Nr. A5 381. L. 564. Klafse N6b.
8 SEingetragen für die Firma Isaac Wed Ling Wwe. Eydam Dirck Hekker, Danzig, Brein⸗ gasse 5/2, zufolge Anmeldung vom 25. 1. 95 am 7. 4. 96. Geschäftsbetrieb: Branntwein und Liqueur⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Liqueur und Brannt- wein, Magenbitter.
Ar. A5 383. R. 909. stlafse 34.
* pn. gRnRMπουάσ **
Ei tra 3en für reien, der, d eee, die . Ray. VFoEs Abl chks
mond X Go., HA ARFENIRBE-NIEIEI. Berlin, zufolge xk KRI UK Kar mm- Anmeldung vom 4 5 8 i. , 75 am 7. 4. 96. Geschäfts betrieb: ö und ertrieb nachbe⸗ nannter Waarxe. Waarenverzeich⸗ niß: Dr. Leopold Bẽoringuier's Haarfärbemittel.
or, Rua Q , ls wmRaAn En Ra m dil,
KoPF. & BART HAARE
ö
mmmh zeanrmaumgz ic z Finn ant om aur 1 darkcann amn enen r ann rran mn
2 eco es, Pe Lega
ö
dnnRLIn . *
* near n
— * 4
83 ur, mä, mn e, y 82 Mar c
XX. 2 * m
—
Eingetragen für Karl Heinrich Kneip, Cassel, Ob. Carlstr. 19, zufolge Anmeldung vom 14. 3. 95 am 7. 4. 96. Geschäftsbetrieb: Weinhandlung. Waarenverzeichniß: Weine und Spirituosen.
Berlin, den 17. April 1896.
Kaiserliches Patentamt.
von Huber. 4033
Das Wirthschaftsjahr 1895.
In ihrem Jahresbericht für 1895 stellt die Han delskammer für den Stadtkreis Duisburg die allgemeine Lage von Handel und Industrie fol⸗
endermaßen dar: Ungleich den Vorjahren können kö und Industrie auf einen im Ganzen be⸗ friedigenden Geschäftsgang während des abgelaufenen Jahres zurückblicken. Wohl herrschte zu An— fang des Jahres ziemlich allgemein geringes geschäftliches Leben mit unvermeidlich damit verbundenen niedrigen Preisen, doch schon im zweiten Vierteljahr begann ein merkliches Anziehen, das im Sommer und besonders vom Herbst an fast überall zu einem kräftigen geschäftlichen Verkehr sich ausgestaltete, dessen Aussichten auf Bestand nach allen Anzeichen selbst über den Winter hinausreichen. Auch im Auslande war eine geschäftliche Belebung eingetreten, deren Wirkungen auf unsere Industrie in der zweiten Hälfte des Jahres sich überall äußerten. Namentlich wurde unsere Eisenindustrie durch die aus Nord-Amerika einlaufenden Bestellungen sehr gefördert. Die erfreulichste Seite dieser günstigeren Wendung der Geschäftsverhältnisse in der zweiten Hälfte des Jahres bot die Wahrnehmung, daß die Aufwärtsbewegung sich freihielt von Ueberstürzungen und Ausartungen, und sonach ein guter Ausblick in die nächfte Zukunft offen blieb. — Neben der In⸗ dustrie erfreute sich auch die Landwirthschaft besserer Getreidepreise und damit im allgemeinen freundlicherer Verhältnisse. Nach unseren Ermitte⸗ lungen hat die Aufhebung des Identitätsnachweises den deutschen Landwirth wieder in die Lage versetzt, den günstigsten Markt für sein Getreide sich zu suchen und die Vortheile der jeweiligen Geschäfts⸗ lage, wo sie auf dem Weltmarkt sich bieten, selbst—⸗ staͤndig für sich auszunutzen. Auch der westliche Getreidebau hat aus diesen Veränderungen Vortheil gejogen. Er hat seine früheren guten Absatzgebiete in . und Belgien wiedererworben. Einem Ueberblick über den Geschäftsgang der In⸗ dustrien und des Handels im Bezirk der Handels kammer entnehmen wir ,. Für Roheisen war die Marktlage zu Anfang des Jahres äußerst schwierig. Im Mai jedoch trat eine Besserung ein, die sich im September zu einem starken geschäftlichen Aufschwung auswuchs. Die Nachfrage ließ eine volle Auenutzung der vorhandenen Betriebsanlagen zu, die zu Anfang, des Jahres zum theil noch still lagen. Die Roheisenverbände konnten infolge der besseren Geschäftslage eine Erhöhung der Preise für sämmt⸗ liche Rohelsensorten durchsetzen und damit den ge— stiegenen Preisen der Rohmaterialien Rechnung tragen. Die Waljwerke für Kessel⸗, Brücken und Schiffz bleche hatten bis September unter mangelnder Nach— frage und verlustbringenden Preisen zu leiden. Bis zu dieser Zeit war die Beschäftigung der Werke un— ureichend. Erst das Eingreifen amerikanischer Be—⸗ fn en führte eine Besserung herbei, die er— freulicher Weise nachhaltig gewesen ist. Die Maschinenbau-⸗Industrre war im allgemeinen mit dem Geschäftsgange zufrieden; die allgemeine Besserung der Verhältnisse seit dem Herbst wirkte auch auf sie günstig zurück. Dasselbe gilt für die ,,, Eiken. Ueber die Preise der fertigen Fabrikate wird indessen geklagt. Die Kupferwalzwerk⸗Industrie und , von Draht, Röhren und Walzen aus Kupfer und seinen Legierungen fand Anregung durch den ge— steigerten Bedarf der Lokomotivbau - Anstalten und der Eisenbahnwerkstätten und durch Bestellungen aus dem Auslande; auch der Bedarf der Kupfer⸗ ö und Apparatbau⸗Anstalten, sowie der ilitär⸗ und Marinewerkstätten hat sich ge⸗ hoben. Beim Werkzeugg ußstahl sind die Ver⸗ hältnisse, die allerdings schon im Vorjahre nicht un⸗
fin waren, unverändert geblieben; eine Preis⸗ leigerung ent jpr chend den höheren. Preisen der Brenn⸗ und Rohmaterialien hat sich nicht erreichen lassen. Das Or gbt⸗ und Drahtstiftengeschäft war auch im 2 infolge der starken Ueber⸗ erzeugung wenig lohnend. Eine mäßige Preissteige rung konnte durch die i stu einwirlenden aus ländischen Bestellungen erzielt werden Die Wasch⸗ maschinen⸗-Industrie erfreute sich guter Be— schäftigung. Die Industrie der feuerfesten Steine ze, deren Geschäftegang mit dem der Eisen⸗ industrie eng ver knüpft ist, hatte ebenfalls zu Anfang des Jahres mangelnden Absatz und schlechte Preise; mit Beginn der zweiten Hälfte des Jahres besserten sich die Geschäfte entsprechend den Veränderungen in der Eisenindustrie. Die Rohkupfer⸗-In dustrie war regelmäßig beschäftigt, wenn auch die ungünstige Konjunktur für Kupfer und Eisen nicht ohne nach⸗ theiligen Einfluß geblieben ist. Der Absatz von schwefelsaurer Thonerde und Thenerde⸗ räparaten war durch neu entstandene Konkurrenz chwierig bei schlechten Preisen. Ultramarin er⸗ reichte im Vorjahre nur noch etwa 62 0 des Ab⸗ satzes früherer Jahre, da sein Gebiet durch das Anilin eingeschraͤnkt worden ist. Der Schwefel säure Markt war flau. Der Absatz wurde namentlich geringer infolge der Errichtung eigener Fabriken durch die früheren Abnehmer. Die Darstellung von Soda, Sulphat und Salzsaure litt zum theil unter weichenden Preisen; eine Besserung wurde hervorgerufen durch die Erholung des Marktes in England und Belgien. Bei der Steinkohlentheer-Destillation stiegen die Theerpreise infolge verschärfter Konkurrenz eigenen Industrie wesentlich höher, als es der ge⸗ ringen Preiserhöhung einzelner Theerprodutte ent- sprach. Für die Baumwollindustrie ist das Wirthschaftsjahr im allgemeinen günstig gewesen, wenn auch starke Schwankungen des Rohmaterials häufig die Geschäfte erschwerten. Im olz⸗ geschäft war der Bedarf gegen 1894 entschieden größer. In der Möbelfahrikation zeigte sich größerer Bedarf an besseren Wohnungt einrichtungen. Die Mühlenindustrie erfreute sich im Ganzen
besseren Geschäftsgangs infolge der Aufhebung des
Identitätsnachweises und der Staffeltarife. Auch im Getreidegeschäft wird der allgemeine Verlauf als ein günstiger geschildert. Ueber einen weniger günstigen Geschäftsgang berichtet die Margarine⸗ , Die auchtabackindustrie be⸗ zeichnet das Geschäftsergebniß des Vorjahrs als un— günstig; der Absatz an Kautaback hat etwas zu— genommen. Die Verhältnisse der 5. arren⸗ fabrikation waren im allgemeinen besser. Die rheinische Leinölindustrie war nur zeitweise lohnend; die Leinsaatpreise waren im allgemeinen zu schwankend. Der Absatz der Bierbrauereien litt unter der kalten regnerischen Witterung, die während eines großen Theils des Sommers herrschte. Das Kohlengeschäft wurde stark beeinträchtigt durch den ungünstigen Wasserstand des Rheins; das Gleiche ist von der Spedition zu berichten. Das Baugeschäft hielt sich in normalem Gange. Im allgemeinen wird aus den vorstehenden Berichten der Eindruck gewonnen, daß die geschäftlichen Verhältnisse nicht ungünstig ge⸗ wesen . und auch für das Jahr 1896 noch einen guten Ausblick lassen.
Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von 8 A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 74. —
nhalt: Telephonmeßbrücke der Aktien- Gesellschaft Mir & Genest in Berlin. — Zentral ⸗Schleppbahn für den niederrheinisch⸗westfälischen Industriebezirk. — Neuerung an Apparaten zur Darstellung von Roentgen⸗Strahlen. — Ueber die Verwendung der Kohle als Widerstande material. — Auszüge aus den Patentschriften. — Submissionen ꝛe.
Papier⸗Zeitung. (Berlin) Nr. 30. — Inhalt: Haftpflicht der Bahnverwaltung. — Druck— fehler. — Dehnen des Papiers beim Bedrucken. — Kleben von Sulfitstoffpapier. — Färben von Papier. Kiesröstofen. — Ausfuhrzoll auf kanadisches Holz. — Pölzerne Riemenscheiben. — Arbeiter⸗Aussfände in Norwegen. — Altes Papier. — Jahresbericht der Badischen Aufsichté beamten für das Jahr 1895. — Zur Geschichte des Buntpapiers. — Berliner Typo⸗ graphische Gesellschaft. — Fachklasse für Typo⸗ graphen. — Internationaler Graphischer Muster⸗ austausch des Deutschen Buchdrucker⸗Vereins. — Die Buchhändler und der Gesetzentwurf über un— lauteren Wenbewerb. — Fremdwörter. — Vereint⸗ Nachrichten. — Deutsche Erfindungen. — Börsen⸗ bericht. — Fortgesetztes Anzeigen. — Zölle der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika. — Nützlichkeits⸗ Verband. .
Zeitschrift des Leiptiger Meßverbandes, herausgegeben vom Meß ⸗Ausschuß der Leipziger Handelskammer. Nr. 17. — Inhalt: Bekannt⸗ machung. — Bericht über den Verlauf der Oster⸗ Vormesse. — Die Breslauer Messe. — Die Groitzsch⸗ Pegauer Marftschuhmacherei und ihre Beziehungen zur Leipziger Messe. Ven Dr. Nicolaus Geißen⸗ berger. II. — Markt und Messe. Von Dr. Kroker. — Die Leipziger Messe unter den Buden. Von Volkmar Müller. Mit einem Bilde nach Original⸗ zeichnung. — Kleine Mittheilungen.
w r Handels- Zeitung Merkur. Wochenschrift für kaufmännische, finanzielle, volks⸗ wirthschaftliche Angelegenheiten und Versicherungz. wesen. (Verlag von L. Schnitzler u. Cie. in München.) Nr. 226. — Inhalt: Schlechte und gute . , — Der deutsche Maschinen˖ Export. — Banken und Finanzielles. — Volkewirthschaft, 8 und Gewerbe. — Versicherungswesen. — echnik. — Büchertisch.
Zeitschrift für Lüftung und Heizung. , . der Lüftungs⸗ und Heizungskunde mit
inschluß der Feuerungstechnik und des Ofenbaues. Verlag von Carl Marhold in Halle a. S. Hest 8. — Inhalt: Heizung und Lüftung von Theatern. — Reguliervorrichtungen für en gen — Lüftung und
eizung in hygienischer Besiehung. — Der orn⸗ einbau. — Ofenrohr als Zeltstuͤtze. — , .
taterialien und Konstruktionen. — Entstehung des
etroleums. — Beleuchtung mit Acetylengaß. — Schadensersatz der Eisenbahn bei Verlust des zum Transport aufgegebenen Guts. — Submissions⸗ Anzeigen. — Literarisches. — Anfragen.
in der
gern e n g,, Wegweiser. Zeit⸗ schrift für sozlalreformatorisches Genossenschaftgwesen. Berlin 8W., Königgrätzerstr. 58. Nr. 6. — Inhalt: Ländliche Vol ne ff ren. — Sozialismus des inneren Lebens. — Das Eigenthum und seine Um⸗ wandlungen im Zirkulation prozeß. — Kleine Mit—⸗ theilungen. — Regeln für die Genossenschaftepraxis. — Genossenschaftliche Wahrsprüche und Lofungen.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe— dition der . tung, B. Felisch, in Berlin.) Nr. 30. — Inhalt: Rechtsirrthümer der Berliner Gewerbegerichte. — Villa Mozartstraße Nr. 6 in Dresden. — Vereintangelegenheiten. — Berufsgenossenschaften. — Lokales und Vermischtes. — Soziales. — Schulnachrichten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Submissionswesen. — Patent ⸗ liste. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.
Deutsche Uhrmacher⸗-Zeitung. Fachblatt für Uhrmacher. (Verlag und Expedition von Carl Marfels, Berlin W., Jägerstr. 73. Nr. 8. — Inhalt: Deutsche Uhrmacherschule. — Ein Bezirks Verein als Konkurrent des Uhrmachers. — Staubsicherer Bügelverschluß für Remontoiruhren. — Die Qug—- dratur des Kreises. — Eine neue Brille für hoch— gradig Kurzsichtige. — Elektrische Signal⸗Uhr. — . mit Hebel⸗Kompensation. — Sprechsaal. —
u der Werkstatt (Löth⸗Apparat). — Vermischtes. — Briefkasten. — Patent⸗Nachrichten.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Attiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ , aus dem Königreich 6 dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt bernffe niht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. 4117
Unter Nr. H025 des Firmenregisters wurde die Firma „Schmitz soeurs“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Ferdinand Emil Schmitz in Aachen eingetragen.
Aachen, den 15. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Aachen. 4116 Unter Nr. 5026 des Firmenregisters wurde die 6 „Cd. Goerres“ mit dem Orte der Nieder assung Aachen und als deren Inhaber der Eisen⸗— gießer Cduard Goerres in Aachen eingetragen. Aachen, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Altenburg. Bekanutmachung. 4120 Auf dem die Firma Fockendorfer Papierfabrik, Aetiengesellschaft in Fockendorf betr. Fol. 87 des Handelsregisters des Amtsgerichts ist heute ver— lautbart, daß in Fischersdorf (Amtsgericht Leuten⸗ berg) eine Zweigniederlassung errichtet ist. Altenburg, am 13. April 1896. Herzogliches Amtsgericht. Abth. IJ. Krause.
Altenburg. Bekanntmachung. (4119 In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Fol. 229 die neuerrichtete Firma Arno Günzel in Altenburg und als deren Inhaber Kaufmann Emil Arno Guͤnzel in Altenburg eingetragen worden. Altenburg, am 14 April 1896. Herzogliches Amte gericht. Abth. ] Krause.
Altonn. 4118
Die diesseitige Bekanntmachung vom 27. v. Mts, betreffend die Aktiengesellschaft Altonaer Quai⸗ und Lagerhans-Gesellschaft wird dahin berichtigt, daß der abgeänderte 5 37 lautet:
Die vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch einmaligen Abdruck im Dentschen Reichs⸗ Anzeiger.
Bie Gesellschaftsbekanntmachungen werden, soweit die Statuten nicht anders bestimmen, vom Vorstande erlassen.
Altona, den 13. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IILa. 3374
Baden. . In das Firmenregister wurde heute
Nr. 67765. eingetragen: Zu O. 3. 282: Die Firma Otto Jordan in Baden ist als Einzelfirma durch Geschäftsabgabe des bisherigen Inhabers, ebenso wie die Prokura erloschen. r
Zu O8. 358: Die Firma Karl Olinger in Baden ist durch Geschaͤftsabgabe des jetzigen In⸗ habers erloschen.
O.⸗-3. 413: Firma Rund. Taylor in Baden. Inhaber ist Rudolf Taylor in Baden, ohne Ehe⸗ vertrag mit Helene Pfeffinger verheirathet.
Baden, den 7. April 1896.
Großh. Amtsgericht. J. Fr. Mallebrein.
KRexlin. Haudelsregister 4387 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. April 1896 sind am
14. April 1896 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12 094, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Union, Deutsche Verlagsgesellschast
mit dem Sitze zu Stuttgart und Zweigniederlassung
zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 31. De⸗ zember 1895 ist nach näherer Maßgabe des Protokolls dieser Bersammlung beschlossen worden, 2800 Slück ug, den Inhaber und je über 1000 M lautende Genußscheine an Stelle durch Ausloosung zu amortisierender Aktien aus—⸗ zugeben und 5§5 9, 10, 39, 40 des Gesellschafts⸗ vertrages zu ändern.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 900, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Medieinisches Waarenhauns ( Aectien⸗ Gesellschaft)
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:
Der Rentier Gustav Hoffmann zu Berlin ist Mitglied des Vorstands geworden.
In unfer Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14177, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
S. Bergmann Æ Co. Aetiengesellschaft, Fabrik für Isolir Leitungsrohre und Special⸗ Jnstallatious Artikel für electrische Anlagen 2. dem Sitze zu Berlin vermerkt stehnr, ein. getragen:
In der Generalversammlung vom 30. März 13896 ist nach näherer Maßgabe des Protokolls dieser Versammlung beschlossen worden, eine Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 M, herbeizuführen.
Dem Kaufmann Wilhelm Ludwig Otto Theuer— kauff und dem Kaufmann Johgnn Georg Porth, i. zu Berlin, ist für die Allen fh schchk in
rma:
S. Berthold Messinglinienfabrik und Schrift- gießerei Aktiengeselschaft (Gesellschaftsregister Nr. 16 125) dergestalt Kollektip⸗ prokura ertheilt, daß jeder von ihnen ermächtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor standsmitgliede zu vertreten und deren Firma zu
zeichnen.
Dies ist unter Nr. 11 425 bezw. 11426 des Prokurenregisters vermerkt
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 11 402, wo⸗ selbst die Prokura des Karl Prestin für die Actien⸗ . Niederlausitzer Eisenbahn ˖ Gesell⸗ chaft vermerkt steht, ein zetragen:
Der Name des Prokuristen ist Carl Prestien.
Berlin, den 14. April 1896. 1
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.3 3 eriim. Sandelsregister des Föniglichen Amtsgerichts * Bern.
Laut Verfügung vom 13. April 15965 ist am 14. April 1896 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 051, woselbst die Handels gesellschaft:
Lindstedt C Säuberlich vormals Augusft Martiny mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen: ; ; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst.
Der Kaufmann Carl Friedrich Robert Säuber⸗ lich zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27921 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Nr. 27 921 die Firma:
Lindstedt Æ Sänberlich
I vormals August Martiny mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Robert Säuberlich zu Berlin eingetragen worden. ;
Dem Max Naumann zu Berlin ist für die letzt genannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 427 des Prokurenregisters eingetragen worden. —.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 16138.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Heinrich Loewy.
Spalte 3. Sißz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
I) Kaiserlicher Hoflieferant Heinrich 26
2) Instrumentenmacher und Bandagist Alfred
Loewy, beide zu Berlin. .
Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen, an welchem Tage Alfred Loewy in das Geschäft des Heinrich Loewy eingetreten ist.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
S. Mark Æ Co. sind die Kaufleute: Sally Mark und Tobias Schkud, beide zu Berlin. ö.
Dies ist unter Nr. 16139 des Gesellschaftsregisters
eingetragen worden. * ie Gesellschafter der hierselbst am 30. März 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Berliner Cementbau⸗Gesellschaft
zur Verwertung Otte'scher Patente find Kanter Behrend E Otto ind:
Banquier Eugen Kanter, Fabrikant James Behrend und Baumeister und Ingenieur Richard Otto, sämmtlich zu Berlin. Nur die Gesellschafter Behrend und Otto gemein⸗ a sind zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Diet ist unter Nr. 16 140 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 5 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu 3 früher Prenzlau, unter Nr. 27 922 die irma: Verlag der Deutschen Destillatenr⸗Zeitung Caesar Lax . und als deren Inhaber der Nedalteur Caesar Lax zu Berlin eingetragen worden. In unser ,,, sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 923 die Firma:
A. F. Schulze und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Schulze, geborene Joppich, zu Berlin,
unter Nr. 21 924 die Firma:
Emil Gallewski ö und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Gallewski zu Berlin,
eingetragen worden. . Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 7IGz die Prokura des Carl Julius Wilhelm Tilgener für die Firma: Th. Hartmann * Schultze. Berlin, den 14. April 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 980.
(4388
steht,
ein⸗
Firmenregister unter
—
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 92.
Der Inhalt dieser . in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Das Central ⸗ Berlin auch ö. die
. 1 Anzeigers, 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blat
Gentral⸗Handels⸗Register für
ndels⸗Register für das Deutsche Rei e Expedition des Deutschen Rei
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag den 17. April
kann durch alle
ost ⸗Anstalten, fü und rn lich Kö
reußischen Staats⸗
Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗ t unter dem Tite
1894.
Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowle die Tarif⸗ und Fahrplan
das Deutsche Reich. am san)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 *
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile
A 50 „ für das Vierteljahr.
2. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Handels⸗Register.
Berlin. Bekanntmachnug. (4121
In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 55h eingetragene Firma C. Minke zu Schöne⸗ berg, welche durch Kaufvertrag auf den Kaufmann Alexander Rappo und den Rentier John Klingenberg lbergegangen ist . worden.
Gleichzeitig t n unser Gesellschaftsregister unter Ar. 378 die Firma C. Minke mit dem Sie zu Schöneberg b. Berlin und als deren Gesessschafter
1) der Kaufmann Alexander Joseph Rappo zu Schöneberg,
2) der Rentier John Klingenberg zu Charlotten⸗
Purg eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 26. Mär 1896 begonnen.
Berlin, den J. April 1896.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
nerlin. Sekauntmachung. 14122 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 37 , Nr. 14749 des Gesellschaftsregisters des öniglichen Amtsgerichts 1 ju Berlin) die offene ,, , C. Bratsch mit dem Sitze zu einickendorf (früher in Berlin) und als deren Gesellschafter: 1M der Kaufmann Felix Müldaur zu Berlin, 2) der. Kaufmann William Rosenhain zu Reinickendorf eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 1. Mai 1894 begonnen. Berlin, den 8. April 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Berlin. Bekanntmachung. (4123 In unser Gesellschaftsregister ist am 7. April 1896 unter Nr. 376 früher Nr. 10 869 des Gesellschafts⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin) die Gesellschaft in Firma M. Deppe Æ 33. Jacob mit dem Sitze zu Friedrichsberg bei Berlin (früher in Berlin) eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1 * 66 Friedrich Christoph Maximilian eppe, 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Rudolph Jacoby, beide zu Friedrichsberg bei Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1887 begonnen. Berlin, den 9. April 1896.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung TVI. Rernburg. (4124 — Bekanntmachung. Fol. 952 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die . P. Römer Æ Ce in Nienburg a. S. ibn wird, ist heute Folgendes eingetragen
orden:
Der Kaufmann August Wasserfuhr in Köln ist
durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bernburg, den 30. März 1896. Herzoglich . Amtsgericht. el ing.
Rernburg. ; ; 4125 Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Inm hiesigen Handelsregister ist Blatt 238, woselbst die Firma Vormals Herzogl. Anhalt. Maschinen⸗ baugustalt und Eisengieserei, Actiengesell⸗ schaft zu Bernburg“ gefuhrt wird, auf Verfügung vom heutigen Tage in Rubr. III Folgendes ein⸗
getragen worden: Die dem Ingenieur Albert Schulje aus Char- e r , nel Prokura ist seit dem 1. Mär; erloschen. Bernburg, den 8. April 1896. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Edeling.
Rernburs. 4126 Sandelsrichterliche Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Ver ügung vom heutigen Tage Fol. 1117, woselbst die Firma Georg Wieprecht, Verlag der Morgenzeitnng und des Intelligenzblattes in Bernburg ge— führt wird, Rubr. Folgendes eingetragen worden:
Die Firma Georg Wieprecht, Verlag der
orgenzeitnug und des Intelligenzblaites in BVeruburg sst geändert in Veorg Wieprecht in
eruburg.
Bernburg, den 3. April 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gdeling.
Rernhburs. 4127 Dandelsrichterliche Bekanntmachung. andelsrégister ist heute Fol. 1185 ieprecht, Verlag der Mittel⸗ Morgenzeitung und des Bernburger ntesligenzblattes in Bernburg und als deren nhabertn bie Wütwe Marie Wieprecht in Bern— ur e , . worden. eruburg, den 11. April 1896. eroglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.
KRonn B ö ekanntmachnug. (4129 hi ubolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das . rb reh, r n e fh unfer Nr. H22, Gel. die Aktlengefenßschaft unter der Firma 8 Privat Bank mit dem Sitze in Bonn steht, folgende Eintragung erfolgt:
Durch einen vor dem Königlichen Notar Schaefer zu Bonn beurkundeten Beschluß der . lung vom J. März 1896 ist das Statut der Gefesk— schaft dahin abgeändert bezw. ergänzt worden, daß ju 3 5 nachstehender Zusatz gemacht ist:
Es soll der Vorstand befugt sein, je 5 Stück der aufgegebenen Aktien à 200 S6 in ein Stück à 1060 16 Inhaber⸗Aktie umzutauschen.
Boun, den 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ronn. Bekauntmachung. (4130
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm ö bei Nr. 27, woselbst die Handelsfirma Johann Schumacher mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den 'in Bonn wohnenden Kaufmann Peter Schumacher übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Johann Schumacher, Bürsten , und Seiler wagrenhandlung, Inhaber Pet. Schumacher weiterführt.
Zugleich ist in das hiesige Handels. Firmenregister unter Nr. 546 die Handelsfiraa Johann Schu⸗ macher, Bürsten. und Seilerwaarenhandlung, Juhaber Pet. Schumacher mit dem Sitze in Boun und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Peter Schumacher ein getragen worden.
Bonn, den 13. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Krake, Oldenburg. 3752
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts- , . ist heute auf Seite 139 zu Nr. 260, Firma
Rastede, Sitz Brake, eingetragen:
2) Die Firma ist erloschen.
Brake, 1896, März 28.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. Ram sauer.
Rramnschweig. 37541
In das hiesige Handeltregister Band VI Seite 161 ist heute die Firma:
A. Haupt Æ Co
(Agentur ,, . und Speditionsgeschäft), als deren Inhaber die Kaufleute Albert Haupt und Gustav Freise, beide bierselbst, Ort der Nieder⸗ lassung „Branuschweig“ und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handelasgesellschaften Fol⸗ gendes eingetragen: k Handelsgesellschast, begonnen am 10. April
Braunschweig, den 10. April 1896. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. KEromberg. Bekanntmachung. 3757
In unser Firmenregister ist heute bei der unter der Nr. s26 eingetragenen, hierorts bestehenden , „Carl Groch“ vermerkt worden, daß das
eschäft mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf die verwittwete Frau Louise Groch, geb. ich über⸗ gegangen ist.
Die Firma ist demnächst an demselben Tage unter Nr. 1293 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß die verwittwete Frau Louise Groch, geb. Röhr, in Bromberg Inhaberin derselben ist.
Gleichzeitig ist unter Nr. 269 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß dem Kaufmann Gustav Groch zu Bromberg für die gedachte, nunmehr unter Nr. 1293 eingetragene Firma Prokura ertheilt ist.
Bromberg, den 10. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
KEromberg. Bekanntmachung. 37561 In unser Firmenregister ift heute unter Nr. 1294 die Firma „Eisenbahnsignal⸗Bananstalt und Maschinenfabrik C. Fiebrandt“ zu Schleusenau und als deren Inhaber der Schlossermeister Carl Fiebrandt ebendaselbst eingetragen worden. Bromberg, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Eruchsal. Handelsregistereinträge. 3751]
Nr. 8732. Zu O. 3. 139 des Gesellschaftsregisters, Firma Jakob Bär in Bruchsal, wurde heute ein⸗ . Die Firma ist als Gesellschaftsfirma er⸗ loschen.
Zu O.-3. 623 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma Jacob Bär in ẽ, . Inhaber ist Berthold Bär, Kaufmann in Bruchsal; derselbe führt vom 1. April 1896 an die bis dahin als Gesellschaftsfirma bestandene Firma Jakob Bär in Bruchsal als Einzelfirma weiter; derselbe ist ver⸗ ehelicht mit Mina, geb. Kuhn, von Worms; nach dem Ehevertrag wird alles gegenwärtige und zu künftige Vermögen der Brautleute von der Gemein, schaft ausgeschlossen und als verliegenschaftet erklärt bis auf den Betrag von 100 46, welche jeder Theil in die Gemeinschast einwirft.
Frau David Bär Wittwe, Sofie, geb. Landau, in Bruchsal ist zur Prokuristin bestellt.
Bruchfal, 5. Ipris 1856.
Gr. Amtsgericht. Mayer.
deren Inhaber der Kanfmann Hugo Koch in Buxtehude. Buxtehnde, den 8. April 1896. Königliches Amtẽgericht.
Demmim. Bekanntmachung. (4126 Die in unfer Firmenregifter unter Nr. 206 ein—
getragene Firma:
. „Fr. Schünemann“ — Demmin —
ist erloschen.
am selbigen Tage. Demmin, den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Demmin. Bekanntmachung. 14293 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver—⸗ fügung vom 9. April 1896 am selbigen Tage sub Nr. 39 eingetragen die Firma: „Friedrichshüůtte Ir. Schünemann und als Ort der Niederlassung Demmin. Die Gesellschafter sind: der Eisengießereibesitzer Ludwig Schünemann, der Ingenieur Johann Hensel, beide zu Deinmin.
Die Handelsgesellschaft wird von beiden Gesell— schaftern, und jwar von jedem einzeln, jedoch in Wechselsachen bis zur Höhe von 2000 6j vertreten, welche am 1. April 18956 begonnen hat.
Demmin, 9. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Dirs chan. Bekanntmachnug. 4132
Zufelge Verfügung vom 11. April 1896 ist an demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 68 eingetragen, daß der Kaufmann Paul Wuffow zu Dirschau für seine Ehe mit Fräulein Helene Ssenbrüg zu Dirschan durch Vertrag vom 8. April 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Dirschau, den 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Donaueschingen. 4133
Nr. 6916. Zu O⸗3. 247 des Firmenregisterg, die Firma S. Steim in Donaueschingen betreffend, wurde unterm Heutigen eingetragen:
Susanng Steim, geb. Mertz, in Donaueschingen. Dieselbe ist verheirathet seit 28. Juni 1890 mit i Josef Steim, Keramiktechniker von Baden⸗
aden. Laut Ehevertrag 4. d. Saargemünd, den 26. Juni 1890 besteht vollständige Gütertrennung, und zwar sowohl bezüglich der gegenwärtigen und künftigen Mobiliar⸗ und Immobiliarvermögens⸗ stücke, wie auch bezüglich der gegenwärtigen und zu⸗— künftigen Schulden.
Der Ehemann hat der Geschäftsinhaberin zur selbständigen Führung des Handelsgeschäfts ehemänn⸗ liche Ermächtigung ertheilt.
J den 11. April 1896. Großh. Amtsgericht. Wittemann. Dortmund. ( 4140 In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 717, die Firma W. Budenberg C Co ju Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:
Zum Liquidator der aufgelösten Gesellschast ist der Gesellschafter Fabrikant August Lümkemann bestellt. Dortmund, den 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Düssel dorũs. 4138 Unter Nr. 1746 des Gesellschaftsregisters, woselbst vermerkt steht die Handelsgesellschaft in Firma „Frank C Weigl“ hier, wurde heute eingetragen: Bie Gesellschaft. t durch (egen eilige Uebercinkunßt aufgelöst. Der Kaufmann Carl Frank in Düssel⸗ dorf hat das Handelsgeschäst mit Aktiven und afsiven übernommen und setzt dasselbe unter der irma „Frank's Kaffee Rösterei“ fort. Diese irma wurde unter Nr. 3612 des Firmenregisters eute eingetragen. Düsseldorf. den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht.
PDiüsseldoxꝶg. (4139 In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 3613 eingetragen die Firma „Frau Wilh. Peters“ und als deren Inhaberin Ehefrau Wilhelm Peterg, Wil- helmine, geborene Witthaus, Kauffrau in Düsseldorf. Düsseldorf, den 13. April 1896. Königliches Amtsgericht.
PDũüsseld ort. 4137 Unter Nr. 1216 des Prokurenregisters ist beute eingetragen worden die von der Firma „Ed. Müllen siefen“ hier dem Kaufmann Gduglb Müllensiefen
junior hierselbst und dem Ziegelei⸗Techniker August
Ihrke in Unter⸗Rath ertheilte Kollektivprokura. Düsseldorf, den 13. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. HSHandelsregister (41411 des Königlichen Amtsgerichts zu daisburg. Die unter Nr. 1020 des Firmerzezifterg ein.
Ruxtehude. wan, ,, 4128 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 151
eingetragen die Firma: Hugs Koch mit dem Niederlassungsorte Buztehndz und als!
getragene Firma:
J. Wolf Æ Ce n Dnisbnrn Firmeninbaher i der waufmann a Wolf zu Puisburg! n gelöscht am JI. Äprst isz6.
Eingetragen jzufolge Verfügung am 9. April 1896
Elber reld. Bekanntmachung. (4142
In unser Gesellschaftgregifter ist 2 bei Nr. 3. woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Bergis Möärkische Bank mit dem Sitze zu Eiberfel ö steht, n ,.
In der außerordentlichen Generalversammlun vom 9. April 1396 ist beschlossen worden, daz 6 herige und volleingezahlte Grundkapital van fünf und zwanzig Millionen achthundert Mark unter Zu⸗ grundelegung dez bestehenden Gesellschaftsstatuts um einen Betrag bis jur Höhe von pier Millsonen neunhundert neun und neunzig tausend zweihundert Mark — 4999 200 — eingefheilt in Aktien von je . AE, welche auf den Inhaber lauten, zu er⸗
en.
Ferner ist in dieser Generalversammlung bestimmt worden, daß gemäß Artikel 215 a. des n ien buchs als Mindestbetrag, für welchen die Aktien auß—⸗ gi e t enn ,, mit der
aßgabe, daß es der Direktion der Bergisch⸗Märki⸗
schen Bank uͤberlassen bleibt, . gabekurg festzusetzen. Des Weiteren ist in der Generalversammlung be⸗ schlossen worden, daß die neuen Aktien vom 1. Ja⸗ nuar 1897 an Dividenden berechtigt sein sollen, sowie, daß die Einzahlungen in Raten von je 25 060 und zwar die erste nebst Aufgeld bei Ausübung des Bezugsrechts beziehungsweise bei der Zeichnung, die weiteren am 15. Oktober 1896, 15. März 1897 und zweiten Juli 1897 zu erfolgen haben, daß jedoch Volliahlungen gegen Vergütung von 4 Prozent Zinsen jederzeit julässig sein sollen.
Schließlich ist in der außerordentlichen General versammlung vom 9. April 1896 der Beschluß ge⸗ faßt worden, dem Artikel eilf (1) des Gesellschafttz⸗ statutz folgenden Zusatz zu geben:
Die Unterschriften des Verwastungsraths und der Direktion auf den Aktien, Interimsscheinen, r, ,. Dividendenscheinen können faksimiliert werden.
Glberfeld, den 13. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
einen höheren Aus⸗
Elbinæ. Bekanntmachung. 14143 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. g1t die in , bestehende Handelsniederlassung des Taufmanns Abraham Enß daselbst unter der Firma A. Enß eingetragen. Glbing, den 16. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachnug. 4144 In unser Firmenregister ist unter Nr. 9g!2 die hier unter der Firma Albert Dyck bestebende Vandelsniederlassung des Kaufmanns Albert Franz Dyck hierselbst heute eingetragen. Elbing, den J0. Aprit 1855.
Königliches Amtsgericht.
Emmerich. 837621 I. Im Firmenregister ist heute bei Rr. 386 zur Firma B. Sardemann“ hier Folgendes vermerkt: Die Firma ift zufolge Erbvertrags auf die Wittwe H. Sardemann, Cornelia, geborene Kreunen, Über⸗ gegangen. . Gleichzeitig ist dieselbe Firma unter Nr. 671 für die Frau Wittwe H. Sardemann eingetragen. II. Im Prokurenregister ist heute die Prokura Nr. 78 der. Wittwe H. Sardemann, geborene Kreunen, für die zu L bezeichnete Firma gelöscht und dle 1 Nr. 30 des Spediteurs Friedrich Lancelle für dieselbe Firma eingetragen. Emmerich, 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Frank rurt, Main. 3766 In das Handelsregister ist n worden: 13 430. Gebr. Feist C Söhne. Die (Kollektiv⸗) Prokura des Johann Baptist Höflich und des P. Sadonv ist erloschen.
13 451. Johannes Wüstefeld, Apotheke zum Frankfurter Adler. Das Handelsgeschäft ist auf den Apotheker Theodor Tuch, hierselbst wohnhaft, übergegangen, welcher es unter der Firma „Thesdor Tuch, Apotheke zum Frankfurter Kdler⸗ als Einzelkaufmann weiterführt. 153432. Guftav Lion C Ce. Unter dieser Tirma ist von den Kaufleuten Gustav Lion und Samuel Heß, beide dahier wohnhaft, eine offene Handelegesellschaft mit dem Sitz dahier errichtet worden, welche am 1. März 1396 begonnen hat.
13 433. Gustas Freund Nachfolger Carl Hueter. Die Firma ist geändert in „Gustav Freund Ngchfolger L. Nigg“. 13 4534. A. Binswanger. Der Gesellschafter Abraham Bintwanger ist aus der offenen Handels. gesellschaft 3 der Kaufmann Far! Bins = wanger, hierselbst wohnhaft, als Gesellschafter ein getreten. Das Handelsgeschäft wird von diesem und dem bisherigen anderen Gesellschafter, dem hiesigen Kaufmann Ludwig Binswanger, in offener Handels⸗ gesellschaft unter Beibehaltung der Firma weiter. geführt. Die Prokura des Karl Bingwanger ist damit erloschen. Dem früheren Gesellschafter Abraham Bingwanger ist Prokura ertheilt.
13 135. S. Giefer . Cen. Durch den Tod des Kommanditisten ist die Kommandit . aufgelöst worden. Das ir Fe h ist auf den rersönlich haftenden Geellschafter Kausgann Her. rann Gieser hierselbst übergegangen welcher es als Giclee nh knter un veränderter Firma sortführt. 1 iz 4. Scheller, Buchhandlung und Ania Aarsat. Unter dieser Firma hat der Buch ⸗