1896 / 89 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

J h ; . . ]! . ⸗— ; . 1 .

ö

// Q

ortsetzung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, t ö. . vorgestellt: Der , sei du

rechtskräftiges Urfheil des Großherzoglichen Land⸗ gerichts ien vom 12. Jull 1895 verurtheilt worden, innerhalb einer Frist von? Monaten zu ihr zum Zwecke der Fortsetzung des ehelichen Lebens urückzukehren, unter der Androhung, daß im an seines ö ehorsams auf ihren weiteren Antrag feine Ehe

mit ihr geschieden und er für den schuldigen Theil

erklärt werden solle. Der Beklagte sei trotz der An= drohung nicht zu ihr zurückgekehrt, und beantrage sie daher, die . den Parteien bestehende Ehe für eschieden und den Beklagten für den schuldigen

eil zu erklären. Sie lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst zu dem von dem Herrn , , derselben auf Freitag, den 22. Mai 1896, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termin mit der . rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Da der Aufenthalt des Be klagten unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hie⸗ mittels 6 ö zugestellt.

Oldenburg, den 9. März 1896.

Gerichtsschreiberei er r alichen Landgerichts.

ü hle.

3325 Oeffentliche Hire n ge. G. 453. 56. 3.3. 3.

Die Frau Else Dellmann, geb. Bauer, zu Berlin, ,,, 5, vertreten durch den Fiechtsanwall

reschner l hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Dellmann, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin für die Zeit vom 19. Oktober 1895 ab an mongtlichen Alimenten den Betrag von 50 „S, die rückständigen sofort, die laufenden in monatlichen Vorausbezahlungen zu ent richten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Ildenstr. 59 II Tr., Zimmer 139, auf den 23. September 1896, Mittags 12 Uhr, mit der , nen,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. April 1896.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

13338] K. Württ. Amtsgericht Horb. Oeffentliche , . .

Die Maria Eberhardt, led, vollj. Dienstmagd in Dießen, K. preuß. O.. A. Haigerloch, und der Bauer Peter Kreidler daselbst, letzterer als Pfleger des von der ꝛc. Eberhardt am 3. Nobember 1893 geborenen un⸗ ehelichen Kindes, haben gegen den Benedikt Fischer, Schreiner, zuletzt wohnhaft in Salzstetten, O.. A. , z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend,

lage wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwänge— rung und aus Geschäftsführung erhoben mit dem Antrag, es wolle durch ein vorläufig vokstreckbares Urtheil für Recht erkannt werden, daß der m n als Vater des von der Maria Eberhardt am 3. No⸗ vember 1893 geborenen unehelichen Kindes schuldig und verbunden sei, neben Anerkennung der Vater⸗ schaft zu zahlen:

1) dem Kinde Ernährungskosten vom Tage der Klagzusteklung an, bis sich dasselbe selbst ernähren kann, jedenfalls bis nach Zurücklegung des 14. Lebens— jahres, in halbjährlichen Raten vorauszahlbar, J .

3 Ersatz an Tauf und Kindbettkosten. 80

3) Ernährungskosten vom Geburtstag des Kindes an bis zum Tag der Klage⸗ zustellung an 263 M abzüglich schon bezahlter 14 4 noch... 249 ,

2) die Kosten des Rechtsstreits, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Horb auf Mittwoch, den 3. 23 1896, Vorm. IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ dee. wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

; Den 10. April 1896. e H.⸗Gerichtsschreiber Keller.

3324 Oeffentliche Zustellung. I) Die Kommanditgesellschaft Christbaumschmuck Wolters & Co. zu Berlin, vertreten durch die Kauf⸗ leute Emil Herz und Theodor Gerson dafelbst, und

2) der Kommanditist, Kaufmann Emil Herz zu Berlin, Kochstraße 31,

zu 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Max Rosenthal zu Berlin, Schützenstr. 21, klagen Se die persönlich haftende gellchahen Frau

ara Wolters, 6. Fuchs, früher zu Vohwinkel, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Gesellschafts« vertrage vom 28. September 1894 mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, das zu⸗ folge vertragsmäßiger Kündigung am 21. April 1895 erfolgte Ausscheiden der Kommanditisten Emil Herz, Georg Thümler und Adolf Jedamski aus der Kom⸗ manditgesellschaft. Christbaumschmuck Wolters u. Co.“ behufs Eintragung in das Handelsregister bei dem e lten, e ger an 1Lẽ zu Berlin anzumelden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 14. Kammer für Handeltz= sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59. III Treppen, Zimmer 172, auf den 23. Mai 18989, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. April 1896.

Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, 14. Kammer für Handelssachen.

3330 Oeffentliche Zustellung. ie Handlung in Firma Wäsche⸗Bekleidungs«

dustrie Adolf Baruch & Co. zu Berlin, Neue

riedrichstraße 59, vertreten durch den Rechtsanwalt i

scar Neumann zu Berlin, Leip n 56, klagt 7 den Phil. Göttelmann, . her zu Main,

strich 67, Attz. 20 G. 553. 96, wegen im Jahre 1893 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf vorlãu e r,. Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 76 Sƽ 6 3 nebst 2 Zinsen von 15 6 seit J. Juni 1893, von 30 M eit J. August 1893 und von 30 M seit 1. Oktober 1893, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 6 ts ts vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, btheilung 20. auf den 3. Juni 1896, Vor- mittags 10 Uhr, ö 59, II Treppen, Zimmer 146. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. April 1896. Hegner, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 20. 3331 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Tandauer in München, Baaderstraße 1 a, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Troll in München, Promenadeplatz 15 ill, klagt gegen den Kaufmann Ed. Weerth in Unter Barmen, Knappenstraße 2, Beklagten, dessen iger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des 2c. Weerth zur Zahlung von 262, 67 nebst 6 ι Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen, Sitzungs⸗ saal, Wertherstraße 32, auf Montag, den 22. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 8 volle Tage bestimmt.

Barmen, den 9. April 1896.

Roelle,

Gerichtsschreiber⸗ des Königlichen Amtsgerichts.

13333 Ladung. ; .

Nr. 3962. J. M. Lermann, . zum Rhein fall in Neuhausen bei Schaffhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen den

riedrich Stefan aus Berlin, z. It. an unbekannten

rten, aus . mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zur Zahlung von 200 Fr. 25 Cts. 160 MS 20 3 nebst H oso Zins vom 8. April 1891 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Konstanz auf Freitag, den 12. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 9. April 1896.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Burger.

3364 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler Oskar 4 zu Cöthen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Herrmann zu Aken, klagt gegen den Techniker Carl Czieslik, früher zu Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen ziel kaufpreises für in der Zeit vom 28. Januar bis zum 15. März 1893 entnommene Bücher mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig durch für vor— läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 110 M 80 3 nebst 6o½ Zinsen seit dem 1. Dezember 1894 an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz, auf den 27. Juni 18989, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kattowitz, den 4. April 1896.

Eggert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(13323 Oeffentliche Zusftellung.

Der Hoflieferant F. H. Fonhoff zu Berlin, Unter den Linden Nr. 43, vertreten durch Rechtsanwalt Schönfeld ebenda, ö 114, klagt gegen den Lieutenant a. D. Zarnke, früher zu Berlin, Hotel „Stadt Gotha.“, Jägerstraße Nr. 622., jetzt unbekannten Aufenthalts O. 98. 96. C. K. 5. wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 370 4 nebst 65 Zinsen seit dem 14. Februar 1896 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen , ,,, des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts 1 zu Berlin, auf den 6. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59 , Zimmer 54, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Not he, als Gerichtsschreiber des Königlichen Langerichts J. Zivilkammer 5.

33m iste!

( Oeffentliche Zustellung.

Der Holzwaarenhändler Louis Bachmann in Herms dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Oertel in Eisen⸗ berg, klagt gegen den Holzwaarenhändler Karl Her—⸗ mann Bösger (v. Leipziger) aus Weißenborn, zur Zeit unbekannten r eli unter der Be⸗ hauptung, daß ihm gegen letzteren aus einem Kauf⸗ vertrage vom 16. Februar 1892 eine unbezahlte Kaufgelderforderung von 600 M nebst 4 Zinsen seit dem 16.ͤ Mai 1895 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klärendes Urtheil zur Zahlung von 600 M nebst 0so Zinsen seit dem 16. Mai 1895 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Montag, den 6. Juli 1896, Vor mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 10. April 1896.

Rothe, Aktuar, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

13323 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Lüttich C Sohn in Wendelstein b. Roßleben 4. J. (Inhaber die Landwirthe Stto Lüttich und Hermann Lüttich daselbst), vertreten durch Rechtganwalt Dr. Bieck in Erfurt, klagt gegen den Bäckermeister Ernst Meister aus Erfurt, jetzt n unbekannter Abwesenheit, wegen ger g von S42,99 für im Jahre 1895 geliefertes Roggen— und Weizenmehl, mit dem Antrage, den Beklagten zu Herurtheilen, an Klägerin Sa. 50 M nebst 8 Cso Zinsen von 262,50 M feit dem 21. Februar 1895, pon 360 M seit dem 14. Mal 15895, von 220 M seit dem 25. Juli 1895, ju zahlen und dem Be— klagten die Kosten des echtsstreits zur Last zu legen, auch dieses Urtheil gegen Sicherheitsleistung

r vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet en Beklagten zur mündli . des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 4. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Sustt hung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Erfurt, den 9. April 1896.

Burmann, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts Zivilkammer I. 3340 Oe . Suh ng,

Der Gastwirth J. J. H. Torsch zu Hamburg, e , . 16, vertreten durch Rechtsanwalt Brünneke in Reinbek, klagt gegen den Steinkohlen⸗ händler Julius Louis Eduard Ragocz, zuletzt zu Hamburg, Taubenstraße 91III, früher Mittelweg 135, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der für die Zeit vom 1. November 1893 bis 1. November 1895 rück⸗ ständigen Zinsen der für den Kläger auf des Be— klagten Grundstück Band III Blatt 101 des Grund⸗ buchs von Boberg eingetragenen und zwar von dem Hausmakler Römling in , . ihn abge⸗ tretenen Darlehnshypothek von 360 4, mit dem Antrage den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, dem Kläger 24 MS zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reinbek auf den 24. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Schlesmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(3326 Oeffentliche Zustellung.

Der Kohlenhändler Heinr. Grethe in Hannover, Heisenstr. 2, vertreten durch Rechtsanwalt Lenzberg zu Hannover, klagt gegen:

I) den Arbeiter Friedr. Kirsch,

2) den Arbeiter Herm. Goersch,

3 den Arbeiter Georg Jamontaulikos,

4) den Arbeiter August Brase,

5) den Arbeiter Carl Stutschis, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufent— halts mit dem Antrage, diese kostenpflichtig zu verurtheilen, einzuwilligen, daß die im Oktober 18590 bei der Königlichen e tte f; in Hannover unter H. J. Nr. 2899, Kassenb. Nr. 1855, Buch halterel⸗Journ. Nr. 60, Spez. Manual Bd XI S. 16 hinterlegten 374 02 M nebst , , . Zinsen ihm, oder dem Gerichtsvollzieher Sieckmann in Hannover ausgezahlt werden, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer III des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 4. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der h. bekannt gemacht.

Hannover, den 7. April 1896.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3335 Oeffentliche Zustellung.

Die Prediger⸗Wittwen⸗Kasse des Fürstenthums Birkenfeld c. n. deren Rechnungsführer Regierungs⸗ Sekretär Seibert zu Birkenfeld, vertreten durch den Mandatar Platt, hier, klagt gegen

I) bis 5)

6) die Karoline Fillmann, Köchin zu Nieder⸗ wörresbach, z. 3. ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen eines den Eheleuten Peter Fillmann (auch alt), Maurer zu Niederwörresbach, und Glisabetha, geb. Philippi der nunmehr verstorbenen Mutter der Beklagten —, daselbst, als Solidarschuldner am 15. Dezember 1875 gegebenen baaren Darlehns, worauf noch 953 60 4 4 geschuldet werden, auf

ahlung der bis 11. November 1894 rückständigen

insen ad 5,40 M nebst 5 ο Klagezinsen und eines

heilbetrages des Kapitals von 248 M 60 3 nebst 5oso Zinsen seit 11. November 1894, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung jedes Beklagten zur Zahlung 1/s dieser Beträge, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abtheilung II, hier, auf den E12. Juni d. Is., Vormittags 16 Uhr. hin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Oberstein, den 7. April 1896.

Ro st, Gerichtsschreibergehilfe des Großherzoglichen Amtsgerichts.

3300 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5785. 1) Ernst Lowinger, Unteroffizier bei der ersten Kompagnie degß 2. Bad. Grenadier⸗Re⸗ giments Nr. 110 in Mannheim,

2) Karl Friedrich Lowinger, Grenadier bei der XIII. Kompagnie des 1. Bad. Leibgrenadier⸗Re⸗ giments Nr. 169 in Karlsruhe,

3) Wilhelm Lowinger, minderjährig, vertreten durch seinen Vormund Friedrich Keller, Landwirth in nnr, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ feld in Mannheim, klagen gegen die Ehefrau des Martin , r g. Karoline, geb. Brecht, ver⸗ wittwete Lowinger, und fürsorglich deren Ehemann, Meßbudenbesitzer Martin Fahrenkopf von Laden⸗ burg, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Erb⸗ theilung mit dem Antrage, die beklagte Ehefrau und fürsorglich auch deren Ehemann unter Kostenfolge zu verurtheilen, an jeden der drei Kläger den Betrag von 171 SM 93 3 nebst Ho Zins vom 10. Mat 1895 an zu bezahlen, abzüglich einer Gegenforderung an Kläger Wilhelm Lowinger in Höhe von 30 , sowie dieses Urtheil eventuell gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären —, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Zivilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donners⸗ tag, den 9. Juli 1896, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 7. April 1896.

Dauth, h Gerichtsschreiber des, Großherzoglichen Landgerichts.

13329 Oeffentliche Zustellung.

us 2 * Weinhaͤndler in Heustadt a. H., vertreten durch Rechtsanwalt Beringer in Landau J. Pf / klagt gegen Julian Forest, früher Cafetier in New. Jork in Nord. Amerika, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen gelieferten Weins

und Kognaks, mit dem Antrage, den Beklagten zur

ahlung von 366,50 nebst Zinsen zu 6 o a * Iss bo vom 1. Mai 15893 36 Man nnn und aus S 365.650 vom 1. März 1896 an, sowie zu sämmtlichen n , , u verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das K. Landgericht i auf den 10. Juli 1896, Vormittags

r. Landau i. Pf., 11. April 1896. Königliche Landgerichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär.

13332 Oeffentliche Zustellnng.

Der Moritz Müller, früher Krämer, zu Porzelette, vertreten durch Geschäftsagent Wilhelm zu St. Avold, klagt gegen den Nikolaus Schneider, Vater, Maurer, uh in Porzelette, jetzt zu Paris, Boulevard de la Gare Nr. 132, wegen in den Jahren 1894 und 1895 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von fünfzig Mark fünf und fünfzig Pfennig nebst 5 o Zinslen vom Klage— zustellungstage ab, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu St. Avold auf Dienstag, den 16. Juni 1896, Vormittags 8 Uhr. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht.

Orth, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(3299 Oeffentliche Zuftellnug.

Der Alphons Litzenburger, Eigenthuͤmer in Saar- gemünd, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen den Johann Fuchs, früher Bäcker⸗ meister in Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Nichtzahlung des Mieth⸗= inses, mit dem Anträge: Es wolle Kaiserlichem 6 gefallen, den zwischen den Parteien be⸗ stehenden Miethvertrag betr. des zu Saargemünd Marktplatzstraße Nr. J gelegenen Hauses für auf⸗ gelöst zu erklären, den Beklagten zu verurtbeilen, an Kläger für rückslãndigen und laufenden Miethzins sowie Kosten nothwendiger Reparaturen die Summe von b99 M mit Zinsen und Kosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 23. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ , einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Saargemünd, den 10. April 1896.

Der Dber⸗Sekretär: Erren, Kanzlei Rath. 3339 Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Samuel Heymann zu Bisch— weiler, klagt gegen den Ackerer Joseph Bechtel, früher in Kaltenhausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, für in den Jahren 1894 und 18965 käuflich gelieferten Wein, mit dem Antrage auf , , n. des Beklagten zur Zablung von 0,30 M nebst 5 o Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hagenau auf den 17. Inni 1896, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Volf, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

8337 Oeffentliche Zustellnng.

Der August Tandiy in Frankfurt a. M., ver⸗ treten durch Rechtsanw. Justiz Rath Schenk K Dr. Bender zu Darmstadt, klagt gegen den Fritz Eckert, Fabrikant zu Darmstadt, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt, aus 6. vom 24. Januar 1896, zahlbar am 28. Februar 1896 in Darmstadt, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 ½ nebst 60 i vom 28. Februar 1896, sowie von 7 M 20 3

echselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht Darmstadt I. auf Don⸗ nerstag, den 28. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Supp, H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. 3336 Oeffentliche Zustellnng.

Der Johann Georg Kieffer, Samenhändler in Uhrweiler bei Pfaffenhofen, klagt gegen den Hermann A. Frommer, Nachfolger, Samengroßhandlung und Samenkultaren in Budapest V, Spiegelgaffe 5, wegen im Auftrage des Beklagten am 23. Dezember 1893 an die Straßburger Speditions. und Nieder- lagegesellschaft gelieferte 50 Ballen Rothklee, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des vereinbarten Preises von 50 S nebst 5 do Zinsen vom Klagezustellungstage sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf den 30. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

33341 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlachtermeister J. 9 in Hastrom klagt gegen den Steinschläger Hermann Neubauer, früher zu Rogeez b. Stuer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1894 und 1855 käuflich gelieferte Fleisch⸗ waaren die Summe von 36,75 schulde, mit dem Antrage, den Betlagten zur Zahlung von 36,75 . 56/0 Zinsen seit dem 3. Juli 1895 zu ver— urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des gie rastte ir vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Malchow auf den 21. Mai 1896, Vormittags 10 UpPrr'. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Malchow, den 12. März 1896.

Bebzin, Gerichtsschreiber des Großh. g rr n, m. Amtsgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗

Mn S9.

Zweite Beilage

Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 14. April

l. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. y.

3. Unfall⸗ und Invalidttäts. C. Versicherung. 4. Verkäufe, , Verdingungen ꝛc. Hö.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

en Staats⸗Anzeiger.

1896.

7. Erwerbs und

8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

56 Jom mandit · Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellscg. n

, .,

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(2698 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Isaak Goetz in Briesen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Aronsohn in Thorn, klagt gegen die e lichen Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Bäckermeisterz Golemblewski in Briesen, 1), , 3) 4) z, 5) den Bäcker Max Golem⸗ biewéki, 6) den Bäcker R. Golembietwski, beide unbekannten Aufenthalts, wegen 550 MS rückständigen Kaufpreises für entnommenes Mehl für die Zeit bis jum 21. Juli 1885, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 50 M nebst 5 o/ g Zinsen seit dem J. Oktober 1885 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor das Königliche Amtsgericht zu Briesen auf den 20. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Briesen, den 4. April 1896.

. Sowinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lsxds]

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Theodor Küpper, Anna, geb. Freitag in Aachen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schwartz in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. Juni E896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Aachen, den 8. April 18965.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3295]

3294

Die Ehefrau des Bandwirkers Julius Ronsdorf, Anna, geb. Cleff, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz anwalt Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor 3 Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hier elbst.

Elberfeld, den 11. April 1896.

Hoenicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3293

Die Ehefrau des Metzgers August Schlömer, Anna, geb. Dalkmann, zu Köln⸗Riehl, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Belles in Köln, klagt gegen ibren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver— handlung ist bestimmt auf den il. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gericht zu Köln, III. Zivilkammer.

Köln, den 10. April 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

32921

Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Johann Piron, Helena, geb. Gierling, zu Köln. Melaten, Aachenerstraße, Prozeßbevoll maͤchtigter Rechtsanwalt Karl Esser in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung war be⸗ stimmt auf den 4. April 1895 vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, JII. Zivilkammer. In dem— selben ist neuer Verhandlungstermin bestimmt auf den 29. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr.

Köln, den 10. April 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

3297 Gütertrennungsklage.

Die Magdalena Meyer, Ehefrau des Milchhändlers Joseph Baumann, zu Mülhaufen i. G. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 19. Mai 1896, Bormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G., den II. Axril 1896.

Der Landgerichts Sekretär: Hansen.

lz298 Bekanntmachung. Die Sophie Kalbe, Ehefrau von Hermann Müller, früher Buchdruckereibesitzer, in Mörchingen wohn⸗ haft, Klägerin im Armentkechte, vertreten durch Rechts. anwalt Engelhern, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann. Hermann Müller, ohne Gewerbe, in Märchingen wohnhaft, z. J. in Straßburg sich auf— altend, auf Gütertrennung, und ist zur Verhandlung die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar— gemũnd vom 8. Juni dé. Js., Vormittags d Uhr, bestimmt.

Sgargemünd, den 10. April 1896.

Der Dber⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

3) Unfall⸗ und Invaliditats . ꝛ̃ Versicherung.

3272 ö. Bekanntmachun

der Veränderungen in der 8 , en ꝛc.

der Tiefbau · Verufsgenoffenschaft, wesche seit

der Veröffentlichung vom 20. Jannar 1896

Reichs. Anzeiger Nr. 21 eingetreten find. A. Genossenschaftsvorstand.

I) Das Vorstandsmitglied für den Bezirk , .. Stadt ⸗Baurath Bredtschneider in Charlotten⸗

urg, hat seine Diensträume von dort, Lützow 5, nach der Wilmersdorferstraße 21 verlegt.

2) Das Vorstandsmitglied für den Bezirk Il, Königlicher Landmesser und Kultur⸗Ingenleur Herr M. Tischer in Breslau, hat seine Wohnung von dort, Augustastraße 46, nach der Höfchenstraße 97 verlegt.

3) Das Vorstandsmitglied für den Bezirk Yf, Herr Ingenieur August Bode, hat sein Bureau von Blankenburg (Schwarzathal) nach Hafferode, Amtg⸗ felderstraße 112. verlegt.

HE. Vertraueusmänner bezw. deren Stellvertreter.

1) Der Vertrauene mann für den Bezirk I 4, Herr F. H. Meißner in Bolkenhain, hat die Stellung des Kreis ⸗Baumeisters des Kreises Bolkenhain und 6 diejenige des Chaussee⸗Direktortz der Freiburg⸗Bolkenhainer Aktien. Chauffee bernommen.

2) Der Vertrauensmann für den Bezirk II 5, Herr Kultur-Ingenieur Florenz Malchus, hat seinen ,. nach Ober ⸗Gogolau, Post Jastrzemb, ver- egt.

3) Der Vertrauensmann Stellvertreter für den Bezirk VII 1, Herr Unternehmer J. A. Lenge⸗ feld in Arolsen, ist auf seinen Antrag vom Amte entbunden worden. Die hierdurch erledigte Stelle bleibt vorläufig unbesetzt.

Berliu, den 10. April 1896.

Der Vorstand

der Tiefbau⸗Herussgtnossenschaft.

Bandke.

L32751 Bertrauensmanuswahl.

Er wird bekannt gemacht, daß an Stelle des aus— geschiedenen Herrn Obersteigerz Pillegard aug Westeregeln der bisherige Vertrauen manng-Stess⸗ vertreter,

Herr Bergwerks- Direktor Carl Mook in Westeregeln als Vertrauensmann, der n, rden Instettor Schiedt in Wolmirs⸗ eben als Vertrauensmauns⸗-Stellvertreter für den 7. Bezirk bis zu dem Ablauf des Wahlabschnitts, ö . bis Ende September 1896, gewählt worden ind. Halle a. S., den 9. April 1896. Der Vorstand

der IV. Sehtion der inappschafts- Berussgenossenschast.

Leopold. K V

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

2376 Bekanntmachung.

Am 6. April d. J., von Vormittags 9 Uhr ab, sollen in der hiesigen Artilleriewerkstatt ver— schiedene für diesseitige Zwecke nicht mehr verwend— bare Gegenstände öffentlich gegen gleich baare Be⸗ zahlung an den Meistbietenden versteigert werden, und zwar etwa:

17 kg Aluminium 565 kg Bleiabfälle, 730 kg Bronze in Stücken, 2020 Lg Bronze in Spähnen, 15 620 kg Kupfer⸗ und Kupferblech, 5580 kg Messing⸗ und Messingbleche;, 5048 kg Zink. und Zinkblechl, 8 kg Montanium, diverse Borsten, Gummi⸗, Gurt, Leinen,, Tau, Glas⸗ und Leder⸗ abfälle, ) kg gußeis. Bohrspaͤhne, 7230 kg Guß— schrott, 225 Tfl. alte Dachschiefer, 5 Hobelmaschinen, 3 eis. Drehbänke, 3 Wandbohrmaschinen, 1 Blech— schneidemaschine, J Farbenmühle, 918 Sattelbäume, verschiedene Ledersachen, Utensilien, Beschläge, Werk— zeuge, Instrumente und Geräthe.

Spandau, den 8. April 1896.

Königliche Direktion der Artilleriemwerkstatt.

2375 Bekanntmachung.

Etwa 4328 kg braune und angebräunte Blank—⸗ leder⸗ 110 1g Fettgar⸗, 245 Kisten. und 1000 Kg Kraugleder⸗Abfälle sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden. Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift: Verdingung auf Lederabfälle“ versehene Angebote sind bis zum 15. April d. Is., Vorm. 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts. zimmer zur Einsicht aus, auch werden dieselben auf Verlangen gegen eine Schreibgebühr von 50 3 un frankiert zugesandt.

Spandau, den 8. April 1896.

Königliche Direktion der Artilleriemerkstatt.

77860 Bekanntmachung. !

i Verpachtung der Königlichen Domäne Kucker⸗ neese im Kreise Niederung von Johannis 1897 bis dahin 1913 ist Termin auf Mittwoch, den 6. Mai d. I6., Vorm. IH Uhr, im Si u g. der , ,, vor unserem Kommissar, Regierungs⸗

ssessor Piersig, anberaumt. Gesammtflaͤche der Domäne 273 ha, darunter 135 ha Acker, 73 ha

Wiesen, 38 ha. Wechselländereien. Grundsteuer⸗ Reinertrag 6789 6 Bisheriger Pachtzins 11 300 Pacht kautlon f der Jahrespacht.

Bietungslustige haben unserem Kommissar vor oder in dem Termin ihre Qualifikation durch glaub⸗ hafte Zeugnisse und den eigenthümlichen Befitz eines verfügbaren Vermögens von 75 000 0 nachzuwenfen.

Die Pachtbedingungen liegen in unferem Bomänen— bureau und auf der Domäne zur Einficht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Kopialien. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem Vomänenpächter Dielhäuser jederzeit ge⸗ stattet.

Gumbinnen, den 15. März 1896.

sönigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 32711

Verdingung der Lieferung von 12 375 St. Gummi⸗ schläuchen, zu Luftdruckbremsen und ju Tendern, 154 kg Gummischläuche zu Gatleitungen, Is ih kg Gummiplatten, 5g 630 St. Gummiringe, 658 kg

enstergummi, 1175 kg Asbestschnur, 12730 kg Asbestpappe, 18730 m Segeltuch, 360 m Lein⸗ wand für Fenstervorhänge, 170 m Hanfschläuche, 2020 m graue und Polsterleinwand, 396 im Teppichstoff, 927 kg Wollgarn, 170 000 St. Schmier⸗ polster. 11450 m Polstergurte, 36 005 nm. Raht⸗ und Plattschnur, 61509 m Fensterzug⸗ und Wind⸗ fangborde, 4325 St. Quasten zu Fensterzügen und 14840 St. Pinsel.

Für die Direktionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. und St. Johann⸗Saarbrücken für 1896/97 in 89 Loosen.

Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentral ⸗Bureau hierselbst, Zimmer 1, J. Stock, ein gesehen oder von demselben gegen portofrese Einfen⸗ dung von 50 3 in Baar bezogen werden.

Versiegelte und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Gummischläuchen u. s. w.“ versehene Angebote sind bis zum 28. April E896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto- und bestellgeldfrei an uns einzusenden.

Ende der Zuschlagsfrist am 23. Mai 1896, Nachmittags 6 Uhr.

Köln, den 11. April 1896.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 3261]

Bei der am 23. März d. J. stattgefundenen Ans⸗ loosung von Reutenbriefen sind folgende Num— mern gezogen worden:

. 3u 0,0 Ser. A. zu 1000 S Nr. 73 589 710 820 846 1054 1508 1707 1711 1828 1898.

Ser. E. zu 500 S Nr. 172 258 306 622 70.

Ser. C. zu 200 „S Nr. 119 695 100.

II. zu 23 υηC Ser. A. zu L00900 M Nr. 229 248 462.

Ser. E. zu 500 „S Nr. 26.

Ser. C. zu 200 S Nr. 60 202.

Die Einlösung der ausgeloosten Stücke erfolgt vom 2H. September d. J. ab durch die Fürst⸗ liche Haupt- Landeskasse gegen Rückgabe der Rentenbriefe und der noch nicht sälligen Zinsscheine nebst Zinsleiste. Der Betrag der fehlenden Zins— scheine wird am Kapital in Abzug gebracht.

Mit dem Auszahlungstermin hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Aus der früheren Verloosung ist noch nicht zur Einlösung gekommen:

zu 40/0 Ser. B. Nr. 9g958 über 500 MM

Rudolstadt, den 1. April 1896.

Fürstlich Schwarzb. Ministerium. Abtheilnug der Finanzen. A. v. Holleben. 3351]

Bei der heute stattgefundenen zweiten Ziehung der 450 BVortland Cement Fabrik „Germain“ (S. Manske C Co.) Theilschuldverschrei⸗ bungen wurden folgende Nummern ausgelooft:

4479 108 115 120 129 210 255 343 365 366 382 400 405 451.

Die Rückzahlung der ausgeloosten Theilschuld⸗ verschreibungen findet am 1. Juli 1896

in Lehrte bei der Kasse der Gesellschaft, in Hildesheim bei der Hildesheimer Bank, fn in Berlin bei dem Bankhause Jacob Landau att. Lehrte, 11. April 1896.

Portland Cement Fabrik „Germania“ Hg. Manshe K Co.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

868 Zur außerordentlichen Generalversammlung

d

Hhberschlessshen Actien ˖ Gesellschaft für

Fabritation von Lignose, Schießwoll. fabrik für Armee und Marine

zu Kruppamühle, welche hiermit auf Freitag, den A. Mai A896, Mittags 12 Uhr, in Kruppamühle im Verwal⸗ tungsgebäude anberaumt wird, werden die Herren

Aktionäre in Gemäßheit der 5g 26 und 27 des Gesellschaftsstatuts eingeladen. Tagesorduung: 1 Erhöhung des Gesellschaftskapitals. 2) Aenderung des Gesellschaftsstatuts, insbesondere der S5 1. 65, 7, 8, 11. i4, 15, 30, 21, 22 b., ; 2, 28, 33, 34, 38, 40 und 49. 3) Vollmachtsertheilung zur event. redaktionellen Umänderung des Statutz.

Behufs Legitimation zur Theilnahme an der Heneralversammlung haben die Herren Aktionäre ihre Aktien nebst doppelt ausgefertigtem Nummern verzeichniß derselben späteftens 5 Tage vor der Generalversammlung entweder

a. beim Schlesischen Bank⸗Verein zu Breslau.

b. bei der Dresdner Bank in Berlin oder

Dresden zu deponieren und das abgestempelte Exemplar detz Num mernverzeichnisses beim Eintritt in bie General- versammlung vorzulegen.

Rruppamühle, den 30. März 1896.

Der Aufsichtsrath.

cherbening.

, . Schlesische Actien Gesellschaft für Bergbau und Zinkhütten⸗Betrieb.

Der Geschäftsbericht pro 1895 steht vom 15. d. Mtt. ab zur Verfügung unserer . in Breslau bei dem Schlesischen Bank Verein, in Berlin bei der Direktion der Diskonto— SGesell schaft, in ger, . bei der Berliner Handelsgesell⸗ aft, in Berlin bei den Herren Delbrück, Leo Co., in Berlin bei unserem Verkaufs Komtor, Dorotheenstr. Nr. 7. in Lipine bei der General⸗Direktion der Gesellschaft. Der Vorstand.

3365 Aktiengesellschast für Leder, Maschinen⸗

riemen. und Militäreffehten . Fabrikation vormals Heinrich Thiele in Dresden.

Die Dividende für das Geschäftsjahr 1895 be= gat nach Beschluß der heutigen Generalversamm= ung

20 ü 60 Mark für jede Aktie und ist bei der Bankfirma

S. G. Lüder in Dresden ‚N, Kaiserstraße, gegen den Dividendenschein Nr. 24 von heute an zablbar.

Dres den, den 11. April 1896.

Der Vorstand. Arthur Thiele.

n Waaren Einkaufs Verein ö. zu Lauban, Altien⸗Gesellschaft.

Die diesjährigen Generalversammlungen finden Donnerstag, den 20. April 1896, Abends S Uhr, und Donnerstag, den 28. Mai 1896, Abends 8 Uhr, im Gambrinus“ statt, und werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hierzu ergebenst eingeladen.

. A. Tagesordnung für die Generalversammlung am Donnerstag, den 30. April 1896: 1) Statutenänderung:

a. Abänderung des Absatz 15 27, betreffend Dotierung des Reservefonds über die gesetz · liche Höhe hinaus.

Zusatz zu § 30, Bekanntmachungen der Gesellschaft betreffend: „Sollte eins der genannten Lokalblätter zu erscheinen auf⸗ hören, so bedarf es nur als Publikations- organe der übrigen Lokalblätfer.“

Antrag und Beschlußfassung, betreffend Er⸗

werbung eines Hausgrundstücks.

Geschäftliches.

. K. Tagesordnung für die Generalversammlung am Donnerstag, den 28. Mai 1896:

1) Statutenänderung:

a. Abänderung des Absatz 1 5 27, betreffend Dotierung des Reservefonds über die gesetz⸗ liche Höhe hinaus.

Zusatz zu § 30, Bekanntmachungen der Gesellschaft betreffend: „Sollte eins der genannten Lokalblätter zu erscheinen auf⸗ hören, so bedarf es nur als Publikationg⸗ organe der übrigen Lokalblätter.“

Genehmigung der Uebertragung von Aktien.

Vortrag der Jahresrechnung und der Bllanz.

Bericht des Aussichtsraths über die Prüfung

. Bilanz und Antrag auf Decharge⸗Erthei⸗

ung.

Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗

gewinnes.

a. Wahl eines Mitgliedes in den Aufsichts⸗ rath auf 1 Jahr, .

b. Wahl zweier Mitglieder in den Aufsichts- rath auf 3 Jahre.

Geschãaftliches.

Zur Theilnahme an den Generalversammlungen ift jeder Aktionär berechtigt, wenn er den Besitz einer auf seinen Namen in unser Aktienbuch eingetragenen Aktie nachweist. ö

Lauban, den 13. April 1896. ]

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Herm. Hoffmann. Heinrich. it tich.