1896 / 89 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

* 1 5 4 9 3 . 3. . * . ö 2 * J. ö. . 7. * .

jn Stettin für die Firma „Herrmann Wolff“ zu

Nr. 778 die Prokura des Kaufmanns Max Wolff

Stettin gelöscht worden. ettin, den 27. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. 3208 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1140 bel der Firma „Heinrich Klütz“ zu Stettin Folgendes eingetragen Ver Kaufmann Ernst Klütz ist in das Handels— geschäft des Kaufmanng Heinrich Klütz als Handelg⸗= esellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ andene Handel sgesellschaft unter Nr. 1311 des Ge⸗ ellschaftsregisters eingetragen. emnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1311 die offene den , gelt in irma „Heinrich Klütz“ mit dem Sitze der Ge— ellschaft „Stettin“ eingetragen. ö Dle Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich und Ernst Klütz zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 31. März 18965 begonnen. Stettin, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

gtuhnm. Bekanntmachung. 3205 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 10 zur Firma L. S. Eisensftaedt eingetragen worden: Dle Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Arthur ECisenstaedt zu Stuhm übergegangen. (Vergl. Nr. 87 des Firmenregisters.) ; Gleichzeitig ist in das hiesige Firmenregister sub . . . j ö ezeichnung des Firmeninhabers: . Kaufmann Arthur Eisenstaedt zu Stuhm. Ort der Niederlassung: Stuhm. Bezeichnung der Firma: L. S. Eisenstaedt. Stuhm, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Tangermünde. , 3214 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 50 eingetragene Firma „Adolf Lentz“ gelöscht worden. Tangermünde, den 27. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. e, ,, ,. 5213

In unser Firmenregister ist am 7. April 1896 bei Nr. 317 (Firma Carl Manleitner in Tilsit) vermerkt worden, daß der Kaufmann Paul Manleitner . daf Handelsgeschäft als Gesellschafter einge⸗ treten ist.

Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 194 die Firma Carl Manleitner als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden, mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1896 begonnen hat, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Carl und Paul Manleitner in Tilsit sind;, und daß jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Tilsit, den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Trier. 3210

Zufolge mer nn von heute wurde bei Nr. 114 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma Baecker Fier zu Trier, , ,,.

An Stelle des als Liquidator bestellten Mit⸗ theilhabers Philipp Carl Joseph Baecker ist der Mittheilhaber Peter Baecker, Kaufmann zu Trier, als solcher bestellt worden und hat die Firma in Liquidation gemeinschaftlich mit dem anderen Liqui- dator Franz Joseph gie zu zeichnen.

Trier, den 9. April 1896.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tuchel. Bekanntmachung. 3211 Zufolge Verfügung vom 25. März 1896 ist am 24. März 1896 die Handels niederlassung der Frau Essig⸗ und Selterfabrikantin Adelheid Guter, geb. Heymann, verwittwet gewesene Neumann, zu Tuchel unter der Firma: L. Neumanns Wwe. in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 86 ein⸗ getragen. ö Tuchel, den 23. März 1896. Königliches Amtögericht.

Tuchel. e, , ,. un,

Zufolge Verfügung vom 25. März 1896 ist am 26. März 1896 in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ . unter Nr. 6 eingetragen, daß die Essig⸗ und Selter⸗Fabrikantin Adelheid Guter, geb. n, , verwittwet gewesene Nenmann, zu

uchel für ihre Ehe mit Hermann Gnter durch Vertrag vom 15. Januar 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Tuchel, den 25. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

Waldshut. 3218

Nr. 7528. Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 soll die Eintragung des Erlöschens der unter O.⸗3. 194 im diess. Firmenregister ein⸗ getragenen Firma Anton Roos Ehefran in Rotzel von Amttwegen erfolgen, nachdem die Anmeldung des Erlöschens derselben von den hierzu Verpflichteten nicht herbeigeführt werden konnte.

Die eingetragene Firmeninhaberin oder deren Nechts nachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Er— löschens binnen 8 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Waldshnt, den 8. April 1896.

Großh. . ut.

Witten. 3217

In unser Gesellschafts⸗Register ist heute unter Nr. 125 die Firma:

Wittener Stahlröhren Werke zu Witten eingetragen und dabei Folgendes ver—⸗ merkt worden:

Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft, welche durch den Gesellschasté vertrag und das Statut vom 14. Februar 1896 begründet ist.

33 Urkunden befinden sich in dem Beilage⸗Band zum Gesellschafts. Register.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb der Röhrenfabrik von Alvermann, Cordes K Trottmann, der Maschinenwerkstätte von G. Alver⸗ mann, spwie des im Bau begriffenen Walzwerkes

wandter Geschäftszweige, der Handel mit den Fa⸗ 5. . e ,. 5 . und tablissements zu gedachten Zwecken. Daz Grundkapital beträgt eine Million Mark und ist eingetheilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ; Der Bor md besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Direktoren. Die Generalversammlung wird vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter durch einmalige Bekanntmachung mit Frist von mindestens 14 Tagen berufen; das Datum der Bekanntmachung und der Versammlung wird hierbei nicht mit⸗

gerechnet.

ö Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der in, der Ge ing unterzeichnet und die eigenhändige Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Vorstandsmitglieder

tragen.

. Bekanntmachungen geschehen durch einmalige Einrückung in den „Dentschen Reichs⸗ und Föniglich Preu ft. Staats Anzeiger.

Grunder der Gesellschaft sind: 1) 23 Gustav Alvermann,

2) Fabrikant Adolf Cordes,

3) Fabrikant Heinr. Trottmann,

4 Kaufmann Carl Eckardt,

sj Techniker Ewald Alvermann,

6 in Witten, welche alle Aktien übernommen aben.

Es bringen in die Gesellschaft ein

a. die Mitgründer zu 1, 2, 3 als Theilhaber der Handelsgesellschaft Alvermann, Cordes & Trott mann deren ganzes Gesellschafts vermögen, insbesonders:

1) 9. Röhrenfabrik mit Zubehör und Maschinen und einem Wohnhause, nach Abzug der Schulden zum Preise von Netto S 486 195, —. . . 2) an Waaren, Materialien und Außenständen für S 82 766,91, .

3 an bereits geleisteten Zahlungen für Ver— größerungen M 7709, 80,

b. Gustav Alvermann: 1) ein im Bau begriffenes Walzwerk zum Preise von M 41 336,95, ; ) 2) eine Maschinenwerkstätte mit Geräthen und Werkzeugen zum Preise von S 50 000, —, ö 3) an Materialien und Waarenvorräthen S 16215, 12. Den ersten Aufsichtsrath bilden: 1) Banquier Leo Hanau in Mülheim a. d. Ruhr, 2) Banquier Siegmund Simon in Frankfurt a. Main, 3) Fabrikdirektor W. Willikens zu Rothe Erde ei Dortmund, 4) Fabrikant Heinr. Trottmann in Witten, 5) Rechtsanwalt und Notar Heinr. Allendorff in Witten. Den Vorstand bilden:

1) Fabrikant Gustav Alvermann in Witten,

3 Fabritent Ridolf Cordes in Warten... Dieselben haben die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen.

2 Hergang der Gründung haben als Revisoren geprüft:

der Rendant Theodor Kettler und.

der Kaufmann MaxPrifich in Witten. Witten, den 7. April 189665.

Königliches Amtsgericht.

Worbis. Bekanntmachung. 3215 Im hiesigen Gesellschaftsregister ist unter Nr. 27 die Firma „Gebr. Löffelholz in Leinefelde“ und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Conrad Löffelholz, 2) der Kaufmann Isidor Löffelholz, beide zu Leinefelde, eingetragen. ie Gesellschaft hat am 4. April 1896 begonnen. Worbis, den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht. J.

Worbis. Bekanntmachnug. 3216 Die Kaufleute Conrad und Isidor Löffelholz zu Leinefelde haben für ihr daselbst unter der Firma Gebrüder Löffelholz bestehendes, unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters i . Handelkt⸗ geschäft den Kaufmann Bernhard Löffelholz II. zu Leinefelde zum Prokuristen bestellt.

Eingetragen unter Nr. 24 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 7. am 7. April 1896.

Worbis, den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

Genossenschafts⸗Register.

Alzey. 13221 Eintrag in das Genossenschaftsregister Gr. Amtsgerichts Alzey vom 16. April 1896.

Durch Beschluß der Generalversammlung des landwirthschaftlichen Consumvereins einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ju Framersheim vom 7. November 1895 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vor— standsmitglieder wiedergewählt:

Jacob Metzger, Vorsitzender, Philipp Rupp V., neugewählt: Johann Clauß und Jacob Bayer, alle zu Framersheim.

Alzey, am 10. April 1896.

Page, Gerichtsschreiber Groß. Amtsgerichts.

Arendsee. Bekanntmachung. 13222 In unser Genossenschaftsregister ft heute unter Nr. 25 eingetragen, daß die öffentlichen Bekannt⸗ machungen des landwirthschaftlichen Darlehns⸗ kassenvereins zu Arendsee, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, statt durch das landwirthschaftliche Genossenschafis⸗ blatt zu Neuwied durch die Altmärkische Zeitung zu Osterburg und das Arendsee'er Wochenblatt zu Arendsee veröffentlicht werden. Arendsee, den 8. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Ralingen. 13224 Kgl. Württemberg. Amtsgericht Balingen. n dem Genossenschaftsregister wurde eingetragen

am 9. April 1895 unter Darlehenskassenverein ö eingetr. Gen. mit unbeschr. Durch Beschluß der Generalversammlung vom

n e, n, . Konrad Seßler in Frommern Schullehrer Weller in Frommern neugewählt. Zur Urkunde: Sberamts richter Sieger.

Ramberg. Bekanntmachung. 32631 In der Generalversammlung des Darlehens kassenvereins Nenfang Bezirksamts Kronach king gtr. Gen. mit unbeschr. 9 flicht vom 19. März 1396 wurde der § 32 der Statuten in der Weise geändert, daß als Bekanntmachungsorgan nunmehr die Verbandskundgabe Organ des Baye rischen Landesverbandes landwirthschaftlicher Dar lehenskassenvereine gewählt wurde.

Bamberg, den 7. April 1896.

Kgl. Landgericht. Tammer für Handelssachen.

(L. S8.) Schäfer.

Kamber. Bekanntmachung. 3264 In der Generalversammlung des Buch a. Forster Darlehenskassen Vereins eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht vom 30. März 1896 wurde an Stelle des abgetretenen Vereinsvorstehers Happ der Zimmermeister Johann Friedrich von Buch a. F. gewählt.

Bamberg, am 7. April 1896.

Kgl. Landgericht. Tammer für Handelssachen.

(L. 8.) Schäfer.

NRirnbaum. 3226 In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden: .

1I) das Statut vom 25. März 1896 der Spar⸗ und Darlehnskafse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Zirke. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Direktor, 2) dem Rendanten (Buch⸗ und Kassenführer), 3) drei weiteren Mitgliedern.

Zur Zeit bekleiden diese Aemter:

ad 1) der Kaufmann Bernhard 6 n in Zirke,

ad 2) der Gutspächter August Hall in Kl. Luttom,

a der Forstmeister Eduard Engelmann in

irke, leichjeitig als Stellvertreter des Direktors, der Herd ler fie Albert Bauer in Kupka Mühle, der Ackerbürger Taver Gromadecki in Zirke.

Rechtsgültige Willenserklärungen haben zwei Vor⸗ standsmitglieder in der Weise zu zeichnen, daß sie zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft ergehen unter der Firma derselben, sind von zwei Vorstands mitgliedern zu unterzeichnen und in das „Birnbaumer Kreisblatt“ aufzunehmen.

Birnbaum, den 19. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

KEretten. Handelsregistereintrag. 3225 Nr. 4585. Unter O.⸗3. 11 des Genossenschafts⸗ registers Bd. II zur Firma: Landwirtschaftlicher Consumverein und Absatzverein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wössingen wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 19. März 1896 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ lieder August Wagner und Jakob Schneider in den orstand neugewählt: Heinrich Schmidt und Philipp Huber, sämmtlich von Wössingen. Bretten, 6. April 1896. Gr. Amtsgericht. Zimmermann.

KEromberg. Bekanntmachung. 3223

Bei der Molkerei Woynowo, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen H. Speichert ist Robert Hübner zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Bromberg, den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Cochem. Bekanntmachung. 3233

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 eingetragen die Genossenschaft:

„Clottener Spar und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

mit dem Sitze in Klotten.

Das Statut ist datiert vom 26. März 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver— bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins- mitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Voistand besteht aus folgenden Personen:

1) Johann Joseph Schäfer zu Klotten, zugleich als Vereinsvborsteher,

27) Franz Loosen zu Klotten, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,

3) Johann Schaden zu Klotten,

4) Mathias Thomas zu Klotten,

5) Joh. Jos. Oster zu Klotten.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stel= vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zuruͤckerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen von 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbind⸗ lich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen,

Die Liste der Genossen kann während der Dienst. stunden bei Gericht eingesehen werden. Cochem, 7. April 1896.

ii iglin; Amtsgericht. Abth. J.

Emden. Bekanntmachung. 12868 Zur hiesigen Firma Emder Gewerbebaut = eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist eingetragen: Das interimistische Vorstandsmitglied Carl Vocke ist aus geschieden. Den Vorstand bilden: 1) Boelsen, Johann, Kaufmann, 2) Hultgren, Hermann, Buchhalter, beide in Emden. . Emden, den 8. April 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

Fredeburg. Bekanntmachung. 13227 Bei dem Wormbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wormbach, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des verstorbenen Franz Heite ist Schuh⸗ macher Franz Stilper zu Weerpe zum Vorstandg. mitglied gewählt. Fredeburg, den 28. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Geislingen. Bekanntmachung 3228 über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt: K. Württ. Amtsgericht Geislingen.

2) Datum des Eintrags: 1. April 1896.

3 Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Hausen a. d. Fils, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hansen a. S. Fils. .

4) Rechtsverhaͤltnisse der ge fe seest Statut vom 2. März 1396. Die Genossenschaft hat den Zweck, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäftss= und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an— zulegen. .

Mit der Genossenschaft kann eine Sparkasse ver— bunden werden.

Mitglieder der Genossenschaft können nur zur selbständigen Vermögengberwaltung berechtigte Cin wohner der Gemeinde Hausen a. d. Fils sein.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der . derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vossitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtshezirks.

Rechtsverbindliche Willens Erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mit- glieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.

Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. z

Mitglieder des Vorstands sind: Georg Kröner, Schmied, Vorsteher, Johannes Buck, Gemeinderath, Stellvertreter des Vorstehers, Johannes Bührle, Gemeinderath, Kaspar Zimmermann, Bauer, Thomas Ströhle, Bauer, saͤmmtlich von Hausen a. d. Fils. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des 6. Amtsgerichts Jedem gestattet.

Z. U.: Amtsrichter Sailer.

8 Grevenbroich. Bekanntmachung. 3251

In das Genossenschaftsregifter des hiesigen König— lichen Amtsgerichts ist unter Nr. 22 der Kelzen— berger Spar und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kelzenberg eingetragen worden.

Die Genossenschast ist errichtet durch Statut vom 29. März 1896. 4 des Unternehmens ist, die . der Vereinsmitglieder in jeder Be— ziehung zu verbessern, die dazu n . Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit— glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft= licher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungt⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. ;

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstenz drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereint vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschasts— blatte' zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Ünterschriften der Zeichnenden hinnu— gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme wenn sie vom Vereinevorsteher oder dessen Stel! vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen uber Einlagen unten bo0 S6 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei, sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich i machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorstehe und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzerk.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen;

1) Johann Strommenger, Landwirth zu Kelien— berg, als Vereinsvorsteher,

2) Wilhelm Junker, Bäcker zu Schaan, alb Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Johann Junker, Seidenweber zu Schaan,

4) Franz Peter Klassen, Landwirth zu Kelzenbert,

hh ohann Christmann, Ackerer zu Kelzenberg,

Dle Zeitdauer der Genoffenschaft ift eine unbe⸗ schrankte.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. ö

Dle Einsicht der Liste der Genofsen ist währen der Dienststunden Jedem gestattet.

Grevenbroich, den 8. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

von G. Alpvermann in Witten, der Betrieb ver⸗

5. Januar 1896 wurde an Stelle des ausgeschiedenen

64 die Unterschrift des letzteren als diejenige eines eisitzers.

Druck der Norddeutschen er, und Vellagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32

der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche r .

zum Denutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni

M SP.

Siebente Beilage

Berlin, Dienstag, den 14. April

glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1896.

Der Inhalt dieser Del f in welcher die Bekanntm

Belanntmachungen der deutschen Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central ⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗-Handels-Register für das Deutsche Reich

kann durch alle Post-Anstalten, für

Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Rei hs⸗ und Königlich Preußischen Staats—

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

achungen gus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen- und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsminuster, Konkurfe, sowie die Tarif und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. n 60)

Das Central-⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Rei int in der? äglich. Bezugspreis betragt I M 50 8 für das e . , ,,,, . Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 26 .

Einzelne Nummern kosten 20 3.

Genossenschafts⸗NRegister. Grünberg, Hessen. (3229) Bekanntmachung.

Aus dem Vorstand der Molkereigenossenschaft u Nieder⸗Ohmen, e. G. m. n. H., ist Heinrich Seip von da ausgeschieden. An dessen Stelle wurde Ludwig Freien seener daselbst gewählt. Wahrung im Genossenschaftsregister ist erfolgt.

9 Hefsen, am 9g. April 1896.

roßh. Amtsgericht Grünberg. Hörle. Heldrungem. Bekanntmachung. [12711

In unserm Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 eingetragen worden:

Firma der Genossenschaft:

Ländliche Spar und Darlehnskasse Oberheldrungen eingetragene Genossenschaft

. mit beschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft; Oberheidrungen.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Am 20. März 1396 ist eine Genossenschaft mit der Firma: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Oberheldrungen und dem Sitze Oberheldrungen er— richtet worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnsgeschäfts zum Zwecke:

IM) der Gewährung von Darlehnen an die Ge— nossen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrleb,

Y) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands—« mitgliedern, und sind in dem Unstrut⸗ und Wipper⸗ boten aufzunehmen.

Vorstandsmitglieder sind:

der Rittergutsbesitzer Glaß zu Oberheldrungen, der Gutsbesitzer Paul Haußknecht zu Hauteroda und der Kaufmann Carl Wenkel zu Oberheldrungen.

Die Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, welche zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Haftung der Genossen ist für jeden Geschäftsantheil auf vierhundert Mark festgesetzt, die höchste Zahl, der Geschäftsantheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, beträgt vierzig. Die Liste der Genossen kann während der Dilenst⸗ stunden von Jedermann eingesehen werden.

Heldrungen, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Not. Bekanntmachung. 3255 Durch das in der Generalversammlung vom 7. April

1896 genehmigte Statut hat sich zu Seußen,

Bezirksamts Wunsiedel, unter der Firma

Sechsãmter ( Fichtelgebirgs) Producenten⸗ verein ⸗Verkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht ein Verein gebildet zum Zweck angemessener Ver—⸗ werthung der Felderzeugnisse. Die Haftpflicht ist eine beschränkte bis zu 100 M, der Geschäftsantheil beträgt 50 M Jeder Genosse kann sich bis zu fünfzig Antheilen betheiligen.

Mitglied kann jede handlungsfähige Person werden, welche im Bezirke des landwirthschaftlichen Vereins Wunsiedel ihren Wohnsitz hat.

Die Bekanntmachungen erfolgen im landwirthschaft⸗

lichen Vereinsblatt für Oberfranken und in einem von der Genossenschaft bestimmten Blatt, z. Zt. dem Hofer Anzeiger.

Die Firmenzeichnung erfolgt durch den Vorstand (dessen Stellvertreter und ein weiteres Vorstands⸗ mitglied, welche ihre Namen der Firma beisetzen.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Mai und endigt mit dem 30. April des folgenden Jahres, das i. von dem Tag der Errichtung bis zum 30. April

Die Vorstandschaft besteht aus: Gottfried Tröger, Landwirth in Seußen, Vorstand, Joh. Martin Steinel, Landwirth in Seußen, Stellvertreter, Georg Kießling, Schuhmacher in Seußen, Kassier und Schriftführer, gr . Landwirthe in Seußen, Beisitzer. Die Liste der Genossen kann auf der Gerichts. schreiberei während der üblichen Dienststunden ein— gesehen werden. Hof, den 9. April 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.

Kempten, Schwaben. 3259 Genossenschaftsregistereintrag. Veröffentlichungsorgan des Darlehenskassen⸗ verein Roßhaupten, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist nun das Wochenblatt des landwirthschaftlichen Vereins in Bayern. Generalversammlungsbeschluß vom 1. März 1896. Kgl. Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. Splitgerber.

Kempten, Schwaben. 3256

Genoffenschaftsregiftereintrag, betr. die Sen⸗ nereigenossenschaft Sonthofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Der bisherige Kassier Johann Bader ist von dieser unktion zurückgetreten und an seine Stelle gewähit: ranz Bader, Spiditeur in Sonthofen. Unter Ab⸗ nderung des S 25 des Statuts hat die General⸗ versammlung vom 14. Mär 1896 beschlossen, für

die Zukunft des Wochenblattes des landwirthschaft.

lichen Vereins, herausgegeben vom Bayr. Landwirth⸗ . als Veröffentlichungsorganes sich zu be— ienen. Kgl. Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. Splitgerber.

Kempten, Schwaben. . Genofsenschaftsregistereintrag. Veröffentlichunge organ für die Sennereigenossen⸗ schaft Mapprechts⸗Oberhäuser eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpfüicht ist zufolge Generalversammlungsbeschlusses vom 16. v. M. nunmehr das „Anzeigeblatt für das westliche Algäu' in Weiler. Kgl. Landgericht Kempten. Kammer für Handels sachen. Splitgerber.

3257

Kempten, Schwaben.

ö Gen ossenschaftsregistereintrag.

Veröffentlichungsorgan des Darlehenskassen⸗ vereins Schwabsoien, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist nun die „Verbandskundgaber. Organ des bayrischen Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassen⸗ ö General versammlungsbeschluß vom 22. März

lZ268]

Kgl. Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. Splitgerber.

Königsberg, Pr. Genossenschaftsregister.

Der bisherige stellvertretende Magazinhalter der „Landwirthschaftlichen Magazin Genossen⸗ schaft zu Koenigsberg i. Pr., eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Herr Ernst Jahnz ist in der Generalverfammlung vom 20. März 1895 zum ständigen Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Dies ist in unserm Genossenschaftsregister bei Nr. 4 am 9. April 1896 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 9g. April 1896.

Königliches Amtsgericht. XII.

232

Landshut. Bekanntmachung. 1725 In der Generalversammlung vom 22. März 1896 des Darlehenskassenvereins Adlkafen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurden statt des verlebten Vorstehers Lorenz Berger die bisherigen Vorstandsmitglieder Thomas Strasser als Vorsteher, Mathias Zehet— bauer als Stellvertreter und Mathias Seisenberger,

Söldner in Deutenkofen, neu gewählt.

Landshut, am 1. April 1856. Königl. Bayer. Landgericht Landshut. Der Kgl. 4 Michahelles. Meyenburg, Prignitr. Bekanntmachung.

Nach dem Statut vom 5. Februar 1896 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse zu Silmersdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Silmersdorf und dem Beitritts—⸗ rechte aller Personen, welche sich durch Verträge verpflichten können und ihren Wohnsitz in Silmerk— dorf, Weitgendorf, Grabow und Bucköw haben, ge—⸗ bildet, sowie heute in unser Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Betrieb eines Spar und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Dar— lehen an die Genossen für ihren Geschäfts., und Wirthschaftsbetrieb und der Erleichterung der Geld—⸗ anlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Kreisblatte für die Ost-Prignitz und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nach fen Generalversammlung durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger. Sie er— gehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern mit ihren Namen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß, um Rechtsverbindlichkeit Dritten egenüber zu haben, unter der Firma der Genossen—⸗ . mit Beifügung der Namensunterschriften zweier Vorstandsmitglieder erfolgen. Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen betheiligen können, beträgt 200 S6. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: Bauer Wilhelm Filter zu Silmersdorf, Gastwirth Carl Kiekbach zu Silmersdorf, Kolonist Friedrich Deichmann zu Silmersdorf, Kolonist Wilhelm Meinburg zu Weitgendorf, Kolonist Friedrich Kiekbach zu Silmersdorf.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienftstunden des Gerichts Jedem gestattet.

. den 1. April 1896. önigliches Amtsgericht.

Münden. Bekanntmachung. 32365 Bei der Spar und Darlehuskasse, einge—⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Sedemünden, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Karl Sander ist der Dr. med. Johannes Lauenstein zu Hedemünden zum Vorstandsmitgliede gewählt. Münden, den 9. April 1896.

3238

Königliches Amtsgericht. IJ.

Münsingen. 3237 K. Württ. Amtsgericht Münsingen. Bei dem Darlehenskassenverein Gomadingen mit Offenhausen, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gomadingen, ist . in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: An Stelle des zurückgetretenen Vorstehers Gottlieb Failenschmid wurde durch Beschluß der General— versammlung vom 22. Februar J. J. das Vorstands⸗ mitglied Abraham Rapp, für letzteren Gustav Schneller, Küfer, von Gomadingen gewählt. Die nunmehrigen Mitglieder des Vorstands sind: 1 Abraham Rapp, Zimmermann, Vorsteher, 2) Ludwig Winkler, Stellvertreter, 3) Schultheiß Münzing, 4) Karl Starzmann zum Lamm, 5) Gustav Schneller, sämmtliche von Gomadingen. Den 9. April 1896. Buob, H.R.

Münsingen. 3236 K. Württ. Amtsgericht Münsingen.

Bei dem Darlehensktafsenverein Senwald— stetten, eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Oedenwaldstetten, ist ö. in das Genossenschaftsregister eingetragen worden:

In den Vorstand wurden gewählt durch Beschluß der Generalversammlung vom:

a. 4. Februar 1890 an Stelle des Wilhelm Rauscher, Metzgers, und Jakob Rauscher, Bauers, Paul Gekeler und G. Martin Schnitzer, ersterer als Stellvertreter des Vorstehers;

b. 1. Mai 1891 an Stelle des zurückgetretenen Vorstehers Anton Schnitzer Pfarrer Stockmayer;

C. 10. Dezember 1896 an Stelle des ausscheidenden Gemeindepflegers Schnitzer Jakob Betz, Ge— meinderath von Oedenwaldstetten.

Die nunmehrigen Mitglieder des Vorstandes sind demzufolge nachstehende Personen:

17 Pfarrer Stockmayer, Vorsteher,

3 Paul Gekeler, Stellvertreter,

3) Schultheiß Rauscher,

4) Jakob Betz, Gemeinderath,

5) Georg Martin Schnitzer, sämmtliche von Oedenwaldstetten.

Den 10. April 1896.

Buob, H.⸗R.

Passan. Bekanntmachung. 3283

In das Genossenschaftsregister wurde heute auf Grund Statuts vom 19. März 1896 ein getragen: Darlehenskassenverein Baumgarten, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Der Verein hat den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts—⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar— lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftéverhäͤltnisse der Vereins- mitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, auch nach r nf der Genossenschaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die vom tant ausgehenden Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen unter der Firma des⸗ selben und gezeichnet durch jwei Vorstandsmitglieder in dem in Pfarrkirchen erscheinenden Rotthaler⸗ Boten. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind; I) Aigner, Johann, Oekonom in Matzing, 2) Zellner. Peter, Dekonom in Waldhof, 3) Kron⸗ winkler, Michael, Oekonom in Reith, 4) Reisbeck, Ludwig, Oekonom in Ernstling, 5) Hohenthaner, Georg, Oekonom in Hainprechting. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Den 4. April 1896.

Königl. Landgericht Pafsan. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: (L. S.) K. Landgerichts Rath Scherer. Passan. Bekanntmachung. 3282 In das Genossenschaftsregister wurde heute auf Grund Statuts vom 22. März 1896 eingetragen: Darlehenskassenverein Neunreichenau, einge- tragene Gengssenschaft mit unbeschränkter Saft · pflicht. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts und Wirthschasts betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond' zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein kann eine Sparkasse ver= bunden werden. Rechtsverbindliche Willenserklärun und ng, für den Verein erfolgen durch dre Mitglieder des 2 Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch

dom Vorstand ausgehenden Bekanntmachungen det Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder in der in Passau erscheinenden, Donauzeitung'. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: I) Lang, Leonhard, Bauer in Gsenget, 2 Schauberger, Fritz, Bauer in Gsenget, 3) Dacherl, Fritz, Bauer in Kernberg, H Schanzer, Georg, Häusler in Riedels bach, s) Weiß, Johann, Häusler in Branntweinhäufer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem geftattet. Den 4. April 1896. Königl. Landgericht Passan. . Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (. S.) K. Landgerichts Rath Sch e rer.

Eosen. Bekanntmachung. 3240

Bei der Spar- und Darlehnskasse, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Schwersens, ist in unser Genossenschafts⸗ register heute eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Otto Bruntzel ist Emil Schmidtke zu Schwersenz in den Vorstand gewählt.

Posen, den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Reutlingen. 13241 In das hiesige Genossenschaftsregister Band 1I1f Bl. 28 wurde zu Nr. 7 Darlehen kassenverein Ohmenhausen, G. G. m. u. H. in Ohmen. hansen heute eingetragen, daß in der General- versammlung vom 27. Juli 1895 an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Jacob Walz und Christian Walz der Wirth Lorenz Grinne in Ohmen⸗ hausen und der Kaufmann Johannes Fauser daselbst in den Vorstand gewählt und daß das Vorstands⸗ mitglied Jacob Hornung, Schuster in Ohmenhausen, zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt wurde. Den 4. April 1896.

Rotenburg, Fulda. 3243 In unserem Genossenschaftsregister ist unter lfde. Nr. 13 auf Grund nichterlicher Verfügung vom J. April 1896 heute eine neue Genossenschaft mit der Firma: „Breitenbacher Spar⸗ und Darlehnskassen verein, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht eingetragen. Der Sitz der Genossenschaft ist in Breitenbach bei Bebra. Nach dem Statut vom 1. März 1896 bildet den Gegenstand des Unternehmens: 3 die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein— richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein= schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver= einsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungs« fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung . . 949 ger m des Vereins⸗ bezirks in der in 35 der Statuten festgesetzten Weise erhalten bleiben. . Die Zeichnung für den Verein erfolgt nach 5 11 Abs. 2 des Statuts, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach— benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurůüͤckerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen uͤber Einlagen unter b00 M und über die eingejahlten Geschäftzantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. „In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- i m werden im Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte. zu Neuwied veröffentlicht und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maß⸗ gabe des oben angeführten 5 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft be—= stimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereing= vorsteher unterzeichnet. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. März 1896 sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt: 1) Pfarrer 8 Schrader, als Vereinsvorsteher, Rentier Carl Hieronymus, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Weichensteller 4. D. Heinrich Schade II., ad I bis 3 in Breitenbach, Bürgermeister Heinrich Becker in Blankenheim, 5) Bürgermeister Adam Möller in Lüdersdorf. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Rotenburg a. F., am 7. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Schmiegel. Bekanntmachung. 3246

In unser Genossenschaftsregister ist heute die 4 Statut vom 15. März 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Spar« und Darlehnskaffe“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Leiperode einge—⸗

zwei Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außer⸗ dem die lee , des Rechners nothwendig. Die

tragen worden.