an ,
1. r ; . k 1
Deffentlicher Anzeiger.
6. . Ge 3
10. Verschiedene
uf Aktien ell r .
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(6201 Oeffentliche Ladung.
In der Strafsache gegen den Kaufmann Hillar wegen Vergehens gegen das Nahrungsmittelgesetz werden Sie auf den 12. Mai 1896, Vor mittags 114 Uhr, vor die 6. Strafkammer des Königlichen Landgerichts 1 hierselbst, Alt⸗Moabit 11, 1 Tr., Saal 59. zur mündlichen Hauptverhandlung über die von Ihnen gegen das Urtheil des König— lichen Schöffengerichts 1 zu Berlin vom 2. Juli 18956 eingelegte Berufung geladen. Im Falle Ihres unentschuldigten Ausbleibens wird die von Ihnen eingelegte Berufung verworfen werden.
Berlin, den 22. April 1896.
Königliche Staatsanwaltschaft. 1 Beglaubigt: Tanneberger, Assistent.
An den Kaufmann Herrn Georg Hillar, zur Zeit
unbekannten Aufenthalts.
lag Bekanntmachung. Die Wehrpflichtigen
1) Georg Otto Heinrich Hubert Schmidt, geboren 10. September 1872 zu Stettin,
2) Wilhelm Heinrich Friedrich Cordes, geboren 21. August 1871 zu Hamburg,
3) Franz Durra, geboren 17. Mai 1871 zu Breslau,
4) Franz Rudolf Richard von Faber, geboren am 17. August 1872 zu Berlin,
5) Paul iber Wilhelm Heine, geboren 10. Ja⸗ nuar 1870 zu Schwedt, ;
6) Otto Hugo Paul Kaltwasser, geboren 9. Ja—⸗ nuar 1872 zu Gn'sen,
7) Hermann Friedrich Wilhelm Kanske, geboren 26. Februar 1874 zu Berlin,
8) Ernst Hermann Koglin, geboren 3. September 1861 zu Stettin,
9) Ernst Reinhold Helmuth Kühn, geboren 30. August 1872 zu Stettin,
10 Jakob Abraham Lewin, geboren 12. Sep⸗ tember 1872 zu Briesen, 3.
11) Robert Lewin, geboren 6. September 1871 zu Koschmin,
12 Erich Karl Hermann Müller, 22. November 1874 zu Bublitz,
13) Carl Albert Richter, geboren 27. April 1872 zu Rawitsch, .
14 Sello Rosenthal, geboren 4. August 1871 zu Bentschen,
15) Michael Skrzypezak, geboren 21. September 1871 zu Kuklinow,
16 Emil Schmidt, gebsren 4. Dezember 1872 zu Rothwasser,
17) Jakob Wolf, geboren 11. April 1872 zu Prostken,
18) Max Adalbert Gustav Emil Weigelt, ge⸗ boren 23. Januar 1871 zu Guben,
sämmtlich zuletzt in Berlin aufhaltsam gewesen, mit Ausnahme des Kanske, dessen letzter Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich . des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. ergehen gegen 5 140 Absatz 1 Nr. 1 Neichs - Strafgeseßbuchs. Dieselben werden auf den E0. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor die 7. Strafkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Alt⸗Moabit 11, IL Treppe, Zimmer 56 / S6, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aushleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus— gestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Berlin, den 25. März 1896.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
geboren
69634
Der Ersatzreservist Anton Hippel, geboren am 5. Februar 1866 zu Seeburg, zuletzt in Fürsten— walde, Nauerstraße 5, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Ersatz reservist ausgewandert zu sein, ohne von der bevor. stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtegerichts hierselbst auf den 17. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zur Fürstenwalde ur Hauptverhandlung . Bei unentschuldigtem
usbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirke⸗ kommando zu Frankfurt a. O. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Fürstenwalde, den 11. Februar 1896.
Wrzesinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(6203) K. Staats auwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung. In der Strafsache gegen:
1) Gottlob Aichhorn von Möckmühl, 2) Christian Friedrich Arnold von Kleebronn, 3) Christian Friedrich Baumann von Kleebronn, 4) Wilhelm Johannes Beck von Neipperg, o) Karl Jacob Beck von Neipperg, 6) Karl Ferdinand Betz von Klingenberg, 7) Karl Wilhelm Berner von Brackenheim, s) Karl August Bromm von Güglingen, 9) Karl Christian Claus von Ochsenbach, 10) Karl Bernhard Dittmann von Roigheim, 1II August Willhelm Eberle von Meimsheim, 12) Anton Wilhelm Erlewein von Offenau, 13) Heinrich Friedrich Fackler von Haberschlacht, 14) Johann Ja ob Felger von 1 15) Christian Wilhelm Frank von Frauenzin mern, 16) Ludwig Christoph Frick von Ochsenberg, 17 Franz Theodor Gärtner von Stockheim, 18) Ludwig Götz, Schneider von Meimsheim, 19 Wilhelm Greiner von Frauenzimmern, 20) Johann Ludwig Gruber von Michelbach,
21) Gottlob Friedrich Haag von Nordheim,
22) Gottlob Häberle von Botenheim,
23) Wilhelm . von Botenheim,
24) Carl Jacob Hammer von Brackenheim,
25) Wilhelm Friedrich Hiller von Brackenheim,
26) Albert Wilhelm Holderrieth von Schwaigern,
27) Hermann Friederich Holderrieth von Schwaigern,
28) Jacob Friedrich Jaich von Ochsenberg,
3 Ludwig Christian Jaich von Ochsenberg,
30) Christlan Gottlob Jaudes von Murr,
31) Wilhelm Baltes Käß von Nordheim,
32) Friedrich Keller von Niederhofen,
33) Carl Kistler von Massenbach,
34) Carl Johannes Klingenfusß von Kleingartach,
35) Friedrich Klooz von Hausen a. 3.,
36) Johann Friedrich Koch von ,,
37) Christoph Friedrich Koch von Frauenzimmern, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 16. April 1896, gemäß §S§ 326, 430 St. P. O., das im Deutschen Reich befindliche Vermögen Lerfelben mit n,, belegt worden.
Den 22. April 1896.
Staatsanwalt Hartmann.
6202) K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung. In der Strafsache gegen:
I) Ernst Kyrisz von Nordheim,
2) Wilhelm Friedrich Lägler von Pfaffenhofen,
3) Gottlob Carl Lägler von Pfaffenhofen,
4) Paul Gottlob Löffler von Cleebronn,
5) Wilhelm Maher von Cleebronn,
6) Christian Friedrich Müller von Möckmühl,
7) Johannes Negelen von Botenheim,
8) Friedrich Gottlob Restle von Brackenheim,
9) Carl Nestle von Brackenheim,
10) Gottlieb Niedermayer von Häfnerhaslach,
1I) Johann Friedrich Ohler von Häfnerhaslach,
12) Friedrich Gottfried Pflüger von Neipperg, . 9 Georg Heinrich Rechkemmer von Massen—⸗ ach,
14) Jacob Gottlieb Roth von Haberschlacht,
16) August Rüber von Stetten a. H.,
16) Carl Friedrich Rückert von Schwaigern,
17 Wilhelm Friedrich Rudi von Massenbach,
18) Carl Rudi von Massenbach,
19) Georg Ludwig Scheu von Frauenzimmern,
20) Adolf Paul Schick von Keingartach,
21) Johann Gottfried Schmid von Botenheim, ; 22) Christian Friedrich Schmidlapp von Clee— hronn,
23) Wilhelm Adam Schoch von Cleebronn,
24) Gustav Wilhelm Schoch von Cleebronn,
25) Ludwig Theodor Schwarz von Neckarsulm,
26) Christian Georg Carl Seyfferle von Schwaigern,
27) Christian Robert Sigmund, Bauer von
Güglingen, Wilhelm Späth von Häfner
28) Christian haslach,
29) Emil Gottfried Stuber von Ochsenbach,
30) Christian Friedrich Traub von Northeim,
31) Franz Sebastian Veile von Stockheim,
32) Heinrich Weiß von Schwaigern,
33) Franz Taver Wenzel von Stockheim,
34) Wilhelm Widmaier von Pfaffenhofen,
35) Carl Friedrich Wildt von Frauenzimmern,
36) Lorenz Wittmann, Kutscher von Hausen b. M.,
37) Wilhelm Christian Schue von Neuenstadt,
wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Be— schluß der Strafkammer des K. Landgerichts Eier vom 16. April 1896 gemäß §S§ 326. 486 Str. P-O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der— selben mit Beschlag belegt worden.
Den 22. April 1896.
Staatsanwalt Hartmann.
2
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 6434
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung der zum ruhenden Nachlaß des Schneiders L. Bätow gehörigen Büdnerei Nr. XXI zu Jarmstorf mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lierung der Verkaufsbetingungen am Sonnabend, den L5. August 1896, Vormittage 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 12. Sep- tember E896, Vormittage 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge— hörenden Gegenstände am Sonnabend, den 15. August 1896, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude stalt. Auslage der Ver— kaufsbedingusgen vom 31. Juli d. J. an auf der Gerichisschreiberei und bei dem zum Sequester be— stellten Herrn Bürgermeister Rechté anwalt Rein⸗ hardt zu Gadebusch, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗— stücks mit Zubehör gestatten wird.
Gadebusch, den 23. April 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
6435
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangeversteigerung der dem Schneider Joachim Griem in Krembz ge— kbörigen Büdnerei Nr. III daselbst mit Zubehör Termine:
1) zum Veikaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 25. Juli 1899, Vormittags 11 Uhrr,
2) um Ueberbot am Sonnabend, den 22. August 1896, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die . Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Sonnabend, den 25. Inli 1896, Gormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. Juli d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amtsanwalt Greve zu Gadebusch, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Gadebusch, den 23. April 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
6437
Nach heute erlassenem, seinem . Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Erbpachtgutes Nr. III zu Barkow mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Dienstag, den 16. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 14. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur I‚mobiliarmasse desselben ge—⸗ hörenden Gegenstände am Dienstag, den 16. Juni 18986, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amts- gerichte gebäude statt.
Auslage der Verkaufs bedingungen vom 2. Juni d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Hausgutspächter Burgwedel zu Hof Malchow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Plau, den 20. April 1896.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. (6436
In Sachen des Landwirths Albert Schrader zu Gr.⸗Denkte, vertreten durch die Rechtsanwalte Eyferth J. u. II. hierselbst, Klägers, wider den Barbier Hermann Schrader zu Gr.! Denkte. Be— klagten, wegen Darlehns, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen ideellen Hälfte des Anbauerwesens No. ass 108 zu Gr. Denkte zum Zwecke der Zwangs« versteigerung durch Beschluß vom 14. April 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. April 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangkeversteigerung auf den 18. September ESs96, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der Gastwirthschaft „»zum Büchenkruge! zu Gr.⸗ Denkte, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Wolfenbüttel, den 17. April 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
(6210 Anfgebot.
Der Königliche Förster Nitolaus Trost in Weimar hat das Aufgebot der Obligation der Landeskredit⸗ kasse Nr. 17 29 Litt D Serie XVI über drei- hundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sätestens in dem auf den 4. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urfunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loterklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 31. März 1896.
Königliches Amtegericht. Abth. 1.
Aufgebot.
Auf den Antrag des Inpettors Rudolph Hunds— dörfer von Perkallen, vertreten durch den Rechts— anwalt Schmidt in Gumbinnen, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins itt. 13 Nr. 11550 der Ostpreußischen landschaft⸗
71857
lichen Tarlehnekasse zu Königsberg i. Pr. vom 14. Februar 18965, die Hinterlegung von Werth⸗ papieren im Gesammtbetrage von 6600 4 seitens des Antragstellers bei der Darlehnskasse betreffend, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen De—⸗ posisalschein spätestens im Aufgebotstermine den 13. November 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Gumbinnen, den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. 71855 Aufgebot.
Auf Antrag des K niglichen Försters a. D. Friedrich Hein in Turoscheln, welcher glaubhaft ge— macht hat, daß ihm das auf seinen Namen laufende Abrechnungebuch Nr. 4154 des hiesigen Vorschuß— Vereins über 235.22 6 abhanden gekommen ist, er⸗ folgt hiermit das Aufgebot desselben. Es wird daher der Inhaber desselben aufgesordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens in dem am E 7. November 1896, EI Uhr Vor⸗ mittags, Zimmer Ni. 23, anstehenden Aufgebots⸗ termine anzumelden und das Abrechnungsbuch vor— zulegen, widrigenfalls dasselbe fär kraftlos erklärt werden wird.
Insterburg, den 19. Februar 1896.
Königliches umisgericht.
Die Richtigkeit vorstehender Abschrift wird be— glaubigt.
Insterburg, den 21. Februar 1896.
(L. S.) (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lö6g9] Aufgebot.
Der Haftschein der Sparkasse für die Landgemein den des Amigerichtebezirk' Fürth mit dem Sitze früher in Burgfarrnbach, nun in Fürth, vom 30. April 1887 Nr. 9387 über 200 4, lautend auf Laemmer⸗ mann, Elisabethe, Oekonomentochter von Seucken⸗ dorf, ist zu Verlust gegangen. Auf Antrag der ledigen
großjährigen Oekonomentochter Elisabethe Laemmer⸗ mann von Seuckendorf, z. Zt. in Stöckach, wird hiermit der Inhaber des bezeichneten Haftscheins auf— , spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte ei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und den Haftschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz— erklärung desselben erfolgen wird. Der Aufgebotg. termin wird auf Dienstag, den EO. November 1896, Vormittags O9 ühr, Zimmer Nr. 1811 des unterfertigten Gerichts anberaumt. Fürth, den 16. April 1896. Kgl. Amtsgericht. (gez) Mützel. Zur Beglaubigung: Heller ich, K. Sekretär.
Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Maurers Paul Fischer zu Hayne wird der Inhaber des auf den Genannten ausgestellten, angeblich durch Brand vernichteten Sparkassenbuchs der Greiffenberger Sparkasse Nr. 10518 über 30) 4 41 aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin am 40. September 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, seine Rechte an—⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.,
Friedeberg a. Qu., 17. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
(L. 8.)
(64137
76260 Aufgebot. .
Auf Antrag des Wirthssohns Carl Kurella aus Piassutten wird das auf den Namen desselben aus—⸗ gefertigte Quittungsbuch der Kreissparkasse des Kreises Ortelsburg über 580 4 55 3 nebst Zinsen seit dem 1. April 1895, welches angeblich bei einem Brande in Piassutten vernichtet ist, zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung aufgeboten. er Inhaber des vor⸗ bezeichneten Quittungsbuchs wird aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin den 2. November 1896, Vormittags EI Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, seine Rechte an—= zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Ortelsburg, den 29. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
70660 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Pyritz Nr. 10 016 über noch 158,89 M nebst Zinsen seit 1892, ausgefertigt am 13. Dezember 1887 für Zachritz Wittwe und Erben ist angeblich durch Diebstahl verloren gegangen.
Auf Antrag der unverehelichten Anna Zachritz zu Rohrsdorf Ausbau wird deshalb der Inhaber deg Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 26. September 1896, Vormittags EO Uhr, beim unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Pyritz, den 13. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. h5747 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Wittwe Johann Theodor Schopp zu Niederpleis, Bevollmächtigter: Josef Hagen zu Siegburg, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreis—⸗ Spar⸗ und Darlehnskasse des Siegkreises zu Sieg burg Nr. 18840 24979/31638, lautend mit Zinsen bis zum 1. Januar 1895 auf 1596 Æ 64 , aus⸗ gestellt am 11. Januar 1887 auf die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am E 7. Inni 1896, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spatrkassenbuch vorzu— legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Siegburg, den g. Dejember 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
72446 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns J. E. Preuß zu Johannisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Podschwatek daselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Johannisburg, 1. November 1891, über 100 At, zahlbar am 1. No⸗ vember 1895, ausgestellt und giriert von dem Wirth August Czwikla in Babrosten, acceptiert von dem Wirth Paprotta in Gutten J. aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel späteftens im Auf- gebotstermin den 17. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Gefängnißgebäude Zimmer Nr. 6 — anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Johannisburg, den 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
78098] Aufgebot.
Im Grundbuch von Pyritz Haus Bd. III BI. Nr. 171 stehen in Abth. 111 Nr6 10060 Thaler nebst , n. seit 1. Februar 1866 für den Kassierer Hugo Breuer zu Pyritz eingetragen, welcher die Post laut notarieller Zession vom 2. Juli 1874 an den Rentier Gustav Sanne zu Pölitz abtrat, von diesem ist die Post auf den Rentner Karl Moskopf zu Pyritz und sodann auf den Kaufmann Joseph Krohn ju Berlin N., Oranienburgerstr. 73, übergegangen, jedoch fehlt die urkundliche Legitimation der beiden letzteren Gläubiger, sodaß die Post, welche angeblich getilgt ist, nicht ge⸗ löscht werden kann. Auf Antrag des Grundstücks⸗ eigenthümers, Kaufmanns Hermann Blaesing hier, vertreten durch Rechtsanwalt Brederlow hier, werden deshalb die unbekannten Berechtigten der Post und insbesondere die benannten Gläubiger Moskopf und Krohn aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Post spätestens im Aufgebotétermin am . Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden.
Pyritz, 12. März 1896.
Königliches Amtsgericht
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königl
3 98.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 25. April
. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Jug bote ustellungen u. .
J. Unfall⸗ und Invalidttäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 06 S. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
ich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1
1896.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und 1 h enschaften. 8461 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausw 4.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwalten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
2336 Aufgebot.
Im Grundbuche
I) des dem Dominialrendanten Johann Nepomucen Warczynski zu Mieschkow zur Zeit der Stellung des Aufgebotsantrages gehörig gewesenen, jetzt dem Tischlermeister Lorenz Wysocki und dessen güter⸗ gemeinschaftlicher Ehefrau, l ig geb. Warczynska, gehörigen Grundstücks Pleschen Nr. 229 stehen in Abth. III unter Nr. 1 — 16 Thaler 20 Sgr., zu Ho /o verzinslich und nach vierteljähriger Kündigung zahlbar, laut Kaufvertrag vom 31. Januar 1832 cfrm. den 4. März 1833 für Andreas Tigielski eingetragen, welche durch Verfügung vom 13. Juli 1859 auf die abgeschriebene Parzelle der Antonina und Ignatz Kowalski'schen Eheleute mit übertragen worden sind,
2) des dem Wirth Daniel Schrodtke zu Eulendorf und dessen gütergemeinschaftlicher Ehefrau Emilie, geb. Baertel, gehörigen Grundstücks Eulendorf Nr. 16 in Abth. III unter Nr. 1 — 32 Thaler 10 Sgr. für die Anna Marie Fiebigen (Fiebig) auf Grund des Erbvergleichs de efr. den 8. Dezember 1804 vig. deer. vom 13. Dezember 1804 eingetragen, über welche ein Hypothekenschein ausgestellt ist und welche am 27. März 1863 auf das abgetrennte Grundstück Eulendorf Nr. 23 mit übertragen sind,
3) des demselben Daniel Schrodtke und dessen gůtergemeinschaftlicher Ehefrau Emilie, geb. Baertel, gehörigen Grundstücks Eulendorf Nr. 24 in Abth. III unter Nr. 3 — 10 Thaler 29 Sgr. Muttererbtheil für die Anna Dorothea Tepper, zu 5. oo verzinslich, aus dem Erbrezesse vom 16. Juni 1834 vig. decr. vom 3. November 1835, sowie unter Nr. 4 — 90 Thaler theils mütterliche Zuwendung, theils väterliches Erbtheil nebst 5 ½οC Zinsen für die Anna Christiane Laube, geb. am 14 März 1836, laut Erb— rezeß de conf. den 11. Juni 1855 zufolge Verfügung vom 16. Juni 1866 eingetragen,
4) des demselben Daniel Schrodtke und dessen gütergemeinschaftlicher Ehefrau Emilie, geb. Baertel, gehörigen Grundstücks Eulendorf Nr. 20 steht in Abth. J unter Nr. 4 für Anna Zimmermann, ver⸗ wittwete Schrodtke, ein Altentheil auf Grund des Erbvergleichs de conf. den 28. September 1804 ex decr. vom 3. Oktober 1804 eingetragen, welches am 26. Juli 1886 auf das Grundstück Eulendorf Nr. 18 mit übertragen worden ist,
) des dem Wirth Michael Wachowiak zu Suchorzew und dessen gütergemeinschaftlicher Ehefrau Constantia, verwittwet gewesene Pawlicka, gehörigen Grundstücks Suchorzew Nr. 46 in Abth. III unter Nr. 12 — S7 M zu Ho verzinsliches Erbe für Theela Pawlicki, geb. den 9. September 1861, aus dem Carl Paw⸗ licki'schen Erbrezesse vom 22. Juni 1878 eingetragen am 10. Juli 1878, welche bei Abschreibung dieses Grundstücks von dem Grundstücke Bl. Nr. 40 Suchorzew auf dasselbe übertragen sind am 28. No⸗ vember 1882,
6) des dem Wirth Maximilian Biesicki und dessen gütergemeinschaftlicher Ehefrau Marianna, geb. Patrzyk, zu Piekarzew gehörigen Grundstücks Piekarzew Nr. 12 stehen in Abth. III unter Nr. 1 — 47 Thaler 11 Pfenni für Ignatz Patrzyk, geb. am 25. Juli 1819, na halbjähriger Kündigung zinslos zahlbares Vatererbe aus dem Erbrezesse de conf. den 23. November 1851 zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1851 ein- getragen, über welche ein Hypothekenschein gebildet ist, welche am 20. Januar 1894 auf das Grundstück Nr. bh Piekarzew mit übertragen sind.
Die Löschung dieser Posten, die angeblich getilgt sind, ist nicht möglich, da die Gläubiger verstorben sind, die Sterbeurkunde der Gläubigerin zu 4 nicht zu erlangen, die Rechtsnachfolger der übrigen Gläubiger weder ihrem Aufenthalte, noch ihrer Persönlichkeit nach bekannt sind. Es werden deshalb die Gläubiger dieser Posten bezw. deren Rechtsnach⸗ folger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens in dem auf den 29. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin an Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die dies bezüglichen Posten werden ausgeschlossen werden.
Pleschen, den 28. März 1896.
(6206 Aufgebot.
Das im Grundbuch von Deutsch⸗Krawarn Blatt 206 eingetragene Grundstück, verzeichnet in Artikel Nr. 1765 der Grundsteuermutterrolle, belegen in der Gemarkung Kauthen Kartenblatt 7 Parzelle la. und b., in Größe von 12 a, dessen Besitztitel für die Mathias Krzestan'schen Erben berichtigt ist, soll auf die unverehelichte Auszüglerin Catharina Krzestan aus Deutsch⸗Krawarn umgeschrieben werden. Letztere, vertreten durch Rechtsanwalt Gottzmann zu
ltschin, hat das Aufgebot des Grundstücks zum Zweck der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle un- bekannten Cigenthumtprätendenten werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli ESG, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen CGigenthumtansprüchen auf das bezeichnete
rundstück werden ausgeschlossen werden.
Hultschin, den 20. April i896.
Königliches Amtsgericht.
Ib206] Aufgebot.
Der Schiffer Hinrich Steffens zu Brobergen Kreis Stade hat das Aufgebot der Pfandgläubiger des vor 1879 in das bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte geführte Schiffsregister unter Rr. 744 ein- getragenen Schiffes Maria Helene (Unterscheidungg⸗
signal K N M R, Heimathhafen Brobergen, Kreis Stade) beantragt. Die etwaigen Pfandgläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni E896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Kanal⸗ Platze, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Pfandrechte anzu⸗ melden, widrigenfalls das Vorzugsrecht gegenüber den Gläubigern, welche in das Schiffsregister ein⸗ getragen werden, verloren geht. Harburg, den 21. April 1896. Königliches Amtsgericht. III.
lg
Auf Antrag der Erben des Friedrich Schneider von Ennerich wird der am 16. Februar 1826 zu Ennerich geborene Friedrich Schneider, ehelicher Sohn der zu Ennerich verstorbenen Eheleute Johann Peter Schneider und Anna Catharina, geb. Fink, über dessen Leben oder Sterben seit dem Jahre 1866 keine Nachricht bei den Antragstellern eingegangen ist, oder dessen Leibeserben hiermit aufgefordert, in dem auf Freitag, den 19. Juni 1896, Vormit⸗ tags EH Uhr, vor dem unterfertigten Amtsgericht anberaumten Termin sich zu melden, widrigenfalls der genannte Friedrich Schneider für todt und ohne Leibeserben verstorben erklärt und sein Nachlaß den aufgetretenen Intestaterben ausgefolgt werden wird.
Runkel, den 18. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
6461 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Moritz Schwarz zu Anklam, vertreten durch den Rechtsanwalt Jahr da—= selbst, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des am 20. oder 21. Oktober 1895 in der Peene bei Zecherin verstorbenen, zu Anklam wohnhaft ge⸗ wesenen Agenten Hermann Schwarz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 30. Juni 1896, Vormittags 160 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf dessen Nachlaß, und zwar unter Angabe des Gegen⸗ standes und Grundes und unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift davon, bei dem unterzeichneten Gericht (Terminszimmer Nr. I) anzumelden, widrigenfalls sie een den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch so welt geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des Nächlaßverzeichnisses ist Jedermann in der Gerichtsschreiberei il des Amts—⸗ gerichts gestattet.
Anklam, den 20. April 1896.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
(6211
Der Rechtsanwalt Max Grabower zu Berlin als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermäͤchtnißnehmer der zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 3. November 1895 verstorbenen Wittwe Martha Zabel, geb. Adler, beantragt. Sämmt · liche Nachlaßgläubiger und Vermaͤchtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, späͤ⸗ testens in dem auf den 19. Juni 1896, Vor⸗ mittags 16 Uhr, an Gerschtsstelle, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An— sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß— verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 26, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 17. April 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
6207] Aufgebot.
Am 21. Juni 1895 ist zu Nieder⸗Kunzendorf im Kindesalter die Sophie Petz ka ohne letztwillige Verfügung verstorben. Auf Antrag des ian , pflegers Bauers Peter Jantos werden die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger der Sophie Petzka auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß vätestens in dem auf den 3. Februar 1897. Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten e , n und der Nachlaß den sich legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus ausgeantwortet werden wird.
Krenzburg O. S., den 19. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
6209
In Abänderung der Bekanntmachung im öffent. lichen Anzeiger dieses Blattes vom 18. April 1896 Nr. 4575 wird der Aufgebotstermin für die Gläu—⸗ kiger des Nachlasses des Schlächtermeisters Johann Heinrich Jacob zu Damm⸗Hast vom 29. Mai auf 33 2. Inni 1896, Vormittags 10 Uhr, verlegt.
Zehdenick, den 23. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
(6340 Oeffentliche , ,
Der Zimmermann Gottlieb Hermann Schulz hat in dem mit seiner Ehefrau Bertha, geb. Stief, errichteten und am 16. April 1896 eröffneten Testament, vom 9. März 1894, den Töpfer Paul Schulz bedacht.
Berlin, den 16. April 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
6458 , , Durch e, . des Königlichen Amts. gerichts hierselbst vom 17. April 1896 sind:
1) der am 11. August 1842 geborene Tischler Wilhelm Heinrich Ludwig Rehbein, 2) der am 15. Dezember 1846 geborene Schlosser Carl Ludwig Albert Rehbein für todt erklärt worden. — Körlin a. P., den 18. April 1896. Königliches Amtsgericht. lö80ol7 Verkündet am 17. April 1896. Graf, Gerichtsschreiber, i. V. .
Auf Antrag des Kaufmanns Sugo Bürger in Breslau, vertreten durch den Kaufmann Heegewald in Gotha, erkennt das Herzogl. Amtsgericht, I, zu Gotha für Recht:
Der Pfandbrief der Deutschen Grundereditbank zu Gotha Abth. V. Titt. A. Serie 375 Nr. 7500 über 300 , verzinslich mit 3 ,½, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller, Kaufmann Hugo —. in Breslau, zu tragen.
mann.
lag Ausschlußurtheil. Auf Antrag:
1) des Bauern Jakob Jell in Straßberg,
2) des Holzarbeiters Leonhard Albrecht in Ober- ammergau
3) des Bauern Johann Peer in Enzerweis,
4) des Bauern Josef Demmel in .
5) der Oekonomenstochter Theresia Ehristian in Mitterdarching,
. des Oekonomen Andreas Schimpfle in Gög⸗ gingen,
I des Bierbrauers Franz Rauscher in Aibling,
8) des Bauern Sebald Huber in Straßloch,
9) des Oekonomen Josef Schneider in Ingolstadt,
10 des Schmiedemeisters Carl Schmidt in Inningen,
h des Taglöhners Benedikt Bader in Weilheim, paß des Söldners Georg Gerrer von Ascholds—⸗ ausen,
13) des Söldners Benno Dreher von Denklingen,
14) des Privatiers Josef Lautenbacher in Fürsten⸗ feldbruck,
16) des Oekonomen Josef Stoßberger in Ser bo,
16) des Oekonomen Taper Hauber im Simmerberg,
, Strohhuthändlers Josef Seeleger in
ünchen,
18) der Oekonomenswittwe Josefa Eberhard von Sulzberg,
19) der Oekonomen Theodor, Josef und Johann Waibel in Gunzesried, 20) des Gürtlers
Landsham,
21) der Gütlersehefrau Maria Schneiderbaur in Irsching, U
22) des Braugehilfen Ludwig Mayr in Hag moning,
die sub 1 mit 6, 8 mit 12, 16 mit 17, 19 mit 22 aufgeführten Personen vertreten durch den Di⸗ rektor des Landwirthschaftlichen Kreditvereins dahier Arthur Hederer, die sub Ziffer 18 aufgeführte Person vertreten durch Rechtsanwalt Lammel hier — hat das 9. Amtsgericht Augsburg unterm 15. April 1896 Ausschlußurtheil dahin erlassen:
Die Geschäftsantheilscheine und Quittungsbücher des Landwirthschaftlichen Kreditvereins Augsburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Sishe l ght und jwar der Antheilschein vom 30. Juli 1891 Nr. 46 936 mit Dividendenkupons vom 31. März 1892 bis dahin 1963 über 100 „, das Quittungsbuch Nr. 26 086 vom 13. Juni 1889 über 96 M, das Quittungsbuch vom 19. Juli 1897 über 67 Nr. 29 702, der Antheilschein vom 1. Juni 1891 Nr. 45 723 über 100 M mit Dividendenkupong vom 31. März 1892 bis dahin 1903, der Antheilschein vom 23. April 1889 Nr. 41 384 über 100 S mit Dividendenkupons vom 31. März 1891 bis 31. März 1903, der Antheilschein vom 6. September 1893 Nr. 48201 über 100 M mit Dividenden kupons vom 31. März 1893 bis dahin 1903, desgleichen vom 20. Februar 1881 Nr. 25 784 über 100 M mit Dividendenkupons vom 31. März 1893 bis 31. März 1912, desgleichen vom 5. November 1881 Nr. 27 855 über 100 MS mit Dividenden⸗ kupons vom 31. März 1885 bis 31. März 1892, desgleichen vom 22. Februar 1881 Nr. 25 841 über 100 M mit Dividendenkupons vom 31. März 1884 bis dahin 1892, desgleichen vom 31. Mai 1878 Nr. 21 777 mit Dividendenkupons vem 31. März 1884 bis dahin 1892, desgleichen vom 10. Mai 1876 und vom 12. Juni 1880 Nr. 17 960 und 24610 über je 100 6 mit Dividendenkupons vom 31. März 1882 bis dahin 1892 bezw. ohne solche, 2 vom 7. März 1887 Nr. 36 390 über 100 MS obne Kupons, desgleichen vom 29. Dezember 1883 Nr. 31 349 über 100 M ohne Kupons, desgleichen vom 20. Mai 1877 Nr. 20 272 über 100 S mit Kupons vom 31. März 1879 bis 1892, desgleichen vom 12. März 1880 Nr. 24144 über 100 M mit Dividendenkupons vom 31. März 1883 bis dahin 1892, desgleichen vom 22. Januar 1878 Nr. 21 016 über 1990 M mit Dividendenkupons vom 31. März 1893 bis dahin 1912, desgleichen vom 15. Juli 1875 Nr. 15 0914 über 100 4 ohne Kupons, des« gleichen vom 36. März 1881 Nr. 26 097 über 100 mit Dividendenkupons vom 31. März 1882 bis dahin 1892, desgleichen vom 20. Dezember 1881 Nr. 28 087 über 100 M mit Dividendenkupons vom 31. März 1883 bis dahin 1892, desgleichen vom 25. Juni 1881 Nr. 26 944 ohne Kupons über 100 , Quittungsbuch vem 17. November 1886 Nr. 22073 über 94 M, Antheilschein vom 6. März 1878 Nr. 21 119 über 100 6 mit Kupons vom 31. Mär; 1880 bis dahin 1892 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antragsteller.
Augsburg, den 21. April 1896.
Berichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Bachmann.
Leonhard Baldhammer in
Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. April 1896. Wierz bowski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Telegraphen - Asststenten Otto Knoechel in Mocker, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiʒ . Rath Warda in Thorn, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Thorn für Recht: .
Das Hvbothekendokument über 1069 M Darlehn, zu 60/so verzinslich, eingetragen im Grundbuche bon Mocker Band 1 Blatt 2a. in Abthellung III Nr. 9 aus der Schuldurkunde vom 4. Januar 1886 für das Fräulein Amalie Maerker in Thorn, abgetreten an das Bürgerhospital zu Thorn, gebildet aus dem , ,,. vom 11. Januar 1886 und der
uldurkunde vom 4. Januar 1886, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Antragsteller. (6453 Bekanntmachung.
Verkündet am 20. April 1896.
Krispien, als Gerichtsschreiber. Die Schuldurkunde vom 10. April 1848 über die im Grundbuch von Wedel Band II Blatt 78 in Abtheilung III sub Nr. 2 für Peter Franz Möller d, n, . eingetragenen 480 M ist für kraftlos erklärt.
Blankenese, den 20. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (6449 Bekanntmachung.
Der Hpothekenbrief über die Host des Andreas Maslowski von 100 S in Abth. III Rr. 11 des Grundstücks Ostromo Nr. 2a. aus dem Erbrezeffe vom 16. Juni 1882 wird für kraftlos erklärt.
Wreschen, den 18. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
6452 Im Namen des gtönigs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der un— bekannten Berechtigten zu der in der Zwangsver⸗ steigerungssache Erben Braung K. 195 baar jur , gelangten, früher im Grundbuch von Iser⸗ obn Band 16 Art. 936 in Abth. HI unter Rr. 9 eingetragenen Kautionshypothek für die 2 rungsgesellschaft des Deutschen Reichs zu Aachen im Betrage von 150 Thlr. sowie des über diese Post ausgefertigten Hppothekenbriefs, hat das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn im Termin vom 16. April 1896 durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Mellmann für Recht erkannt:
1) Die unbekannten Berechtigten der früher im Grundbuch von Iserlohn Band 16 Art. 936 in Abth. III unter Nr. 9 für die Vieh versicherungs. gesellschaft des Deutschen Reichs zu Aachen ein= getragenen Kautionshypothek von 150 Thlr. werden mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen.
2) Das über diese Post gebildete Hypotheken⸗ dokument wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Iserlohn, den 16. April 1896.
Königliches Amtsgericht. letK Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthuͤmers Wilhelm Thomas zu Louisenthal, vertreten durch den Rechts- anwalt Duncker zu Gollnow, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gollnom durch den 1 Albrecht für Recht:
Das Hypotheken Dokument über die im Grund⸗ buche von Lübzin Band II Blatt 73 Nr. 76 in Abtheilung II Nr. 1 für den Eigenthümer Friedri Kohn zu Lübzin eingetragenen, zu 5 Prozent jährli verzinslichen und nach einer dreimonatigen Kün⸗ digung zahlbaren 50 wr . Thaler Darlehn aug der Schuld. und Hwypothekenverschreibung vom 15. Auguft 1840 wird zwecks Löschung der 1 im Grundbuche für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Albrecht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. April isgs6. Rothe, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Arbeiters Ernst Giese zu Burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller da⸗ selbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Burg Wandeläcker Band IX Nr. 451 in Ab—⸗ theilung III unter Nr. 3 eingetragenen 200 Thaler rückständige Kaufgelder für die 5 au des Acker⸗ hürgers Johann Andreas Friedrich Wilcke, Amalle leb eth geb. Giese, welche Urkunde gebildet ist aus dem Kontrakt vom 6. und 8. April 1868, . welchem sich der Ingrossationsvermerk vom 25. Jun 1358 über die bereits genannten 200 Thaler und über die später wieder gelöschten, im Grundbu von Burg über Wandeläcker Bd. VII Nr. 376 dieselbe Gläubigerin eingetragenen 166 Thaler 20 2
6451
(6447
befindet, und daran gehängten Hypotheken bu auszuge über Wandeläcker Band 1X Nr. 4851, wird für kraftlos erklaͤrt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An tragsteller zu tragen. Stein hausen.
6086 w
Durch e,, vom heutigen Tage i das Hypothekendokument über die auf * Blatt 32 in 1 III Nr. 13 für die Adolf und Bertha, geb. Skerles, Borrmann'schen Gheleute eingetragenen 2000 Thlr. e, . gebildet aug einer Ausfertigung der notariellen Verträge vom 23. März 1864 und 17. Dezember 1864, dem Gin tragungsvermerke und dem Hyppothekenbuchtzaugzug für kraftlos erklärt.
RNagnit, den 17. April 1896.
Königliches Amtsgericht.