1896 / 91 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Lebach. Bekanntmachung. 3877 In unser Genossenschaftsregifter wurde heute ein etragen die Genossenschaft unter der Firma: Le⸗ acher Spar, und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht mit dem Sitze zu Lebach. Datum des Statuts: 1. März 1896. Gegenstand des Unter⸗ nehmen ist: Die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem anderen Vorstandemitgliede zu unterzeichnen und durch das Paulinusblatt in Trier zu veröffentlichen. .

Vorstandsmitglieder sind: Johann Klein, Post⸗ halter zu Lebach, Jacob Folz jr., Ackerer zu Eiden⸗ born, Johann Caspar, Ackerer zu Landsweiler, Peter Thewes, Gutsbesitzer zu . Wilhelm Riehm, Schreinermeister zu Lebach.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch den Vereinevorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. .

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die ö,, zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. .

Auf Quittungen üher gänzliche oder theilweise Zurügerstattung von Darlehn, auf Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 , beim Briefwechsel mit Mitgliedern und bei den im §z 54 b. Stat. erwähnten ,, genũgt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und, mindestens ein anderes Vorstandsmitglied, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. ;

ie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lebach, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Moringen. Bekanntmachung. 13878

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist beute zu der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse zu Fredels⸗ loh, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen

In den Vorstand ist zum 1. April dies. Is. an Stelle des Königlichen Forstaufsehers Winkelmann zu Fredelsloh der Handelsmann Karl Pramann daselbst gewählt.

Moringen, den 39. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Nenu-Ruppin. Bekanntmachung. 35971

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 11. April 1896 bei Nr. 1 Vor⸗ schuß und Sp“arverein zu Nen⸗Ruppin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht eingetragen worden:

Spalte 4: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes Büchner ist der bisherige Buchhalter C. L. Ebell zum Vorstandsmitgliede gewählt. Der für die Zeit der Krankheit des Büchner als Stell⸗ vertreter bestellte Kaufmann Otto Insel ist aus dem Vorstande nunmehr ausgeschieden.

Neu⸗Ruppin, den 11. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Oderberg, Mark. . (3879

In das Genossenschaftsregister ist am 2. April 1896 bei Nr. 1 Vorschuß ⸗Verein zu Oder⸗ berg i. M. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht auf Grund der Be⸗ schlüsse vom 7. Februar 1895 und 23. März 1896 eingetragen: ; .

Die Genossenschaft hat sich in eine Genossenschaft ee, ĩ Haftpflicht umgewandelt. Die Firma autet:

Vorschuß⸗Verein zu Oderberg i. M. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter . . Haftpflicht. Die Haftsumme beträgt 400 4 Oderberg i. M., den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht. Oederan. 35861

Auf Folium 1 des hier geführten Registers für Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften sind heute folgende Einträge bewirkt worden:

a. in der Firmen Rubrik: Thiemendorf⸗ Breitenau ⸗Hetzdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Breitenau; ch jr der Rubrik „Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft !:

Das Statut vom 12. Januar 1896. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereins mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig⸗ liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 33 Kapital unter dem Namen: Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins« mitglieder! anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossen. schaft den Mitgliedern des . in der in Fz 35 des Statuts festgesetzten . erhalten bleiben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstands⸗ mitgliedern, darunter der Vereingvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Verein porsteher zu unterzeichnen und in dem ‚Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte' zu Neuwied bekannt zu machen.

e. in der Vertreter Rubrik:

Hans Credé in Thiemendorf, Vereinsvorsteher, Louig Morgenstern in Hetzdorf, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Karl Steier in Breitenau, d. . Krell in Thiemendorf, „Robert Hubricht in Hetzdorf sind Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft haben mit Ausnahme der nachgenannten * e nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom

ereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, so⸗ wie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäfisantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen wo der Vereinsvorsteher und . zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Hierüber wird noch bekannt gemacht, daß die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen während der Dienst— stunden des Gerichts Jedem gestattet ist. Oederan, am 10. April 1896. )

Das Königliche Amtsgericht. Obenaus.

Passnn. Bekanntmachung. 3894 In das Genossenschaftregister wurde heute auf Grund Statuts vom 18. März 1896 eingetragen: Darlehenskassenverein Ruhfstorf, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins- mitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Ver⸗ ein kann eine Sparkasse verbunden werden. Rechts- verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher in der in Passau erscheinenden Donau⸗ zeitung. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Kreuzer, Raimund, Lederer in Ruhstorf, 2) Wenzl, Chrysant, Wirth in Ruhstorf, 3) Maier, Georg, Oekonom in Haigerding, 4) Weiher, Andreas, Oekonom in Trostling, 5) Wenzl, Johann, Oekonom in Rotthof. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Den J. April 1896. Königliches Landgericht Pafsau. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) K. Landgerichts⸗Rath Scherer.

Pirna. 4018 Auf dem die Abfuhrgenofsenschaft des Haus⸗ besitzervereins zu Pirna, eingetrag. Gen. mit beschr. Haftpflicht, betreffenden Fol. 4 des Ge⸗ nossenschaftsregisters für den Amtsgerichtsbezirk Pirna ist heute verlautbart worden, daß Herr Gustav Klemm in Pirna nicht mehr Mitglied des Vorstands und daß Herr Hermann Paul Kotte daselbst als Mitglied in den Vorstand eingetreten ist. Pirna, am 14. April 1896. Das 2 Amtsgericht. aeger.

Prenzlau. Bekanntmachung. 3882 Die Spar⸗ und Darlehnskafse Roepersdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, ist aufgelöst durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 15. und 22. März 1896. Zu Liquidatoren sind ernannt die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder: . 1) der Gemeinde ⸗Vorsteher Ernst Lindow, 2) der Gastwirth Carl Boldt, beide zu Röpersdorf. Prenzlau, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Prettin. 3881 In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3, Molkerei · Genossenschaft und landwirthschaft⸗ licher Konsumverein Prettin, eingetragene Genosfsenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Spalte 4 , , eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Direktors Robert Flemming zu Prettin sst der seit⸗ herige Stellvertreter desselben, Brauereibesitzer Moritz Geisenheyner daselbst, zum Direktor und das Mit- glied Oekonem H. Musche ebendaselbst zum stell—⸗ vertretenden Direktor gewählt.

Prettin, den 11. April 1806.

Königliches Amtsgericht.

Früm. Bekanntmachung. 369 Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. des Genossenschaftsregisters, betreffend den Stadt⸗ kyller Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

zu Stadtkyll, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. April 1896 wurde an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen e, , e. eter Joseph Dick, Posthalter zu Stadtkyll, der Ackerer Johann pi zu Stadtkyll zum Vorstandsmitgliede gewählt.

rüm, den 11. April 1896. Vater, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schi ppenhbeil.

3884 Genossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 der „Schippenbeiler Tarlehnskassenverein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter

1 und dem Sitze in Schippenbeil ein⸗ getragen.

Nach dem Statut vom 26. März 1896 ist Gegenstand des Unternehmens, die Verhältnisse der Vereine mitglieder in 836 Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förde⸗ rung der Wirthschaf ig ver haltniffe der Vereinsmit⸗

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn

sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von

wen igsftens drei Vorstandsmitgltedern, darunter der

Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen

Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter—

in. und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗

chaftsblatt! zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Pfarrer Wilimzig zu Schippenbeil, zugleich als Vereins vorsteher,

) Meiereibesitzer Kast zu Schippenbeil, zugleich

als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) ,, von Kobylinski zu Wöter⸗

eim, 4) Gutsbesitzer Großjohann zu Stolzenfeld, 5) Gutsbesitzer Langanke zu Langendorf. Die Zeichnung für den Verein ersolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die , des letzteren als diejenige eines Bei— tzers. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Schippenbeil, den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht. Schivelbein. BSekanutmachung. 3885 Bei der unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft mit der Firma „Schivel⸗ bein ' er landwirthschaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist heute zufolge Verfügung vom 28. März 1896 eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Rittergutsbesitzers Franz Bütow in Klützkow der Landwirth Richard Spiller in Rißzig zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Schivelbein, den 30. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Schlüchtern. Bekanntmachung. 3599 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Consum Verein Voll⸗ merz⸗Ramholz⸗Hinkelhof, eingetragener Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ver⸗ merkt worden, daß das Vorstande mitglied Michael Kirchner ausgeschieden ist, und als neue Vorftands—

Schlüehtern. Bekanntmachung. 3600

Durch Beschluß der Generalversammlung des Consum⸗ Vereins Vollmerz Ramholz⸗Hinkel⸗ hof, eingetragener Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, vom 10. März 1896 ist das Statut dahin abgeändert worden, daß der Vor— stand aus fünf Mitglledern und zwar

a. dem Geschäftsfübrer (Direktor),

b. dessen Stellvertreter und

c. drei Beisitzern, sowie daß der Verwaltungsrath aus neun Mit— gliedern besteht.

Schlüchtern, den 10. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Bekanntmachung. 3591

Als öffentliches Blatt für die Bekanntmachungen des Darlehenskassenvereins Windheim, einge⸗ tragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist nun die ‚Verbandskundgabe“ des bayer. Landesverbands landwirthschaftlicher Darlehens kassenvereine bestimmt.

Schweinfurt, 10. April 1896.

K. dane , n, Kammer für Handelssachen. er Vorsitzende: Zeller. Sinsheim. Bekanntmachung. 3883

Nr. 3604. Zum diesseitigen Genossenschaftsregister Band II wurde zu O.-3. 2 Seite 29 (den länd⸗ lichen Kreditverein Hoffenheim betr.) ein— getragen:

An Stelle des zurückgetretenen Vorstandsmitglieds Heinrich Zimmermann, Rentner, wurde am 17. März 1896 Valentin Fessenbecker in Hoffenheim zum Mit- glied des Vorstands gewählt.

Sinsheim, den 28. März 1896.

Gr. Amtsgericht. Uhde.

Wettin. Bekanntmachung. 3886

Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Wettin ist bei der unter Nr. 1 des Genossen— schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft „Vor⸗ schnß⸗ Verein zu Wettin eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgende Eintragung bewirkt worden:

39 der am 8. März 1896 abgehaltenen General⸗ versammlung ist an Stelle des durch Tod aus— geschiedenen Vorstandsmitgliedes (Kontroleur) Schiffs⸗ eigners W. Winter von Wettin der Herr Carl Prigge zu Wettin gewählt. Verfügung vom 28. März 1896 am 2.

Wettin, den 11. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Eingetragen zufolge pril 1896.

Wittstock, Ostprignitꝶ. 3887 Bekanntmachung.

In unser . ist heute die durch Statut vom 29. Februar 1896 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnékasse zu Schweinrich eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Schweinrich eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

I) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der , , und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier

Ostprignitz und, falls dieses eingeht, bis die Ge— neralpersammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Mitglieder des Borstandes sind:

August Friese, Otto Zadrian, Karl Ramin sen.

tto Birkenstädt und Johann Bielitz, fämmt⸗ lich aus Schweinrich. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in Dienststunden des Gerichts Jedem f e Wittstock, den 31. März 1896. Königliches Amtsgericht.

den

Xanten. Bekanntmachung. 13657 In das Genossenschaftsreglster ist heute unter Nr. 12 eingetragen: Gindericher Molkerei, ein getragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Ginderich. Nach dem Statut vom 16. März 1896 hat die Genossenschaft zum Gegenstande ihres Unternehmens die Verwerthung von Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft kann durch Ankauf von Milch oder Milchprodukten ihren Geschäftsbetrieb auch auf Personen ausdehnen, die derselben nicht als Mitglieder angehören. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden und hat dieselbe nur dann ver— bindliche Kraft, wenn sie ö. wenigstens zwei Vor⸗ standsmitgliedern ire ich des Genossenschafts⸗ vorstehers oder dessen Stellvertreters erfolgt ist. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes zu unterzeichnen und in dem zu anten erscheinenden Blatt „Bote für Stadt und Land“ zu veröffentlichen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

I) Peter Scholten, Gutsbesitzer zu Werrich bei Ginderich, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Reinhard Lensing, Gutsbesitzer zu Birten, zu⸗

gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Hermann Thenagels, Gutsbesitzer zu Ginderich. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. anten, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leip zig veröffentlicht)

Chemnitꝶ.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2671. Firma .A. Weidmüller in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend Blumenflitter in verschiedenen Ausführungen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 2400, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1896, Vormittags 107 Uhr.

Nr. 2672. Firma Ednard Lohse in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Möbel⸗ und Gardinen stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6677, 6690. 6719, 6759, 6773 B, 6776, 6777, 6779, 6781 6784, 6786, 6791 6794, 6800, 6802 6805, 6807, 6809 6813, 6815 6817, 6819 bis 6822, 6824, 6829, 6831 6835, 6838, 6849, 6852, 4236, 4239, 4242, 4245, 4246, Schutzfrist 3 angemeldet am 6. März 1896, Nachmittags 4 .

Nr. 2573. Gustav Koltze, Kaufmann in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend ein Strick- Muster, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. März 1896, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2674. Firma Franz Geisberg in Chem⸗ nitz, ein Packet, enthaltend 19 Muster für Druckerei, Weberei und Stickerei, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 173, 307— 309, 312—315, 401 403, 501 - 503, 2201, 2221, 3301, 3321, 3341, Schutzfrist 3 . angemeldet am 12. März 13896, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2675. Firma Gebrüder Göritz in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Möbel und Portisren⸗Stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2344, 2353, 2355 2362, 2365 a, 2366, 2369, 2370, 2374 2378, 2383, 2390, 2391 394, 2404, 2405, 2407 2409, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1896, Vormittags 105 Uhr.

Nr. 2676. Firma Dörschel K Schlesinger in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 22 Muster für Möbel⸗ und Portisren- Stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 308, 310, 315, 444, 457, 469, 50H, 512, 513, 521, 532, 544, 569, 571, 584, 5gh, 589, 591, 592, 594, 595, 602, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. März 1896, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2677. Firma Ednard Lohse in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 24 Muster für Möbelstoffe (davon 4 in Abbildung), Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 6746, 6787 6790, 6799, 6806, 6808, 6814, 6823, 6826, 6828, 6830, 6837, 6859 - 6842, 6844, 6847, 6851, 6854, 6857, 686, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1896, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2678. Firmg M. Keilbach in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, entbaltend ein Clich« (in Abbildung), plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Marz 1896, Vor⸗ mittags 11 Ubr.

Nr. 2679. Firma J. G. Frommhold in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend einen Thür⸗ drücker, eine Rosette und ein Schild mit Verdeck, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 234 (klein), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1896, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2680. Clemens Bruno Schönherr, Litho⸗ graph in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 5 Stück Klappen zu Handschuh-⸗Kartons, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1896, Vormittags 1016 Uhr.

Bei Nr. 24395. Firma Carl Paul in Siegmar hat für die eingetragenen Muster, und zwar einen Schüttofen, einen Stubenofen, ein Eisengestell zu trangportablen Kachelöfen und einen Roststab zu Backöfen, die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre beantragt.

Chemnitz, am 11. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. B. Böhme.

3999

Gotha. 4006 In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 450. Baehr 4 Proeschiid in Ohrdruf.

, , , lee,,

photograp e ungen von Porzellansig

mit den Modellnummern 1i74, 1175, ii7tz, i177,

werden.

glieder aufzubringen.

Vorstandsmitglieder durch das Kreisblatt für die

1178, 1175, 1166, jisi, iisz, iiss, iis4, 1186,

1186, 1187, 1188, 189, 1190. Plastische Erzeug⸗ nisse. Geschützt werden die Modelle in allen Größen. Ohrdruf, 31. März 1898. Baehr & Proeschild. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 31. Maͤrz

1896, 4 Uhr 10 Minuten Nachmittags. Gotha, am 11. April 1896. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.

H öln. I 3725

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 758. Bildhauer Ferdinand Koenig zu Köln. I verschlofsener Umschlag, enthaltend 13 Muster⸗ zeichnungen resp. Lichtdrucke von Büsten, Gruppen und Figuren, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2169, 2165, 2166, 2525, 2626, 2528, 2527, 2529, 2h30, 2531, 265532, 2533, 2534, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6 März 1896, Vormittags 11 Uhr.

Köln, den 31. Mär, 1836.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Höln. 3726

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 759. Firma „Adolph Meyer“ zu Köln, 1 verschnürtes Packet, enthaltend eine Umhüllung für Blumentöpfe, Fabriknummer 13488, ferner 2 Umhüllungen von Kartons zu Konfekt jeder Art von Zuckerwagren und Parfümerien, Fabriknummern 13490 und 13491, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März isgtz, Rach⸗ mittags 5 Uhr 25 Minuten.

Köln, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

KHKölm. 3727]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 760. Kaufmann Hirsch Kottke, zu Köln, Lverschnürtes Packet, enthaltend ein Reklameplakat, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1856, Vor— mittags 11 Uhr 55 Minuten.

Köln, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

RE In. . 53728 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 761. Firma „Rodenkirchen Schmilinsky“ zu Köln, 1 offenes Packet, enthaltend Kölner Dom in . plastisches Erzeugniß, Fabriknummer l, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1896, Vormittags 10 Uhr.

Köln, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

HKöln. . . 3729 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 762. Broönzegießer Joseph Louis in Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 2 Tele— graphenschilder für Haustelegraphen, plastische Er— zeugnisse. Fabriknummern 2620 und 2025, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1595, Vor- mittags 8 Uhr 25 Minuten.

Köln, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Lieg nit. 3724 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 207. Der Kaufmann Fritz Max Schultz

zu Liegnitz, ein mit drei Siegelabdrücken die

Buchstaben F. M. S. enthaltend verschlossener

verschnürter Karton, welcher wie folgt überschrieben

ist: Plastisches Muster, Umhang Nr. 9615, Gewicht k 9. 175.ů F. M. Schultz Liegnitz. Muster fur plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 16. März 1896, Vorm. 11 Uhr. Liegnitz, den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. 3723

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 314. Firma Volkstedter Porzellanfabrik, Richard Sckert Co., 47 Abbildungen von Mustern für Porzellangegenstände in einem ver— schlossenen Kubert, Fabriknummern 515, 521, 22072 5016, 2/308, 310, 2/306, 2 / 307, 5 / 309, d307, 5309, 5311, 2/526, 3310, 3308, 3307, 3309, 4039, 4041, 40306, 4032, 4044, 4038, 4937, 4033, 403, 4035, 4936, 4040, 2046, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1896, Nachmittags 16 Uhr.

Rudolstadt, den 31. März 1896.

Fürstl. Schw. Amtsgericht. Wolffarth. Schw elm. 3722

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 232. Die Firma Alb. d E. Henkels in Langerfeld, Spltzenartikel, versiegelt, Geschäãfts⸗ Nrn. Art. 6832/14, 24, 6754/20, 24, 6833/24, 28, 32, 9564/9, 18, 547,8, 10, 9484/19, 21, 9g5j0, 8, g, gö39 / 9, 9ö2l / lo, 9504,10, 21, 9530/18, 9492/7, 12, 21, 9581 / 10, is, 9499/8, 109, 18, 9496/12. 21, Yö0s / g, 15, 9628/7, 12, 18, 9480/6, 12, 18, 96h / 18, 8g, 7, 12, 21, S537 / 6, 18, 948316, 12, 21, 9g50l 7, 12, 15, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ g ft am 31. Mär 1896, 5 Uhr 36 Minuten

Triberg. 4000 Nr. 4755. In die diesseitigen Musterregister wurde eingetragen: Band II unter O.. 3. 3. Firma: „Dold C Hettich“ n Furtwangen, ein offenes Kuvert, enthaltend ern mn ein Uhrzifferblatt, Fabriknummer Ho, kuster für Flächenerzeugniffe, Schutzftist 3 Jahre, ifhueldet am 19. September 1895, Vormittags

Band III unter O. 3. 4. Firma: „Gebr. Siedle“ ö. Triber ein versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster von mit Randlern verzierten Ührgehäufen in Baby— Y Globe ⸗Fagon, abriknummern 1, 1a, 2, 2a, 3, Za, f tft für plaflische und Flächenerzeugniffe, . haf 3 Jahre, angemeldet am 25. September I695, achmittags S Ühr. t 86 III unter O. 3. 5. Firma: „Gebr. Siedle“ . eib ees, ein versiegeltes Packet, enthaltend Rück 6 und. Reifle aus vermessingtem Rickeizinkblech 18 Hauen für Uhren nach amerikanischem System Hau vz und Globe⸗Fagon, Fabriknummern 4 und da, eilen, * für Flächenerzeugniffe n 3 Jahre, ih. . am 30. September 1895, Nachmittags

, . * J r,

Band IIl unter O. 3. 5. Firma: „Gebr. Siedle“ in Triberg, ein versiegeltes Packet, enthaltend Globe— Gehäuse mit einem breiten Randel Serie 4, Rr. 37 in der Mitte und 2 schmalen Randlern, Serie 2 Nr. 39 auf beiden Seiten, Fabriknummer Zh, Muster für Flächen. und plastische Erzeugniffe, Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1895, Nach⸗ mittags 15 Uhr.

Band I. Die Firma: Union Clock Company mit beschränkter Haftung in urtwangen hat für die unter O.3 161 des Musterregisters ein⸗ getragenen Muster die Verlängerung der Schutz frist bis auf 3 Jahre unterm 20. März 1896, Vormittags 9 Uhr, angemeldet.

Triberg, den 11. April 1896.

Gr. Bad. Amtsgericht. Unterschrift.)

Konkurse.

3821] onkursnerfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfran Marie Neubert in Tannenberg ist heute, den 11. April 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schopper in Buchholz. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1896. Konkursforderungen sind bis zum 16. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Grste Gläubigerversammlung den 25. April 1896, Vormittags II Uhr, Prüfungstermin den 30. Mai 18968, Vormittags 11 Uhr.

Aunaberg, am 11. April 18596.

Das Königliche Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exp. Geißler. 13831 K. Württ. Amtsgericht Balingen. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johannes Eppler, früheren Schuhmachers, nun Trikotwebers in Burgfelden, ist heute, den 11. April 1896, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtenotar Klingenstein in Dürrwangen zum Kon— kursverwalter el worden. Offener Arrest mit Anzeigerflicht bis zum 4 Mai 1896. Anmeldefrist und erste Gläubigerversammlung mit Prüfungs— termin 12. Mai 1896, Nachm. 3 Uhr.

Balingen, 11. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber Haidler.

(3843

Ueber das Vermögen des Händlers Robert Kuhlmann, Salzdahlumerstraße 96, hier, ist heute, Mittags 127 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der offene Arrest ist erkannt. Der Kaufmann Franz Sallentien, Körnerstraße 21, hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde, und Anzeige⸗ frist bis 27. Mai 1896. Erste Gläubigerversamm— lung am 12. Mai 1896, Vormittags 160 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 11. Juni 1896, Vormittags 19 Uhr, vor Herzoglichem Amts— gericht, Zimmer Nr. 39, hier.

Braunschweig, den 14. April 1896.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

L. Müller, Sekretär.

(3822 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schankwirths Wol⸗ demar Richard Wehrmann in Chemnitz (Ludwigstr. 3) ist heute, am 14. April 1896, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt. Hr. Gutzschebauch in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Mai 1896. Konkursforderungen sind bis zum 20. Mai 1886 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 11. Mai lsg96, Bermittags 97 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Juni E896, Vormittags IO Uhr.

Chemnitz, den 14. April 1896.

Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht daselbst: Sekr. Hennings.

3869

Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens gegen den Kaufmann C. Thielmann ju Herdorf beantragt worden ist, wird an den genannten Thiel⸗ mann ein allgemeines Veräußerung verbot (8 93 K.“ O.) erlassen.

Daaden, den 14. April 1896.

Königliches Amtsgericht. 3871 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Bernhard Matschoß in Danzig, Langgarten Nr. 56, ist am 14. April 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Georg Lorwein von hier, Holzmarkt Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Mai 1896. Anmeldefrist bis zum 29. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 6. Mai 1896, Vormittags I Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungs⸗ termin am 29. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Danzig, den 14. April 1896.

Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

3870 Konkurseröffnung.

Ueber Las Vermögen der Schuhwaarenhändlerin Flora Grodsisk, geb. illdorff, von hier, Kohlenmarkt Nr. 11, ist am 14. April 1896, Mit- tags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolph Eick von hier, Breitgasse Nr. 100. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Mai 1896. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1896. Erste Gläu⸗ de, , . am 5. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungs⸗ termin am 30. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Danzig, den 14. April 1896. Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

3863 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lonis Rosenthal., Inhabers eines Mannfaktur⸗ und stonfektions« eschäfts zu Düsseldorf, Korneliusstraße 24, wird seute, am 11. April 1896, J,, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Biesenbach hierselbst wird zum Konkursverwalter

ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 2. Mal 1896. Erste Gläubigerversammlung am Sonnabend, den 9. Mai 1896, Vormittags

196 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. Mai E898, Vormittags 15 sihr, vor dem untergeichneten Gericht, Kalser. Wilhelmfiraßze 12, Zimmer Nr. 5. Düsseldorf, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht.

38591 sonkurs verfahren.

Ueber dag Vermögen des Droschkenfuhrwerks- befitzers Martin Isenberg von hier, ist am 13. April 1896 das Konkursverfahren eröffnet. Der hiesige Rechtsanwalt Dr. Heß sst zum Konkurgder- walter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 5. Mai 1896. Für den Fall schriftlicher Anmeldung FVor⸗ lage in deppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Freitag, den 156. Mai 1896, Ror⸗ mittags II Uhr.

Frankfurt a. M., den 13. April 1896.

Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. 1V. 13837 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gaftwirths Sebastian Mißlbeck in Füfsen hat das K. Amtsgericht Füssen mit Beschluß vom 11. April 1896, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Rechtsanwalt A. Drexel in Füssen zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arreft, Anzelgepflicht und Anmeldefrist bis zum 4 Mai 1896. Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und Prüfungs⸗ termin am 12. Mai R896, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Füssen.

Füssen, den 13. April 1896.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

(L. S.) Ba ech le, K. Sekretär.

4014 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Füssen hat mi Beschluß vom 13. April 1896, Nachmittags 5 Uhr, im Nachgange zu dem Beschlusse vom 11. d. Mic. auch über das Vermögen der mit ihrem Ehemanne in allgemeiner ehelicher Gütergemeinschaft leb nren Gastwirths⸗ ehefrau Sophie Mistlbeck in Füssen das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und zum Konkurgberwalter den Rechtsanwalt A. Drexel in Füssen ernannt.

Das Konkursverfahren umfaßt somit das gesammte gemeinschaftliche Vermögen der Ehelente Mißlbeck, und werden die bereits im Konkurse gegen Sebastian Mißtlbeck veröffentlichten Termine und Fristen auch hieher bezogen.

Füffen, den 13. April 1896.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Baechle, K. Sekretär.

4031 3 R. Württ. Amtsgericht Göppingen.

Ueber das Vermögen des Josef . Kauf⸗ manns in Großeislingen, ist heute, Nachmittags 36 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amts— notar Ammon in Göppingen als Verwalter hestellt worden. Anmeldefrist und offener Arrest bis 4 Mai 1336. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 13. Mai 1896, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

Den 13. April 1896.

Gerichtsschreiber Langbein.

3840 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Peter Roth XII. in Schaafheim wird heute, am 14. April 1896, Vormittags Uhr, das Konkurk— verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wolff in Hroß - Umstadt. Erste Gläubigerversamm—= lung und Prüfungstermin: Dienstag, den E2Z. Mai 18960, Nachmittags 2 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 5. Mal 1896.

Großh. Hess. Amtsgericht Grosß⸗Umstadt.

3858 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gafthofsbesitzers Panl Drescher zu Haynau ist heute, am 12. April 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Kaufmann Rudolph Süßmann zu Haynau. Anmeldefrist bis 12. Juni 1896. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Juni 1896. Erste rd, d,, , am 2Z. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am L. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Haynau.

Haynau, den 12. April 1896.

. Gulitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3868 . Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Cohen in Hochheim ist heute, am 14. April 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Verwalter der Masse der Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Emmrich in Wiesbaden ernannt werden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Mai 1896 ist erlassen. Forderungen sind bis 5. Mai 1896 anzu— melden. Zur ersten Gläubigerversammlung und gleichzeitig zur Prüfung der angemeldeten Forderung ist Termin auf Dienstag, den 12. Mal 1896, Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Hochheim, 14. April 1896. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

3829 Konkursverfahren. Nr. 4549. Ueber das Vermögen der Ernst Wilhelm Wittwe, Marie, geb. Heinzelbecker, in Stadt Kehl ist heute, am 11. April 1896, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das e, eröffnet. Ver⸗ walter Rechtsagent Karl Mater in Stadt Kehl. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 5. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den J. Mai 1896, Nachmittags 2 Uuhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 15. Mai 188990, Nachmittags 2 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1896. Kehl den 11. April 1896.

Großh. Amtsgericht.

(gez.) Leonhard.

. Dies veröffentlicht:

Der Gerichteschreiber: (L. S.) J. V.: Schilling.

3838

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhmaarenhändlers Friedrich Otto Wendel in Stötteritz, Hauytstraße 62, ist beute, am 13. April 1896, Vormittags ti0 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Beck hier. Wahltermin am 2. Mai

zum 16. Mai 18596. Prüfungstermin am 27. Mai 1896, Vormittags 11 he Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Mai 1856. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung III, = am 15. April 1596. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.

3839 Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Feli Bernhard Steib, Inhabers des und der Baufabrik unter der Firma Julius Steib in re, , ,,, Jahnstraße 41/43, ist heute, am 14. April 1896, Vormittags 411 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechte⸗ anwalt Dr. Max Engel hier. Wahltermin am 2. Mai E899, Vormittags EA Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 18 Mai 1896. Prüfungstermin am 28. Mai E896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis jum 13. Mai I5656. Königliches Amtsgericht , 111, . am 14. April 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. B eck.

ling 6 ,,

eber das Vermögen des Stärkefabrikpächters Erich Böhme in Gorzuo, in Firma „E. Zig e wird heute, am 13. April 1896, Nachmittags ot Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf— mann Adalbert Förste in Lissa i. P. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai 1896 bei dem Gericht anzumelden. Affener Arreft mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1896. Gläubigerversammlung den 6. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen den 30. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 25.

Königliches Amtsgericht zu Lissa i. P.

3856 Konkursverfahren.

Reber das Vermögen des staufmanns Carl Alker in Lyck wird beute, am 11. April 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Oskierski in Lyck wird zum Konkurs verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Kestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. Mai 1896, Bormittags 11 Unr, Zimmer Nr. 111, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Mai 1896, Vor⸗ mittags EE Uhr, vor dem anterzeichneten Gerichte . Nr. 111, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besittz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gem einschuldner zu perabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für 33 sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An= spruch nehmen, den Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1886 Ankige ju machen.

Lyck, den 11. Aprtl 1896.

3842] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Fritz Brüggemann zu Magdeburg, Berliner— straße 16, ist am 14. April 1896, Vormittags 113 Uhr, das Konkurt verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann hier. Anzeige / und Anmeldefrist bis 23. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 12. Mai E898, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 11. Juni 1896, Vormittags E11 Üühr. Magdeburg, den 14. April 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

3828 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Martin Ertle, Tagner und Bleicher in Lnttenbach, und über die zwischen ihm und seiner Ehefrau Maria Kempf bestebende Gütergemeinschaft wird heute, am 11. April 1896, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichte voll nieheramtekandidat Müller zu Münster wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 2. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in 8 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Samstag, den 9. Mai E896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per- sonen, welche eine zur Konkurdmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur e, ef etwas schuldig . wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besttze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriebigung in An⸗ jpruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Mai 18965 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht zu Münster i. E.

. Beglaubfgt: Der Amtsgerichts Sekretär: (L. S.) Kahl.

3834 Bekanntmachung. ;

Ueber das Vermögen der Firma M. Krieger und Simon, Schuhwgarenfabrik, in Bürgel wird heute am 15. April. 1896, Vormittags 1094 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Buß in Offenbach a. M. wird zum Konkurzverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ meldefrist 20. Mai 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 9. Mai A898, Vorm. 9 Uhr. Prüfungè« termin G. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Großh. Hess. Amtsgericht Offenbach a. M.

3864 ,,

Ueber das im Inlande befindliche Vermögen der

russischen Unterthanen Fischhandler A. Zimal

und Kuttner, früher zu Osterode wohnhaft, jetzt

nach Rußland angeblich wieder verzogen, ift das

Konkursverfahren heute, am 10. April 1896, Vor mittags 11 Uhr, eröffnet worden. Offener Arrest

mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 28. Mai

1896. Erste Gläubigerversammlung den 2. Mai

1899, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis

1896, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗