. .
ü
.
K
32 —
. m. k
41 . 4
..
e / /
—— 8
. * 1 ö 1 . 8 . . ö . 7 . R . . ö . 51 . 1 ö 1 . ꝑ ; 1 k 2 [ . 51 1 13 ; . ö
.
(bb 20] ̃ ge r
Der Präfident des Königlichen Oberlandesgerichts zu Breslau hat das . des dem ehemaligen Gerichts vollzieher kraft ute, Emil fen zu O. -S, jetzt in LaurahÜtte, ertheilten und angeblich verloren gegangenen Kautionsempfangs⸗ scheines der ö w uicke Justiz· Hauptkasse hierselbst vom 7. März 1890 Nr. 661 Über die Schuld ver⸗ schreibung der 30/9 en Preußischen consolidirten Staatsanleihe de 1885 Litt. B. Nr. 77 638 über 300 M nebst Talon und den einen vierjährigen Zeit⸗ raum über . Zinsscheinen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, steste n in dem auf den 17. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte e ,. Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im II. Stock anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Breslau, den 7. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
(b66b6 9] Aufgebot.
Auf den Antrag des Re . E. Meyer in Magdeburg wird der ed, er von dem Preußi⸗ schen Beamten. Verein in Hannover für den Amtshaupt⸗ mann Ernst Philipp Rudolf Meyer in Stolzenau über ein Kapital von 7500 M ausgestellten Lebens⸗ 2 Nr. 4414 vom 2. Februar 1881 aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. September 1896, Vormittags HEI Uhr, anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 91, seine Rechte anzu⸗ melden und die Police vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen soll.
Hannover, 3. Janugr 1896.
Königliches Amtsgericht. V. J.
63900] Bekanntmachung.
Auf . ö
1) des . höfners Carl Heinrich Friedrich Meyer in Tofterglope und
2) der verehelichten Halbhöfner Heinrich Steckel⸗ berg, Dorothee Margarethe, geb. Meyer, in Neestahl,
als Erben des am 4. Oktober 1895 verstorbenen
lbhöfners Johann Jürgen ö Meyer in
osterglope, wird der von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten - Versicherungs Gesellschaft Iduna zu Halle a. S. am 16. März 1870 auf das Leben des Vorstehers und Halbböfners Johann Jürgen Friedrich Meyer in Tosterglope, geb. am 10. November 1824, ausgefertigte Versicherungsschein Tabelle 1 Nr. 100557 über Ein Tausend Thaler Versicherungssumme, welcher verloren gegangen ist, hierdurch zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten.
Der Inhaber dieses Versicherungsscheines wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens im Termine am T. Anugust 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die be⸗ zeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
76660] Aufgebot. .
Das Sparkassenbuch Nr. 10 367 der Kreissparkasse zu Recklinghausen mit 255 M 67 9 Einlage, lautend auf Anna Roettgen, wird auf Antrag der be⸗ 233 jetzigen Wittwe Ackersmann Johann Salm zu Löntrop aufgeboten. Aufgebotstermin am 28. September 1896, Vormittags 11 Unr, 3 Nr. 7 des unterzeichneten Gerichts. Der
nhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in diesem Termin seine Rechte beim Gericht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung des Buchs erfolgen wird.
Recklinghansen, den 3. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Io2428] Aufgebot.
Die Aktiengesellschaft in Firma Crusauer Kupfer ⸗ und Messing ⸗Fabrik A.-G. zu Hamburg bew, Kupfermühle, vertreten durch Wilhelm August Seifert daselbst, als Vorstand, hat das Aufgebot des am 10. Oktober 1893 von S. Stern jr. zu Aschaff en burg an eigene Ordre ausgestellten, bei der Essener Kreditanstalt zu Essen domizilierten, auf J. Wert—⸗
im zu Köln gezogenen und von diesem acceptierten
echsels über „S, fällig am 15. Februar 1894, ee act. Indossatare sind in nachstehender Reihen⸗ olge:
1) Ludwig Simons zu Neumünster, 2) C. Thiessen daselbst, 38) die Antragstellerin.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãteftens in dem auf den 7. Juli 1896, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Effen, den 28. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
7367! Nachstehendes Aufgebot:
Die Erben des Leibzüchters Friedrich Reuter zu
Lobach, als:
1) die Ghefrau des Kleinköthers Heinrich Borchers,
obach
zu Lobach, . * die Ehefrau des Halbmeiers Friedrich Albrecht, in
egenborn
sh die Ghefrau des Halbmeiers Heinrich Schmidt,
daselbst,
I der Gastwirth August Brandt, zu Hameln, haben das Aufgebot des ihnen angebli ekommenen Hypothekenbriefs vom 16.
eingetragen im Grundbuche von Loba
daselbst, beantragt.
abhanden ärz 1882
3 ein Darlehn von 3000 Mark nebst 490/90 Zinsen, Band 1
Selte 3 auf den Albrecht ' schen Vollmeierhof No. ass. 2
Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird auf— efordert, spätestens in dem auf den 25. September ke „Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 3 dn anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter dem Rechtsnachtheile, daß die Schuldurkunde der Eigen⸗ thümerin des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. olzminden, den 22. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. ; (ge.) H. Eleve. wird damit veröffentlicht.
1) Hypothekenb für Schneeberg Bd. 1 S. 316 ist auf dem Anwesen Hs. Nr. 50 dort für den Gütlerssohn Peter Reger von Forsthof ein Muttergut von 11 Fl. 66 Kr. seit 17. März 1862, 2) im Hypotbekenbuche für Wildeppenried Br. 1 S. 291 auf dem Anwesen H8. Nr. 21 dort für Eva . ein Heirathgut von 50 Fl. seit 27. Mai
8 r, . Auf ÄUntrag des Johann und der Anna Reger von Forsthof bezw. des Josef Ecke von Wildeppenried als Besitzer obiger Hypothekenobjekte werden hiermit . welche auf genannte Forderungen ein Recht zu haben glauben, binnen G Monaten und längstens bis zum Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 20. Dezember 1898, Vormittags 10 uhr, zur Anmeldung ihrer Rechte beim K. Amtsgericht dahier aufgefordert, widrigenfalls genannte Forde⸗ rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Oberviechtach, am 5. Februar 1896. K. Amtsgericht. (gez) Pamler, K. A.-R. .
Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts
Oberviechtach. ö Zur Beglaubigung: (L. S.) Tram mer, K. Sekretär.
3639 Aufgebot. Folgende Grundstücke der Steuergemeinde Ahlen werden aufgeboten: . a. Auf Antrag des Tischlermeisters Max Wort⸗ mann zu Ahlen die im Grundbuche von Ahlen Bd. 4 Bl. 68 für die Eheleute Ferdinand Kentling und Velene, geb. Kothe, eingetragenen Parzellen Fl. 8 Nr. 185, im faulen Wege, Garten, groß 1a 60 qm, . Fl. 8 Nr. 190, im faulen Wege, Garten, groß
qm. b. Auf Antrag des Maurers Johannes Wulle zu Ahlen die im Grundbuche von Ahlen Bd. 5 Bl. 1 für die Eheleute Maurer Gerhard Heinrich Stoffers und Maria Anna, geb. Burlage, eingetragene Par- zelle Fl. 1 Nr. 364, hinterste 6 Pfennige, Garten, groß 1 a 10 4m. C. Auf Antrag des Rechtsanwalts Josef Grönhoff zu Ahlen die im Grundbuche von Ahlen Bd. 3 Bl. 291 bezw. Bd. 4 Bl. 132 für die Ebeleute Schuster Gerhard Heinrich Sieckmann und Maria Anna, geb. Wesemann, zu Ahlen eingetragenen Par⸗ zellen Fl. ? Nr. 190, in der Berggasse, Garten, groß 2 a 76 4m, und Fl.? Nr. 191, an der Berg⸗ gasse, Garten, groß 2 a 52 4m. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine den 11. Juni 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge⸗ schlossen werden und die Eintragung der Antrag steller als Eigenthümer der Grundstücke erfolgen wird. Ahlen, den 4. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
3634 Aufgebot. Die Wittwe Minna Kaphan zu Miloslaw und der Tischlermeister Anton Kowalski daselbst sind eingetragene Miteigenthümer des Grundstücks Mi⸗ loslaw Nr. 95. Außer diesen Antheilen besitzen dieselben noch folgende Antheile, welche auf ihren Namen umgeschrieben werden sollen, und zwar: a. die ꝛc. Kaphan den Antheil der Schmul und Hendel, geb. Skokker, Kozmingki'schen Eheleute, sowie der Asriel und Hanne, geb. Moses, Kaphan'schen Eheleute, ; b. der ꝛc. Kowalski dagegen den Gittel Groß⸗ maul'schen Antheil. Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten werden deshalb aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Antheile spätestens im Aufgebotstermine den 20. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die gedachten Antheile werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Wreschen, den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
3637 Aufgebot. ͤ
Der Kurator des verschollenen Kommis Barthold Gerstenberg, nämlich der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. . Mankiewiez, hat unter der nachstehen⸗ den Begründung den Erlaß eines Aufgebots bean
tragt:
; Der am 23. März 1846 hierselbst geborene Barthold Gerstenberg sei in Buenos Aires und später in New. Jork in verschiedenen Geschäften als Kommis thätig gewesen und seit länger als 10 Jabren verschollen. Derselbe sei angeblich verheirathet gewesen, und sei die Ehe später ge⸗ schieden worden. Ob aus dieser Ehe Kinder entsprossen seien, sei dem Antragsteller unbe⸗ kannt. Den Nachlaß des Verschollenen nehme seine Mutter, Frau Friederike Gerstenberg Wittwe, geb. Elckan, als alleinige gesetzliche Erbin in Anspruch.
Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin erlafsen: .
„Es wird der vorgenannte Kommis Barthold Gerstenberg hiermit aufgefordert, sich bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Jannar 1897, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebote termin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. =
Es werden alle unbekannten Erben und Gläu— biger des vorgenannten Verschollenen, sowie alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der
Mutter desselben, der Frau Friederike Gersten⸗ berg Wittwe, geb. Elckan, widersprechen wollen, hier · mit aufgefordert, ihre An. bezw. Widersprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines igen Zustellungs bevollmãch
tigten — bei Strafe des Angler und
ere, e. Stillschweigens.
Hamburg, den 9. April 1896.
Das , Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
ls Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗
storbenen Rentners Peter Matthias (Mathias
Graaf, nämlich des Kaufmanns Dris. phil. Heinri
Auguft Georg Rosenkranz, vertreten durch die hiesigen
r ee e Dres. jur. Schmeisser, Levy und
Sudeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 12. Dezember 1895 verstorbenen Rentners Peter Matthias (Mathias) Graaf Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
2) alle diejenigen, welche den , des von dem genannten Erblasser mit selner zu Blankenese verstorbenen Ehefrau Johanna Catharina Magdalena (Magdalene), geb. Hencke, am 17. Februar 1870 zu Altona gemeinschaft⸗ lich errichteten und am 9. Januar 1896 hier⸗ selbst publizierten Testaments widersprechen wollen; und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 5. Juli 1887 zu Blankenese allein errichteten, mit zwei zu Altona resp. am 4. Juli 1895 und 19. No— vember 1895 errichteten Nachträgen versehenen und am 9. Januar 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Vollstrecker dieses letztbezeich neten Testaments und der demselben ertheilten Befugniß, den Nachlaß des Erblassers vollständig zu vertreten, bis derselbe den letztwilligen Verfügungen gemäß reguliert sein wird, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, , 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf ire, den 5. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar ch thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 9. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für , (gez) Tes dorpf Dr. — Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
3710 Aufgebot. Am 15. Februar 1895 verstarb zu Lingenfeld (Pfalz) der Ackerer Jakob Scherer, Wittwer von Maria Eva Jochem. Daß der Verlebte erbfähige Verwandte hinterlassen habe, ist nicht bekannt und wurde sein n,. daher als Vacantverlassenschaft behandelt. Das Kgl. Staatsärar betreibt nunmehr die Ein⸗ weisung in den Besitz dieses Nachlasses. Das K. Landgericht Landau hat demgemäß durch Beschluß vom Heutigen das ,, erlassen, dahin gehend, daß alle, welche an den Nachlaß Erbansprüche geltend machen wollen, hiemit aufgefordert werden, diese sofort bei dem K. Landgerichte Landau geltend zu machen. . Landan i. Vf., den 11. April 1896.
Der K. Landgerichts ⸗Präͤsident.
Hessert.
3430] Im Namen des Königs! In Sachen des Rentiers Eduard Wagenknecht zu Kolberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richter ebenda, auf Aufbietung der unbekannten Erben des Maurers Carl Friedrich Wilhelm Böttcher aus Kolberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtgerichts⸗Rath Brandes für echt: Die unbekannten Erben des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Kolberg vom 20. Sep- tember 1894 für todt erklärten Maurers Carl Friedrich Wilhelm Böttcher aus Kolberg werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß desselben ausgeschlossen. Der Nachlaß ist dem Königlich preußischen Fiskus zu verabfolgen und sind sich etwa noch meldende Erben schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, können auch weder Rechnungslegung noch 869 von Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse zu ent⸗
nehmen. Von Rechts Wegen. stolberg, den 19. März 1896. Königliches Amtsgericht.
3431 Beschlust. Das Aufgebotsverfahren der Gläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Bauunternehmers Joseph Köhler zu Kulmsee ist beendet. Kulmsee, den 19. März 1896. Königliches Amtsgericht. Meyer.
83719 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des dern r, a. D. G. Lindenstein in Merseburg — als Rechtsnachfolger seiner verstorbenen Ehefrau Marie Lindenstein, gebor. Baatz, daselbft — vertreten durch den Rechtsanwalt Bäge daselbst, hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt durch den Amtsgerichts ⸗Rath Hagemann für Recht erkannt: Die Prämienrückgewährscheine Nr. 1 bis mit 21 zu der ber,, ,, ,,. Nr. 39 989 A. der Versicherungsgesellschaft Thuringia“ in Erfurt — Nr. 1 bis 9 je über 12 Thaler gezahlte Prämie, Nr. 10 bis 21 je über 36 Æ gezahlte Prämie lautend — werden für kraftlos erklärt. Verkündet am 7. April 1896.
3425
Durch Ausschlußurtheil vom 27. d. M. sind die von der Lebensversicherungs ⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 31. Dezember 1385 bis dahin 1891 für den Lehrer Carl Feige, zuletzt in Winges⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthaltes, ausgeftellten 7 Prämien ⸗Rückgewährscheine zur Police Nr. 412 160 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 27. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
13424 oi Ausschlußurtheil vom 27. d. M. ist die von ebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania
Charlotte Iba Adam, geb. geftellte Police Nr. 86
nelt, zu Brieg autz⸗=
z über 1500 M für
raftlos erklärt.
Stettin, den 30. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
13713 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom 8. April er. sind folgende Depotscheine dez Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere: 1) Rr. 813 009 vom 7. Juli 1894 über 2200 0 4 0j0 Deutsche Reichs Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Oktober 1894 und folgenden nebst Anweisung zu 200 SM und 2000 M mit Anweisungen per 1. Oktober 1894, 2) Nr. 813 010 vom 7. Juli 1894 über 32090 4 3. „o Deutsche Reichs- Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1895 und folgenden nebst An⸗ weisungen, ; 3) Nr. 813 014 vom 7. Juli 1894 über 3000 40/0 unkündharer Pfandbrief der Preußischen Zentral- Bodenkredit⸗Akltiengesellschaft mit Zinsscheinen, fällig 1. Oktober 1894 folg. und Anweisungen, 4) Nr. 843 957 vom 23. Januar 1895 über 6000 M 38 0,0 Berliner Stadt ˖ Anleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1. Juli 1895 und folgenden nebst Anweisungen, 5) Nr. 843 93 vom 23. Januar 1895 über 6000 6 33 oυ Preuß. konsolidferte Staats Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. April 1895 und fol⸗ genden nebst Anweisungen, 6) Nr. 843 959 vom 23. Januar 1895 über 2000 M 400 Schuldverschreibungen der Oesterreich. Staatseisenbahn⸗Gesellschaft von 1881 mit Zinssch., fällig 1. Mai 1895 folg. und Anweisungen, 7) Nr. 862 963 vom 6. Mai 18965 über 160 Pfund Sterling 60g. Mexikanische äußere Anleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1895 folg. mit An— weisungen, 8) Nr. 862 964 vom 6. Mai 18965 über 160 Pfund Sterling 60½ Argentinische fund. Anleihe von 1891 mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1895 und folg.
ür kraftlos erklärt. Berlin, den 8. April 1896.
Königliches Amtsgericht J.
Abtheilung 82.
3711 Das SparkassenQuittungsbuch Nr. 9444 der Sparkasse der Stadt Krossen a. O., ausgestellt auf den Namen des Schiffers Friedrich Kuß in Dorf Berg und lautend am 1. Januar 1893 Über einen Bestand von 26552, 14 , ist für kraftlos erklärt. Krossen a. O., den 109. April 1896. Königliches Amtsgericht.
3712 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 8. April 1896 ist das von der städtischen Sparkasse zu Remscheid auf den Namen des Fabrik arbeiters Ernst Müller zu Remscheid ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 20 785, lautend über 207,59 4, für kraftlos erklärt. : Remscheid, den 10. April 18986.
Königliches Amtsgericht. J.
3718 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des minderjährigen Oskar Thiem in Ilversgehofen, vertreten durch seinen Vater, den Drechsler Ferdinand Thiem daselbft, hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt durch den Amtsgerichts⸗Rath Hagemann für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Erfurt Nr. 4250 über 6 M 14 8, lautend auf den Namen des Oskar Thiem in Ilversgehofen, wird für kraftlos erklärt.“
Verkündet am 7. April 1896.
lz 33 ; Die nachstehend bezeichneten beiden Wechsel, näm⸗ lich der Primawechsel vom 27. April 1895, fällig gewesen am 27. Juli 1895, über 900 4, ausgestellt von A. C. Neumann in Radebeul, angenommen von F. W. Eisold in Serkowitz, mit Giro von Neumann und von der Firma G. EG. Heydemann in Löbau, und der Primawechsel vom 12. Februar 1895, fällig gewesen am 2. Juni 1895, über 800 4, ausgestellt von H. Falke in Dresden, angenommen von Fran, Schlegel daselbft, mit Giro von Falke, von H. A. Kloß in Löbau und von der Firma G. G. Heyde mann in Löbau, sind durch heute verkündetes Aus— schlußurtheil für kraftlos erklärt worden.
Dresden, am 8. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Schieblich.
37165 Bekanntmachung.
In Sachen des von der hiesigen Firma T. G. Gleichman, vertreten durch die hiesigen Rechte ⸗ anwalte Dres. jur. Nolte & Schroeder, Dr. jur. Schön, geftellten Antrages auf Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten Urkunden sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. i 1896 die von der hiesigen Firma T. G. Gleichman am 30. April 1895 ausgestellten, von der Firma Erste Russische Superphosphat⸗ Fabrik Höflinger & Co., Riga Mühlgraben‘, acceptierten, bei der Firma Schröder (Schroeder) & Co., J. H. Schröder X Co. Nachf., Hamburg, drei Monate nach dato zahlbaren beiden Wechsel über „ 22 000 — beiw. „20 000. — für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 11. April 1896.
Daß Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. hr Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschrelbergehilfe.
34331 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 28. März 1896 ist der Grundschuldbrief vom 153. Mal 1875 über die für den ö , . und Wirth Johann Bernhard Heinrich Sense zu Kray im Grundbuche von Kray Band 40 Blatt 29 Ab= theilung Hir unter Nr. I9 eingetragene Grundschuld von eintausend Mark für kraftlos erklärt. Steele, den 30. Mär 1896. Königliches Amtsgericht.
F. Bach, Sekretär, Gerichtsschreiber.
(gez. Tetdorpf Dr. Veroffentlicht: are e gt hrelbergehitse.
hier unterm 23. Mat 1883 für Frau Henriette
Gawlak, Michalina und Adalbert, aus dem Vertrage
zum Deutschen Reich
M 9G.
Zweite
Beilage
Berlin, Mittwoch, den 15. April
Untersuchungs⸗Sachen.
. ote, Zustellungen u. derg⸗
Unfall- und Invaliditäts. 29. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛ6. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1. 2. 3.
Oeffentlicher Anzeiger.
S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
18906.
86. Fommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und . en,. 8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten.
98. Bank⸗Auswelse.
10. Verschiedene
schafts⸗ enschaften.
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
13720] . Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unierzeichneten Amts. erichts vom 19. April 1896 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Stargard Band 18 Blatt Nr. 65 Abtheilung 1II1 Nr. 10 für den Eigen— thümer Friedrich Casper in Sagrow eingetragene Restkaufgeldforderung von 200 Thalern, bestehend aus dem , vom 11. September 1874 und der Ausfertigung der Verhandlung vom 4. Sep—⸗ tember 1874, für kraftlos erklärt worden. Stargard i. Pemm., den 19. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
l3]2I Ausschlußurtheil.
In der Rudloff'schen Aufgebotssache F. S / g5 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Eschwege durch den Amtsgerichts ⸗Rath Fuerer für Recht: Die Hypothekenurkunde über 70 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26. November 1836 für den Lederfabrikanten Johannes Schäfer in Eschwege in Abth. III Nr. 1 des der Ehefrau des Pflasterert Christoph. Rudloff, Anna Catharine, geb. Zimmermann, gehörigen Grundstücks - Artikels 61 Wipperode wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des n,, fallen der Antragstellerin zur Last.
Eschwege, am 9. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Fürer.
3423
Durch Ausschlußurtheil vom 31. März 1896 sind die 3 Zweigdokumente über je 416 Thlr. 20 Sgr., eingetragen .
IJ, die Ehegattin des Königlichen Obersten a. D. , Goerne, Elise, geb. Breest, zu Naum⸗ urg a. S.
2 die Ehegattin des Köntglichen Oberförsters Freiherrn von Wittgenstein, Anna, geb. Breest, zu
Kleve, 3) die Ehegattin des Königlichen Domänen—⸗ Preuß, Hedwig, geb. Freese, zu
pächters Emil Friedrichsaue auf dem Grundstücke Stettin Band X Blatt 220 in Abtheilung III Nr. 5 für krafil os erklärt. Stettin, den 31. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
[34365 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Anna Margarethe Rose in
en ung eikennt das Königliche Amtegericht zu hrenusburg durch den Amtsgerichts Rath Hellborn
am 31. März 1896 für Recht:
Die Schuldurkunde vom 19. Juli 1893 nebst Hypothekenbrief von diesem Tage, aus welchen auf dem Grundstück des Landmanns Joachim Brede in Alt⸗Rahlstedt Band 11 Blatt 44 des Grundbuchs dieser Ortschaft in der III. Abtheilung Nr. 5h eine Post von 406900 M nebst 4 0 Zinsen für die un⸗ verehelichte Anna Margarethe Rose in Hamburg , . steht, wird für kraftlos erklärt. Die ö. ten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu ragen.
Hellborn.
3449 Bekanntmachung.
Duich Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Wansen vom 27. März 1896 ist das Yypothekeninstrument über die auf Bl. Nr. 38 Jauer Abtheilung II Nr. 7 für die verehelichte Auszüglerin Johanna Paul, geb. Pfeiffer, eingetragenen 60 M0 für kraftlos erklärt.
Wansen, den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. von Uechtritz.
13429 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 25. März 1896 ist die Urkunde über die im Grundbuch von Königsberg i. Pr. Neu— Hera Bd. VIII BI. 185 (Königsstraße o54) Abth. III Nr. 14 für die Frau Wilhelmine Jodies, geb. Skambatt, in Königsberg i. Pr. eingetragene Hypothek von 5666 6, bestehend aus einer Ausfertigung der notariell be glaubigten Schuldurkunde vom 7. Februar 1887 und dem Hypothekenbrief vom 22. Februar 1887 mit einem Entpfaͤndungs vermerk vom 15. Juli 1887 für kraftlos erklärt.
stönigsberg i. Pre, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht. XVII.
Bekanntmachung.
ze ,,,. am 28. März 1896.
Nteferendar Dr. Bando, f. d. Gerichtsschreiber.
Die Darlehnsobligation vom 18. April i aus welcher für das verstorbene Fräulein Auguste Caecilie Baur im Grundbuch von Dockenhuden Band 1 Blatt 13 in Abtheilung IJ unter Nr. 4 2400 eingetragen stehen, ist für kraftlos erklärt.
Blaukenese, den 28. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
lz432 Bekanntmachung.
Die HYppothelenurkunde über die Post Abth. II . 4 des Grundstücks Gozdowo Nr. 29 über 62 Thlr. 4 Sgr. Sa/ s Pf., eingetragen für die Geschwister
3426
2. November vom fi Been be. 1849 ox decreto vom 1. März 18082 wird für kraftlos erklärt. Wreschen, den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht.
i. . k e Hypothekenurkunde über die im Grundb von ,, Band 9 , in Abtheilung 1I1 Nr. 3 für die minderjährige Amalie Wilhelmine Lenz auf Grund der Iller e. vom 22. September 1860 und der Verfügung vom 30. Oltober 1860 eingetragenen 200 Thaler ist durch , ,, vom 8. April 1896 für kraftlos erklärt.
Pr. Holland, den 9. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
3437 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 1. April 1896 sind die Hyvothekenurkunden kber die im, Grundbuche von Elbing 17 Nr. 17 Ab— theilung UI Nr. 3 und Nr. 5 für den Oberlehrer David Schilling in Elbing umgeschriebenen Dar— lehnsposten für kraftlos erklärt.
Elbing, den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. 13436
Durch Ausschlußurtheil vom 1. April 1896 ist der , . vom 15. Juli 1886 über die im
rundbuch von Rosenthal Art. 358 Abtheilung III Nr. 3 für den Gastwirth Jacob Marx JI. zu Grüässen eingetragene Hypothek von 198 S 69 3 für kraftlos erklärt worden.
Rosenthal, den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
3427 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Naumhurg 4. Qu. sind die beiden Zweig⸗ bypothekenbriefe über die auf den Grundstücken Blatt Nr. 143 und 152 Gießmannsdorf in Abtheilung Iii Nr. I5 bezw. 5. für die verehelichte Gastwirth Marie Scholj, geborene Reinhold, zu Gießmannsdorf ein— getragenen Antheilshypetheken von 1500 6 und 1200 ½ für kraftlos erklärt worden.
Naumburg a. Queis, den 9. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 8. April 1596. Wagner, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Otte Wilhelm Adolf Bellwig und des Bäckermeisters Franz Wil. helm Hellwig, beide zu Klausdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berlinchen durch den Amtegerichts⸗ Rath Kommallein für Recht: Die Hypotheken⸗ Urkunde vom 25. Juni 1889 (Zweigurkunde), aus welcher auf dem zu Klausdorf belegenen, im Grundbuche daselbst Band 1 Blatt Vr. 3 verzeichneten Grundstücke des Landwirths Otto Wilhelm Adolf Hellwig in Abtheilung 1 unter Nr. 7d. 555,28 6 in Worten fünfhundert⸗ fünfundfünfiig Mark 29 3 nebst 5o/ 0 Zinsen für den Bäckermeister Franz Wilhelm Hellwig zu Klaus— dorf, auf Grund des obervormundschaftlich bestätigten
24. Januar
Erbrezesses vom V 1879 bei Blatt Nr. 112
von Klausdorf am 10. April 1879 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.
3717 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde vom 3. Juli 1858 über die im Grundbuch von Pöppinghaufen Band 1 Artikel 56 früher Band II Blatt 199) Abtheilung III Nr. 1 für den Landwirth Heinr. Schulte am Esch zu Horst— hausen auf dem Grundstück des Zimmermanns Friedr. Overkamp eingetragene Post von 2400 für kraft⸗ los erklaͤrt. Castrop, den 10. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
[2978
53714 Bekanntmachung.
D , des 96 lichen Amts⸗ erichts zu ittenberg vom 30. März 1896
i 3 3. ö z 9 A. Die Inhaber folgender Hypothekenposten:
1) über 124,38 6 nebst 6 Y Verzugszinsen seit dem 24. April 1878 und 6,90 M Kosten, eingetragen für den Fabrikanten P. O. Dachsel in Firma Ge—⸗ brüder Richter zu Grünhainichen auf dem dem Handelsmann Ewald GEsfeld zu Wartenburg ge— hörigen Hausantheile der auf Band II Blatt 35 des Grundbuchs von Wartenburg verzeichneten Realitäten aus dem Mandate vom 1. Februar 1879 und dem prozeßrichterlichen Ersuchen vom 3. Mai 1879 in nd e 12,
2 über 22 lr. 20 Sgr. 3 Pf. Kaufgelder, zahlbar uchi gn, Raten von 4Thirn., , . für Heinrich August Tivpenau zu Zörnigall auf der dem Sãugler Wilbelm Tippenau zu Zörnigall ge— börigen, im Grundbuche von Zoͤrnigall Band 1 Blatt 16 verzeichneten Häuslernahrung nebst Jubehßr gus dem Kaufvertrage vom 25. Februar 1852 in Abtheilung III Nr. 4a., sowie die eingetragenen dypothekengläubi er dieser Posten und deren Rechts= n , und überhaupt die etwaigen Berechtigten dieser Posten werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachten Hypothekenposten ausgeschlossen und werden diese Hypothekenposien in den Grundbüchern gelöscht werden;
B. der Hypothekenbrief vom 28. Mai 1879 nebst Urtheilsausferti ung vom 13. März 1879 über 334557 M nebst 6 o69 Zinsen . dem 11. Oktober 18,8, eingetragen für den Fabrikanten Car Helft zu Bleicherode auf dem zu A. 1 bezeichneten Faug⸗
antheil des Ewald Esfeld zu Wartenburg auf Band 11 Blatt 35 von Wartenburg in Abthei⸗
Blatt 365 (etzt Blatt 245
C. die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragfteller Esfeld und Tippenau antheilig zu tragen.
Thiemann.
sza28] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 1. April 1896 sind n, n, . Dypothekenurkunden für kraftlos erklärt rden; ) die Hypothekenurkunde vom 10/11. November 1831 über die auf Blatt 84, Schönwald, für die evangelische Schule zu Schönwald eingetragene, zu 5 oo verzinsliche Darlehnsforderung von 50 Thlr.
) die Hypothekenurkunde vom . De. 1855 über die für die Geschwister Johann, Daniel und Johanna 3 ö. . 19 Nafsadel II in Abtheilung III
r. J eingetragene, zu Ho verzinsliche Ka = fen, . 93 Thlr. ,
erner sind durch dasselbe Ausschlußurtheil die Rechtsnachfolger nachstehender Posten mit ihren An= sprüchen ausgeschlossen worden: ) der auf, Blatt 32 Kraskau Abtheilung 1II Nr. 1 für das Pupill endepositorium des Justizamts Neuhof am 2. Juli 1819 eingetragene, zu Ho /g verzinslichen Darlehnsforderung von 19 Thlr.,
) der auf Blatt 28 Kreuzburg O.-S. Abthei⸗ lung III Nr. 2 für die Geschwister 6 Caro⸗ line, Eva Maria. riedrich Leopold, Johanna Elisa⸗ beth, Beate Wilhelmine und Charlotte Louife Teichmann zufolge Verfügung vom 6. November 1816 eingetragenen Post von 30 Thlr.,
3) der auf Blatt 75 Wierschy Abtheilung III Nr. 11 eingetragenen, dorthin von Blatt 13 über tragenen Post von 64 Thlr.
Kreuzburg. O. S. den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. se Aufgebot.
Auf den Antrag der Kaufleute Nathan und Ema— nuel Schaps aus Inowrazlaw, vertreten durch den Justiz⸗Rath Höniger hierselbst, wird die Gläubigerin nachstehend näher bezeichneter Post:
50 Thaler, als Rest von 260 Thaler, väterliches Erbtheil, zu fünf Prozent verzinslich, für Marie Rofen⸗ berg eingetragen auf Grund des Recesses vom 28. Ja- nuar 1845 zufolge Verfügung vom 6. Mai 1815, eingetragen im Grundbuch von Inowrazlaw 272/273 in 6, ö. unter Nr. 3,
und werden auch etwaige Rechtsnachfolger der ge⸗ dachten Gläubigerin mit ihren e , , auf bůüse Post ausgeschlossen.
Inowrazlaw, den 27. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
3439 Bekanntmachung.
Durch Aucsschlußurtheil des hiesigen Gerichts von heute sind die Inhaber der nachbezeichneten Sypo⸗ , ; 7 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. (— 23,25 6) groß⸗ elterliche Erbegelder der Geschwister Luczak, 666 Sekastian und Anton, mit 5 0 verzinslich, einge⸗ tragen laut des in der Valentin und Catharina Ce ulski'schen Vormundschaftssache am 22. Februar 1837, 15. Februar, 23. September und 21. November 1840 gerichtlich aufgenommenen und am 15. De— zember 1840 obervormundschaftlich bestätigten Erb⸗ rezesses in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs , Blatt Nr. 26 ex deer. vom 21. Juni
2) 27 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. (— 83,53 6 Re der mütterlichen Erbegelder, mit 5 Yo . und 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. (= 3,75 06) Restanspruch auf ein Gebett Betten oder 10 Thlr. der Hedwig Koszarek, welche bei der Theilung des Nachlasses der Gläubigerin ihrer Schwester, der Marianna Skrzyrczak, geborenen Koszarek, übereignet worden ist, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 13. September 1861 in Abtheilung III Rr. 4 des Grundbuchs von Zaborowo Blatt Nr. 26 zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1861;
3) 111 Thlr. 25 Sgr. (— 3365,59 6 nebst H o/ Zinsen, eingetragen aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 21. Januar 1833 für den Kaufmann Wolf 4e, ö , . III Nr. 2 des
rundbuchs von Dolzi att Nr. 42 ex decre
6 . khr . ) pj . D 19. Thlr. 9 Sgr. 8 Pf. (— 30,97 6) außer⸗ gerichtliche Kosten des Kaufmanns Wolf are ö Santomischel, eingetragen auf Grund der Verfügun des ehemaligen Landgerichts zu Posen vom 19. August 1833 in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs don Dolzig Blatt Nr. 42 ex deereto kom 22. Marz 1836; mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aug— geschlossen.
Schrimm, den 4. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
3635 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichte dom 9. April 1896 sind die Inhaber der auf Nr. 10 Beitsch Abtheilung 111 Nr. J aus der Ür⸗ kunde vom 5. Juli 1859 für die verwittwete Organist Seifert, geborene Mix, eingetragenen zu . 1 s, von 600 M mit
ren Ansprüchen au ie betreffende = geschlossen worden. ñ . Beuthen a. Oder, den 9. April 1896.
Königliches Amtsgericht. 3626 Oeffentliche Zustellung. l R. 165 oz n 8.
Die Frau Martha Schaller, geb. Borisch, zu innowitz, vertreten durch den be, r,. Bokar Neumann zu Verlig, klagt gegen Ihren Ehemann, den Agenten Alfred Schaller, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufen unordentlicher
Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und ö Beklagten für den allein schuldigen Theil zu eillären, und ladet den Bektlagten zur münh⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des . Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 5g. II, Zimmer IH, auf den 18. September 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. April 1896.
Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
3625] Deffentliche Zustellung.
Die Zimmęermanngfrau Caroline . eb. Krüger, aus Weßlinken, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Silberstein in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Johann Huth er Neumann, zuletzt in Weßlinken, Kreis Danzig, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ scheidung, mit dem Antrage: das Band der Che jwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 10. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 10. April 1896.
,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8623 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhnert er in Gärtner, Anna, geborene Horstkamp, zu Gahlen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Wigand ju Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Gahlen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthasts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Sep= tember 1894 böswillig verlassen habe, mit dem An. trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 2. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.
Duisburg, den 8. April 1896. . Lechner, Rechnungs. Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3621 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau . küller . Heuchel, zu Göttingen, vertreten durch Jufti Jrath Eckels hier⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Müller, auch Hoffmann genannt, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Che⸗ , . 1e. böslicher Verlassung, mit dem Än- rage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheliden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die Zivilkammer J des Königlichen Land. gerichts zu Göttingen auf Montag, den E86. Juni E896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— , einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 11. April 1896.
ᷣ . Hübler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(3624 amburg. ustellung.
Landgericht . Oeffentliche Die Ehefrau Lucia Schmacke, geb. Mohr, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. rt. mann hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann 33 Johannes Max Schmacke, unbekannten Au enthalts, wegen Ehebruchs bezw. Bestrafung des eklagten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehe⸗ bruchs bejw. Bestrafung des Beklagten wegen Sitten · dergehens vom Bande zu scheiden, eventuesl die Ehe derselben bis zur Wiedervereinigung der Ge— müther von Tisch und Bett, zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die inf ivilkammer des Land- gerichts zu Hamhurg (Rathhaus) auf den 26. Juni ES96, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. April 1896.
Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(2954 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Einbrodt, geb. Pitt, zu Krakau, vertreten durch den i mn Bindewald hierselbst, klagt gegen den Schuhmacher Wilhelm Einbrobt, unbekannten Aufenthalts, wegen Chesch n. fate . I k en Beklagten für den allein schuldigen Theil erklären und ihm die Kosten b . eh aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivslkammer
eidung, mit arteien zu trennen,
lung III Nr. 13, wird für kraftlos erklärt;
Lebensart, Versagung del und böslicher
des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz
r , m g , , , m, m.