1896 / 95 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö .

. . ö 44

413

.

. J . . . . ö

.

J .

.

8 ? ; . * 1

K

m

.

.

K /

lago

Durch . vom 15. April 1896 ist der Hypothekenbrief, welcher über das Darlehn von 1000 S nebst Ho / Zinsen vom 1. Oktober 1892 . ist, welches Barlehn auf Grund der gericht⸗ ichen Schuldurkunde vom 27. Mai 1892 am 28. Mai 1892 auf dem Grundstück Nr. 371 Groß⸗ Dombrowka Abth. III. Nr. 9 für die Holzhändler Siegmund Goldstein und Lazar Perl zu Beuthen O. S. . eingetragen und mittels der notariellen e

onsgurkunde vom 7. f eller abgetreten ist, für kraftlos erklärt worden. . Königliches Amtsgericht.

4968 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. April 1896.

R bighorst, Gerichtsschreiber. In der Au

fgebotssache des Kaufmanns Wilhelm Ekrod zu Heisingen hat das Königliche Amtsgericht

zu Essen für Recht erkannt:

o Artikelf 32 Abtheilung 11 Nr. 1 eingetragene Be

laut den beiden Verträgen vom . 18. Juni 1839 den Eheleuten

ist zu löschen.

Der ursprüngliche Gläubiger und seine unbekannten er re e r, werden mit ihren Ansprüchen auf die o

ausgeschlossen.

Von Wegen.

Rechts

Im Namen des stönigs! Verkündet am 13. April 1896. Ro sentreter, Gerichtsschreiber. In der Aufgebots sach. I) der verwittweten Kossath Leonhardt, Caroline, geb. Rettig, zu Rädel, 2) des Büdners Friedrich Beier, des Maurers riedrich Eichelbaum und des Arbeiters Gottfried immermann, sämmtlich zu Damelang, hat das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg

4316

a. H. durch den Amtsrichter Samter für Recht

eckannt: . I. Das Dokument über die im Grundbuch von

Rädel Band 1 Blatt Nr. 30 und Band 1 Blatt Nr. 74 in Abtheilung III unter Nr. 5h resp. 3 für c. Albertine

a. Caroline, b. Louise Albertine, Wilhelmine, d. Auguste Friederike Albertine Geschwister Rettlg eingetragene Post von je 97 Thlr. 69 f. Vatererbe;

II. das Dokument über die im Grundbuche von Damelang Band 1 Blatt Nr. 5I in Abtheilung III Nr. 4 für den Kaufmann Carl Theodor Neumann in Brandenburg eingetragene Hypothek von 52 Thlr. 265 Sgr. 6 Pf.,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebots fallen den Antragstellern zur Last.

Samter.

5388

6 Urtheil vom 9. April 1896 sind die In⸗ haber der auf dem Grundbesitz der Wittwe Longinus Mihm zu Poppenhausen für Joseph Mihm einge— tragenen Hypothek von 171 435 8 mit ihren An⸗ spruͤchen ausgeschlossen.

Wenhnhers, den 9. April 1896. Königliches Amtsgericht.

149553 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile vom 9. April er. sind

1) die Hypotheken⸗Dokumente über folgende im hiestgen Grundbuche eingetragene Posten für kraftlos erklärt worden:

a. Warstein Band XI Blatt 8 Abth. III Nr. 1, 200 Thlr. Darlehn nebst 50½ Zinsen für die Spar⸗ 1 zu Warstein aus der Urkunde vom 8. November

b. Mülheim Band VI Blatt 21 Abth. NI Nr. II:

ür den Hauptmann a. D. Joseph Baier zu Soest

33 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. und 531 Thlr. 15 Sgr.

6 Pf. nebst 50/9 Zinsen seit dem 21. Juni 1861, überwiesene Kaufgelder aus der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 21. Juni 1861,

C. Warstein Band VII Blatt 38 Abth. III. Nr. 7 und 8: 68 Thlr. 12 Sgr. Kaufpreis nebst 5 o/ Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 22. Februar 1869 für den Kaufmann Samuel Steinberg zu Bielefeld, welche Post bis auf den Rest von 8 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. gelöscht ist, 89 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Judikat⸗ und Kostenforderung nebst 5 C Zinsen aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 28. Mai 1870 für die Stadt Warstein;

D. die Rechtsnachfolger des Heinrich Anten Enste zu Warstein mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Warstein Band VIII Blatt 33 Abth. III Nr. 1 aus der Urkunde vom 14. August 1839 eingetragene Abfindung von 60 Thlr. Krt.,, 4 Thlr. 2 Sgr. und 1 Kuh, ausgeschlossen worden.

Warstein, den 10. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

4957 Bekauntmachung. Durch Urtheil vom heutigen Tage werden der ein- i Gläubiger Fran

fandgläubiger Fabrikant Tacke zu

eschlossen. ; k den 18. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Io 260] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Sophie Purrmann, geb. Boeck, . Se er zu Berlin, Grüner 84 g o

vertreten durch Rechtsanwalt Berg ebenda,

straße 3, klagt gegen ihren Ehemann, Tischlergesellen Karl Wilhelm Purrmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der böslichen Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu

Juli 1895 auf den Antrag

Post: Folgende Post: 225 Thaler Kurant verschulden tzer zu 5 Go n als rückständige Kaufgelder Juli 1835 und

Johann Arnold Koenig und Anna Bernhardine Louise, geb. Ridder. Eingetragen am 12. August 1846. ist von Band 67 Blatt 273 hierher übertragen am 18. Dezember 1882.“

F 66 im Grundbuch von Heisingen Band 1J e

5252

Anton , und

ocholt sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Liedern Band 36 Blatt 4 unter Nr. 4 der III. Abtheilung aus dem gerichtlichen Vertrage vom 17. März und 9. Mai 1829 eingetragene Hypothekenforderung von 375 Dahler klevisch, der Dahler zu 30 Stüber klevisch, aus⸗

des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 28. September 1896, Vormittags 85 Uhr, Jüdenstraße 59, I Tr., Zimmer 119, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. d. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. April 1896.

Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

(b 251] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Sophie Friederike Auguste Miercke, geb. Welemann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blumenfeld, klagt gegen ihren Ehemann ö Johann Martin Miercke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer angemessenen Wohnung zur Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen, ent stehendenfalls denselben für einen böslichen Ver—= lasser zu erklären und die Ehe der . vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 13. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 16. April 1896. . Heinr. Hasse. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

6253 Oeffentliche .

Die Ehefrau des früheren Buchhalters Busch Anna, geb. Hoffbauer, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Choyke in Magdeburg, klagt gegen den Buchhalter Johannes Busch, un⸗ bekannten Aufenthalts. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Dom⸗ platz 6, auf den EI. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 17. April 1896.

Buresch, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6254 Oeffentliche Zustellnng.

Die Ehefrau Kunigunde Kerl, geb. Traeger, zu Hecklingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Kerl, früher in Ruhla bei Soll—⸗ 3. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötjlicher

3 und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 12. Juli 1896, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Haase, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Wilhelmine, geborene Lieber, Ehefrau des Schneiders Franz Peter Pilger zu St. Johann, vertreten ug Rechtsanwalt Döhmer zu St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann Franz Peter Pilger, Schnelder, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien am 2. Juli 1887 vor dem Standesbeamten zu St. Johann ab geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken

auf den 9. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 13. April 1896.

Ko 9. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6276 Oeffentliche Zustellung.

Die Christine Karoline Stettner, geb. Aupperle, in Fellbach, vertreten durch Rechtsanwalt Stock⸗ mayer in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt wr. Ehemann Matthäus Stettner, Lumpensammler aus Thierbad, Gemeinde Pfahlbronn, mit dem Antrage; die zwischen den Parteien bestehende Che wegen böslicher Verlassung des Beklagten dem Bande . zu . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 11. . 1896, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 17. April 1896.

Sekretär Stellr echt

Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts.

(6279 Oeffentliche Zustellung. 1) Die minderjährige Sophie . Klau⸗ sing in Leipzig, vertreten durch ihren Altersvormund, den hein e ge ern Friedrich Oskar Meyer in Leipzig · Schleußig, und

2) die ledige Koloristin Pauline Louise Selma Klausing in Leipzig, 36 14/1IV,

klagen gegen den aler und Zeichner Rudolf Windrath, früher in Leipzig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen au , m Schwängerung, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten;

a die Mitklägerin unter 2, im Falle er sie nicht

b. ihr die durch Geburt und Taufe der Mit⸗ klägerin unter 1 erwachsenen Kosten mit 21 S zu vergüten, .

c. zum Unterhalt der Mitklägerin unter 1 von deren am 30. Oktober 1895 . Geburt an bis zum erfüllten vierzehnten Jahre einen monat⸗ lichen Beitrag von 10 M, dessen Höhe in richter⸗ liches Ermessen gestellt wird, zu gewähren, und zwar die schon verfallenen Beiträge sofort in un⸗

etrennter Summe an die Mitklägerin unter 2, die ünftig verfallenden aber in monatlichen Voraug⸗ zahlungen an den Vormund der Mitklägerin unter 1,

d. falls die Mitklägerin unter 1“ vor erfülltem vierzehnten Jahre sterben sollte, die durch die Beerdi⸗ gung entstehenden nothwendigen Kosten zu tragen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 22. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 6 1896.

ekr. Fuchs, Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichts das.

5278 In Sachen:

1) der Theresia Vadarszy, verehelichten Berg- mann Carl Heß zu Lehmkuhle, im Beistande ihres Ehemannes,

2) des Vormund deren unehelichen Kindes Josefa Fabiana, Bergmann Albert Hunger zu Lehmkuhle, sämmtlich vertreten durch den Agenten Johannes Lüchtrath zu Niernhoff

bei Lan , (Rheinland), Kläger, egen den rundbesitzer Johann Nogly aus

schanna, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf, wird gemäß § 335 Abs. 2 Z. Pr. O. neuer Verhandlungstermin vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst auf den 6. Juni 1896, Vorm. LI Uhr, von Amts⸗ wegen anberaumt. Zugleich wird gemäß §S§ 186 ff. Z. P.-O. die öffentliche Zustellung dieses Beschlusses an den abwesenden Beklagten angeordnet. JI. C. 212/94.

Loslau, den 13. April 1836.

Königliches Amtsgericht.

(6282 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Mayer, Anna, led. ngsahr, Gütlerin in Deining, im eigenen Namen und als Bevoll« mächtigte des Schreinermeisters Josef Mayer in Miesbach, Vormund ihres außerehelichen Kindes Elisabetha Mayer“, gegen den led. großjährigen Dienstknecht Max Estner von Ammerland, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft und Alimentation, hat das K. Amtsgericht Wolfratshausen als Prozeßgericht mit Beschluß vom 15. April 1896 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, zu welchem die Klägerin den Be— klagten ladet, anberaumt auf Freitag, den 19. Inni 118896, Vormittags 9 Uhr, im r n gn ef, Zimmer Nr. 6. .

m bez. Termine wird Klagspartei beantragen:

I) Max Estner sei schuldig, die Vaterschaft zu dem am 2. November 1894 von der Klägerin außerehelich geborenen Kinde „Elisabetha“ anzuerkennen,

2) einen jährlichen, in monatlichen Raten voraug⸗ zahlbaren Unterhaltsbeitrag von 72 6 von der Ge— burt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu bezahlen,

3) eine Tauf und Kindbettkostenentschädigung von 10 4 zu leisten, ;

4) die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

5) das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Wolfratshausen, den 15. April 1896.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Heldmann, geschäftsl. K. Sekretär.

65277 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Werner Hahn, früher in Lübeck, jetzt in Wiesbaden, vertreten durch die Rechtsanwaste Justiz Rath Fleck und Dr. Salman zu Berlin, Ünter den Linden 48/49, klagt gegen den Eigenthümer Gustav Spengler, früher hier, Gleimstr. 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen derjenigen 266 25 3 Zinsen pro IV. Quartal 1895, welche der Beklagte dem Kläger für die auf des Beklagten Grundstück r f Bd. 175 Bl. 7467 des Grund⸗ buchs von den Umgebungen in Abth. III Nr. 1 ein- getragenen 21 300 S Restfaufgeld verschuldet, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 266 6 25 4 nebst 5 o Zinsen davon vom Tage der Rechtskraft des er— gehenden Urtheils ab an den Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts L hierselbst von den Um⸗ gebungen Bd. 175 Bl. 7467 verzeichnete Grundstück und vorläufige Vollstreckbarkeits Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht ! Abthl. 65 zu Berlin, An der Stadt. bahn 26/27, 11 Tr., 3 8, auf den 9. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. April 1896. . .

(L. S.) Graeb ke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 66.

sh275 Oeffentliche Zustellnng.

Der Hotelier Fritz Wüstner zu Frankfurt 4. M., vertreten durch Justiz Rath Schenck und Rechts-⸗ anwalt Dr. Bender, klagt gegen den Fabrikanten Friedrich Ckert, zuletzt in Barmstadt, 3. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt, aus Miethe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen an Kläger 450 M nebst Prozeßzinsen zu zahlen, au das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 12. Juli 18968, Vormittags sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 18. April 1896.

Für den Gerichtsschreiber des . Landgerichts: essor.

6281] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Köln, Holzmarkt Nr. 71 . Hand , unter der Firma W. Wolf, Klägerin, verkreien durch den Rechtõanwalt Vack zu Köln, klagt gegen den n Johann i n, fruher ju Dortmund wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalt, wegen Forderung mit dem Antrage: „Den Beklagten für verpflichtet zu erklären und ju verurtheilen, seine Einwilligung dazu zu geben daß der seitens der Klägerin auf Grund Fe! schlusses des Königlichen Amtsgerichts zu Dor, mund vom 19. Dezember 1894 in Sachen egen den . G. 114 - 94 VIII laut Bescheingung dez Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund vom 28. De— zember 1394 bei dem dortigen Amtsgericht hinter legten Betrag von 6 200 (3weihundert) 3 6 Reichs⸗Anleihe von 1887 nebst Zinsscheinen Nr. IJ) bis 20 nebst Anweisungen und S 50 baar nebst aufgelaufenen Zinsen, welche gemäß Mittheilung dez Königlichen Amtsgerichts zu Bortmund vom 360. Ja— nuar 18959 bei der Königlichen Regierungs- Haupt, kasse zu . hinterlegt worden ist, von der Königlichen Regierung zu Arnsberg an die Klaͤ— gerin zu Händen deren bevollmächtigten Rechtz⸗= anwalt Heinrich August Vack zu Köln zurückerstattet wird, und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 2. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 16. April 1896.

Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5259 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4634. Die Aktiengesellschaft Vereinigte Freiburger Ziegelwerke zu Freiburg i. Br., vertreten durch Rechte⸗ anwalt Seybel in Freyburg, klagt gegen den Maurer⸗ meister Otto Hauser ven Freiburg⸗Haslach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag bezw. Lieferung von Baumaterialien, mit dem An= trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der noch schuldigen Kaufpreise im Betrage von 3893 6 96 8, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg auf Dienstag, den 14. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, 17. April 1896.

Schäfer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(65283 Oeffentliche Zustellung.

Der Oekonom Andreas Benkert alt von Euer⸗ dorf, vertreten durch seinen Sohn, den Oekonomen Andreas Benkert jg. von da, klagt gegen den Bauer Johann Geer von Euerdorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Hypotheklöschung mit dem An— trage: Kgl. Amtsgericht Euerdorf wolle erkennen:

I. Beklagter ist schuldig, den auf Pl. Nr. 4386, 43863 der Steuergemeinde Euerdorf eingetragenen Eigenthumsvorbehalt löschen zu lassen,

II. Beklagter hat sämmtliche Streitskosten ju tragen,

Kläger ladet hiermit den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Euerdorf in die hierfür anberaumte Sitzung vom Freitag, den 12. Juni J. Is., früh 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche dem Kläger mit Beschluß vom 15. April da. Is. bewilligt worden ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Euerdorf, den 16. April 1896.

Der K. Sekretär: (L. S.) Saar. 6280 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Unterm 14. April h. Is. hat Kaufmann Johann Benedicter in Herrieden gegen den ledigen, groß— jährigen Mühlbesitzerssohn Georg Körber von Mühlbruck, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, angeblich in der Schweiz, wegen Forderung Klage zum Kgl. Amtsgerichte Herrieden erhoben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde Termin an— beraumt auf Freitag, den X. Juli J. Is., Vor- mittags O Uhr, wozu der Beklagte Georg Körber auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilli⸗ genden Beschlusses des Prozeßgerichts vom Heutigen hiemit geladen wird. Kläger wird den Antrag stellen, K. Amtsgericht Herrieden wolle erkennen:

1) der Beklagte Georg Körber sei schuldig, dem Kläger 18 6 55 * Hauptsache für am 16. Män und 1. Dezember 1894 käuflich gelieferte Waaren, dann 55 Verzugszinsen hierauß vom 14. April h. Is. ab zu bezahlen,

2 derselbe habe alle Streitskosten zu tragen beim. dem Kläger zu ersetzen, .

3) das Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Herrieden, den 165. April 1396.

Der K. Gerichtsschreiber: Bürkmiller, K. Sekretär.

Ladung.

(L. 8)

(6284

Es klagen:

J. Holjhändler J. Wehrle in Konstanz, Geon Meid, Wagner, und Karl Meid, Schmied, in Al mannsdorf, Adolf Geiger von Wollmatingen,

II. Landwirth Johann Senger von Konstanz egen den Gärtner Ludwig Dannenberger von

ollmatingen, z. Z. an unbekannten Orken, aut Kauf und harder king mit dem Antrage, durch vor läufig vollstreckbares Urtheil den Bellagten zur Be⸗ zahlung und zwar an: Holjhändler J. Wehrle . , . 82 hh * Georg und Karl Meid au

erkverding 65 S, Adolf Geiger aus Inger hun 33 4 Ih 3, und Johann Senger aus Füngerlaun 150 M zu verurtheisen, und laden den Beklagten vor das Großh. Ämtsgericht Konstanz zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 12. Juni 1896, Vormittags 9 263 um Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diefer Ausf der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 14. April 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

A. Burger.

. Dritte 8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staais-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 21. April

89G.

. ü

1. Unter a g n, 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Inxzaliditäts. 2c. Versicherung. (. 2 , . Verdingungen 2c. b. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf A ti n u. Akt ten⸗Gesellsch, J. Irwerbg. und 1 . .

3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

3. Bank ⸗Auzwense.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irt enussen, chaften.

s

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Ilb2bð Deffeutliche Zustellung.

Die Akftiengesellschafk unter der Firma Süd⸗ deutsch! Bodenkreditbank zu München, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schmitz Pranghe in Köln, klagt gegen

1) den Maschinenfabrikanten Friedrich Eckert, zuletzt in Darmstadt wohnhaft, zur Zeit ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort,

2) gegen dessen Ehefrau Lizzie, geb. Fischer, zu Darmstadt wohnhaft, ;

wegen einer Zwangsvollstreckung mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die Beklagten als Eigenthümer des in der Stadtgemeinde Köln be— legenen Grundstücks Hosengasse Nr. 18, eingetragen im Grundbuch von Köln Band 87 Blatt 3457 und im Grundsteuerkataster der Stadtgemeinde Köln in

lur 7 Parzelle Nr. 14189, greß 82 4m, kosten⸗ 1 verurtheilen, daß dieselben sich die Zwangs. vollstreckung für die fünsprozentigen Zinsen des auf dem vorbezeichneten Grundstück zu Gunsten der Klägerin haftenden Darlehnsfapitals von 37 009 für die Zeit vom 1. Juli 1895 bis 1. Januar 1896 im Betrage von 925 M sowie wegen aller Kosten d lassen, und ladet den beklagten Ehemann

ckert zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 24. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlafsungs⸗ frist ist auf 14 Tage abgefürzt worden.

Köln, den 17. April 1896.

. Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5269 Oeffentliche Zustellnung.

Die Firma Maß und Heckmann 1 Thann, ver⸗ treten durch Rechtzanwalt Neitzel in Zabein, Ilagt gegen den Limonadenhändler Ernst Tuvez, bisher in Foulerey, jetzt ohne bekannten Wohn, und Auf— enthaltsort, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbarem Urteil, an . erin die Summe von 342 M 24 8 nebst 6o,9 Zinfen seit Klagetag zu zahlen, und die Proseßkosten, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichte zu Zabern auf den 1. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 18. April 1896.

Motsch, Sekr.Assistent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts 5255

Die Ehefrau des Spezereihändlers Ferdinand Theisen, Anng, geb. Bannenberg, in Düsseldorf, re bens r ig gr: Rechte anwalt Justiz⸗Rath

ingen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver—⸗ handlung ist bestimmt auf den 16. Inni 1896, Vormittags H Uhr, vor dem Kömglichen Land gericht, 1. Zivilkammer, hierselkst.

Düsseldorf, den 14. April 1896.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte. 5256

Die Ehefrau des Anstreichermelsters Franz Theodor Müller zu Köln, Elisabeth Lonise, geborene Jäckel, daselbft, Prozeßbepollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Mertz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Fütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be—⸗ stimmt auf den 18. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Kann, I. Zivilkammer.

Köln, den 14. April 1896.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck.

5257 Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Die Gastarine, genannt Äuguste Walther, Ghefrau des Trödlers Max Kugler zu Straßburg, Kinder⸗ spielgasse Nr. 56, wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. 3schweigert, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be— klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd— 63 Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche 86 der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land . chts zu Straßburg i. Els. vom 2. Inni 1896,

Eargens EO Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Krümmel.

lolsa] Bekanntmachung. A. Die nachstehend bezeichneten Auseinander⸗ setzungen: J. Im Regierungsbezirk Gumbinnen. ; Im Kreise Goldap: Weidelandseparation von Szielazken. Im Kreise a . Vertheilung des auf dem zerstückekten Grundstücke okallna Nr. 26 haftenden Domänenzinses von L 20 3 auf die Grundstücke Pokallna Rr. Nö, 26 und 275. Im Kreise Johannisburg: Ablösung der dem Grundfiücke glhstten Band 1 Blatt 32 auf dem Koziol, und Piekun. See zu⸗ stehenden Fischereiberecht gung.

, . 6 i n , (Chmilewen tr. im fiskalischea Tuchlinner⸗-See zustehenden Fischereiberechtigung. ö

Separation der Uebermaßländereien zu Gr. Kurwien.

II. Im Regierungsbezirk Banzig. Im Kieise Marienburg: Separation der Außendeichländereien von Schönau. III. Im Regierungsbezirk Marienwerder. . Im Kreise Konitz:

Spezielle Separation der Dorffage und der Feld mark Weitsee.

. Im Kreise Marienwerder:

Aklösung der von den Grundstücken Greß-Krebs Blatt 135, 143, 144, 151 und 152 an das Grundstückh Blatt 27 daselbst zu entrichtenden Grundzinfe.

. ö. e n,. ö

egulierung der gemeinschaftlchen Liegenschafte der Gemeinde Blondzmin. . ö IV. Im Regierungsbezirk Bromberg. Im Kreise Filehne:

Umlegung mehrerer in der herrschaftlich Filehneer

Forst, sowie in der Gemarkung Selchew und Selchows hammer liegenden Grundstücke. !. Ablöfung der dem evangelischen Lehrer zu Ascher— bude gebührenden. Roggenabgabe von 16 Neuscheffeln, werden hiermit zur Ermittelung unbkkannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle die— jenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben dermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem Dienstag, den 9. Juni d. Ihrs., Vormittags EH Uhr, im Zimmer Nr. 7, der Königlichen General Kommission zu Bromberg vor dem Herrn Regierung. Rath Ramkoff anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auß— einandersetzunz selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwen— dungen nicht weiter gehört werden können.

B. Folgende Auseinadersetzungen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypotheken forderungen, deren Besitzer im Grundkuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und zwar:

I. Im Regierungsbezirk Gumbinnen.

, In Krelse agen;

Fischerei⸗Ablösung von Wissoöwatten, insbesondere Verwendung der folgenden Grundstäcken dafeibst zu⸗ stehenden Abfindungskapitglien- Wissowatten Blatt der August Kossakowski'schen Eheleute; Abfindung. kapital: 464 60 Eintragungen in Abth. 111:

3. 6 1: 6 7 20 , . nebst zog Zinsen für Catharina Danielczik, znletzt in Wissowatten, ö

b. Nr. 3; 19 Thlr. Muttererbtheil sür Caroline Rosgarski ebenda,

e. Nr. 7: 78 Thlr. 23 Sgr. Forderung nebst 6o/so Zinsen für Besitzer Friedrich Czwalinna, zuletzt ebenda, z

Wissowatten Blatt 23 der Carl Brzeszineki'schen Eheleute; Abfindungsk-pital: 390, 29 S6 Ein tragung: Abth. II Nr. 6; Niesbrauchsrecht des Grundstücks für Wittwe Caroline Purwin, geb. Lagzka, zuletzt ebenda.

Wissowatten Blatt 38 der Carl Brzeszineki'schen Eheleute; Abfindungskapital: 94,40 6 Eintragungen in Abth. III:

a. Nr. 4: 1500 S Darlehn nebst 6 9 Zinsen für Kaufmannswittwe Amalie Haevis, geb. Maro— zinski, zuletzt in Lötzen,

b. Nr. : 1200 66 Darlehn nebst 6 8 Zinsen für Lehrer Friedrich Brzezinski, zuletzt in Sagonn,

Wissowatten Blatt 85 der Julius Rein hardt'schen Eheleute; Abfindungskapital: 37420 „S Ein— 2 ö 35

a. Nr. 8: 300 S Darlehn nebst 60½9 Zinsen für Lehrer Friedrich Brzezinski, zuletzt in r t

b., Nr, da.; 1335.4 S6 Abfindung nebst Ho o Zinsen für Käthnerfrau Justine Pianka, geborene Scheibg, zuletzt in Wisscwatten,

(6. Nr. 9 b.: 28,51 S Forderung nebst Ho / Zinsen für Auguste Herrmann, zuletzt ebenda,

d. Nr. 10; 300 S6 Darlehn nebst 5o / o Zinsen für Eigenkäthnersohn Adolf Warssewa, zuletzt ebenda.

Wissowatten Blatt 45 des Franz Richter; Abfin⸗ dungs kapital: 307.290

Eintragung Abth. 11 Nr. 38: 6774 S Darlehn nebst 5 oo Zinsen für Referendarius Dr. jur. Fritz Reiner, zuletzt in Rhuden.

Wissowatten Blatt 69 der Christian Brzoska'schen Ebeleute; Abfindung tapita]; 378 4,

Eintragungen in Abth. II:

a. Nr. 3; 24 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Elternerbtheil für Friedrich Willuda, zuletzt in Wissowgtten,

b. Nr. 4 und 5: je 25 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheil nebst in n für Geschwister Johann und Charlotte Rickel, zuletzt ebenda,

C. Nr. 12: 11 Thlr. Darlehn nebst 5 o/) Zinsen für Besitzer Gottlieb Schock, zuletzt ebenda,

d. Nr. 15: S5 Thlr. Forderung für August Monka, zuletzt ebenda,

e. Nr. 16 und 17: Arrest in Höhe von 60 Thlr. nebst 5 /i Zinsen und bemw. 14 Thlr. 10 Sgr. Kosten für WirthschaftsInspektor Heinrich Maurach, zuletzt in Rostken, .

f. Nr. 18: 100 Thlr. Darlehn nebst 6 9 Zinsen für Wirth Johann Reck, zuletzt in Wissowatten,

g. Nr. 21: 109 Thlr. Darlehn nebst 7 ͤ0 Zinsen für Wirthssohn August Baginskt, zuletzt ebenda.

Wissowatten Blatt 85 der Michael Pianka'schen Eheleute; Abfindungskapital: 381 60

Eintragungen: Abth. III Nr. 3a.: 12 Thlr. Muttererbtheil für Wilhelmine inn, zuletzt ebenda.

Wissowatten Blatt 89 der Friedrich Waschk'schen Eheleute; ,, ital: 320, So M

Eintragungen in Abth. III:

a. Nr. 1 b.: 29 Thlr. Forderung nebst Ho / Zinsen für Altsitzer Jakob Sbrzesny, zuletzt in Czyprken,

b. Nr. 1 9.: 1 Thlr. 27 Sgr. 3 pf. orderun nebst Hoe Zinsen für Johann Adamczick, 3 ö.

Wissowatten. . Im Kreise Lyck:

Fischerei⸗Ablösung von Lyssewen, insbesondere Ver— wendung der folgenden Grundstücken daselbst zu⸗ stehenden Abfindungekapitalien:

Lyssewen Blatt 16 der Mathes Nowosadtko'schen Eheleute, Abfindungskapital: 150 66.

Eintragungen in Abth. 111:

a. Nr. 1: 30 Thlr. Darlehn für Wittwe Marie Salewski, geb. Samosny, zuletzt ebenda,

b. Nr. 2 und 3: 160 Thlr. Darlehn nebst 6 9 Zinsen für Frau Kreischirurgus Laura Moritz, zuletzt in Borzymmen,

Lyssewen Blatt 32 der Witte Marie Göitzö, geb. Salewski, Abfindungskavital: 726 M

Eintragungen in Abth. III:

a. Nr. 1: 30 Thlr. Darlehn für Wittwe Marie Salemski, geb. Sam ceny, zuletzt ebenza,

b. Nr. 2 und 3: 160 Thlr. Darlehn nebst 60 / Zinsen für Frau Kreischirurgus Laura Moritz, zuletzt in Borzymmen.

II. Im Regierungsbezirk Danzig. Im Kreise Dirschau:

Veiwendung des für das Grundstück Hohenstein Band 1 Blatt Nr. 15 des Ludwig Albert Danziger aufgekommenen Grundentschädigungekapitals von 1146 S6 Eintragungen in Abth. III:

a. Nr. 6: 30 Thlr. jährliche Leibrente für Wittwe Louise Barbara Witting, geb Balau,

b. Nr. 9: 600 Thlr. rückständige Kaufgelder für Carl Friedrich und Albertine, geb. Maaker, Jeschke⸗ sche Eheleute in Hohenstein.

III. Im Regierungsbezirk Marienwerder. Im Kreise Konitz: ö

Verwendung des dem Grundstücke Zoldan Blatt 1 des Adam von Wolszlegier zustchenden Abfindungs— kapitals von 4223,69 M

Eintragung Abtheilung 1II Nr. 19: 5000 4 nebst Zinsen für Frau verwittwete Rechtsanwalt Baronin Josepha v. Lerchenfeld, geb. v Wolszlegier, jetzt wieder verehelichte Frau Rechts anwast Haislandt in Bromberg. ö

Im Kreise Dt. Krone:

Verwendung der den folgenden Grundstücken zu⸗ stehen den Abfindungekapitalien:

12 Blatt Nr. 18 zu Kramèke des Theodor Boettcher,

Abfindungekapital 17 928 ½6 82 3,

„Eintragung Abth. III Nr. 5: 375 0 nebst Zinsen für Einft Müller in Apolda.

2) Blatt Nr. 12 zu Kramske des Karl Giese und Ehefrau Justine, geb. Radtke,

Abfindungs kapital: 418 Æ 50 4,

Eintragung Abth. 111 Nr. I: 61 6 20 3 für Daniel Zick in Kramske. ö

Im Kreise Kulm:

Verwendung des dem Grundstücke Zakrzewo Bd. IL. Bl. Nr. 17 des Gastwirths Ernst Oesterle daselbst zustehenden Entschädigungekapitals von 128 6 10 3. Eintragungen in Abth. III Nr. 8:

a. 300 Erbtheil für Johanna Rymarkiewicz, geb. Rozynska, in Rußland,

b. 300 M Erbtheil für Stanislaus Rozynski.

Im Kreise Marienwerder:

Verwendung des dem Rittergute Boggusch Blatt z der Hermann Ploetz'schen Eheleute zustehenden Ab— findungskapitals von 828 M 8S85/ 3 Eintragungen in Abth. III:

a. Nr. 19: 24 000 M nebst 5 σ Zinsen für die Leopold und Marie, geb. Domke, Witt'schen Ehe— leute zu Boggusch,

b. Nr. 21: hoh0 t nebst 50 / Zinsen für den Rentier Ferdinand Ohl zu Marienwerder.

„Die Hesitzer dieser Hybothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An—⸗ sprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß § 460 ff. Theil 1 Titel 20 A. L. R. ihres Pfand rechts an den festgestellten Abfindungskapitalien ver⸗ lustig gehen.

CG. In der Zusammenlegungssache von Kattun, Kreis Deutsch⸗Krone, ist auch das Grundstück Kattun Band 1 Blatt Nr. 15 (der Schuljensee) in die Zusammenlegungsmasse eingeworfen und für ein Abfindungskapital von 4800 M an den Königlichen Forsifiskus abgetreten.

Alle diejenigen unbekannten Personen, welche wegen der ihnen auf dem genannten Schulzensee etwa zu⸗ , Servitutberechtigungen Ansprüche an das obige Abfindungeékapital erheben wollen, werden auf⸗ gefordert, diese spätestens in dem anberanmten Termine anzumelden, widrigenfalls ihre Rechte an dem Abfindungskapital erloschen sind und die Aus—⸗ zahlung desselben an den Berechtigten, Ritterguts⸗ besitzer Moderow in Kattun, erfolgen wird. J.Nr. 3937/4. 96. Gen.

Bromberg, den 14. April 1896.

Königliche k

für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Posen.

3) Unfall⸗ und Invaliditat⸗ꝛc. Versicherung. 6186

Nachtrag zu den Unsallverhülungs- vorschriften der Hamburgischen Ban. gewerks Gerussgenossenschast. Alle in den Betrieben der keen le . burgischen Baugewerke. Berufsgenossenschaft zur wendung kommenden sowohl, alt von Hand bewegte Böte welche zur

Am⸗

Beförderung ven Arbeitern im Betriebe verwen det werden, müssen auf die höchste zulässige Zahl der aufzunehmenden Personen und die größte Ladefähig= keit durch ein behördliches Schiffe vermessungẽ⸗ Institut ausgemessen sein. Dementsprechend muß leres derartige Fahrzeug außen an leicht sichtbarer Stelle mit der nicht verlöschbaren Anschrift ‚Trag⸗ higkeit. X X Personen! und einem Ladeftrich ver= sehen sein. Die Aufnahme von mehr Personen und ̃ Last, als die Tragfähigkeit angiebt, ist trengstens untersagt.

Diese Vorschrift tritt mit dem Tage der Ver—⸗ öffentlichung in den „Amtlichen Nachrichten des Reichs Veisicherungs amt“ in Kraft. Die nach diesem Nachtrage nothwendig werdenden Anschriften an die Fahrzeuge sind innerhalb einer Frift von 3 Monaten nach erfolgter Bekanntmachung desselben durch die Genossenschafteblätter (5 7 Ziffer 12 des Statuts) zu bewirken.

Zuwiderhandelnde gegen diese Unfallverhütungs⸗ vorschrift haben gemäß 5 78 Absatz 1 und 5 S0 des Unfall versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 die gi dens in eine höhere Gefahrenklasse oder, sofern sich derer Betriebe bereits in der höchsten Gefahrenklasse befinden, Zuschläge bis zum doppelten Betrage ihrer Beiträge zu gewärtigen.

Beschlossen in der Genossenschafisversammlung

vom 18. Juni 1895 zu Hamburg. Ter Geuofsfenschafts⸗Vorstand. L. Schlick, Vorsitzender.

Der vorstehende Nachtrag zu den Unfallverhütungs⸗ vorschriften der Hamburgischen Baugewerks⸗Berufe⸗ genossenschaft wird gemäß § 78 Aksatz 2 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Jult 1884 in Verbindung mit F 44 des BauUnfallversicherungs⸗ gesetzes vom 11. Juli 1887 genehmigt.

erlin, den 22. März 1896.

(L. S.) R. V. -A. J. 3914 1I.

Das Reichs ⸗Versicherungsamt. Dr. Bödiker.

*

st. Leinen ⸗Berufsgenossenschaft. Die dies jãhrige Delegirtenversammlung unserer Genossenschaft findet am Mittwoch, den 26. Mai d. * Vormittags A0 Uhr, im Monopol Hotel zu Berlin statt. Tagesordnung: Geschãftsbericht. 2 . und Abnahme der Jahresrechnung. ahl des Rechnungs⸗Revisions. Ausschusses. le bung des Etats und Betriebe fonds pro

Beschlußfassung über Ergänzung der Unfall⸗ Verhütungs . Vorschriften.

) Genehmigung der Ausscheidung eines Be— triebes und der Ueberweisung des Reserhe⸗ fondsantheils. Beschlußfassung Statuts. Beschlußfassung über Anlage und Verwaltung

des Reservefonds.

Eine Ergänzung dieser Tagesordnung wird vorbe⸗ halten, sofern dem Vorstande vom Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamt, von dem im § 8 des Statuts vor⸗ gesehenen Theile der Unternehmer der in der Ge— nossenschaft vereinigten Betriebe oder der Mehrheit der Sektionsvorstande noch besondere Vorlagen zu⸗ geben sollten.

Schwelm, den 20. April 1896.

Der Vorstand der Leinen Berufsgeuossenschaft. Aug. Sternenberg, Vorsitzender.

über Abänderungen des

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5363 Zwaugsversteigerung.

Mitttuoch, den 22. Vpril . J., Nach⸗ mittags A Uhr, versteigere ich Landwehrstr. 27 on, de. Restaurationgutensilien und Möbel 6m OC.

Sprenger, Gerichtsvollzieher.

ols6 Verpachtung der Königlichen Domäue Liebenburg im Kreise Goslar

von Johannis üsg2 bis dahin 1915.

Die Domäne liegt 4 Km von der Bahnstation Othfresen, 7 kim von der Bahnstation Salzgitter, 2k von der Babnstation Schladen entfernt. Die Gesammtgrößenflache , 498, 5645 ha, darunter 3b 142 ha Acker, 31 1503 ha Wiesen, 15, 577 ha Welden, 7,5585 ha Gärten, 2.8399 ha Holzung. Zuckerrüben werden fin n jährlich auf etwa 100 has Zuckerfabriken befinden sich in Othfresen und Schladen. Der Grundsteuerreinertrag beträgt 20 834, 64 ,

Der Verpachtungstermin wird anberaumt auf Dienstag, den 19. Mai 18968, Vormittags 10 Uhr,

im Sitzungssagle des hiesigen Bezirksausschusses, Zimmer Nr. 17 des Regierungsgebäudes.

Der bisherige r . beträgt 36 011,24 0, zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Ver⸗ mögen don 230 006 M6 . ;

; en . feinen. 6. . er im achtungstermine, thun ahrzeugz * Motorbarke en . ;

Letzteres sowie die persönliche Befähigung als * n r ,,, elben, un erem Kommissar, rrn - Megieru * ath Strücker bier, nachjupwtisen. . *

erklären, ihm auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, Schwarz, Gerichts. A

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung . helichen will oder kann, mit 60 M zu ents ädigen,