1896 / 96 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ngen. Aspir. der Res. im Landw. Bezirk Böortmund zum Maschinen· ein Triumph darüber, eine Ge egenheit zu haben, von feinem digkei ö ö h ; ; gkeit der Duelle nicht mehr vorhanden. Es si ; . der Res., befordern Standpunkt über die angeblichen Gewaltthätigkeiten und Rohheiten welche sich nach oben ö. . ie in , f . schieds ewilligungen. An Bord S. M. Vacht der oberen Klassen eine , zu halten. Die Haupt., des Ehrbegriffs eine falsche ist. Sie glauben sich ihre 8 ne . w . . . . tan fai ang, 36. ,, . . ö. der sozial, verderben, im Amt und im militärischen Heruf, wenn sis' sich nit D t NR ö . ' zu MAI z . z . Werftdiv, mit der ge en demokratischen Partei. arüber hat er gar keinen Zweifel gelaffen. zum Buell bekennen. Innerlich ; 8 m . d . ,,, ö. ö ir 3 ö 3 n ern int Rede ag dem Hef fen 11 des Duells ist hier . ,,, l Ill lu en l 3 n li er un om 1 ren 1 en al ö n li lr. . . ; ur See, mit der gesetzlichen Rension Vorwärts“ hin: „Uns kann es recht sein, wir haben den Vortheil'. der Offiziere, denen ja fetzt der Mund v'erschi l ö . ö . ö

nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der rlaubniß zum Ferner sagte er: ‚Wenn die Herren sich niederknallen, so haben wir es af Erlösung . wenn sie . el, . h 1h g B erlin Mittwoch den 22 April

Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschricbenen dagegen nichts einzuwenden; sie besorgen die Vernichtung felbst. würden. Herr von Bennigsen meinte, die Bestrafung des Dells J . ö. J !

1 Ru dl offt Zerhecks, Hauptleute der Serwehr . Auf⸗ zeigt, was wir noch zu erwarten haben,. Es drückt das doch Nord ginge nicht an. Das hat aber bat Landrecht schon vor 100 ö ** ö ebots im Landw. Bezirk IV Berlin bezw. J Adenburg. Otto, nur aus, daß wir Ihnen? (den Sozialdemokraten) eine, zukünftige ausgesprochen. So welt sind wir zurück in der Rechtsauffassung! Wen . unge, Sec. Ltg. der Seewehr ?. Aufgebots im Landw. Bezirk 1 Arbeit ersparen. Er ist moralisch entrüstet über die Gewalt! niemädk getödtet ist, werden die Duellanten nach dem Landrecht z (Schluß aus der Ersten Beilage) Zuruf des Abg; ehe l; Der Feldzug in Baden! Nastatt ) Ich kann doch das Jahrg l sos haben wiederum eine Reihe werthwoller Beobachtungen

Berlin bezw. Kiel, der Abschied bewilligt, Gleichzeitig ist den thätigkeiten anderer Stände. Ich bestreite Herrn Bebel im Verlust des Adels und ihrer Aemter und mit Gefängniß bestrnn nicht auf dleralten Fälle hon 1943 cingęhen und auf die Erschießung u verzeichnen gehabt, pan denen einige, die ein allgemeinereg Intereffe

z. Rudloff, Zernecke und St to die Erlaubniß zum Tragen der tröefentlichen m die Legitimatign, zu solchet, sittlichen Entrüstung. Aber was nutzt die schärfste Strafe, wenn nachher die Ve— Inzwischen ist zu dem Antrag Rickert⸗Lenzmann kriegegerichtlich verurtheister Aufständischer. Die Septembernrarde beanspruchen, in Nachstehendem n,, , weren sollen

bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab— Jemand, der bald nach dem Kriege von 570 si sich! nich! gel cent gnadigung' komm? Hie He nadigs il , sch än in e, i. 79 , , , Pr. Vachem allen nicht den bürgerlichen Parteien zur Last, sondern einigen An erster Stelle stehen dabei die Beobachtungen über die 7

zeichen bewilligt worden. hat, eine Verherrlichung und Empfehlung der Kommune zur Nach parlamenkarische Kritik darüber ist durchaus zulässig, weil die Hin ß folgender Aba 3 g gh. . ; Scheusalen wie Henriot. Zuruf des Abg. Bebel: Das waten Führer der der Industrie im allgemeinen. Diese waren in der Hauptsache

ahmung zu proklamieren, der ist nicht legitimiert, Gewaltthaten zu dafür verantwortlich find. Wenn schon“ nach Id stündiger gestune aha ünd Gen. eingegangen; 6 ö ; Fürgerlichen Parteien, kane, Sonialisten h, W ist die Stimme in recht erftfulsche. Juch der am wenigsten , . Fern, verurtheilen, er mag sich erst gegen die Greuel feiner französischen die Begnadigung erfolgt, so führt das thatfächlich zur Sus penston d Dem Antrage Adt und Gen. Folgendes hinzuzufügen: ins- bGrgerlichen Kreisen, welche das gelobt haf? Eine solche aufzuweisen, erstatter für den ersten den größten Theil des Neckarkreises . Genossen wenden. Wir alle wissen, daß, was von den Kommu— Strafgesetze. Da ist es nur zu bedauern daß man vorher erst 6. besondere darauf hinzuwirken: 1) daß zur Verhütung der Zwei- wird Ihnen niemals gelingen. . mit Stuttgart und den ganzen Jagstkreis, mit Aus—

Deutscher Reichstag. narden geschehen ist, sich würdig, den Morden der französischen eine Gert tzverhandlung vornimmt. Bie Aenderung des Begnadi kämpfe für alle Stände, bei welchen dies erforderlich erscheint, Damit schließt die Besprechung der Interpellation. nahme, des Oberamts Heidenheim, umfassenden GSewerhe—

78. Si 21. Apri Räarhution ond, Sette stelt, Die Ermordung der unschnldien gungstechts it bas Crit, wash hrh wen kf? isti ning, mannadi namentlich für Offiziere, Heamte, unde Studen ten, Schiede gerichte Es folgt die Berathung des Antrags Rickert⸗Len zee inspektionsbehirk stellt, fest. daß im. Berichte jahr fast, durch.

I3. Sitzung vom 21. April 1896, 1 Uhr. Geiseln einschließlich der Ermordung des Grzbischofs Darboy kas Landrecht daz Bilbniß der Vuellaͤnten Ar? den Gh nge jf mit der Aufgaße endgültiger Entscheidung aller Ehrenstreitig= mann, zu welchem außer den bereits mitgetheilten Anträgen weg ein kleiner Aufschwung zu verzeichnen sei, wahrend in. dem

Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen ist bier im Reichstage verherrlicht worden, Ich weiß, wie hier im heften lassen. Aber solche Personen find des Anfehns und det Ver! keiten unter Aueschluß jeglichen Zn eitampfes geschaffen und Adt und Bachem noch zwei weitere Abänderungsanträge bergangenen Jahre, zie meisten. Industriezweige inen Rücschritt zu

Nummer d. Bl. berichtet. . . Hin . Entrüstung 36 6 war. 76 ö den Ing raphischen trauens nicht mehr würdig, welche das Amt erfordert, und nament— gif t , ., ut. . . eingegangen sind: erstlich vom Abg. Grafen von n raf k ,, ite öh 3. 4

ö ? ; Beri or mir. ebel fagte: Be ñ ͤ z j 3 MG i, atte rden, 1 ; ; ; Jah - ö

Das Haus setzt die Hesprechung der Interpellation des Kommune noch so verwerflich 36 verrůckt . a ö , J . er ehelten Il ner, zu bringen; 2) daß zur wirksamen Bestrafung von Ver— err, der die Einrichtung von, Ehrengerichten und eine Umfang erfüllt; in den letzten beiden Mongten des Jahres seien, be

Abg. Dr. Bachem (Hentr.) über die Duelle sowie der im zeugt, das ganze europäische Proletariat, welcheß das Gefühl der und wenn das nicht geschieht, dann 96 . ö , Hi; leumdungen und Beleidigungen dem Reichstag ein Gesetzentwurf schärfere Bestrafung der Beleidigungen verlangt, und fonders im Kleingewerbe, die alten Klagen über schleyhenden Geschãfts.

Anschluß daran gestellten, gestern mitgetheilten Anträge fort. Unabhängigkeit in der Brust trägt, sieht nach Frankreich. Ber nung noch mehr aufregen, bis endlich das Gewissen die gien hs e, vorgelegt werde, durch welchen die betreffenden Bestimmungen des zweitens vom Abg. Stadthagen , l) in Nr. 2 gang und Rückgang der Preise vornehmlich auch über die schlechten

Abg. Graf von Bernstorff⸗ Lauenburg (Rp.): Ich muß es zu⸗ Kampf in Paris ist nur ein kleines Vorpostengefecht, der Haupt. zwingt, gegenüber diefem groben Ünfug etwa zu thun ö Strafgesetzbuchs verschärft werden; 3) daß zur wirksamen Be⸗ des Antrags Bachem zwischen „Beleidigungen“ und „dem Zahlungteinhaltungen der Besteller sowie über Zinsenverfuste

nächst bemängeln, daß hier im Reichstzg von den Gnadenglten des kampf steht uns nech lepz, Krieg den Palästen und Frieden Abg. Gröber (Zenkr): Ich schätze die Frölrung des Reicht srflang tes Sweikanßtd, dmg ihsteß en Gelcbenthur ar, Reichstage“ einzuschaiten' „weiche von Sffihleren. Beamten und Picder laut. Sema tden. Es ij nun, bon besonderem Interesse,

Königs die Rede gewesen ist. Es soll die Person des Herrschers den Hütten. wird der Ruf des Proletariats werden.“ Pie kanzlers nicht so niedrig ein, aber fie läßt Jweifel . sber die gelegt werde; durch welchen die den Zweikampf, lowie die Beihilfe anderen zur Enischuldigung des Duellverbrechens geneigten hiermit den Bericht aus dem zweiten Gewerbein spektionsbezirk

1 . kene ed e, ö sich 4 . werden an , . . daß, solche Aeußerungen Richtung, in welcher die Erwägungen angestellt derben. im so e., . ar ft g k . bevorzugenden Bestimmungen des Personen, fowie von Hertschaften dem Gefinde gegen ber ö , nn nn,, zuelle gefreut, er he 6 lein Anrecht, an einer Besserung der Zu! niemals von ihnen gemacht wären. ir haben alle Veranlassung, m Reichsta ĩ its S , enn, , ,. rafgesetzbuchs abgeändert werden. 1 ü. . ] . ; ) j ,, .

, ee ,, e

Teuten, von denen Herr. Bebel gesprochen bat, find nicht alle An sich herausgestellt haben, zu begegnen. Eine Statistik über die Duelle der Auffasfung der betreffenden Gesellschaftzklassen. Gen aber ein falls dafür auß, daß die Strafen für Beleidigungen verschärft werden „werden und das Anklagere ö ö all icha Pezirks zu Ende dez vorigen Jahres? heißt es hier ist im

hänger dis Duell. Gz haben sich vigle davon dem Zwessampf ent, liegt mir nicht vor Yb sich F; Zahl der Duelle vermehrt hat, lann nobles Duell ist auch nilht entschuldbah Herr von Bennigsen hat müßten, damit die Duelle durch eine anderweitige ehrengerichtliche seitigt wird“ . Fause des Jabreg 1398 einer nachhaltigen Vesserung gewichen.

zogen. Auf die Einzelheiten des Duells Kotze · Schrader will ich nicht man garnicht beurtheilen. Ünfere Presse bringt jetzt alle derartigen das Urtheil des Reichsgerichts über die Studentenmensuren J elt Sühnung ersetzt werden könnten. Wenn trotzdem noch jemand zur Abg. Dr. von Bennigsen empfiehlt den Antrag Adt, der be⸗ Viel Betriebe hatten sich das ganze Jahr hindurch regelmäßiger ingehen. Herr bon Schrader steht schon vor feinem himmlijchen Vorgänge gleichzeitig aus gan Deutschland, während früher sosche Daß dicses Urthell vielen Leuten unangenehm enn, seiner 3 Sflbsthilse screiten sehte, dann müßte er mit den schärfsten Strasen sesdertztatzuf Frinweiss. daß hier, ein, Wider druch mit ben gesetz:- Beschäftigung, andere eines leg n, , mn ,,

Richter; wir haben mit ihm nichts mehr zu thun. Derr von Kotze Dinge sich heimlich und unbemerkt absplelten und' niemals der gleich, keinen Abbruch. Herrn von Bennigsen 3 Rede war die Aeuß erung ie belegt werden; vielleicht, müßte sogar die Verbannung als Strafe lichen Vorschriften vorliege. Redner wendet sich nochmals dagegen, freuen; manche waren mit Aufträgen auf Monate hinaus

ist wohl nicht weggerg ft. um sich der Strafe zu entziehen, sondern zeitige Eindruck vorhanden sein konnte. Ich bin der Meinung, asten Korpzsudenten. Ich will? die alte Bursche nher i icht nicht festgesetzt werden. In diesem Fall, so fährt der Redner fort, würde daß studentische Paukereien als Duelle behandelt würden, wie daß in fo überhäuft, daß sie eine Erhöhung ihrer Preise durch—=

nur, um nach diesen Vorfällen hier nicht Personen zu begegnen, denen die Buelle haben eher abgenonn men. * M, Ehrengerichte baben ihren tadeln; aber was ist die Studentenmensur anders als nnn Norden ich mich sogar für das amerikanische Duell erklären, d. h. nicht in Ar. 1. des Antrags Bachem zu geschehen scheine, welcher auch die setzen konnten. Häufiger ais früher waren von

er nicht gern begegnet. Herr von Kotze ist zum Siuell gezwungen Zweck, die Zahl der Duelle zu vermindern, erreicht; verhindern haben für das Duell im späteren Leben? Gerade diefe linschauung 9ᷣ der Weise, daß sich einer der Gegner selbst, tödtet, sondern daß er . 3 . ,, . ĩ ,, ö r,,

worden; das ist ja eben der schlimme Punkt. Aber das Duell fle die Duelle nicht können. Das ist mir von“ Militärs bestätigt auf alle diejenigen, welche sich nicht an den Mensuren bett li en seinem Gegner Platz macht und das Land verläßt. (Redner weist auf ö Abg. 2. Bachem; Wir wollen ein möglichst eingehendes guünstige Urtheile über die in steigendem Export zum

, , , , , , , ,, ,

diese . Auswe uchen. as so d ze ; : j dia be ) 8 G. . ĩ ĩñ Due e en, . 3 . 1

er das ist doch nicht zu verkennen daß man damit anderen Dingen welche es als schneidig betrachten, wenn das Gesicht durch einige , , , , , , Duellwesens kommen kann. Die Fassung unseres Antrages begegnet zu hören, die sen darf daher ohne Zweifel neben der guten

jetzt der thun, der seine Ehre für verletzt hält? Soll er nachgeht als mit den Duellen. Die Bestimmungsmenfuren, obgleich ein Schmisse zerhackt ist. Woher 3 die h i vor dem Schöffengericht sein Recht suchen? Soll er mit Rei gurt ñ ö̃2 Schmisse zer akt it 226g et belammt die Presse die Nahrung für ihre 96 ö —⸗ mwanchem Widerspruch; die Studentenmensuren sollen nicht unter Getreide, und Weinernte ein wesentlicher Antheil an . chte erte, fe chsch; bie öeihr hr Ren, r dn, deren gente, mn en, . R . . ö 86 . diesen Antrag fallen obgleich ich sie für gesetzlich und sittlich ver! dem guten Geschäftsgang beigemessen werden.. Einen ; beten halte. Es sind nur die ernsthaften Studentenduelle gemeint. zahlenmäßigen Ausdruck findet das gesteigerte Vertrauen

einer kleinen Bestrafung des Beleidigers zufrieden geben? Hier muß doch nicht als ernsthafte Duelle betrachten. Ich spreche nicht von R Ihr Statt i . eine Besserung herbeigeführt werden. Die Ehre ist mehr werth als den auch unter Studenten vorkommenden Säbel und Piftolenduellen. ,, . , 95 atz inden wird, schen vorher belannt ich durch das Duell als erhaben über das gewöhnliche Volk hin e, , ö ö ö j 3 ñ das Leben. Es ist nicht zu mißbilligen, wenn jemand, sein Leben Diese mögen ernsthaft verfolgt werden; . haben kin 6 . kJ . ö k Die Meisten aber gehen zum Duell wie zum Richtplatz. Mit der Nr. 2 ,. ,, , . k ö ,,,, . . ö in die Schanze schläht für die hre. Aber höher als die Chre feht Kue Menfuten mit em GEhrenpunkt zu thun? Ich habe auch folche Buell cine Urt Gottesgericht ach mittelalterlichen eg fen i, it Die falsche Anschauung gewisser Kreise müssen wir bekämpfen. Wenn Den ausgesprochenen Bedenken gegsnüber Pfeben wir unseren Antrag sweiten Aufsichtsbezirke. neu . 3 mechanische das unverletzte Gewissen. Dem müssen wir Rechnung tragen. Das Mensuren durchgefochten und habe meine Gegner Inanchmal garnicht durchaus falsch. Die Gottesgerichte waren damals . freilich sehr Bebel auch in seiner aufhetzerischen Weise gesprochen hat, so hat er zurück und erklären uns für den Antrag Adt, welcher am schaͤrfsten Baumwollwebereien, 5 ehh 1 , Furchtbare des Duclls liegt darin daß man sich unde den Gegner in gekannt. Das sind Waffenübungen. Diesen Dingen mag man lenh= mangelhaftes Rechtsinstitut zur Erfetzung des Beweises. Heute finder doch sachlich nichts Anderes gesagt, als alle anderen Redner und diese das Duell mißbilligt. . U . 1 Korsettfabrik, 3 Schuhsa . d . rit. 1 M tall die Lage versetzt mitten in der sündigen That vor den ewigen Richter gegentreten? jeden falls htl, nher auf einem anderen Blatt. das Duell statt außerhalb ber? Nkechtgordnung nnbedaegk dieselb Nebereinstimmung der Parteien ist erfreulich. Redner erklärt sich Abg. Ricke rt zieht sghen alntrag ehenfall, zu, Cunsten, des wagtenfabtit, i Kassen abril, J lührfedersabrit, i. Präfzistongsieherel zugtreten, ohne daß Zeit zur Buße bleibt. Es giebt nur ein Mittel, Es kommen vielfach Fälle vor, daß Personen sich auf Buell einlafsen Gin möglichst einstn mige Votum“ de I schum 306 ff allt 2 schließlich für den Antrag Bachem. Antrages Adt zurück, ebenso Abg. Graf von Bernstorff den seinigen, 1 Harmonikafabril, 1 ECtuisfabrik, 1. Webutenfilien fabrik, 3 Clektri= daß Ehrengerichte eingeführt werden überall, die wirklich eine Sühne müsfen, die den gesetzlichen Vorschriften nicht zuwider handeln wollen. wünschenswerth; i, . hãtte ich gewůünscht⸗ 1 her; 8 Abg. Bebel sucht., die Ausführungen der Abgg. Dr. von Ben— des Damit ließt die ö . lebhaftem Beifall zt er h nuit , 5 f 1 ; w. j 3 Ve ff ĩ cflär ; S 24 = 3 nigsen, Schall und Graf von Bernstorff zu widerlegen und erklärt zum es Hauses wird hierauf der Antrag 2 Banmwollspinnereien, Vaumm glwebereien, J Wolldecken fabrik,

z hätte. Er scheint überrascht é ec, ; ] , h j f ĩ it all bot Schluß im Namen seiner Partei, daß digselbe den Antrag Bachem (die verbündeten Regierungen in ersüchen, mit gallen zu Gebgte 1 Tuchsabrit. I Vandwäberei, 3 Bleicheresen und Färbereien. 4 chr.

um Schiffbau Unter Ingen. der Res, Thomas, Maschinenbau. ] haben die Rede des Herrn Bebel e orf Der Inhalt derselben war J unabhängiger Männer ist die Ueberzeugung von der Nothwen— 3 9 t B 2 ĩ

eintreten lassen können. Ich habe nicht den geringsten Zweifel Sie kommen da in einen schweren Konflikt. Von einem germanischen dem!“ Vorwurf darüber, daß die Erörterungen der verbündeten Regierungen mit Ernst Ehrbegriff ist dabei garnicht die Rede. Glauben Sie, 6 ö. wd eingebracht haben; er be⸗ ̃ h fortgeführt werden. Ich vertraue der staatsmännischen Ginsicht des Römern und den Griechen der Ehrbegriff ein anderer gewesen ist? hauptet, bei der Umsturzvorlage hätten wir d, andere Stellung zum nicht für ausreichend halte und gegen Absatz 1 und 2 desselben stehenden Mitteln dem mit den Strafgesetzen in Widerspruch be— n g Reichskanzlers, daß er die Sache mit Ruhe zum Ziels führen wird. Sie hielten eg nur nicht für nöthig, zur. Selbsthilfe zu greifen, Pull Eingenommen. Gerade in der Huellfra ze haben wỹ k stimmen werde. findlichen Duellwesen mit Entschiedenheit entgegenzuwirken,“ fabriken , ,, i , , , . Wonn nichts geschehen sollte, so. würde das das Volk nicht ver, weil siellturch dis Kesetze de; Staats stärker geschützt wurden. felbe Stellung beibehalten ener rin eler, nge ,, n,, . Präsident Freiherr von Buol;. Der Abg. Bebel hat bezüglich einstimmig angenommen. Lederfahriken, 2 Uhrenfa . ö alahrit , stehen, es würde, eine große sittliche Entrüstung laut werden. Was steht denn im Wege, daß in absehbarer Zeit das bei uns auch richtige Zeitpunkt. gekommen ist für einen geseg ge e riskten Vorstoh I einer Kaiserlichen Verordnung gesagt, daß dieselbe eines Kulturstaats Schluß nach 5 Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 1 Uhr fabriken. ] 233 . . etrieb, r, * . . ö den gen, mie nner ö 6. ö in Frankreich Dag ist ine zaktische Frage. Wir hatten ein! Ml mn dess. ei i ia 3 Art e krittenuß. Cenakckas entschiedenste Znterpellalion, betreffend den Veirieb von Väckereien Und Kon= k , , r e ir (n en r g. ö em alt in viel ärger als in Deutschland. Nicht bloß die Gegner traten auf bestimmung über das Duell verlangt, aber der Nntra ist gefalle il mißbilligen ich rufe Herrn Abg. Bebel zur Ordnung. dit orei und zweite Berathung des vom Abg. Förster be⸗ ; ss ; England muß ich bekennen, daß die Furcht vor Bersch ; zuß . . gt, gäist gefallen, wei ö ö it oreien, 3 hung den 9 mente. Daß sind Zahlen, die pessimistischen Zweiflern mit Recht n,, ,, , , 8, , de e e e d isn e d, ,,, Gemahl von England für die Beseitigung des Duells eintrat, der Guest= liegt bei uns vielleicht an dem kräftigeren nr Ge . 6 DJ , . anders auzlegt. Ich habe nichts Anderes gesagt. als was 36 B. gesetzes). dem anderen Industriezweige Ursachen zu berechtigten Klagen nicht hat sich der Ton der englischen Gefellschaft nicht verschlechtert; im gefühl der, Germanen, daher der, Widerspruch mwischen Vesegh nd ,, . 2 zaraus, aber machen Sie uns auch die . Vofsische Zeitung‘ kurz ausgeführt Fat, die daz Duell . gefehlt haben mögen. Auch aus dem dritten Gewerbeinspektlonsbezirk Gegentheil, ich glauhe⸗ 6 wird sich nach Beseitigung des Duells Sitte. Zur Abänderung der Sitte kann von oben herunter Abg. Freiherr von Manteuffel (d. kons.): Ich würde das Wort entschuldigt, da, wo es sich um die Ehre der Frau, der Braut u. s. w. (Donau kreis mit . von . . ,,,, immer mehr die Ansicht Bahn brechen, de ein Ehrenmann, wenn er gewiß manches geschehen. In England sollen gar keine besonderen nicht ergriffen haben, wenn nicht Herr Vebel die Ans führungen meine handelt. Ich spreche den Sozialdemokraten daß Recht zur moralischen Preuszischer Landtag k ö 4 ein Jr. 3. 1 dee mand beleidigt hat, verpflichtet ift. die Beleidigung zurückzunehmen. Vorschriften über die Huellé bestehen; die Bestrafung einer Tödtung- Freunde Schall in einer Weife dargestellt härte, alg oh Herr Schall Entrüstung ab; die Sozialdemokraten haben in der „Freiheit“ den ö Wiederbelehnng des ü ie,, e. 4 29. ür , * ustrie⸗ Damit muß der Beleidigte sich zufrieden erklären. Ich möchte, daß im Duell erfolgt nach gewöhnlichem Rechte. Zu einer folchen e wolderssf cen ättet e eg gf nt gart tortet⸗ , . Soldaten den Rath gegeben, in einer Schlacht zueist die eigenen Haus der Abgeordneten. Wweige ein Aufschwung eingetreten ist, den man am Schluß des letzten wir in dieser Beziehung zu einer einstimmigen Aeußerung dez Reichs ladikalen Aenderung der Strafgesetzhebung wird man wohl beim ersten punkt dahin festgestellit, daß er dag Duell peur then Man sos aber Offiziere zu erschießen und dann mit den pioletarischen Brüdern das 2 . ; z Jahrg; rr, ,,, euli Weis die E tags gelangen. Möge der Zeitpunkt bald kommen, wo! man es für Anlauf nicht kommen. Sie wäre äber sehr gut. Wenn eine Tödtung nicht sagen können, daß Kukk ern zepän elischen Geisslicher ze pro her Friedensfest zu feiern; die Sozialdemokraten haben den Meineid ent⸗ 56. Sitzung vom 21. April 1896. Im Zusammenhang damit sind . icher Weise auch die Er⸗ unmöglich hält, daß solche Dinge nothwendig waren FPfolgt ist, oder wenn eg sich um Bedingungen handelt, weiche ein, die Parten als iselche ub; geschmiegen hätte. Ich ibn Per tern, schuldigt; sie baben die Diktgtur des Proletariats nach Art der Ueber den ersten Theil der Sitzung ist gestern berichtet wéerbsver hältnisse der großen ö. . . daß . , Der , , bat es gerügt, Tödtung zur Folge haben müßten, da ist eine Strafe von zwei daß ich den Ausführungen des Herrn Br. Bachem mil großem Jnteress⸗ Kemmnne in Autsicht gestellt; sie haben dem, Volle das Recht u. worden. n nn,, , 4 Jadenatten des Verrschers gesprochen worden ist. Wenn Jahren zu gering. Die Militair.'und die Zivilgerichte sind geneigt, sich gefolgt bin und daß ich im Ganzen und Großen auf seinem Stand⸗ e de, die Req erung ö n , amn et nen , Das 56 setzt die erste Berathung der Se kundärbahn⸗ . or dil ausgiebigere Arbeitsgelegenheit gegen früher hervorzuheben? 1 vorlage fort. Durch die Errichtung der Arbeitsämter und deren Zentralisation

darin ein Vorwurf gegen das Präsidium liegen soll, so muß ich das in der Nähe der Minimalstrafe zu halten. Ich muß auch bekennen, daß punkt stehe. Aber einzelne Bemerkungen veranlassen mich zum Wider e, , f . a e d ö ö zie pi Gewalt. d ei . ; . . ; j ;

e n n nn mn in Pur Gem en 9 „Abg. Lamprecht kon) wünscht den Bau einer Vabn von Fat dabei die, arbestende Klaffe im Kampf gegen die wirthschaft⸗

ö Britz an der Berlin Stettiner Bahn über Genthin nach Güsten lichen Schwierigkeiten eine kraftige Unterstützung gefunden,

jurückweisen. Soweit die Erwaͤhnung der Gnadenakte in ehrerbietiger unsere Strafen für Beleidigungen und Verleumdungen zu milde sind spruch. Die ÄAnnahmè, daß Herr von Kotze sich der Verantwortung auch sonstige von Gemeinden, Vereinen und Arbeitgebern getroffene

Weise geschieht, ist das selbstwverständlich zulässig; denn die Gnadenakte und noch viel milder die Handhabung derselben. Die allerschwerste ichti J 13 e . ) . ; entzogen habe, tig. E e 8 en V R ͤ ö ö ind von den verantwortlichen Rathgebern des Königs gegengezeichnete Verleumdung wird höchstens mit 5 Jahren Gefängniß bestraft. . . ,, erer fen i ö ,, leben nur von Ihren Fehlern !. Wie nennt man die Gewächse, die r Nor egigrunge handlungen. 2 zas. Maximum wird niemals angewendet. Bie erbärmlichsten Geld. der Behötbéßelhat ker 'in? kurzen Urlaub genommen, bon dern guf einem Baum wachsen und aus diesem ihre Kraft ziehen ? Herr an der Nordbahn. l) befürwortet den Umbau des B ; inri B al irg; ,d on Bennzgsen (nl: In meinen, bon dem Abg. strafen kaerdet anten an det, fölßst'chefkt wick holte? Heleidigungen. er jeden Augenblick zurückkehren kann. Alle Kriterten nn eiche arne! n , dt nn rn, hun ee ann, b mmm, gn, ,,,, ,,, Rickert zitierten neulichen Aeußerungen über das Duell weiche ich gat! Will man Duelle verhindern, muß man die Strafe für Beleidigungen scharfen Hur de ne de, find fehlen fur die ,, . . 1 1e kraten sind. Melsungen und den Bau der Linie Zimmersroda— Gesberg— niffe lassen ein erfolgreiches Bestreben immer weitere Kreise er⸗ nicht so sehr von feiner Ligenen Aufsassung ab, und ich habe“ auch Perschä'fan. Th ist jetzt auch eine Geldbuße möglich, wenn der geschaft, Cine Beseidigun; Esst nicht vorangegangen, es schlen bab r fen Präsident Freiherr von Bu ol: Der Redner hat Herrn Bebel vor⸗ dayng ] Frankenberg. : ; sr kennen, das Wehl der arbeitenden. Klassen zu fördern. Beispielsweise Michts Laren zöurückzunehmen, Ichn habe damals geßseniiber dem kichtie bi ßeschädigt ist. Diese Geldbuße sollöe man in ganz anderer Waffen? Ich glaube, daß iutsrüh är Sehnen tel n, ten wen ner geworfen, er von dem Srundsatze ausgehe: calumniare audacter, s Abg., Dan fen Cr,tens)J bittet um Fürsorgę, der Regicrung für sst dies im Berichtssahr wieder besonders hervorgetreten in Stuttgart, jetzigen Zustand, wo durch die Duelle in vielen Fällen ein offener Weise handhaben. In England wird gar kein Bedenken darin ge. gearbeitet worden ist ais jetzt. Wir stehen auf e, Irn h Ich muß ihn deshalb zur Ordnung rufen. keinen Heimathkreis Oldenburg in Schleswig ⸗Holstein in Bezug auf Cannstatt, Heilbronn, Göppingen, Heidenheim, Geislingen, Eßlingen, iderspruch mit den Gesetzen zu Tage tritt, hervorgehoben, wie funden, eine Geldbuße von einigen Tausend Pfunden über den Ve. Standpunkt, und da ergiebt sich sür uns die Gtellungnẽhme zu der Dune, Abg. Gröber (Zentr. ):; Wir haben zur Intenpellation greifen J l ffiehlt B illkrei 6 i nn,, peinlich und kaum erträglich ein solcher Zustand ist, und ich habe leidiger zu verhängen, die dem WBeleidigten zugesprochen werden. Die eücttsmhhzn felbst. Wir berwersen das Duel aufiezazd ef. müssen, weil diese am schnellsten zur Verhandlung kommt, während Abg. Hofmann (ul) empfieh 3. 2 ahnen im Din reis. Lebens mittelpreise ist, nirgends beobachtet worden. ö darauf hingewiesen, daß in anderen Ländern, in denen, früher die Hauptsache liegt iminer in der Auffaffung und! der Sitte Ker Klasse, Äber eine so tief eingewurzelte Sitte oder bielmehr Unsstte laßt sich wir mit einem Antrage abhängig wären von der Zustimmung der Abg. Po nn ul) 1 , Den fen m erthe ma , , ducht ken Verhältnlssen in der Duelle jum theil noch n örsßergt Sahl vorlahnen wie bei än 3. D. die sich an den? Duellen bethelligt, nd so lange da nicht eine zlenbe, icht von heute auf mn orden befeitigen. Es ist gestern vielfach andern Parteien, , ; gu enn r en , nn,, in England, seit der Mitte des Jahrhunderts fie fast vollständig auf., rung sich vollxieht, wird nichts Burchgreifen des geschehen ? können Hrell dag iattch erif' . ö ee . 9 Abg' Bebej: Was Herr Schall bezüglich der Gewalt anführte, Abg. von Berg (ton . bittet um die endliche Hderstelluug einer m ersten Bezirk kann nicht in Abrede gestellt merden, daß in der gehört haben, und dgran die Hoffnung geknüpft, daß auch bet unt inlt Wenn! e Kartellträger verpflichtet werden, alleg aufzubieten, um das ohne Absicht gethmn ' rerk möhtchrnmnik' el christũche Anschauung mh hatte den entgegengesetzten Sinn; die Gewalt bezieht sich nicht auf Cisenbahn durch den Kreis Isenhagen und erklärt, so lange gegen alle PBausindustrie und innerhaib dieset, namentlich in der Konfeltiont. dees an, fle Zustz ns ett tten werde., Ich Fate gesagt daß ss Duell fe verhblen, e fer nige, fn Gegner vor ein Cbren. sich selbsf in Wibersprich setzen. Keinem? vonltunz istn arm fallt. unsere Thätigkeit, sondern auf die Thätigkeit unserer Gegner. ende behnbor gens nd alle Kanalvorlagen ftimnmen mhssen, bis anche Aach ans or entlihs lange frbeltegg ten bel fist fehr ge. bedauerlich ein, solcher Zustand fei dennoch die Auffassung dez Chr. gericht zu zwingen, so wird es ulcht lange dau mn kunt ohn Duelle die Buelle der letzten Zeit als ein Gottesgericht zu en , Da⸗ Abg. Hr. . Ben nigfen nl): Sehr bescheiden sst es, daß Herr dieser, Wunsch erfüllt sei. . bi . ringem Arbeitsverdienst n Brauche sind. Die Arheitslgkale zugleich begriffs, wie sie in, manchen Klassen der Bevöfkerung, in RMilitar enden sich erheblich vermindern. Daß nach dieser Richtung hin etwas gegen muß ich auf dag entschiedenste Waere shruch fe w Ri Bebel davon spricht, daß die Scezialdemokratie nur von unseren „Abg. Se sse (nl) wünscht eine . Verbindung sein es Heimath: sehr häufig auch ö. Wobn. und Schlyfrgume der Familie, ent. und Zibil, herrsche, in einzelnen Fällen das, Duell beinahe zur Noth, geschieht, das ist ein Bedürfniß, und darauf ist unser Antrag gerichtet. haben den' drin zenden Wunsch, daß die Verhältnisse fich der . Fehlern lebt, während er sich sonst immer als Führer darstellt in kreises Rotenhurg mit 4, Eisenba znnetze und chlagt dafür sprechen nach den Wahrnehmungen der Aufsichtsbeamten bei weitem wendigkeit mache. Diese Aeußerung bestätigt mein Bedauern des Abg. Richter (fr. Volkep.): Ich will nicht gegen die Parteien gestalten, wie ö England. Aber da ist es auch nicht zwischen . dem gtoßen Kampfe des vierten Standes. Wenn ich die Kommune n ö , . , . ber. 2 . 4 / f so i zenhei ehen, g. . okale en bygie 2 ( angeführt habe, so ist das nicht aus Verlegenheit geschehen kesgpon Riepenbaunsen; Crangen öons) hebt hervor, daß Ir enn Teige r rn Gl icht finn Ertit e iebunß eh,

w—

—— 283

jetzt vorhandenen Zustandes und steht nicht im Widerspruch mit dem polemifieren, wie der Vorredner Ich meine, man sollte, was alle: d ;

,,,, . fn, , n . znchan sollte, waz allen und morgen geschehen; nur langsam hat daz Duellunwesen abge⸗ R errn Beb unng, de ! 2 zen. zusammenfassen zu einem um so ' kräfti . F ewefe⸗ 1 sondern ich habe geglaubt, das Recht zu haben, Herrn Bebel darauf ö ö 6 . . . . Ich habe dann hinzugefügt, daß vieles davon abhänge, wie sich die Antrag . Regierung. Abgesehen . . en fn f, fe. i,. , n, . nl lch fle, 1 ,, 93 (, . schwerlich die volle Legitimation besitzt, bei fast von allen Rednern in dieser Debatte au in etblage der. Land. 't keine Handhabe, gegen diese Mängel einzuschreiten, und es . und Kartellträger bei dem Austrage der Sache verhalten. Nebenausführungen, unterschreihe ich alles, was der Abg. Bebel gestern gestern' mit der Rede des Herrn Bebel, dann . wir kei seher Helegenbeit: kein. Militäf igt, bei dem Per fahren der Polizei, wirtbscast ,, ö Vir n 6 * . un eln k . ie Mittelspersonen sind fast in allen Fällen in der Lage, die Duelle gesagt hat, und es wäre schlimm, wenn die scharfe Verurtheilung große. Wirkung erzielen. Dag Merkwürdige ist, *EaMkh; 1 behörden und bei der Handlungsweise des Dr. Peters, mit stttlicher er befürworte die Verbesserung der Bahnhofs, und Hafengnlagen in Freiheit des, Hausarbeiters selbst geschehen. Eine gründliche Lösung . 9 9 erzielen. was Merkwürdige ist, daß immer das Entrüstung aufzutreten gegen die Unthaten der bürgerlichen Klaffen. Stralsund. Redner macht ferner darauf aufmerksam, daß die Zahl der Frage wäre wohl nur unter vollständigem Verbot der Hausarbeit ö der Beamten der Eisenbahnverwaltung vermehrt werden müsse, da die und Verlegen dieser in besondere öffentliche Betriebswerkstätten,

K— —— * 8

lu nberhindern. Ich spreche hier aus Erfahrung. Etz? ist mir ein eschränkt bliebe auf die Kreise der Sozialisten! Das Duell : ilitari in di all vorgekommen bor langer als 1 ahren. ; . ; d Ul d zialisten? Das Due wesen Duellunwesen mit dem Militarizmus in direkten Zusammenhang ge⸗ ö ; i . ; orderung zwischen hohl hen . in H r nl, n. . ö . K richtg. u Hanieh nd Chen schrerten . libr; . ,,, Klagen über mangelnde Sonntagstuhe nicht aufhören, und fragt an, welche unte; gewerhepoltzeilicher Aussicht stehen müßten, möglich!“=

flter bhandete. Ich war Weguffracke nen in erden Lehe, . e , 6. w eh, . en und muß mehr Reserve, Offizier zum Duell, als aktive. Offtziere; das ,, e. ien gr bild für das Proletariat Guropas. Ylach zu welchem Zins fuß die Schuldperschreibungen dieser Eisenbahnanleihe Aehnlich Beobachtungen über die Zustände in der Hauszindustrie

längerer Verhanölung war mir nicht' gelten, W, handen lit , ,. Sr mtsfck 3 ,. 26 i hn bor. liegt darin, daß dem Neserve- Offhzler der stetige Jusammenhang mit . w uͤber die verausgabt werden sollen. hat der Berichtersiatter für den zwesten Bezirk gemacht. Derselbe schriftliche Erklärung von den beiden Gegnern, ehe ich in keiner Wesse befriedigend. Daß . 6 8 art 3. ö , . und geh eee fen, fehlt; Sh ener, geffehtzhg Antcäge wohl ar ghnell und noch heute zu Ende geführt werden Abg. Scheng (fr. Volle empehst, die Bahn von Sonnen. fieht sich beransaßt, feine in einem früheren Bericht vertreiene Ansicht,

ec e, at zu : 53 weil, der, eine sie verweigerte Klassen der LHerdltiern herrschen olle it Ener r e gha ö . . . , ten der Heichskanzier einen Beschluß des eich tags erhält. . ; . , . Ftofach . at . 69 2 6 3 ö ee n . . 13 J ö

ie Sache schien ziemli limm. Schließ jr. Hr ) ür. ar 5 ; . . Helden . 5 , ,, , e. ühren, und wünscht im Regierungsbezirk Wiesbaden eine neue Linie ausindustrie wegen der größeren Vortheile, welche der mit leistungs-

Gegner zu bergen eine fäl gli e gf ar aiß , , 3 . ,. 6 . i 6 . Ch un gen schweben der Verleihung von Strafbefugnisfen mit bem Rechte der Exekutive d ebene. n h, , , bon Weilburg nach Weilmünster bis zur Einmündung in die Linie aer . unablässig verbesserten Maschinen ausgestattete 2.

Roß sie sich unbepingt dem Äussßruch eines bon ihnen zu Erne mänber; n ben erf hie h if. n di 6 e ,, . Ang. e besernngn sfhhlben, merdesf, sson def mnüssen zher 36 8 ö b i em. degitimalion wie Herr Ton Venn gsen; Franffurt Gi ingen. eine weitgehende ArbeitStheilung benutzende Maschinenbetrieb

ö , , würden. Dieses dhrensch ebe der cht seine es in e enn . . fen, , 6 . ,, e e , . ö . 1 ,,. bebe einen d ich nene, . i Ab 9 6 . let g g r er vr et g n 5. 3 in . 34 . L 93 . w

ist zusammengetreten. Nach längeren V . h . j , e n hl l 8 ch muß seiner ) r ö 9 af n Lucius Erfurt, von öning, von Stülpnggel, (Ärbeitszeit un illigeren öhne iete, in ukunft

geh e fg. . und 3 , . te * ,, ahh mn vag 39 Nebenpunkt, daß für ehrlos erklärt werden. Mit dem Strafmaß braucht. man . er n i. ; a n,, cahn g an B 3 he, Beleites, Kilt te Marin eren Her old, Rhode Wachs nicht den rsceh ig sei, er rare Von verschiedenen i r,

Gelegenheit hatten, sich zu äußern, entschied das hier e f ld daß , . ien ag ann r * i . nig , , nicht milder zu sein als in England. Es braucht? sich ja niemand —ö ö , 8 die Mordthaten' fallen der dorf, Glattfelter und Dahm. . der Trikot⸗ und Strickwgarenindustrie sei im Berichtejahre die Näh⸗

die Hegner eine von ihm pestimmt formulierte Erklärung? zu hunteß* kn Möglichkeit zum Iwfl apf Vas nch! i . 4 . doch finer hohen. Gelbstrafs gugzufeten, und wenn err fie, nicht zahlen Konnnune garnicht zur Last. (Zutuf: Geschichts alschung! ) Früher Auf Vorschlag des Präsidenten von Köller wird die arbeit für Hand- und Maschinennähen und die Arbelt auf Handstrick—

schreiben hätten. So geschah es, und damit war die Sacht erledigt. an gien lei sich um Duelle garnicht ; h ö. a. erung kann, können ig Freiheitsstrafen eintreten. Die Presse ist sicherlich hielt die 5 ersiches Preffe sich für verpflichtet, Leita titel zu Ehren Generaldiekussion über die mit der Sekundärbahnvorlage ver⸗ maschinen mehr als bisher der Hausindusftrie überwiesen worden.

Die Binge fad, hier ind in der Bresse unter dem Eindruck ber tn. Pie bethefttn ee lif stenttᷓn hben Wer sitkelümnsesl, bichhglften hihi ware Cane Pärstcit. Birr, Häcem bat die e n man, nens, w, en, ,, , , rande, Forderung für die Errichtung von Getreidelager⸗ Neben der Zahl der Fabrikarbeiter ist bei vielen Fabriken auch die

den letzten Wochen stattgehabten Duelle behandelt worden welche Sffizi ; 37 Tie nensm f r rener, wur m ehesstien eehte beriugli he e hene, det tor Keidtughz, hier gestzrn erwähnn . ö un ö d ihre Führer habe .. als zu den ü grlguß t z Zabl der mit Hausarbeit beschäftigten Arbeiter gestiegen. Der

,, welche fiziere unterliegen der Militärgerichtsbarkeit. Es muß erschlaffend Der tiefe, Eindruck dieser Rede wird wesentlich dazu? beitragen, daß her die Kontrerevolutionäre und ihre aner nn, mg, häusern vorläufig ausgesetzt. . Brund für das ÄAnwachsen der Fau sin du st rie Üicgt nach An-

üstung utschland hervorgerufen auf die Organe der Polizel wirken, wie die Anordnungen der Duelle das Suellunwesen seinen Boden verliert. größten Schandthaten gegriffen. Was die Kommune gewollt, das Schluß 2½M Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr. 8 ; 1

haben. Herr Schall hat sich ja gestern auch im Na sei se f e . s en verliert ; ; trum: So n: 8 die K 1 ] ; sicht des Berichterstatters vornehmlich in folgenden den Arbeitgebern

JJ ,,,, e,,

Auf die lebten Vorgänge will ich nicht eingehen, Tie ße hee, er e rene e gn sor ,, d 234 kin. 9 1 eh ö. nul fr , ner end reren, des Lehrei⸗-Hesoldungagesehes) anlage, Ersparniß an Ausgaben süUg Beleuchtung, Heizung, Lüftung

Dinge treten ja dabei vollstandig zurück. Ich will nur barquf hin? einschreiten ? Herr Von Bennigfen ß 9. 6. ; ö . la fin, Wege zu machen, die Dinge maischicren vorzüglich zu und Instandhaltunge Weglall der Beiträge für die Krankenversiche=

weisen, daß das Aufsehen ein fo großes war, weil das Duell Tage durch feine mildernden Umstände schwächt er . 91 H il ö unseren June Gerade die Nationalliberglen' führen das Groß⸗ rung und meist auch der Invaliditäts, und Altersversicherung, niedrigere

lang vorher bekannt war und weil der Hintergrund ein 3 ab. Er bezeichnete das Duell als ein , ,, 5 mn 9. ung (Schluß in der Zweiten Beilage) kapital zur Herrschaft und die Folge davon ist der Sozialismus. Arbeitslöhne trotz in der Regel, längerer, weil durch Geseßz nicht

LEikanttr war. Erschütternder war das Duesi, wo der in selnet stelste die Studentenschlägereien als harmlos an, W eit ö 6 . Dr. von Bennigsen: Die Aufregung über die Duelle Statistik und Volkswirthschaft. beschränkter Arbeitszeit der weiblichen Hausindustriellen. Ausdrücklich

Familienehre Verletzte von dem Gegner getödtet wurde. Wo kann mehr so. Die Schlä 2 werden mit ein wich til 9 ; 16h war an weit genug gediehen, und auch ohne Herrn Bebel's Nede wird auf die unerhörte Preisdrückerei kleinerer Betriebsunternehmer

Ba die Rede, sein von einer Spur von Sühne für eine begangen? mnk't ciaem ö als wenn tar 1 ae ,, ö hätte man sich e . borzugeben. Aber sie zeigt uns die Aus pen Jahresberichten der Gewerbe- Aufsishtskggmten mittels der Hausarbeit hingemwiesen, durch welche den e, die

That, wo lann, da. die Wiederhersteilung einer verletzten ö. ge⸗ als das Studieren. Eine solche Jugend soll . , n. Nothwendigkelt einer rascheren Verständigung; das sst richig und auch im Königreich Württemberg für das Jahr 1898. Festhaltung auskömmlicher Arbeitslshne und schöner, gesunder Arbeits.

funden werden? Welches Verhalten nehmen die Gegner unserer Aufgaben erfüllen, die den Beansten bevorstehen. pin 13. [. selb ler eg r ich? Die Kommune zu vergleichen mit 18438 ist ein Die im Gemerbeblatt aus Württemberg“ veröffentlichten Jahres-! Täume erschwert werde. Es falle dabei ins Gewicht, daß viele

staatlichen und bürgerlichen Srdnung zu solchen Vorfällen ein? Sie ! Grund gelegt zu den späteren Duellen. In den Kreisen freier, starkes Stück. Wo sind denn die ermordeten Geiseln in Berlin?! berichte der Gewerbe, Aufsichtsbeamten im Königreich Württemberg für ! Arbeiterinnen das Ärbeiten zu Hause trotz niedrigerem Lohn und a