1896 / 92 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

sichtigen ist freilich, daß die Handwerkämeister aus den Handwerka⸗ gesellen hervorgehen. Es gab 61 199 Handwerksmeister, also ungefähr

ken Lehrlinge und neunmal so viel als ein Lehrlings— jahrgang“ Köpfe zählt. Infolge des Einflusses der Sterblichkeit werden die 61 199 Handwerksmeister, je nach ihrem Durchschnittsalter, statt aus wohl aus etwa 19 oder 11 Lehrlingejahr egangen sein. Im Handwerk selbst befinden sich al f asse' etwa 6, in der . MeisterMasse“ etwa 11, zusammen höchstens so viel Individuen, als aus 17 Lehrlingsiahrgängen hervor gegangen sind, wobei die Verminderung durch den Tod schon in nung gezogen ist. So viele Gesellen, wie zur Besetzung von 13 (d. i. 30 17) Altersklassen gebören, fehlen also im Handwerk, d. h. un⸗ gefäbr so viele Gesellen müssen zu den Fabriken über getreten oder ausgewandert sein oder den Beruf ge—

21 760 Lehrlinge, 42 000 Gesellen und

61 000 Meister, zieht das Statistische Amt zum Schluß noch eine abriken über-

übertreffen an Fahl e

dreimal so vie

9 aber

en⸗

wech selt haben?.

Aus den drei Ziffern: weitere bedeutsame Folgerung: „Die in die getretenen Handwerksgesellen

weit die bei den Handwerksmeistern

Gesellenschaft; es scheinen nach obigem auf je 109 beim Hand⸗ werk gebliebene Gesellen über 200 zu kommen, deren Hauptmasse zu der Arbeiterschaft der Fabriken übertrat, während ein kleinerer Eine gediegene H werksbildung liegt nicht nur im Interesse des Hand- wie ein solches Zahlenverhältniß ch in dem K— c im Handwerk muß diese eine der Haupt

den Beruf wechselte und auswanderte.

werks, sondern beweisen dürfte in hohem Grade au

wurzeln ihrer Kraft erblicken.“

amburg, 16. Apiil. . B. H.“ aus

und Anleiheverträge hinsichtlich

646 hervor⸗

o in der Ge⸗ vollzogen.

Rech⸗ . leihe von 50 000 000 Bolivares.

Bradford, 16. April.

Amsterdam, 16. April.

aidar⸗

verbliebene 26 053

triebseinnahmen 419 949 Fr.,

heil 439 179 Fr.

Hand⸗

der Netzes zu Lasten des Baufonds. verwehungen statt.

Sandel und Gewerbe.

Nach einem Privattelegramm der und Caracas vom 15. April sind die . 187 060 Stück. der Großen Venezuela ⸗Bahn

zwischen den Vertretern der Diskonto⸗Gesellschaft (Berlin), sowie der Norddeutschen Bank (Hamburg) und der Regierung von Venezuela Für alle rückständigen Verpflichtungen und ferneren Zins- garantien der Regierung erhält die Große Venezuela⸗Bahn nominell 6 000 000 Bolivares aus der von dem Kongreß beschlossenen Ho / o An⸗

(W. T. B.) Wolle ruhig, Preise nominell, unverändert; Garne williger, Hosiery Garne tbätiger, die Garn⸗Spinner sind beschäftigt; in St

ordinary 52. Bancazinn 36.

Konstantin opel, 17. April. ; einnahmen der Anatolischen Eisenbahn auf der Stammlinie ascha Angora (678 km) betrugen r., im Februar 1895 199 413. trugen im Februar 1896 154 280 Fr., im Februar 1895 183 275 Fr. Für die Zeit vom 1. Januar bis e Februar 1896 betrugen die Be⸗ ür Die Betriebsausgaben betrugen vom 1. 29. Februar 1896 306 976 Fr.,, im gleichen Zeitraum 1895 293 023 Fr. er Betrieb auf den einzelnen Theilstrecken des Ergänzungsnetzes Eskischehir Konia erfolgt bis zur gänzlichen Fertigstellung dieses

schloß

Kursen

fester 6, ffen gutes Geschäft.

(W. T B.) Die Betriebs

im Februar 1896 Die Betriebsausgaben be⸗

Chicago, den gleichen Zeitraum 1895 Januar bis

chnee⸗

anuar fanden starke

Im

New-⸗JYork, 16. April. ; in unregelmäßiger Haltung, wurde im weiteren Verlauf durchweg fest ruhig aber stetig.

aarenbericht.

do. do. in New⸗Orleans 7u/ is, Petroleum Stand. white in New. Dort 0 6, 90, do. do. in

B. T. B) Java- Kaff ee good ] do. Pipe line Certif⸗ do. Rohe E Brothers 5,45, Mais pr. April 37, do. pr. Mai 363, do. pr. Jull 378, Rother Winterweizen 795 Weizen pr. April 756, do. pr. Mai 734, do. pr. Juli 724, do. pr. September 723, Getreide⸗ fracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 134, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 1290, do. do. pr. Juli 12.335, Mehl, Spring Wheat clears 2,65, Zucker 315/igz, Zinn 13,35, Kupfer 10,865.

(W. T. B.) Die Börse eröffnete Der Umsatz in Aktien betrug

Weizen eröffnete in ruhiger Haltung aber mit etwas niedrigeren infolge günstigen Wetters in den Winterweizen⸗Gebieten. Dann trat auf Deckungen der Baissiers eine wesentliche Besserung ein, die im späteren Verlauf durch Berichte von einer Kälteströmung noch gesteigert wurde. r .

infolge der geringen Ankünfte und des geringen Angebots in ziemli

Der Schluß blieb recht fest. Mais el,

Baumwolle Preis in New York 715 /i,

hiladelphia 685, do. rohes (in Gases) 7 o, pr. Mai 122, Schmalz Western steam 5.26,

I6. April. (W. T. B.) Weizen schwächte sich

nach Eröffnung infolge dringenden Angebots etwas ab, erholte sich aber bald wieder, weil ungünstige Ernteberichte gemeldet waren und rege Kauflust herrschte. Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs infolge der festen Weizenmärkte. .

Weizen pr. April 65, do. pr. Mai 664. Ma is pr. April 293. Schmalz pr. April 4.90, do. pr. Mai 4,92. clear 4,62. Pork pr. April 8, 55.

Speck short

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. ee,

3. Unfall- und Invaliditäts 39. Versicherung. 4. ef. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. B. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktlen⸗Gesellsck. ö. Erwerbs⸗ und

irthschafts⸗Genossenschaften.

ö 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Auswe ö 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

e , Oeffentliche Ladung. P Bruno Max Kothe, geboren am 29. September 1870 in Görlitz, zuletzt in Görlitz,

2) Otto Robert Bartusch, geboren am 28. No⸗ vember 1872 in Görlitz, zuletzt in Mathroez in Ungarn, .

3) Albert Georg Grundt, geboren am 11. April 1872 in Görlitz, zuletzt in Stock bei London in England, .

4) Ernst Oskar Maximilian Scheibner, geboren am 6. März 1872 in Görlitz, zuletzt in New Jork,

5s) Friedrich August. Avler, geboren am 6. No- vember 1873 in Görlitz, zuletzt in Amerika,

6) Adolf Hermann Max Baumgarten, geboren am 20. Oktober 1873 in Görlitz, zuletzt in Görlitz,

7) Paul Max Ehrentrant, geboren am 30. Ja⸗ nuar 1873 in Görlitz, zuletzt in Görlitz,

8) Johann Max Hannig, geboren am 25. Mai 1873 in Görlitz, zuletzt in Görlitz,

9) Alfred Bruno Heidrich, geboren am 21. Mai 1873 in Görlitz, zuletzt in Görlitz,

10 Ernst Walter Hein, n am 17. August 1873 in Görlitz, zuletzt daselbst,

11) Johannes Friedrich Ferdinand Hirche, ge— boren am 2. August 1873 in Görlitz, zuletzt daselbst.

12) Georg Martin Otto Kämereit, geboren am 23. Dezember 1873 in Görlitz, zuletzt daselbst,

13) Ernst Moritz Theodor Kern, geboren am 15. Mai 1873 in Görlitz, zuletzt daselbst,

14) Karl Moritz Heinrich Bernhard Leppen, ge⸗ boren am 1. Januar 1873 in Görlitz, zuletzt daselbst,

15) Karl Wilhelm Rosenthal, geboren am 7. Ja⸗ nuar 1873 in Görlitz, zuletzt daselbst,

16) Emil Felix Schier, geboren am 29. April 1873 in Görlitz, zuletzt daselbst,

17) Hermann Josef Wilhelm Schneider, geboren am 10. November 1373 in Görlitz, zuletzt in Amerika,

18) Friedrich Paul Schnieber, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1873 in Görlitz, zuletzt daselbst,

19) Paul Gustav Schuster, geboren am 1. Fe⸗ bruar 1373 in Görlitz, zuletzt daselbst,

20) Gustav Ernst Belger, geboren am 29. Ok— tober 1874 in Görlitz, zuletzt daselbst,

21) Fritz Georg Kurt Bennhold, geboren am 29. Marz 1874 in Görlitz, zuletzt daselbst,

22) Wilhelm Arthur John, geboren am 28. No⸗ vember 1874 in Görlitz, zuletzt daselbst,

23) August Alwin Richard Köhn, geboren am 21. März 1874 in Görlitz, zuletzt daselbst,

24) Paul Alfred Kolbe, geboren am 7. Februar 1874 in Görlitz, zuletzt in Amerika,

25) Wilhelm Anton August Heinze, geboren am 25. aufhältlich

26) Johann Karl Seidel, geboren am 9. Januar 1871 zu Nieder Reichenbach, Kreis Görlitz, zuletzt

in Rußland aufhältlich, . werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab—

sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß

eptember 1872 zu Posen, zuletzt in Görlitz

entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Str. ⸗G.⸗B. ieselben werden auf den 6. Juni 1896, Vormittags O Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Görlitz, Postplatz 18, Zimmer 34, zur

uptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben werden dieselben auf Grund der nach F 472 der Strasprozeßordnung von den Zivil⸗Vor⸗ itzenden der Ersatz Kommissionen der Aushebungt⸗ bezirke Görlitz⸗Stadt, Posen⸗-Stadt und Görlitz« Land über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. I M. 4/96.

Görlitz, den 10. Februar 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft.

4091 Wiederaufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar vom 13. Januar 1894 gegen Emil Erhardt, geboren am 16. März 1873 in Markirch, wegen Verletzung der Wehrpflicht an⸗ ,., Vermoͤgensbeschlagnahme in Höhe von 000 AM ist durch Beschluß derselben Strafkammer vom 30. März 1896 wieder aufgehoben worden. Colmar, den 4. April 1896. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 14092] K. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Ge— richtsbeschluß vom 9. Oktober 1893 verfügte Ver⸗

zu Altingen, O.⸗A. Herrenberg, geborenen Bäcker Raphael Bauer ist durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer hier vom 9. April 1896 aufgehoben worden. Den 14. April 1896.

Dilfs. Staatsanwalt Mayr.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

4247 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 107 Nr. h074 auf den Namen des Maurerpoliers Friedrich Linde—⸗ mann zu Pankow eingetragene, zu Berlin. Duncker⸗ straße 72 belegene Grundstück am 11. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5, M7 6 Reinertrag und einer Fläche von 8 a 64 4m zur Grundsteuer, zur Ge⸗ bäudesteuer noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 39. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 11. April 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

4245

. Gachen der Ehefrau des Kanzlisten Ahrens, Helene, geb. Klußmann, hieselbst, Klägerin, wider die Ehefrau des Tischlermeisters W. Glindemann hier, Beklagte, wegen Hypothekzinsen wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Be— klagten gehörigen, Nr. 1799/1800 an der Schöppen⸗ stedterstraße hieselbst belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 30. März 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 1. April 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangéversteigerung auf den ELI. Auguft 1896, Morgens 190 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hvpothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 7. April 1896. Herzogliches Amtsgericht. X. Nolte.

4246 Spezial Konkurs ˖ Aufgebot und Zwangsverkauf eines Grundstücks. Nachdem über das auf den Namen des Töpfer⸗ meisters Friedrich August Lorenz in Schwarzenbek, im Schwarzenbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. XXXVIII Fol. 104 eingetragene, in Schwarzen⸗ bek belegene, laut Auszugs aus der Grundsteuer mutterrolle 7 a 86 am große Grundstück nebst Zu⸗ behör infolge Antrags des Maurermeisters J. Proͤsch in Schwarzenbek auf Grund eines vollstreckbaren Vergleichs des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Befriedigung des gedachten Gläubigers wegen seines Anspruchs auf Rückzahlung eines pro— tokollierten Kapitals die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezialkonkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Grundstück nebst Zubehör aus irgend einem rechtlichen Grunde dingliche Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ melnen, mit alleiniger Ausnahme der protokollierten Gläubiger bezüglich ihrer Kapitalien, hierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser Masse auf⸗ gefordert, ile. spätestens am 26. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, als dem hierzu bestimmten letzten Angabetermin im unterzeichneten Amts gerichte anzumelden. Der Ausschließungsbescheid wird nur an hiesiger Gerichtstafel veröffentlicht. Einziger Termin zum öffentlichen meistbietenden Verkauf wird anberaumt auf Sonnabend, den 0. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, zu welchem sich Kaufliebhaber im hlesigen König⸗ lichen Amtsgericht einfinden wollen. Die Kauf bedingungen können vom 17.. April d. Is. an in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Schwarzenbek, den 13. April 1896.

Königliches Amtsgericht. (gez.) H. Koenigsmann Dr. . Veröffentlicht: Friebe, Assistent, als Gerichtsschreiber.

1 Aufgebot. Auf Antrag des Gutsbesitzeßs Rudolf Wilhelm in Neumünsterberg und der Erben des verstorbenen

hiermit die nachstehend bezeichneten Aktien der Tiegen hoefer Creditbank Hermann Stobbe zu Tiegenhof, nämlich:

1) die Aktien Nr. 118, 119, 120, 121, 122, 169, 170, 171, eingetragen auf den Namen des Guts besitzers Rudolf Wilhelm in Neumünsterberg,

2) die Aktie Nr. 77, eingetragen auf den Namen des Gutsbesitzers Johann Penner in Marienau, zum Zwecke der Ertheilung neuer Ausfertigungen aufgeboten.

Die genannten 9 Aktien sind sämmtlich nach folgendem Formular ausgestellt:

Aetie Nr. ö

Tiegenhoefer Creditbank Hermann Stobbe Com- manditgesellschaft auf Actien, gegründet durch den Vertrag vom 18. August 1864 über

Zweihundert Thaler Pr. Courant.

5 hat den Betrag dieser Actie mit Zweihundert Thaler Pr. Courant baar eingezahlt und tritt dadurch in alle Rechte und Pflichten eines Actionärs unserer Commanditgesell⸗ schaft gemäß den Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrages.

Tiegenhof, den .

Der Aufsichtsrath., ö 2 ö. 5 Der persönlich haftende Gesellschafter.

Dieses Formular ist bei den vorgedachten 9 Aktien in der Weise ausgefüllt, daß oben zunächst die be— treffende Nummer eingerückt ist, dann der Name Gutsbesitzer Rudolf Wilhelm in Neumünsterberg“ bezw. „Gutsbesitzer Johann Penner in Marienau“ hinter das Wort Herr des Formulars eingefügt ist, daß ferner die Aktien Nr. 118, 119, 120, 121, 122 mit dem Datum

Tiegenhof, den 6. November 1866“, die Aktien Nr. 169, 170, 171 mit dem Datum ‚Tiegenhof, den 22. September 1869“, endlich die Aktie Nr. 7 mit dem Datum Tiegenhof, den 5. October 1865“ versehen sind. Die Unterschriften des Aufsichtsraths lauten unter den Aktien 118 bis 122

1) P. Warkentin, 2) Nesselmann, Wienß, 4) M. Paechter, 5) Thiel,

unter den Aktien 169 —171:

1) Heinr. Stobbe, 2) Thiel, 3) Ed. Vollerthun, 4) Herm. Wienß, 5) P. Warkentin,

unter der Aktie 77: 2.

1) P. Warkentin, 2) Nesselmann, 3) Kleinau, 4) Herm. Wienß, 5) Heinr. Stobbe.

Unterschrieben sind endlich sämmtliche 9 Aktien von Hermann Stobbe als persönlich haftendem Ge⸗ sellschafter.

Die Inhaber der Aktien werden hierdurch auf⸗ gefordert, die Aktien spätestens am 2H. No- vember 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, vorzulegen und ihre Rechte auf die Attien anzumelden, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Tiegenhof, den 29. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

3) Herm.

62498 Bekauntmachung.

Auf Antrag des Gelbgießers Willy Tanueberger von hier wird das angeblich verlorene, auf den Namen desselben ausgefertigte und über 879 Einlage lautende Sparkassenbuch Nr. 52 601 der städtischen Sparkasse zu Halle hierdurch aufgeboten und der gegenwärtige Inhaber dieses Sparkassenbuchs aufgefordert, r , im Aufgebotstermine am 2H. September 1896, h. 11, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Halle a. S., den 10. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. 8.

S096] Aufgebot.

1) Otto Carl Adolph Johannis Kühne,

2) Frau C. Schultz, .

3) Frau Catharina Margaretha Elisabeth Büttner, eb. Kröger,

4) Th. H. Kuhlmann namens seiner Ehefrau rieda Emma Juliana, geb. Beylandt,

5) Christian Wilhelm Töpel mann,

6) Frau Johanna Christiana Lohmann, geb. Gensky,

7) Frau Friederike Henriette Mathilde Schellhorn ittwe, geb. Dreyer,

83) Hermann Wilhelm Christian Carl Illies,

9) Johann Georg Heinrich Andreas Köpke,

10) Ernestine Marie Müller,

mögensbeschlagnahme gegen den am 29. April 1872

Gutsbesitzers Johann Penner in Marienau werden

1I) Friedrich Ernst Conrad Jean Matthiessen,

12) Daniel Wilhelm August Rüter (Rueter), 13) Johann Petrus Jonas Meyer, 14) Carl Ludwig Brandt, 15) Johann Carl Georg Franck und 16) die Erben des verstorbenen Heinrich Wentorf, nämlich I) der Vater desselben, Heinrich Wentorf in Dändorf (Mecklenburg⸗Schwerin) und 2) die Geschwister Eier gen. nämlich a. 3 Elise Baeck, geb. Wentorf, in Niehagen (Mecklenburg⸗Schwerin), b. Julius Wentorf in Dändorf (Mecklen—⸗ burg⸗Schwerin), c. Frau Anna Schultz (Schulz), geb. Wentorf, in Dändorf (Mecklenburg- Schwerin) und d. Carl Wentorf in Rostock, vertreten durch ihren vorgenannten Vater, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine Feill und Dr. jur. Hübener haben das Aufgebot beantragt zwecks Kraftlos— erklärung der nachstehend bezeichneten Sparkassen— bücher der Hamburger Sparkasse von 1827 und zwar ad 1) Distrikt , Nr. 81 936, lautend auf Bertha Kühne, über M 121,22, und Distrikt J, Nr. 85 266, lautend auf Minna Kühne, über 6 4232357, Distrikt III, Nr. 77 537, lautend auf C. Schultz, über M 177,16, Distrikt III, Nr. 57 252, über 6 706,49, Distrikt IV, Nr. 51 525, lautend auf Frieda Beylandt, über 1 118,30, 5) Distrikt 1V, Nr. 58798, lautend auf C. W. Töpelmann, über S 282,89, ) Distrikt V, Ne. 61 264, lautend auf C. G., über 6 1417,23, Distrikt V, Nr. 36095, lautend auf Dreyer, über S6 1091,94, Distrikt V, Nr. 24 531, lautend auf Hermann, über M6 214,79, Distritt Vl, Nr. 28 518, lautend auf J. Köpke, über S6 988,57, 10) Distrift VI, Nr. 32 485, über M6 223,18, Distrikt VIII, Nr. 96 840, lautend auf Einst Matthiessen, über 102,22, und Distrikt VIII, Nr. 102 242, lautend auf Julius Matthiessen, über S6 96.36, 2) Distrikt IX, Nr. 54 298, lautend auf W. A. J. C., über M6 214,72, 3) Distritt IX, Nr. 38 259, lautend auf P. Meyer, über 6 5184.62, Distrikt IX, Nr. 41 072, lautend auf Georg Mehner, über M 277,13, Distrikt IX, Nr. 44 685, lautend auf Meta Meyer, über S6 2438,59, und . Distrikt IX, Nr. 47 031, lautend auf Margarethe Elisabeth Meyer, über 46 75,70, 14) Distrikt IX, Nr. 45 378, lautend auf Brandt, über S6 874 89, Distritt VIII, Nr. 87633, lautend auf Carl Franck, über 6 154,71, und „16) Distrikt IX, Nr. 44 830, H. Wentorf, über 6 953,82. . Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den E8. Dezember 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. J) anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 14. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufs te zen. (gez. Tes dorpf Dr. 3 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

4100 Aufgebot. .

Auf Antrag des Oetonomensohnes und Dienst— knechts Fridolin Herz von Haldenwang wird der etwaige Inhaber des angeblich im Monat Februar 1893 in München zu Verlust gegangenen Sparbuchs der städtischen Sparkassa Kempten Nr. 9717, aus. gestellt für Fridolin Herz über 100 6 Einlage vom 1. Februar 1891, hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 1A. No— vember E896, Vormittage 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht unter Vorlag des genannten Sparbuchtz anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Kempten, den 13. April 1896.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Zübert.

lautend auf

zum Deutschen Reichs⸗A

M OZ.

Zweite

Berlin,

1. Untersuchungsg⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. 6. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von 5

Oeffentlicher Anzeiger.

Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Freitag, den 17. April

1898.

6. Tommandit · Gesell ; , , ö. auf Aktien u. Attien . Gesellx

en. 8. Niederlassung ꝛc. . 9. re, m., . e, g.

e. 10. Verschiedene He n ,

enossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

33791 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung fol⸗ ender angeblich abhanden gekommener Sparkaffen⸗ ire beantragt:

I. der i en Sparkasse hierselbst:

1) Nr. 22 140, ausgestellt für Beiersdorf, Wil⸗ helm, Drechsler, Wrede hun. 28, lautend über 212 S 77 3, von dem Vorgenannten, jetzt hier, Stephanstr. 10 IV., wohnhaft,

2) Nr. 78 096, ausgestellt für Hamann, Albert, Klempner, Tempelhof, lautend über 37 M 47 9, von dem Vorgenannten, jetzt zu Weißensee, Pistorius⸗ straße 11, wohnhaft,

35 Nr. 512 561, ausgestellt für Hinrichs, Auguste, Hausmädchen, Kleiststr. 7, lautend über 111 48 8, von der Vorgenannten, jetzt hierselbst, Gneisenau—⸗ straße 112 (b. Arndt),

4 Nr. 527 138, ausgestellt für Borchers, Ida, 9 Unterstein, Frau des Versicherungsbeamten,

ostockerstr. 17, lautend über 201 S 75 3, von der Vorgenannten, vertreten durch ihren Ehemann Carl Borchers,

5) Nr. 161 067, ausgestellt für Homann, Rudolf, Schlosser, Stralauerstr. 13/14, lautend über 17 10 80 , von dem Vorgenannten, jetzt zu Rixdorf, Kaiser Friedrichstr. 42, wohnhaft,

6) Nr. 105 484, ausgestellt für Kepper, Max, Lehrling, Auguststr. 26, lautend über 184 66 50 „, von dem Schlosser Max Köpper, hierselbst, Linien- straße 158, wohnhaft,

77 Nr. 609 685, ausgestellt für Boisly, Her— mann, Sohn des Amtsrichters, Spenerstr. 44,145, lautend über 145 Æ 91 , von dem Vater des Vorgenannten, Landgerichts⸗Rath Theodor Boisly, hierselbst, Eislebenerstr. 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Gordon hierselbst;

II. Nr. 45779 der Sparkasse des Kreises Teltow hierselbst, ausgestellt für Kurt Heinrich, Schöne⸗ berg, Maxstr. 7, lautend über 50 S bezw. ev. 50 M 69 8, von dem Vater des Vorgenannten, Carl Heinrich, zu Schöneberg, Culmstr. Nr. 3 J., wohnhaft.

Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 20. Oktober 1896, Vormittags II Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., ,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine hre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

(63620

Auf den Antrag des Knechts August Grabenstedt in Brüchau wird der Inhaber des Abrechnungsbuches der ständischen Sparkasse der Altmark zu Kalbe a. M. Nr. 4855 über 108 S Einlage, welches angeblich verloren gegangen ist, aufgefordert, spätestens im Termine am 29. September 1896, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Kalbe a. d. Milde, den 17. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

70335 Aufgebot.

Die Firma Robert Warschauer & Co. in Berlin, vertreten durch die Vereinsbank in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. 1. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung

I) des von Jeschek C Cie. i. Bukarest am 29. 10. November 1895 an die Ordre von Robert War⸗ schauer C Co. i. Berlin ausgestellten, drei Mo“ nate a dato fälligen, von der Commerz⸗ & Dis- conto⸗ Bank, hier, acceptierten, mit M 15, deutschem Wechselstempel gestempelten Wechsels über M 30 000, —;

Y des von Jeschek K Cie. i. Bukarest am 29. 10. November 18965 an die Ordre von Robert War schauer C Co. i. Berlin ausgestellten, drei Mo⸗ nate a dato fälligen, von der Commerz⸗ & Dis- conto· Bank, hier, acceptierten, mit Æ 17, deutschem Wechselstempel gestempelten Wechsels

über M 34 0090 und

3) des von Jeschek & Cie. l. Bukarest am 29. 10. November 1895 an die Ordre von Robert War⸗ schauer C Co. i. Berlin ausgestellten, drei Mo⸗ nate a dato fälligen, von der Commerz & Dit⸗ conto. Bank, hier, acceptierten, mit M 18, deutschem Wechselstempel gestempelten Wechsels über 6 36 000, —.

Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Autsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock,

immer Nr. b, N. aber in dem auf Freitag, den G. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße Io, , . links, Immer Rr. 7, in, en und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Damburg, den 12. Februar 1896.

Dat. Amtzgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez) Tesdorpf Dr. Veroffentlichl: M de, Gerichtsschreibergehilfe. 1 Auf den Antrag ehe , Johann Gorlo in

Kalten ber Jucha, vertreten durch den Ftechtzanwali Erbe in Lyck, wird der n des angeblich ver⸗

loren gegangenen Wechsels d. 4. Jucha anfangs Mai 1893 über 150 , fällig am 1. Februar a ausgestellt von dem Gastwirth Kolpak in Jucha, acceptiert von dem oben genannten Gorlo, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechfei spätestens im Aufgebotstermine, den 20. Anugust 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeschneten Gericht, Zimmer Nr. 1165, anzumelden, und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wirb.

Lyck, den 18. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. 69780 Aufgebot.

Auf Antrag des Brennereibesitzers Curt Lei ner, als alleinigen Inhabers der Firma Wilhelm Stol— ee, in Nordhausen, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen und also lautenden Wechsels:

35 Nordhausen, den J. Februar 189ß. Für Mark ho00. . Brei Monate a dato zahlen Sie gegen diesen Pirima Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark Fünf— tausend den Werth in uns selbst und ĩ stellen es auf Rechnung laut Bericht. errn Wil elm Stolberg

in Nordhausen zahlbar bei Herren Albert Jaeger & Ce

in Nordhaufen“,

hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gerichte auf den 16. Dezember 1896. Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Nordhausen. den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

fabr 2

Leißner C Co

m Stolberg.

Wilhel

Nordhãuser⸗Actien⸗ Sprit vormals

4099 Aufgebot.

In dem Grundbuche des früher den Kaufmann August und Mathilde, geb. Schulz, Saro'schen Che— leuten, jetzt dem Kaufmann Carl Luebke gehörigen Grundstücks Pr. Holland, Haus Rr. 24, stehen in Abtheilung III Nr. 7

a. für Apollonia von Wittkowska in Trenkowitz 32 Rthlr. 42 Gr. aus dem Kaufkontrakt vom 29. November 1799,

b. für Amtmann Eggert in Weeskenhof 66 Rthlr. bo0 Gr. aus der Obligation vom 3. Dezember 1799,

6. für den abwesenden Johann Bosien auf Grund des Theilungsrezesses vom 20. Oktober 1818 16 Rthlr. 17 Sgr. 9 Pf,

eingetragen, und es sind über diese Posten Hypo- thelenbriefe gebildet. Diese Posten sind nde k gilt und sollen im Grundbuch gelöscht werden.

ie Hypothekenbriefe sind nicht a Tn Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger der Hypothekenglãubiger ppollonia von Wittkowska, Amtmann Eggert und Johann Bosien aufgefordert, ihre pe und Rechte auf die Posten spätestend im Aufgebotstermin, den 8. August 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die betreffenden Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt werden.

Pr. Holland, den 11. April 1896.

Königliches Amtsgericht

Aufgebot.

Zwecks Besitztitelberichtigung im Grundbuche werden auf Antrag der Geschwister Gewehr zu Liesen Vornamens: a. Theresia, geb. 30. Juli 1877, b. Dina, geb. 10. Februar 1880, C. Lisette, geb. 17. Februar 13882, Kinder der Eheleute Anton Ge⸗ wehr und Dina, geb. Berkopf, zu Liesen, ver⸗ trefen durch ihren Vormund Carl Berkenkopf zu Liesen und dieser vertreten durch Auktions, Kommissar Lefarth zu Medebach, folgende Grundstücke der Kat. Gemeinde Liesen aufgeboten:

4 Flur 1 Nr. 752 hinter der Galmeshecke Acker 29,14 a —, eingetragen Bd. 4 Bl. 55 Liesen für Ehefrau Joseph Tausch, Catharina, geb. Brieden, zu Liesen,

2) Flur 2 Nr. 443 am breiten Weg Acker 2709 a, eingetragen Bd. 3 Bl. 10 Liesen für . Jacob Althaus Elisabeth, geb. Harbecke, zu esen. Alle diejenigen, welche außer den Antrag⸗ stellerinnen Eigenthumsansprüche auf die Grund. stücke erheben, werden aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine den 27. Juni 1896, Var mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte geltend zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen, und die Grundstücke für Antragstellerinnen werden im Grund⸗ buch berichtigt werden. Medebach, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht.

4113

(4114 Anfgebot.

Die Wittwe Marianna Kazmierczal 6 Matysiak, und die Erben des am 15. Lprlf 1892 verstorbenen Joseph Kazmierezak, nämlich die ver ehelichte Arbeiter Marlanng Strzelecka, geborene Kazmierczak, und die Geschwister Franz,. Jakob, Michalina, Joseph, Petronella, Martin Anna und Johann Kazmierczak, sämmtlich zu Steindorf, haben das Aufgebot des im Grundbuch von Steindorf Band 1 Blatt 7 6 Grundstücks Hãusler⸗ hof Nr. 49 zum Zweck der Besitztitelberechtigung beantragt.

118, 369,119, 306 des Kartenblatts 1 der Gemarkun Steindorf; es hat einen Flächeninhalt von . 10 4m, und hefinden sich auf demselben ein Wohn—⸗ haus mit Hofraum und Garten, sowie 2 Ställe. Der Grundsteuer · Reinertrag beträgt O, 68 Thlr., der Gebãudesteuer · Nutzungswerth 24 Mp Demgemäß werden alle Cigenthumsprätendenten aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Ro⸗ vember 1896, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. I6, anbergumten Aufgebotstermine ihre Än- sprüche und Rechte guf das genannte Grundfläck anzumelden, mit der Verwarnung, . im Fall der nicht erfolgten Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller ö und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. Posen, den 9. April 15396. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

4115 Aufgebot. 1) Auf Antrag des Schuhmachermeisters Paul Ischorn zu Landeshut wird dessen Bruder, der am 25. August 1849 zu Landeshut geborene Schuhmacher Dermann Husta3y Adolf Tschorn, Sohn des Schuh⸗ machermeisters Benjamin Tschorn und seiner Ghe— frau Angela, geb. Pohl, welcher seit 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im untenstehenden Aufgebotztermin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Kom⸗ missionärs Hermann Bürgel ju Landeshut werden die Erben

a, der am 24. März 1893 zu Forst verstorbenen Kleingärtnerwittwe Johanna Soffmann, geb. Hoff mann, von da,

b, der am 9. Dezember 1893 zu Landeshut ver⸗ kerl hen ledigen früheren Aufwärterin Luise Berudt von da

Landeshnt, den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht.

(4111 Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist I. Behufs Todeserklärung a. des am 6. Dezember 1843 in Leipzig geborenen, im Jahre 1868 von Leipzig e nach Amerika aus⸗ gewanderten Handlungskommis Adolf Richard Heinze, b. der im Jahre 1862 oder 1863 von Thonberg⸗ Straßenhäuser weg nach Amerika ausgewanderten Friedrich Dietze und Johanne Friederike, verehel. Verklähr, geb. Dietze, c. des im Oktober 1870 von Leipzig weg nach Amerika ausgewanderten, am 30. Juli 1838 geborenen Schlossers Friedrich August Schulze, d. des am 6. Januar 1853 geborenen Klempners Richard ber, . Remmler, welcher sich am 4. November 1875 zur Abreise nach Leipzig bei der w in Berlin abgemeldet hat und von dessen Leben seitdem weder durch ihn selbst noch durch einen Anderen Nachricht vorhanden ist, e. des am 4. Juni 1809 in Rüdigsdorf geborenen Johann Gottlieb Detscher, welcher am 13. April 1852 sich in Neuschönefeld abgemeldet hat und von dessen Leben seitdem weder ö ihn selbst noch durch einen anderen Nachricht vorhanden ist, Il. Behufs Ermittelung der unbekannten Erben des am 10. April 1895 in Leipzig verstorbenen Sprachlehrers John Fenton und Erbloserklärung dessen Nachlasses auf Antrag zu Ja. der Frau Sophie Wilhelmine verw. Schaaf, verw. gew. Heinze, in Leipzig, zu Jb. des Buchdruckers Herrn August Georg Hugo Dietze in Paunsdorf,

zu I. des Herrn Carl Wilhelm Förstenberg, Kriminal Ober ˖ Wachtmeister hier, der Frau Anna Walcker, geb. Förstenberg, in Giebichcnstein, der Frau Emmg Behringer, geb. Förstenberg, in Leipzig, der Frau Clara Rötting, ö Förstenberg, in C⸗ Reustadt, der Frau Marie Kleppel, geb. Schulze, in Leipzig, des Kaufmanns Herrn Franz Schulze hier, des Herrn Carl Theodor Schulze hier, der Frau Marle Emma Braune, geb. Schulze, in Reichen ach, des Buchhändlers Herrn n Darzmann hier in väterlicher Gewalt seiner Kinder Elsbeth und Ger⸗ trud, Geschwister Harzmann hier, des 2 Herrn Wilhelm Schulze hier, des Klempnermeisters 6 ö Richard Schulze hier, der Frau Jo- anne Hulda Böheim, geb. Schulze, bier, der Frau Minna verw. Uhlemann, 6 Schulze, hier, des Herrn Hugo Emil chulsje hier, des a . Helene Ernestine Schulze hier und des Herrn Reil in Berlin, zu I4. der Frau Anna Marie verehel. Bernard, geb. Remmler, in Leipzig,

zu LS. der Frau Johanne Rosine verw. Tischoff, geb. Hentschel, in Rochlitz, . zu JI. des Königl. Finanz ⸗Ministeriums in allge⸗ meiner Vertretung des Staatsfiskus im Königreiche Sachsen das beschlossen worden. Es werden daher

Aufgebot verfahren einzuleiten

zu 1I. die unbekannten Erben hierdurch geladen, in dem auf 31. Dezember 1898. 2 EI Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an. beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag zu La. 6, die Verschollenen werden für todt er⸗ klärt und deren Verlaffenschaften an die Erben der⸗ selben ber. deren Rechttnachfolger werden verab olgt, ů. . . er , g, für ne , en ihrer Ansprũ ü . prüche für verlustig werden Leipzig, am 2. April 1896. oͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steinberger.

laghe Lind 6 6 . r Benmb Kinder des Gelbgießers Bernhard Barchfeld von hier: 1) Elisabeth erh w zu Frankfurt in M Katharine Barchfeld daselbst, 3 Sophie Bott, 66. Barchfeld, zu Cassel, 4) Anna Lousse Martha

archfeld hier, alle vertreten durch Ackermann Christoph Barchfeld hier, haben das Aufgebot und die Todeserklärung ihres Großvaters, des am 2. April 1819 hier geborenen Gürtlers Johannes Barchfeld, Sohnes von Jonas Barchfeld und der Ehefrau des selben Anng Katharine, geb. Ehrenhausen, welcher um 1847 von hier ausgewandert und feildem verschollen ist, beantragt. Der Johannes Barchfeld oder dessen etwa außer den Antragstellern noch vorhandene Leibeserben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten , termine sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Johannes Barchfeld für todt er⸗ klärt und wegen Verabfolgung seines Vermögen an die Erben das Weitere verfügt werden wird. Oberkaufungen, den 11. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Kratz.

14248] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Drechslermei ter Johann Friedrich Wilhelm Eduard Schmidt hat in dem mlt seiner Chefrau Auguste Hermine Agnes, geb. Nauke, errichteten und am 27. Februar 1896 eröffneten Testamente vom . Dezember 1893 die verehelichte Arbeiter Kellner, ranziska, geb. Schmidt, und den Drechsler Oskar chmidt bedacht. Berlin, den 9. April 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

14249] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Wittwe Jeanette Cohn, geb. Moses, hat in

ihrem am 19. März 1896 eröffneten Testament vom

20. Mai 1879 bedacht: a. den Kaufmann Ma

Cohn, b. den Kaufmann Leo Cohn, C. den Kauf⸗

mann Emil Cohn, d. Frau Kaufmann RNathe,

Natalie, geb. Cohn.

Berlin, am 9. April 1896. Königliches Amtsgericht J.

4323 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. April 1896 ist der am 14. Oktober 1855 zu Ober⸗Schönau, Kreis Oels i. 3. geborene Brauer Karl Riesner für todt erklãrt. Dortmund, den 10. April 1896.

Königliches Amtsgericht. 43301 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 14. März 1896 ist der im Jahre 1867 nach Rußland ausgewanderte, verschollene Müllergeselle Johann Friedrich Wilbelm Wald aus Bittehnen für todt erklärt. Mehlanken, den 14. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 95.

4322)

Das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar hat in seiner Sitzung vom 19. April 1896 für Recht erkannt: Die unbekannten Gläubiger des früheren Gerichte. vollziehers Warnecke zu Wetzlar werden mit ihren Ansprüchen an die von diesem bestellte Amtskaution

ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht.

4288 Durch Urtheil vom 9. April 1896 ist die Hypo- thekenurkunde über die auf Blatt 20 Steuberwiß in Abtheilung III Nr. 3 für Jakob Weicht haftende von 98 Thlr. 18 Sgr. 9 Pfg. Kuran für raftlos erklärt worden. Katscher, den 10. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(4328 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 25. März 1896 sind nachstehende Hypo—⸗ thekendokumente: z. 1. Der Hypothekenbrief vom 1. August 1869 über die im Grundbuche von Oppelhain Landungen Blatt Nr. 40 in Abtheilung Ii sub Nr. 2 für den ndelsmann Carl Degen zu Düben eing en O0 Thaler nebst 4060 Zinsen seit dem 24. . 862 2) der Hypothekenbrief vom 23. Oktober 1855 über die im Grundbuche von Dobrilugk Bl. Nr. 6 in Abth. III Nr. 4 eingetragenen und von dort auf Dobrilugk Bl. Nr. 361 Abth. III sub Nr. 4 zur Mithaft übertragene 900 M Kaution für die Wittwe Caroline Lorenz, geb. Schneider, zu Dobrilugk für kraftlos erklärt worden.

zu La. 6. die genannten Verschollenen oder deren

Das Grundstück besteht aus der Parzelle 368 / 117,

etwaige Abkömmlinge, Erben und Rechtsnachfolger,

Dobrilngk, den 11. April 1896. ais e hl he G n .