. ; ; *
Ter, , .
i ,,, x.
6.
7. Erwerbs. und
ell Atti . s auf . n. Iktien · Geseln
Deffentlicher Anzeiger.
10. Ve hen. ar m ngen
Y untersuchungs⸗Sachen. H
J
1 In der St af gegen den Kaufmann Benno 5 Boch
, au um, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wird, da in den Angeschuldigten, welcher im Sinne des 5 58 der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen ist, die öffentliche Klage wegen Vergehens gegen S§ 185 und 187 St.⸗G.⸗B. er⸗ hoben und er auch bereits durch Urtheil der unter⸗ zeichneten Strafkammer vom 17. April 1896 wegen dieses Vergehens zu sechs Monaten Gefängniß ver⸗ urtheilt . sich aber durch die Flucht der Unter⸗ suchungs haft, die gegen ihn durch Haftbefehl vom 17. April 1896 verhängt ist, entzogen hat, in Ge⸗ mäßheit des § 332 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Bochum, den 22. April 1896. Königliches Landgericht. Strafkammer II. (gez.) ö Füser. Böhner. Ausgefertigt: Bochum, den 22. April 1896. (L. S.) Windesheim, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6135 Bekanntmachung. ; l Hh Urtheil der Strafkammer des K. Land⸗
gerichts Zabern i. Elf. vom 20. März 1896 ist die
durch Beschluß derselben Kammer vom 22. Januar 1896 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des am 22. September 1875 zu ,, ge⸗ borenen Karl Weber wieder aufgehoben worden. Zabern i. Els., den 21. April 1896. Ver Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem
oklam finden zur Zwangsversteigerung des dem
chneidermeister Wilhelm Matthies hieselbst ge⸗ hörigen, allhier an der grape Schloßstraße sub A. V. . 731 des Katasters belegenen Wohnhauses mit Zubehör Termine .
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den L. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr,
2) jum Ueberbot am Mittwoch, den 29. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr,
im Zimmer Nr. 15 des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. . .
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. Juni 1896 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Referendar Uhlenbroock hieselbst, 3 Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge—⸗ statten wird.
Güstrow, den 18. April 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
6040
In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlen und Dampfdreschmaschinen⸗ besißerz Hermann Diedrich in Uefingen be⸗ treffend, wird auf Antrag des Konkursverwalters, Schreibers Heinrich Säger hierselbst, die Zwangs— versteigerung des zum Konkursvermögen gehörigen Grundstücks: des Kothhofs No. ass. 11 in Uefingen nebst Zubehör, damit angeordnet, und Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. August d. J., Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amts—⸗ gerichte Salder in der Witte'schen Gastwirthschaft u Uefingen angesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger 26 die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen.
Salder, den 20. April 1896.
a , . Amtsgericht. unze. I23g48] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot nachstehender, angeblich ab— banden gekommener Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten 4 prozentigen Staats- Anleihe von 1885 Litt. E. über je 300
1) der Nr. 1 0980 134 von dem emeritierten Lehrer Friedrich Schafhirt zu Selchow bei Storkow, 2) der Nr. 1 0657985 von dem Lehrer Peter Weckemüller zu Rhaunen beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. September 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13 . Flügel B., 356 Saal 32, anberaumten Aufge otstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. Juli 1895. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
I60 18 Aufgebot. Der frühere Molkereibesitzer Emil Heinrich Hoyer in Dudendorf, ** in Hannover, hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs. und Sparbank in Schwerin unter dem 11. Januar 1888 auf seinen Namen ausgestellten Lebensver⸗ sicherungspolige Nr. 18297 über 12 000 6, welche nach selner Angabe verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Jannar 1897, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, immer 7, anberaumten ö ebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Ürkunde
erfolgen wird. Schwerin, den 20. April 1896. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
76256 Aufgebot. Die hiesige Firma Cugen Rüdenburg hat das Auf⸗ =, beantragt zur Krastlogerklärung des von der mburger Freihafen Lagerhaus. Gesellschaft aus⸗ 6 Lagerscheins Nr. 1909, Fol. 8 If, über Stück . Rindshäute, Nummer 1430/54, Bruttogewicht Jos2 Kg It. Angabe, Lagerplaß Qual⸗
speicher B, lautend auf Namen der antragstellenden Firma oder Ordre.
Der Inhaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten ,, , n im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7) anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 5. März 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez) Tes do rh f Pr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
I7bh6 98] Aufgebot. !.
Der Schiff skapitän . Albinus 3 Kühn, vertreten durch seinen General⸗Bevollmächtigten, den Hausmakler Ruben, genannt Rudolph Rubensohn, dieser vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Kontrabuches Nr. 31 895 der St. Pauli Kreditbank, lautend auf Namen der Frau Emilie Kühn, geb. Meyer, über ca. „ 3100, —.
Der Inhaber dieser Urkunde wird daher aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. H, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 27. November 1896, Nachmittags HE Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justlz ˖ gebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
amburg, den 5. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. gez] Tesdorpf Dr. —
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
67528] Aufgebot. ⸗
I. Folgende von dem Credit ⸗Verein zu Stettin (eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht) ausgestellte Quittungsbücher:
1) Nr. M87 für Frau Pauline Stoffers,
2) Nr. 9288 für Carl Stoffers, beide über je 983,30 M, vom 21. Dezember 1885,
II. folgende von der Sparkasse der Stadt Stettin ausgestellte Guthabenbücher:
1 Nr. 26 366 über 262,83 S, vom 21. Juli 1893, für Jda Behnke, Bellevuestraße 626,
2) Nr. 30012 über 25,42 M und 6, 60 M insen, vom 24. Mai 1894, für Ida Dittmer, Tuisen⸗ fte 20,
3) Nr. 98658 über 217, 78 44, vom 7April 1893, für Carl Koch, Hammer,
4) Nr. 22 466 über 4060 M und 7,77 M Zinsen, vom 31. Januar 1895 für Emma Spieckermann, Oberwiek 31,
. angeblich verloren gegangen bezw. verbrannt.
as Aufgebot der genannten Bücher ist und zwar:
zu 1 1 und 2 von der verehelichten Steueraufseher
Pauline Fichte, geb. Stoffers, zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebenhaar hier,
zu II 1 von der Köchin Ida Behnke zu Berlin,
zu II 2 von dem Dienstmädchen Ida Dittmer zu Stettin
zu II 3 von dem Hauszimmermann Carl Koch zu Hammer bei Wilhelmedorf i. Pr.,
zu II 4 von Fräulein Emma Spieckermann zu Berlin, vertreten durch ihren Vater, Böttchermeister August Spieckermann zu Stettin, Oberwiek 311,
beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Quit- tungs und Guthabenbücher werden deshalb aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. September E896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 53, an⸗ beraumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, , , n die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Stettin, den 16. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
b699 Aufgebot.
Der Haftschein der Sparkasse für die Landgemein—⸗ den des Amtsgerichtsbezirks Fürth mit dem Sitze früher in Burgfarrnbach, nun in Fürth, vom 30. April 1887 Nr. 9387 über 200 M, lautend auf Laemmer⸗ mann, Elisabethe, Oekonomentochter von Seucken⸗ dorf, ist zu Verlust gegangen. Auf Antrag der ledigen großjährigen Oekonomentochter Elisabethe Laemmer⸗ mann von Seuckendorf, z. Zt. in Stöckach, wird hiermit der Inhaber des bezeichneten Haftscheins auf⸗ , . späteftens im Aufgebotstermine seine Rechte ei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und den Haftschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Der Aufgebots⸗ termin wird auf Dienstag, den 10. November E896, Vormittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 181M des unterfertigten Gerichts anberaumt.
Fürth, den 16. April 1896.
Kgl. Amtsgericht. (gez) Mutzel.
Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, K. Er er.
6496 Aufgebot. ;
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Dortmund:
a. Ser. II Nr. 14177 über 3020,11 6, ausge⸗ fertigt für den Kellner August Hesse zu Dortmund,
b. Ser. II Nr. 47707 über 457,50 6, ausge⸗ fertigt für Robert Hesse zu Dortmund,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Kellners August Hesse, der für sich und laut Vollmacht des Vaters des mindersährigen Robert Hesse diesen Antrag stellt, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber dei Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 20. Sovember I896, Mittags 12 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, ihre Rechte anzumelden und die Bücher porzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Dortmund, den 13. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
7 h697] Aufgebot. .
Die Deutsche Ran fen = n, von Jos. Wertheim in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Banco Aleman Transatlantied in Buenos ⸗Aires am 26. September 1895 ausgestellten, von der Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg agcceeptierken und am letzteren Orte zahlbaren, an Ordre von A. Franchi & Co. lautenden, auf die Antragstellerin indossierten und am 24 Januar 1896 fällig gewesenen Wechsels Nr. 15 877 über M 5000, —.
Der Inhaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 19, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Sambnrg, den 29. Februar 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez). Tes dorpf Dr. — Veroffentl chi Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
6079 Bekanntmachung.
Der - Ackersmann Johann Bernard Edeler zu Kirchspiel Osterwick hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 25. Juni 1862 über die im Grundbuche von Osterwick Band VII Blatt 7 Abtheilung III unter Nr. 2 für den Zeller Ludwig Thiemann gen. Jörden zu Kirchspiel Sster⸗ wick eingetragene, zu 4 / vom 21. Februar 1862 verzinsliche Barlehngforderung von 49 Thlr. 25 Sgr. beantragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hyvothekenurkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 16. Sep⸗ tember 1896, Bormittags II Uhr, anzu⸗ melden und die Hypothekenurkunde vorzulegen, . die letztere für kraftlos erklärt werden wird.
Coesfeld, den 18. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
(7517 Aufgebot.
Auf dem früher dem Fuhrherrn Wilhelm Beth mann, jetzt dem Kaufmann Eugen Kern in Cöthen ehörigen, im Grundbuch von Cöthen Bd. XXII 86 1383 geführten Wohnhaus mit Zubehsr, Bern— burgerstraße hierselbst P. 13, B. 204, K. 1665, steht für den verstorbenen Fuhrherrn August Bethmann in Cöthen aus dem Kaufvertrage vom 31. /31. März 1875 in Verbindung mit der Zession vom 3. Aprik 1880 eine Hypothekforderung von 1500 S ein⸗ etragen — Grundakten Reg. 1, 280 —. Der . Wilhelm Bethmann in GCöthen hat die Tilgung dieser Post glaubhaft gemacht und das Aufgebot derselben, auf soweit die übrigen Beth⸗ mann'schen Erben nicht quittiert haben, beantragt. Die ledige Sophie Auguste Anna Bethmann, hinterlassene einzige Tochter des zu Halle am 11. Ja⸗ nuar 1887 verstorbenen Schmieds Carl Bethmann, Sohnes des August Bethmann, zuletzt in Quedlin—⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Miterbin des gedachten Fuhrherrn Auguft Bethmann, oder deren unbekannte Erben und Rechtsnachfolger werden deshalb hierdurch geladen, in dem auf Sonnabend, den 3. Oktober 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem Herzogl. le,, dee. Zimmer Nr. 15, hier⸗ selbst anberaumten Termine zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte auf die gedachte Hypothekenpost geltend zu machen, widrigenfalls sie mit solchen Rechten werden ausgeschlossen werden und die Löschung der Post erfolgen wird.
Cöthen, 12. Dezember 1895.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Gust. Holzmann.
6077 Oeffentliche Ladung.
Heinrich Berg., n früher zu Uedersdorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wird r , etwaige Ansprüche auf die Parzelle Flur 1 Rr. 177 unterm Udlerweg, Acker, groß 4 a 404m S / loo Thlr. Reinertrag der Gemeinde Brockscheid spätestens Dienstag, den 2. Juni 1896, Vormittags LR Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden als Eigenthümer der Parzelle die Cheleute Nikolaus Schelian, Maurer, und Christine, geb. Schmitt, ohne Geschäft, beide zu Brockscheid, im Grundbuch eingetragen.
Dann, den 20. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. 6059 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot zwecks Todeserklärung betreffs folgender in Preußen, soviel ermittelt, zuletzt in Berlin wohnhafter Personen beantragt:
1) des Klempners Karl Gottlieb Büchner, ge⸗ boren am 29. Januar 1829 zu Erfurt als der Sohn der Martha Büchner, später verehelichten Klempner⸗ meister Hoppe zu Prenzlau, wohnhaft hierselbst (Gzu⸗ * — soviel ermittelt — Prinzen. Allee 32), an-= geblich verschollen mindestens seit 1865, von Frau verwittweten Dobberke, Marie, geborene Hoppe, zu Tegelort bei Tegel (Villa Clara),
des Bäckers Wilhelm Leopold Albert Heling, geboren am 27. Januar 1829 zu Saldwedel, Sohn des früheren Seifensieders späteren Universitäts⸗Ober⸗ pedells Wilhelm Adolf. Gottlieb Heßling und der Ehefrau desselben, Wilhelmine Auguste, geborene Wedde, zu Berlin, verschollen angeblich seit Februar 1880, von dem Rechtsanwalt Poßner hiersel st als Bevollmächtigter der Frau verwittweten , Clara, geborene Heßling zu Charlottenburg, Schiller⸗ straße 385 / 3, namen derselben, sowie als Abwesen⸗ heitsvormund des ꝛc. Heßling,
3) des Konditors und Baͤckers Julius Carl Max Bandsom, geboren am 23. Juli 1857 hierselbst als Sohn des Vergolders Carl Heinrich Wilhelm Band- som und der Ehefrau desselben Christiane, geborene Scharnhorft, angeblich verschollen seit September
Bielefeld, Fräulein Elisabeth Bandfom zu Schwerin
er en und Fräulein Franziska Bandsom zu erlin, Prinzenstraße 88, Hof, Quergebäude,
44 folgender Kinder der durch Urtheil des Amts-
gerichts J zu Berlin (Abtheilung 72) vom 36. Januar
1885, von dem , 90 Bandsom zu F
1892 für todt erklärten Buchdrucer Din gr Gh. Lzute — Albert Dir und, Marie Dir, geb. Frier. länder, wohnhaft bis 1873 bezw. 18 n. Berhin . . Amerika bezw. unbekannt wohin abge⸗ meldet —,
. Robert Adolf Oscar, geboren am 2. Februar
b. Hermann Edmund Alfred, geboren am 26. Jun 1852 — abgemeldet zu a. und b. am 25. Februar 1865 bezw. am 14. September 1878 je nach Samburg und seitdem je angeblich verschollen —,
S. Arthur Richard Hugo, geboren am 8. Oktober 1850, abgemeldet am 14. Mai 1865 nach Dan g und seitdem angeblich verschollen,
d. Max Gustav Reinhold Waldemar, geboren am 16. Juni 1858,
e. Marie Elise Martha, geboren am 16. November 1863, abgemeldet zu d. und e. am 6. August 187 bezw. am 1. August 1889 je unbekannt wohin und seitdem angeblich verschollen,
6. Victor Albert Rudolf. geboren am 20. April 1862, abgemeldet am 23. Oktober 1871 nach New⸗ Vork und seitdem angeblich verschollen, von dem Rechtsanwalt May Grabower zu Berlin, Kaffer Wilhelmstr. “, als Bevollmächtigter der Frau Louist Achenbach, geb. Kantorowitsch, zu Stettin (Bellevue⸗ straße Nr. 39), namens derselben, sowie als b. wesenheitsvormund der angeblich Verschollenen,
5) des Kaufmanns Carl Theodor Richard Kur geboren am 1. August 1859 zu Togarth (Kre Strelitz), als Sohn des Försters Carl Gottlieb Kur und der Ehefrau desselben Dorothea Christlane Louise, geb. Willner, ahgemeldet am 1. Januar 1885 von Lothringerstr. Nr. 11 nach Amerika und seitdem angeblich verschollen, von Fräulein Louise Kurz hier⸗ selbst, Blücherstr. 33, Hof II Treppen, und dem Bureguvorsteher C. Ehring zu Berlin, Kronenstr. Iz, als Abwesenheitsvormund.
Die Vorgenannten, angeblich Verschollenen, und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht vor oder in dem auf den 20. Februar 1897, Vormittags LH Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit Neue une, straße 13, Hof Flügel B. part. Saal 32, an— beraumten Termin persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die vorstehend unter 1 bis 5 aufgeführten angeblich Verschollenen für todt werden erklärt werden.
Berlin, den 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 81. 60801 Aufgebot.
Auf Antrag des Großh. Rentamts Lampertheim, als Vertreter des Großh. Hessischen Fiskus, werden Johann Künstler von Lorsch, geboren daselbst am 9. Juli 1785 und angeblich seit 1832 mit unbe⸗ kanntem Aufenthalte in Amerika abwesend, und dessen etwaige Leibeserben aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das für Johann Künstler von unterzeich, netem Gerichte kuratorisch verwaltete Vermögen späteftens im Aufgebotstermin Montag, den 6. Juli 1896, Vormittags 8 Uhr, anzumelden, andernfalls unterstellt wird, daß derselbe ohne Hinter- lassung von Leibeserben verstorben sei, er für todt erklärt und das Vermögen den sich etwa meldenden nächsten gesetzlichen Erben und mangels solcher dem Fiskus ausgeliefert wird.
Lorsch, den 18. April 1896.
Großherzogliches Amtsgericht Lorsch. Unterschrift.)
6981 Aufgebot.
Auf den Antrag der unverehelichten Wilhelmine Spukat aus Panzerlauken wird ihr Vater, der Log⸗ mann Friedrich Carl Spukat, der in der Che dez Losmanng Michael Spukat mit Wilhelmine Schuh am 25. September 1844 in Luschninken geboren sst und sich im Jahre 1884 aus seinem damaligen Wohnort Panzerlauken unbekannt entfernt hat, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 4. März E897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 8 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Mehlanken, den 8. April 18596.
Königliches Amtsgericht.
6149 Aufgebot.
Auf den Antrag der 15 Johannes Peter Spahn, 2 Heinrich Spahn, 3) Ehefrau Jakob Busch, Christine, geborene Spahn, sämmtlich zu Brandobern⸗ dorf, wird der mit unbekanntem Aufenthalte ab— wesende Peter Spahn, geb. 17. Februar 1825 zu Brandoberndorf, und seine etwalgen Leibes, und Testamentserben aufgefordert, ihre Änsprüche an dal Vermögen des genannten Abwesenden spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Juli er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine dahier anzumelden, widrigenfalls der genannte Ab= wesende für todt erklärt und erkannt werden wird, daß sein Vermögen an seine bekannten Intestaterben ohne Kautionsleistung gemäß 5 3 des Nass. Edikt vom 31. Mai 1781 verabfolgt werde.
Usingen, 21. April 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
6078 a,, Zustellung. (Aue zug.)
Das Kgl. Amtsgericht Weismain hat am 20. ds. Mtz. folgendes Aufgebot erlassen:
Die nachbezeichneten Perfonen:
a. der am 28. September 1810 zu Burgkundstadt geborene Bäckerssohn Karl Hügerich,
b. der am 13. April 1829 ju Motschenbach ge borene Bauernsohn und vormalige Bombardier , , II. Artillerie⸗ Regiments Andreas Hopfen ⸗ müller,
8. der im Jahre 1793 zu Burgkundstadt geborene Privatier Max Hackes, !
sind vor vielen Jahren ausgewandert, und haben bie⸗ ee. schon längere Zeit keine Lebenskunde von sich gegeben.
Es eig nunmehr auf Antrag ihrer Abwesenheltz⸗ pfleger nämlich:
—̃ ö des Oekonomen Konrad Fiedler in Burglund⸗
a
kundstadt,
E. des Gemäsehändlars Johann Betz in Aten.
e. deg Banqulers Pankratz Lang in Burgkundstadt, die Aufforderung . 28
I) an die Verschollenen, spãtestens im Aufgebotz. La
termine am Samstag, den 24. April i897, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich beim hiesigen Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls fie für todt erklärt werden,
Y an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Dies wird hiermit im Wege der öffentlichen Zu— stellung bekannt gegeben.
Weismain, 21. April 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Schwab, Kgl. Sekretaͤr.
e Aufgebot. Auf. den Antrag des Nachlaßpflegers, des Kommis riedrich Roßmann hierselbst, werden die unbekannten rben det am 29. August 1894 zu Königsberg ver— storbenen Forstyolizei · Sergeanten Carl Roßmann aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. Februar E897, Mittags 12 lihr, ihre Ansprüche und Rechte auf, den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (immer 38) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in
Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird ver
e g werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Königsberg, den 15. April 1896. Königliches Amtsgericht. Tv).
6126 Aufgebot.
Am 31. Januar 1896 ist in Lübeck die Wittwe des Knopfmachermeisters Jochim Peter Hinrich Scharbau, Dorothea Magdaleng Chriftina, ver⸗ ehelicht gewesene Eggers, geborene Witt, ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung gestorben. Der Nachlaß beträgt ungefähr 1400
Auf Antrag des Malermeisters Joachim Friedrich Heinrich Scharbau, vertreten durch den Rechtsanwall Dr. Plitt in Lübeck, ergeht hierdurch an die un— bekannten Erben der Verstorbenen, insbesondere an die am 6. April 1861 hierselbst geborene Johanna Catharina Dorothea Burmester, eine Enlelin der Erblasserin, deren Aufenthalt nicht zu ermitteln ift, die Aufforderung, ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes spätestens in dem Aufgebotstermine
vom
8. Juli E898, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Beweisurkunden beizufügen, widrigenfalls solche Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht be⸗ rũcksichtigt werden.
Lübeck, den 18. April 1896.
Das Amtsgericht. Abth. 1V.
Ib0o5ß] Deffentliche e , Die Wittwe Elie Jäger, geb. Häbert, hat in ihrem am 9. März 1896 eröffneten Testamenk vom . , 1891 die unverehelichte Elise Radam edacht.
Berlin, den 10. April 1896.
Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 95. 6057] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 9. Januar 1896 verstorbene Buchhalter Adolf Falkson hat in den am 6. Februar 18565 er öffneten letztwilligen Verfügungen die Kaufleute Max Jacobius und Paul Schmid bedacht.
Berlin, am 13. April 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 6056] Oeffentliche Bekauntmachung.
Die am 11. Dejember 1895 verstorbene . Bertha Paul, geb. Knüppel, hat in dem mit ihrem Ehemann, dem Arbeiter Karl Friedrich Paul errich⸗ teten und am 2. April 1896 eröffneten Testament vom 22. Januar 1899 diesen sowie die aus der Ehe etwa hervorgehenden Kinder bedacht.
Berlin, den 15. April 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
lboßs] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 11. April 1893 verstorbene Rentier Philipp Baltzer hat in den mit seiner am 160. Ja— nuar 1896 verstorbenen Ehefrau Emilie Louise Marie Baltzer, geb. Vogel, errichteten und am 1. Februar 1896 eröffneten letztwilligen Bestim mungen dom 27. Januar 1889 die bei dem beiderseitigen Tode noch in Dienst stehenden Dienstmädchen bedacht.
Berlin, am 20. April 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 6151) Bekanntmachung. In Sachen Scheiner, Franz Michael, Schuhmacher in Roden, gegen Scheiner, Dominikus, Bauernsohn von da, Todes erklãrung betr., hat das K. Amttz⸗ gericht Marktheidenfeld in öffentlicher Sitzung vom 185. d. M. folgendes Ausschluß / Urtheil erlaͤffen:
J. Dominikus Scheiner, geb. am 17. Mai 1844 ju Roden, K. Bezirkgamts Marktheidenfeld, Sohn der verstorbenen Bauerseheleute Josef und Kuni⸗ gunda Scheiner, letztere eine geborene Endres von da, welcher vor etwa 25 Jahren nach Amerika aus- e, , ist, wird für todt erklärt. Als Todestag t der fünfzehnte April achtehnhundertsechgzund' neunzig zu gelten.
II. Die Koften des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des Dominikus Scheiner zu ersetzen.
Marktheidenfeld, den 31. April 18596.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hercher, K. Sekretär.
ol] Im Namen des Königs! 1 m. 2 1 . ? ohl, Gerichtsschreiber. 3 den Antrag des Besitzers Julius Schau aus ö rodau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldan urch den Amttrichter Schwöerg fur Recht: 1 ie unbekannten Rechtsnachfolger der , 3 Zakoblelgfi, geb. Jasköllg. werden mil ihren Räten and ünkrnschen aus die fär bie seibe im ung buch. von Brodau Nr. 3 Abtheilung 1I1 *. 9 auf Grund der Schenkungéurkunde' vom Mai 1867 eingetragene Erbtheilsforderung von
133 Thaler 14 Sar. 74 Pf. autgeschlossen. Di Een des Verfahrens kahl n — 2.
Schwoers.
(6090 8, ,
Der Schwarzb. Rudolstadtische: entenbrief Serie C. Nr. 1072 über J00 , ist durch Ausfchlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Rudolstadt, den 15. April 18965.
Fürstliches Amtsgericht. itschel.
6097 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten ericht vom 16. April 1896 sind: 6. irt, II. der Versicherungsschein Tabelle O. Nr. 44 708 der Berlinischen Leben zversicherungsgesellschaft ju Berlin vom 25. August 1881, ausgestellt für Alma Adler. . am 30. April 1878, Tochter des Gastwirths Jonas Adler in Mithultschütz, lautend über dreitausend Mark, zahlbar, falls die Vorgenannte am 25. August 1896 noch lebt,
II. die Police Nr. 26565 der Lebeng⸗, Invaliditätz⸗ und Unfall Versicherungsgesellschaft Prometheus zu Der n, ae e lt ein . oni . auf das Leben er Rosa er in Mikulschitz, geboren am N. Juli 1873, lautend über eintaufend Thaler, ö
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 16. April 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
(6089) Aufgebots verfahren.
Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Amts⸗ de. vom 16. April 1896 sind die nachstehend
ejeichneten Urkunden für kraftlotz erklärt:
1) Die auf den Namen des Johann Vonsien in Gr, Krams von Ler Mecklenburgischen Sparbank in Schwerin i. M. ausgestellten Quittungs bücher Nr. 17 248 über 776, 10 M und Nr. 28 802 äber S7, 25 M 27 Das auf den Namen des Johann Voelzom in Fresenbrügge von der Mecklenburgischen Spar⸗ bank in Schwerin i. M. ausgestellte Susttungöbuch Nr. 37323 über 456, 75 M
3) Der Hypothekenschein über 1350 , eingetragen ju Grund ⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerel Rr. ? in Goldenftädt sub Fol. 19 für die Ehefrau des Büdners Schmedemann, Marie, geb. Ihde, in Goldenstädt.
Schwerin (Mecklenbg.), den 22. April 1896.
Großherzogliches Amts gericht. 6087 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. April 1896 ist das abbanden gekommene, auf den Namen Frau Marie Stein hier“ ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 20 263 der städtischen Sparkasse zu Weißenfels über 161,07 „ für erloschen erklärt worden.
Weißenfels, den 15. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung N. (6085 Bekanntmachung.
Die Hypotheken⸗(Stamm⸗) Urkunde über 6000 , Tbeil der Hypothek von 10000 4 Abtheilung II Nr. 3 auf Stolx Band 4 Theil 3 Bl. Nr. 49, aus- gefertigt am 16. März 1886, ist für kraftlos erklärt.
Stolp, den 15. April 1896.
Königliches Amtsgericht. 6096 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. April 1896 ist der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem zu Berlin in der Liegnitzerstraße und am Kottbuserufer belegenen, dem Maurermeister Carl Herrnsdorf zu Berlin gehörigen, im Grund⸗ buch von den Umgebungen Band 152 Bl. 6751 ver- e, ., Grundstücke in Abtheilung 11 unter tr. 12 für die offene Handelsgesellschaft Reymer und Masch eingetragenen, durch Zessionen angeblich auf den 3 . übergegangenen 30 000 M ge⸗ bildet ist, für kraftlos erklaͤrt.
Berlin, den 17. April 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(6092
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts in Schleusingen vom 19. April 1896 ist das Hypothekendokument vom 12. November 1849 über die in dem Grundbuche von Fischbach Band 1 Blatt 26, 28, 30 und 31 Abtheilung II für die Wittwe Betty Daniel in Schleusingen eingetragene, zu 5Hog verzinsliche DarlehnsRestforderung von 450 Thalern, welche Forderung ursprünglich auf Grund der Urkunde vom 21 Mal 1849 auf S850 Thaler für den Kaufmann Friedrich Ferdinand Ortlepp zu Suhl lautete, für kraftlos erklärt worden.
Schleufingen, den 11. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 6093 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. April 1896. Thaiß, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgbot des verloren egangenen Hypothekenbriefes über die im Grund 66 von Freiburg Nr. 264 Abtheilung III Nr. 17 eingetragenen 2006 Thaler Darlehn, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Freiburg i. Schl. durch den Amtsrichter Schindler für Recht erkannt:
) der Hyvpothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 264 Freiburg in dem 6 unter Abtheilung III Nr. 17 für die verwittwete Mühlen= besitzer Therese Langer, geb. Jahn, zu Freiburg, ein= etragenen 2000 Thaler Darlehn, bestehend aus der Schuldurkunde vom 5. Juli 1871 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 7. Juli 1871, wird für kraftlos erklart.
2) Die Kosten des Aufgebots fallen der Uhren- fabrik von Gustazv Becker zu Freiburg i. Schl. zur Last. . 6088 Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. April 1896. Sch lesm ann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Anbauers Hans Jochim Bohlens in Oejendorf erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Reinbek durch den Assessor Br. Heintges fi: Recht:
Die folgenden Urkunden:
1) Der Hypothekenbrief vom 30. Januar 1889 nebst Obligation vom 22. Mai 1876 und Zessions⸗ akten vom 12. Juli 1878, 28. Sextember 1882, 29. Januar 1889 und 26. Januar 1894, aus welchen
für den Antragsteller im Grundbuch von Oejendorf
Band 1 Blatt 11 Abtheilung I Nr 1 auf dem Grundstück des Gärtners Wi ⸗ 8 rtners W keln Peters in Oejen
ö die Obligation vom 28. Februar 1877 nebst Zessionsakte vom 10. Mai 1887. aus welchen für den Anbauer Claus Jochim Bohlenz rectius 86 Jochim Bohlens in Dejendorf Abtheilung III Rr. 3 auf demselben Grundstück 1200 ,
3) die Obligation vom 17. Juli 1876, aus welcher für ihn im Grundbuch von Schiffbek Band II Blatt 72 Abtheilung III Nr. 1 auf dem Grund stũck des Insten Fritz Picker in Schiffbet 1800 6,
4 der Vertrag vom 9. Mal 1873 nebst Zessions⸗ akten vom 9. November 1879, 24. Mär; 1880, aus welchen für den Antragfteller im Grundhuch von Schltffbek Bo. 1 Blatt 2 Abtheilung il Rr. 1 auf dem Grundstück des Anbauers Friedrich Grütter in Schiff bek 600 ,
5) die Obligation vom 28. Mal 1873, gus welcher J ihn auf demselben Grundstück Abtheilung II
r. 2 1200 ,
6) die Obligation vom 25. November 1869, aus welcher für denselben im Grundbuch in Schiffbek Band 111 Blatt 109 Abtheilung I Nr. I auf dem Grundstück des Maurers Adolf Seebuhr aus Oejendorf 1200 ,
die Obligation vom 31. März 1876 nebst Zessiongakte vom 24. August rectius April 1878, aus welcher für denselben im Grundbuch von Stein bek Band II Blatt 89 Abtheilung III auf dem Grundftück des Anbauers Carl Christian Johann Wittenburg in Steinbek 1200 6,
8) die Obligation vom 6. Januar 1860 und Ueberweisungsakte vom 2. Februar 1876 und 18. De⸗ zember 1886, aus welchen für denselben im Grund- buche von Willinghusen Band 1 Blatt 7 Abthei⸗ lung III Nr. 2 auf dem Grundstück des Halbhufners . Matthias Theodor Heinßen in Willingbufen
t,
9) der Extrakt aus dem hiesigen früheren Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band IJ Fol. 5 b. vom 24. März 1852 und das Ueberwelsungsatteft vom 2. Februar 18756, aus welchen für denselben im Grundbuch von Havighorst Band 1 Blatt 47 Ab- theilung III Nr. 8 auf dem Grundstück des Käthnert Johann Hinrich Wulff in Havighorst 720 „
eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt.
eintges. usgefertigt: (L. S) Schlesmann, Gerichtsschreiber.
6084 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Schwarzviehhändlers Joseph Kukula in Märzdorf hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen i. P. durch den AÄmts— gerichts⸗Rath Pleßner für Recht erkannt:
Der eingetragene Gläubiger der auf Kempen Nr. 142 Antheil J in Abtheilung III Nr. I ein⸗ getragenen Post von 21 Thlr. — 63 A1, nämlich der Aron Abraham und dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die erwähnte Post ausgeschlofsen. Die Koften des Ver— fahrens trägt Antragsteller.
Verkündet am 13. April 1896. Griesche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6068 Oeffentliche Zustellnng.
Die Frau Emilie Räckelberg, geb. Magedanz, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Elsbach daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August RNäckelberg, früher zu Berlin, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den i. bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59 II, Zimmer 119, auf den 18. September L896, Vormittags 103 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. April 1896.
Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
6064 Oeffentliche Zustellnng.
In der Ehescheidungssache des . Beller, Gerbergeselle in Barr, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland in Colmar, gegen seine Ehefrau Vir⸗ ginie, geb. Vilmain, ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, ladet der Kläger die Beklagte zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 28. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt ge—
macht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
6063] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Tbeodor Glas⸗ hoerster, Wilhelmine Auguste, geb. Friese, zu Horst bei Steele, vertreten durch die Rechtsanwalte Bres. Wallach J. u. II. in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— williger Verlassung und Mißhandlung, mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil h erklären und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 18. Sey tember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der — entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Esfsen, den 17. April 1896.
Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6066 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tischler Nitschke, Bertha, geb. he mann, zu Forst i. ., Prozeßbevollmächtigker: echtsanwalt Dr. Lewin in Guben, klagt gegen ihren Ghemann, den Tischler Carl Rl . — zu
te Forst i. L, jetzt unbekannten 3 ts, auf Grund
böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Yarteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 22. Juni 1896, Vormittags KEOt Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zuffellung wird diefer ugzug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 21. April 1896. Spindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6062 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Wilhelm Straube, Ernestine Wilhelmine, geb. Kasina, zu Filehne, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Pomme zu Dalberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Straube, früher in Hakeborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und, den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= ftreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberftadt auf den 14. uli 1896, Vormittags 9 uhr, mit der uf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 21. April 1896.
Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bob? Oeffentliche Zustellnung.
Die verehel. Gürtler Selma Hein, geb. Bühn, zu , vertreten durch den Rechtsanwalt Sith
ath Wentzel zu Hirschberg, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den früheren Gürtler, jetzigen Tagearbeiter Ignatz Hein, früher in Petersdorf, später in Kaisers . waldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechte streits ar n, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ẽ- Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 13. Juli 1896, Vormittags ECG uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
lgner,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6065 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Falke, Emma, geborene Pfeffel, zu Forst, Sternstraße Nr. 1, Prozeßbevoll⸗= mächtigter Justiz⸗Rath Lorenz zu Kottbus, klagt egen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Falke, ern zu Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, . böslicher Verlassung und Versagung des Unter⸗ haltz, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu, erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 30. September 18596, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ae , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 16. April 1896.
Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtcs. Zivilkammer II.
6075 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Peter Rücker, Elisabeth, geb. Petr ; zu Bonbaden, vertreten durch Justiz Rath A ben zu Wetzlar, klagt gegen ihren Ehemann Peter Rücker, Sohn von Georg Rücker, Köpges Csldam von Altenkirchen, zur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen Gewährung Lebenzunterhalts für sich und ihr Kind, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 S, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf Freitag, den 8. Juni 18989, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wetzlar, den 22. April 1896.
Stephan,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lbos6g] Deffentliche Zustellung.
Die Firma August Heine z Berlin, Teltower⸗ straße 45, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandt zu Berlin, Charlottenstraße 66, klagt gegen den Emil Roßow (früherer Inhaber der nicht einge⸗ tragenen Firma. Oskar Köcher Nachf.), zuletzt zu in. Rheinstr. 56, jetzt unbekannten Aufent- alts, wegen 460, 00 Æ, — II. O. 120/95 — mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 469 05 1 nebst 6 5/0 Zinsen feit Klage⸗ zustellung zu zahlen,
2) das Urtheil event. gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zn erklaren, und labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 2. Zivilkammer des Köntglichen Land= erichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 3531, 1 Tr., immer 33, auf den 14. Juli 1896, Gor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. April 1896.
Peschke, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 2.
6073 Oeffentliche Zustellnug.
Der Kaufmann L. Hirschfeld in Ällenstein, ver= treten durch den Justiz. Rath Siehr in Allenstein klagt gegen den Gain nirth Wngust Trojahn, msegh in Kl. Bartelsee bei Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 18955 aus dem Geschäfte des Klägers käuflich entnommener Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Sbm
von 263, 40 M nebst 6 9 Zinsen seit dem 11. 165, fowie Volsstreckl ane ler iar hn .
annere /// / —
—