1896 / 91 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

.

. . . 1 R—̃ 24 ö . . . . ö 4

3936 , , d, Nr. 75656. Karl Wilhelm Meinzer, geboren am 2. 4. 1856 in Teutschneureuth, welcher i im 2: re 1878 von . damaligen Aufenthalt

eutschneureuth angeblich nach Amerika e. hat, wird biermit au ö von seinem jetzigen Auf⸗ enthalt hierher Kenntniß zu geben, widrigenfalls er nach Jahresfrisft für verschollen erklärt und sein ö den nächsten Erbberechtigten in fürsorg⸗ lichen Besitz übergeben würde. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem Amtsgericht Anzeige zu erstatten.

Karlsruhe, den 11. April 1896.

Gr. Amtsgericht. 1V. (gez) Lon Reck. Dies veröffentlicht: Rapp, Gerichtsschreiber.

13976

Der Rechtsanwalt Baron hierselbft, Kloster⸗ straße 92 11, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der zu Berlin, Bernauerstr. 112, wohnhaft gewesenen, am 21. Dezember 1895 todt aufgefundenen, soviel er⸗ mittelt, am 2. Oktober 1817 in Fahlenwerder, Kreis Soldin, geborenen unverehelichten Henriette Gratz beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richte und zwar spätestens in dem auf den 2. Juli 1896, Vormittags 103 Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Auf- ebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigen * sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch , ng der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 212, II, eingesehen werden.

Berlin, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.

13939 Aufforderung.

Juliane, geb. Löschhorn, Wittwe des am 31. August 1881 zu Paris verstorbenen Wilhelm Ruhl aus Ruppertsburg, welche zu Paris mit Johannes Müller aus Wetterfeld zur zweiten Ehe geschritten sein soll, eventuell deren Rechtsnachfolger, sowie die Kinder des Wilhelm Ruhl, nämlich Heinrich Ruhl, Georg Ruhl und Marie Ruhl alle Genannten mit unbekanntem Aufenthalt abwesend werden aufgefordert, binnen zwei Monaten sich zu melden, als sonst in Betreff des in der Gemarkung Rupperts burg belegenen Grundvermögens nach den i . des als Kurator verpflichteten Heinrich 2 teinbach von Ruppertsburg verfahren werden würde.

Laubach, den 13. April 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Weiß.

3974 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Fehling in Lübeck als verwaltenden Testamentsvollstreckers des im Jahre 1876 zu Lübeck verstorbenen Justiz ! Raths e g Albrecht Wilhelm Roggenban werden ierdurch

1I) alle a en welche Erbansprüche auf den Nachlaß des Genannten haben, insbesondere etwaige unverheirathet gebliebene Schwester⸗ töchter des Erblassers;

2) alle diejenigen, welche sonstige Ansprüche auf Befriedigung aus dem Nachlaß des genannten Erblassers haben,

aufgefordert, ihre Erbansprüche bezw. sonstigen An⸗ sprüche spätestens im Aufgebotstermin anzumelden. Die bis dahin nicht angemeldeten Erbansprüche werden bei der Regelung des Nachlasses nicht berück⸗ scehgft werden; die bis dahin nicht angemeldeten onstigen Ansprüche an den Nachlaß können später nur noch in so weit geltend gemacht werden, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist.

Der Aufgebotstermin findet statt am 27. Juni

1896, Vormittags 11 Uhr.

Lübeck, den 8. April 1896.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

3936 Bekanntmachung.

In Sachen betreffend das Aufgebot der Pfarrer Robert Mattern'schen Erben ist der im Aufgebot vom 30. März 1896 11 F. 6/9858 auf den Pp. Fe⸗ bruar 1897 . Termin Vormittags 1H Uhr, Zimmer Nr. 19, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.

Gleiwin, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht.

13997 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die unbekannten Erben des am 17. Dezember 1894 im Stadt ⸗Krankenhause in Dresden verstorbenen ledigen Arbeiters Ernst Arthur Günther mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der 494 499 Theil 1 Titel 9 Allgemeinen Landrechts ausgeschlossen und der 2, dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen worden.

Bunzlau, den 9. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

13996 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Erb— berechtigten zu dem Nachlasse der Wittwe Hartmann, Auguste, geb. Jacobs, erkennt Königliches Amtsgericht zu Göttingen durch den Gerichts, Assessor Dr. Gunkel ür Recht:

t Die Erbschaft der Wittwe Auguste Hartmann, eb. Jacobs, bon hier, wird für erbloses Gut erklärt. lle von jetzt an fich etwa meldenden Erbberechtigten

sollen schuldig sein, alle bis dahin über die Erb et

erlassenen Verfügungen anzuerkennen. Sie sollen weder Rechnungsablage nech Ersatz der erhobenen

Nutzungen zu fordern berechtigt sein und ihr Anspruch

soll h auf das beschränken, wa alsdann noch ven

der Erbschaft vorhanden sein mag.

13993 re, den, e,,

Der Versicherungsschein Nr. 87 993 der Lebens Pensions · und Leibrenten⸗Versicherungsgesellschaft Iduna“ zu Halle a. S., ausgefertigt am 16. De⸗ zember 1867 resp. 20. Dezember 1873 auf das Leben der Frau Caroline Wilhelmine Biehayn, geb. Winig, verwittwet gewesene Pfeffer, in Luckau, ist für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 13. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

13991 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage ist das Hypo— thekeninstrument über noch 599 Thaler Darlehn, eingetragen für Geschwister Kindler, Vornamens Heinrich Karl Hugo, Johannes und Auguste Pauline Hulda in Markwerben im Grundbuche Lauchstedt Fol. 40 bez. 17 Abtheilung III Nr. 12 bez. 11 aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1856 für kraftlos erklärt worden.

Lauchstedt, den 8. April 1896.

Königliches Amtsgericht. (3988 ;

Durch Ausschlußurtheil vom 31. März 1896 ist auf Antrag des eingetragenen Gläubigers Ritterguts⸗ *. Florlan Majewski zu Zbietka der Hypotheken⸗ brief über die auf dem nunmehrigen Ansiedelungsgut Kobylec Grundbuchblatt 1 Abtheilung III unter Nr. 43 eingetragene Post von 16000 S mit Hi oso verzinsliches Restkaufgeld aus dem Kaufvertrag vom 21. Juni 1893 für kraftlos erklärt worden.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz. 3987

Durch Ausschlußurtheil vom 31. März 1886 ist das über die Auguste Amalie Sandkohl'sche Post von 44 Thlr. N Sgr. 7 Pf. Muttererbtheil aus dem Rezesse vom 18. September 1840, eingetragen auf dem Distriktskommissarius Kußmann'schen Grund⸗ s,, Grundbuchblatt 138 jetzt 112 Schocken n Abtheilung III Nr. 1, gebildete Hypothekendoku⸗ ment für en el erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

(3998 Verkündet am 31. März 1896. Fenselau, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Johanna Maria Friederike Kohl, geb. Graf, in Kellinghusen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bramstedt durch den Amtsrichter Wollmann für Recht:

Die Obligation vom 10. April 1878, aus welcher im Grundbuch von Hitzhusen Band 1 Blatt 34 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf dem Grundbesitz des Käthners Johann Paap in Hitzhusen für den Landmann Anton Kohl in Hitzhusen eine mit 4 9ͤ, verzinsliche Darlehnshypothek von restlich 2500 „4 eingetragen steht, wird zwecks Originalisierung einer Arn des Dokuments für kraftlos erklärt. Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu

tragen. Von Rechts Wegen. Wollmann.

3990 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 des Grundbuchs von Langen Band II Blatt Nr. 47 verzeichnete, auf dem in Langen belegenen Grundstück des Antragstellers haftende Hypothek des Bauernsohnes Johann Heise in Langen von fünfzig Thalern 150 4, beftehend aus der Schuldurkunde vom 2. April 1859 und dem Vermerk aus dem Hypothekenbuche vom 6. April 1859, ist durch Ausschlußurtheil, verkündet am 10. April 1896, für kraftlos erklärt worden, was gemäß § 848 Abs. 2 der Deutschen Zivilprozeß⸗ ordnung bekannt gemacht wird.

Nen Ruppin, den 10. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

I3992 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden über

a. 100 Thlr., eingetragen in Abtheilung II Nr. 1 bezw. 1 der Grundstücke Kanal⸗Kolonie B. Nr. 11 und Grünberg Nr. 56 für den Altsitzer Erdmann Bock und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Milbradt, in Kanal Kolonie B,

b. 13 Thlr. 26 Sgr. nebst Zinsen, eingetragen für die Gerichtskasse des , . Kreisgerichts in Bromberg in Abtheilung III Nr. 1 des Grundstücks Schöndorf Nr. 41,

für kraftlos erklärt worden.

Bromberg, den 10. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

3995

Durch Ausschlußurtheil vom 9. April d. J ist die Urkunde, welche über die im alten Hypotheken. buch von Freusburg Nr. 67 unterm 22. Okftober 1862 zu Gunsten der evangelischen Pfarrei Freus⸗ burg und zu Lasten der Eheleute Wilhelm Stracke und Cathbarine, geb. Strunk, auf den in der Katastergemeinde Freusburg belegenen Grundstücken Fl. 3 Nr. 181,182, Fl. 1 Nr. 10, 30, 50, 120, 164, 184, 196, 213, 235 eingetragenen Hypothek von 360 Thlr. . Dreihundert und sechszig Thaler“ nebst 5 Zinsen seit 1. November 1862 gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.

Kirchen, den 9. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

4019

: Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Altenkirchen vom 1. April 1896 sind fol⸗ gende Hypothekeninstrumente:

1a. über 45,25 A6, eingetragen im Hypothekenbuch g die Schultheißerei Almersbach Band II Fol. 12 tr. 26, übernommen in das Grundbuch von Almers⸗ bach Band 1 Art. 40 Abth. III Nr. 3,

b. über von 60,45 AÆ, abzüglich gezahlter 11,62 A, eingetragen im Grundbuch von Almersbach Band 1 Art. 40 Äbth. III Nr. h,

2) über 100 M, eingetragen im Hypothekenbuch für die Schultheißerei Mehren Band 1 Fol. 319 Nr. hoß, jetzt im Grundbuch von Neuenhof Band 11 Art. 496. Abth. III Nr. 1,

3) über 1095 Thaler 238 Sgr. 6 Pf., eingetragen

K. Gunkel, Dr.

im Hypothekenbuch des Schö . von Hor⸗ hausen Band V Blatt 83 Nr. 91, übernommen in

das Grundbuch von Peterslahr Band 1 Art. 9, 22, Band II Art. 43, 45, Band III Art. 54 a., 86,

4 über 48 Thaler 19 Sgr. 9 Pf., ö im Hypothekenbuch für die Schultheißerei Birnbach Band 1 Fol. 194 Nr. 291, jetzt im Grundbuch von , n, Band 11 Art. 346. Abth. III Nr. 2 und 7,

für kraftlos erklärt worden,

Altenkirchen, den 8. April 1896.

Königliches Amtsgericht. (1912

In der Aufgebotssache der Maria Katharina Askamp, genannt Wolberg, aus Erle, zur Zeit in Gemen wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Melchers zu Dorsten, hat das Königl. Amtsgericht zu Dorsten durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Fuchs für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten des Band 1 Blatt 285 des Grundbuchs von Erle in Abth. Il unter Nr. 1 für die 3 Kinder erster Ehe des Hermann Wolberg nämlich: Franziska, Johann Hermann . nnn Heinrich aus der Regulierung vom 20. Juni . ;

g Dltober 1834 eingetragenen Antheils von 52

zwei und fünfzig Thaler 25 Sgr. und 10 Pfg.

Berliner Kurant werden mit ihren Ansprüchen auf

diese Forderung ausgeschlossen. Die Kosten des

Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. Königliches Amtsgericht.

3994 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. April 1896 sind die Inhaber der im Grundbuch von Plettenberg Bd. II Art. 57 in Abth. III unter Nr. 1c. und im Grundbuch von Dankelmert Bd. II Art. 32 in Abth. III unter Nr. JL. für den Justiz⸗Kommissar und Notar Wilhelm Rauschenbusch zu Altena vermöge Obli— gation vom 25. Juli 1848 eingetragenen Mandatarien⸗ ebühren und Vorschüsse von 75 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Plettenberg, den 11. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

3989

Durch Ausschlußurtheil vom 9. April 1896 sind die unbekannten Inhaber der Grundbuchblatt 6 Zelice Dorf Abtheilung III. Nr. 8 und 9 für den Handelsmann Philipp Stahlmann zu Rogasen ein⸗ getragenen Hypothekenposten von 91 Sp. Wechsel⸗ forderung nebst 660. Zinsen seit dem 1. Dezember 1878 und 30 M Kostenpauschquantum beziehentlich von 109 M Wechselforderung nebst 60/0 Zinsen seit 1. August 1879 und 30 S Kostenpauschquantum mit ihren Ansprüchen an die Posten ausgeschlossen worden.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

3918 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Ehefrau Anna Marie Gehrke, geb. Sebastian, in Berlin, Bergstraße 7, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Heinrich August Wilhelm Gehrke, zuletzt in Hannover, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist, nachdem das Urtheil vom 30. September 1895 die Rechtskraft beschritten, Termin zur KLeistung des der Klägerin durch vorbezeichnetes Urtheil auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung auf den S8. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzt. i Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt ge— macht.

Hannover, den 13. April 15896. Gerichtsschreiberei IV. Zivilkammer Königl. Land⸗ gerichts.

83921 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Seefahrers Eibe Jacobs, Tettke Helena Eiken, geb. Neemann, zu Nesse, vertreten durch den Rechtsanwalt Weinberg hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer CFibe Jacobs, früher zu Nesse, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der unter den Parteien be⸗ stehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 6. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Anrich, den 13. April 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3920 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Samuel Pavpke, Justine, geb. Sieg, zu Oespel, Prozeßbevollmächtigter Rechts- anwalt Kramberg zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Samuel Paypke zu Oespel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bortmund auf den 17. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 10. April 1896.

Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3919 Oeffentliche Zustellung.

Der Kommis Max Bareiter zu Frankfurt a. M. Bockenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krebs hier, klagt gegen seine Ehefrau Emma Bareiter, geb. Bastian, zuletzt in Frankfurt a. M., jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der am 7. Dezember 1890 zu New Vork geschlossenen Ehe der Streittheile, Schuldigerklärung der Beklagten und e f ler, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 14. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 11. April 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

4026 Oeffentliche Zustellung.

Die Arheiterfrau Caroline Schultz, geb. Muswieck, in Wolgast, vertreten durch den Rechtsanwalt Droysen zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rudolf Schultz, früher zu Anklam, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 8. Inli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 13. April 1896.

Engel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3917 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Henr. Friedr. Marie Peters, geb. Schoenemann, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Sthamer, welche gegen ihren Ehemann Dav. Frdr. Aug. Wilhelm Peters, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 29. Mai 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 13. April 1896.

Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

13922 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Arbeiters Grosenick, Emilie Wilhelmine Friederike, geb. Grap, verwittwete 336 zu Ueckermünde, vertreten durch den Justiz Rath Furbach in Stettin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Adolph Heinrich Grosenick, früher zu Ueckermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 16. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 8. April 1896.

ülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3916 Oeffentliche Zustellung.

Die Fleischerfrau Auguste Wißtoff, geborene Boehnke, zu Tilsit, Lindenstraße Nr. 12, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Leopold Julius Richard Wißtoff, früher zu Laugszargen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Juli 1892 böswillig verlassen, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Tilsit auf den 11. Inli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsel. den 3 Ilpriß Kgß.

Böhm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2964 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Anton Knibiehly und Magdalena Stoll in Kayseisberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Colmar, klagen gegen den Karl Leonhart, Bäcker, früher zu Kaysersberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 342.80 M nebst 5Hoso Zinsen vom Klagetag an und zu den Kosten des Rechtestreite, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, und laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 19. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Ire. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

83931 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Bernhardt in Dresden, Ferdinandstraße Prozeßbevollmächtigte: Rechts, anwalte Dr. Baumeyer u. Schubart das. klagt im Wechselprozesse gegen Charles Voilin, früher in Kattowitz, später in Dresden, jetzt unbek. Aufent⸗ haltz, auß dem Wechsel d. d. Dresden, den 22. Ol tober 1895 über 200 M, zahlbar am 15. Februar 1896, ausgestellt von der Klägerin, angenommen von dem Beklagten, mit dem Antrage auf Verurt heilung desselben zur Zahlung von 200 nebft Zinsen zu 6 v. H. seit dem Terminstag, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗ vor das Königliche Ann n n gt zu Dreh den Lothringerstr. 1 11, Z. 155, auf, den 29. Jun E896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Dresden, den 13. 6 1896.

Att. Oe streich,

Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

743 nebst 5 υί‚

246.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin. Donnerstag, den 16. April

1896.

1. Unter suchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zuftellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen *. 5. Nerloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

gen ne dt, R ,, auf Altien u. Akten Gesellsch.

Genossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

4027 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7027. Der Anselm Braun klagt gegen den Gärtner Heinrich Rothweiler, z. Zt. an unbekannten Orten, gus Wohnungsmiethe vom 1. Januar d. J. bis 1. April d. J. und für 2 fehlende Schlüssel, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des , . zur Zahlung von 41 S 80 , und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Donners.

tag, den 11. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Baden, den 14. April 1896. 6.

Gerichtsschreiber des Gee eri oglichen Amtsgerichts.

39301 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Bernhardt in Dresden, Fer— dinandstraße Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Baumeyer u. Schubart das. klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen Charles Voilin, früher in Kattowitz, später in Dresden, jetzt unbek. Aufenthalts, aus dem Wechsel d d. Dresdeu, den 22. Oktober 1895, über 200 S, zahlbar am 1. April 1896, ausgestellt von der Klägerin, angenommen vom Beklagten, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 200 M nebst Zinsen zu 6 v. H. seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtagericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Z. 1565, auf den 29. Juni 1896, Vormittags O Uhr. 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 13. April 1896.

Akt. Oe st reich,

Gerichtsͤschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3926

In Zivilprozeß- Sachen des Bäckermeisters Wil⸗ helm Kriemer in Hemelingen, Passenstraße Nr. 405, Klägers, Anwalt: Justtz⸗Rath Mohrmann in Verden, gegen den Georg Friedrich Plate, bisher wohnhaft in Bremen, Heinrichstraße 11a, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen An⸗ fechtung eines Kaufkontraktes und Rückauflassung evtl. wegen Erfüllung beantragt der Kläger, den Kaufkontrakt für erloschen und aufgehoben zu erklären und den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger das in Hemelingen an der Passenstraße belegene, in der Häuserliste von Hemelingen unter Nr. 405 eingetragene Grundstück mit Zubehör zu Eigenthum außzulassen, evtl. dem Kläger 3000 nebst Ho / p Zinsen seit dem 3. März dieses Jahres zu zahlen und die Eintragung einer Hypothek über 2600 „M nebst 40 Zinsen seit dem 3. März dieses Jahres zu Lasten des erwähnten Grundstücks und zu Gunsten des Klägers zu willigen und nach 5 6 des Kaufvertrages das Urtheil für föo⸗ fort vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Achim zu dem auf Dienstag, den 16. Juni 18986, Gwormittags 10 Uhr, statt— findenden Termin geladen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 10. April 1896 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Achim, den 14. April 1896.

Der Gerichtsschreiher Königlichen Amtsgerichts:

Albrecht.

l39231 Deffentliche Zustellung.

Die Handlung Bachstein C Trimslt zu Berlin, Brückenstraße 132., vertreten durch den Rechtsanwalt S. Neumann L, hier, Königstraße 4, klagt gegen

1). den Kaufmann A. F. Maas, früher in Berlin, Badstraße 8, wohnhaft,

2) die Wittwe Amalie Barbsé, geb. Schumann, früher in Berlin, Badstraße h8, wohnhaft,

3) die unverehbelichte Amalie Barbs, früher in Berlin, Badstraße 55, wohnhaft,

jetzt sämmtlich unbelannten Aufenthalts, und zwar gegen die Beklagten zu 1 bis 3

a. wegen eines Anspruchs von 743 M für Waaren bezw. aus der Bürgschaftsurkunde vom 5. No⸗ vember 1894,

b. Einwilligung auf Auszahlung einer Hinter⸗ legungssumme von 400 4,

ferner gegen die Beklagte zu 2 wegen einer Reft— forderung bon 217,50 υuü aus den beiden Wechseln vom 25. Februar 1895 und 6. Juni 1895 über 1090 und 175 , mit dem Antrage,

I) die drei Beklagten zu verurtheilen,

a. darin zu willigen, daß an die Klägerin die von derselben zur Sache Bachstein C Trimolt wider Maas und Genossen sub J B. 2612/96 am ö. Oktober 1895 hinterlegten 400 M nebst den auf⸗ gelaufenen Depositalzinsen zurückgezahlt werden,

b. solidarisch an die Klägerin den Betrag von

in vom Tage des Urtheils zu zahlen und die Kosten, einschließlich der Kosten des Arrestverfahreng, in den Akten des Königlichen Land⸗ gerichts J hier, E. 18. 95 H. K. 1, zu zahlen

2) die Beklagte zu 2 zu verurtheilen, an Klägerin 217 1 h0 3 nebst G6 ο Zinsen seit dem 8. Juni 1895 zu zahlen,

6 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

n,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Fecht strestz vor die Erfie Ziwiltammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jäden. straße od., eine Trebpe, Zimmer S§, anf den 10. Inli 1896, Bormüitagé 10 uhr, mit

in Baden

Zum Zwecke der öffentlichen Sustellung

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 127/96. Z. -K. I. Berlin, den 1. April 1896. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer J.

13629 Oeffentliche Zustellung.

Die Staphtgemeinde Narkranstädt, vertreten durch Bürgermeister Keil daselbst, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Georgi in Leipzig, klagt gegen den Handarbeiter Hermann Emil Matthiä,

früher in Leutzsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, aus Darlehns- und Pfandvertrag, sowie durch Erbgangsrecht erfolgte Schuldübernahme auf Zahlung von 1000 M Darlehn sammt Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin aus den Nutzungen und der Substanz ihres auf Fol. 22 des Grundbuchs für Leutzich eingetrage⸗ nen Grundstücks 1009 Æ sammt Zinsen zu 41 vom Hundert seit 1. Juli 18965 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 30 Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts Leipzig, den 11. April 1896. Bachmann, Sekr.

3932 Oeffentliche Zustellung.

Der Auszügler Lorenz Basan in Ellguth⸗Woisch— nik, Prozeßbeboll mächtigter: Rechtsanwalt Ziemann in Lublinitz, klagt gegen den Arbeiter Michgel OSpielka,. früher zu Ellguth⸗Woischnik, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derfelbe den ihm zustehenden Antheil von 13 Thaler 19 Silbergroschen 9 Pfennigen nebst Zinsen an der guf dem Grundstücke Blatt 78 Ellguth⸗Woischnik Abth, III Nr. 1 für Michael, Theresia und Philipp, Geschwister Opielka, eingetragenen Hypothek im Jahre 1880 gezahlt erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung des ibm an der Post Abtb. III Nr. 1 per 49 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. und Zinsen zustehenden Antheils mit 13 Thaler 19 Sgr. 9 Pf. und Zinsen, haftend auf dem Grund stück Nr. 78 Ellguth⸗Woisch— nik, zu willigen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz auf den 15. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lublinitz, den 11. April 1896.

,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

139827! Oeffentliche Zustellung.

Der Königlich Preußische Justizfiskus, vertreten durch den Königlichen Ober ⸗Staatsanwalt in Celle, klagt gegen den früheren Gerichts⸗Assistenten Holst, zuletzt in Lüneburg, jetzt unbekannt wo, wegen Er⸗ statfung zu viel erhaltenen Gehalts und Wohnungs— geldzuschusses, mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Holst zur Zahlung von 232 M 50 3 nebst 5 o/o Zinsen seit Wen stell: n und Tragung der Proꝛeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg auf Donnerstag, den 18. Inni 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3929 Oeffentliche Zuftellung.

Der Philipp Seibert, Lederhändler zu Chrenhreit- stein, Prozeßbevollmächtigter Rechtanwalt Graeff II. hier, klagt gegen den Jacob Reuter, früher Voll⸗ ziehungsbeamter zu Koblenz, jetzt ohne bekannten Wohn und 4 unter der Behauptung, daß Beklagter ihm auf Grund eines Schuldscheing vom 1. Mai 1894 für erhaltenes Darlehen 200 S nebst Zinsen zu 5 vom 1. Mai 1895 ab verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 5 o/ Zinsen vom 1. Mat 1895. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Koblenz auf den 29. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. ein Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 10. April 1896.

Horn, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. II.

39224] ODeffentliche Zustellung. ;

Der Nicolas. Tusch, Kaufmann und Bäcker, in . wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen den Viktor Stephanus, Bäcker, zuletzt in Rohrbach wohnhaft, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Nicht- erfüllung eines Miethyertrageg mit dem Antrage: Es wolle Kaiserlichem , e ., den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger als Entschädigung einen Betrag von 5000 6 mit Zinsen vom Klage⸗ tage ab und Kosten jzu zahlen, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandtun des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kalserlichen Landgerichts

zu Saargemünd auf den 29. Juni 1896, Vor-

mittags ILO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 11. April 1896. Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei ⸗Rath.

3928 Oeffentliche Zuftellung.

Der Getreidehändler W. Garmshausen in Broistedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Sander in Hildes—⸗ heim, klagt gegen den Handlungsgehilfen Carl Haars aus Lamspringe, zuletzt in Broistedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im März 1895 seitens des Be⸗ klagten im angeblichen Auftrage des Klägers von verschiedenen Einwohnern hiesigen Gerichtsbezirks für käuflich erhaltene Waaren eingezogener und nicht abgelieferter Gelder in Höhe von 1277 M 80 4 eventuell dem Kläger von den betreffenden Käufern gemachten Zessionen mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung eines Theil betrages von 300 M nebst 5o / Zinsen seit 13. März 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Salder auf Freitag, den 29. Mai 1896, Vormittags AO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Salder, den 11. April 1896.

. Albrecht, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

3925 Oeffentliche Zustellung.

Die großjährige unverehelichte Anng Tschoerner zu Mertschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Weil in Goldberg i. Schl, klagt gegen 1) bis 4) ꝛc., o) den Fleischer Hermann Hilse, unbekannten Auf enthalts, als Miterben der Wittwe Johanne Hilse, geb. Stoppe, aus Georgenthal, wegen der rückstän—⸗ digen Zinsen zu Hoö/g bis zum 1. April 1896 von den auf dem Grundstück Nr. 103 Georgenthal, dessen eingetragene Eigenthümerin Johanne Hilse ist, Ab theilung 111 Nr. 24 für die Klägerin eingetragenen 2689,15 MS, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zu 1 bis 5, sowohl als persönliche Schuldner, wie auch zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 103 Georgenthal an die Klägerin 195 M zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Hermann Hilse zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht zu Goldberg i. Schl. auf den 22. Juni L896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Goldberg, den 13. April 1896.

Wicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39331 Oeffentliche Zuftellung.

Der Eigenthümer August Schulz in Birkenbhorst, vertreten durch den Besorger fremder Rechtsangelegen⸗ heiten Richter in Tirschtiegel, klagt gegen den Brauer Gotthilf Stürmer, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage,

1) den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der für Gottfried Stürmer auf Birkenhorst Blatt Nr. 199 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 300 als Erbe nach dem genannten Gottfried Stürmer zu willigen,

erklären,

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tirschtiegel auf den 2. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tirschtiegel, den 13. April 1896. Zantopf, Aktuar, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38961

Die Ehefrau des Bäckers Paul Esser, Maria, geb. Matheisen, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Stapper in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Inni 1896, Vorntittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. .

Düfseldorf, den 10. April 1896. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

3899 Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Carl Figge, Christine, geb. Benner, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

3915

Die Chefrgu des Segelmachers Bernhard Müller, Anna, geb. Siegen, zu Köln-Ehrenfeld, Prozeßbevoll⸗= mächtigter Rechtsanwalt Dr. Meller in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juni ES96, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgericht zu Köln,. III. Zivilkammer.

Köln, den 13. April 1896.

Der Gerichtsschreiber: Koehler.

3898 Durch rechtskräftiges Urthell des Königlichen Land— gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsfeldorf vom 19. Fe⸗ bruar 1896 ist zwischen den Gheleuten Bauunker⸗ nehmer Friedrich Hake und Wilhelmine, geb. Braarn, zu fen g die Gütertrennung ausgesprochen. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

38965 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichte, 1. Ziviltammer, zu Düffeldorf vom 17. Mär; 1396 ist zwischen den Eheleuten Kommis Paul Helf und Bertha. geb. Weber, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

3897

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—= gericht, 1. Zivilkammer, zu Düfseldorf vom 17. Nang 1896 ist zwischen den Eheleuten Schreiner⸗ meister Johann Przygode zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung ausgesprochen. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

3) unfall. und Invaliditats x. Versicherung.

Keine.

I Verlaufe, Verpahhtungen, Verdingungen c.

[40241 Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Oschereleben belegene Königliche Domäne Wegeleben, enthaltend ein Gesammtareal von 566, 2256 ha, worunter 491 3852 ha Acker und 4L0323 ha Wiesen, soll mit Wohn und Wirth⸗ schafts gebäuden von Johannis 1897 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 19165, anderweitig öffentlich meift⸗= bietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements Rath, Geheimen Regierungz= Rath Bübling auf ö

Dienstag, den 19. Mai d. J.,

; Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der . Pachtzins 50 bo0 Æ und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 26 880 MS beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 240 000 sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem ge⸗ nannten Departements ⸗Rath rechtzeitig vor, spätestens aber in dem Termine selbst nachzuweisen.

Die Verpachtungf⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtunge bedingungen ꝛ. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,35 und Druckkosten von 0,30 S6 von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 1. April 1896.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. H.

hling.

A025

Die im Kreise Znin, Provinz Posen, belegene, unter unserer Verwaltung stehende Neuzeller Stfftsdomäne Swiontkowo, welche an Fläche 1027 0333 ha, darunter 908, 94693 ha Acker und 63,1110 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1896 bis dahin

mächtigter: Rechtsanwalt König I. in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Juni 11896, w, . 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1II. Jivilkammer, hierselbst. . Elberfeld, den 11. April 18936.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3900] e,, Die Ehefrau des Metzgers Bernbard van Gels, . eb. Molitor, in Solingen, Prozeßbevollmäch⸗ gter: gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Term zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 68. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor 7 ; ö Landgericht, III. Zivilkammer, erselbst. Elberfeld, den 11. April 1896.

Scaler, als Gerichte schrelber Kah sebr lichen Landgerichtc.

echtsanwalt Lindenschmidt in Elberfeld, 22 . n

1914 im Wege des öffentlichen Meistgebots ander= weit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 18. Mai 1896, Vorm. II Uhr, im Regie⸗ runggebäude, Regierungsstraße Nr. 24/26 lier s , vor dem Herrn Regierung ⸗Assessor Dr. Richter anberaumt. .

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Ver⸗ mögen von 219 000 S erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich vor dem Termine über ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie durch ger, des Kreis,. Landraths, in welchem zugleich die Söhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder lich Vermögens auszuweisen. ; .

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreib 233 Abschrift ertheilen, önnen in unserer Negistratur und bei dem . 6 Herrn Ober⸗Amtmann Christiani eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 10. April 1896. Königliche Regierung, Abtheilnug für Kirchen⸗ und v. Sch rötter.

ulwesen.