an Depositen sind eingezahlt.... zo? 8! 5 „, bei dem Bedürfniß langfristiger Kredite der Geldbedarf der Ge— ür die einzelnen Hauptfruchtarten betrug die . . Daran em arisch⸗ a . . . kJ 355 951. nossenschaften und Verbände in den Sommermonaten steigt der 6a und der e n. 86 die Vertenftmengt ö. 6 z , Dem Hause der Abgeordneten ist der nachstehende Wechlel sind angekanft im Betrage voon.. 1 666, un! der Kückflus abnimmt, und daß deghalß honk ien nnnspleizt = rin enstraße Tic. mull ene geen m, , nn, in,, Entwurf eines , . Ergänzung des Gesetzes vom Wechsel sind verkauft im Betrage von.. 1 157754. nahme, der Jenkralkasse durch die Uhr bisher angeschlofsenen Ver. in. , 177m 3 ö 9. . ü chener⸗ 31. Juli 1895, betreffend die i , einer Zentralan stalt guf Lombard sind — abgesehen ven den bereits oben berücksichtigten bände in einem Theil des. Jahres über das enige Maß, welches in der Ver kaufte Durchschnittspreis 10. 1G . Mut age wer rh fz fer, Bꝛei bid j 9. z Fläche zur Förderung des genosfenschaftlichen Personalkredits, Lombardgeschäften der genossenschaftlichen Vereinigungen und land. Zeit der bisherigen Geschäftsthätigkeit der Anstalt hervorgetreten ist, M im Jah Erlös im Jahr für 1 D.⸗Ztr. im mann Salz Gerfon zu harlottẽnbur u rer dst ö k J zugegangen. 81 schaftlichen Darlehnskassen — ausgeliehen 9 J. rhea e, denen, , . , f. 16 ,. . nd mn gr Jahr dem Gebot von 169 800 . 5 Vert . var, . He hn ig mrs tra unf . ö. ; ö 169 40 M, im Gffektengeschäft, und zwar ausschließlich für genossen⸗ erbänden eröffneten Kredite ergreifen wird. eser Inanspruchnahme ⸗ ö - rg, 25. ; T. ö 37 7 . n n , , . De her r ,. , n, schf 4 Depositeneinleger n . . ö ö . nig e . 49 e mite Durch⸗ eff ,, . * . . 13, dem Ritt⸗ . 24 ächsischen Bank Lin ihres Beflehens vom Staat a rundtahita! gewährte Einlage 3 613 647 ur ortgesetzte Prolsngation und nöthigenfalls Erhöhung ber . . ig. . ⸗ Gesetz vom 31. Juli 1896) wird auf 20 Millionen Mark erhoht. Die e nnn n des ersten halben Jahres haben indeß außer staatlichen hu unterstützt werden. Eine derartige dauernde 1395 1894 1895 1894 1895 1894 . J. e n, , Hhlesischen Eisen⸗ und Zinkmagrkt be⸗ ; Bremen, 24. April. (W. T. B.) Börsen Schluß Bericht. Das Erhöhungskapital kann in Schuldverschreibungen zum Kurs Zweifel gestellt, daß die bei Errichtung der Anstalt gehegte Annahme, festle inn dieser Staatsgelder aber erscheint nicht ging; 183 9a 1 . . hles. Yig. Auf dem oberschlesischen Eisenmarkt Raffiniertes Petroleum. (Offizielle not ej der Bremer werth überwiesen werden. ir die Aufgaben der Kaffe werde ein Grundkapital von fünf Millionen fo fehr es sich rechtfertigt, zeitweilig disponible Be⸗ De- Ztr. D. - Ztr.. 100 M0 . Viren be 9 der r gien ch. neue Schlüsse nicht zu verzeichnen. ö Ruhig. Lok bh Br. Rufstsches Petroleum 8 2 ö Mark ausreichen, nicht zutreffend war. Schon in der abgelaufenen stände der Staatskaßsse, die bisher nur im Großbank— . ; ; f ö rehhänd er baben sich für das weit und zum thesl auch hon . dr g wr . 3 Wiler rl , Armour jhield Der S 6 des Gesetzes vom 31. Jali 1895 erhält unter 1 folgende Heschäftsperiode hat die Zentral Genossenschaftzkkasse zur Erfüllung ihrer verkehr nutzbar gemacht“ werden konnten, auch der Preußi⸗ . I) 187 183 . 2311427 2326 093 1209 1271 13,49 uuf as dritte Dugrtal gedeckt und gehen jetzt zur Realisierung ihrer 2. , Cudahy 28 3, hoice Grocery 28 3, White label 25 3, Faffung: ; Aufgabe und zur r fn fn ihres Heschäftsberkehrs neben ihrem schen Zentral, Genoffenschaftslafse zuzuführen, so berbietet doch Ua erste · 167 413 185 773 2435 759 3 zr 6s 14,31 iz 3, 15,6 . , über, die ihnen wegen zes hedeutenden Ronsums , mn, 2h , Speck, Ruhig. Short clear middling loko 2561 3 1 zunächst /S zur Bildung eines Reservefonds, s zur Verzinsung Grundkapital und den durch ihre Geschäftsthäͤtigkelt herangezogenen Staatzintereffe in demsesben Hase biäse nur zeitweilig verfügbaren Kernen . 143 956 1735 312 2218 0635 2527 3 165,590 14,58 19, 99 ng cher Verkaufe stätten nicht schwer fällt. Ueber die , . is unverändert. Kaffee unverändert, Baumwoll? fest und der 8 ö 9 an 4 . . . b n det, ein sonstigen Mitteln bedeutender Vorschüsse aus den bereiten Mitteln Mittel der Staatskaffe für ,,, . zu , . 9 t. 1m . . ,. . 3 . ö. 89 . 9 ),. . 4 , h. irt in lte n er her, , r, Wa 5 ch ne r n n sbsi loko 415 J. Taback. 55 Packen Paraguay, twaiger Ueberrest aber ebenfalls dem Reservefonds zugeführt. j z j Milli 6 eußischen ntral⸗Genossenschaftskasse widerstreiten oggen,. 5 . H9] 12, 17,06 z üssen no — 8 . etwaiger rref zug der Staatskasse bedurft, die ihr in Höhe bon insgesammt 83 Millionen Interesse der Preußischen Ze senschaftskass ᷣ Ii gos 15 goß 3 35, 1535 989 ö i557 15.3 sversehen und kaufen deshalb nur ab und zu kleinere Quantitãten Ham hurg, 24 April, (B. T. B) Getreid emar kt.
3. Mark gegen 23 9 Verzinsung gewährt worden sind. . würde, für die Aufrechterhaltung ihres Geschãäfts betriebes auf diese Weizen. ? z . Der Finanz⸗Minister wird con tit, zur Bereitstellung des Er⸗ Den e sentilsche Grund für den Über die ursprüngliche Annahme nur vorübergehend ihr zugänglichen Staatggel der angewiesen zu sein. . . . K ö. He n re f, fiche ., kaum 6 irren e r hsestze n,, . neuer 154 - 155. höhungskapitals 8 1) Schuldverschreibungen auszugeben. Er bestimmt, hinausgehenden starken Heldbedarf der Anstalt liegt in der raschen Bie Zentral ⸗Genossenschaftskaffe bedarf vielmehr eines eigenen Grund. früchte. 5 3 5950 56 415 67 509 12353 18, 89) 16,1 , r n g , fr! feen, sich . ö. * er lick st er i. ; loko wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu welchem Entwickelung des Genossenschaftswesens, insbesondere des ländlichen, kaxitals, das ihrem dauernden Bedürfniß selbst entspricht, und das Misch⸗ / / 6 Hichereirohe fen feinen high een 8 * n Hage ö. . a d n lh fn Et; * insfuß zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen dat für die bisherige Thätigkeit der Anstalt auf diesem Gebiet fast ihr gestattet, die nöthigen Reserven zu halten, um sowohl ihren dem . ö ; . ö , en . . von etwa J 60 reg ; . ursen die Schuldverschreibungen verausgabt werden sollen. ausschließlich in Betracht gekommen ist. Staat gegenüber oder anderweit eingegangenen Verbindlichkeiten jeder · , ö . 3195 47 1454 41590 13,5 13,92 16,22 hen n, n n , . , . en Gir nge, für englisches . ; 165 Br. Im übrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe Die Errichtung der Preußischen Zentral · Genossenschaft kasse fiel zeit genügen, wie auch außerordentlichen Ansprüchen in schwierigen Einkorn 750 So8s 10 542 9 9911 1406 12,36 17,656 voller Höher elt Mrodurt fen, 'r 5j t 9 er . das in st. Umsatz 5500 Sach und wegen Versährung der Ansen die Vorschriften des Gesetzes vom in eine Zeit, wo sich die Ueberzeugung von der Nothwendigkeit eines Zeiten, insbesondere auch einer etwaigen vollen Anspannung der von Auf den Hauptschrannen des Landes mit einem Geldumsatz kommt nicht in * den nd en . selbst verbraucht wird, 19. Dezember 1869 (GesetzSamml. S. 1195) zur Anwendung. wirthschaftlichen Zusammenschlusses der Angehörigen der produktiven ihr eröffneten laufenden Kredite gerecht werden zu können. von mindestens 5300 000 S6 betrugen im Jahre 1895 die enge ftin éen affe fat enn . ö. Walz ⸗ § 4. Stände immer staͤrker Bahn brach, und ste hat, wie dies ; Ist daher schon für die gegenwärtigen Geschäftsverbindungen der in Fruchtumfätze Geldu m sätze , ö Aufi gar ö einlaufen, so Der Erlaß der zur Ausführung des 8 9 Absatz 1 des Gesetzes von vornherein als eine ihrer vornehmsten Aufgaben hin. Kasse die Srhöhnng ihres Grundkapitals geboten, so wird sie um so Um. . 290 801 D. Zur. 1281 444 5 , a . 9 ö. 6. zu n. vom 31. Juli 1895, insbesondere der zur Uebertragung der ,. gestellt worden ist, diese, Entwickelung des Genossenschaftswesens mehr zur Nethwendigfeit, wenn man in Erwägung zieht, daß der J 54 509 758 351 . rbeit auf Monate Hinaus! gem h chn eh,, Herend n 131 . 1 damhurg Vorschriften über die Kautionen, das Penstongwefen und die Fürsorge auch selbst wieder i f fit und gefördert. Von den ihr an. Geschäftsverkehr der Anstalt mit ihren sich stetig erweiternden Auf— ö 445 573 auh rote ullich nnn far es, Tenhlt, He. 9 ist a , pr. August 13,123, seschloff ind drei erst nach dem 1. Oktober 1895 gaben in Zukunft wachsen muß. Giengen a. Br.. . 277533 424 048 diefer Situation sest ban bet! gi . uh rf J,, 3 4
für die Hinterbliehenen, der unmittelbaren Staatsbeamten sosvie der geschloffenen Verbandskassen fin em] r ᷣ ; 2365 tha gr Disziplinargeseke für die nicht richterlichen Beamten auf die Beamten ins Leben getreten, und allein in dem letzten Viertelsahr des Jahres Mit der Ausdehnung der einzelnen Genossenschaftsverbände und BValdse k 6 63 379720 neuerdings heraufgesetzt worden, was mit Rüͤcksicht auf den ge⸗ ch terreichisches Net) vom 11. His sunkenen, jetzt aber wohl stabilen Rubelkurs und die andauernd keh . gegen den entsprechenden
der Preußfschen Zentral ⸗Fenossenschaftskasse erforderlichen Beftim⸗ 1895 sind etwa ho ländliche Genossenschaften neu gebildet worden. der Stärkung ihrer Kreditfähigkeit durch den Anschluß zahlreicher Ravensburg... X 984 376 265 . . 6 e e , In besonders hervortreten dem Maße hat sich diese Entwickelung im neuer Genossenschaften geht auch eine allmãͤhliche Erhöhung der ihnen ; Riedlingen 32326911 374 869 sehr starke Nachfrage gerechtfertigt a Vorlan ng ,, . § 5. Asten der Monarchie vollzogen, wo bisher das ländliche Genossen⸗˖ eröffneten Kredite Hand in Hand. Das ist in mehreren Fällen An diesen bedeutenderen Schrannen wurden im ganzen 283 941 den neuen Prelsen keine größeren Käufe der russichen 6 . Der Finanz-Minister wird mit der Ausführung dieses Gesetzes schaftswesen noch stark zurückgeblieben war. So waren der Provinzial bereits in dem ersten halben Jahre des Bestehens der Anstalt D tr. Frucht verkauft mit einem Erlöß von 4035 289 6 was statt, doch können die Werke diese Zurückhaltu!⸗ ruht , beauftragt Genossenschaftskasse in Posen am 1. Oktober 1895 49 Genossenschaften, geschehen und wird bei der stetig fortschreitenden Bildung 9 o des Fruchtumsatzeb und hl o des Geldumsatzes auf sämmtlichen ansehen, da sie auch für dieses Abfatz gebiet it üben dich ; am Jahresschluß 146 Genossenschaften angeschloßsn, dem Provinzial⸗ bon Genossenschaften und Verbänden in verstärktem Maße eintreten. Schtgunen des Landes ausmacht. berfehen sind. Groß, und Feinblecheé stehen in sehr re ; N . Die dem Entwurf beigegebene Begründung lautet in ihrem Genossenschaftsperband für Schlesien in Breslau am 1. Oltaher Für die Bethätigung der Selbsthilfe durch Bildung von landlichen Verfolgt man die Bewegung des Fruchtschrannenver⸗ frage. und. auch kes Trg er e sch t hn . . ö. allgemeinen Theil, wie folgt: 1895 115, am 31. Dezember 195 Genossenschaften; beiden Ver Kredit, Einkauf., Verkaufs. und Produktiv ⸗ Genossenschaften und für kehrs auf eine längere Reihe von Jahren zurück, so ergiebt Bauthätigkeit eine gůnstige Entwickelung. Die FRöhren . Die durch Gesetz vom 31. Juli 1895 (HesetzSamml. S. 310) hände bestehen erst seit dem Jahre 1894/95. Der Pommersche Landes. entsprechende Verbandshildungen ist noch ein weites Feld vorhanden; sich Folgendes; . . . haben, in ihren glb af ffn kern g- indie ö , errichtete Hreußische Zentral. Genzffenschaftskaffe hat shre Wirffamteit Genofsenschaftskasse gehörten theils direkt. theils durch die ihr an. exst, ganz neuerdings ist, die Bildung von Silogenoffenschaflen und Der Frucht schrannenumsatz des Landes ist seit dem Jahre 1871, verzeichnen, während das Geschäft in gewalzten iöhren ker (ende, ir am 1. Oktober 1855 begonnen. Der Umfang ihrer Geschaäftsgthatigkeit geschlossene Pommersche landmirthschaftliche Hauptgenossenschaft um Verbänden ihrer Verwirklichung näher geführt, und es ist, falls ihre wo er noch 1 210217 D. Ztr. betrug, unverkennbar in stetem Rück⸗ nennen ist. Für Draht mehren sich die Sychista lt nen . h. hats sich in der kuren Jeit ihret Bestehens in erfreulicher Weife ent, 1. Fyktöber sds zs äm Zi. Dezemhei . Henoffen haften an. Die Entwickelung im Anschluß an die vom Staat zu erhauenden Korn— gang begriffan. Ez, wurden umgefettk im Durch chnitt der Jahre preise erfahren, wenn auch langsan eine Sielgerung. Yiohschien wickelt und läßt erkennen, daß die Errichtung der AÄnflalt ein wirth⸗ Zahl der dem großen Neumieder Ver bande angehörigen Genossen. häuser denjenigen Fortgang nimmt und diglen ige wirthschaftliche Be— ö J 1 I64 366 D. tr. und schwer erhältüich, da dle jez ige Produk ern, kaum den He! schaftliches Bedürfniß gewesen ist. Inebefondere gilt dies für das schasten hat fich in dem letzten , , , . ia. un, deutung gewinnt, die man pon ihr erhofft, horguszufehen, daß dies . J i . . darf der eigenen Walsjwerke zu decken vermag und die Jertigstellung Gebiet des genossenschaftlichen Personalkredits. Der Kreis von 1 ö. vermehrt, von denen h fc icher Theil ebenfalls au guch füt die Zentral Genossenschaftstasse eine beträchtliche Erweiterung J . . der Grweiterungsbauten auf den Hiesigen Werken noch ziemlich weit (W. T. B.) Baumwollen⸗ Li. Vereinigungen und Verbandskasfen mit 756 Genössenschaften, die die , Provinzen ,. . . J J ihres Geschäftsbetriebes nach sich ziehen wird, . a . 6 J 95 bern im. Felde liegt. In der Lage der Maschinenfabriken und g gegenwärtige Woche 53 000 Sworige . ihr alsbald nach ihrer Errichtung anschlossen, hat sich seitdem auf s ,, . . 3 . g mh on h) ( . Auf einem nicht minder wichtigen Gebiet, das für die Errichtung 42 s 336 ö z 3. . . hon . '. beträgt Gießereien hat sich nichts geändert. Auf dem Alteisen markt herrscht ch 47 009 41 00, do. fũr Gerl solcher Verbände erweitert, die sich über das ganze Gebiet der . , n, nn ahi , der Preußischen Zentral: Genossenschafte kasse mitbestimmend gewesen reift die Ginbuße de⸗ an, . n ern nn, . in Martinschrott ziemlich starkes Angebot, doch sind die für Export 2090 (1000, do. für wirklichen
J ; z ! ossen⸗ . Ge en. ' x l n z ⸗ . el 8 ; — 3 de . 1 zerbrauche ö ł 5 J ö ; . . Monarchie vertheilen, und denen zur Jeit mehr als 3660 Genossen sich in erhöhtem Maßen geltend be Lem ift een eig dnn acht ist, dem der Förderung des Personalkredits des Handwerktz und des henannten 25 Jahren 16 365567 unn W, ,,,, k k—ö . e. ö, m te, , . 8,
schaften mit über 326 000 Mitgliedern angeschlossen sind. . e ga e , — . fe , . ; it sonstigen gewerblichen Mittelstandes, steht die Kaffe bisher bei dem . z ; ; ö ; eger Die Aufgabe, den Personalkredit bei den mit ihr in Geschäfts, großen Theilen des Sstens der Monarchie, wo die im Vergleich mit Mangel entsprechender Kreditorganisationen dieser Stände noch kaum , . — 4 wärtigen Notierungen für Fertigeisen in keinem richtigen Verhältnitz (86 90), davon amerikanische 63 O00 776099), Vorrath 1 161 666
; ire j ten deg Landes größere Kapitalarmuth besonders in dem ö ; g ge, h ; ; 6 5 a einen g ) ha g ö . verbindung tretenden Pereinigungen und Verbandskasfen eingetragener dem. Westen d nder gröher ö. im Anfang der Erfüllung ihrer Aufgabe. Auch hier indeß ist bereits 3 , . = Debrin stehenden Pfzeise zu bewilligen. Wenn die Händler shre Wwarnrtn,, (id? o dabon amerikanische 33 000 (83 Goo), schwimmend Genossenschaften (6 2 Nr. La des Gesetzes) zu fördern, hat die Anstalt , . , . . di e fen; eine lebhafte Bewegung, für die Bildung von Genossenschaften und Ern hc er i aubenten , Altshaasen, Friedrichs abfehbarer Zeit los sein wollen, werden sie ssch zu erheblichen Hrein nach Großbritannien 95 000 (118 ooo), davon . 75 606 vornehmlich dadurch zu lösen gesucht, daß sie diesen Vereinigungen schafts rr el vr gi ner. tech *r, 3 1 . au, Verbänden vorhanden, deren weitere Föl derung bern lie den Staattz⸗ i n 6 , ein weiterer Schrannenplatz hinzu. zugeftändniffen bezuelnen müssen. — Auf, dem Zin km arkt herrscht (865 090. . u. J. w. billigen und leicht zugänglichen Kredit zur Verfügung gestellt . g e nen 1 9 *. 6 nil . 9. , haushalts-Etat für 1866/97 — Kap. 8 Tit. 12 des Etats der Kändels— Der Mic e, irg Ech en, b an, de. die recht rege Nachfrage, und werden die Preise fess' behauptet. London Manchester, 24. April. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5g, und ihnen zu diesem Zweck unter günstigen Bedingungen laufende , ,. 3 ing ge, zu. ' 9 d 5 * , Gewerbeverwaltung — eingestellte Fonds von Io 5h M. Hauptfruch h. , . ran e ne, i, e .. ben esonders ö notiert für gewöhnliche Marken 15 Pfd. Sterl. 12 Sh. P. und für 3hr Water Taylor 74, 20r Water Leigh 6j, 30r Water Clayton 3. Rechnung eröffnet hat. Ber Zinsfuß wird zur Sicherung der im Interesse , . m n if dre e, i , . f . ei r d. und ein von dem Direftorium der Zentral⸗Genossenschaftskasse aus— setig abnimmt) beziehnn 2 h ; K 1 5 , art Syezialmarken 15 Pfd. Sterl. 15 Sh. Hier find gute gew. Marken 32r Mock Broske 7, 40r Mayoll 76, or Medio Wilkinson , der Verbände wünschenswerthen Stabilität auf halbjährige Zeiträume kei 8d en ,. . , . i ö 9 a ö. , 3 en gearbeitetes ztormalstatut für Handwerfer. Genossen schasten und Verbande. , . 91 Mr ler eh, 9 9. 2 9 3080. Gd, für 2. Qualität aber keine Äbgeber* vor anden. Die 32r. Warpcops Lees 6t, 36x Warpeops Rowland 7h. 36 Warpcorpt festgelegt. Der Kredit in laufender Ni , wird bis zu der unter nf . en q i h , V, zn ern i . re fassen dienen soll, und die zu der Erwartung berechtigt, daß in ab⸗ r , , ,. Kink nn gg 31 ö. 3 m gen 8x Zinkhlechpreise bessern sich. Im Bleigefchäft haben sich die Wellington 76, 40r Double Weston Sz, 60r Vouble cours. Wil digung Ces angie Fall. anden en, Here sichlige ng der durch na ür . tre . . nen . 9 ö . g ö feht rer grit bier Orndnisft Re nen,, dn w, . is, , ,,, n, 3 pat . 3. 3. i BVerhältnißse im Vergleich zu den Vorwochen' wenig berändert. Dualität 115, 32. 116 vards 15 X I6z grey Printers dus z2r / br die Organssation, Leistungsfähigkeit und. Vermögensperhästnisse der dingungen und in dem ihrer ge mme Trebtt ih gtert ankpaßten werben Sir. Dadurch wird der Zentral Genoffenschaftskasse ein me ,. Er. Gerl beträgt 107 330 D.: tr, — 40 so, — Die Rhein. Westf. Ztg. berichtet v ö ; 169. Fest. j ; ö S ; red itps Umfange durch die Zentral ⸗Genoffenschaftskasse zu theil werden kann — ; . ; beim Roggen 16547 D. tr. — h9 b, beim Weizen 3588 D. Ztr. 31 hei E Ztg. berichtet vom rheinisch-w est 24 AMyri 28 ; . einzelnen Vereinigung verbürgten Sicherheit festgefetzten' Kredithöhe, 6 2 ö. weiteres Feld der Thätigkeit erschlossen werden, damit aber auch, wie Gg nod en , . , g . bei der Kür. fälischen ECisen, und Sfaßlm ark: Die Geschäftslage ist Glasgow 24. April. (W. T. B.) Die Vorräthe von ö ; ; M ; se Innerhalb der Einzelgenossenschaften wächst der Geldbedarf auch nach w ; ; 3.0 23 „g. bei der Hülsenfrucht 13585 D. tr. — 2h Mio, bei der Misch⸗ Jan ng ö ᷓ zäftslage ist im R für welche bei den genossenschaftlichen Vereinigungen insbesondere die ; Molen] h w Zeil die Erfahrung auf dem Gebiet des ländlichen Genossenschaftswesens mngefru t fi8 ea, , z bei. Yi wesentlichen unverändert geblieben; da die meisten Meth lhre G Roheisen in den Stores belaufen sich auf 356133 Tons gegen
stsummen, die ea , und Geschästsguthaben und der rer Git 31. ct eth an ye gh, k gezeigt hat, eine steigende Inanspruchnahme ihres Kredits ver— , , , , ö, . i n. zeugung bis Ende des dritten Vierteljahrs geschloffen haben we, a. . . . 1 r,. Jahre. ö Zahl 1 Betriebe befind⸗
Dill z bunden sein. 292 * K. 8 fa on Anfrage d Abschlüsse für 8 pie 8 . ichen oc öfen beträg . gegen im vorigen ahre. steh fach schon Anfragen un schlüsse für das vierte Quartal vorliegen, Paris, 24. April. B. F. 5) Garn, Rohzucker be⸗
eservefonds von Bedeutung sind, in der Regel ohne Spezial . ; ; ö ! . 1m ͤ j r, . / ö ̃ erst allmählich geht mit der Verlangfamun dieser Zunahme und ; . w steht der Hafer hinsichtlich der Größe des Umsatzes nunmehr an erster . . seherbeit Ken rt; di, Groöffnmnd mes üben . , infolge der Un fan wilun r von e nen, . eines Sine weitere Ausdehnung der Geschäftsthätigkeit der Anstalt Stelle, wahrend er iin Jahre 1871 nöch n n, 9rr 66 senstcht ann der, Entzhickelung des Marktes mf Füuße entgehen, hauptet, Ss /o log 33] 3 335. Weißer Zucker behauptet. Nr 3! pe
e , an
*
gehenden Kredits ist stets an die Stellung einer Spezialsicherheit ge⸗ 6 ammlu . ö . w . 3 der in 8 2 des Gesetzes 31. Full 1895 off ; ⸗ wen gftens ist ein plötzlicher lin schw. zgeschlef Babe teserpefonds das Bedürfniß zurück, außerhalb des eigenen Geschäfts⸗ würde sich aus der in 52 des Gesetzes vom 31. Juli 399 offen ge nommen hatte. zenigstens plötz üm chwung ausgeschlossen. Dabei werden ö ri X mi g , , ;. 6 der Zentral. Genossenschaftstkasse bisher an eschloffenen A1 Ver betriebs Gesdquellen zu hn re ien end 66 sich auch bei haltenen Einfügung bestimmter Arten von offentlichen Sparkassen in Einen Umsatz von mehr als 300 000 „ hatten im Jahre 1869 die , weniger die kutiert und lassen jeßt im allgemeinen . April 3341, pr. Mat 33, pr. August 34, pr. Ja⸗ einigungen und Herre el f d stehen stin fr e g. der Anftast im den, Verbandskasfen die giesche Erscheinung, daß bei ihnen das Geld. ihren Geschäftskreig ergeben. Nach welcher Michtung Diese⸗ . V, im Jahre 1895 nur noch die obengenannten 7 Schrannenplaͤtze. ö . 2 g. ,,, ,. 3. Siegerland und Stepetersburg, 2s. April. (B. TZ. S) Produkten; laufender Rechnung; die Gesammthöhe der Ihnen in laufender ,, in ö so , je . ,, y, n n men, ,,,, 3 n hm. 6 uin ah sen ,, ö . zu⸗ , f e en e fg, ,,, , . m art. Kirn dr 8 . ß ö . . 599 5 8 er ihnen hinzutretenden neuen Genossenschaften zum Gesammtbestande er Mittel der r, . 3 ver sugbarer von is 1895 beträgt 242 766 D. Jtr. — * 46 , J ,, bo ĩ ĩ J. f . * ö d , , J , , rev; ; ö h f R enossenschaftsbildung in lebhafter Bewegung ist, auch für spruchnahme 5 zur Hol ? ür de, nahme de rannenvertehrs, z. B. m eine Abnahme von . ; wm ; ö rdi — B i . . ö diejenigen Beträge, welche von den Genossenschaften zu ihnen vorhersehen; auch eine beschrãs te Aufnahme dieses Verkehrs aber o 315 D.Ztr. — 53 o, Biberach von 2 9365 D tr. S 5005, , ,, fee denn , ö if o 3 auf. den 0 , 3 R nn ö T. B.) Der Appellhof fällte bände selbft arbeiten fast durchweg nur mit einer Zint spannung von zurückfließen, immer alebald wieder neue Verwendung inner · würde nur möglich sein, wenn dig Gentral. Genossensfhaftslasse in der Fiedlingen vdon 34 810 D. Ztr. — 56 9, Ravensburg von fam tliche n 1 d ö a n g, . 96. 6 13 ar sebhaft heute die Entscheidung in Sachen Rodinger ochöfen gegen die oo oder wenig darüber, und nach ihren übereinstimmenden Berichten halb des Verbandes finden, und daß der Auszzleich von zeitweiligem Lage wäre, hierfür entsprechende Mittel bereit zu balten. 2 389 D- Ztr. = 0 ob ; ö 1 16 eiten mn ng ; ö. cht 1 ft e . ns n,, Prinz Heinrichbahn wegen Anwendung des ö Die Besitzer c der von der JZentrastaffe gewährte billige Kredit fast überall be. Ueberschuß und Bedarf sich hier fast ausschließlich innerhalb des Ver Das für die Erfüllung dieser Aufgaben nothwendige Maß der ö Ueber die Gründe der im Vorstehenden statistisch belegten 9 its Best 2 ö d 9 . 4 2 ,. ., 9. und da der Rodinger Hochöfen wurden abgewiefen' . reits zu einer Herabsezung des bisher von den Verbänden und den bandes vollzieht, die Verbandgkassen aber erst dann in der Lage find, Erhöhung des Grundkapitals der Jentral. Genoffenschaftsta ff läßt sich Lbnahme. ünng dem Schrannenverkehr werden dem Stathftischen 3 Er eugun ö agel ann 26 a ; . 3. 162 it Ken fend 24. April. (W. T. B.) Die Einnahmen der Einzelgenossenschaften fr Darlehne geforderten Zinzfaß es geführt. größere Beträge zeitweilig bei der Zentral-Genoffenschaftskasfè anzu—= mit unbedingter Sicherheit zahlenmäßig nicht angeben. Izach den bit gandegzamt seitens der Fruchtschrannenplätze keine Nachwesfe geliefert. iht . . . ie nr k . ö ö Eisen Prinz Hein rich, Bahn betrugen in der zweiten Mami hrad'r Um den nach anderen geschäftlichen Gefichköpunkfen arbestenden legen, wenn die Linzelnen Genossenschaften in ihrer großen Mehrzahl herigen Erfahrungen aber ist zweifellos, daß den f Grundkapital Vas indessen in letzter Zeit aus verschiedenen Stadtgemeinden als dia en Vw aln er u ö u ; he ht 3. . fi wehl im aus dem Bahnbetriebe 84 437 Fr., aus den Minen 10 449 Fr. Ge⸗ Schulze⸗Delitzschsschen affen enlgegenzukommen, hat baz Direktorium allmählich erstarkt sind und in der Bildung neuer Genossenschaften beträchtlich zu niedrig gegriffen war, und in Berücksichtigung der vor— Grund des vollständigen Aufhörens des dortigen Fruchtschrannen⸗ . fest ä. tet ̃ nd Ei galtꝰn ih 6 ö ng wi. 4. dürften, sammteinnahmen 94 877 Fr., Mindereinnahme gegen die' vor⸗ fũr deren Verbands kasfen! dag Wech eldiskontgeschaft vorgeschlagen eine langsamere Entwickelung eingetreten ist. Thatsächlich sind denn aufgeführten Momente — des zur Zeit zu Tage getretenen Kreditbedarfs derkehrs berichtet worden ist, nämlich der Uebergang des Frucht-; robei i 2 zt nn, 6 n . * 1. enz. ö el läufigen Einnahmen im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres unter gleichfeitiger Eröffnung des Theckkontos. Nuch ist im Intereffe auch der Anstalt in ihrer Eigenschaft als Ausgleichstelle der Verbände der angeschloffenen Verbände, der in seiner Maximalhshe bereits handels an einzelne Händler, wird wohl auch die Ursache dabon 1 m! in . Ie, Wie] 3 no er ehr 9 als e. 12515 Fr. ; der allgemeinen Erleichterung des Geschäftsberkehrs mit der Anstalt von diesen überschüssige Bestände nicht in dem Maße zugeflossen, wie das Boppelte des bisherigen Grundkapitals übersteigt, der kin, daß der Fruchtmarktverkehr auf den übrigen Schrannenplätzen von rn ö . . 8 egen men r t d ie gen mn. ur fast R ew. York, 24. April. (B. T. B) Die Börse eröffnete seitenz der Reichs bankverwaltung und seiteng des Finanz ⸗Ministerz bei Errichtung der Zentralkasse wohl (erwartet worden ist; immerhin lebendigen, von einem Abschluß noch weit entfernten Entwicke— Jahr zu Jahr abnimmt. . ö . wn. 23 gesee, . . ki, in 533 Li. rung der träge, wurde dann unregelmäßig und schloß i vor herr schenb Mager gestattet worden, daß die auf Guthaben bei ber Zentral- Genossenschafts. sind auch bigher schon nicht unbeträchtliche Einzahlungen seitens ein. lung des Genessenschaftswesens, der zu erwartenden Augdeh⸗ h g. enen . wee fr 661 ent . abe n e ric ö Stimmung. Der Umfatz in Kktien betrug' 232 6690 Ste kasse gezogenen Checks bei allen Zweiganstalten der Reichsbank' und zelner Verbände gemacht worden. ; . nung des Geschäftskreises der Anstalt, der Unmöglichkeit, ö . Zur Arbeiterbewegung. — Er 3 . ist ' a. ö. 2 . 6 sl 1 ; ef Die Stimmung für Weizen war anfangs ruhig; bald aber be= an Yrten, wo folche nicht vorhanden find, bei den Kreretassen Chun Wenn auch, angenommen werden darf, daß, je mehr die bisher ihren dauernden Bedarf aus nur, zeitweilig verfügbaren Beständen Aus Ca fsel wird der Köln. Ztg. unter dem 23. April ge— 3 ,. 16 neh ihiff! * ö n ö , e he. gannen die Berichte über günstige Ernten, Liquidationsverkãufe und gelöst werden. ; angeschlossenen Verbaͤnde erstarken, und je fester und umfassender die der Staatskasse zu befriedigen, der Nothwendigkeit, Reserven zu schrieben; Der Maurerausstand sst durch Einigung vor dem Ge— preise sind 3 263 . J ; g. u hf . zel? eu dh p n bie Abaaben der Bgissiers einen Druck auf die Preise aus juũben. Ven den der Förderung des Personalkredits dienenden landschaft. Geschäͤftsberbindung der Vreußischen Zentral Genossenschaftskasse mit halten 2c. — darf angenommen werden, daß eine Erböbung des Elle gerittt ahüber Zen, Rot maistun denoch zen? e guf 37 3 zu 6. ö fe tn r *. wan ö 3. . i Der Rückgang der Preise veranlaßte indeffen die Baissiers Deckungt⸗ lichen (ritterschaftlichen) Darlehnskassen (5 2 Rr. JB des Gesetes) ihnen sich gestaltet, auch die Funktion der Anstalt als Ausgleichstelle Grundkapitals auf den in § 1 der Vorlage vorgeschlagenen etrag erhöhen, beendet; die Maurer forderten einen Mindestlohn von 46 53. . . ke 1 r fg ei. Meß e,, eit kãufe . wodurch eine er enn, hervorgerufen wurde. sind bisher nur 3 mit der Zentral. Genoffenschaftekasse in Geschaftg. u stelgender Bedeütung gelangt und ihr scär lere. Mattel zur Lösung von 20 Millionen Mark über das ., nicht hinausgeht. Diese Sa Inn München beschlossen, wie . W. T. P meldet, die seᷣ ,. * ric! zer he e nne, , on erkor. Sine fete Haltung kam zum Durchbruch, als Nachrichten über Ernte⸗ ihrer Aufgaben zuführen wird, so kann doch nicht darauf gerechnet Summe entspricht demjenigen Betrage, dessen Bereitstellung für die Schäffler (Böttcher) in einer Versammlung am Donnerstag den Ferkleng und. da durch ähnliche Verhältnisse guch das Ausland stark in schäden durch Käfer eintrafen; der Schluß blieb sehr fest. — Rag
berkehregettgten gindeß Hat, in. zie fem Verkehr ein pezbastuißmäßig werden, daß in absehbarer Zeit der Kasse auf diesem Wege die⸗ Förderung des Personalkreditsß der produktiven Gewerbe bereits vor Aus stand. Dieser Beschluß wurde gestern thatsächlich ausgeführt; ,, . tft , . k durchweg fest auf Deckungekäuf
bedeutender Umsatz stattgefunden; insbefondere war die Anstalt in der wer * , : le dir . x 4 , 3 ; ; j ö ze h tg für K „ ijenigen bedeutenden Mittel erreichbar sein werden, deren sie für Errichtung der Preußischen Zentral ⸗Genossenschafteskasse seitens großer nur ein Theil der Böttcher arbeitet weiter. ö. . n e. . ; 8 mãrkte. , ihre, steigende Geschaͤftethäͤtigkeit. bedarf; insbesgndere kann auch Parteien deg Landtags befürwortet worden war. (Verhandlung des ä. dier in Berlin sst der Ausstand der Da chdeckerge sellen , . , . eb nn fig . Waapenbericht. Haumwolle - Preis in Nem ,. York Sifu unterstützen. Die senen Instituten gewährten Harlehne sind in Cinzét. nicht erwartet werden, daß in näherer Zukunft die Kredit- Hauses der Abgeordneten vom 3. Mai 1895.) kit Keendet erklart worden, der, wie die . Voss. Ztg., berichtet, für h J 61 gang ih , , a. gend, Au een . 39 se wagt vo vo. n m, ,. ufig, Petroleum Stand. white in New. e eschäften mit festen Rückzahlungsterminen oder mit der Bedin ung täg. gusprüche, welche von den jewellig borhan denen und ihr angeschlossenen zie Gesellen cinen großen Mißerfolg gehabt hat. etwa 70 Gesellen ö * ö ; 3 ; eig af r ff aer. ven ger ; . 2. ind 6.80. do. do. in Philadelphia 6.75, do. rohes (in Cases) 7.70 . gegenseitiger Kündigung und zu verschiedenen, der . des Verbänden an die Zentral. Genossenschaftskasse gestellt werden, sich sind brotlos geworden. — Der geplante Ausstand der Schuhmacher bhne n,. . 21 gi. ö. i, 96. y . Feit mit. uf do. Pipe line Certif. pr. Mal 127, Schmal Western steam 5, 17 ü unter den bisherigen Bedarf verringern werden und die Änstalt im Fandarbeiter) und der Mechaniker, Uhrmacher, Schloffer,. Ohler Hagen Lerchen nauich werf die geforderten, Preife schianz de' illig. do. Rohs & Prothezs zb, Mais pr. Kpril z65, do. pr. Mal zz.
Geldmarktes folgenden Zinsbedingungen abgeschlossen worden und nen . i — ind 3 Hirmg J Auch die neuerdings festgestellte eberpreisftala hat sich, ohne Wider. ; haben den nicht zu unterschätzenden Vortheil für die Zentral ⸗Genossen. wesentlichen nur noch die Aufgaben der Ausgleichstelle zu erfüllen Nr. 17 des Centralblatts der B auperwaltung“, berwandten Berufsgenossen soll der Berliner Volksztg. zufolge l 1 : . do. pr. Juli 363, Rother Winterweizen 773, Weizen pr. pri? 3 3 am M stand zu finden, recht gut eingeführt. Wal;;drahh, geß gener do. pr. Mai . do. pr. Juli 714, do. pr. Seytember Fig, Getreide-
schaftekasse gehabt, daß sie ihre Kaffenbestände alsbald zu günstlgen haben werde. So ansehnlich die Zahl der gegenwärtig bestehenden herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom ontag beginnen. 6 . 7 4 9 d : 9 5 si 8 9 A Köln. Ztg. Draht und Dr ahtstifte nehmen noch wenig an der allgemeinen fracht nach Lipelpost i. Raffer ir Rr d'? *. ar, vo., ( e,
j 3 f ar chf f zerbände und Genoss— f i l 5 ; iches? r Verviers wurde de om Do ⸗ n Bedingungen und mit der Sicherheit, sie für demnächstigen Bedarf Perbände und Gengssenschaften auch erscheint, fo ist doch die ganze 256. April, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Rund⸗Erlaß vom us B r on. bom Donnerstag 3 n,, . N ; ; , hehi , . g berichtet Bie Weber von der Fabrik Pirenne haben fämmtlich, Aufbesserung theil, dagegen werden Nieten in letzter Zeit besser ge br. Mai 15 30. do. Vz, pr. gulf ns, * ech Spring? heat
Bewegung zur Genossenschaftsbildung von einein Abschluß oder einem 3. April 1896, betreffend die disziplinarische Unterstellung ber Re— ᷣ n, , , fe. * ̃ ö Der Geschäftsumsatz der Anstalt ist in fortgesetzter starker Zu⸗ Beharrungezustand noch weit, entfernt. So lange aber diese Be⸗ gierungg⸗Bauführer. — Baupolizei⸗ Gebührenordnung für die Stadt- die von Garot, Houben und Tast⸗ theilweise die Arbeit wieder auf— fern e i h, ö ö. a ,,, sind elears 2,65, Zucker 3t, Zinn 13 50, Kupfer 10360. . n,, it — wegung in lebhaftem Fluß bleibt, wird der Geldbedarf vorwiegen, und ise Berli 6 — SBienst⸗ ngmmen. 2660 Kraftstühle oder fünf Achtel des ganzen Riem J ftigt, vermögen aber no ri, preche nde Hreise Baumwollen⸗Wochenbericht. nahme gewesen. Der Gesammtumfatz in Debet und Kredit ung m . kreise Berlin und Charlottenburg. Bekanntmachung. esta nn ; ganz für tre. Fabrikate zu erfiejen. Dagsselbe Mißverhalt ß. eit sich Ki 2 ericht rtnhen in allen Uniong-⸗ ftellte sich bis zum 15. November 18565 aufs. . 11 475 8573 6, es ist in hobem Grade wahrs chin ich daß die Zettl: Gen offen schaftt. Nachrichten. —= Nichtamtliches; Bie Jahrtausend. Aue tellung in Huda— saal . ruhte Tn einer, Versanminng. im rghen st, den Eisengießereien.“ Bie Geschäftslage Fer Fon ifi rr, it Blend o allen. lun gag Hroßbttannien 3s Go6 Hann, bis zum 18. Januar 1866 aut.. 32 35 355 * lasse in Zukunft von den Verbänden noch erheblich stärker in An⸗ pest. — Die katholische Filialkirche in Höchst a. d. Kinzig. — Blitz, ö ö . Vol kohguse⸗ wurde nach mehrstündiger Berat ung noch unbefrlebis end. Vie Babnw agen an st alten find durch früher usfuhr nach dem Kontinent 27 900 Ballen. Vorrath 460 000 Ballen? i we mn db, , auff 651 355 855 spruch genommen werden wird als hiehen . ö ableiter an Eisenthürmen. — Vermischtes: Wettbewerbung für Ent⸗ . kinn des Ausstands beschlossen. Die Weber der noch in gebuchte uskrcg⸗ gut beschãftigt 8e Chica ge. 26. April. (B. T. B) Weizen gab bel Gr; Von letzterem Betrage entfielen auf den Heschäftberkehr nit „Noch weniger kann bon dem der Anstalt gestatteten Depositen. würfe zu einen Friedengdenkmal in München. — Preisbewerbung für fen esindlichen Fabriken scheinen sich um das ihnen om Aus- 6 . . w öffnung des Marktes etwas nach, da sowohl sebhafte Verläufe statt ˖ den genossenschaftlichen Vereinigungen und Verbandgkaffen ins— verkehr die Deckung des Bedarfs erhofft werden; es würde eine Fan Entwürfe zu einem Plakat für die Gewerbeaueftellung in deipnig * ne chr gestellte Ultimatum 6 zu kümmern. Die Weber h 9 au, * * ö: ö 0 . ar 3h e⸗ . fanden, alg auch günstige Wetterberichte einliefen. Die Meldungen / außerordentliche und garnicht u erwantende Ausdehnung dieses Ver. 1597. — Wettbewerb um Pläne zu einem Rathhaus in eli. 36 9 irma Debois und Non sse ll in Dison beschlossen nach einer . vu ,. z a. ö. . e,. z . 6. über Ernteschäden durch Käfer ließen indeß die Stimmung vollständig davon in laufender Rechnung 13 754 3575“ ,, . k . , ö, or Irfibeir von Oer in Dresden F. — gen Berathung, sich den Ausstaͤndigen nicht anzuschließen. ru eng n, pr. April 50, 80, do. do. 70 M Verbrauchtabgaben e ren ger alf n 4 2 amn * 2 ö ĩ 3526 534 * ; ; 9) Gans abgeleh von, daß j rchitett E. Boeswillwald in Paris J. . . ⸗ ; olte däter un oß stetig. er Markt wurde durch die Be⸗ , , 6 w y. 6 , in Theil der zufließenden Depesttengeider für die allgemelnen Auf⸗ ?; Handel und Gewerbe. Magde burg, 24. April. (B. T. B) Zuck erber icht. Korn. wegungen der Weizenpreife i t. ö e en , , paffldem Darlehn ber lch f . gaben der Anstalt auf dem Gebiet des Personalkredites verfügbar sein ö zucker exkl. von 93 e 1360 – 13,ů 70, Kornzucker exkl. Ss Y½O Rendement Weizen pr. April 63, do. pr. Mai 635. Mats pr. ril zel gesch ? mehere ns , würde . . . , , Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Ir, n Nachprodukte erk, 75 oòο, Rendement 10-1675. Ruhig. 294. Schm gl pr. April 187, do. pr. Mai 487. Speck short und zwar gewährte Kredite rr 33 * . 1 . ,,, n, infolge . e , . Statistik und Volkswirthschaft. And Eure 1 ö. ö a el r. ö . . . 83 t fn; 1 ) r, . en e: elear 450. Pork pr. April 8,57. ö . J ö. es größeren Theiles der den genossenscha lichen Verbän en gewährten ; der Ruhr sind am 24. d. M. geste 2 . rechtzeiti mit Fa 75 — 265,25. elis 1m aß ; uhig. ohzucker Auf i, , de gl, e. a uitterschafili k e,. 5 9 ,. . ] bis i. Marz ö. 5 Der Verkehr auf den w tf mb . chen Fruchtschrannen 3. 9. ö. * J . i in l. *, m pr. rr l g 3. 12773 Br., Verkehrs⸗Anstalten en, , kund, 6l ' öà der gewährten. Darlehne betragen — und der — im Jahre 1856. ö bob et schlgien sind am 23. d. M. gestellt 4420, nicht recht pr. Mai js, 73! Gb, ; zr., pr. Ju O0 Gd., 15,05 Br., ᷣ ; kassen entfielen n, . er,, 3 9 96 A6, Vereinbarung fester Rückzahlungstermine für die sonstigen in Dem Königlichen Statistischen Landesamt gehen alljährlich von leitig gestelst keine Wagen. ; 666 ö. August 13,126 Gd., 13,15 Br., pr. Olt ober. Vejember 11,923 Gd. Bremen, 24. April. (W. T. B.) Der Norddeutsche und zwar an gewährten Krediten,... .. . 6 . Einzelgeschäften gewährten größeren Kredite in der Lage uber ist, den Oberämtern Uebersichten über den Fruchtmarktverkehr auf den 1Ul,98 Br. Ruhig, stetig. — Wochenumfaß im Rohzuckergeschäft Lloyd setzte die Zwischendeckspreife für die Ueberfahrt . , ,,, ö ge. 3 f z ö ; 3 a . i , . , . fiat 4 . Ire g zu 6. . des . n . , Ergeb⸗ . Teng ss isteiggrung . 92 000 Ztr. . fh . [. 69 9 it 3 é Die in r. 8 de esetzes vom Juli 1895 auf- und für weitere Raten zu ern, so reichen doch ihre eigenen Mittel niffe derfelben für das ahr 1895 entnehmen wir Folgendes: ö eim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am Leipzig, 24. upril. (W. T. B.) Kamm zu Terminhandel. Jür Rolanddampfer auf 130 fest und für die Ueberfa geführten Arten von Geschäften haben — abgefehen von dem aktiven nicht aus, um bei voller Rückzahlung dieser Vorschüsse ihren Ge— In den 51 Orten, in welchen während des letzten Fahres Frucht— 6 und 24. April die ge be r ge. n — zur Versteigerung: La pier en. 9 pr. April 3, 323 , . Mai 3,327 A, nach Baltimore für Postdampfer und Rolanddampfer auf 150 n fest. und passiven Darlehnsverkehr mit der General⸗Staatskasse, der See. schäftsverkehr auch nur in dein bisherigen Umfang aufrecht zu halten. märkfe abgehalten worden sind, betrug der gesammte Fruchtum satz targarderst raße 79, dem Zimmerpolier Friedr. Fe n. Dr. Juni 3.35 „M, pr. Juli 335 „α, pr. Äugust 537 S, pr. London, 24. April. (W. T. B.). Die Ca stle⸗ Dampfer handlung und, der Reichsbank, bei dem sich der Gesammtumsatz auf Esz muß nach den von allen Verbandskassen ländlicher Genossen, 567 331 Ergen nahezu 7 Oo. 6 als im Jahre 1894 mit hn, Fläche 6, 0 a, Nutzungöwerth 8506 „; mit dem Gebot September 5, 374 S, pr. Oktober 3, 0 t, pr' November 3,40 , Pem broke Castle“ und . Warwick ECastlen sind heute auf über 21 Millionen stellte — bis Mitte März d. J. nachstehenden schaften gemachten Erfahrungen damit gerechnet werden, daß bei 669 278 D.⸗Itr. Umsatz, mit einem rlös von 7 555 4538 4 gegen 6. 153 169 „ Blieb die Frau Ida Just, geb. Mendorf, zu pr. Dezember 3,42 M, pr. Januar 3, 425 , pr. Februar 3, 4 AÆ, der Augreise von London abgegangen. Umfang erreicht: der Art des Umschlags in den landwirthschaftlichen Betrieben und ] S685 097 M ñim Vorjahre, somit 3 ½υ˖ weniger als im Vorjahre. arlottenburg, Schloßstraße 14, Meistbietende? — Strelitzer. ! pr. Maͤrz z 45 „, pr. April —. Umsatz: 30 000 kg. Ruhig. ——
e und auf die Festigkeit der Weizen“
8
3
ö Dee , , . a. ? 2 —
2 — —
ö