eng. Dresden, Löscherstr. 2. 28. 2. 96. —
Klammer für HEL2s.
A. Coupal, 102 Sou
; Vertr.: A. du Bois ⸗ lin NW., Schiff⸗
1. 5. 96 ab.
s Nr. 86 9058. Stiefel. — oston, Ma ß
12. Nr. S6 sa. Kontrolvorrichtun eichnen der Ankunftszeit von Brie lugproben. — H. Lütg
Spiritus ⸗ Glühlampe mit ovalen, 55. Vom 8 10. I
schweiften Dochtrohren und Heizdochtkap
uslöschvorrichtung. Moritz Bernstein u. Zeidler, Berlin W., B. baz. J
1. 54 810. Dreikantiges Dochtrohr mit geraden oder gebogenen Wänden für Spiritus⸗Glühbrenner. Moritz Bernstein u. Gustav Zeidler, Berlin W., Mauerstr. 38. 4. 3. Hz, — B. 5931.
4. 54847. Magnet, Keil Verschluß mit federn ⸗ dem Stift, der in einen mit Einfräsun sehenen Querriegel eingreift. Grümer K berg. Bochum. 8. 3. S6. G. 27350.
4. 54 848. Auf jedem Dochtrohr zu befestigender Lampenlöscher mit federnder, die Löschklappen tragender auslösbarer Hülse. mowo, Post Gorzyn.
au, Düsseldorf, Eli⸗
r. S6 84. Pendelnivellieriustrument. — * Altona, Friedenstr. 565.
weitheilige Geldhülse. — ;. auritiuswall 66.
bauerdamm 29a. 71. Nr. S6 91 6. Leder⸗Schnürriemen⸗Schneid⸗
27. J. 3 ab. . Nr. S6 832. Verfahren zur Befestig von Aufhängeösen in Fadenspulen. R
Leeson, Boston, V. St. A.; — F. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8SW., Lindenstr. 80. Vom 19. 12. 94 ab. ;
76. Nr. S6 82. Spindel mit Oelbehälter und Senn, Mülhausen i.
F. Höhl,
Dennert K Pa auerstr. 38.
Vom 20. 10. 95 a
Nr. S6 844. E. Lorbach, Köln a. Rh., Vom 30. 10. 95 ab.
42. Nr. S6 s6s8. Geschwindigkeitsmesser mit Schwungkugelregulator. — A. Nov, Paris, 21 Bd Poissonnisre; Vertr.! Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M W
ö Berlin NW., Luisenstr. 14.
44. Nr. 86 893. Nach Art einer Nürnberger Schere konstruierter Schutzdeckel für die in an⸗ gebrochenen Kisten liegenden Zigarren. — 64 . Vilsbiburg, Niederbayern. Vom 6. 10. 95
ab.
44. Nr. S6 894. Maschine zum Anfertigen von Glasköpfen an Metallnadelschäften. — O
Vom 9. 10. 95 ab.
Nr. S6 895. Sicherung für Stulpenknöpfe
mit zusammenklappbaren Flügeln. — A. Rothen
Limmatstr. 180; Vertr.:
F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Linden⸗
Vom 17. 10. 95 ab.
45. Nr. S6 845. Rüttelkasten mit nach beiden Seiten flach auslaufenden Zahnrinnen zum Aus⸗ lesen von Körnerfrüchten; Zus. z. Pat. 85 316.
F. J. Drechsler, Ottensen, Papenstr. 15.
15. 109 5 ah.
S6 91H. Dür
und senkre
Vom 1. 1. Kugellager. Vom 9. 2. 95 ab.
Nr. S6 824. Flortheiler. — Spremberg. Vom 26. 2. 95 ab. 6. 76. Nr. S6 s35. Vorrichtung zur selbstthätigen der Fadenspannung . spinn⸗ und Ringzwirnmaschinen mit rotierenden Ringen. — A. Klein, Roubaix, Frankr.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Ber⸗ lin G., Alexanderstr. 383. Vom 277. 3. 95, ab. Verfahren zur Verfeinerung von Bastfaser⸗Spinnstoffen. — D. E. Radelyffe u. T. Burrows, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 265. Vom 4. 4. 96 ab. ;
Nr. S6 906. Spulvorrichtung für Schuß⸗ Schweiter, A. Schmidt,
J. Krajka, Dor⸗ 8. * 86. K we, 4. 54 891. Spiritusvergaser mit einem, zwei seitliche und eine obere Flamme erzeugenden, auf⸗ und abverstellbaren Erhitzungsrohr. C., Friedrichsgracht 17.
Regulierung
Neumann, 14. 3. 96. — N. 104. Hammerschwingende Leuchter und Zündholzbehälter. feld, ö Fidieinstr. 7.
4. 54 893. Abnehmbarer Glühkörperträger mit einem um den Vergaser⸗Zylinder greifenden, den Glühkörper und die Brennergalerie tragenden
Berlin NO., Lands
14. 3. 956. — R. 3232. 5A 894. Vergaser für flüssigen Brennstoff,
mit Rohrverbindung zwischen VergaserZylinder
rennerfuß und zentraler Gaßausströmung.
Louis Runge, Berlin NO., Landsbergerstr. 9.
14. 3. 96. — R. 3233.
Zündvorrichtung lampen mit Friktionszündband. Wilhelm Seippel, Bochum i. W., Große Beckstr. J. — S. 2454.
4. 54914.
berg, Aachen. , . 5 ba ir eh Zürich ki, 14. 3. J6.
spulmaschinen.
Friedrichstr. 1383. Vom 17. 7. 94 ab.
76. Nr. S6 907. Vorrichtung zur Verstellung des Ablaufrumpfes der Speisevorrichtung von Schlagmaschinen. — J. C Corrigan, Manchester, Grfsch. Laneaster; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3.
Berlin NW., Louis Runge,
bergerstr. 9.
erstreumaschine mit in
ter Richtung verstell⸗
barer Verschlußschiene für den Streuschlitz. —
L. Schlender Æ Co.,
24. 2. 95 ab.
46. Nr. S6 896. Umsteuerung für Gasmaschinen. — N. J. Ch. Wisch, Altona, Gr. Freiheit 77. Vom 21. 3. 95 ab.
466. Nr. S6 897. Entlastetes Einlaßventil für Gas⸗ und Petroleummaschinen, welche mit ver⸗ änderlicher Füllung arbeiten. — C. Wigand,
Vom 27. 11. 95 ab.
Kugelgelenk mit metallenem,
federndem, mit Flüssigkeit gefülltem Dichtungs⸗
. Trede, Bremen, Bollmann⸗
e 37. Vom 3.
tr. S6 899.
waagrechter Corrigan u.
Vom 19. 5. 9 Nr. 86 908. Maschine zum Waschen von Wolle und anderen Gespinnstfasern. — A. J. Dern, Verviers; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3.
Schneeschuh; Zus. J. Pat. 75 732. — C. R. Grundig, Dresden, Ehrlich⸗ Vom 11. 6. 95 ab. Zigarettenmaschine. H. F. M. Lemaire, Paris 159 Rue de Rivoli; Eduard Franke, Berlin NW., Luisen⸗ Vom 9. 1. 95 ab.
Preßvorrichtung zur Her⸗ stellung von Hohlgegenständen Th. Bremer, Altendorf a. d. R. Vom 2. 11. 94 ab. Nr. S6 SSH.
Fahrradlaterne, bei welcher der den Zylinder tragende Laternentheil verschiebbar in dem anderen Laternentbeil ist. G. P. Schmitt, 17. 3. 96. — Sch. 4435. mit Seiten⸗
6. 9. 95 ab.
Mannheim, CQ. 7. 25. 1 .
. 54 978. In ein Holzgestell i
wänden aus Drahtgaze eingesetzte, als Getränke⸗
wärmer verwendbare Nachtlampe. Franz Schubert,
5. 2. 96. — Sch 4
55 068. Docht mit Asbestkappe. B. Blanck
meister, Nürnberg, Ziegelgasse V. — B. 5977.
Nr. S6 898.
Grünhainichen. Kraftmaschinenkupplung mit schwingenden Mitnehmern. — R. F. Stewart, ? Town of Mount Pleasant,
Westchester, V. St. A.; Vertr.: Alexander Specht
u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 1. 10. 95 ab. 49. Nr. S6 900. Verfahren zum Härten bogen förmiger Federblätter. — —Altenmelle b. Melle.
ocantico Hills, . . ö. 3. Siebe und Asbestscheibe o. dgl.
zum Filtrieren von Gasen aus flüssigen Brenn—
W. Werck, Berlin, Admiralstr. 186. 10. 9. 93. — W. 3281.
4. 55 120.
Vorrichtung an Pressen zur Bewegung der einzelnen Theile eines Magazin—
6 . en, S. S, Scho mãäcker G. Krebs, Halle a. S.
Vom 18. 7. 95 ab.
Nr. s6 901. Einrichtung zum Schneiden von Gewinde auf der Drehbank. — W. Oehmke, Berlin NW., Dorotheenstr. 35.
51. Nr. S6 s3z1. Einrichtung an K und Oboen zur Erleichterung der Triller und
assagen. — P. Pupeschi, Florenz, 7 Via Luigi
Vom 17. 12. 92 ab. 5I. Nr. S6 902. N.
Gasperski, Zambrow, Goupern. Lomza, Rußl.;
Vertr.: C. v. DOssowski, Berlin W. Vom 6. 9. 95 ab. Nr. S6 849. Vorrichtung zum reihenweisen Verschließen von Flaschen bei der Benutzung von Sterilisierapparaten mit ausziehbarem Wagen. . Braunschweig, Hagenstr. 13. ab.
Ni. 86 828.
An einem Fuß mit ausladendem, verstellbarem Arm befestigter, mit Seide und Spitzen dekorierter Scheinwerfer, in welchem eine ᷣ Frantzen,
26. 9. 95 ab. 80. Nr. S6 s8s2z. Vorrichtung, das Platzen oder Rissigwerden der aus der Presse kommenden Bri⸗ quets durch Erkalten unter Druck zu verhindern. — F. Arnold, Magdeburg ⸗Neustadt. 10. 95 ab.
Nr. 86 872. Pendeluhr mit mehreren ge⸗ J. Bertran u. Riba, Barcelona; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.
Vom 7. 9. 95 ab. 3 Hamburg, Große Bleichen 14. * 95 8
ö. Gelatinefolie Lampion mit federndem Drahtgestell und Blech⸗ boden, an dem Kerzen⸗ und ev. Stockhülse durch Umbiegungen festgehalten werden. Langheck Cie., Eßlingen a. N. ?
* . . s e K „/// ///
hergestellter Richard Lüders,
Notenblattwender.
kuppelten Pendeln. —
2. 3. 96. — L. 2984.
Bodenblech für Lampenfüße mit Oeffnung und Verschlußdeckel. Arlt Fricke, Berlin 8O., Oranienstr. 198. l
; Potsdamer⸗ Gehrauchsmuster. ö ö Lampenglocke mit äußeren Rippen, Eintragungen. deren Seitenflächen zwischen zwei lichtbrechenden Theilen einen Licht zurückwerfenden Theil haben. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 18. 3. 956. — R. 3240. 55 05. Gummi ⸗Schutzböden zum Auf⸗ ziehen auf Schäffel beim Reinigen ; H. Bromig, Nürnberg, Königsstr. 61. 21. 3. 96. — B. 6016. Läuterhahnen . weiterung des Rohres, welche sammt dem läng⸗ lichen Kükenschlitz oberhalb des Rohres mündet. Otto Wehrle, Emmendingen. 7.
7. 54 835. Drahtziehbank für ununterbrochenen
Zug mit paarweise angeordneten Ziehtrommeln Durchmessers und der Zahl der Ziehtrommeln entsprechenden Ziehlöchern. Harmann, Schwerte, u. Theodor Geck, Altena. 70. 5. 35. — H. 35945.
54767. Mehrkantige, kreuzseitig bewickelte, gemusterte Spule für Seide, Nähgarne u. dgl. re, Leipzig, Georgenstr. 8. 13. 3. 96. 0
54 761 bis Apparat zum Pasteurisieren 55 160, ausschl. 54 764, 54 S⁊75 u. 55 Oss. von Milch und anderen Flüssigkeiten. —
Postma, Helmond, Holl.; Vertr.: F. C. Glaf u. L. Glaser, Berlin SsW., Lindenstr. 80). Vom
l Maschine zum Ueberziehen von Konfekt mit Chokolade. — P. J. Vander⸗ linda u. H. M. Dickinson, Grand Rapids, Cty Kent, Mich., V. St. A.; Vertr.: G. Brandt, Berlin 8W., Kochstr. 4.
z. 54 77. Zweitheiliger, aus Stift und Hülse bestehender, theilweise mit der Kravatte verbundener Kragenknopf. Rudolf Hahn, München, Send⸗
13. 5. 66. H. Sh
Mit Handschuhen lösbar zu ver—
bindende manschettenartige Ansätze aus Leder oder
Pelzwerk. Oscar Werfel, Prag; Vertr.: Eduard
Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31. 13. 3. 96.
W. 3853. . 54850. Hemd mit Streifen oder Bes
aus stärker hygroskopischen Geweben,
oder Gespinnsten als die, aus welchen das Hemd
Dr. A. Solz, München, Buttermelcher⸗
13. 2. 96. — 8
Zierzipfel (Schweifimitation) für
Pelzwerk, die, mit einer inneren Seele versehen,
aus Fuchsfellstreifen hergestellt sind. Max Rabe,
22. 2. 96. — R. 3163.
Z. 54 856. Boas und Colliers aus Pelzwerk mit gut fallenden, aus Fuchsschweifstreifen be⸗ stehenden Zierzipfeln besetzt.
24. 2. 906. — R.
2. 54 965. Korsetösen mit gepreßten Befesti⸗
J. A. Stock, Barmen, Alleestr. 95.
7. 10. 94 ab.
Nr. S6 879. lingerstr. 83.
Vom 1. 5. 95 ab.
Herstellung von braunem Holjstoff — A. Ondratschek, Eisenberg a. d. March, Mähren; Vertr.: Arthur Baermann, . NW., Luisenstr. 43144.
59. Nr. S6 903. Einfach wirkende kolbenlose Damppumpe. — J. B. Erwin, Milwaukee, V. St. A.; Vertr.! J. P. Schmidt, Berlin,
Vom 17. 9. 95 ab.
Selbstthãätige .
ö. Oberwipper b. Marienheide. Vom
verschiedenen
22. 54 855.
Charitèéstr. 6. 59. Nr. 86 904. G. Lamba
3. 10. 95 ab. 62. Nr. 86 s60. Antriebvorrichtung für Fahr⸗
räder mit Hand und Fuß
. Wiesbaden, Rheinstr. 56.
623. Nr. S6 sI. Wagenrad mit leicht aus—⸗ wechselbaren Speichen. -R. A. Shay, 244 West Twentieth Street, New⸗Jork, Cty and State of
Fehlert u. Loubier,
Vom 19. 3.
Felix Syh — S. 2450. 2 e 54777. Röhrenförmige Nähmaschinenzwirn⸗ spule mit aufgeschobener, die Fadenreibung ver⸗ Chr. Ringwald C Co.,
14. 3. 96. — R. 3227.
8. 55 058. Spann⸗ und Trockenmaschine mit Diagonalverschiebung Kluppenbäume durch Rechts⸗ und Linksschrauben und schwingende Wellen. Gustavy Chwalla, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser. Berlin 8W., Lindenstr. 80. 20.1. 96. — C. 1084.
9. 54 858. buchstaben.
Leipzig, Brühl 41.
Nax Rabe, Leipzig, aufge 3173. hindernder Scheibe. Waldkirch i. B. gungsnieten. 18. 3. 96. — St. 1600.
Vorhemd mit in voller Breite des F. W. Ganten⸗ 19. 3. 96. — G. 2908. B. 54 968. Korset⸗Verschluß mit Deckklappe.
Reign rin Rr, Luijensst. 35. 15.53 8s. 2. Si Sig. Schweißblatt mit daran befind—
lichen Nadeln oder Haken zur Befestigung. . nn Meyerbeerstr. 6. 19. 3. 96. 48.
z. Si 5 72. Brustschutz gegen Erkältung für Mechanische
Querbewegung Einsatzes angesetzter Knopföse. Fritz Chwalla u. New. Jork; berg, Aue i.
Berlin NW., Dorotheensti. 32.
63. Nr s6 sG62. Schmiedeiserne Radnabe. —
Hildesheim, Braunschweiger⸗ straße 43. Vom 18. 10. 95 ab.
63. Nr. s6 sG3. Zus für Fahrradräder zum ports. — Ch. T. Wallstr. 69, New⸗ Max Schöni 7. 11. 95 ab
Bürste mit aufgeschlagenen Metall⸗ Julius Koeck, Dresden, Marschall⸗ straße 46. 25. 2. 96. — K. 4804. . Besen aus eckigen Rohrstäbchen. Weidenindustrie
Almstedt,
ammenlegbare Schutzhülle Schutz während des Trans⸗
B. Weyers u. W. Peck, Vork, V. St. A.; Vertr.: ng, Berlin S., Moritzstr. 9. Vom
62. Nr. 86 999. Federnder mit Gummi über⸗ zogener Metallreifen für Fahrräder und andere ahrzeuge. G. Kleyer. E. Utz jun. u. J. ormser, Karlsruhe i. B. Vom ü. 9. 95 ab. 64. Nr. S6 870. Gefäßverschluß. — A. Stute, , k Kr. Arnsberg i. W. V 7. 7. 95 ab. 64. Nr. 86 9X2. Flaschenverschluß gegen Wieder ⸗ B. Stevens, 431 West 57th Str., New. Jork, V. St. A.; Vertr.: Dr. W. Häberlein u. Hermann Ohlert, Berlin NW., Karlstr. 7. Vom H. 3. 95 ab. ; . 66. Nr. S6 871. Fleischwiegemaschine mit An⸗ häufelvorrichtung. — Scheffel Æ Schiel, Mül⸗ ĩ Vom 16. 5. 95 ab. ; 69. Nr. S886 864. Taschenmesser mit Vorrich- tung zum Beistiftspitzen. — Elberfeld. Vom 16. 8. 9h ab.
einsberger Korb ⸗ Oscar Schleicher, Heinsberg.
Stielanspitzer konischen Metallhülse . Reiner Sanders, Krefeld, 17. 3. 96. — S. 2457.
Aus Metallblechblättern herge⸗ stelltes unzerreißbares Buch. ; Smichow b. Prag; Vertr.: G. Brandt, Berlin 8W., 16. 3. 96. — K. 4891.
Wasser ⸗ Destillierapparat, und Kühler eisernen Bank befestigt sind und der im Wasser— eizkörper herausschraubbar ist. forzheim. 2. 3. 9g. — M. 3823. 12, 5A 81. Wasserstandzeiger mit besonderem
Zwischengbschlußorgan für Dampfkessel. Rhei⸗
nische Maschinen · und Dampfkessel ⸗ Armatur⸗
h Sempell,
Saug ˖ 13. 54 991. Metallüberzug
9. 54 913.
schraubtem Messer. Petersstr. 35. EH. 55 O76.
Radfahrer, Trikotwaarenfabrik 19. 3. 906. — M. 3906.
B. 55 003. Schlipshalter aus einer federnden
F. H. Seidel, Döltzschen b. Dresden.
4. 3. 96. — S. 2422.
T. 55 099. Hosenbund mit einem vorderen, durch festlegbare Klappe zu sichernden Haken⸗ und Desenverschluß, sowie einem hinteren Gummi⸗
; . Konstantinopel;
Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8W., Kom“
mandantenstr. 89. 6. 3. 96. — G. 2861.
30 Modebilder mit Kostümen auf
durchsichtigen Platten (Glatz u. s. w) eingebrannt,
welche durch auslösbare Gelenke mit einander
Salo Burchard, Char⸗
aße XV 3. 27. 1. 96. — B. 5704.
ingebuchtetes Dochtrohr, mit
Einlage als Schutz
docht an Spiritus glühlampen u. dgi. Hug
Kochstr. 4. 12. 54993. Verdampfer
fa 1 Granomski,/ üllen. — ; raum liegende
65098. G. J. Mürrle,
verbunden sein können. lottenburg, Str
Asbestdocht⸗.
Gladbach. rostbeständigem
F. Determann, erzstück mit
ür Reinigungsluken.
Weber u. Oswald Weber, Chemnitz, Zöllner,
ö, f. 15. 25. 2. S6. — W. 3535. ö asse.
14. 54917. Zylinder für Dampfwinden mit Dampfmantel. M. Achgelis Söhne, Geeste, münde. 19. 3. 96. — J. 15645. .
E5. 54 289. Kombinierter Wechselreiber mit veränderlicher Achsialbewegung für Iris⸗ Mehrfarbendruck an Druckpressen. J. G. Schel— ter C Giesecke, Leipzig. 4. 3. 906. — Sch. 4567.
HE5. 54 983. Druck- und Prägepresse für flachen Satz mit rotierendem Fundament und rotierendem und schwingendem Dructzylinder. W. Müller, Heidelberg, Eppelheimerstr. 3— 5. 17. 2. 96. 2 M. 3754.
15. 55 138. Schriftzeichen mit Befestigungs— zapfen für Brenneisen. Carl Leistner, Leipzig. Plagwitz. 2. 3. 96. — L. 2996.
15. 55 1238. Schmelikessel aus einem Kessel mit Sieh im Einsatzkessel ür Buchdruck⸗Walzen— masse. F. X. Hölzle, München, Wörthstr. 34. s. . 96. — 53 3534.
E68. 55 041. Mischtonne für chemischen Dünger, mit auf der Innenseite angeordneten Längsleisten und zwischen den Böden gehaltenen Bolzen.
G. Brandt, Berlin 8W., Kochstr. 4. 19.3. 96.
— B. 6012.
17. S4 787. Gefrierzelle mit elastischem Boden. A. Freundlich, Düsseldorf, Florastr. 68. 7. 12.95.
— F. 2350.
H7. 5A 898. Eiskasten, bei welchem das Ab, laufen des Eiswassers durch zwei Wellblechböden und die Zirkulation der Kühlluft durch versetzt in denselben angebrachte Löcher bewirkt wird. Carl Staub, München. 16. 3. 96. — St. 15938.
19. 54A 866. Die Spurrinne von Weichen, Kreuzungen u. s. w. verschließende, federnde Platte. J. K. Rile, Centreville; Vertr.: Emil Reichelt,
Dresden. 2. 3. 96. — R. 3194.
KR9. 55 019. Kremplasche für Eisenbahn⸗ und Straßenbahnschienen. G. A. A. Culin, Hamburg,
Ausschlägerweg 267. 14. 3. 96. — C. 1147.
9. 55 025. Eisbrecher mit Doppelschar. Ernst Gerbatsch, Nimptsch. 17. 3. 966. — G. 2901. H9. 55 030. Wege⸗Pflug mit heb⸗ und verstell⸗ baren Rädern und Pflugscharen. John Hener— mann, Oak Park; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 18. 3. 96. — H. 5604. 19. 55 142. Fahrschiene von Lförmigem Quer—⸗ schnitt. Otto Rautenberg, Gardelegen. 7. 3. 9b.
— R. 3208.
20. 5A 865. Förderwagenrad mit Schmier⸗ kammer in der Nabe, deren Ausflußöffnung durch Schraube veränderbar ist. Carl Helmes, Siegen.
7. 3. 95. — H. 5564.
20. 55 069. Gepreßte Pufferhülse für Eisen= bahn Fahrzeuge. Iserlohner Pres⸗ Stanz-
werke, Iserlohn. 10. 3. 96. — J. 1236.
20. 55 E22Z2. Winkelstück zum Festhalten der
andern Kupplungshälfte bei eintretendem Bru
für selbstthätige Eisenbahnkupplungen. D. 3. Schulte, Latrobe; Vertr. Emil Reichelt,
Dresden. 2. 3. 96. — Sch. 4363.
20. 55 140. Feststellbarer Verbindungsbolzen mit zwei verschieden starken Schafttheilen, deren Achsen parallel zu einander verschoben sind, für Weichenzugstangen als Nachstellvorrichtung. Siemens C Halske, Berlin SW. 6. 3. 96.
— S. 2429.
20. 55 157. Kontaktstangen⸗Führungsrolle für elektrische Bahnen mit konachsial, aber excentrisch gelagerten, von ihr unabhängig drehbaren Scheiben mit nach innen auslaufenden Rillen. Schaefer G Raue, Hamburg, Kaiser⸗Wilhelmstr. 40.
18. 3. 96. — Sch. 4449.
21. 54 827. Braunsteinzylinder⸗ Element mit am Deckel befestigten Elektroden. S. Siedle c Söhne, Furtwangen. 14. 3. 96. — S. 2452.
2I. 54 8390. Telegraphenstange aus zwei oval oder elliptisch gepreßten, konisch zulaufenden, mit Langrippen versehenen Blechhälften. Herm. Sichelschmidt, Bochum. 16.3. 96. — S. 2453.
2H. 55 006. Um die Ableitungselektrode galvanischer Elemente auf die Vergußmasse zu legender Metallring mit Inschriften o. dgl. Cäsar Vogt, Berlin, Krausnickstr. 12a. 5. 3. 96. —
1 — * V. 923.
21. 55 O14. Leitungsgurt für Bogenlampen mit durch ein Längsgeflecht mit dem Tragseil verbundenen Leitungen. Felten C Guilleaume, Carlswerk. Mülheim a. Rh. 10.3. 96. — F. 2530.
2H. 55 023. Aus einem Stück Bergmann'schen Isolierrohrs hergestellte und vermittels Ring= schraube befestigte Isolierhülse für elektrische Leitungen. Johannes Ebert, Fürth i. B.
16. 3. 98. — E. 1567.
21. 55 O1. Beleuchtungsvorrichtung für Arbeits—⸗ tische mit elektrischen Glühlampen, welche nach allen Richtungen hin verstellbar sind. Joh. Reinarz, Düsseldorf, Klosterstr. 112. 19. 3. 96.
— R. 3241.
2H. 55 O45. Klemmvorrichtung für die Schrauben mutter zur Regulierung am Kohlengegenkörper des Kohlenpulvermikrophons. Hammacher
Paetz old, Berlin. 20. 3. 96. — H. 6620.
21. 55 126. Zugvorrichtung für elektrische Be— leuchtungsgegenstände mit festliegenden elektrischen Leitungsdrähten und gegeneinander verschiebbarer
Leitung im Schaftrohr des Leuchters. H.
Eichelberg Cie., Iserlohn. 2. 3. 96. —
E. 1527.
22. 55 118. Holz⸗ oder Eisen Verputz aut Wasserglas und einer schärferen kuh fen
Joseph Krochmeyer, Bickern i. W. 2. 3 — K. 48352.
23. 5 950. Seife mit. Petroleumzusatz. J F. Kammerer, Ludwigsburg. 14. 3. 966. —
K. 4905.
23. 541 966. Aus regulierbaren Feinfiltern und perforierten Pyramiden bestehendes Gefäß zum Reinigen schmutziger Oele. Ernst Günther,
Kirchberg i. S. 19. 3. 96. — G. 2907.
24. 51 790. Kippbarer Kesselofen mit seitlich veischiebbaren Drehjapfen und in Angeln dreh— baren Manteltheilen. Paul Reuß, Artem.
20. 1. 96. — R. 3070.
24. 55 067. Zugregulator für Schornsteine aut
* eine Stange einstell baren Klappen. G. N. Shannon, St. Cloud; Vert.; Dr. Joh. Schanz, Berlin W., Kommandanten straßze 85. S. 3. 95. — S. 2427 ñ
zwei drehbaren dur
24. 55 O77. Ventilations und Schornsteinau satz mit losem, übergestülptem und durchl
antes. Wilhelm Nustbeck. Berlin G., Kloster⸗ straße 98. 16. 3. 56. — J. Io73. ,
e. 2 3 558 Os. Rauchverzehrende Feuerung, bei welcher die Verbrennungsgase vom ein mit Lufteinlässen verfehenes Rohr unter einen .A. Mrchipen ko, Berlin NW.,
ost aus durch
geleitet werden. ertr.. Carl Fr. Reichel IJ. 3. 96. — A. 55 087. Aus einzelnen gesetzter Feuerungsrost mit
18. 3. 96. — K.
Luisenstr. 26. latten zusammen⸗
oppelträgern aus , Ebersbach i. S.
25. 54 776. Handschuh mit Nuppenmanschette,
attem Rand und versetztem Perl mit und ohne
wickel oder Nuppen in den Längen, fowie regu—
Julius Teubel,
13. 3. 96. — T. 1485.
Wellen am Kottonwirkstuhl aus mehreren Theilen. H. Alban Ludwig, 16. 3. 96. — L. 3042.
25. 55 O27. Klöppel⸗Spitze aus gesteifter Seide für sich und in Verbindung mit anderem Pofa— mentenmaterial. S. L. Goldschmidt, Offenbach
18. 3. 93. — G. 2966.
; ! Aus Draht gebogene Zylinder—⸗
träger mit Zylinderführungsstäben als Glüh—
der und abnehmbarem Glühkörper—
Aufhängehaken. Chr. Westphal, Berlin, Bär⸗
10. 2. 96. — W. 3754.
26. 54 816. Zusammenlegbare Gaskrone mit
um zwei Achsen dreh- und in ihrer Gebrauchs D. Schlesinger, 12. 3. 96. — Sch
Zwischenglied Brenner, bestehend aus zwei Ringen mit mehreren zwischen beiden angeordneten Federn. Ed. Bres— ( Leipzig, Göthestr. J.
26. 54 853. Schutzzylinder aus Drahtgeflecht mit umbiegbaren Befestigungshaken am unteren Fassungsring für Glühbrenner. Otto Kret Berlin, Rosenthalerstr. 6/7. 2
26. 54 868. Elektrischer Gasanzünder mit in gehobener Lage durch einen den Hufeisenmagneten umgreifenden Haken gesichertem Gasventil. Carl Pieper, Berlin, Hindersinstr. 3.
26. 5E 918. Luft und Gas⸗Karburier⸗Apparat mit Schwimmer und Temperaturausgleicher zur Erzeugung eines beliebig starken und gleichmäßigen
Franz Inderau, Dresden-.
25. 4. 95. — S. 1809.
Gasglühbrenner parallel gerichteten oder sich kreuzenden, spiralig gewundenen oder schräg ansteigenden Röhren über ßöffnungen. Horwitz Æ Saalfeld,
3. 3. 96. — H. 5514.
Gasglühbrenner
konzentrisch oder neben einander angeordneten,
vertikalen Röhrchen über den Lufteinlaßöffnungen.
Horwitz Saalfeld, Berlin.
ären Fingern. Neustadt b.
26. 54 körperschũtzer waldstr. 60.
feststell baren . Wasserthorstr. 51.
5. 3. 96. —
Gasgemenges. Grünestr. 22.
den Lufteinla
3. 3. 96. —
Gasglühbrenner mit düsenartigem Einsatz über den Luftzutrittsöffnungen. Horwitz E Saalfeld, Berlin. — 26. 54 998. Gasglühbrenner mit inneren, sieb⸗ artig durchlochten Platten oder Drahtsieben über den Lufteinlaßöffnungen. Horwitz Saalfeld, 3. 3. 96. — H. 5517. Gasglühbrenner mit radial an⸗ geordneten, schräg ansteigenden Lufteinlaßröhrchen Horwitz C Saalfeld, 4. 3. 96. — H. 5518. Glühkörperträger mit Führungs⸗ ring für den unteren Theil des Glühstrumpfes. Moritzstr. 9.
. Glühkörper⸗Aufhänger aus einem Äufsteckring mit seitlicher Hakenstange. E. Chr. G. Büttuer, Berlin, Invalidenstr. 145. 12. 11. — B. 5280.
55 129. Gasglühbrenner mit Zentrierungs⸗ rohr für das untere Ende des Glühstrumpses Horwitz C Saalfeld, 6 3. I5. = S. 537.
96. . H. 5516.
Schöning, 14. 3. 96. — Sch 26. 55 093.
Berlin S.,
auf der Brennergalerie. Berlin, Wrangelstr. 4. 26. 55 130. Bunsenbrenner mit gemeinsamem Luftzutrittsraum und getrennten, sich zu einem Ringraum ergänzenden Austrittsöffnungen für das Gas und Luft⸗Gemisch. Horwitz C Saalfeld, Berlin, Wrangelstr. 4. ? 26. 55 131.
b. 5. 566. — 8. b35.
Bunsenbrennern zusammengesetzter Gasglüh ⸗Brenner, bei welchem sich die Brennerköpfe zu einem Brennerring er⸗ gänzen. Horwitz C Saalfeld, Berlin, Wrangel⸗ straße 4. 5. 3. 96. — H. 55
26. 55 139. Glühkörper aus Leinenzwirn. Adolf Ehrenwerth, Berlin, Köpenickerstr. 26. 6. 3. 96.
Glühbrenner
— E. 1542. mit aufgestecktem, das untere Ende des Glühkörpers umgebendem Schutzring aus keramischer Masse. Berlin, Mansteinstr. 5. 320. 54 785. Der Gesäßform angepaßter Bade⸗ zum Freilegen der Unterleibs⸗ nungen dienenden Sitzöffnung und mit oder ohne Fuß⸗ und Könperstützen. schneider, Wien; Vertr.: A. Stahl, Berlin W., Luisenstr. 64. 31. 7. 95. — K. 4014. Stiellose Zahnbürste, bestehend aus einem ganz oder theilweise mit Gummi— besetzten Gummihut. berg, Berlin, Lützowstr. 105.
20. 54 822. Auskochbare hydropathische Um⸗ schläge mit abnehmbarem Kissen. mann, Heidenheim a. Brenz.
20. 54 841.
Paul Lucas, 12. 3. 96. — L. 3032.
Elise Kraut⸗
20. 54 821. Felix Rosen⸗
Paul Hart⸗ 135p. 3. 96. —
Apparat gegen Bettnässen und Pollutionen für männliche und weibliche Per—⸗ elenkigen, regulierbaren Backen Alexander Judt, Stutt⸗ 165. 11. 95. — Ft. 1118.
Kanpastillen
sonen, aus zwei mit senkrechten Armen. gart · Berg. erfrischenden Arjneistoffen für Touristen, Radfahrer u. dal. Krewel C Co., Köln a. Rh., Steinstr. 21. 27. 2. 96. — K. 4747. 20. 54 8273. Aus Borsäure, Salieylsäure und Tannin bestehendes antiseptisch wirkendes Schwei schweiß, Hand⸗ und Armschwe 4 dgl. i e. M Reuß, Cannstatt. 12. 3. 20. 564 8827. Scheidewand für flüf
mittel gegen Fuß
asche mit quer
Klafse.
20. 55 968. Dampf-⸗Deginfektor. Eisenwerk ire, wm nm, Kaiserslautern. 2. 3. 93g. —
159355.
20. 55 070. Flasche mit hohlem, mit zwei entgegengesetzt gerichteten Schnabelrohren ver⸗ sehenen Hahnstöpsel. August Schneider, Berlin N., Granseerstr. 7. 10. 2. 96. — Sch. 42762.
20. 55 073. Gelatineröhrchen mit medizinischer Füllung. Joh. Lehmann, Berlin G., Poststr. 37. 12. 3. 96. — L. 3033.
20. 55 075. Zahnärztlicher Operationsstuhl mit Ueberlaufrohr und elastischer Hubbegrenzung. C. Ash Æ Sons, Berlin W., Jägerstr. 68. 16. 3. 96. — A. 1539.
20. 55 079. Ringförmig befestigter Preßluft— schlauch als Kopfstütze für zahnärztliche Operations- stühle. Emil Jung, Braunschweig, Rosenhagen. 16. 3. 96. — J. 1342.
30. 55 982. Wundbespülkanne mit verstell⸗ barem Ausgußrohr. Dr. Wichert, Küstrin. 16. 3. 96. — W. 3899.
32. 54 794. Durch Umklappen zweier Wände in einen Koffereinsatz verwandelbarer Handfkoffer. W. Vogel, Berlin, Bernburgerstr. 25. 6. 2. 96. — V. 888.
3, 54 796. Spazierstock mit Aushöhlung am Griffende zur Einbringung eines Bildes mit Ver— größerungslinse. R. Ziebell, Grabow a. O. 6 , 5 16.
22. 54 80. Jagd Hochsitz aus einer Steh⸗ und Anlegeleiter mit Sitz und Fußbrett. Eduard Kettner, Köln a. Rh., Hohestr. 67. 27. 2. 96. — K. 4814.
232. 54 895. In eine Celluloidkapsel gefaßter Taschenspiegel mit Drahteinlage zum Anlenken des Deckels im umgebörtelten Kapselrand. Albert Wacker, Nürnberg, Landgrabenstr. 44. 29.2. 95. — W. 3833.
233. 54 807. Welleneisen mit aus Blech ge— hogenem, das Scharnier tragendem, in den Holzgriff eingestecktem Löffel. Georg Holland Moritz A. Sohn, Steinbach⸗- Hallenberg. 2. 5. S8. = H. F653.
23. 541 903. Pelzkapsel mit in sich versteiften Spannwinkeln, Verschluß mittels eines Druck— schraubengriffs, und profilierter Gummieinlage mit ebener Dichtungsfläche. F. Plaschil, Dresden, Johann⸗Georgen Allee 15. 16. 3. 96. P. 2168.
3. 54 922. Schnurrbartbinde aus nebenein⸗ anderliegenden Fäden, Schnüren o. dgl., welche an einem Mittel⸗ und zwei Endstreifen befestigt sind. C. Bataille u. Jakob Schmitz, Köln, Bobstr. 25. 16. 9. 95. — B. 4982.
22. 541 923. Portemonngie vom Aussehen eines Hutes. D. Heymann, Offenbach a. M., Frank- furterstr. 43. 4. 11. 95. — H. 5306.
32. 54 934. Kamm mit Gummistreifen in einem übergeschobenen und geschlitzten Metallrohr zur Befestigung der Zähne. Paul Schulz, Berlin NW., Luisenplatz 11. 27. 2. 96. — Sch. 4334.
34. 54 947. Stock oder Schirm mit Behälter für brennende Zigarren und Thermometer. Max Commichau, Zwickau i. S. 10. 3. 96. — C. 1143.
2323. 55 195. Stock mit ausziehbarem und durch Federwirkung selbstthätig zurückspringendem Plan. Otto Haertter, Friedenau b. Berlin, Cranach—⸗ straße 59. 19. 2. 6. — H. 5440.
2323. 55 135. Nähgeräth aus einer Nadelbüchse mit Garnrollen bildenden Flanschen, Fingerhut. lager und Ahle im umsteckbaren Deckel. Rudolf Schärpke, Schwedt a. D. 5. 3. 96. — Sch. 4372.
32. 55 144. Taschenbügelverschluß mit federn⸗ der Vertikalnase und in der Ebene des Bügels liegendem Knopf zur Bethätigung derselben. Franz Deißler, Berlin, Melchiorstr. 26. 7. 3. g6. — D. 2030.
2323. 55 A8. Atrappe in Buchform mit Ab⸗ bildungen und Aufdruck, welche sich auf die Berliner Gewerbe Ausstellung beziehen. Leopold Rosenow, Berlin, Schmidstr. 5. 11. 3. 96. — — R. 3218.
z. 55 152. Haar⸗Bindevorrichtung, bestehend aus einer ein oder mehrzinkigen Nadel mit Oese und einem von letzterer gehaltenem, in sich ge— schlossenem elastischen Bande. William Prym, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stolberg b. Aachen. 14. 3. 96. — P. 21665.
234. 55 180. Zugschloß für Portetresors, Brief⸗ taschen, Mappen u. dgl. mit mehreren Schließ kloben. Hermann Lehmann, Offenbach a. M. 19. 3. 96. — L. 3056.
2324. 54 812. Spucknapf mit Wasserzuführung innerhalb des umgebogenen Randes. Hans Braem, Berlin, Neuenburgerstr. 34. 9. 3. 96. — B. 5H97I.
24. 54 S123. Messerputzmaschine mit scharnier⸗ artig verbundenen Lagertheilen zur Aufnahme der Achsen der Putzrollen und ev. damit verbundener Messerführung durch parallelgeführte unter Feder⸗ druck stehende Führungskörper. J. Rademacher, 5 N., Kastanienallee 75. 10. 3. 96. —
2. 3217.
24. 54 814. Kaffeemühle mit als Förderschnecke wirkendem und durch Mutter und Gegenmutter einstellbarem Mahlstein. A. Fromm, Hamburg, Großer Bäckergang 31. 11. 3. 96. — F. 2633.
34. 54 815. Flaschenlager aus Thon oder Cementröhren. J. Pheiffer, Altenkirchen. 11. 3. 96. — P. 2155.
2324. 54 817. Eine auf ⸗ und abwärtsgehende, sowie rotierende Bewegung des Waschzylinders hervorrufende Bewegungsvorrichtung für Wasch⸗ maschinen. Oswald Leißring, Hartmannsdorf, Bez. Leipzig. 12. 3. 96. — L. 3631.
24. 54 818. Waschkesselsieb mit strahlen förmigen Rippen. Herm. Franken, Schalke i. W. 12.3. 96. — F. 2639.
24. 54 839. Kochgefäß mit einem der Länge nach getheilten, mit dem Boden lösbar ver— bundenen, perforierten Einsatztopf. Louis Meyer, Podelzig. 5. 11. 95. — M. 3394.
24. 54 842. ae n f nn aus un⸗ verbrennlichen Faserstoffen (Asbest) und auf · augungs fähigen, säurebeständigen Materialien (Chamottemehl, Gips, Kaolin und Chinaclay). 1 Minuth, Küstrin. 7. 12. 95. — M. 3505.
24. 54 854. Marsch⸗Kochkessel mit Siebzylinder
und beweglichem Rost. Fritz von Holzhausen,
Frankfurt a. M., Sömmringstr. J. 22. 2. 96.
emachte Gase. Steh ie. Moellut u is Gema.
H. bab.
lasse.
24. 54 857. Einsteckbolzen für Leitern mit an⸗ , behufs Verriegelung quer umlegbarem
ordertheil. Adolf Cramer, Langensalza. 25. 2. 96. — C. 1121.
24. 54 862. Kleiderhalter mit unterhalb des oberen Bügels an Strehen befestigtem Riegel. Heinrich Merkel, Kaiserslautern, irn 29. 2. S6. — M. 3811.
24. 54 872. Selbstthätige Umsturz⸗ Kaffee⸗ maschine mit schrägliegendem Kaffeemehlbehälter. F. 3 * Fischer, Göppingen. 10. 3. 945. —
4. 54 872. Toilettenspiegel mit angekittetem, aus zwei gelluloidschalen zusammengesetztem Griff. Albert Wacker. Nürnberg, Landgrafenstr. 44. 12. 3. 96. — W. 3883.
24. 54A 876. Klappsitz für Ladentische aus einem
Backenstück, einem unbeweglichen kurzen und einem beweglichen, die Sitzplatte tragenden langen Arm. Vereinigte Berliner u. Erdmanusdorfer Büstenfabriken, Edmund Boehm * Th. . Berlin C., Jerusalemerstr. 21. 12.3. 96.
4. 5A 878. Lampenaufsatz mit Zugkanal und
Heizraum zur Aufnahme von Kochgefäßen. Walther Gensel, Radeberg. 12. 3. 966. — G. 2887.
24. 54 879. Rahmen für Bilderleinwand mit
Spannung vermittels der die Verbindung der gegeneinanderliegenden Ecken darstellenden Schrau⸗ ben und Muttern. H. G. Tarnke, Hamburg, Steinstr. 99. 13. 3. 96. — T. 1484.
24. 54 884. Gartenstuhl aus Eisenrohren, bei welchem die drehbaren Verbindungen durch ange— schraubte Lappen hergestellt sind. Karl Beck, München, Geyerstr. 26. 13. 3. 96. — B. 5985.
24. 54 885. Kniestütze zum Gebrauch beim Scheuern der Fußböden, aus einer den natür— lichen Formen der Kniee angepaßten, hinten offenen Mulde. Marie Engelmann, Dresden⸗ R. Böhmischestr. 29. 13. 3. 96. — G. 1556.
24. 54 886. Zerlegbare Christbaumpyramide mit drehbarer, Scheiben für die Spielsachen u. dgl. tragender Welle. E. Günther, Zeitz. 13. 3. 96. — G. 2895.
24. 54 895. Tragbarer Zimmerspringbrunnen mit Vertiefungen zur Aufnahme von Erde, welche bepflanzt oder besät werden kann. H. Berg⸗ mann, Berlin 80., Waldemarstr. 29. 14.3. 95. — B. 5995.
24. 54 985. Bettstellenbeschlag aus T-Schiene am Seitenbrett und entsprechender Führung am Bettpfosten. Paul Steidinger, Breslau, Brüderstr. 30. 19. 2. 96. — St. 1560.
4. 54 994. Glasscheibe mit Scharnierösen. Vogler C Kachholz, Wandsbeck. 2. 3. 96. — V. 920.
24. 55 090. Schwingendes Messer mit Druck⸗ knopf als Abschneider für Bindfadenrollen. Richard Lindner, Berlin, Dresdenerstr. 40. 3. 3. 96. — L. 2990.
24. 55 015. Schutzvorrichtung an Kinder- wagen, aus rings am Wagenrande abnehmbar befestigtem Geländer. Marie Müller, Schöne⸗ berg, Hauptstr. 8. 13. 3. 96. — M. 3888.
34. 55 017. Aufzugvorrichtung für leinene Schutzdächer (Marquisen), bestehend in der um⸗ gekehrten Anordnung eines Flaschenzugs. E. Morgenroth, Berlin W., Kronenstr. 22. 14. 3. 96. — M. 3136.
24. 55 018. Matratze mit verschiebbar und drehbar angebrachter, als Kissen⸗ oder Rückenlage berwendbgrer Fläche. Alfred Mehner, Leipzig, Brühl 17, u. Richard Kittel, L. Gohlis, Aeuß. Halleschestr. 58. 14. 3. 96. — M. 3886.
24. 55 9021. Ein aus mehreren herausnehm—
baren Einzelbehältern bestehender Gewürzkasten, bei welchem durch Absperren eines Einzel behälters auch alle anderen Einzelbehälter zu⸗ gleich abgesperrt werden. Josef Kutzer, Smichow; Vertr.: G. Brandt, Berlin 8W., Kochstr. 4. 16. 3. 96. — K. 4890.
34. 55 022. Mittels Ketten, Drähten o. dgl.
frei aufzuhängender Christbaumlichthalter. Rein⸗ hold Reiners, Ratibor. 16. 3. 96. — R. 3230.
34. 55 O26. Aufhänger aus federnd gewundenem
Draht mit gekreuzten Schenkeln. Paul Lipcke, Charlottenburg, Göthestr. 7. 18. 3. 96. — L. 3047.
24. 55 035. Tischauszug, dessen zu einer recht⸗
eckigen Leiste zusammenklappbare Einzeltheile aus= gezogen, sowohl als Aschenteller, wie als Bier⸗ glasständer u. dgl. benutzt werden können. Robert Mauck, Löbau i. S. 19. 3. 9. — M. 3903.
24. 55 O60. Außenleiter für Fenster mit am
oberen Ende angelenkten Hakenarmen zum Be⸗ festigen an einer der Fensterbreite entsprechend ein⸗ zustellenden Innen⸗Querstange. F. Subatzus, Hamburg, Reuterstr. 3. 19. 2. 96. — S. 2391.
24. 55 064. Lesepult aus zwei zusammenklapp⸗
baren Rahmen und einer verschiebbaren Tragleiste auf einem Drehgestell mit seitlichen Nuthen zur Verschiebung des Pultes. Wilhelm Walther, Apolda. 4. 3. 98. — W. 3848.
34. 55 065. Stets wieder benutzbarer Feuer⸗
anzünder aus poröser, unverbrennbarer, mit Brenn⸗ flüssigkeit getränkter Masse nebst Aufbewahrungs⸗ behälter mit getränkter Bodeneinlage. Robert Scherzer, Berlin 8., Prinzenstr. 22. 4. 3. 96. Sch. 4370.
34. 55 O72. Bettschraube mit Außenmutter.
C. Zawadzki, Beuthen O. S. 12. 3. 96. — 3. 749
214. 55 os. Vorrichtung zum Abtrennen von
Bogen von Packpapier Rollen, mit einem ein⸗ oder mehrtheiligen, mit zweischneidigen Zähnen versehenen, belasteten Fallmesser und Vorschub⸗ walzen. Arno Schreier, Dresden ⸗Blasewitz. 16. 3. 96. — Sch. 4418.
24. 55 089. Zusammenlegbares Wannengestell
mit zur Aufnahme der Wanne geeignet gebogenen oberen Enden und die Spreizstellung begrenzenden Anschlägen. F. G. Zieger, Roßwein i. S. 16. 3. 96. — Z. 750
24. 55 Os 1. Schãl⸗ und Schnitzelmesser, wel⸗
ches mit einer Buntschälvorrichtung versehen ist. Heinr. Westebbe, Merscheid b. Ohligs. 16. 3. 96. — W. 3896.
24. 55 Os. Kuchenblech mit doppeltem Boden,
dessen beide Theile in auseinandergezogenem Zu⸗ stande jedes wieder für sich ein Kuchenblech bilden. n, Scholz, Altenburg. 17. 3. 96. —
24. 585 Os4. Verstellbarer Gardinenstangen⸗
halter mit Schle; feder am Gardinenesfen⸗
Träger. Richard Saalfelb, Helmstebt., 1, n ,,
Nlasse.
24. 55 Os. Flicktisch mit in Abtheilungen etheiltem Kasten und als Arbeitsplatten festleg⸗ t Frau Jeanne Trimborn, Köln, Richmondstr. 35. 17. 3. 95. — T. 1489. angvorrichtung für Fracht und mit unter der Einwirkung von mit dem Förderseil verbundenen asel; Vertr.: Hugo
aren Deckelklappen.
25. 54 76. ersonenaufzũge edern stehenden, Bremsbacken.
isenstr. 25.
A. Rapp, Wilhelm Pataky, 25. 55 063 2* g ö * *. Fl
ö ö evatorbecher, sog. Flachbecher Stück ausgestanzten oder e. e⸗
Emil Protze, Meißen i. 2176.
26. 54 806. Ofen mit Luftlenker für die vor⸗ ewärmte sekundäre Verbrennungsluft. Gisenwerk aiserslautern, Kaiserslautern. 6
26, 54 820. Stehender Kessel für Wasser⸗ und Dampfheizung mit zentralem Füllschacht, senk= rechten Feuerröhren, Korbroströhren und Außen⸗
Mantelheizung.
lversgehofen b. Erfurt. 13. 3. 96.
26. 54 831. Zirkulationsofen für Badezwecke mit glockenförmlger, das Schürloch und den Rauchstutzꝛen enthaltender Decke und darüber ange⸗
Vorwärmer. F. Plaschi
Georgen⸗Allee 10. 16. 3. 96.
26. 51 832. In Feuerthüren einzusetzende luft⸗ vertheilende Düse zur Zuführung sekundärer Ver⸗ Otho, Dresden⸗A., Rabener⸗
16. 3. 96. — O. 732.
Ofenthür mit am unteren Rande
vorstehendem, in einen Ausschnitt hinter einer
Erhöhung am Rahmen tretendem Zapfen zur
Verhinderung des selbstthätigen Oeffnens der
erzfeld C Victorius, Graudenz,
I6. 3. 558. Y 565838.
2326. 54 896. Ofenregulator aus einer in ein BVertikalrohr einzuschiebenden Hülse mit Mantel, dessen Längsschlitzs mit denjenigen eines äußeren drehbaren Mantels korrespondieren. W. Dam⸗
16. 3. 96. — D. 2052.
Regulierthüre mit Schiebe⸗ und
F. C. Klein,
aus einem schnittenen Blech. 15. 3. 56. - BF.
Schramm, J — Sch. 4413.
ordnetem abnehmbaren . Johann⸗
brennungsluft.
26. 54833.
bacher, Ulm a. D. 26. 54 906. Stellvorrichtung für — Karlshütte, Kr. Biedenkopf 17. 3. 9. — K. 4896. 54907. Warmluftklappe mit Wasserkästen zur Befeuchtung der Luft bei Luftheizungsanlagen. 8. Doberschinsky, Breslau, Mauritiusstr. 4.
17. 3. 916. — D. 2057.
54955. Gasofen mit über den Brennern
angeordnetem, mit Rippen versehenem Ueberhitzer
für die Verbrennungsluft. de Dietrich E Eo.
18. 3. 96. — D. 2058.
; Frischluftzuführung bei Zimmer⸗
öfen aus einem runden oder vierecklgen perforierten
und auf dem Ofen angebrachten Blechkanal zur
Erwärmung der einströmenden Ventilationsluft
die im Ofen aufsteigende heiße Luft.
Warsteiner Gruben⸗ und Hütten⸗ Werke,
7. 2. 96. — W. 3751.
36. 55145. Herd mit zu beiden Seiten der Feuerung angeordneten röhrenförmigen Einsätzen, durch welche frische Luft erwärmt in die ab⸗
Fr. Scherer.
9. 3. 96. — Sch. 4390.
Niederbronn i. E. 26. 55 101.
ziehenden Heizgase geleitet wird. Homburg, Pfalz. 26. 55 151. Getheilte Schutzvorrichtung gegen das Herausfallen der glühenden Kohlen beim Anlegen und Schüren des Feuers. Hermann Langer u. Paul Vogt, 13. 3. 966. — L. 3054. 2327. 54 766. Aus emailliertem Blech hergestelltes kanneliertes Wandschutzblech für Herde, Gossen⸗ W. Nehrmann, Bremen, Korn- straße 2. 12. 3. 906. — N. 1070. Aufzugsvorrichtung für Jalousien, einer außerhalb des Jalousie⸗Einbaues eine Aufzugsscheibe mit großem Durchmesser tragenden Hülfswelle verbunden ist. . Klosterstr. S0 / 86. 46.
327. 54 791. Decke aus in Zwischenräumen ge⸗ legten hohlen Einzelträgern aus Zement oder sonstigen erhärtenden Massen. Berlin W., Leipzigerstr. IOl / loꝛ. 23. 1. 96. —
Abdeckung für Garten⸗ u. s. w. Mauern ohne Fugen mit an den Unterkanten angeordneten Furchen beliebiger Ferm zum Schutz ges, i, Cor
innere Ofenthür
Peterswaldau.
steine u. dgl.
27. 54 780. deren Aufzugswelle
Rudolph Christ, 14. 3. 96. — C.
Aug. Rincklake,
87. 54 802.
Fr. C. Poest 26. 2. 96. — P. 2128. Versteifung für Drahtzäune aus zwei durch Schrauben verbundenen, die Drähte zwischen sich haltenden Latten. Rostock; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., 19. 3. 66. — 8 3665. 2328. 54 837. Kreissäge mit Einrichtung zum Schneiden von Gehrungen. 17. 10. 95. — R. 2819. 2328. 54 861. Schränkzange mit verstellbarem, doppelseitigem Widerlager für das Sägenblatt. — Stoelt, Hamburg. 28. 2. 96. —
28. 54 992. U-förmige Hülse mit Befestigun 5⸗ lappen als Schnurschützer für Handsägen. Martin, See b. Immenstadt.
Tran gportable und Winkelrädervorgelege Fällen von Bäumen. Otto Mälich, Grünberg 22. 2. 96. — M. 3779. Umklappbares Namenschildchen am Schweißband von Kopfbedeckungen. Clemens Müller, Leipzig, Langestr. 6.
4H. 54870. Aus Schildchen und nung bestehende Einrichtung an Kopfbedeckungen zur Kenntlichmachung. Clemens Müller, Leipzig, Langestr. 8. 7. 3. 86. — M. 3 . 42. 54 761. Band⸗ oder Seilantrieb für H. Mylord, 12. 3. 966. —
neliusstr. 80. 27. 55 036.
Edward Litt, Luisenstr. 26. Ludwig Rößler,
29. 2. 96. —
Kreissäge mit Kurbelantrieb
reisanzeiger. 8 Winter ·
uderweg 74. 3874.
42. 54 769. Immerwährender Monatskalender mit neben den Datenzahlen verschiebbar
J. Soffmann, Wien
J. Maemecke u. Berlin C., Alexanderstr. 38. S. Shy.
42. 54 770. X-⸗Sfrahlen mit einer seitlichen
namentafel.
Deißler, r. Veißler, ö 3 18 5. ölen
ung sog. eitung, an