1896 / 87 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

,

e , me e e . , , . ; ? J . ö 3 3 ö

Adolf Friedrich Votteler, Kaufmann in Reutlingen. Die Firma ist erloschen. (1/3. 96) Caspar Sautter, Michaels, Eningen. Inhaber: Jung er, , dee. autter, Michaels Clausen, Handels⸗ mann in Eningen. Die Firma ist erloschen. (31.3. 96.) Johannes Bauder, , Inhaber: Johannes Bauder, Krämer in . zelfingen. Die 1 ist erloschen. (31/3. 965 ridolin

ehle, Konditorei⸗ u. . in Eningen und Achalm, Eningen. Inhaber: Fridolin Mehle 7 Int r Konditorei⸗ und Spezereihandlung.

K. A.-G. Tübingen. Franz Pietzker, Buch⸗ handlung für Medizin und Naturwissenschaften in Tübingen. Inhaber: Franz Pietzker, Buchhändler in Tübingen. Die Firma hieß früher: .A. Moser'sche Buch und Antiquariatshandlung (Franz Pietzker).“ (265.3. 96.) Friedrich Mehl, Maschinenztegelei in Tübingen. Inhaber: Friedrich Mehl, Ziegelei⸗ besitzer in Tübingen. Die frühere Firma „Stein⸗ hilber und Mehl, Maschinenziegelei in Tübingen,“ ist nach Auttritt des Theilhabers Steinhilber gelöscht worden. (27. 3. 96.)

Il. Gesellschafts firmen und Firmen

iuristischer Personen.

K. A.-G. Böblingen. Mechanische Bunt⸗

weberei ,,,. Dietzsch u. Joas, Hauptniederlassung in Stuttgart, Zweigniederlassung in Sindelfingen. Offene Handelsgesellschast seit 1. Juni 1896. Theilhaber: Ernst Dietzsch, Fabrikant in Stuttgart, u. Johannes Joas, Fabrikant in Sindelfingen. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den bisherigen Theilhaber Ernst Dietzsch in Stuttgart allein über gegangen, welcher solches als Alleininhaber weiter führt. (30. / 3. 96.) K. A.-G. Gmünd. Rößle u. Schupp, Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Bijouterie⸗Kommissionsgeschäfts für Export. Theilhaber der Gesellschaft, von welchen jeder das Recht zur Vertretung derselben und Zeichnung der Tirma hat, sind: 1) Emil Rößle, 2) Eduard Schupp, Kaufleute in Gmünd. 1.4. 96)

K. A.-G. Nagold. Knoll u. Pregizer, Sitz der Gesellschaft in Pforzheim, Zweigniederlassung in Nagold. Offene Handelsgesellschaft zum Zwecke der Bijouterifabrikation seit 1I5. September 1882. Die Theilhaber sind: Theodor Knoll, Friedrich Pregizer, Bijouteriefabrikanten in Pforzheim. Jeder von ihnen ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt. (28.3. 96.)

K. A.-G. Reutlingen. Johs. Rall u. Sohn, in Offene Handelsgesellschaft. Die Firma ist erloschen. (28. / 3. 96.)

K. A.⸗G. ö, üer. Heinrich Volz, Schorn⸗ dorf. Der Theilhaber Im‚mmanuel Volz ist am z. März 1896 aus der Gesellschaft ausgetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur noch der Theil haber Gottlieb Volz berechtigt. (28.3. 96.)

Tilsit. Sandelsregister. 2653

In unser Register zur Eintragung der Ausschlleßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 355 bis 358 inkl. vermertt worden, daß nachstehend be—⸗ nannte Personen:

I) Der Kaufmann Hermann Wunderlich aus Tilsit für seine Ehe mit Dorothea Oscher (alias Ascher) durch Vertrag vom 27. März 1874,

2) der Schuhmachermeister Johann Hermann Klischies aus Tilsit für seine Ehe mit Emma Antonie, geb. Kieselbach, durch Vertrag vom 21. Mai 1890, Ce , de n, e, e,.

3) der Kaufmann Joseph Josupeit aus Tilsit für seine Ehe mit Minna, geb. Uszkoreit, durch Vertrag vom 9. November 1886,

4) der Bürstenmacher Carl Rohde aus Tilsit für seine Ehe mit Auguste, geb. Knsch, ver⸗ wittwet gewesene Mansfeldt, durch Vertrag vom 10. Februar 1896,

5) der Ober-Postamts Assistent a. D. Gustav Rudolph aus Tilsit für seine Ehe mit Johanne, geb. Janert, durch Vertrag vom 7. August 1873,

6) der Kaufmann Hermann Eberbach aus Tilsit für seine Ehe mit Minna, geb. Mukrowski, durch Vertrag vom 2. März 1894,

die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus geschlofsen und dem Vermögen der Ehefrauen die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt haben.

Tilsit, den 30. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. 2652

In unser Firmenregister sind am heutigen Tage je mit dem Sitze zu Tilsit

unter Nr. 811 die Firma M. Brzoska und als deren Inhaber die Kaufmannsfrau Martha Brjoska zu Tilsit, .

unter Nr. 12 die Firma Adolf Biesen und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Biesen zu Tilsit,

unter Nr. 13 die Firma Louis Eichhorn und als deren Inhaber der Kaufmann und Kunstgärtner Louis Eichhorn zu Tilsit,

unter Nr. S4 die Firma M. Lippke und als deren Inhaber die Kaufmannsfrau Mathilde Lippke, geb. Kaprolat, zu Tilsit,

unter Nr. 816 die 6 Hermann Keil und als 1 Inhaber der Kaufmann Hermann Keil zu

eingetragen.

Tilsit, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. 2651 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 105

vermerkt worden, daß dem Brauereidirektor Joseph

Stein hierselbst für die unter Nr. 143 des Gesell⸗

schaftsregisters eingetragene, hierorts bestehende offene andelsgesellschaft in Firma Georg Hundrieser rokura ertheilt ist.

Til sit, den 2. April 1896. :

Königliches Amtsgericht. Vetersen. Bekanntmachung. 2654

Bei der suh, Nr. 3/337 unseres Gesellschafts— registers verzeichneten Uetersener Eisenbahn gesellschaft ist heute , . en worden:

um stellvertretenden Vorsitzenden ist das Vor— standsmitglied Schlachtermeister Heinrich Wiedemann in Uetersen gewählt worden. .

An Stelle des aus dem Vorstand geschiedenen Ernst Meyn zu Neuendeich ist der Weinhändler Johann Lienau zu Uetersen in den Vorstand gewählt. LUetersen, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

VUsimgem. Bekanntmachung. 12707

In unser Firmenregister ist . eingetragen worden, daß das unter der Firma Karl Dienstbach ee, n. etriebene e, n auf die Wittwe

arl Dienstbach, Louise, geborene Dienstbach, hier, als Leibzüchterin des Rache f ihres verstorbenen Ehemanns, übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

Die Firma sst unter Nr. 105 des Firmenregisters mit dem Bemerken , . daß deren Inhaber . 5 Karl Dienstbach, Louise, geborene Dienst⸗

ach, ist.

lsingen, 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

VUgingem. Bekanntmachung. 2708 Heute ist in das Prokurenregister für das Amts— gericht Usngen unter Nr. 13 eingetragen worden, daß die Wittwe des Karl Dienstbach, Louise, ge⸗ borene Dienstbach, zu Usingen, als Inhaberin der im Firmenregister unter Nr. 105 eingetragenen irma Karl Dienstbach zu Usfingen, ihrem zohne Theodor Dienstbach zu Usingen Prokura er theilt hat.

Ufingen, 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Wallmerod. 12704

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die Aktiengesellschaft in Firma: „Schieferbergban Actien Gesellschaft Westerwald“ mit dem Sitze in Niedererbach eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden:

A. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 18. November 1895 und befindet sich in Aus— fert gun in dem Beilageband zu dem Register.

B. egenstand des Unternehmens ist die Er— werbung und der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Niedererbacher Schiefergewerkschaft zu Lim— burg a. Lahn bestandenen Bergwerksunternehmens.

C. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 0 und ist in 1009 Aktien zu je 1000 M, welche auf den In— haber lauten, zerlegt.

D. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren), welche der Aufsichtsrath ernennt.

E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Frankfurter Zeitung und die weiter event. zu bestim⸗ menden Blätter.

F. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern zu B. dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und der General⸗ versammlung i . von mindestens zwei Wochen liegen muß. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das gesetzlich oder statutenmäßig hierzu berufene Gesellschaftsorgan unter der statutenmäßig verordneten Unterschrift.

G. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Direktor Franz Martel zu Limburg a. Lahn in seiner Eigenschaft als Repräsentant der bisherigen Gewerkschaft, .

2) Kommerzien ⸗Rath Julius Beißbarth u Nürnberg,

3) Privatier Max Wertheimer zu Frankfurt

. a. Main,

4) gie gen riedrich Karl Zahn zu Nürnberg,

5) Magistratsrath und Fabrikbesitzer Wilhelm Rehlen zu Nürnberg, I ,

6) Kommerzien⸗Rath Karl. Gonnermann zu Nürnberg,

7) Magistratsrath Wilhelm Ottoma Leuchs zu Nürnberg.

Diese sieben Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

H. Der Vorstand besteht aus einem Mitgliede, dem Direktor Franz Martel zu Limburg a. Lahn.

J. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Kommerzien⸗Rath Julius Beißbarth zu Nürnberg,

2) Bauunternehmers Philipp Helfmann zu Frank⸗ furt a. Main,“ K

3) Magistratsrath Wilhelm Rehlen zu Nürnberg,

4) Privatier Max Wertheimer zu Frankfurt a. Main,

5) Großhändler Friedrich Karl Zahn zu Nürnberg.

K. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs— herganges haben fungiert:

1) Bergwerks⸗Direktor F. Brand,

2 . C. Korkhaus,

beide zu Limburg a. Lahn.

Wallmerod, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

XTZeitꝝ. Bekanntmachung. 2655 In unserem Firmenregister ist unter Rr. 154 das Erlöschen der Firma Max Ritter zu Zeitz zufolge Verfügung vom 2. am 4. April 1896 eingetragen worden. ; Zeitz, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht.

zoppot. Bekanntmachung. 2656

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. H die Firma Groll u. Grimm mit dem Sitze in Zoppot zufolge Ver— fügung vom 1. April 1896 eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) der Maler Carl Groll in Zoppot,

2) der Maler Edmund Grimm in Zoppot.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 begonnen.

Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Zoppot, den 2. April 1396.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Augsburg. Bekanntmachung. 265171

In der Generalversammlung des Dürrlauinger Darlehenskassenvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dürrlauingen, vom 12. März 1896 wurde als Vereinsvorsteher gewählt: Franz Werdich, Lehrer in Mönstetten. J .

Augsburg, den 31. März 1896. Kgl. Her Hh Augsburg. Kammer für Handelssachen.

Der stellv. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

NRensberg. 2516

mit unbeschränkter Haftpflicht zu B. Gladbach, ist heute vermerkt worden:

Als Vorstandsmitglied ist ausgeschieden der Ge⸗ schäftsführer Heinrich Dahmen zu Berg. Gladbach; als neues n gn ist gewählt Josef Hoederath, Kleinhändler zu Berg. Gladbach. Bensberg, den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

KRernam. Bekanntmachung. 2616] In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 30. d. M. bei der unter Nr.? ein⸗ getragenen Genossenschaft, in Firma „Spar⸗ und Kredit ⸗Verein zu Bernau, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 eingetragen worden: Nach vollstaͤndiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ ber ens ist die Vollmacht der Liquidatoren er— oschen. Bernau, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hochum. Sandelsregister 2662] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16, betreffend den „Saalbau⸗Verein Vorwärts“ zu Eickel, am 8. April 1896 vermerkt:

Die Liquidation ist beendigt, die Vollmacht der Liquidatoren daher erloschen.

Frank rurt, Oder. Bekanntmachung. 2521] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Beamten Wohnung sverein, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Liedtke und Gericke der Steuerinspektor a. D. Merkel und der Postbureauassistent Moericke, beide in Frankfurt a. D., zu Vorstandsmitgliedern hestellt worden sind. Frankfurt a. O., 7. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Hamm. Bekanntmachung. (2522

Bei dem „Konsumverein Hamm, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht! ist in das Genossenschaftsregister eingelragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Theodor Berold der Werk— meister rn Isenbeck zu Hamm zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt ist. Hamm, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Heide. Bekanntmachung. 2712

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die durch Statut vom 22. Februar 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Heider Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze in Heide eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung kleinerer Wohnhäuser in Heide, um sie an die Genossen zu vermiethen und zu übereignen. Die Haftsumme eines Genossen reicht bis zur Höhe seines Geschäftsantheils, welcher auf 150 M festgesetzt ist.

Vorstandsmitglieder sind:

I) Bürgermeister Forkel,

2) Hauptlehrer Holtorf,

3) Bankkassierer Krogmann,

4 , . Lutz,

5) Arbeiter Johannes Peters,

6) Arbeiter Nikolaus Sommerkamp,

7) Arbeiter Richard Möller, sämmtlich in Heide. .

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und werden von zwei Mitgliedern unterschrieben. Sie werden in dem Heider Anzeiger und in der Heider Zeitung veröffentlicht. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Bureaustunden Jedem gestattet.

Heide, den 28. März 18596.

Königliches Amtsgericht. Honhnenstein- Ernstthal. 25231

Auf dem den Spar⸗ und Vorschusßwverein zu Oberlungwitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oberlungwitz betreffenden Folium 2 des hiesigen Genossenschafts. registers ist heute verlautbart worden, daß Carl Hermann Neubauer aus dem Vorstande ausgeschieden und Heinrich Venter in Oberlungwitz als Schrift führer Mitglied des Vorstandes ist.

Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,

am 7. April 1896. Constantin. Kaiserslautern. Genossenschaftsregistereinträge.

Am 7. April 1896 wurden in das Genossenschafts—⸗ register des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaften eingetragen:

1I) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ser Genschatz mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Langenbach. Das Statut ist vom 22. März 1896 datiert. Die Mit⸗

lieder des Vorstandes sind: 1) Johannes Lang, , 2) Karl Zimmer, Lehrer; 3) Ludwig Klee, Ackerer; 4) Theob. Kern, Ackerer; 5) Karl Wagner, Wagner; alle in Langenbach.

2) Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Hüffler. Das Statut ist vom 27. März 1896 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind; 1) Heinrich Heß, Ackerer; 2) Albert Weinsheimer, Lehrer; 3) Jakob Brill, Ackerer; 4) Karl Rietz II., Ackerer; 5 Jakob Groß, Ackerer; alle in Hüffler.

3) Spar⸗ und Darlehnsktasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Haschbach bei Kusel. Das Statut ist vom 17. März 1896 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: I) Michael Jung II., Adjunkt und Ackerer; 2) Jakob Mezger, Lehrer; 3) Karl Bonenberger, Ackerer und Wirth; 4 Karl Jung, Ackerer; 5) Jakob Bonenberger IV., Ackerer; sämmtlich in Haschbach bei Kusel. ;

4) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Etschberg. Das Statut ist vom 16. März 1896 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Jakob Rübel, Ackerer; 2) Karl Mühlhan, Lehrer; 3) Jakob Rietz, Ackerer; 4) Jakob Rech III., Musiker; 5) Jakob uͤrschel, Ackerer, alle

2518

Bei Nr. 1 des Genossenschaftsregisters, woselbst

eingetragen steht der Bergisch⸗ Gladbacher Credit⸗

in Etschberg.

und Spar Verein eingetragene Genossenschaft;

6) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetra eue , , mit unbeschränkter Haft ln Dieselbe hat ihren Sitz in Schellweiler. az Statut ist vom 26. März 1896 datiert. Die Mit. lieder des Vorstandes sind: 1) Julius Weiche ekonom; 2) Louis Heinrich, Lehrer; 3) Theobald Schultheiß, Ackerer; 4 Wilhelm Ziegler Müller; 5) Ludwig Rübel, Ackerer, smmtlich in Schellweiler

6) Schweisweilerer Spar. und Darlehng. kaffenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren 5 Schweismeiler. Das Statut ist vom . März 1896 datiert. Die Mitglieder des Vor— standes sind; 1) Peter Eckert J., Wirth in Schweig. weiler, Vereinsvorsteher; 2) Peter Dörr J., Schmied allda, Stellvertreter des Vereinsvorstehers; 3) Johann Geiß, Landwirth in Reiterhof; 4) Jakob Frengs, Ackerer in Schweisweiler; 5) Peter Müller, Stesn⸗ hauer allda.

Schneckenhausener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Schneckenhausen. Das Statut ist vom 24. Februar 1896 datiert. Die Mitglieder des Vor— standes sind: 1) Jakob Stadtmüller, Ackerer in Schnecken hausen, Vereinsvorsteher; 2) Peter Waßner, Ackerer und Adjunkt allda. Stellvertreter des Ver— einsvorstehers; 3) Peter Mosbach II., Zimmermeister daselbst; 4) Georg Jotter, Ackerer zu Horterhof; 5) Jakob Schohl, Bäcker zu Schneckenhaufen.

83) Reipoltskirchener Spar- und Darlehns— kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Reipoltskirchen. Das Statut ist vom 25. Februar 1896 datiert. Die Mitglieder dez Vorstandes sind: 1) Karl Bumb, Bürgermeister in Reipoltskirchen, Vereinsvorsteher; 2) Georg Em— merich III., Tüncher allda, Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers; 3) Friedrich Immesberger, Maurer in Nußbach; 4) Johannes Neubrech, Schreiner in Reipoltskirchen; 5) Peter Löffler II., Ackerer allda.

9) Landwirtschaftlicher Konsumwverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Walb⸗ grehweiler. Das Statut ist vom 23. Februar 1895 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: I) Jakob Kötz, Ackerer; 2) Jakob Schröder, Krämer; 3) Heinrich Haaß, Ackerer; 4 Valentin Schmidt III. Ackerer; 5) Johannes Grube, Ackerer, alle in Wald grehweiler. 5

Gegenstand des Unternehmens bei den Genossen— schaften Nr. J bis 5. ist der Betrieb eines Spar—⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke 1) der Ge— währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Er— leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor— standsmitgliedern; sie sind in der deutschen landw. Genossenschaftspresse aufzunehmen. .

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Gegenstand des Unternehmens ist bei Nr. 6— 8: 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein— richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver—⸗ zinsen; Y) ein Kapital unter dem Ramen Stiftung fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder' anzusammeln. Dieser Stff⸗ tungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auf— lösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbelirks in der in 5 55 der Statuten fest = gesetzten Weise erhalten bleiben. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in der zu Neuwied er— scheinenden landwirthschaftlichen Genossenschaftepresse zu, bethätigen und, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, in nacherwähnter, für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen hal? aber vom Vereinẽvorsteher zu unter⸗ zeichnen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu—⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen Über Einlagen unter 00 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗· steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Gegenstand des Unternehmens bei der zuletzt ge— nannten Genossenschaft ist: I) gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von beiden 14 Genossenschaften ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der „deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichts— rathe ausgehenden werden unter Benennung des selben von dem Präsidenten unterzeichnet. Die Willens erklärung und Zeichnung für letztere Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlichkelt haben soll. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die

eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 5563

Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.

Kaiserslautern, den J. April 1896.

Kgl. n,, Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

m

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

z—um Deutschen Reichs⸗

M S7.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗ „Zeichen⸗ Regi . enthalten sind, . in 6 e er n r, J

Gentral⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Fünfte Beilage

Berlin, Sonnahend, den 11. April

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1896.

att unter dem Titel

für das Deutsche Reich. a 8)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ / Bezugspreis beträgt U M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Ffosten Z 0 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzesse 36 3. ö

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschafts⸗Negister.

Kottbus. Bekanntmachung. 26524

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die durch Statut vom 29. März 1898 unter der Firma „Papitzer Darlehnskassen⸗ Verein E. G. m. n. S.“ errichtete Genossenschaft mit dem Sitze in Papitz eingetragen. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Herstellung von Einrichtungen, welche zur Verbesserung der sittlichen und wirrh⸗ schaftlichen Verhältnisse der Genossenschafter erforder— lich sind, die Beschaffung der zu Darlehen an sie erforderlichen Geldmittek unter gemeinschaftlicher Garantie und die Ansammlung eines Fonds zur Förderung ihrer Wirtbschaftsverhältnisse. Die Be— fanntmachungen der Genessenschaft werden in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu— wied veröffentlicht. Sie ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden, wenn sie rechts— verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstands mitgliedern, darunter der Vereins. vorsteher oder sein Stellvertreter, in anderen Fällen nur vom Vereinsvorsteher unterzeichnet. Die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Sie hat nur dann verbindliche Kraft für die Ge— nossenschaft, wenn sie vom Vorsteher oder seinem Stellvertreter und, mindestens zwei Beisitzern vor— genommen ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt jedoch die Unterzeichnung durch den Vereinevorsteher oder seinen Stellvertreter und einen Beisitz'r. In allen Fällen, wo der Vor— steher und sein Stellvertreter gleichzeitig zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als die eines Bei— sitäzers. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Kaufmann August Tenske in Papitz, Vorsteher, 2) Kossäth Friedrich wann, ebenda, dessen Ver⸗ treter, 3) Kossäth Matthes Schillow in Kunerstorf, 4 Büdner Wilhelin Hoffmann in Milkersdoif, Y). Kossäth Friedrich Schultchen in Babow. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jecem gestattet.

Kottbus, den 8. April 1596.

Königliches Amtsgericht.

H ott bus. Bekanntmachung. 125265

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 die durch Statut vom 30. März 1896 unter der Firma „Krieschower Darlehnskassen⸗ Verein E. G. m. u. H.“ errichtete Genossenschaft mit dem Sitze in Krieschow eingetragen. Gegen— stand des Unternehmens ist die Herstellung von Ein. richtungen, welche zur Verbesserung der sittlichen und wirthschaftlichen Verhältnisse der Genossenschafter erforderlich sind, die Besckaffung der zu Darlehen an sie erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft- licher Garantie und die Ansammlung eines Fonds zur Förderung ihrer Wirthschaftsverhältnisse. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte in Neuwied veröffentlicht. Sie ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten von wenigstens drei Vorstands— mitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter, in anderen Fällen nur vom Vereint— vorsteher unterzeichnet. Tie Zeichnung für die Ge— nossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unter— schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Sle hat nur dann verbindliche Kraft für die Genossen— schaft, wenn sie vom Vorsteher oder seinem Stell— vertreter und mindestens zwei Beisitzern borgenommen ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt jedoch die Unterzeichnung durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und einen Bei⸗ siößer. In allen Fällen, wo der Vorsteher und sein Stellvertreter gleichzeitig zeichnen, gilt die Unter— schrift des letzteren als die eines HBeisitzets. Die Mitglieder des Vorstandes sind: I) Rittergut besitzer Dr. jur. Hans Joachim von Winterfeld auf Wiesen« dorf, Vorsteher, 2 Inspektor Bernhard Hahn in Krieschow, dessen Stellvertreter, 3) Lehrer Gottlieb Lehmann in Krieschow, 4) Gastwirth Friedrich Petrick in Limberg, . Gemeindevorsteher Friedrich Lüttosch

in. Eichow. Die Einsicht der Liste der Genoffen ist

3 der Dienststunden des Gerichts Jedem ge— stattet. Kottbus, den 8. April 1896.

Königliches Amtegericht.

Lebach. (1311

In der Genossenschaftssache des Allgemeinen Sonsum Vereius zur Einigkeit, e. G. m. b. S. in Bils dorf wurde der Johann Jacob Quinten, rens. Bergmann zu Bile dorf, als neues Vorstandz⸗ mitglied gewählt, eingetragen.

Lebach, den 25. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

VYeusta dt, Wes tp. e nnn hn 2526 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 eberbrücker Darlehnskaffen⸗Verein, einge

tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht zu Üeberbriick in Kol. beute nech

eingetragen worden:

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung muß vom Vereingporfteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗

*

sitzern erfolgen; bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ astattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingejahlten Geschaäftsantheile aber genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsporsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig deffen Stellver— treter zeichnen, gilt des letzteren Unterschrift als diejenige eines Beisitzers. Neustadt, Westpr., den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Veustnat, Wes thy. Bekanntmachung. 2527 In inser Genossenschaftsregister ist beute die

durch Statut vom 18. März 1896 errichtete Ge—

nossenschaft unter der Firma:

„Lusiner Darlehnkassen⸗Verein, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

mit dem Sitze zu Lusin eingetragen worden;

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinfen, fowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts— verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvor— steher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt ju machen. Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Philipp Bibrach zu Hedille,

2) Carl Lambrecht zu Smazin,

3) August v. Dombrowski zu Gr. Dennemörse,

4) Bruno Mampe zu Damerkau,

5) Axel von Hertell zu Platenrode.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Falle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen' Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern eifolgt ist. Bel gänz— licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 t, und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorfteber oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereinkvorsteher und gleich— zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt des letzteren Unterschrift als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Neustadt, Westpr., den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Vie der- Olm. (2628

Grosth. Hess. Amtsgericht Nieder⸗Olm.

Zum Genossenschaftsregister wurde heute ein— getragen:

Das Statut der unter der Firma Gau⸗Bischofs— heimer Spar- und Darlehunskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Slttze zu Gau⸗Bischofsheim am 6. März 18965 errichteten Genossenschaft.

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

I) die Verhälinisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die daju nöthigen Ein— richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver— einsmitglieder⸗ anzusammeln. Dieser Stiftungs. fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins bezirks in der in § 35 der Statuten festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver— eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.

Alle öffenthchen Bekanntmachungen sind in dem Landwirihschaftlichen 5 zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind— liche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe nach— stehender Bestimmungen in der sür die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu— gefügt werden.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach— benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei. Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung hon Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 é und über die eingejahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. . Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Johann Philipp Knab, Vereinsvorsteher,

Theodor Stockhausen, Stellvertreter des

Vereinsvorstehers,

3) Philipp Schreiber, 4) Balthasar Göth, 5) Johann Hofmann II,

sämmtlich in Gau⸗Bischofsheim wohnhaft.

zur Firma genossenschaft e. G. m. b. H.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem geftattet. Nieder · Olm, den 7. April 1596. Ott, Gerichtsschreiber.

Osterode, arr. Bekanntmachung. 2713

In das Genossenschaftsregister ist heute auf Fol. 23 Osteroder gemeinnützige Bau⸗ H. cingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Amtsrichterg von Reichmeister der Dr. med. Breiger zu Osterode a. Harz in den Vorstand gewählt ist.

Osterode a. H., den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

Salzwedel. Bekanntmachung. 2530 In unserem Genossenschaftsregsster ist bei der Nr. 13, betreffend die Molkerei Genossenschaft Pretzier, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht, eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands— mitgliedes Ackermanns Genthe in Buchwitz der

Landwirth Friedrich Lättge in Buchwitz gewählt

worden ist.

Salzwedel, den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Schweinrurt. Sekanntmachung. 2519

In den Vorstand des Vorschußvereins Schweb— heim, eingetragener Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht, wurde Ernst Freiherr von Bibra, Gutsbesitzer in Schwebheim, für Johann Ludwig gewählt.

Schmeinfurt, 2. April 1896.

K. Landgericht. Kammer für Handels sachen. Der Vorsitzende: Zeller. Stendal. 2529

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9g bei der Molkereigenossenschaft Schernikan, ein getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht, heute Folgendes eingetragen worden:

Der Ackermann Friedrich Feißel zu Schernikau ist aus dem Vorstande ausgeschieden und duich Be— schluß der Generglversammkung vom 17. März 1896 der Ackermann August Fettback in Schernikau an seiner Stelle gewählt. Dieser hat sein Amt an—˖ getreten.

Stendal, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Weissensee, Thür. Bekanntmachung. 2531

In unser Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage auf Grund des Statuts vom 27. Februar 1896 eine Genossenschaft unter der Firma:

„Ländliche Spar und Darlehnskasse Straußfurt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Strauszfurt eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Spar- und Darlehns kassen⸗ Geschäfts zum Zwecke: J) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren von zwei Vorstandsmit. aliedern gezeichneten Firma durch die Weißensee'r Zeitung und, falls diese eingeht, bis zur ächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Die Hafitsumme beträgt zweihundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile zwanzig.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Eduard Büchner, Gustav Bauer J. und Hermann Heiligstedt, sämmtlich aus Straußsurt. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge— stattet.

Weißensee, den 8. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Würnrdurg. Bekauntmachung. 2520

In der Generalversammlung des Darlehens kafsenvereines Schernan, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 1. er. wurde der Oekonom Herr Johannes Dorsch jg. daselbst zum Vorstandsmitglied, und das bisherige Vorstandsmitglied Herr Oekonom Georg Geiling allda zum Stellvertreter des Vereinsvorssehers neu= gewählt.

Würzburg, am 4. April 1896.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: (L. 8) Gros, K. Landgerichts. Rath.

Muster⸗Register.

(Die aus Ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. Königliches Amtsgericht J. 2447 Abtheilung 8S9 I. Berlin, den 9. April 18965.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 14881. Firma Anton Alfred Lehmann Aetiengesellschaft in Berlin, 1 Packet mit 10 Mustern für fellartige Plüschgewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 394/b 1-394, 5 4,

3955 créme, O60 W/sDo 30, Oßolz W/ b 35,

06014 WD 49. 0601 W/ 45, Sch ußfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1896, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten.

obol W / Põo,

Nr. 14 882. Fabrikant Theodor Hille in

Berlin, Packet mit Abbildungen von 3 Modellen

für Ausstattung zu Verkaufsautomaten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1— 3. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mãrz 1896, Nach nittags 1 Uhr 53 Minuten

Nr. 14 885. Firma Vereinigte Smyrna⸗ Tepypich⸗Fabriken Schmiedeberg MR. Kottbus, Danuover Linden in Berlin, Packet mit Abbildungen von 24 Mustern für handgeknüpfte Smyrna -⸗Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik. nummern S269, 8308, S309, 8309 a, 8333, S343, S359 a, 8373, 8389, 8391, 8397, S420, 8442, S457, S4 l, 76, Scl, Sihz, Ss 5, Hoh = 9655, Schatz. frist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr 7 Minuten.

Nr. 14 884 Firma Wild * Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung ven 1 Modell für Lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 3000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3 März 1896, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 14 885. Firma J. S. Werner in Berlin, L Umschlag mit Abbildungen von 2 Modessen für Theelöffel, versiegelt, Muster für plaftische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1896 A, 18953, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1896, Nachmittags 12 Uhr 32 Minuten.

Nr. 14 885. Firma Carl Legesl, Bronce⸗ wagrenfabrik und Metallgießerei in Berlin, 1 Packet mit 20 Modellen für Thür und Fenster⸗ beschläge, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 531, 650 KI, 652 Kl, 54 kl, 6h7 kl, 662, 664, 53 1 a, 650 a, 652 a, 654 a, 657 a, S6 a, 64 a, 53, Gol, 653, Höß. 555. 563. Schutz. frist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1896, Nach⸗ mittags 12 Uhr 38 Minuten.

Nr. 14 857. Fabrikant Otto Dentsch in Berlin, 1 Packet mit 5 Peustern für Chenilleborde, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 51a e, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mätz 1896, Nachmittags 12 Uhr 47 Minuten.

Bei Nr. 12595. Firma Schwintzer Graeff in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 2. März 1893, Nachmittags 12 Uhr 8 Münuten, mit , von 3 Jahren eingetragenen 25 Mo— delle für Wandarme, Hängelampen, Kabinetgehänge,

Tischlampen, Laternen mit Wandarm, Oefen, Vasen, Fabriknummern 3666 3675, 3785 - 3789, 3795 3804 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre am 2. März 18965, Vormittags 11 Ühr 51 Minuten, angemeldet.

Nr. 14 888. Firma Eisengießerei Aktien gesellschaft vormals Keyling Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Mo— dellen für Hängelampen, versiegelt, Muster sür plastische Erzeugnisse, Fabriknummern g024—– 9026, 9033 9035, 9042 g04, 9060 - g062, 9072 - 9084, od l= J0g3, gogs —– glos, gig -= 9i ig, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1896, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 14889. Firma B. Berneis in Berlin, l. Umschlag mit 1 Modell für Etiquettes, darstellend einen Theil der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896 versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1090, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1896, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten.

Nr. 14 3860. Firma Moritz Rosenow in Berlin, 1 Packet mit 14 Modellen für Gußartikel (Sockel mit Delphin, weibliche Figur, kniend und stehend, Engelkopf mit Flügeln, Schnörkel mit Blättern, Blumenranke, weibliche Büste mit Sockel, weib⸗ liche Büste mit Rose kleine Standuhr, Gußtrommel, Figurenhentel, Gießkanne, Spiegelrahmen, Gitter zum Schreibzeug), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrilnummern 199, 200. 26605, 201 - 210, 21a, 211 b, Schutzfrist 3 Jahre, an= gemeldet am 5. März 1896, Nachmittags 127 Uhr 95 Minuten.

Nr. 14891. Firma Bernhard Klußmann in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Stempel zu Kravatten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 709, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 5. März 1896, Nachmittags 13 Uhr 55 Minuten.

Nr. 14892. Fabrikant Carl Lobes in Berlin, 1 Umschlag mit 6 Modellen für Stoffe zur Kleicer⸗ lonfektion, zu Chäles und zur Dekoration, veisiegelt, Master für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 444, 445, 448, 449. 450, 451, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 6. März 1896, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 14 893. Firma Eisengießerei⸗Attiengesell⸗ schaft vormals Keyling Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 37 Modellen für , , Lyrengehänge, Säulengehänge, ver⸗ iegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 9088 - 90090, 9106— 9108, 5120 - 9144, 1332 1336, 1245, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1896, Vormittags 11 Uhr 31 Minuten.

Nr. 14894. Firma Philipp Funck in Berlin, l Packet mit 3 Modellen für Sahnentöpfe, Zucker töpfe und Tablettes, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3107 8, 3107 Z, 3107 F, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1896, Vormittags 11 Uhr 34 Minuten.

Nr. 14 895. Fabrikant Emil Keßler in Berlin, Packet mit 1 Modell für Obelisken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer oz, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1896, Vormittags 11 Uhr 57 Minuten.

Nr. 14 896. Firma Schwintzer Graeff in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 33 Mo⸗

dellen für Hängelampen, Ständerlampen, Tischlampen,