4 — . ;
so2465]
1 Sachen. 6 .
4. tungen, Verdingungen 2c. 6 . eren.
hyapi
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesell ö , eh ,, sellg 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.
9. Bank Ausw 10. BVerschiedene
e. ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
Beglaubigte Abschrift. .
In der Strafsache gegen den Lederarbeiter und Redakteur Franz Gustab Adolf Künstler zu Berlin, geboren am 2. Oktober 1871 ebenda, Dissident, wegen Vergehens gegen §§ 130, 185, 209. St. G. B. hat die 4. nn, des Königlichen Land- n, 1 zu Berlin am 14. März 1896 für Recht
annt:
daß der 6 des Vergehens gegen § 130 Strafgesetzbuchs nicht schuldig und des halb freizu · sprechen, dagegen schuldig der öffentlichen Beleidigung in zwei Fällen, begangen durch die Presse, und des⸗ halb zu bestrafen mit 3 — drei — Monaten Ge⸗ fängniß, daß ferner den beleidigten Beamten des hiesigen Polizei⸗Präsidiums, sowle den beleidigten . der Ersten Strafkammer des eg Land⸗ gerichts 1 die Befugniß zuzusprechen, die Verurthei⸗ lung des Angeklagten durch einmalige Einrückung in den Reichs⸗Anzeiger innerhalb vier Wochen nach Zu⸗ stellung einer Ausfertigung des rechtskräftigen Ür⸗ theils auf Kosten des Angeklagten bekannt zu . alle Exemplare der , Zeitschrift Der Sozialist, Organ für Anarchismus Sozialismus Nummer drei vom 18. Januar 1896, sowie die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen unbrauchbar zu machen, die Kosten des Verfahrens, soweit ,, ,. erfolgt ist, der Staatskasse, im; Übrigen dem Angeklagten aufzuerlegen.
Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt.
Berlin, den 23. März 1896.
(L. S8.) (gez. Lindner. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Strafkammer 4. ür die Richtigkeit der vorstehen den Abschrift: erlin, den 18. April 1896. (L. S8.) To sch, Aktuar.
5181 hn 1861. In der Strafsache gegen Heinrich Diehr von Bahlingen und Genossen wegen Verletzung
der W icht. er Wehrpflich eschuß.
B Nach Ansicht 140 St. G. B. und §§ 326, 326 St. P. O. wird zur Deckung der die Angeklagten Karl Eduard Berger von Eichstetten und August Ehr⸗ hardt von herrn ne möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten mit zusammen je 400 M — Vierhundert Mark — das diesen Ange⸗ klagten dereinst zufallende, im Deutschen Rei e⸗ sindliche Vermögen in Höhe von vierhundert Mark mit Beschlag belegt. Freiburg, den 16. April 1896. Großherzogl. Landgericht. Strafkammer II. Gruber. Buissen. Courtin. Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet: Freiburg, den 16. April 1896. Der ir nr ce ein des Gr. Landgerichts: (L. 8.) Schä fer.
Beschl. Nr. 13 258. Vorstehende Verfügung wird hiermit bekannt gemacht. Freiburg, den 18. April 1896. Gr. Staatsanwalt (Unterschrift.
5182
In der Strafsache gegen den Schuhmacher Heinrich Günkel, geboren am 38. April 1872 zu Niederrad, n 6g f, in Schmalnau, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß Königlichen Land= erichts Strafkammer hier, vom 11. April 1895 auf
rund des 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und Sz 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des 5 326 Abs. 1 der Strasprozeßordnung veröffentlicht wird.
Hanan, den 14. April 1896.
Der Erste Staatsanwalt: J. A.: Mackeldey.
lo Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die:
1) . Zimmer, Sohn von Jakob Zimmer und Gertrud, geb. Salm, geboren ju Fitten am 3. Mai 1373, katholisch,
27). Philipp Reinhardt, Sohn von Joseph Rein hardt und Rosine, geb. Haack, geboren zu Hilbringen am 30. Mai 1873, katholisch
3) Hermann Hanau, Sohn von Aron Hanau und Faroline, geb. Hanau, geboren zu Brotdorf am 24. Mai 1875, igraelitisch,
H Selmar Siegfried Hanau, Sohn von Hey— mann Hanau und Fanny, geb. Herz, geboren zu Brotdorf am h. September 1873, igrgelikisch
5) Jacob Ludwig, Sohn der Catharina Ludwig, geboren zu Menningen am 19. September 1973,
6) Carl Friedrich Franz Hebel, Sohn der
hilippine Selwa Emanuele Hebel, geboren zu fen. 22. September 1873,
7) Martin Konrad, Sohn von Martin Konrad und Caroline, geb. Biehl, geboren zu Merzig am . ,. ö. dächtig ersche ch nicht
welche hinreichend verdächtig erscheinen, in noch n rechtsberjdhrter Zeit, in der Abficht, fich dem Gin, tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes.
ebiet verlassen und nach erreichtem . tigen
lter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5 1401 Strafgesetzbuchs, das ent. ahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Gleichzeitig wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reich be⸗ findlichen Vermögens der Angeschuldigten zur Deckung einer Geldstrafe bon 3000 S und — bö0 M Kosten angeordnet.
rier, den 1. April 1896. Königliches Landgericht. Strafkammer.
Y Aufgebote. Zustellungen und dergl.
5200 Zwanugsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 2 Rr. 162 auf den Namen des Zimmermeisters Johannes Rei⸗ mann zu Pankow eingetragene, zu Berlin Mittelstraße Nr. 20 belegene Grundstück am 5. Juni 1896, Vormittags OJ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue , . 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Vie an Stelle der abgerissenen Gebäude neu errichteten befinden sich noch im Rohbau und ist daher eine Veranlagung zur Gebäudesteuer noch nicht erfolgt. Das Grund stück ist nicht zur Grundsteuer, vor dem Abbruch aber mit 6110 0 , zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags wird am 9. uni 1896, Vormittags II Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88: K. 2596 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
6322
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den 5 Anzeigen bekannt gemachtem Prollam finden zur Zwangsversteigerung der Häuslerei Nr. 4 des Arbeiters Gaartz zu Peterßz⸗ dorf mit Zubehör Termine .
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 23209. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr,
2 jum Ueberbot am Dienstag, den . August 1896, Vormittags 10 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Dienstag, den 80. Inni 18986, Vormittags A0 Uhr, im Amtsgerichts gebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Juni 1896 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Schulzen Fruhriep in Petersdorf, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Malchow, den 15. April 1896.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Bobzin.
1434) Versteigerungs⸗ Bekanntmachung. .
In Sachen betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Gotthard von Campe 1 Giesenberg bei Stadtoldendorf wird, nachdem seitens des Konkursverwalters, Rentner Georg Thiel hieselbst, die wan ge verstelgerung des dem Gemeinschuldner gehörlgen Ritterguts Giesen⸗ berg No. ass. 208 zu Stadtoldendorf sammt Zu⸗ behör, namentlich eines , von 188 ha 795 a einschließlich der Bau⸗ und Hofstellen be antragt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 23. Juli 1896, Nach⸗ mittags 37 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, in welchem die Hypothek. gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Stadtoldendorf, den 31. März 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Dehlm ann. 6321 .
rem ist die Zwangsversteigerung des dem Gutsbesstzer Johann Steffenhagen auz Bartow, jetzt zu Oberbruch bel Bernstein, Kreis Soldin, gehörigen, zu Teschendorf belegenen Mühlengrundstücks C. port., der s. g. Teschendorfer Mühle, verfügt und zur An— meldung aller dinglichen Ansprüche an das qu. Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge— hörigen Gegenstände unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorlegung der Origi⸗ nalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätzausführung unter dem Nach- theile der Abweisung und des r schee, ein Termin auf Donnerstag., 2. Juli A896, Vormittags ah Uhr, vor Großherzoglichem Amtsgerichte hier— selbst angesetzt. Im übrigen wird auf das in der Neustrelitzer Zeitung“ inserierte Proklam, d. 4. 16. April 1896, hierdurch Bezug genommen.
Stargard i. Mecklbg.,. 16. April 1896.
Großherzoglich Mecklenburg. Amtsgericht. Scharenberg. T7 S376 Aufgebot.
Auf Antrag des Carl Teubel in Leipzig wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Haupt- urkunden zu den Schuldverschreibungen der Stadt Apolda vom 22. September 1881 Ser. B. Nr. 0527 Ob 28, 0529, 0h30, 0531 über je 100 hierdurch aufgefordert, etwaige Rechte darauf spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den L. Oktober 1898, Vorm. IO Uhr, Zimmer Nr. 14, an⸗ stehenden Aufgebotstermsne anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung erfolgen wird.
Apolda, 18. März 1896. ᷣ
Großherzogl. S. Amtsgericht.
66811 Fräulein Lina Roeder zu Frankfurt a. M. hat vorgestellt, daß der ihr gebörsge, auf den Inhaber lautende 49 Thaler ⸗Schuldschein der Großherzogli ,, Eisenbahn⸗Prämien ⸗ Anleihe de 187 Nr. O37 7365 ihr abhanden gekommen sei, und hat beantragt, ein Aufgebot dieserhalb zu erlaffen. Dem⸗ nach wird der n, . des erwähnten Werthpapiers aufgefordert, selne Rechte spätestens im Aufgebotz⸗ termin am 18. September 1898, Mittags IT Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ me oen und das Papier vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Oldenburg, 1895, Dezember 10. Großherzogliches i r e. Abth. I. arbers.
Henle. van Ham. Cloffet.
(1432 Ausfertigung. . ebot.
Dem technischen Fabrikdirektor Heinrich Will von Goldbach bei Bischofswerda in Sachsen ist der auf seinen Namen . Depositalschein der Aschaffenburger Volksbank vom 20. Februar 1889, lautend im Gesammtnominalbetrage auf ö 24 440 in Staats⸗Obligationen und Pfand⸗
efen,
A6 600 in zwei Stamm ⸗Antheilen der Volksbank,
I. 2800 in Renten ⸗Obligationen und Eisenbahn⸗ Prämien, ;
Fres. 6500 in österr. ungar. Staatsbahn ⸗Aktien und österr. Silberrente,
5 Stück Fl. bezw. Fres. Loose abhanden gekommen. Auf dessen Antrag vom 18. März J. Is. ergeht hiemit im Hinblick auf die * 837, 840, 824 und 841 der R. J. P. O. an den
nhaber der Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem unten bezeichneten Aufgebotstermin feine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftlos⸗ ,, der Urkunde erfolgen wird.
Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, 4. No⸗ vember A896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 34, bestimmt.
Aschaffenburg, 2. April 1896.
Königliches Amtsgericht. (gez) Hofmann. Zur Beglaubigung:
Daschner, K. Sekretär.
142357] Ausfertigung. Aufgebot.
J. Der ledige 22 jährige Bäcker Emanuel Mendel Gutmann von Wurzburg hat am 29. März 1894 bei der Filialbank in Würzburg 1400 S 40,0 bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligation hinterlegt und da⸗ gegen hierüber einen Depositenschein vom gleichen Tage mit Nr. 519 erhalten. .
Dieser Depositenschein ist trotz der sorgfältigsten Recherche nicht aufzufinden. Es hat deshalb Em. Mendel Gutmann den Antrag gestellt, Aufgebot zu erlassen und diese Urkunde dem jetzigen unbekannten Inhaber gegenüber, der seine vermeintlichen Rechte hierauf nicht geltend macht, für kraftlos zu erklären.
II. Gleichen Antrag hat die Oekonomenfrau Maria Timothea Gehring von Schönfeld in Baden geborene Hümmer, aus Waldbüttelbrunn, bezügli eines ihr gehörigen und verlorenen städtischen Spar⸗ kassenscheines Litt. A. Nr. 1910 q. d. 11. Februar 1876 über 48 s, verzinslich vom 1. April 1876 im nunmehrigen Betrage von 29 S 84 gestellt.
III. Gleichen Antrag hat der Oekonom Johann Josef Roos von Waldbüttelbrunn bezüglich eines ihm ge— hörigen und verlorenen städtischen Sparkassenscheins Litt, A. Nr. 579 d. d. 12. Januar 1876 über 36 s nebst Zinsen vom 12. Januar 1876 im nunmehrigen Betrage von 21 M 90 gestellt.
IV. Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Frei⸗ tag, den 22. Mai 1896, Vorm. 9 Ühr, Sitzungssaal Nr. 30, J. Obergeschoß, dahier be= stimmt und der etwaige Inhaber dieser ÜUrkunden aufgefordert, spätestens am Aufgebotstermine feine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte zu wahren, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen werde.
Würzburg, den 4. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
r e Rottmann. D
(L. 8.
ufgebot wird gemäß S§ 842 u. 847 3. P.-O. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, 16. Oktober 1855.
Die Hen hee r r des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: L. S.) Andreae.
o213)
Aufgebot.
Auf den Antrag:
a. des Haushälters Josef Thomas aus Breslan, als Vaters des minderjährigen Finders,
b. des Kohlenhändlers Franz Peter zu Breslau, als
C. des Bankbeamten Max Krause zu Finder, Breslau,
d. des Königlichen Eisenbabn⸗Werkmeisters a. D. H. Geißler als Vaters der Finderin,
werden die Verlierer oder Eigenthümer folgender Sachen: ;
4 von 90 S in Gold und zwar 3 Zwanzig⸗ und 3. Zehnmarkstücken, gefunden am 10. März 1894, Mittags 12 Uhr, in Breslau Ecke Kurzegasse und n nn von dem Sohne des Antragstellers sub a.,
2) eines weißen Bernhardinerhundes mit schwarzen . welcher dem Kohlenhändler Franz Peter zu
reslau am 7. Juni 1894 zugelaufen ist,
) eines Finnländischen 10 Thaler Looses Serie 4370 Nr. 2. gefunden am 2. Januar 1895 in den Räumen des Wechselkomtors des Schles. Bankvereins zu Breslau von dem Bankbeamten Max Krause,
4) eines Portemonaieß mit 20 M 76 * Inhalt, gefunden am 11. Juli 1895 in dem Weichert'schen Gartenlokale von der unverehelichten Elfriede Geißler in Breslau,
aufgefordert, Et tens in dem vor dem unter zeichneten Gericht, Schweldnitzerstadtgraben Rr. 4, II. Stock, Zimmer Nr. 89, anberaumten Termine am 16. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorstehend be— zeichneten Sachen anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den
und erlangten und zur Zeit der Erhebung des An⸗ vruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird.
Breslan, den 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
bb So?] ,
Der Dienstknecht Joseph Sieweke zu Laer bei Meschede, vertreten durch ben Rechtsanwalt Schnitger zu Detmold, hat das Aufgebot des Schesnes der Fürstlichen Landessparkasse zu Detmold Rr. 9163 vom 8. Oktober 1889 über 300 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 29. Juni 1896, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte i n. Nr. 5 des Gerichtsgebäudes, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 14. Dezember 1895. Füůrstliches 5. II. Sieg.
78660] Aufgebot.
Das Quittungsbuch der Neumarkter Kreis. Spar . Nr. 34 158 über 15 M 34 8 lautend, aug. gefertigt für Anna Bischoff in Groß⸗Heldau, sst angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der verwittweten Lohngärtner Johanna Bischoff, geborene Persicke, aus Groß ⸗Heidau, der Vormünderin der Eigenthümerin des Sparkassenbuchs, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Ts wird daher der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 20. November L896, Vor, mittags A0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer I) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird.
Neumarkt, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
lie, de . blich getil L Folgende Hypotheken sind ange getilgt.
I) Wilken Nr. 2: .
a. Abtheilung III Nr. 8: 28 Thaler 19 Sgr. 2 Pf. Kindestheil der Wittwe Gottliebe Lukowßif, geb. Synowezik,
b. Abtheilung III Nr. 109: 19 Thaler 29 Sgr. 11 f. väterlicher Erbtheil der Catharina Lukowskl, vereße;⸗ lichten Christian Babst, .
aus dem Erbrezesse vom 23. März 1854.
2) Pilchen Nr. 44 Abtheilung III Nr. 4, Pilchen Nr. 51 Abtheilung III Nr. 8, Pilchen Nr. 53 Vh= theilung III Nr. 8: 138,2 „S zu 5 Go verzinzliches Muttererbtheil des Wilhelm Kompch aus dem Erb⸗— vergleich vom 17. Dezember 1890.
3) Trzonken Nr. 58 Abtheilung III Nr. 14. 93 Thaler Vatererbtheil der Charlotte Plaputta aug dem Erbrezeß vom 11. September 1871.
4 Jaschkowen Nr. 4 Abtheilung III
Nr. 3a.: 22 Thaler 15 Sgr. väterlicher Erbtheil der Caroline Soyka, verehelichten Kulinowgki,
Nr. 3 b.: 22 Thaler 15 Sgr. väterlicher Erbtheil des Ludwig Soyka, .
Nr. 36. 22 Thaler 15 Sgr. väterlicher Erbtheil des Julius Soyka,
aus Erbvergleich vom 6. Juli 1850 und Verhand⸗ lung vom 3. Februar 1851 zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1851 eingetragen.
II. Folgende Hypothekenurkunden sind angeblich verloren gegangen:
ö Gusken Nr. 190 Abtheilung III Nr. 1: 36 4 nebst 60 / Zinsen seit 1. April 1879 und 2.20 S. Kosten aus dem Mandat vom 26. April 1859, auf Grund der Requisition vom 10. Juli 1879 ein⸗ getragen für den Wirth Wilhelm Christowezik zu Kumilsko, von Gusken Nr. 31 bezw. 6 zur Mithaft übertragen. Das Dokument besteht aus begl. Ab. schrift der Reguisition vom 10. Juli 1879 nebst Hyöpothekenbrief und Eintragungsvermerk.
2 Klein Paasken Nr. 4 Abtheilung III Nr. 2: 30 Thaler 29 Sgr. 9 Pf. für Marie Sott aus Gottlieb Sott'schem Erbrezesse vom 17. September 1835. Dokument ist gebildet aus Ausfertigung des Erbrezesses vom 17. September 1835, der gerichtlichen Erklärung vom 30. Dezember 1842, Eintragungs⸗ registratur nebst Hypothekenschein. ;
3) Johannisburg Nr. 28 Abtheilung III Nr. 5 und Johannisburg Nr. 83 Abtheilung 1III1 Nr. 2: 40 Thaler 13 Sgr. 10 Pf, eingetragen für Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Robert Backstroem in Johannisburg. Dokument besteht aus dem Neben⸗ exemplar des Catharina Lapinski'schen Erbrezesses vom 15. Januar 1836, bestätigt am 26. ejd. m., nebst Eintragungsvermerk für minorenne unehe⸗ liche Wilhelmine Kruska sowie aus der Zessiong⸗ urkunde vom 13. März 1845. ;
c Zu den oben unter 1 4 aufgeführten Posten. Dokumente bestehen aus der Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 6. Juli 1850 und den darauf notierten Eintragungs vermerken über 3) 22 Thaler 15 Sgr.
Antragsteller sind: .
zu 1 1: Wirth Adolf Pissowotzki aus Abbau Wilken; . r
zu 12: Wirth Paul Ruschinski zu Pilchen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Podschwatek in Johannisburg; . —; ᷣ
zu 1 3: Schneiderfrau Wilhelmine Bondzio, geb. Staschik, im ebelichen Beistande zu Trzonken, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Podschwatek; ;
zu 1 4 und II 4. Wilhelm Soyka zu Jasch= n r vertreten durch Justiz · Rath Laube in Johannis⸗
urg; zu 11 1: Gastwirth A. Balk zu Gusken, ver= treten durch Rechtsanwalt Podschwatek;
ju 11 2: Wirth Johann Solf zu Klein Paasken, vertreten durch Rechtsanwalt Podschwatek;
zu II 3; die Grundbesitzer Johann Trojahn und Wilhelm Langkat zu Johaäͤnnisburg.
Spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Juni E896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht im Gefängnißgebäude, Zimmer Nr. 6, anstehenden Aufgebots termin haben die un⸗ bekannten Berechtigten der zu 1 genannten ef. thekenposten ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗
eschlossen werden und letztere im Grundbuche zur 969 ung kommen, — bezw. die Inhaber der zu II bezeichneten Urkunden ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Johannisburg, den 3. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
62089 Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Anki Dannenberg in Bürgers⸗ dorf, vertreten durch den Rechtzanwalt Neßlinger in Wehlau, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen ,, n, d,, über dreihundert · dreiunddreißig Thaler zehn Silbergroschen Darlehn, fürderung des Gutsbesitzers Albert Bannenberg in Bürgersdorf nebst H . vom 15. Februar 1863 auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Fe bruar 1862 in Abth. III. Nr. 2 deg Grundbucht
von Weblau Nr. 426 früher Nr. 561] detz dem An. tragfteller gehörigen Grundstücks, ebildet aus dem ppothekenbuchs auszug vom J. Mai 186562 und der uldurkunde vom 17. Februar 1867 zum Zwecke der ochun der a beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Angust 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem , d, Gerichte, Zimmer Rr. Ih, anberaumten. Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wehlan, den 14. April 1896. Königliches Amtsgericht.
logg Deffentliche Ladung. Bel den Verhandlungen, betreffend die Anlegung des Grundbuchs, sind die heutigen Eigenthümer der , . Grundstücke 3 ermittelt worden, nämlich: A, Katastergemeinde Gummersbach.
1) 2. Flur 32 Nr. 16, im Riepeskamp, Holz, groß 13 a 26 4m,
b. Flur 32 Nr. 184, in der Osterbecke, Holz, groß 3 a 97 am,
beide eingetragen in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 1146 auf den Namen der Wöittwe Friedrich Speitmann zu Rebbelroth,
2) Flur 14 Nr. 312, an der Nordhelle, Holz, groß 7 a 11 4m,
eingetragen in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 336 auf den Namen des Wilhelm Heller zu Reininghausen,
3) Flur 60 Nr. 199/143, groß 2 a 45 4m,
eingetragen in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 1877 uf den Namen des Daniel Schumacher und Miteigenthümer zu Oesinghausen,
z . 14 Nr. 263, am blanken Berge, Holz, groß 4 a,
eingetragen in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 1543 auf den Namen des Fabrifarbeiters Gustay Niebahn zu Niedernhagen,
b) Flur 57 Nr. 98, in der Laagert, Holz, groß 1 a953 4m,
im Hommelsack, Weg,
eingetragen in der Grundsteuermutterrolle unter aur bal auf den Namen des Ehristian Keller zu Kloster, Bürgermeisterei Drabenderhõhe.
B. Katastergemeinde Gimborn.
6) Flur 16 Nr. 454, Lützinghausen, Hofraum, groß 1 a 36 qm,
eingetragen in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 137 auf den Namen der Wittwe Nikolaus Brüning und Theilhaber zu Lü inghausen.
Gemäß § h8 des Gesetzeg über das Grundbuch- wesen u. s. w. vom 13. April 1888 werden alle die⸗ jenigen PVersonen, welche an den voraufgefübrten Grundstũcken Eigenthum rechte beanspruchen zu können glauben, hierdurch zu dem auf Freitag, den 19. Juni 1898, J,, 1. Uhr, vor dem Köni lichen Amtsgerichte, bth. Il, hierselbst in dessen eschäftshaus, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine geladen mit der Aufforderung, in demfelben ihre Rechte wahrzunehmen, widrigenfalls die vor⸗ bezeichneten Grundstücke als herrenlose Güter be⸗ handelt werden.
Gummersbach, den 7. April 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
Ilo28?7 Deffentliche . Der Gastwirth Josef Andree zu Allner beansprucht die unter Artikel 859g der Grundsteuermutterrolle von Altenbödingen auf Heinrsch Lichte, Bauunter⸗ nehmer zu Elberfeld, eingetragenen Grundstücke: . . 5 Nr. 762, In der Fuchskaule, Holzung,
a m, 2) Flur 5 Nr. 763, daselbst, olzung, 75 m, 3) Flur 5 Nr. 766, daselbft, olzung, 16 a 37 m, als sein Eigenthum. Alle diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüͤche an diefen Grundstücken zu haben vermeinen, werden zur Geltendmachung und Nach⸗ weisung derselben zu dem auf den L. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ . anberaumten Termine vorgeladen. Werden is zu diesem Termine Ansprüche nicht angemeldet, so, wird der genannte Josef Andree als Eigen⸗ thümer der vorbezeichneten Grundstücke im Grund— buche eingetragen.
Hennef, den 16. April 1896.
Königliches Amtsgericht. IIb.
286] Bel den Verhandlungen,
Oeffentliche Ladung. betreffend die Anlegung des Grundbuchs
im Amtsgerichtsbezirk
Gummersbach, haben die in nachstehender Uebersicht genannten Personen das Eigenthum an den dafebbst
näher bezeichneten Grundstücken beansprucht. Eigenthümer haben nicht ermittelt werden kznnen.
(Ges. S. S. 52) werden daher diese Artikel ⸗Eigenth nach unbekannten Erben hiermit öffentli 11 Uhr, bestimmten Termine vor das
Die im Flu Gemäß 5 58 Abs. 2 des Gefetzes vom 13. April 1888
lurbuche eingetragenen unten aufgeführten Artikel⸗
ümer bestehungsweise deren den Namen und Wohnort
zu dem guf Freitag, den 19. JInni 1896, Vormittags öͤnigliche Amtsgericht, Abtheilung II, zu Gummersbach in desfen
Geschäftshaus, Zimmer 2, mit der Aufforderung geladen, spãtestens in diesem Termine ihre etwaigen An⸗
sprüche an den untenbezeichneten Grundstücken anzum
elden, widrlgenfalls ohne Einwilligung der Geladenen
die Eintragung des Eigenthums an den Grundstücken in Gemaͤßheit des S 58 Abs. 1 4. 4. O. erfolgt.
Bezeichnung der Grundstücke.
der Lage. ; naa
m, / Flãͤchen⸗ Bezeichnung Kulturart. inhalt
— Die Grundstücke sind in der Grundsteuer⸗ mutterrolle eingetragen
unter auf den 4am] Artikel Namen von
Namen und Wohnort derjenigen Personen, welche das Eigenthum an den Grundstücken beanspruchen.
Rotzen⸗
bruch
Wiese : ⸗
3 k Wiese. Wiese / 8
.
Ober den Brachen. 35 178 Im Stömpen.
3a 463 ii isi zo Diwperich . 3
Solz. 8 323. 1
. kö .
429 Ober den 1. 49 Brüchen. ö 430
1 6 ö. Hipperich. . Gummersbach, den 7. April 1896.
A. Katastergemeinde Gummersbach.
B. Katastergemeinde Bergneustadt.
C. Katastergemeinde Ründeroth.
521 1292 Wolfslast, Hein Gustavningenberg, Ackerer rich, zu Kott, und Wirth zu Kott— hauserhöhe.
db 226 Klags, Christian Wilhelm Klaas, Ackerer Wittwe zu Bal. zu Baldenberg. denberg.
haufen.
zu Forst. 84 . oijt Erben Erben Lademacher: 39 8ð ; I Franz Lademacher, Bergarbeiter zu Forst, 2) Hermann Lademacher, Fabrikarbeiter zuForst, 3) Carl Lademacher, minderjährig zu Forst, Otto Lademacher, minderjährig zu Forst, 5) Peter Mörchen Fabrik⸗ arbeiter zu Westig, b) Veinrich Kraemer, Sohn der Eheleute Maurer Heinrich Krämer und Eleonore, geb. Mörchen, ohne be⸗ annten Aufenthalts- ort.
o? en . 1. Wilhelm hei, Schmied 466 Hi er niüs . iu Forft.
Foist. Erben Lademacher wie vor bei Nr. 4 und h.
54 P ö Lademacher Wil Wilhelm Theis, Schmied
27 68
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
bo2l4] Bekanntmachung.
Der Kaufmann Ernst Oberwinter zu Lippstadt, dertreten durch Rechtg anwalt Rintelen das., hat das Aufgebot des Grundstücks Flur IV. Rr. 338/42 der gteneg gemeinde Lippstadt, Acker in der Rüdenkuhle, Bin S3 4m groß, welches im Grundbuch von Lipp— stadt Vol. VIiJ Fol. 23 auf den Ramen des Peter
allenkamũp zu Lippstadt eingetragen ist, behufs einer Eintragung alß Eigenthuͤmer beantragt. Alle Eigenthumzprätendenten werden aufgefordert, spätestens m Aufgebotgtermine am 19. Juni 18896, Vor⸗ mittags An Uhr, ihre Rechtẽ und Ansprüche auf das Grundftũck anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Änmelbung und Be⸗ cheinlgung des e , Widerspruchsrechts der
usschluß der Cigenthumsprätendenten und die Ein- agung des Serre, ür den Antragsteller er⸗ olgen wird. ippftabt, den 13. April 1896. Königliches Amtsgericht.
lbꝛss] Oeffentliche Ladung. p In Sachen, , . die Anlegung des Grund⸗ ucheg für bie Gemelnde Lorich, werben: M die Chefrau Wilhelm Schueiber, Margaretha, geb, Cirsch, aus Biewer, be Maha Kirsch aus Biewer ; e ohne bekannten Wohnort in Amerika, oder deren 9 glannte Erben zu dem bor der unterzeichneten rtichtestelle jn KTrler, Zimmer Nr. 10, auf Mon
190 Uhr, anberaumten Termine hierdurch öffentlich geladen mit dem Bemerken, daß, wenn bis zu dem erwähnten Termine keine weiteren Ansprüche an das Grundstück des Artikels 14 der Grundfteuermutter⸗ rolle von Lorich, Parzelle 102 der Flur 1, im Kreschelberg, Oedland, groß 7,14 a, angemeldet, die eren. aufgeführten Personen:
1 die Wittwe Johann Görgen, ohne Stand, Margaretha, geb. Kirsch, zu Burbach,
2) die Ehefrau des Rentners Georg Hermegtroff, Katharing, geb. Kirsch, ohne Gewerbe zu Metz,
3) die Ehefrau des Photographen n ne,. troff, Anng Maria, geb. Klrsch, zu Saarlouls,
4 die Ehefrau des Fuhrmanns Nikolaus Natus, Katharina, geb. Kirsch, ohne Gewerbe zu Biewer,
als Eigenthümer des voraufgeführten Grundftückes in das Grundbuch eingetragen werden.
Trier, den 15. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Vo. Beglaubigt: (L. S.) Bohler,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Iõ212 ; ,
Das Königliche Amtsgericht Änsbach hat am 17, April 18956 folgendes Aufgebot erlassen:
Seit mehr als zehn Jahren war Über Leben und Aufenthalt des Joseph Luff, geboren 29. September 1857 in Neustetten, Bauernfohn, zuletzt Soldat in der Fremdenlegion in Algier, seit 1883 verschollen, leine Kunde zu erlangen, und ergeht daher auf ge⸗
tag. den 18. Jun E06. Gern ltte m
stellten Antrag die Aufforderung:
I). an den Verschollenen, testens im Aufgebots⸗ termin persönlich oder l lich bel h , si anzumelden, widrigen falls er für todt erflaͤrt wird,
gebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu? machen.
Aufgebotgtermin wird bestimmt auf Samstag, den 30. Jaunar 1857, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 34.
Ansbach, den 18. April 1896.
K des Königlichen Amtsgerichts.
—
ekr. Schwarz.
Zweite Bekanntmachung. Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Vormunds, des Rechnungs. Raths Otto Sachau in Eqernförde, wird der Schi skapitãn Conrad. Christian Emil Spethmann, geboren am 10. März 1826 als ehelicher Sohn des Gn, und Kaufmanns Franz Daniel Spethmann und dessen Fhefrau Lucie Dorothea Henriette, geb. Kruse, in Eckernförde, welcher weit über 10 Jahre abwesend und verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich inner⸗ halb 12 Wochen, vom Tage der letzten Be⸗ kanntmachung dieses Aufgebots an e, , spä⸗ testens aber in dem unten anberaumken ufgebots⸗ termin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden und mit seinem Nachlaß in Gemäßheit der Verordnung vom 9g. Nobember 1798 verfahren werden wird. Zu? gleich werden alle , welche an das Ver⸗ mögen des Abwesenden ze m oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb der bezeichneten 12 Wochen, spätestens aber gber in dem Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Vermeidung des Ausg⸗ schlusses ihrer etwaigen Ansprüche. Der Aufgebots⸗ termin wird auf den 5. Auguft 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumt.
Eckernförde, den 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
56210 : Aufgebot.
Die verehelichte Kroll, Eugenie, geborene Siegling, zu Rixdorf hat das Aufgebot des am 16. Re ruar 1829 geborenen Kaufmanns John Friedrich Emar Siegling aus Sommerda, welcher im Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert ist und seitdem von sich Nachricht nicht gegeben hat, behufs Todeserklãrung desselben beantragt.
Ferner haben die Geschwister:
a. die Johanne, verhelichte Kühner, geb. Lange, zu Hannover, b. der Handarbeiter Wilhelm Lange zu Lossa, e. die ledige Wilhelmine Lange ju Rockbotton, Massachusetts, Baker⸗
d. der Arbeiter Nebraska, ad 2. bis d. vertreten durch den Kaufmann Friedrich Drehmann zu Sömmerda, das Aufgebot des am 13. Februar 1865 geborenen Arbeiters August Karl Theodor Lauge aus Sömmerda, welcher sich im Jahre 1883 zu Hull auf eine nach St Franeigco in See gehende Rorwegische Bark verdungen und seitdem von sich keine Nachricht ge⸗ 66 at, behufs Todeserklärung desselben beantragt. le Verschollenen sowie die etwa von ihnen zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags L190 ür, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt werden. Sömmerda, den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
M8655]
Eduard Lange zu
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗
storbenen Frau Regina Elisabeth, geb. Iven, des
verstorbenen Andreas Friedrich Ein lttke be Wittwe,
nämlich des Friedhofgaufseher⸗ Tarl August Ferdi.
nand Gerhard Schmidt, vertreten durch die hiesigen
Rechtsanwalte W. Eggers und Dr. jur. Fr. Reimers,
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 8. März 1896 verstorbenen Frau Regina Elisa⸗ beth, geb. Iven, des verstorbenen Andreas e Schlotthauber Wittwe, Erb⸗ oder onstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 15. Mai 1891 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen resp. vom 19. September 1894 und 17. Januar 1896 versehenen und am 19. März 1896 hier- selbst publizierten Testaments, insbesondere Ter Ernennung des Antragstellers zum Teftamenis— vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, auf feinen alleinigen Konsens, gegen einfache Vorzeigung des Testaments, Grundstücke, Hypothefpöste, Staatspapiere und Werth ⸗Dokumente jeder Arl ju veräußern, um., weg⸗ und zuzuschreiben, zu tilgen und mit Klauseln jeder Art zu belegen, auch solche wieder aufzuheben, widersprechen wollen, hiermit ,, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, . 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hi, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Juni 1896, Nachmittags 1 ihr, anberaumten Aufgebotstermin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre linkz, Zimmer Nr. 7, anjumelden — und jwar Auswäaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ ie nen, — bei Strafe des Aus⸗
usses. ie,, den 14. April 1896. as Amtsgericht Hamburg. Abtbeilung fur Aufgebotssachen. . Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreibergehilfe.
og Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Wittwe Kaufmanns Heinrich Cappenberg, Paula, geb. Steeg, ju Hamm werden die Nachlaß läubiger des am 25. November 1895 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Heinrich Cappen- berg aufgefordert, spätestens im ufgebotstermine, am 19. Juni 1896, Vormittags 160 i
ie. Ansprüche und Rechte gegen den a . ngabe, des. Grundes mik Einreichung eswaiger urkundlicher Beweigstücke oder deren ihr anzu⸗
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf. T
melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch * weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem k vb . r,. ,,
gen dur efriedigung der angeme — sprũche nicht erschöp , . ; . Samm, den 16. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
6391 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des egen Königl. Amts
6. vom 39. März 1896 ist der am 6. August
38653 zu Mühle Goldap geborene Sohn der Kauf⸗
mann Hermann und Ida, geb. Rossau, Kroecker'schen
EGheleute, stud. jur. Walter Franz Kroecker, für
todt erklärt.
Königsberg i. Pr., den 11. April 18965. Königliches Amtsgericht. TVI.
laassen.
14951 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom ch. M. ist das von der debenversicherungs . Alt lengesellschaft Germania hier unterm 11. August 18351 für Frau Caroline Christiane Marie i ,. geb. Müller, zu Berlin ausgestellte Sterbekaffenbuch Rr. II5 261 für kraft⸗ los erklärt.
Stettin, den 14. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(53391 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heule sind die Spar⸗ kassenbücher der Kreigsparkasfe in Kottbus, Nr. N27 und 7831, ausgestellt für Friedrich und Hedwig Winzer in Sandow, für kraftlos erklärt.
Kottbus, den 17. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
4949 Bekanntmachung.
Durch heute verkündetes . des unter⸗ zeichneten Gerichts sind für kraftlos erklärt die en,, ( t
; eilung 1II Nr. 2 und 5, auf Nr. 4 Berg⸗ lehle von g Chalen Kaufgeld, darf, und zu 1 schriebenen Zinsen und von 169 Thalern Darle n, umgeschrieben auf die Brauer Dräsner'schen Mino⸗ kennen von Güntherwitz, als den Johann Sulius Paul den Karl Friedrich David und die Johanna Christiane Marie, — saut Verfügung vom 8. De⸗ zember 1864.
B. Abtheilung 111 Nr. 8, auf Nr. 39 2 Anger, zum Antheilsbetrage von 560 „M für d unverehlichte Hedwig Maliske in Breslau, Sieben⸗ hufenerstraße 27, eingetragen am 12. März 1883.
Trebnitz, den 13. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
(4622 Bekanntmachung.
Durch unser Ausschlußurthell von heute sind die⸗ jenigen, welche auf die nachstehend aufgeführten Bvpothekenposten:
die im Grundbuche von Czacz Bl. Rr. 64 a. in Abtheilung III Nr. 2 für Thomas Pawlak ein= getragenen 100 Thlr. Kaufgelderantheil nebst Zinsen,
Y ie im Grundbuche von Schmiegel Bd. Vl Bl. Nr. 180 in Abtheilung 11 Rr für den Gast⸗ wirth Joseph Kuntze aus Ilgen eingetragenen 109 Thlr. Darlehn nebst 5 oi Zinsen,
3) die im Grundbuche von Bronzko Nr. 3 in Ab- theilung IIl,
a. Nr. 2 eingetragenen 125 Thlr. 4 Sgr. 6 Pfg. zu 5 oo verzinsliche Muttererbtheils forderung der Antonina Degorska,
b. Nr. 3 eingetragenen 574 Thlr. 16 Sgr. 6 Pfg. u, so verzinslichen Kaufgelderrückftand der Sc m likolaus und Antonina, geb. Ciesielska, Degorsküschen Eheleute,
c die im Grundbuche von Brosgko Nr. in Abtheilung II Nr. 2 für die Geschwister Michalak. Michalina, Apollonig, Franz, Marianna und Johann eingetragenen 46 Thlr. J5 Sgr. zu o/o verzinsliches mütterliches Erbtheil,
o) die im Grundbuche von Barchlin Nr. 31 in Abtheilung III. Nr. I eingetragenen 1 Thlr. 10 Sgr. 1ẽPf. 5 Kaufgelder des Valentin Bialas,
6) die im Grundbuche von Bucz Rr. 28 in Abtheilung III Nr. 6 eingetragenen 14 Thir. orderung nebst 14 Sgr. Kosten und dem Recht auf rstattung der pee, Eintragungs· und Ein⸗ ziehungskosten des Kaufmannz Carachofa in Breslau, die im Grundbuche von Bt. Poppen Nr. 45 in ng II Nr. 4 , 32 Thlr. 39 Sgr. 5 Pf. zu 5 o/o verzinsfiche Kaufgelder der Antonina Kowalska, geb. Gertig, in Lader in Polen,
2 die im Grundbuche von Neu- Bialcz Nr. 47 in Abtheilung II Nr. J eingetragenen 36 Thaler Wechselforderung des Fleischermeisters Anton ur⸗ kiewie in Kosten nebst 5 Co Zinsen und dem cht auf Erstattung der Prozeß Und Eintra ungskosten, oder auf die nachstehend bezeichneten vpotheken⸗ urkunden:
9) den über die im Grundbuche von Xieginki Nr. 6 in Abtheilung III Nr. 4 für Stanislaus Mareiniak eingetragenen 790 Thlr. 21 Sgr. 7 Pf. zu 5 M verzingliches Vatererbtheil ausgefertigten Hy⸗ ,,,, .
en über die im Grundbuche von Bucz Nr. 17 in Abtheilung II1 Nr. L für Rochus Skrzypczat᷑ ein⸗ getragenen 90 Thaler 11 Sgr. J Pf. zu ho / g ver⸗ 1 väterliche Erbegelder ausgefertigten Hypo- thekenbrief,
Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit denselben . auch die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Schmiegel, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 10. April 1896. Scharm er, Gerichtsschreiber.
49565 e, ,
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbu von Rönneburg Band 1 Blatt 21 Abth. III Rr. auf der Kleinkothstelle Nr. 22 zu . ein⸗ etragene Hypethek von Einhundert Thaler Kurant aut Schuldurkunde vom 10. November 1858, welche im Grundbuch auf den Namen des Schneiders Hang Jürgen Mever zu Meckelfeld alg Gläubigers ein getragen ist, ist er kraftlos erklärt. . Harburg, den 15. April 1896.
Königliches Ämtegericht. V