweisung mit ihren Ansprüchen von der Nachlaß masse aufgefordert, diese Ansprüche unter Anschluß der urkundlichen Beweis⸗ stücke oder Angabe sonstiger Beweismittel bis zum oder spätestens in dem auf Freitag, den 29. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗— gebotstermine rechts genüglich anzumelden.
Brüel, den 23. März 1896. .
Großherzogliches Amtsgericht.
lag, Aufgebot.
Auf Antrag des C. G. Brüning zu Cuxhaven, als Vollstreckers des von den weiland Eheleuten Peter Ludwig Köster und Margaretha Rebecka, geb. Dreyer, dahier am 13. April 1888 errichteten und am 4. September 1895 eröffneten Testamentes, werden alle, welche an den Nachlaß der gedachten Eheleute Rechte und Ansprüche, insbesondere Erb- ansprüche oder Rechte zum Widerspruch gegen das Testament geltend machen wollen, hierdurch unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses aufgefordert, diese Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Tienstag, den 2. Juni 1896, Morgeus 10 Uhr, bestimmten Aufgebots termine anzumeiden.
Amtsgericht Ritzebüttel, den 8. April 1896. (gez) Dr. Bac meister. .
Veröffentlicht: H. Eckermann, Gerichtsschreiber.
(2728 Verschollenheitsverfahren. ; Nr. 2770. Durch Endbescheid Gr. Amtsgerichts hier vom Heutigen wurde die ledige Rosalie Beck, geboren am 5. September 1858 zu Altdorf und zu— letzt daselbst wohnhaft, nachdem sie auf die Auf⸗ forderung vom 7. März 1895 N. 1983 keine Nach—⸗ richt von sich gegeben hat, für verschollen erklärt. Ettenheim, 4. April 1896. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts: Katzenberger.
12729 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 1. April 1896 ist der Zimmergeselle Johann Labudda aus Labehn für todt erklärt worden.
Lauenburg i. P., den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. 12623
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 1. April 1896 ist die von der Deutschen Leben versicherungs. Gesellschaft zu Lübeck am 15. Fe⸗ bruar 1876 auf das Leben des Apothekers Joseph Prandl in Bamberg ausgestellte, auf Inhaber lau— tende Police Nr. 68 415 über 5000 S für kraftlos erklärt. ⸗
Lübeck, den 8. April 1896.
Das Amtsgericht. Abtheilung 4. (2722 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. April 1896 ist der Wechsel Berlin, den 10. September 1894, über 90 M 75 5, ausgestellt von der Handlung Gebrüder Schneider, angenommen von A. Wolter in Schneidemühl, durch Blankoindossement auf die Handlung Bechinie und Brösel in Berlin, Skalitzerstraße 104, übergegangen, fällig am 5. Dezember 1894, für kraftlos erklärt worden.
Sch neidemühl, den 8. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
2717
t Duich Ausschlußurtheil vom 31. März er. sind die über nachstehende, im Grundbuche von Holz— hausen 1 Vol. 1 Fol. 47 in sub rubr. III unter Nr. 3 und h. eingetrageage Posten:
Nr. 3. 500 Thlr. Darlehn nebst 40, Zinsen sind für den Sch enkwirth Carl Ulrich in Holzhausen auf Grund der Obligation vom 28. Ofteber 1863 ein getragen zufolge Verfügung vom 9. Juni 1864,
Nr. 5. 506 Thlr. Darlehn nebst 40/0 Zinsen sind für den Schenkwirth Carl Ulrich in Holzhausen auf Grund der Obligation vom 2. Oktober 1871 einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1872,
Nr. 3 u. 5. Uebertragen nebst Zinsen an den Schenkwirth Heinrich Ulrich Nr. 54. Holzhausen 1 und für denselben umgeschrieben, eingetragen am 3. Oktober 1882,
gebildeten, angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekendokumente für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht zu Minden. Schmidt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. März 1896. Schmidt, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Gastwirth und Berg⸗ invande Wilhelm Stoltefuß, Sophie, geb. Schnick⸗
2720)
mann, von e , vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Dr. Gerwinn in Camen, erkennt das 6. Amtsgericht zu Camen durch den Amts richter Boering r Recht:
J. Die Hypothefenurkunde, welche über die in Grundbuch von Methler Vol. J Fol. 161 Abtheij. lung 111. unter Nr. 4 für den Betriebz führe; Diedrich Prein in Husen, b. Cour! aus der Bbligat tion vom 10. Juli 1878 eingetragene Darlehn. forderung von sechshundert Mark gebildet ist, wir hiermit ie kraftlos erklärt.
II. Die Kosten werden der Antragstellerin zur
Last gelegt. . Von Rechts Wegen.
2719 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo— thekeninstruments, gebildet über die im Grundbuche von Iserlohn Bd. TVI. Art. 954 Abth. III unter Nr. 3 eingetragene Post von 159,63 AM erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Iserlohn im Termin vom 31. März 1896 durch den Gerichts⸗Assessor Nohl für Recht:
Daß Hypothekeninstrument, welches über die im Grundbuch von Iserlohn Bd. XVI Art. 954 in Abth. II unter Nr. 3 für Emma Hester zu Iserlohn auf Grund der Verhandlungen vom
3. 30. Okiober 1867 . 3. Januar IS eingetragenen Vatergutsforde⸗
rung von 159,63 „ gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern zur Last gelegt. Iserlohn, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht.
2725 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 5 Thaler, einge— tragen auf Grund des Schuld. und Veipfändungs. instrumentes vom 27. Dezember 1838 für die städti—= sche Hospitalkasse zu Guttentag in Abtheilung III Nr. 4 des dem Feilenhauer Samuel Przyrembel und dessen Ehefrau Emilie zu Guttentag gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 74 Stadt Guttentag, ist für kraftloz erklart. k
Guttentag, den 2. April 1896.
Königliches Amtsgericht. (2721 Im Namen des Königs! Vertündet am 1. April 1896. e, , Gerichts schreiber.
In der Aufgebotssache des Hofbesitzers Christian Hansen Juhl aus Lunding hat das Königliche Amts- gericht Abtheilung 11 in Hadersleben durch den Gerichts Assessor Pr. Merkens für Recht erkannt:
Der Vertrag vom 24. Juni 1872, aus welchem in Abtheilung 111 des Grundbechs von Lunding Band 1 Blatt 35 unter Nr. 1 für den Hofbesitzer Christian Hansen Juhl in Lunding eine Hypothek von 369 S eingetragen steht, wird für kraftlos
erklärt. V. R. W. Merkens.
(2726 Im Namen des Königs?! ;
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo— thekenbriefen, hat das Königliche Amtsgericht zu Posen am 31. März 1896 für Recht erkannt:
1I) Der über die im Grundbuche von Dembsen Blatt 11 Abtheilung 111 Nr. 21 auf Grund der Schuldurkunde vom 11. September 1885 für den Wirth Anton Paetz in Sksrzewo eingetragene und nach Dembsen Blatt 47 und 54 zur Mithaft über⸗ tragene Hypothek von 300 M Darlehn nebst Zinsen gebildete Hypothekenbrief vom 10. April 1886 und
2) das über die im Grundbuche von Chomeneiee Blatt 23 Abtheilung III Nr. 4 anf Grund des Kontumazialurtheils vom 1. Oktober 1866 für den Kaufmann B. Baruch zu Stenschewo eingetragene Hypothek von 95 Thaler Wechselforderung nebst 5 C0ο Zinsen seit dem 1. September 1866, dem Recht auf Kostenersatz und den Eintragungskosten gebildete Hypothekendoküment vom 11. Januar 1867,
werden für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. März 1896.
Ritter, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag :
I) des Wirths Joseph Olejniczak zu Gierlachowo
2) der Wirth Lorenz und Marianna Ptaczpk'schen Cheleute zu Luezkowo, .
3) des Eigenthümers Franz Nawrot zu Rombin,
4) des Eigenthümers Josef Korbik zu Gluchowo
5) des Wirths Andreas Nadobnik zu Lubnica,
6) des Arbeiters Peter Kusnierz zu Eving Nr. 100 bei Dortmund
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter Arndts für Recht:
JI. Die Hypothekenbriefe über
a. die auf Gierlachowo Nr. 17 Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Marianna und gar harima
ichel eingetragene Kaufgeldforderung von 1560 Thalern,
b. die auf Lutzkowo Nr. 29 Abtheilung 1II1 Nr. 3 und auf Luszkowo Nr. 158 Abtheilung 111 Nr. 1
1897]
für die Wittwe Franziska Szelag eingetragene Kauf—
gelderforderung von 35 Thalern 1 Silbergroschen 6 Pfennigen en bst Verzugszinsen
werden für kraftlos erklärt. —
II. Die unbekannten Berechtigten zu folgenden Posten: ; ᷣ
a. zu den auf Rombin Nr. 30 Abtheilung Il Nr. 1 für Johann Kowaleweki eingetragenen, am 3. Oktober 1573 nach Rombin Nr. 36a zur Mithast , n. 30 Thalern 18 Silbergroschen 6 Pfennigen Erbgeld,
b. zu den auf Gluchowo Nr. 20 Abtheilung III Nr. 5 für den Handelsmann Fichel Schmul einge⸗ tragenen 15 Thalern 11 Silbergroschen 6 Pfennigen Judikatforderung nebst 5 0 Zinsen seit 11. Januar 1818 sowie 25 Silbergroschen 6 Pfennigen Kosten und Kosten der Eintragung,
C. zu den auf Lubnica Nr. 12 Abtheilung III Nr. 1 für Marianna Nadobnik, verehelichte Marein⸗ kowska, eingetragenen Erbgeldern von 100 Thalern nebst 3 C Zinsen und zu der daselbst eingetragenen BVerrfsichtun den Schwestern Marianng, Franziska und Anna Nadobnik je eine Kuh im Werthe von 10 Thalern zu gewähren, ,
d. zu den auf Wielichowo Nr. 458 Abtheilung II Nr. für Ursulg Michalowska eingetragenen, auch auf w elichowo Nr. 47 und Nr. 460 e Tn 100 Thalern . .Mo Zinsen seit dem 1. April 1862
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten
ausgeschlossen. III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗
tragstellern auferlegt. l ; . Arndts.
zum Deutschen Reichs⸗An
Mn S7.
3weite
Beilage
Berlin, Sonnabend, den 1. April
. ,, . S⸗Sachen.
2. Aufgebote, , u. dergl.
3. UEnfall⸗ und Invalidstäts. 3c. Versicherung. 6. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
r Anzeiger.
65. Kommandit ⸗Gesells 7. Erwerbs. und 3. Niederlassung 2c. von Rechts anwã 9. Bank Auzwelse.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
irt , . ar m,
7) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
Auf den Antrag
l) der Eigenthümer Ignatz Martin und Ambrosius Pochanke zu Schönawe,
2) des Häuslergz und Vogts Anton Koza zu Wiotka,
3) des Cigenthümers Gottlob Schulz zu Alt Sbra,
4) des Stellmachermeisters Heinrich Handloike und des Schmiedemeisters Heinrich Siebler zu Alt Widzim,
6), des pensionierten Lehrers Emanuel Klau zu Wollstein, des Eigenthümers Robert Stadach zu Miynskerhauland, der Eigenthümer Gottlieb Linke, Carl Winkelmann, Wilhelm Gierke, Wilhelm Strufe, Lukas Tomys und der unverehelichten Pauline Kubsch, sämmtlich zu Blumerhauland,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollstein für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken ⸗ posten, bezw. deren Rechtsnachfolger und alle die⸗ jenigen, welche sonst irgend welche Rechte an diesen Hvpothekenposten zu haben vermeinen:
L ,das im Grundbuche von Schönawe Nr. 11 und 45 in Abtheilung III unter Nr. 4 bezw. J für Anna Elisabeth Silbernagel, geb. Herkt, zu Neu Kokoszki bei Gnesen auf Requisition des Prozeß⸗ richters vom 25. Mai 1869 eingetragenen Arreftes pon 45 Thlr. 2 Sgr. nebst Zinsen und 6 Thlr. Kostenpauschquantum, und des ebenda unter Rr. 5 bezw. 2 für dieselbe auf Requisition des Prozeß⸗ richters vom 16. November 1860 eingetragenen Arrestes von 43 Thlr. 2 Sgr. nebst Zinsen und 6 Thlr. Kostenpauschquantum,
2) der im Grundbuche von Wioska Nr. 66 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die zwei Geschwister Szulczewski, Josefa, verehelichte Rozalek, und Antonie, zu Wioska aus dem Erbrezesse vom 17. Januar 1865 eingetragenen 28 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil,
3) der im Grundbuche von Jazyniec Nr. 130 in Abtheilung I unter Nr. Tb. für Marianna . zu Jazyniec aus dem am H. Februar 1854 estätigten Erbrezesse eingetragenen 27 Thlr. Sgr. 4 Pf. Muttererbtheil,
4) der im Grundbuche von Alt Widzim Nr. 18 und 45 in Abtheilung III unter Nr. 3 h. bezw. 1L2. für den. nf hn ß Wittwer zu Wollstein auf Requisition des Prozeßrichters vom 14. April 1849 eingetragenen 1 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Restgebühren, und der ebenda unter Nr. 31. bezw. 1B. für denselben aus dem rechtskräftigen Mandate vom 14. Februar 1849 eingetragenen 8 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. Mandatarien.; gebühren und Kosten,
5). der im Grundbuche von Blumerhauland Nr. 26, 2, g4, 97, 98, gga., 100, 101, 102 in Abtheilung III unter Nr. 6, bejw. 11, bezw. 2, bezw. 1, bezw. 2, bezw. J, bezw. 1, bezw. 1, beiw. 1 für Gottfried Kubsch zu Blumerhauland aus dem Vertrage vom 2 Januar 1857 eingetragenen 45 Thlr. rückständiges Kaufgeld, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen.
Wollstein, den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
(2731 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Wirths Adam Blaszezyk in Massenau, hat das Königliche Amtsgericht hierfelbst heute für Recht erkannt:
Die Gläubiger folgender Posten:
1) Einhundert Thaler nebst Ho /o Zinsen seit dem 23. Februar 1858 und den Kosten der Eintragung, Darlehngforderung des Gastwirths Stanislaus Dudzynski zu Massenau, eingetragen unter Nr. 4;
2) Zweihundert Thaler mit 5 og verzinsliche Kauf— e,. Antheil der zwei Geschwister Filecki,
nton und Marianna, eingetragen unter Nr. 6
in Abtheilung II von Massenau Nr. 3, und deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren An— sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Ostrowo, den 28. März 1896.
Königliches Amtsgericht. 12718
Durch Ausschlußurtheil vom 31. März 1896 sind Anne Marie Christine Wehling und AÄnne Marie Cbristine Margarethe Clisabeth Wehking oder deren Rechte nachfolger mit ihren Ansprüchen 'auf die für die ersteren im Grundbuche von Holzhausen II Vol. II Fol. 107 in Rubr. III unter Rr. einge- tragenen 200 Thaler Abdikat auf Grund der Schich⸗ tung vom 2. Juli 1805 ex deeret vom 7. Februar 1838 ausgeschlossen und kann die Post im Grund buche geloͤscht werden.
Königliches Amtsgericht zu Minden. Schmidt.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 31. März 1896.
v. Chmara, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von der Wittwe Sinn Tint, geb. Tiht, in Lissa i. P. beantragte Aufgebot der im Grundbuche von Lissa i. Pp. Bd. 27 Bl. Nr. Jad. Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Resthypothet von 191 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf., erkennt das en gn g, Amtsgericht in Liffa i. P. durch den Gerichts⸗ lssessor Engelhard für Recht:
Die Gläubiger aus der im Grundbuche von Lissa z. P. Band 7 Bl. Rr. 24a. Abtheilung II m. eingetragenen Resthypothek von 191 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. werden mimt ihren Ansprüchen auf Wi esthypothel ere l. en. Die Kosten des
e
ler2a
erin zu tragen.
Deffentliche
Durch Ausschlußurtheil vom 31. März 1896 sind die nachbenannten Geschwister Schröder oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf nach⸗ stehende im Grundbuche von Hofzhaufen 1 Vol. V 3 37 in Abthl. III unter Nr. 1 eingetragene
pn.
96 Thgler 17 Sgr. 4 Pf. rückstãndige Kaufgelder für die Geschwister Schröder, als Kaufmann ugust . Schröder, die unverehelichte Caroline Wil elmine Schröder, die Ehefrau Hauptmann von Vangerow, Sophie Justine, geb. Schröder, in Herford, laut. Vertrages vom 2. Juli 1545; zahlbar nach hasbjähriger Kündigung vom 1. Oktober jährlich mit 45 9G verzinslich, eingetragen x decreto vom 17. Januar 1846 auggeschlofsen und kann die Löschung der Post im Grundbuche erfolgen. Königliches Amtsgericht zu Minden. Schmidt.
[2727] Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot von Spezial⸗ massen hat das Königliche Amtsgericht zu Posen am 31. März 1895 für Recht erkannt:
Die verwittwete Thekla Bramingka zu Posen und der Handelsmann Heinrich Lehder dafelbst, sowie alle diejenigen, welche von vorgenannten Perfonen Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf die in der Zwangsversteigerungssache des Grundstücks Gurtschin Blatt 164 gebildete Thekla Braminẽka'sche Spezialmasse aus der Szczepaniak'schen Zwangs ⸗ versteigerung und „Heinrich Lehder'sche Spe ialmasse aus der Szczepaniak'schen Zwangsversteigerung“ ein= getragen im Grundbuche von Gurtschin Blatt 164 Abtheilung 1II Nr. 136., d., als Kaufgelderrückstand nebst 5 C Zinsen seit dem 5. April 18388 hierdurch ausgeschlofsen. Der Wittwe Marianna Smordowska in Pesen, Neuer Markt Nr. 4, werden ihre An- Prüche auf die aufgebotenen Spezialmaffen borbehalten. Der Dolmetscher⸗Wittwe Leokadia bon Michaiska. geborenen Kozinska, in Posen, Langestraße Nr. 13, werden ihre Ansprüche auf die Thekla Bramingka'sche Spezialmasse vorbehalten.
12730] . Aufgebot. In der Krauseneck'schen Aufgebotssache ist erkannt: Die eingetragenen Gläubiger der Hypotheken Ab-
theilung Jil Nr. 9 und Nr. 10 im Grundbuche von
Wilkoschen Blatt 26 von noch 19 Thalern 23 Sgr.
5 Pf. und 19 Thaler 29 Sgr. 7 Pf. Johann Paulat
und Susanne Herrmann bezw. Johann Friedrich
und Leopold August, Geschwister Margies, und ihre
Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf
die Poften ausgeschlossen. Die Kosten des Auf—
gebotsverfahrens werden dem Gutsbesitzer Wilhelm
Krauseneck auferlegt.
Gumbinnen, den 30. März 1896. Königliches Amtsgericht.
2696 Oeffentliche Zustellung.
1) Minna Auguste, verehel. Engel, geb. Beer,
Dienstmagd in Olbernhau,
Y Anna Marie, verehel. Täschner, geb. Härtel,
Fabrikarbeiterin in Bautzen, beide vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz—
Rath Martini in Bautzen, .
3) Marie Auguste, verehel. Dittberner, geb. Knospe,
Wäscherin in Zittau, vertreten durch den Rechtsanwalt Seyfert in
Bautzen, laden zu 1 den Handarbeiter Franz Engel, zuletzt in
Reichenau bei Zittau, zu 2 den Steindrucker Eduard Wilhelm Täsch⸗
ner, bisher in Bautzen, zu 3 den Tagearbeiter Johann Friedrich Wilhelm
Dittberner, zuletzt in Zittau, deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, zu dem Ter—⸗
mine zur Leistung der den vorstehends genannten
Klägerinnen in den Urtheilen vom 17. Januar 1896
auferlegten Eide und zur Schlußverhandlung vor
die Zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 10. Juli 1896, Vor⸗ mittags 190 Uhr, mit der an jeden Beklagten ge⸗ richteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Schriftsätze bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber
beim Königlichen Landgericht Bautzen, am 8. April 18986. Hempel, Sekretär.
(1794 Oeffentliche Zustellung. — R. 160. 96. CO. K. 20. —
Die Frau Elise Cataling Alberta Haube, ge⸗ schiedene Kirst, geb. Kirst, zu Freiburg an der Unstrut, ehm t , vertreten durch den Rechtsanwalt Steinitz ier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Otto Hermann Franz Haube, unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Jüdenstr. b9. IL Tr., Zimmer 139, auf den RE. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. April 1896.
Lehmann, e del ge . des Königlichen Landgerichts J. Jivilkammer 20.
[2697] Oeffentliche Zustellung.
2694 Die Arbei zu M
zu und ihm die Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitẽ vor die 4. Zivilkammer des Lan! lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 8. Juli 1896, Mittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 7. April 1896. . Bu resch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2695] Deffentliche Zustellung.
Die Karoline Schneider, geb. Lutscher, in Stutt⸗ gart, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Schneider in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann, den Maschinen⸗ techniker Karl Schneider, früher in Stuttgart wohnhaft, mit dem Antrage; die zwischen den . am 2. April 1891 zu Stuttgart geschlossene
he wegen böslicher Verlassung seltens * des Ehe⸗ manns dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 8. Juli 1896, Vormittags 19 Uhr, mit der Nuf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 8. April 1896.
. Sekretär Stellrecht,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2696 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Pauline Werner, geb. Schladitz, verwittwet gewesene Thielemann, zu Reudnitz · Leipzig, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt
ocke zu Torgau, klagt gegen ihren Chemann, den
ischler Friedrich Hermann Werner, zuletzt in Eilenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau, Leipzigerstraße, Zimmer Nr. 7, auf den 26. Juni 18956, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 8. April 1896.
Heinrichs, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (26593 Oeffeutliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt G. Mardersteig zu Weimar als Vertreter der Frau Charlotte Emilie Jach, verw. gew. Woche, geb. Schneider, zu Apolda, erhebt Klage egen deren Ehemann, den Posamentier Carl
ugust Hermann Zach, früher in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, und ladet den,. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 25. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts- anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der von der J. Zivilkammer verwilligten öffentlichen gistzlung wird dieser Auszug der Klage hiermit be— annt gemacht.
(26592 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Barbara Knöblert, geb. Rimbach, in Dornburg, vertreten durch den ts anwalt Stapff hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Joseph Knöhlert, früher zu Golmg— dorf, fe in unbekannter Ferne, wegen böglicher Verlafsung auf Ghescheidung, mit dem Antrage, die Che der Streittheile dem Bande nach ju trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des. Rechtstreits vor die JI. Zwil. kammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 10. Juli 1856, Vormittags Uhr, anberaumten erhandlungstermin, mit
8g Die Ehefrau Bergmanns Friedrich Linke, Maria,
erfahrens hat die Antrag
geb. Vitt, ju Günnigfeld, vertreten durch den Rechtz⸗
. Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser lagauszug bekannt gemacht.
Weimar, den 38. Aprit 1896.
Der Gerichts schreiber des Großherzoglich Sãͤchsischen Landgerichts: im burg.
(2600 Oeffentliche Zuftelluug.
Nr. 5773. Elisabetha Steurer Wwe., geb. Kerkel, in Kork, vertreten durch Agent K. Kuhn in Freiburg, flagt gegen den Wirth Jacob Stenrer und dessen Ehefrau Magdalena, geb. Huber, letztere in Wolfen⸗ weiler, ersterer an unbekannten Orten, aus Darlehen vom 1. November 1893, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1500 M nebst 4 90 Zinsen vom 1. No⸗ vember 1893 an unter sammtverbindlicher Haftbarkeit, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtt⸗ gericht zu Freiburg auf Donnerstag, den 21. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. i. Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ber agten Ehemann wird dieser Auszug der Klage bekannf gemacht.
Freiburg i. B. 5 8. April 1896.
eiß, Gerichtsschreiber des ee ba oglichen Amtsgerichts. 2603 Oeffentliche Zustellung.
Der Kolon Hermann Heinrich Rienaber Nr. 125 zu Spenge, vertreten durch Rechtsanwalt Lücken zu Herford, klagt gegen 17. Anna Ilsabein Kehlen brink, 2) Friedrich Wilhelm Kehlenbrink und 9 Anne Marie Kehlenbrink, zur Zeit unbekannten
ufenthalts, wegen Löschungsbewilli ung mit dem Antrage, die Beklagten zu e,, in die Löschung der Band il Blatt 564 des Grundbuchs von Spenge Abth. IAIIL sub Nr. I für sie eingetra⸗ genen Protestation zu willigen, und das Urtheif für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Herford auf den A2. Juni 1896, Vormittags 9 hr. er. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausg⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Ruben, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. f. Zivil sachen. In Sachen Ischiegner, Friedrich, Kaufmann, früher in London, jetzt in Potsdam, vertreten durch Rechtsanwalt Trautner hier, gegen Lieban, Siegmund, Sänger, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits im die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München 1 Abth. A. für Zivilsachen vom Mittwoch, den 27. Mai 1896, n nf 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 24/1, Augustinerstock, geladen. ö wird den Antrag stellen, in einem für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärten Urtheile auszusprechen. 15 Der Be⸗ klagte ist schuldig, an den Kläger 2712 S 65 3 Hauptsache nebst 5 o/ Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen. Y Derfelbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten. 2602 München, den 9. April 1896. Der K. Gerichtsschreiber: Zöller, K. Sekretär.
2601
Kgl. Amtsgericht München H., Abth A. f. 3.S. In Sachen R. Lang. Hemdenfabrikant, Hof⸗ lieferant in Frankfurt a. H., Schillerstr. 9, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig Helbling hier, gegen Louis Fleischmaun, Maler, früher in München, Landwebrstraße 77, z. Zt. in Afrika, unbekannt wo, wegen Forderung, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des oben bezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den L. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, in daz Sitzungszimmer Nr. 24/1 (Augustinerstoch geladen. y wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil auszusprechen: J. Der Beklagte ist schuldig, an den Klagetbeil 142 M 50 8 nebst 6 6/0 Inf hieraus seit 1. Januar 1894 zu bezahlen. II. Derselbe hat die Koften des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise dem Klage⸗ theil zu erstatten.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Heimann, K. Sekr.
25699] DOeffeutliche Zuftellung.
Die Wittwe A. Meisen, Inhaberin einer Brauerei zu Bornheim bei Roisdorf, vertreten durch Rechts anwalt Nippen zu Rheinbach, klagt gegen ben Bal— thasar Sieberg, früher zu Rheinbach, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be= klagten zur Zahlung von 1953 M 84 3 nebst 5 oo Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rheinbach auf den EI. Juni A898, Vormittags 10 33 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jäckel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Die Ehefrau des Schreiners Josef Thelen. Maria, 96 Werrl, zu Stolberg, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Springsfeld in Burtscheid, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestlmmt auf den , n , win, n e e, niglichen Landgerichte, II. ammer, . . den 5 1 nec
der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtganwalt zur Vertretung zu bestellen.
2685 Schlemmer, Aktuar Gerichteschreĩber des Königlichen kandgerichte.